DE60311872T2 - Optische aufzeichnungsträger - Google Patents

Optische aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE60311872T2
DE60311872T2 DE60311872T DE60311872T DE60311872T2 DE 60311872 T2 DE60311872 T2 DE 60311872T2 DE 60311872 T DE60311872 T DE 60311872T DE 60311872 T DE60311872 T DE 60311872T DE 60311872 T2 DE60311872 T2 DE 60311872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
data
information layer
layer
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311872D1 (de
Inventor
Andrei Mijritskii
J. Hermanus BORG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60311872D1 publication Critical patent/DE60311872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311872T2 publication Critical patent/DE60311872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • G11B7/13927Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means during transducing, e.g. to correct for variation of the spherical aberration due to disc tilt or irregularities in the cover layer thickness
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/266Sputtering or spin-coating layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Aufzeichnungsträger und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich dafür geeignet, Dickenschwankungen, die bei optischen Platten vorhanden sind, zu korrigieren.
  • Optische Aufzeichnungsträger fallen in eine von mehreren Kategorien, inbegriffen nur-lesbar (lesbar, aber nicht beschreibbar), beschreibbar (nur einmal beschreibbar) und wiederbeschreibbar (beschreibbar, löschbar, wiederbeschreibbar). Wenn der optische Aufzeichnungsträger eine optische Platte ist, durchläuft jeder der vorgenannten Typen des optischen Aufzeichnungsträgers einen vorformenden Fertigungsprozess, der zumindest eine Spur in der Platte erzeugt. Bei jedem Plattentyp werden Daten auf der Spur platziert, wobei die Art und Weise, in der Daten platziert werden, vom Typ der Platte abhängt.
  • Beispielsweise werden nur-lesbare optische Platten durch einen wohlbekannten Fertigungsprozess, der als Prägen bekannt ist, ausgehend von Masterplatten vervielfältigt. Die bzw. jede Datenspur enthält eine Abfolge von Vertiefungen (Pits), die eine Vielzahl von Vertiefungen (Pits) umfasst, die in unregelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Da die Vertiefungsabfolge Vertiefungen mit einer zu den dazwischenliegenden Zwischenräumen (Lands) in der Platte verschiedenen Tiefe in der Platte darstellt, bilden die Vertiefungsabfolgen eine Reliefstruktur in einer Informationsschicht der Platte.
  • Bei beschreibbaren Aufzeichnungsträgern ist die bzw. jede Spur mit einer beschreibbaren Schicht bedeckt, die aus einem organischen Farbstoff besteht. Daten werden in die beschreibbare Schicht geschrieben, indem der organische Farbstoff mit einer Strahlungsquelle, üblicherweise einem Laser, physikalisch weggebrannt wird, wodurch Marken in der Schicht erzeugt werden.
  • Bei wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsträgern ist die bzw. jede Spur mit einem Dünnfilm-Schichtstapel bedeckt, der mindestens eine Aufzeichnungsschicht, eine reflektierende Schicht und im Allgemeinen eine oder mehrere dielektrische Schichten umfasst. Die Aufzeichnungsschicht umfasst eine aus mehreren Stoffen hergestellte Verbin dung, die je nach Grad der auf sie aufgebrachten Strahlung in mehreren verschiedenen Zuständen (kristallin oder amorph) vorliegen kann. Da kristalline und amorphe Bereiche einen unterschiedlichen Reflexionsgrad haben und reversible Übergänge zwischen dem amorphen und kristallinen Zustand dadurch möglich sind, dass verschiedene Stufen der Laserleistung angewendet werden, ist ein Schreiben und Löschen von Daten möglich.
  • Beschreibbare und wiederbeschreibbare Platten können auch eine Reliefstruktur enthalten, die Nur-Lese-Daten hält, wobei derartige Regionen üblicherweise im Einlaufbereich sind und Steuerinformationen enthalten.
  • Bei herkömmlichen Formaten optischer Platten (wie magnetooptischen (MO) Plattenformaten, Compact Disc (CD) und Digital Versatile Disc (DVD) ist die transparente Schicht im Allgemeinen durch Spritzguss des Substrats hergestellt; die Disc wird durch das Substrat hindurch ausgelesen. Bei anderen Plattentypen wie etwa der Blu-rayTM Disc wird die transparente Ausleseschicht entweder durch Aufkleben einer dünnen Polycarbonatfolie auf das Substrat oder durch ein „Schleuderbeschichtungsverfahren", das ein Aufbringen von Lack auf die Oberfläche der Informationsschicht und ein Rotieren der Platte umfasst, gebildet. Mit der Rotation der Platte verbundene Zentrifugalkräfte bewirken, dass sich der Lack über die Oberfläche der Informationsschicht verteilt, wobei die transparente Schicht gebildet wird.
  • Ein Problem bei der Anwendung von Techniken wie dem Schleuderbeschichten besteht darin, dass es signifikante Schwankungen der Dicke der transparenten Schicht geben kann, insbesondere in der radialen Richtung der Platte. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, reagiert die Leistungsfähigkeit einer optischen Abtasteinrichtung, die verwendet wird, um die optische Platte zu lesen, empfindlich auf das Vorhandensein von sphärischen Aberrationen des Leuchtflecks, der auf die Informationsschicht fokussiert wird. Sphärische Aberrationen entstehen an dem Leuchtfleck, wenn in der Platte unkompensierte Dickenschwankungen auftreten. Wenn infolge einer unerwartet dicken oder dünnen Region der transparenten Schicht diese außerhalb festgelegter Grenzen liegt, kann folglich die Entfernung zu der Informationsschicht entsprechend geringer oder größer als jene sein, für welche die optische Abtasteinrichtung ausgelegt ist. Dies kann zu einer Zunahme von sphärischen Aberrationen bei der fokussierten Strahlungsquelle führen und zu einer Verschlechterung von Datensignalen und einer Störung des Detektionssystems, das verwendet wird, um auf der optischen Platte codierte Signale zu detektieren.
  • Es sind verschiedene empirische Verfahren entwickelt worden, um sphärische Aberrationen, die durch die eine transparente Schicht mit unterschiedlichen Dicken durchquerende Strahlung eingeführt werden, zu kompensieren. Diese Verfahren werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • US 2002/0 054 554 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Testregion der optischen Platte abgetastet wird, während die Amplitude des Wiedergabesignals gemessen wird. Diese Testregion umfasst mindestens eine erste und eine zweite Abfolge von Vertiefungen (Pits), wobei die Periode der ersten Vertiefungsabfolge von jener der zweiten Vertiefungsabfolge verschieden ist. Infolge der Verschiedenheit der Perioden unterscheidet sich die Amplitude eines Wiedergabesignals, das der ersten Vertiefungsabfolge entspricht, von jener des Wiedergabesignals, das der zweiten Vertiefungsabfolge entspricht. Wenn die Dicke der transparenten Schicht quer über den Radius der Platte gleichmäßig ist, kann erwartet werden, dass der Punkt, an dem die Amplitudensignale fokussiert sind, d. h. der Punkt maximaler Amplitude, für die zwei Vertiefungsabfolgen gleich ist. Wenn jedoch die Dicke der transparenten Schicht quer über den Radius der Platte schwankt, weicht der Punkt, an dem das der ersten Vertiefungsabfolge entsprechende Maximalsignal auftritt, von dem Punkt, an dem das der zweiten Vertiefungsabfolge entsprechende Maximalsignal auftritt, ab. Folglich kann der Unterschied zwischen den Punkten, an denen die den jeweiligen Vertiefungsabfolgen entsprechende maximale Signalamplitude auftritt, verwendet werden, um eine Dickenschwankung zu erkennen. Bei dieser Lösung besteht ein Problem darin, dass jedes Mal, wenn eine Platte in eine Abtasteinrichtung gegeben wird, ihre Testregion analysiert werden muss, wobei Dickendaten für Regionen außerhalb der 5 Testregionen angenommen oder interpoliert werden müssen. Wenn eine Vielzahl von Testregionen analysiert werden würde (beispielsweise, um nichtlineare Dickenschwankungen quer über die Platte zu erkennen), wäre dies ein zeitaufwändiges Verfahren. Außerdem nehmen die Testregionen auf der Platte Platz in Anspruch, der andernfalls nutzbare Datenkapazität zur Verfügung stellen könnte.
  • US 6,381,208 beschreibt ein Verfahren, bei dem mit der Dicke und mit dem Brechungsindex der transparenten Schicht in Zusammenhang stehende Daten gemessen werden, nachdem die Platte hergestellt worden ist. Die Dickendaten werden sodann, in einen beschreibbaren Bereich der Informationsschicht, auf die optische Platte geschrieben. Wenn eine solche Platte dann mittels einer optischen Abtasteinrichtung abgetastet wird, werden die Dickendaten gelesen und verwendet, um die Position ihrer Linsen zu modifizie ren, wodurch in wirksamer Weise mit den Dickenschwankungen verbundene sphärische Aberrationen kompensiert werden. Die Daten werden in Form einer mittleren Dicke und einer Ungleichheit der Dicke in verschiedenen Entfernungen entlang dem Radius der Platte gespeichert und die optische Abtasteinrichtung ist so eingerichtet, dass sie auf eine Nachschlagetabelle zugreift, die Linsenkonfigurationen als Funktion der Dicke einzeln aufführt. Folglich können, sobald die Abtasteinrichtung die auf der Platte gespeicherten Dicken- und Brechungsindexinformationen eingelesen hat, die diesen entsprechenden Konfigurationsdaten aus der Nachschlagetabelle abgerufen werden.
  • Ein Problem bei diesem Verfahren ist, dass das Messen des Dickenprofils pro Platte und das Schreiben des Dickenprofils auf jede Platte zusätzlichen Fertigungsaufwand darstellen.
  • JP 2001 167 443 beschreibt ebenfalls ein System, bei dem, als ein Fertigungsschritt, Dickeninformationen gemessen und auf eine Platte geschrieben werden, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen.
  • Die Patentschrift EP 0545713A , die für eine Abgrenzung in zweiteiliger Form verwendet wird, offenbart ein System, das einen optischen Aufzeichnungsträger verwendet, bei dem Daten über die Dicke der transparenten Schicht in Datenmitteln auf der Plattenoberfläche, auf welche Strahlung auftrifft, bereitgestellt werden. Informationen über die tatsächliche Plattendicke können nach einem Testen jeder einzelnen Platte bei der Herstellung in die Datenmittel eingeprägt werden. Diese Daten werden unter Verwendung von gesonderten Datenlesemitteln aus den Datenmitteln auf der Plattenoberfläche gelesen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Probleme der Anordnungen nach dem Stand der Technik soweit wie möglich zu verringern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung in einer optischen Abtasteinrichtung geschaffen, wobei der optische Aufzeichnungsträger eine Eintrittsfläche, eine Informationsschicht und mindestens eine zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht befindliche transparente Schicht, durch die hindurch Daten von der Informationsschicht gelesen werden sollen, umfasst, wobei die Informationsschicht eine Reliefstruktur aufweist, die Daten in aufgeprägter Form enthält, wobei die in der Reliefstruktur enthaltenen Daten Dickenschwankungsdaten einschließen, die eine Schwankung der Dicke des optischen Aufzeich nungsträgers zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht angeben, die auf eine Schwankung der Dicke der mindestens einen transparenten Schicht zurückzuführen ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind entstanden aus der Erkenntnis, dass Dickenprofile, die während des Fertigungsprozesses zur Herstellung der transparenten Schicht geschaffen werden, reproduzierbar sind und charakterisiert werden können. Nachdem sie diese Erkenntnis gewonnen hatten, haben die Erfinder in einem zweiten Schritt diese Informationen in einem Nur-Lese-Bereich einer Platte codiert. Mit anderen Worten: Informationen über das Dickenprofil einer Schicht sind auf der Platte gespeichert worden, bevor die Schicht selbst auf der Platte hergestellt worden ist.
  • Der gesamte Stand der Technik, der oben erörtert worden ist, beschreibt ein Messen der Dicke der transparenten Schicht nach der Herstellung, was bedeutet, dass Dickeninformationen nach der Herstellung geschrieben werden müssen, und zwar somit auf beschreibbare Bereiche einer Platte. Im Vergleich zu solchen bekannten Verfahren werden in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Dickeninformationen in einer während eines Prägevorgangs geformten Reliefstruktur gespeichert, die Nur-Lese-Daten enthält. Folglich ist kein zusätzlicher Herstellungsschritt erforderlich und eine Platte braucht keinen beschreibbaren Bereich zu umfassen.
  • Gesetzt den Fall, ein Plattenhersteller kann sein Verfahren zum Herstellen der transparenten Schicht beispielsweise als ein Dickenprofil charakterisieren, dann kann gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, wie nachstehend detaillierter beschrieben ist, das Profil auf die Platten geprägt werden, bevor das Schleuderbeschichtungsverfahren angewendet wird, und von den Platten gelesen werden. Dies ist eindeutig vorteilhaft, da es bedeutet, dass Ausführungsformen der Erfindung auf jeden Plattentyp angewendet werden können, der einen Nur-Lese-Bereich hat, vorausgesetzt, der Hersteller prägt Informationen, die sich auf die Dickenschwankung beziehen, in einen solchen Bereich.
  • Bei einem wohldefinierten Fertigungsverfahren, beispielsweise einem Schleuderbeschichtungsverfahren zum Bilden einer transparenten Schicht unter Verwendung einer vorgeschriebenen Plattenrotationsgeschwindigkeit und einer vorgegebenen Lackrezeptur, können grobe Schwankungen der Dicke der transparenten Schicht im Voraus bekannt sein und werden sich nicht von einer Platte zur nächsten unterscheiden. Die Güte der transparenten Schicht (d. h. der Grad der Dickenschwankung) ist nicht mehr so problematisch. Das ist im Hinblick auf Herstellungskosten klar ein Vorteil, da weniger strenge und folglich preiswertere Schleuderbeschichtungsverfahren verwendet werden können.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt, und Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, die lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung gegeben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze, die eine optische Abtasteinrichtung zeigt, die mit einem Aufzeichnungsträger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt;
  • 2 einen schematischen Querschnitt entlang einer Datenspur in einem Einlaufbereich einer optischen Platte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 in schematischer Darstellung einen Radialschnitt eines Einlaufbereichs einer optischen Platte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Prinzipskizze, die eine grafische Darstellung eines radialen Dickenprofils der transparenten Schicht zeigt;
  • 5 einen Ablaufplan, der Schritte zeigt, die von einer optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 6 und 7 Ablaufpläne, die Schritte zeigen, die von einer optischen Abtasteinrichtung gemäß alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer optischen Abtasteinrichtung, mit welcher entsprechend eingerichtete optische Platten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammenwirken. Die optische Abtasteinrichtung umfasst eine Strahlungsquelle 6, wie beispielsweise einen Halbleiterlaser, die ein divergierendes Strahlenbündel 7 aussendet. Ein Strahlteiler 8, beispielsweise eine halbtransparente Platte, ist so eingerichtet, dass er das divergierende Strahlenbündel 7 zu einem Linsensystem durchlässt. Das Linsensystem umfasst eine Kollimatorlinse 9 und eine Objektivlinse 10, die entlang einer optischen Achse 13 angeordnet sind.
  • Die Kollimatorlinse 9 ist so eingerichtet, dass sie das von der Strahlungsquelle 6 ausgesendete, divergierende Strahlenbündel 7 in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel 15 überführt. Die Objektivlinse 10 ist so eingerichtet, dass sie den einfallenden Parallelstrahl 15 in ein konvergierendes Strahlenbündel 14 mit einer ausgewählten numerischen Apertur (NA) überführt, das zu einem Leuchtfleck 18 auf einer Schicht einer optischen Platte 1 (speziell der Informationsschicht 3, wie nachstehend detaillierter beschrieben) wird. Es sind ein Detektionssystem 16 und eine zweite Kollimatorlinse 19 zusammen mit dem Strahlteiler 8 vorgesehen, um ein Hauptinformationssignal sowie Fokussierungs- und Spurhaltungsfehler-Signale, die verwendet werden, um die axiale und radiale Position der Objektivlinse 10 mechanisch einzustellen, zu detektieren.
  • Das optische System umfasst außerdem einen Kompensator 20 sphärischer Aberrationen, der mittels eines Kompensationssignalgenerators 22 betrieben wird. Der Kompensator 20 kann irgendeine von einer Anzahl verschiedener Formen annehmen, beispielsweise die einer Flüssigkristalllinse mit veränderlicher Brennweite. In alternativen Ausführungsformen ist der Kompensator so eingerichtet, dass der Abstand zwischen zwei Linsen eines zusammengesetzten Objektivs 10 oder der Abstand zwischen der Kollimatorlinse 9 und der Strahlungsquelle 6 eingestellt wird.
  • Die optische Platte 1 umfasst eine transparente Schicht 2, an deren einer Seite mindestens eine Informationsschicht 3 angeordnet ist und an deren anderer Seite sich die Eintrittsfläche 5 der Platte befindet. Die Informationsschicht 3 schließt eine (nicht gezeigte) reflektierende Schicht ein. Die von der transparenten Schicht abgewandte Seite der Informationsschicht ist durch eine Schutzschicht 4 vor Umgebungseinflüssen geschützt. Die transparente Schicht 2 fungiert als Substrat für die optische Platte, indem sie eine mechanische Unterstützung für die Informations- und die reflektierende Schicht oder Schichten bietet. Alternativ kann die transparente Schicht 2 einzig und allein den Schutz der Informationsschicht 3 zur Aufgabe haben, die im Fall einer mehrschichtigen optischen Platte die oberste Informationsschicht ist, während für die mechanische Unterstützung durch eine Schicht auf der anderen Seite der Informationsschicht 3 gesorgt wird, zum Beispiel durch die Schutzschicht 4 oder durch eine weitere Informationsschicht und eine weitere transparente Schicht, die mit der obersten Informationsschicht verbunden sind. Im Fall einer mehrschichtigen optischen Platte sind zwei oder mehr Informationsschichten hinter einer ersten transparenten Schicht angeordnet und eine Informationsschicht ist von einer anderen Informationsschicht durch eine weitere transparente Schicht getrennt. Jede Informationsschicht befindet sich innerhalb der Platte in einer anderen Tiefe in Bezug auf die Eintrittsfläche 5.
  • Die transparente Schicht 2 stellt im Wesentlichen ein lichtbrechendes Medium dar, welches das konvergierende Strahlenbündel 14 durchlässt. Wie oben angegeben besteht bei dem Schleuderbeschichtungsverfahren, das verwendet wird, um die transparente Schicht 2 herzustellen, ein Problem darin, dass es signifikante Schwankungen der Dicke der Schicht 2 geben kann, sodass der Abstand zwischen der Informationsschicht 3 und der Eintrittsfläche 5 quer über die Platte schwankt. Wenn die Dicke der Schicht 2 in der radialen Richtung ungleichmäßig ist, wird der Grad der sphärischen Aberration des Leuchtflecks 18 an verschiedenen Punkten entlang dem Radius verschieden sein. Es kann erwartet werden, dass dadurch an bestimmten radialen Positionen sowohl Daten- als auch Steuersignale schwach sind.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Datenspur im Einlaufbereich einer ersten Ausführungsform der optischen Platte 1A. Der Einlaufbereich enthält Steuerdaten, um die Abtasteinrichtung zu initialisieren, wenn die Platte 1 in die Einrichtung eingebracht wird, und befindet sich am innersten Rand des lesbaren Bereichs der Platte 1. Die Platte 1A enthält eine Reliefstruktur in Form einer Folge von Vertiefungen (Pits) 3la, 31b, 31c, 31d verschiedener Längen und Abstände, die im Wechsel zwischen eine Folge von Zwischenräumen (Lands) 32a, 32b, 32c ... 32d entlang der Datenspur eingefügt sind. Die Reliefstruktur enthält Nur-Lese-Daten. Die Datenspur selbst kann spiral- oder kreisförmig sein. Die Reliefstruktur, die die Daten enthält, wird durch ein Präge-/Spritzguss-Verfahren von einem Master abgeformt, der ein entsprechendes Muster auf seiner Vorderseite hat.
  • 3 veranschaulicht ein anderes Format des Einlaufbereichs, das in einer anderen Ausführungsform der optischen Platte 1B verwendet wird und das in diesem Fall im Radialschnitt gezeigt ist. Bei diesem Format enthält der Einlaufbereich eine Reliefstruktur in Form einer Zwischenraum/Rille-Struktur. Die bzw. jede Rille bildet eine spiral- oder kreisförmige Spur. In dieser Ausführungsform werden Daten in der Zwischenraum/Rille-Struktur in Form eines hochfrequenten, modulierten Wobbelmusters gehalten, bei dem sich die Rille entsprechend den im Wobbelmuster gehaltenen Nur-Lese-Daten von ihrem Gesamtweg abwechselnd zu jeder Seite leicht schlängelt. Wiederum wird die Reliefstruktur, die die Daten hält, mittels eines Masters geformt, der ein entsprechendes Muster auf seiner Vorderseite hat.
  • Zum Zwecke der folgenden Ausführungsformen wird angenommen, dass die Platte 1 (mit einem Einlaufbereich der in 2 oder 3 gezeigten Form) vom Nur-Lese-Typ ist; es sollte jedoch nachvollziehbar sein, dass Ausführungsformen der Erfindung in einer beschreibbaren Platte mit mindestens einem Nur-Lese-Bereich, beispielsweise im Einlaufbereich, verwirklicht werden können.
  • Bei allen der hier beschriebenen Ausführungsformen wird ein Dickenprofil, d. h. die Art und Weise, in der sich die Dicke der transparenten Schicht 2 zumindest grob mit der radialen Position ändert, vor ihrer Herstellung charakterisiert. Diese Informationen werden zum Zeitpunkt der Herstellung in den Einlaufbereich der optischen Platte 1 geprägt. Die Informationsschicht 3 kann folglich Daten enthalten, die eine Schicht betreffen, die zum Zeitpunkt des Prägens der Platte (und folglich der Herstellung der Informationsschicht) noch nicht hergestellt worden ist. Das Verfahren, das angewendet wird, um die anschließend aufgebrachte Schicht herzustellen, ist reproduzierbar und die Schicht hat bestimmte allgemeine Eigenschaften, die sich charakterisieren lassen. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung, die nachstehend detaillierter beschrieben sind, kann ein Plattenhersteller sein Schleuderbeschichtungsverfahren als ein Dickenprofil charakterisieren, das Profil bestimmende Daten können auf die Platten geprägt werden, bevor das Schleuderbeschichtungsverfahren durchgeführt wird, und danach, wenn die Platten während einer Wiedergabe oder eines Schreibvorgangs abgetastet werden, von den Platten gelesen werden. Dies ist vorteilhaft, da es bedeutet, dass Ausführungsformen der Erfindung en masse auf jeden Plattentyp, der einen Nur-Lese-Bereich aufweist, angewendet werden können, indem die Dickenprofildaten in derartige Bereiche geprägt werden.
  • Es sind verschiedene Formate von Dickenprofildaten möglich. In einer Ausführungsform enthalten die Daten Werte, die Dickenabweichungen an ausgewählten radialen Positionen entlang der optischen Platte 1 beschreiben. Die Anzahl der Positionen und die entsprechende Anzahl verschiedener möglicher Dickenabweichungen, die angegeben werden, ist vorzugsweise mindestens drei, bevorzugter mindestens fünf und noch bevorzugter zehn oder mehr.
  • Die Profildaten können Absolut- oder Relativwerte umfassen, die die Dicke der Schicht an radialen Positionen entlang der optischen Platte 1 beschreiben. Wenn die Daten Absolutwerte sind, werden sie vorzugsweise in Relativwerte umgerechnet. Dies ist mit dem Auswählen einer radialen Position als Referenzposition und dem Berechnen der Dicken an den anderen Orten in Bezug auf die Dicke an der Referenzposition verbunden.
  • In einer Ausführung umfassen die Profildaten einen Satz von Werten, wie etwa jene, die in Tabelle 1 gezeigt sind, die in willkürlichen Einheiten angegebene Abwei chungen beschreiben, die Beträgen von Dickenschwankungen auf ausgewählten Radien entsprechen. Tabelle 1
    Radius R [mm] Abweichung D
    23 –1
    27 +2
    31 +5
    35 +3
    39 +3
    43 +2
    47 +3
    51 +1
    55 –1
    59 –3
  • In einer alternativen Ausführungsform geben die Profildaten eine Funktion an, welche die Änderung der Abweichung mit der Entfernung von einer Referenzposition beschreibt. Beispielsweise können die Profildaten auf der optischen Platte eine Konstante und Koeffizienten einer vorgegebenen Polynomfunktion beschreiben. Wenn beispielsweise die Funktion das Polynom y = –8E(–05)x4 + 0,0124x3 – 0,7227x2 + 18,359x – 171,55 ist, wie jenes, das in 4 gezeigt ist, können die Koeffizienten -8,5E(–0,5), 0,0124, –0,7227, 18,359 zusammen mit dem Grad des Polynoms (hier 4) und einer Konstanten, falls vorhanden (hier 171,55), gespeichert werden.
  • Im Folgenden werden Aspekte des Teilsystems zur Kompensation der sphärischen Aberration detaillierter beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält das Teilsystem eine Steuereinheit 51, die so eingerichtet ist, dass sie im Einlaufbereich gespeicherte Dickenprofildaten einliest. Die Steuereinheit 51 ist außerdem so eingerichtet, dass sie die auf diese Weise gelesenen Daten verarbeitet und diesen entsprechende Steuerdaten an den Kompensationssignalgenerator 22 ausgibt. Die ausgegebenen Daten werden vom Signalgenerator 22 verwendet, um ein Signal zu erzeugen, das den Kompensator 20 veranlasst, ent sprechend der Dicke der transparenten Schicht 2 an der radialen Position, die momentan abgetastet wird, dem Strahlenbündel eine Menge an Kompensation von sphärischer Aberration hinzuzufügen. Die Steuereinheit 51 führt vorzugsweise ein Computerprogramm oder einen Teil einer Computerprogrammfolge aus, das bzw. die mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung des Detektionssystems 16 zusammenwirkt.
  • Im Folgenden werden unter Bezug auf 4, 5 und 6 die Schritte beschrieben, die an der Schätzung des Kompensationssignals beteiligt sind, das erforderlich ist, um Dickenschwankungen Rechnung zu tragen.
  • In 5 ermittelt im Schritt 501 die Steuereinheit 51 die Position der Dickendaten auf der Informationsschicht 3. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Daten im Einlaufbereich gespeichert, sodass der Schritt 501 umfasst, dass die Steuereinheit 51 die Abtasteinrichtung anweist, die im Einlaufbereich gespeicherten Daten einzulesen. Das Detektionssystem 16 liest im Schritt 503 Daten aus dem ermittelten Bereich und gibt diese Daten an die Steuereinheit 51 weiter, die sie als eine Datendatei speichert.
  • Als Nächstes ermittelt die Steuereinheit 51 im Schritt 503 eine erste Referenzposition. Die erste Referenzposition kann eine vorgegebene Position sein, die entweder in der Abtasteinrichtung gespeichert ist oder aus den im Einlaufbereich gespeicherten Dickenprofildaten gelesen wird, oder kann nach einer Analyse der Dickenprofildaten ausgewählt werden. Bei einer Auswahl nach einer Analyse der Dickenprofildaten wird die erste Referenzposition vorzugsweise so gewählt, dass sie eine radiale Position mit einem Dickenwert an oder nahe dem einem Ende des Bereiches der Dickenwerte ist. Das Gleiche gilt, wie nachstehend detaillierter beschrieben, für eine zweite Referenzposition, die entweder vorgegeben oder nach einer Analyse der Dickendaten ausgewählt sein kann. Bei einer Auswahl nach einer Analyse der Dickenprofildaten ist die zweite Referenzposition vorzugsweise eine Position mit einem Dickenwert an oder nahe dem anderen Ende des Bereiches der Dickenwerte. Auf jeden Fall sollten die erste und die zweite Referenzposition verschiedene Dickenwerte haben, sodass ein Skalierungsfaktor, der die Dickenabweichung (in willkürlichen Einheiten) zu dem entsprechenden Kompensationssignal in Beziehung setzt, berechnet werden kann, nachdem die optische Platte in der Abtasteinrichtung geprüft worden ist.
  • Als Nächstes, im Schritt 507, führt die Abtasteinrichtung ein Testverfahren an der ersten Referenzposition auf der Platte aus, um ein optimales Signal zur Kompensation der sphärischen Aberration (SA) zu ermitteln. Im Fall einer Nur-Lese-Platte wird dies in einer Ausführungsform durchgeführt, indem Daten an einer ausgewählten radialen Position mit einer Vielfalt von unterschiedlichen Einstellungen zur Kompensation der sphärischen Aberration gelesen werden, während ein Jitterwert im Hauptinformationssignal detektiert wird, und die Einstellung so optimiert wird, dass der Jitterwert minimal ist. Im Fall einer beschreibbaren Platte können Daten an der Referenzposition in die Platte geschrieben werden, wobei zu Beginn eine Standardeinstellung für die Kompensation der sphärischen Aberration verwendet wird, woraufhin eine Optimierung der Einstellung zur Kompensation der sphärischen Aberration ausgeführt wird, während die Daten abgerufen werden. Wenn eine optimale Einstellung für ein Lesen erzielt ist, können die Daten unter Verwendung der für ein Lesen erzielten optimalen Einstellung zurückgeschrieben werden, und die Optimierungsprozedur kann noch einmal unter Verwendung der neu geschriebenen Daten ausgeführt werden, da die Daten, die zuerst unter Verwendung der Standardeinstellung geschrieben worden sind, selbst nicht optimiert sein könnten, was zu Fehlern beim Optimierungsvorgang führt.
  • Das Optimieren des SA-Kompensationssignals kann unter Verwendung alternativer Verfahren ausgeführt werden, zum Beispiel kann ein Gegentakt-Spurhaltungsfehlersignal verwendet werden; in diesem Fall wird das Optimum bei der Einstellung bestimmt, bei der die Hüllkurve des Spurhaltungsfehlersignals während des Auslesens die größte Amplitude hat. Unter Verwendung des Spurhaltungsfehlersignals kann das optimale SA-Kompensationssignals in einem unbeschriebenen Teil der Platte ermittelt werden; somit kann die Notwendigkeit des Schreibens von Daten auf eine beschreibbare Platte während des Prüfvorgangs umgangen werden.
  • Bei der optimalen SA-Kompensationseinstellung wird das an dem Signalgenerator 22 anliegende Signal festgehalten. Als Nächstes bewegt die optische Abtasteinrichtung den optischen Kopf zu der zweiten Referenzposition, Schritt 509, und ermittelt und speichert auf eine ähnliche Weise ein zur Kompensation der sphärischen Aberration optimales Signal, Schritt 511.
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit einen Skalierungsfaktor gemäß dem folgenden Ausdruck: SF = [I(Rref1) – I(Ref2)]/[D(Rref1) – D(Rref2)] Formel 1 wobei SF der Skalierungsfaktor für die Platte ist, Rref1 der Radius an der ersten Referenzposition und Rref2 der Radius an der zweiten Referenzposition ist, I der auf dem Radius Ri zu verwendende Strom und D die Abweichung auf dem Radius Ri ist.
  • Dieser Skalierungsfaktor wird dann zur Verwendung durch das Teilsystem zur Kompensation der sphärischen Aberration zusammen mit den Dickenabweichungsdaten gespeichert, wenn die optische Platte an irgendeiner radialen Position abgetastet wird.
  • In 6, die ein Verfahren zur Kompensation der sphärischen Aberration veranschaulicht, wenn die Dickenprofildaten in Form von Parameter einer Dickenprofilfunktion gehalten werden, detektiert die Steuereinheit 51 zuerst, ob der optische Kopf zu einer neuen Abtastposition bewegt worden ist, Schritt 601. Wenn der optische Kopf an einer neuen Abtastposition ist, ruft die Steuereinheit 51 die Dickenprofildaten ab, Schritt 603, und verwendet die den Dickenprofildaten entsprechende Funktion, um die Dickenabweichung auf dem momentanen Radius zu berechnen, Schritt 605. Die Steuereinheit 51 überführt dann den Abweichungswert in einen Kompensationssignalwert, indem sie den vorher berechneten Skalierungsfaktor verwendet, Schritt 607, und weist den Signalgenerator 22 an, das entsprechende Kompensationssignal im Schritt 609 an den Kompensator 20 anzulegen.
  • 7 veranschaulicht ein entsprechendes Verfahren, wenn die Dickenprofildaten als ein Satz von Werten für jede aus einer Vielzahl ausgewählter radialer Positionen gespeichert werden.
  • In 7 detektiert während eines Abtastvorgangs, der im Fall einer Nur-Lese-Platte ein Lesevorgang sein kann und im Fall einer beschreibbaren oder wiederbeschreibbaren Platte ein Lesevorgang oder ein Schreibvorgang sein kann, die Steuereinheit 51 im Schritt 701, ob der optische Kopf zu einer neuen Abtastposition bewegt worden ist. Wenn der Kopf zu einer neuen Abtastposition bewegt worden ist, ruft die Steuereinheit 51 im Schritt 703 die Dickenprofildaten ab und ermittelt, Schritt 704, ob der momentane Radius von den Positionen, an denen Dickenabweichungsdaten in der Datei zur Verfügung stehen, verschieden ist. Wenn ja, wird die momentane Dickenabweichung aus der Datei gelesen, Schritt 707. Wenn der momentane Radius von genau einer der in der Datei verfügbaren Positionen verschieden ist, wird eine Interpolation der Abweichung zwischen den zwei benachbarten Positionen in der Datei durchgeführt, um eine momentan erwartete Dickenabweichung auf dem momentanen Radius zu berechnen, Schritt 705. Der Abweichungswert, ob die gelesene oder die berechnete Abweichung, wird durch die Steuereinheit in einen Kompensationssignalwert überführt, Schritt 709, der an den Signalgenerator 22 geliefert wird, der das entsprechende Kompensationssignal an den Kompensator 20 anlegt, Schritt 711.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine mehrschichtige optische Platte vorgesehen, die mindestens eine erste und eine zweite Informationsschicht und entsprechend eine erste und eine zweite transparente Schicht umfasst. Es gibt folglich mindestens zwei transparente Schichten, wovon jede durch Schleuderbeschichten auf ihre entsprechende Informationsschicht aufgebracht worden ist und eine entsprechende Dickenschwankung aufweisen kann. In dieser Ausführungsform enthalten ein oder mehrere Nur-Lese-Bereiche der zweischichtigen optischen Platte zwei Sätze von Dickenprofildaten – einen für die erste transparente Schicht und einen für die zweite transparente Schicht. Es sind die Schwankungen der Dicke der transparenten Schichten angegeben und die Steuereinheit 51 berechnet entsprechende momentane Skalierungsfaktoren für jede Schicht, wie oben beschrieben, und berechnet für jede der Informationsschichten die Einstellung, die entlang dem Radius der Platte erforderlich ist, wenn eine der zwei Informationsschichten abgetastet wird.
  • In den obigen Ausführungsformen wird ein Testverfahren verwendet, um einen geeigneten Satz von optimalen Einstellungen zur Kompensation der sphärischen Aberration zu bestimmen, der dem vorgegebenen Satz von unterschiedlichen Dicken entspricht. Alternativ können derartige Einstellungen durch Nachschlagen in einer vorab in der optischen Abtasteinrichtung gespeicherten Tabelle bestimmt werden.
  • In der obigen Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen ist der Ausdruck „Reliefstruktur" gebraucht worden, um eine Struktur mit Höhenunterschieden in einer Oberfläche oder dieser folgend zu beschreiben. Derartige Höhenunterschiede, die im Fachgebiet auch als Reliefarbeit bezeichnet werden, treten infolge von entsprechenden Höhenunterschieden bei dem Master, der während eines Prägeverfahrens verwendet wird, auf. Eine solche Reliefsstruktur kann eine Vertiefungs-/Zwischenraum-Abfolge, ein Wobbelmuster in einer Rille, eine Kombination solcher Merkmale und/oder weitere Merkmale, die durch auf eine Oberfläche geprägte Höhenunterschiede geschaffen werden, einschließen. Gemäß der Erfindung hält eine Reliefstruktur Daten einschließlich Dickenschwankungsdaten. In bevorzugten Ausführungsformen geben die Dickenschwankungsdaten Schwankungen an, die anteilig den Dickenschwankungen in der Schicht oder der Schicht, deren Dickenprofil beschrieben wird, entsprechen. Jedoch erstreckt sich die Erfindung auf Schwankungen, die auf mindestens zwei Parameter einschließlich eines Dickenparameters und eines weiteren Parameters, wie etwa Brechungsindexschwankungen, beruhen, die eine Korrektur der sphärischen Aberration erforderlich machen. Folglich ist es möglich, dass die Dickenschwankungsdaten eine bestimmte Dickenschwankung nicht direkt angeben, wenn weitere Schwankungen, die zu einer Notwendigkeit der Korrektur der sphärischen Aberration führen, berücksichtigt werden müssen. Jedoch sollte sich jede solche weitere Schwankung vor der Produktion der betreffenden Schicht charakterisieren lassen. Normalerweise lassen sich weitere Schwankungen nicht im Voraus charakterisieren und/oder verursachen nur verhältnismäßig kleine Probleme der sphärischen Abberation und die Dickenschwankungsdaten können darauf beschränkt sein, einzig und allein Dickenschwankungen anzugeben.
  • Es versteht sich, dass jedes Merkmal, das in Bezug auf irgendeine Ausführungsform beschrieben wurde, allein oder in Kombination mit anderen beschriebenen Merkmalen verwendet werden kann und außerdem in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen irgendeiner anderen der Ausführungsformen oder irgendeiner Kombination von irgendwelchen anderen der Ausführungsformen verwendet werden kann. Außerdem können auch Entsprechungen und Modifikationen, die oben nicht beschrieben wurden, verwendet werden, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • 4
  • deviation (arb.un.)
    Abweichung (willkürliche Einheit)
    disc radius (mm)
    Plattenradius (mm)
  • 5
  • 501
    Position der Dickenprofildaten auf der Platte ermitteln
    503
    Daten von ermittelter Position lesen
    505
    Erste Referenzposition ermitteln
    507
    Optimales SA-Kompensationssignal finden
    509
    Zweite Referenzposition auswählen
    511
    Optimales SA-Kompensationssignal finden
    513
    Skalierungsfaktor berechnen
  • 6
  • 601
    Neue Abtastposition?
    N
    Nein
    Y
    Ja
    603
    Dickenprofildaten abrufen
    605
    Funktion auf momentanen Radius anwenden
    607
    Abweichungswert in Kompensationssignal überführen
  • 7
  • 609
    Kompensationssignal anlegen
    701
    Neue Abtastposition?
    N
    Nein
    Y
    Ja
    703
    Dickenprofildaten abrufen
    704
    Ist der momentane Radius von Datenpositionen verschieden?
    705
    Zwischen Datenpositionen interpolieren
    707
    Direkt aus Datei lesen
    709
    Abweichungswert in Kompensationssignal überführen
    711
    Kompensationssignal anlegen

Claims (8)

  1. Optischer Aufzeichnungsträger (1) zur Verwendung in einer optischen Abtasteinrichtung, der eine Eintrittsfläche (5), eine Informationsschicht (3) und mindestens eine zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht befindliche transparente Schicht (2), durch die hindurch Daten von der Informationsschicht gelesen werden sollen, umfasst, wobei die Informationsschicht eine Reliefstruktur (31a, 31b, 31c, 31d; 32a, 32b, 32c, 32d; 33) aufweist, die Daten in aufgeprägter Form enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Reliefstruktur enthaltenen Daten Dickenschwankungsdaten einschließen, die eine Schwankung der Dicke des optischen Aufzeichnungsträgers zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht angeben, die auf eine Schwankung der Dicke der mindestens einen transparenten Schicht zurückzuführen ist.
  2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die Daten, die in der Reliefstruktur enthalten sind, Daten einschließen, die ein Dickenprofil in Form eines Satzes von Dickendaten angeben, wobei jede Größe in dem Satz eine Dickenabweichung an einer anderen von einer Vielzahl von Positionen quer über die Eintrittsfläche angibt.
  3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die Daten, die in der Reliefstruktur enthalten sind, Daten einschließen, die ein Dickenprofil angeben, umfassend einen Satz von Dickenfunktionsparametern, die, wenn sie unter Verwendung eines vorgegebenen Algorithmus kombiniert werden, eine Funktion liefern, die ein Dickenprofil quer über die Eintrittsfläche angibt.
  4. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Reliefstruktur eine Vertiefungs-/Zwischenraum-Struktur (31a, 31b, 31c, 31d; 32a, 32b, 32c, 32d) umfasst, die die Dickenschwankungsdaten hält.
  5. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Reliefstruktur eine Rillenstruktur (33) mit einem Wobbelmuster umfasst, das die Dickenschwankungsdaten hält.
  6. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufzeichnungsträger in der Form einer Platte ist und die Dickenschwankungsdaten ein radiales Dickenprofil angeben.
  7. Verfahren zum Herstellen eines optischen Aufzeichnungsträgers (1) zur Verwendung in einer optischen Abtasteinrichtung, wobei der optische Aufzeichnungsträger eine Eintrittsfläche (5), eine Informationsschicht (3) und mindestens eine zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht befindliche transparente Schicht (2), durch die hindurch Daten von der Informationsschicht gelesen werden sollen, umfasst, wobei das Verfahren den Schritt des Prägens mindestens eines Teils der Informationsschicht – sodass diese eine Reliefstruktur (31a, 31b, 31c, 31d; 32a, 32b, 32c, 32d; 33) aufweist, welche Daten in aufgeprägter Form enthält – und anschließend des Bildens der transparenten Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die in der Reliefstruktur enthalten sind, Dickenschwankungsdaten einschließen, die eine Schwankung der Dicke des optischen Aufzeichnungsträgers zwischen der Eintrittsfläche und der Informationsschicht angeben, die auf eine Schwankung der Dicke der mindestens einen transparenten Schicht zurückzuführen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren das Bilden der transparenten Schicht durch Schleuderbeschichten umfasst.
DE60311872T 2002-12-13 2003-11-14 Optische aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE60311872T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02080326 2002-12-13
EP02080326 2002-12-13
PCT/IB2003/005226 WO2004055792A1 (en) 2002-12-13 2003-11-14 Optical record carriers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311872D1 DE60311872D1 (de) 2007-03-29
DE60311872T2 true DE60311872T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=32524037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311872T Expired - Lifetime DE60311872T2 (de) 2002-12-13 2003-11-14 Optische aufzeichnungsträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060023619A1 (de)
EP (1) EP1573724B1 (de)
JP (1) JP2006510147A (de)
KR (1) KR20050084247A (de)
CN (1) CN100362578C (de)
AT (1) ATE354165T1 (de)
AU (1) AU2003276587A1 (de)
DE (1) DE60311872T2 (de)
WO (1) WO2004055792A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060291339A1 (en) * 2003-09-30 2006-12-28 Andrei Mijirtiskii Thickness variation correction on a disc

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02304721A (ja) * 1989-05-18 1990-12-18 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報再生装置
US5157555A (en) * 1991-12-04 1992-10-20 General Electric Company Apparatus for adjustable correction of spherical aberration
US5810941A (en) * 1995-07-14 1998-09-22 Moynagh; Kelan Thomas Cleaning method for high precision molding components
JP3677342B2 (ja) * 1996-02-23 2005-07-27 松下電器産業株式会社 光ヘッド装置および光ディスク装置
US6177133B1 (en) * 1997-12-10 2001-01-23 Silicon Valley Group, Inc. Method and apparatus for adaptive process control of critical dimensions during spin coating process
JP3640059B2 (ja) * 1999-02-12 2005-04-20 パイオニア株式会社 収差補正装置及びこれを用いた光学装置
JP3836995B2 (ja) * 1999-05-06 2006-10-25 シャープ株式会社 光記録媒体および光記録再生装置
JP2001167443A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体と、情報記録媒体の作成装置並びに情報記録システム及び情報再生システム
JP2002050080A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Tdk Corp 光情報媒体
JP3769666B2 (ja) * 2000-11-09 2006-04-26 日本電気株式会社 収差補正方法および光ディスク装置
TWI250514B (en) * 2001-02-23 2006-03-01 Tdk Corp Method for making optical information medium and optical information medium
US6934226B2 (en) * 2001-04-12 2005-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004055792A1 (en) 2004-07-01
CN100362578C (zh) 2008-01-16
AU2003276587A1 (en) 2004-07-09
JP2006510147A (ja) 2006-03-23
EP1573724A1 (de) 2005-09-14
KR20050084247A (ko) 2005-08-26
DE60311872D1 (de) 2007-03-29
EP1573724B1 (de) 2007-02-14
CN1726538A (zh) 2006-01-25
US20060023619A1 (en) 2006-02-02
ATE354165T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE19927714B4 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE60031364T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, optisches aufzeichnungsverfahren, optisches wiedergabeverfahren, optisches aufzeichnungsgeraet, optisches wiedergabegeraet und optisches aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet
DE69034169T2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69934424T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und verfahren und gerät zur aufzeichnung und wiedergabe
DE4411855B4 (de) Aufzeichnungs- und Leseverfahren für eine Bildplattenvorrichtung
DE69133570T2 (de) Lese-und/oder Schreibanordnung für einen mehrschichtigen Informationsspeicher
DE60017684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe auf und von optischen Platten
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE4236779A1 (en) Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette
DE3342748C2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60021960T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige
DE3724622C2 (de)
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE60119829T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE602005006039T2 (de) Optisches Speichermedium, Verfahren zu dessen Herstellung, Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE4308531A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60310933T2 (de) Zweischichtiger optischer datenträger und gebrauch desselben
DE60311872T2 (de) Optische aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition