DE60311614T2 - System zur operationellen Koexistenz von drahtlosen Kommunicationstechnologien - Google Patents

System zur operationellen Koexistenz von drahtlosen Kommunicationstechnologien Download PDF

Info

Publication number
DE60311614T2
DE60311614T2 DE60311614T DE60311614T DE60311614T2 DE 60311614 T2 DE60311614 T2 DE 60311614T2 DE 60311614 T DE60311614 T DE 60311614T DE 60311614 T DE60311614 T DE 60311614T DE 60311614 T2 DE60311614 T2 DE 60311614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
wireless
function
access
arbitration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311614D1 (de
Inventor
Jie 75025 Lang
Matthew B. 75013 Shoemake
Koki 75002 Anim-Appiah
Anuj 75206 Batra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE60311614D1 publication Critical patent/DE60311614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311614T2 publication Critical patent/DE60311614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0604Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching with predefined switching scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/121Wireless traffic scheduling for groups of terminals or users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • H04W72/569Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient of the traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der drahtlosen Datenübertragung und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren für die funktionelle Koexistenz von Technologien der drahtlosen Datenübertragung, die im gleichen Frequenzbereich betrieben werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die zunehmende Forderung nach einer leistungsfähigeren und bequemen Daten- und Informationsübertragung hat zahlreiche Fortschritte der Datenübertragungstechnologien hervorgebracht, insbesondere bei Technologien der drahtlosen Datenübertragung. Es sind mehrere Technologien entwickelt worden, die die Vorteile der drahtlosen Datenübertragung in einer Vielzahl von Anwendungen bereitstellen.
  • In vielen gewöhnlichen Anwendungen (z. B. Laptop-Computer, Mobiltelephone) ist es häufig erwünscht oder erforderlich, zwei oder mehr unterschiedliche Technologien der drahtlosen Datenübertragung in einer einzigen Vorrichtung aufzunehmen. Insbesondere bei Konsumgütern besteht die Forderung, dass die Vorrichtungen mehrere Drahtlostechnologien aufweisen. Es wird z. B. ein Laptop-Computer betrachtet. Es kann erwünscht sein, dass eine Kurzstrecken-Drahtlostechnologie für Funktionen der Anwenderschnittstelle (z. B. drahtlose Sprechgarnitur) vorhanden ist, während gleichzeitig eine andere Drahtlostechnologie für schnelle Systemdatenübertragungen (z. B. drahtloses Lokalnetz (LAN)) vorhanden ist. Weitere Beispiele enthalten Mobiltelephone mit Internet-Zugang, persönliche digitale Assistenten (PDA) und weitere ähnliche kompakte Vorrichtungen für Daten- und Informationsübertragungen.
  • Leider geraten gegenwärtige Technologien der drahtlosen Datenübertragung häufig untereinander in Konflikt, wodurch für Systementwickler eine Reihe von Herausforderungen und Problemen entstehen. Die gebräuchlichsten Drahtlostechnologien werden in einem von lediglich wenigen nicht lizenzierten HF-Übertragungsbändern betrieben. Deswegen sind viele unterschiedliche Technologien so entworfen, dass sie in einem vorgegebenen HF-Band (z. B. 2,4 GHz) betrieben werden. Die Verwendung des gleichen HF-Frequenzbands ist gewöhnlich kein Problem, wenn zwei Anwendungen, die zwei unterschiedliche Technologien der drahtlosen Datenübertragung verwenden, um eine bestimmte große Strecke voneinander beabstandet sind. Bei Anwendungen, bei denen zwei unterschiedliche Technologien der drahtlosen Datenübertragung versuchen, das gleiche Übertragungsband zu verwenden, und sehr nahe beieinander oder in einer einzigen Vorrichtung gemeinsam angeordnet sind (z. B. Mobiltelephon, Laptop-Computer), entstehen jedoch eine Reihe von Problemen. Wenn die unterschiedlichen Technologien versuchen, für einen gleichzeitigen Zugriff auf das Übertragungsband zu konkurrieren, können die Konkurrenzsituation und der Verlust von Datenpaketen bedeutende Einschränkungen bei der Qualität und der Unversehrtheit der Datenübertragung zur Folge haben.
  • In der Vergangenheit sind verschiedene Versuche unternommen worden, sich diesem Konkurrenzproblem zu widmen. Die meisten derartigen Versuche enthielten entweder: 1) das Aufnehmen lediglich einer einzigen Technologie der drahtlosen Datenübertragung in eine Vorrichtung (d. h. eine Einschränkung), oder 2) die Forderung an einen Endanwender, lediglich eine der mehreren zur Verfügung stehenden Technologien der drahtlosen Datenübertragung auszuwählen, die zu einem Zeitpunkt aktiv ist (d. h. Arbitrierung durch Endanwender). Bei dem ersten Lösungsansatz wurde eine bestimmte Vorrichtung daraufhin beschränkt, dass sie eine einzige Drahtlostechnologie enthält. Ein Endanwender, der Z. B. einen Laptop-Computer bestellt, wurde vor die Wahl gestellt, dass sein Computer entweder die Drahtlos-LAN-Technologie (wireless LAN) oder die Drahtlostechnologie Bluetooth® (Bluetooth), jedoch nicht beide Technologien enthält. Bei dem zweiten Lösungsansatz wurde ein Endanwender mit mehreren Drahtlostechnologien versorgt, er wurde jedoch aufgefordert, sich manuell zwischen den beiden Technologien zu entscheiden, da ein gleichzeitiger Betrieb nicht möglich war. Ein PDA-Benutzer müsste manuell vom drahtlosen Internet-Betrieb zum Hot-Sync-Betrieb und wieder zurück schalten, da die Technologien für jede Funktion nicht gleichzeitig auf dem gleichen Übertragungsband betrieben werden können.
  • Einige Verfahren nach dem Stand der Technik haben versucht, sich dem Problem des gleichzeitigen Betriebs zu widmen, indem die Antennen, durch die jede Technologie Zugriff auf das Übertragungsband erhält, physisch beabstandet wurden. Da viele Drahtlostechnologien eine verhältnismäßig geringe Reichweite haben, können Konkurrenzprobleme zwischen Technologien bei einer ausreichenden physischen Beabstandung zwischen Antennen verringert oder eliminiert werden. Leider wird die Nützlichkeit eines derartigen Lösungsansatzes durch die Anzahl der Antennen, die bei bestimmten Technologien erforderlich sind (z. B. drahtloses Lokalnetz, WLAN) und die extrem kleine Größe von bestimmten Endanwendergeräten (z. B. Mobiltelephone) drastisch verringert, wenn nicht sogar vollständig eliminiert.
  • Alternativ kann bei jeder Technologie die Verwendung mehrerer Antennen in Abhängigkeit davon, welche der Technologien zu einem bestimmten Zeitpunkt im Dienst ist, speziell zugelassen sein. Eine derartige Vereinbarung ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 996 241 beschrieben.
  • Es besteht folglich ein Bedarf an einem System, das eine gleichzeitige funktionale Koexistenz von gemeinsam angeordneten Technologien der drahtlosen Datenübertragung in einem einzelnen Übertragungsfrequenzband schafft sowie eine robuste leistungsfähige Datenübertragung einfach, wirkungsvoll und kostengünstig bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere eine Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Antenne und einer Antennenschaltfunktion, die mit den Antennen kommunikativ gekoppelt ist. Eine erste drahtlose Telekommunikationsfunktion ist wie auch eine zweite drahtlose Telekommunikationsfunktion kommunikativ mit der Antennenschaltfunktion gekoppelt. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Arbitrierungsfunktion, die mit der Antennenschaltfunktion sowie mit der ersten und mit der zweiten drahtlosen Telekommunikationsfunktion kommunikativ gekoppelt ist. Die Arbitrierungsfunktion ist so beschaffen, dass sie den Zugriff auf die erste und die zweite Antenne durch die erste und die zweite drahtlose Telekommunikationsfunktion in Übereinstimmung mit einem Prioritätsschema steuert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Bereitstellen des gleichzeitigen Betriebs von unterschiedlichen und potentiell sich gegenseitig stö renden drahtlosen Telekommunikationstechnologien in einer einzigen Vorrichtung. Das Verfahren schafft eine Vorrichtung mit mehreren Antennen und eine Antennenschaltfunktion, die mit den mehreren Antennen kommunikativ gekoppelt ist. Eine erste und eine zweite drahtlose Telekommunikationsfunktion, die mit der Antennenschaltfunktion kommunikativ gekoppelt sind, werden geschaffen. Eine Arbitrierungsfunktion ist mit der Antennenschaltfunktion sowie mit der ersten und mit der zweiten drahtlosen Telekommunikationsfunktion kommunikativ gekoppelt. Ein definiertes Prioritätsschema wird geschaffen und die Arbitrierungsfunktion wird verwendet, um einen Zugriff auf die Antennen durch die erste und die zweite drahtlose Telekommunikationsfunktion in Übereinstimmung mit einem Prioritätsschema zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann bei Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erfolgt, deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und beispielhaft zu zeigen, wie diese realisiert werden kann, erfolgt nun eine Bezugnahme auf die genaue Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Figuren, in denen in den verschiedenen Figuren jeweilige Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Darstellung einer Ausführungsform eines Systems zur drahtlosen Datenübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Systems zur drahtlosen Datenübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine Darstellung ist, die einen Steuerungsprozess einer Drahtlostechnologie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während die Herstellung und Verwendung von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden genau erläutert werden, sollte anerkannt werden, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfinderische Konzepte schafft, die in einer großen Vielzahl von speziellen Kontexten ausgeführt werden können. Die vorliegende Erfindung kann bei zahlreichen Anwendungen verwendet werden, bei denen der gleichzeitige Betrieb von unterschiedlichen Technologien der drahtlosen Datenübertragung in einem einzigen Frequenzband erwünscht ist. Für Zwecke der Erläuterung und Darstellung wird die vorliegende Erfindung jedoch im Folgenden im Zusammenhang mit der Koexistenz und des gleichzeitigen Betriebs der Drahtlos-LAN-Technologie (d. h. IEEE 802.11g) und der Bluetooth-Technologie in einer einzigen Vorrichtung beschrieben. Die speziellen Ausführungsformen, die hier erläutert werden, dienen lediglich der Erläuterung von speziellen Arten, wie die Erfindung auszuführen und zu verwenden ist, und schränken den Umfang der Erfindung nicht ein.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet die gleichzeitige funktionelle Koexistenz von unterschiedlichen Technologien der drahtlosen Datenübertragung in einem einzigen Übertragungsfrequenzband. Eine spezielle veranschaulichende Ausführungsform kombiniert die Verwendung einer wirksamen Kurzstrecken-Punkt-zu-Punkt-Drahtlostechnologie (z. B. Bluetooth) mit einer schnellen Fernstrecken-Technologie (z. B. IEEE 802.11g Drahtlos-LAN). Diese beiden Technologien arbeiten im gleichen nicht lizenzierten Übertragungsfrequenzband (d. h. 2,4 GHz). Daher entsteht bei dem gleichzeitigen Betrieb der beiden Technologien die Möglichkeit von Problemen, die mit herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren verbunden sind. Im Unterschied zu herkömmlichen Lösungsansätzen führt die vorliegende Erfindung jedoch eine Arbitrierung der beiden konkurrierenden Technologien aus, wodurch eine wirkungsvolle und gleichzeitige gemeinsame Nutzung von Übertragungsbandbreite und Betriebsmitteln geschaffen wird. Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ergebnis durch die Verwendung mehrerer funktioneller Systeme.
  • Drahtlos-LAN-Systeme (WLAN-Systeme) verwenden typischerweise ein Zweiantennensystem, wodurch die Unterteilung eines Übertragungsbands in mehrere Kanäle geschaffen wird. Die meisten herkömmlichen Systeme weisen WLAN zwei Antennen auf Vollzeitbasis zu. Wenn dieses herkömmliche System außerdem eine Bluetooth-Funktionalität enthält, muss entweder 1) für Bluetooth eine getrennte Antenne vorgesehen werden oder 2) Bluetooth muss eine der WLAN-Antennen gemeinsam nutzen, wodurch das Problem entsteht, dass ausschließlich im Bluetooth-Modus oder im WLAN-Modus gearbeitet werden kann. Bei vielen Verbraucheranwendungen (z. B. drahtlose Telephone, PDAs, Laptops) ist der Einbau einer zusätzlichen Antenne entweder physisch nicht möglich oder ist zu kostenintensiv. Darüber hinaus schränkt die Fähigkeit, zu einem Zeitpunkt lediglich eine Drahtlostechnologie betreiben zu können, die Nützlichkeit des Vorhandenseins mehrerer Technologien in einer einzigen Vorrichtung ein.
  • Im Unterschied zu anderen Lösungsansätzen schafft das System der vorliegenden Erfindung ein System, bei dem unterschiedliche Drahtlostechnologien einen Antennenzugriff und somit einen Zugriff auf das Übertragungsfrequenzband in Echtzeit gemeinsam nutzen. Das System der vorliegenden Erfindung schafft eine Arbitrierung in der Weise, dass bei den verwendeten Drahtlostechnologien ein Datenübertragungs- oder Datenverlust minimal gemacht ist, wobei der Arbitrierungsprozess für den Endanwender transparent ist. Die Arbitrierung erfolgt paketweise gemäß einem vorgegebenen Schema von Voraussetzungen und Prioritäten anhand der Endanwendung. Dieses Schema kann auf Wunsch oder bei Bedarf geändert oder modifiziert werden. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das System 100 von 1 beschrieben.
  • Das System 100 umfasst eine Endanwendervorrichtung 102, wie etwa ein Mobiltelephon, einen PDA oder Laptop-Computer, die sowohl die WLAN-Technologie als auch die Bluetooth-Technologie für einen gleichzeitigen Betrieb enthält. Daher umfasst die Vorrichtung 102 eine WLAN-Funktion 104 und einen Bluetooth-Funktion 106. In der in 1 dargestellten Ausführungsform arbeitet die WLAN-Funktion 104 gemäß der Norm IEEE 802.11g. Die Funktion 104 umfasst einen Betriebslogikabschnitt 108 und einen HF-Sende/Empfangsabschnitt 110. Die Vorrichtung 102 umfasst ferner eine erste und eine zweite Antenne 112 bzw. 114. Jede ist kommunikativ mit der Antennenschaltfunktion 116 verbunden. Die Vorrichtung 102 umfasst ferner eine Arbitrierungsfunktion 118. Die Funktion 118 ist durch Verbindungen 120, 122 bzw. 124 mit Funktionen 104, 106 und 116 verbunden. Die Antennenschaltfunktion 116 ist durch Funktionen 126 bzw. 128 mit Funktionen 104 und 106 verbunden.
  • Die funktionalen Elemente des Systems 100 können auf mehrere Arten realisiert sein, basierend auf Software, Hardware oder Kombinationen von beiden. Obwohl sie als getrennte Funktionseinheiten dargestellt sind, können die Bestandteile des Systems 100 integriert oder kombiniert sein, wenn dies für Entwurfszwecke erforderlich oder vorteilhaft ist. Die Antennenschaltfunktion 116 und die Arbitrierungsfunktion 118 können z. B. als eine einzige Halbleitervorrichtung vorgesehen sein oder können als Teilabschnitte der Software, die mit einem Prozessor betrieben wird, vorgesehen sein. In anderen Ausführungsformen kann die Arbitrierungsfunktion 118 mit einem Logikabschnitt 108 in einer einzelnen Halbleitervorrichtung oder einem Softwarekonstrukt enthalten sein. In verschiedenen Ausführungsformen können die meisten funktionalen Elemente durch einen kompakten Chipsatz, der Prozessor- und Softwareoperationen kombiniert, vorgesehen sein. Weitere veränderte Kombinationen oder Alternativen, die gemäß den Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung arbeiten, sind hierin eingeschlossen.
  • Die Funktionsweise des Systems 100 wird nun unter Bezugnahme auf das folgende beispielhafte Szenario beschrieben. Es wird angenommen, dass in der Vorrichtung 102 die Bluetooth-Funktion 106 Daten besitzt, die sie übertragen möchte. Die Arbitrierungsfunktion 118 empfängt eine Reihe von Signalen von den Funktionen 104 und 106 über die Verbindungen 120 bzw. 122. Die Funktion 106 sendet über die Verbindung 122 eine Übertragungsanforderung oder eine ähnliche Zugriffsreservierungsanforderung an die Funktion 118. Beim Empfangen der Übertragungsanforderung von der Funktion 106 tritt die Funktion 118 mit den Funktionen 104 und 116 über die Verbindungen 120 bzw. 122 in einen Datenaustausch, um momentanen Verkehr zu und von der Funktion 104 zu bewerten. Wenn kein Konflikt vorhanden ist (d. h. die Funktion 104 sendet oder empfängt momentan nicht), wählt die Funktion 118 über die Funktion 116 die Antenne 112 oder die Antenne 114 aus und ermöglicht, dass die Funktion 106 mit der Übertragung auf der ausgewählten Antenne beginnt. Wenn ein möglicher Konflikt vorhanden ist, bewertet die Funktion 118 das Wesen des Datenverkehrs und der Anforderungen von beiden Seiten und klärt die Priorität für den Zugriff auf die Antenne in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Prioritätsschema.
  • Wenn beide Funktionen 104 und 106 versuchen, gleichzeitig zu senden, kann es in einigen Ausführungsformen erwünscht sein, jeder Funktion eine Antenne zuzuweisen und ein gleichzeitiges Senden oder Empfangen zuzulassen. Obwohl typischerweise Paketkollisionen auftreten, können bestimmte Anwendungen ein gleichzeitiges Senden zulassen und vertrauen auf Empfangsvorrichtungen, die eine Fehlererfassung und Fehlerkorrektur abzuwickeln. In mehreren weiteren Ausführungsformen sind jedoch gleichzeitige Übertragungen nicht erwünscht. In weiteren Ausführungsformen ist eine Übertragung durch eine der Funktionen 104 oder 106 während des Empfangs durch die jeweils andere Funktion in Abhängigkeit von dem speziellen Prioritäts- oder Hierarchieschema ausgeschlossen. In mehreren Ausführungsformen werden der Sprachübertragung und dem Sprachempfang über Bluetooth Priorität gegenüber dem gesamten weiteren Datenverkehr gegeben. Unabhängig davon, welche Klasse von Daten in der WLAN-Funktion 104 gesendet oder empfangen wird, die Funktion 118 verweigert einen Antennenzugriff der Funktion 104 während des Bluetooth-Empfangssegments. Bei den meisten Implementierungen reserviert Bluetooth eine vollständige Sende- und Empfangsperiode, selbst dann, wenn nur empfangen wird. Deswegen kann in einigen Implementierungen die Funktion 118 zulassen, dass die Funktion 104 weiterhin sendet (d. h. Zugriff auf die Antenne erhält), bis die Empfangsperiode für die Bluetooth-Funktion 106 beginnt. Dann, wenn die Bluetooth-Funktion 106 nicht versucht, Sprachdaten zu senden oder zu empfangen, entscheidet die Funktion 118 dann über den Antennenzugriff, der anhand des Prioritätsschemas an eine der Funktionen 104 oder 106 gewährt wird. Das Prioritätsschema kann einen festen oder dynamischen Vorbelastungsfaktor enthalten, der den Zugriffszuweisungsprozess in gewünschter Weise gewichtet. Zum Beispiel kann eine Nichtsprache-Priorität der Funktion 106 gegeben werden, so dass die Funktion 106 nur dann auf die Antenne zugreifen kann, wenn die Funktion 104 inaktiv ist. Andere Gewichtungs- und Ausgleichsschemen sind außerdem vorstellbar, wie etwa ein dynamischer Ausgleich basierend auf der Aktivität in einer vorgegebenen Zeitperiode.
  • Die Verbindungen 120 und 122 umfassen jeweils ein Funksteuersignal. Die Funktion 118 verwendet das Funksteuersignal, um den Zugriff der entsprechenden Funktion auf eine der Antennen 112 und 114 zu steuern. Wenn die Funktion 118 einen Antennenzugriff der Funktion 104 und 106 oder beider Funktionen zulässt, wird sie über die Verbindung 124 eine oder beide Antennen auswählen und das geeignete Funksteuersignal senden. Die Funktion 118 kann über das Funksteuersignal und die Schaltfunktion 116 den Antennenzugriff einer der Funktionen 104 oder 106 verweigern. Selbst wenn der Antennenzugriff verweigert wurde, kann eine der Funktionen 104 und 106 so konfiguriert sein, dass sie das Senden unter Verwendung ihres eigenen Übertragungs-Fehlerkorrekturmechanismus (z. B. Neuversuch, Zeitglied) fortsetzt, bis der Antennenzugriff erfolgt. Dieser Prozess setzt sich paketweise fort.
  • Im Unterschied zu bestimmten herkömmlichen Systemen besitzt keine der Funktionen 104 und 106 ihre eigene festgelegte Antenne. Statt dessen sind die Funktionen 104 und 106 über Verbindungen 126 bzw. 128 mit der Schaltfunktion 116 verbunden. Wenn ein Antennenzugriff durch die Funktion 118 an eine der Funktionen 104 und 106 gewährt wird, stellt die Schaltfunktion 116 eine kommunikative Verbindung zwischen der ausgewählten Antenne und der Zugrifffunktion her. Die Funktion 118 stellt über die Verbindung 124 ein Antennenauswahlsignal bereit, das der Funktion 116 anzeigt, auf welche Antenne zugegriffen werden sollte. Auf beide Antennen kann durch die Funktionen 104 und 106 einzeln oder alternativ gemeinsam zugegriffen werden. Deswegen kann dann, wenn die WLAN-Funktion 104 in einem Zweiantennen-Modus arbeitet, ihr ein Zugriff auf beide Antennen 112 und 114 gewährt werden. Wenn zugelassen wird, dass beide Funktionen 104 und 106 gleichzeitig senden, kann der Funktion 104 Zugriff auf die Antenne 112 gewährt werden und der Funktion 106 kann Zugriff auf die Antenne 114 gewährt werden oder umgekehrt. Die Funktion 116 kann alternativ mit einem Bewertungsmechanismus versehen sein, um festzustellen, welche Antenne aktiv ist. Beim Empfangen einer Antennenauswahl-Datenübertragung von der Funktion 118 bewertet die Funktion 116 die Aktivität an beiden Antennen 112 und 114. Wenn die ausgewählte Antenne inaktiv ist, wird die geforderte Auswahl beendet. Wenn die ausgewählte Antenne aktiv ist, sendet die Funktion 116 ein Signal zurück zur Funktion 118, dass die Antenne aktiv ist. Die Funktion 116 oder die Funktion 118 kann dann unabhängig oder in Kombination festlegen, ob: das Antennenauswahlsignal zu ignorieren ist; die andere Antenne zu verwenden ist; oder auf jeden Fall zu der ausgewählten Antenne zu schalten ist. Die Antennenschaltfunktion 116 kann mit dem Prioritätsschema, das von der Funktion 118 verwendet wird, verbunden sein oder kann ihr eigenes ähnliches Prioritätsschema besitzen. Wenn z. B. eine der Antennen Bluetooth-Sprachverkehr sendet oder empfängt, kann das Schalten an allen Antennen gesperrt sein, um von Anwender wahrnehmbare, durch das Schalten induzierte elektrostatische Störungen oder ein Knacken in dem Sprachsignal zu vermeiden.
  • Die Arbitrierungseinheit der vorliegenden Erfindung schafft somit einen funktionellen Puffer zwischen den beiden drahtlosen Telekommunikationsfunktionen und den Antennen. Die Arbitrierungseinheit unterbricht und empfängt Antennenzugriffs- und Steuersignale von einer oder von beiden Telekommunikationsfunk tionen und weist in Übereinstimmung mit einem definierten Prioritätsschema einen Zugriff auf die Antennen zu. Das Prioritätsschema kann u. a. ein Konkurrenzschema, das zum Gewichten oder Vorbelasten zugunsten eines bestimmten Typs der Datenübertragung oder einer der drahtlosen Telekommunikationsfunktionen dient, enthalten. Außer diesen Möglichkeiten ist die Arbitrierungseinheit mit einer Steuerung der Funkübertragung jeder der drahtlosen Telekommunikationsfunktionen versehen, Diese Steuerung ist so entworfen, dass dann, wenn es funktionale oder Prioritätsforderungen erfordern, die Arbitrierung eine Funk-"Stille" bei einer oder beiden drahtlosen Telekommunikationsfunktionen erzwingen kann.
  • Bestimmte spezifische Ausführungsformen der oben beschriebenen Funktionen und Prozesse werden im Folgenden für Erläuterungszwecke dargestellt, beginnend unter Bezugnahme auf 2. 2 stellt ein System 200 dar, das eine Ausführungsform des Systems 100 darstellt. Das System 200 umfasst eine Endanwender-Vorrichtung 202, wie etwa ein Mobiltelephon, ein PDA oder ein Laptop-Computer, die sowohl WLAN- als auch Bluetooth-Technologien für einen gleichzeitigen Betrieb enthält. Daher umfasst die Vorrichtung 202 eine WLAN-Funktion und eine Bluetooth-Funktion 206. In der in 2 dargestellten Ausführungsform arbeitet die WLAN-Funktion gemäß der Norm IEEE 802.11g. Deswegen umfasst die WLAN-Funktion einen Operationslogikabschnitt 208 und einen HF-Sende/Empfangsabschnitt 210. Die Vorrichtung 202 umfasst ferner eine erste und eine zweite Antenne 212 bzw. 214. Davon ist jede kommunikativ mit einer Antennenschaltfunktion 216 verbunden. Die Vorrichtung 202 umfasst ferner eine Arbitrierungsfunktion 218, die in diesem Fall als Koordinatoreinheit bezeichnet wird.
  • Im System 200 ist die Einheit 218 durch eine Verbindung 220, die in dieser Ausführungsform einen Signalbus umfasst, mit dem Abschnitt 208 kommunikativ verbunden. Der Bus 220 umfasst Signalleitungen 222, 224, 226, 228, 232, 234, 236 und den Bus 230. Die Einheit 218 ist ferner durch eine Verbindung 238 mit einem Abschnitt 210 kommunikativ verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Verbindung 238 ein Bus, der verschiedene Signalleitungen umfasst. Die Einheit 218 ist durch eine Verbindung 240, die in dieser Ausführungsform Signalleitungen 244 und 246 umfasst, mit der Funktion 216 kommunikativ verbunden. Die Einheit 218 ist durch eine Verbindung 248, die in dieser Ausführungsform eben falls einen Signalbus umfasst, mit der Funktion 206 kommunikativ verbunden. Der Bus 248 umfasst Signalleitungen 250, 252, 254, 256 und 258. In dieser Ausführungsform sind die logischen oder funktionellen Implementierungen des Abschnitts 208 und der Einheit 218 mit einem einzelnen Konstrukt oder einer einzelnen Vorrichtung 260 (z. B. Prozessor, programmierbare logische Vorrichtung, Programmcode) kombiniert. Der WLAN-Abschnitt 210 ist außerhalb der Vorrichtung 260 implementiert, ist jedoch über eine Verbindung 262 mit dem Abschnitt 208 kommunikativ verbunden. Die Vorrichtung 260 besitzt außerdem eine kommunikative Verbindung 264 mit dem Abschnitt 210. Die Verbindung 264 koppelt den Abschnitt 210 mit der Einheit 218. Die Antennenschaltfunktion 216 ist durch eine Verbindung 266 mit dem Abschnitt 210 und durch eine Verbindung 268 mit einer Funktion 206 kommunikativ verbunden.
  • In dem System 200 steuert die Einheit 218 sowohl die WLAN-Funkverbindung als auch die Bluetooth-Funkverbindung direkt, wobei eine Echtzeit-Steuerung bereitgestellt wird. Die Einheit 218 schafft Möglichkeiten der Antennenvielfalt für Zweiantennen-WLAN-Konfigurationen, wobei die Antennenbetriebsmittel mit dem gleichzeitig vorhandenen Bluetooth-System gemeinsam genutzt werden. Bei dieser speziellen Ausführungsform verwenden die Betriebs- und Prioritätsschemen der Einheit 218 verschiedene Voraussetzungen oder Forderungen, wie etwa: 1) gleichzeitiges Senden und Empfangen sollte vermieden werden, da die Übertragung durch die WLAN-Funktion oder die Bluetooth-Funktion die HF-Eingangsstufe der jeweils anderen Funktion sättigen kann, was den Verlust von Empfangspaketen zur Folge hat; 2) Bluetooth-Sprachverbindungen haben Vorrang von anderen Verkehrstypen; 3) WLAN- und Bluetooth-Datenverkehr sollte gemäß einem definierten Prioritäts-Norbelastungsschema um Bandbreite konkurrieren; und 4) gleichzeitige Übertragungen sind zugelassen, selbst für Bluetooth-Übertragungen, die im gleichen Frequenzband liegen wie die der WLAN-Funktion. In Bezug auf diese letzte Betrachtung sind gleichzeitige Übertragungen vom Standpunkt des Gesamtdurchsatzes am häufigsten erwünscht, wenn Bluetooth-Frequenzsprünge außerband liegen. Wenn Bluetooth Inband-Übertragungen ausführt, könnten die vorgesehenen Empfänger die an sie adressierten Pakete infolge der Kanalvielfalt, die durch die beiden Antennen eingeführt wird, und Techniken zur Störungsunterdrückung, die bei den Empfängern verwendet werden können, korrekt decodieren. Bei dieser Ausführungsform sind überlappende Übertragungen unabhängig von ihren Mittenfrequenzen zugelassen, um den Aufbau und den Betrieb der Einheit 218 zu vereinfachen. In alternativen Ausführungsformen kann die Einheit 218 jedoch in der Weise vorgesehen sein, dass keine überlappenden Übertragungen zulässig sind. Bluetooth-Frequenzsprünge können z. B. in der Weise modifiziert sein, dass Frequenzsprünge zu einem Kanal, der durch WLAN belegt ist, vollständig vermieden werden. Des Weiteren kann ein minimaler Puffer zwischen Mittenfrequenzen definiert sein und während des Betriebs einbezogen werden.
  • Die Einheit 218 besitzt eine Reihe von eingehenden und abgehenden Signalleitungen. Diese Leitungen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 und die nachstehenden Tabellen definiert:
  • Tabelle 1: an der Einheit 218 eingehende Signale
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Tabelle 2: von der Einheit 218 abgehende Signale
    Figure 00150001
  • Wie oben beschrieben wurde, steuert die Einheit 218 direkt den Übertragungsstatus sowohl des Funksystems gemäß 802.11g als auch das Bluetooth-Funksystem, um den Gesamtdurchsatz der Datenübertragung zu verbessern. Die Steuerung des Funksystems gemäß 802.11g im System 200 wird im Folgenden genauer beschrieben. In vielen derartigen WLAN-Systemen wird der Sende- oder Empfangsstatus eines HF-Funkmoduls gemäß 802.11g durch drei Funksteuersignale gesteuert: Abschalten (PD), Empfänger-Freigabe (RE) und Sender-Frei gabe (TE). Der Status des HF-Funkmoduls wird durch Kombinieren dieser drei Steuersignale in Übereinstimmung mit Tabelle 3 verändert:
  • Tabelle 3: Steuerung des HF-Funkmoduls
    Figure 00160001
  • Im System 200 kommen diese drei Steuersignale vom Abschnitt 208. Die Einheit 218 empfängt diese Signale, die vom Abschnitt 208 ausgegeben werden, als Eingangssignale. Die Einheit 218 steuert daraufhin den HF-Funkabschnitt des Abschnitts 210 über den Signalbus 238 (d. h. die Signale RCTL_0, RCTL_1 und RCTL_2). In Abhängigkeit von dem momentanen Betriebszustand des Systems 200 leitet die Einheit 218 die ursprünglichen Funksteuersignale vom Abschnitt 208 weiter oder stellt die Funksteuersignale in Übereinstimmung mit den Betriebs- und Prioritätsschemen ein (d. h. sendet Steuersignale, die den HF-Funkabschnitt vom Abschnitt 210 bis zum Ende eines Bluetooth-Empfangs vom Sende- in den Empfangsmodus schalten). Das folgende Pseudocode-Segment stellt eine Ausführungsform des oben beschriebenen Betriebs der Einheit 218 dar:
    Figure 00160002
  • Das Signal 206_RX_ACTIVE ist ein für die Einheit 218 internes Signal, das unter Berücksichtigung mehrerer Betriebs- und Prioritätsfaktoren erzeugt wird.
  • Die folgenden Pseudocode-Segmente repräsentieren eine Ausführungsform der Erzeugung von 206_RX_ACTIVE:
    Figure 00170001
  • Somit ist im System 200 dann, wenn die Funktion 206 Master seines Piconetzes ist und die Erlaubnis zum Senden besitzt, sichergestellt, dass es beim nächsten Frequenzsprung empfangen kann. Deswegen wird beim Funkabschnitt gemäß 802.11g während des Korrelationsfensters des nächsten Bluetooth-Empfangsschlitzes das Senden gesperrt. Wenn nach dem Korrelationsfenster ein gültiges Paket erfasst wird (d. h. RX_STRETCH geht auf Hochpegel), wird der Funkabschnitt gemäß 802.11g dauerhaft unterdrückt. Wenn während des Korrelationsfensters kein gültiges Paket erfasst wird, wird 206_RX_ACTIVE zurückgesetzt und die Steuerung des Funkabschnitts gemäß 802.11g kehrt zur Durchleitung der vom Abschnitt 208 kommenden Steuersignale zurück. Der Master/Slave-Status kann in einem internen Register der Einheit 218 gespeichert, während der Initialisierung eingerichtet und über die Schnittstelle zwischen dem Abschnitt 208 und der Einheit 218 bei einer Statusänderung aktualisiert werden. Nachdem eine Sendeanforderung vom Abschnitt 208 verweigert wurde, darf der HF-Funkabschnitt während des aktuellen Pakets überhaupt nicht senden. Dies erfolgt durch Überwachen der Änderung des RX/TX-Status, der durch den Status der Funksteuerleitungen (PD, TE, RE) angegeben ist. Eine Änderung vom RX-Status zum TX-Status gibt den Beginn einer neuen TX-Anforderung an.
  • Bei starken Verkehrsbelastungen sowohl auf dem WLAN-Netz als auch dem Bluetooth-Netz kann die Durchsatz-Vorbelastung zu einer von den WLAN- und Bluetooth-Funktionen unter Verwendung eines statistischen Konkurrenzschemas eingestellt werden. Die Erlaubnis, die für die Bluetooth-Funktion gewährt wird, insbesondere dann, wenn sie ein Master ist, wird anhand dieses Konkurrenzschemas entschieden. Jedes gewünschte statistische Konkurrenzschema, das statische, dynamische oder pseudodynamische Eigenschaften besitzt, kann verwendet werden. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode kann z. B. die Erlaubnis für Bluetooth-Transaktionen auf eine vorgegebene Anzahl beschränkt sein. Wenn versuchte Bluetooth-Transaktionen in dieser Zeitperiode die vorgegebene Anzahl übersteigen, werden überzählige Versuche bis zur nächsten Zeitperiode verweigert. In einem weiteren Beispiel kann das Erhöhen und Erniedrigen von Zählern für WLAN, Bluetooth oder beide vorgesehen sein und verwendet werden, um einen relativen Gewichtungsfaktor zum Auflösen der Konkurrenz bereitzustellen. Weitere Beispiele von Konkurrenzschemen werden im Folgenden beschrieben. Alternative Algorithmen und Verfahren, die ein Auflösen der Konkurrenz gemäß der vorliegenden Erfindung schaffen, sind ebenfalls enthalten.
  • Die Steuerung des Bluetooth-Funksystems im System 200 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 3 genauer beschrieben. Die Bluetooth-Funk-Funktionalität wird durch die Einheit 218 über die Leitung 250 (R_SLEEP) gesteuert. Durch Setzen von R_SLEEP auf Tiefpegel (0) wird die Bluetooth-Funkoperation in den Bereitschaftsmodus gesetzt. 3 veranschaulicht den Steuerungsprozess 300 des Bluetooth-Funkabschnitts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird ein Bluetooth-Übertragungspaket oder eine Anforderung erfasst 302. In der restlichen Zeit, die bis zum eigentlichen Beginn der Übertragung verbleibt, bestimmt 304 die Einheit 218, ob die Bluetooth-Übertragung zugelassen werden sollte. Diese Bestimmung verwendet eine virtuelle Konkurrenzfunktion 306, die einen numerischen Wert, der ein Konkurrenzergebnis (P) angibt, ausgibt. Die Einheit 218 bewertet 308 den ausgegebenen Wert von (P). Wenn P gleich (1) ist, wird die Übertragungserlaubnis an die Bluetooth-Funktion 206 gewährt 310 und R_SLEEP wird auf Hochpegel (1) gesetzt. Wenn P nicht gleich (1) ist, setzt die Einheit 218 anschließend R_SLEEP auf Tiefpegel (0) 312 und bewertet dann den Wert von TX_STRETCH 314. Wenn TX_STRETCH gleich (1) ist, wird R_SLEEP auf Tiefpegel (0) gehalten, bis TX_STRETCH zum Tiefpegel (0) geht. Nachdem TX_STRETCH auf Tiefpegel (0) ist, wird R_SLEEP auf Hochpegel (1) gesetzt 316 und die Funktion 206 sendet, bis die Übertragung endet 318.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird jede Übertragungsgelegenheit für den Bluetooth-Funkabschnitt durch eine Konkurrenzfunktion (P) bestimmt, die einen numerischen Wert ausgibt, der das Konkurrenzergebnis angibt. Das folgende Pseudocode-Segment stellt eine Ausführungsform von (P) dar:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Die Einheit 218 umfasst eine Funktion zur Erzeugung einer Zufallszahl, die in Hardware oder Software implementiert sein kann. In Abhängigkeit von den besonderen Entwurfsanforderungen und Einschränkungen kann der Bereich des Zufallszahlgenerators umfangreich variiert werden. Die Zufälligkeit der erzeugten Folgen kann gleichfalls umfangreich variiert werden. In mehreren Ausführungsformen schafft ein Bereich des Zufallszahlgenerators von [0, 255] einen optimalen Ausgleich zwischen Zufälligkeit und Verarbeitungseffektivität. Der Wert (Tbias) ist eine 8 Bit-Zahl, die Folgendes sein kann: ein fester und vorbestimmter Wert (z. B. aus einem Register geladen) oder ein dynamischer und skalierbarer Wert, der zeitlich eingestellt (z. B. durch einen Prozessor-Algorithmus aktualisiert) werden kann. 208 PR wird durch den Abschnitt 208 (z. B. durch Firmware) eingestellt und in den meisten Anwendungen verwendet, um den Kanal zum Empfangen oder Senden von ACK-Rahmen zu reservieren.
  • Im System 200 unterstützt die Einheit 218 den WLAN-Antennen-Diversity-Modus, ohne die Bluetooth-Systemleistung zu beeinträchtigen, selbst wenn nur zwei Antennen vorgesehen sind. Die Einheit 218 verhindert eine Antennenumschaltung durch den Abschnitt 208, während die Funktion 206 aktiv empfängt, sendet oder das Korrelationsfenster nach Paketen sucht. Deswegen wird 208_ANT_SEL in der Einheit 218 durch COR_WIN, RX_STRETCH und TX_STRETCH moduliert. Wenn wenigstens eines dieser drei Signale aktiv ist, wird 208_ANT_SEL gesperrt und der Antennenschalter gibt (ANT_SEL, ANT_SEL_Neg) aus der Einheit 218 aus, die auf ihrem momentanen Zustand gehalten werden.
  • Die Einheit 218 verwendet mehrere Werte und Parameter während ihres Betriebs. Betriebs- und Prioritätsparameter (z. B. Verkehrs-Vorbelastungsschwellenwert, Master/Slave-Modus der Bluetooth-Funktion, Antennenkonfiguration) können auf Speicherstellen (z. B. Register) in der Einheit 218 gespeichert werden, von einer externen Quelle (z. B. ein Prozessor) in die Einheit 218 geladen werden, oder es können Kombinationen der beiden Möglichkeiten verwendet werden. Im System 200 werden derartige Informationen vom Abschnitt 208 durch eine Operation der Zustandmaschine in die Einheit 218 geladen. DATA_EN wird auf Hochpegel gesetzt, wodurch der Betrieb der Zustandmaschine in der Einheit 218 aktiviert wird. Während dieses Betriebs werden Parameter und Informationen bei den ansteigenden Flanken von DATA_LATCH in der Einheit 218 von DATA_LINE in Registern zwischengespeichert.
  • Während des Betriebs des Systems 200 beeinflussen mehrere Signale die Funktionen des Systems. Das Signal RX_ACT gibt der Einheit 218 an, dass der Abschnitt 208 im aktiven Empfangsmodus ist (d. h. ein gültiger Paketvorsatz wurde identifiziert) und der Abschnitt 208 versucht, einen Kanal zu reservieren. Im System 200 erzwingt dieses Signal, dass die Funktion 206 sich um einen Übertragungszugriff bewirbt. Durch Kombinieren von RX_ACT mit 208_PR kann der Abschnitt 208 verhindern, dass die Funktion 206 einen Übertragungszugriff erhält. Im System 200 schaltet der Abschnitt 208 RX_ACT ein, wenn: 1) der Abschnitt 208 ein Vorsatz-Unterbrechungssignal empfängt; 2) nachdem der Abschnitt 208 eine Übertragung beendet und nach einem ACK-Paket suchen muss; und 3) bei der Feststellung, dass die Funktion 206 in einen konkurrenzbasierten Kanalzugriff gezwungen werden sollte. Bei dem Prioritätsschema des Systems 200 verleiht 208_PR dem Abschnitt 208 die Fähigkeit, eine Priorität gegenüber der Funktion 206 für einen Kanalzugriff zu erlangen. Wenn 208_PR auf Hochpegel (1) gesetzt ist, wird die Funktion 206 gezwungen, den Abschnitt 208 ohne den Eingriff einer Konkurrenzfunktion für einen Kanalzugriff zurückzustellen. TX_EN steuert die Übertragung der WLAN-Funktion. Bei der besonderen Konfiguration, die durch das System 200 veranschaulicht ist, steuert die Einheit 218 den HF-Funkabschnitt direkt. Dadurch dient das Signal TX_EN als ein Statusrückkopplungsmechanismus für interne Operationen des Abschnitts 208. Dieses Signal versorgt außerdem den Abschnitt 208 mit einem Mittel, um festzustellen, ob ein bestimmter Paketverlust infolge einer Kollision mit der gleichzeitig angeordneten Bluetooth-Funktion oder mit anderen Vorrichtungen gemäß 802.11g auftritt.
  • Die Ausführungsformen und Beispiele, die hier dargestellt sind, dienen dazu, um die vorliegende Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten zu er klären und dadurch einen Fachmann zu befähigen, die Erfindung auszuführen und auszunutzen. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass die vorhergehende Beschreibung und Beispiele lediglich für den Zweck der Erläuterung und beispielhaft angegeben sind. Die dargestellte Beschreibung soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind im Licht der oben genannten Erkenntnisse möglich, ohne vom Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (102, 202), mit: einer ersten Antenne (112, 212); einer zweiten Antenne (114, 214); einem Antennenschaltmittel (116, 216), das mit der ersten Antenne (112, 212) und mit der zweiten Antenne (114, 214) gekoppelt ist; einem ersten drahtlosen Telekommunikationsmittel (104, 210), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) gekoppelt ist; einem zweiten drahtlosen Telekommunikationsmittel (106, 206), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) gekoppelt ist; und einem Arbitrierungsmittel (118, 218), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) und mit dem ersten (104, 210) und mit dem zweiten (106, 206) drahtlosen Kommunikationsmittel gekoppelt ist und so konfiguriert ist, dass es den Zugriff auf die erste Antenne (112, 212) und die zweite Antenne (114, 214) durch das erste (104, 210) und das zweite (106, 206) drahtlose Telekommunikationsmittel in Übereinstimmung mit einem definierten Prioritätsschema steuert; dadurch gekennzeichnet, dass das Arbitrierungsmittel (118, 218) ferner so konfiguriert ist, dass es einen Antennenzugriff für das erste (104, 210) und das zweite (106, 206) drahtlose Kommunikationsmittel gleichzeitig schafft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste drahtlose Telekommunikationsmittel (104, 210) eine Drahtlos-LAN-Technologie umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das zweite drahtlose Telekommunikationsmittel (106, 206) eine Kurzstrecken-Drahtlostechnologie umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, bei der das Arbitrierungsmittel (118, 218) so beschaffen ist, dass es den Zugriff durch Erzwingen einer Funkstille für das erste (104, 210) und/oder das zweite (106, 206) drahtlose Telekommunikationsmittel steuern kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, bei der das definierte Prioritätsschema ein Zugriffskonkurrenzschema umfasst.
  6. Verfahren zum Schaffen eines gleichzeitigen Betriebs verschiedener drahtloser Telekommunikationstechnologien in einer einzigen Vorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Vorrichtung, die mehrere Antennen (112, 114, 212, 214) besitzt; Bereitstellen eines Antennenschaltmittels (116, 216), das mit den mehreren Antennen (112, 114, 212, 214) gekoppelt ist; Bereitstellen eines ersten drahtlosen Telekommunikationsmittels (104, 210), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) gekoppelt ist; Bereitstellen eines zweiten drahtlosen Telekommunikationsmittels (106, 206), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) gekoppelt ist; Bereitstellen eines Arbitrierungsmittels (118, 218), das mit dem Antennenschaltmittel (116, 216) und mit dem ersten (104, 210) und mit dem zweiten (106, 206) drahtlosen Telekommunikationsmittel gekoppelt ist; Verwenden des Arbitrierungsmittels (118, 218), um wahlweise einen Zugriff auf eine oder mehrere der mehreren Antennen (112, 114, 212, 214) durch das erste (104, 210) und das zweite (106, 206) drahtlose Telekommunikationsmittel in Übereinstimmung mit einem definierten Prioritätsschema zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbitrierungsmittel ferner einen Antennenzugriff auf das erste und das zweite drahtlose Kommunikationsmittel gleichzeitig schafft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das erste drahtlose Telekommunikationsmittel (104, 210) eine Drahtlos-LAN-Technologie umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem das zweite drahtlose Telekommunikationsmittel (106, 206) eine Kurzstrecken-Drahtlostechnologie ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Schritt des Verwendens des Arbitrierungsmittels (118, 218) ferner das Verwenden des Arbitrierungsmittels (118, 218) in der Weise, dass eine Funkübertragung des ersten (104, 210) und/oder des zweiten (106, 206) drahtlosen Telekommunikationsmittels verhindert wird, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Prioritätsschema ein Zugriffskonkurrenzschema ist.
DE60311614T 2002-08-07 2003-08-07 System zur operationellen Koexistenz von drahtlosen Kommunicationstechnologien Expired - Lifetime DE60311614T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40181502P 2002-08-07 2002-08-07
US401815 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311614D1 DE60311614D1 (de) 2007-03-22
DE60311614T2 true DE60311614T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=31495983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311614T Expired - Lifetime DE60311614T2 (de) 2002-08-07 2003-08-07 System zur operationellen Koexistenz von drahtlosen Kommunicationstechnologien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7340236B2 (de)
EP (1) EP1388951B1 (de)
DE (1) DE60311614T2 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850788B2 (en) 2002-03-25 2005-02-01 Masimo Corporation Physiological measurement communications adapter
US6978121B1 (en) * 2002-11-05 2005-12-20 Rfmd Wpan, Inc Method and apparatus for operating a dual-mode radio in a wireless communication system
US7440785B2 (en) * 2003-03-07 2008-10-21 Nortel Networks Limited Method and apparatus for enhancing link range in a wireless network using self-configurable antenna
CN1765065B (zh) * 2003-04-17 2010-12-01 富士通株式会社 具有天线切换功能的信息处理装置
US20040235468A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Luebke Charles J. Wireless network clustering communication system, wireless communication network, and access port for same
US20050176367A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Anthony Verloop Wireless repeater with diverse communications interface capability and method of managing the same
US8059740B2 (en) * 2004-02-19 2011-11-15 Broadcom Corporation WLAN transmitter having high data throughput
US7299009B2 (en) * 2004-02-25 2007-11-20 Nokia Corporation Blue-tooth assisted wireless local area network (WLAN) home network systems
US20050215284A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Broadcom Corporation Collaborative coexistence with dynamic prioritization of wireless devices
CN1965503B (zh) * 2004-06-07 2012-10-31 Nxp股份有限公司 用于操作彼此邻近的不同收发器的系统和方法
US20060015621A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Quinn Liam B System and method for information handling system task selective wireless networking
US20060067312A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Rony Ross Apparatus and method capable of improved coexistence of multiple wireless communication techniques
US7856000B2 (en) * 2004-12-21 2010-12-21 Intel Corporation Apparatus and method capable of improved coexistence of multiple wireless communication techniques
JP2006186865A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toshiba Corp 電子機器および通信制御方法
KR100664566B1 (ko) 2005-01-17 2007-01-04 삼성전자주식회사 블루투스와 무선랜을 구비하는 이동통신단말기에서안테나를 효과적으로 사용하기 위한 장치 및 방법
US7463861B2 (en) * 2005-03-07 2008-12-09 Broadcom Corporation Automatic data encryption and access control based on bluetooth device proximity
US7424267B2 (en) * 2005-03-07 2008-09-09 Broadcom Corporation Automatic resource availability using Bluetooth
US7925212B2 (en) * 2005-03-07 2011-04-12 Broadcom Corporation Automatic network and device configuration for handheld devices based on bluetooth device proximity
US7957351B2 (en) * 2005-04-04 2011-06-07 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for management of multi-carrier communications in a wireless communication system
US9059782B2 (en) * 2005-06-01 2015-06-16 Broadcom Corporation Method and system for antenna and radio front-end topologies for a system-on-a-chip (SOC) device that combines bluetooth and IEEE 802.11 b/g WLAN technologies
US20060292987A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Lior Ophir Method of wireless local area network and Bluetooth network coexistence in a collocated device
US20060292986A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Yigal Bitran Coexistent bluetooth and wireless local area networks in a multimode terminal and method thereof
US7561904B2 (en) * 2005-10-26 2009-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for managing antenna use
US7701913B2 (en) * 2005-10-31 2010-04-20 Intel Corporation Methods and apparatus for providing a platform coexistence system of multiple wireless communication devices
US20070123170A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Ozer Sebnem Z Method and apparatus for interference mitigation for multi-radio systems in wireless networks
US7561903B2 (en) 2006-01-23 2009-07-14 Sony Corporation Wireless headphones with dual antennas
US7567820B2 (en) * 2006-02-09 2009-07-28 Altair Semiconductor Ltd. Scanning for network connnections with variable scan rate
US7542728B2 (en) * 2006-02-09 2009-06-02 Altair Semiconductor Ltd. Dual-function wireless data terminal
KR101173826B1 (ko) 2006-02-09 2012-08-16 알테어 세미콘덕터 엘티디. 복합기능형 무선 데이터 단말기
US8160001B2 (en) * 2006-05-25 2012-04-17 Altair Semiconductor Ltd. Multi-function wireless terminal
US7545787B2 (en) * 2006-02-09 2009-06-09 Altair Semiconductor Ltd. Simultaneous operation of wireless LAN and long-range wireless connections
JP2009526463A (ja) * 2006-02-09 2009-07-16 アルティア セミコンダクター リミティド 周波数分割多重アクセスシステムにおける低ピーク対平均電力比伝送
US9258833B2 (en) 2006-02-09 2016-02-09 Altair Semiconductor Ltd. LTE/Wi-Fi coexistence
DE102006010513B4 (de) * 2006-03-07 2011-12-29 Infineon Technologies Ag Kommunikationseinrichtung, Funk-Kommunikations-Anordnung und Verfahren zum Übertragen von Information von einer ersten Funk-Kommunikationseinrichtung zu einer zweiten Funk-Kommunikationseinrichtung
US7844222B2 (en) * 2006-05-24 2010-11-30 Broadcom Corporation Method and system for changing priority of slave frames in multiwire coexistence
US8259823B2 (en) 2006-07-27 2012-09-04 Altair Semiconductor Ltd. Energy-efficient uplink slot allocation in time-frequency division multiple access systems
US8554270B2 (en) * 2006-08-16 2013-10-08 Broadcom Corporation Systems and methods for enabling coexistence of multiple wireless components operating in the same frequency band
US8824966B2 (en) * 2006-08-16 2014-09-02 Dell Products L.P. System and method for reducing signal interference between bluetooth and WLAN communications
US7831431B2 (en) * 2006-10-31 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Voice recognition updates via remote broadcast signal
US20080123610A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Prasanna Desai Method and system for a shared antenna control using the output of a voice activity detector
US20080146269A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Pirzada Fahd B System and method for antenna resource management in non-harmonized RF spectrum
US8462746B2 (en) * 2006-12-27 2013-06-11 Altair Semiconductor Ltd. Wireless receiver with intermittent shut-off of RF circuits
US7881252B2 (en) * 2006-12-27 2011-02-01 Altair Semiconductor Ltd. Wireless receiver with intermittent shut-off of RF circuits
US8682246B2 (en) * 2007-03-21 2014-03-25 Broadcom Corporation Method and system for collaborative coexistence of bluetooth and WiMax
US8280433B2 (en) * 2007-05-29 2012-10-02 Dell Products L.P. Database for antenna system matching for wireless communications in portable information handling systems
US8213344B2 (en) * 2007-08-07 2012-07-03 Intel Corporation Method and apparatus for antenna allocation on a multi-radio platform
US7949812B1 (en) * 2007-09-07 2011-05-24 Marvell International Ltd. Priority arbitration of coexisting wireless topologies
US20090083035A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Ritchie Winson Huang Text pre-processing for text-to-speech generation
US8121144B2 (en) * 2007-11-20 2012-02-21 Altair Semiconductor Ltd. Multi-function wireless terminal
US20090180451A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Comsys Communication & Signal Processing Ltd. Apparatus for and method of coordinating transmission and reception opportunities in a communications device incorporating multiple radios
US8619732B2 (en) * 2008-02-28 2013-12-31 Broadcom Corporation Method and apparatus for enabling coexistence of plurality of communication technologies on communication device
US8689026B2 (en) * 2008-05-20 2014-04-01 Intel Corporation Enhancing power efficiency in a wireless internet card
US8072912B2 (en) * 2008-06-25 2011-12-06 Intel Corporation Techniques for management of shared resources in wireless multi-communication devices
US8325661B2 (en) * 2008-08-28 2012-12-04 Qualcomm Incorporated Supporting multiple access technologies in a wireless environment
US8165881B2 (en) * 2008-08-29 2012-04-24 Honda Motor Co., Ltd. System and method for variable text-to-speech with minimized distraction to operator of an automotive vehicle
US20100057465A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 David Michael Kirsch Variable text-to-speech for automotive application
US8848676B1 (en) * 2009-03-30 2014-09-30 Marvell International Ltd. Apparatus and method for coexistent wireless and bluetooth communication employing interruption of arbitration requests to allocate use of a shared antenna
US20100279714A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Qualcomm Incorporated Methods and systems for cdma evdo paging interval alignment with an overlaid wimax network
US8442016B1 (en) * 2009-05-05 2013-05-14 Marvell International Ltd. Co-existance of bluetooth and wireless local area network
EP2436226B1 (de) 2009-05-29 2019-03-06 Nec Corporation Verfahren zur koordination von drahtlosen sendern/empfängern eines netzknotens und netzknoten
US9148889B2 (en) * 2009-06-01 2015-09-29 Qualcomm Incorporated Control of multiple radios using a database of interference-related information
US20110249603A1 (en) * 2009-06-16 2011-10-13 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for multiple wireless service coexistence
US9161232B2 (en) * 2009-06-29 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Decentralized coexistence manager for controlling operation of multiple radios
US9185718B2 (en) * 2009-06-29 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Centralized coexistence manager for controlling operation of multiple radios
US20110007680A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Qualcomm Incorporated Sleep mode design for coexistence manager
US20110007688A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for event prioritization and arbitration in a multi-radio device
US20110208015A1 (en) 2009-07-20 2011-08-25 Masimo Corporation Wireless patient monitoring system
US9135197B2 (en) * 2009-07-29 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Asynchronous interface for multi-radio coexistence manager
US9185719B2 (en) * 2009-08-18 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for mapping applications to radios in a wireless communication device
US8228242B2 (en) * 2009-09-25 2012-07-24 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Ultra wide band secondary antennas and wireless devices using the same
US8903314B2 (en) * 2009-10-29 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Bluetooth introduction sequence that replaces frequencies unusable due to other wireless technology co-resident on a bluetooth-capable device
US9153112B1 (en) 2009-12-21 2015-10-06 Masimo Corporation Modular patient monitor
WO2011075832A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Aeromechanical Services Ltd. Multiple satellite modem system using a single antenna
US8670362B2 (en) * 2010-07-26 2014-03-11 Texas Instruments Incorporated Power state and medium access coordination in coexisting wireless networks
US9130656B2 (en) 2010-10-13 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Multi-radio coexistence
US8588687B2 (en) * 2010-10-15 2013-11-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Coexistence of multiple radios in a medical device
WO2012104749A1 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Altair Semiconductor Ltd. Intermittent shut-down of rf circuitry in wireless communication terminals
US20120223818A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Sino Matrix Technology, Inc. Data random selection device
EP2719240A1 (de) * 2011-06-06 2014-04-16 Ericsson Modems SA Verfahren und systeme für eine allgemeine mehrfunkzugriffstechnologie
US9480077B2 (en) 2011-06-06 2016-10-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and systems for a generic multi-radio access technology
WO2012172476A1 (en) 2011-06-12 2012-12-20 Altair Semiconductor Ltd. Mitigation of interference between communication terminals in td-lte
EP2766834B1 (de) 2011-10-13 2022-04-20 Masimo Corporation Medizinischer überwachungshub
US9943269B2 (en) 2011-10-13 2018-04-17 Masimo Corporation System for displaying medical monitoring data
US8995918B2 (en) 2011-11-14 2015-03-31 Motorola Solutions, Inc. Mitigating transmission interference between digital radio and broadband communication devices
JP5879246B2 (ja) * 2011-12-19 2016-03-08 アラクサラネットワークス株式会社 ネットワーク中継装置
US10264587B2 (en) 2012-01-17 2019-04-16 Motorola Solutions, Inc. Collaborative interference mitigation between physically-proximate narrowband and broadband communication devices
US10149616B2 (en) 2012-02-09 2018-12-11 Masimo Corporation Wireless patient monitoring device
US9402279B1 (en) * 2012-05-17 2016-07-26 Marvell International Ltd. Multi-level arbitration for wireless device having multiple radio resources
US9680219B2 (en) 2012-05-21 2017-06-13 Qualcomm Incorporated Antenna switching devices, systems, and methods
US9287953B2 (en) 2012-05-21 2016-03-15 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus, and methods for antenna selection
US9008020B2 (en) 2012-08-31 2015-04-14 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for managing resources in a wireless communication system implementing multiple air interface technologies
US9118394B2 (en) * 2012-12-17 2015-08-25 Google Technology Holdings LLC Antenna transfer switching for simultaneous voice and data
JP6079300B2 (ja) * 2013-02-27 2017-02-15 株式会社デンソー 通信制御装置
US20140256247A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Qualcomm Incorporated Dynamic interface selection in a mobile device
US9590792B2 (en) * 2013-04-01 2017-03-07 Marvell World Trade Ltd. Termination of wireless communication uplink periods to facilitate reception of other wireless communications
US9277591B2 (en) * 2013-06-14 2016-03-01 Netgear, Inc. Channel steering for implementing coexistence of multiple homogeneous radios
US9608678B1 (en) 2013-12-19 2017-03-28 Marvell International Ltd. Method and apparatus for mitigating interference between wireless local area network (WLAN) communications and cellular communications
DE102014214422A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Koexistenzmanagement von Bluetooth mit WLAN
US9467183B2 (en) 2014-09-29 2016-10-11 AT&T Intellectaul Property I, L.P. Method and apparatus for receiving wireless communications
CN106658366B (zh) * 2016-11-30 2020-05-22 建荣半导体(深圳)有限公司 蓝牙工作模式的切换方法、装置及蓝牙芯片、电子设备
US10897274B2 (en) * 2017-11-02 2021-01-19 Microchip Technology Incorporated Shared radio arbitration
EP3970415A1 (de) * 2019-05-16 2022-03-23 Google LLC Dynamische sprach- und datenmodusauswahl
US10873951B1 (en) 2019-06-04 2020-12-22 Motorola Solutions, Inc. Method and device to minimize interference in a converged LMR/LTE communication device
US10903870B1 (en) * 2019-07-15 2021-01-26 Cypress Semiconductor Corporation Angle of propagation estimation in a multipath communication system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530926A (en) * 1993-10-04 1996-06-25 Motorola, Inc. Method for operating a switched diversity RF receiver
GB2308530B (en) * 1995-12-21 2000-03-22 Nokia Mobile Phones Ltd Antenna selection control circuitry
WO1999055019A1 (fr) 1998-04-22 1999-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme de communication mobile
DE60030086T2 (de) * 2000-01-20 2007-01-04 Lucent Technologies Inc. Interoperabilität von Bluetooth und IEEE 802.11
DE10102616A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage mit phasengeregelter Summation von Antennensignalen
JP2001284943A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Sony Corp 無線通信装置及び無線通信方法
US6351236B1 (en) * 2000-04-25 2002-02-26 Agilent Technologies, Inc. Combined GPS and CDMA in a mobile transceiver
AU2002211436B2 (en) 2000-10-06 2006-03-16 Cognio, Inc. Systems and methods for interference mitigation among multiple WLAN protocols
US20020107033A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Kim Seung Kil Method and apparatus for use of GPS and cellular antenna combination
TW504857B (en) * 2001-05-31 2002-10-01 Wistron Neweb Corp Radio wave transmitter with omni-directional radiation field and radio communication electronic device using the same
US20040018815A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Tsung-Liang Lin Wireless communication circuit architecture
US7089033B2 (en) * 2004-05-17 2006-08-08 Nokia Corporation Mobile terminal having UWB and cellular capability

Also Published As

Publication number Publication date
US20040029619A1 (en) 2004-02-12
US7340236B2 (en) 2008-03-04
DE60311614D1 (de) 2007-03-22
EP1388951A3 (de) 2004-08-18
EP1388951B1 (de) 2007-02-07
EP1388951A2 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311614T2 (de) System zur operationellen Koexistenz von drahtlosen Kommunicationstechnologien
DE112006001523B4 (de) Vermeidung verborgener Terminals in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
EP1726129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven aktivieren oder deakti vieren der Koordination der Funk-Aktivitäten zweier Mobilfunk-Sende- und/oder -Empfangseinrichtungen
DE60107207T2 (de) Drahtloses lokales Netz mit dynamischer Frequenzwahl
DE112009000428B4 (de) Mobile Kommunikationseinheit mit mehreren Transceivern und Verfahren für die Negativplanung
DE60224390T2 (de) Methode und vorrichtung zur überlastverwaltung in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE102005004413B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Zusammenwirkungsfähigkeit zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen
DE60108225T2 (de) Dynamische Frequenzwahl in einem drahtlosen lokalen Netz mit Kanaltausch zwischen Zugriffspunkten
DE102009037528B4 (de) PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE112012000992B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung, Funkkommunikationssystem undFrequenzzuteilungsverfahren
DE102016125901B4 (de) ZigBee-, Thread- und BLE-Koexistenz mit 2,4- GHz-WLAN
DE60132156T2 (de) Verfahren zur Koexistenz in einem Gateway zwischen WLAN and Bluetooth drahtlosen Netzen.
DE112006000278B4 (de) Abschwächung von Interferenz mit benachbarten Funksystemen basierend auf einer Charakterisierung von angrenzenden Kanälen
DE202004017120U1 (de) Komponenten im drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN), die Verkehrsprognosen nutzen
DE102013222915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren
DE19931369A1 (de) Verfahren und System zum Vermeiden von gestörten Frequenzuntergruppen in einem mit Frequenzsprüngen arbeitenden drahtlosen Telephonsystem
DE112011102825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Informationen einer Leerraumbildung in einem drahtlosen lokalen Netzwerksystem
EP1678887A1 (de) Verfahren, funkstation und computerprogrammprodukt zum zugriff auf funkressourcen in einem adhoc-funkkommunikationssystem
DE112010002518T5 (de) Funkgerät
DE112019002232T5 (de) Intelligenter funk-arbiter mit konfliktlösung basierend auf zeitlicher vorhersehbarkeit
DE102004062210B3 (de) Dualmodultaktversorgung für CAN-Kommunikationsmodul
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE102022122558A1 (de) Systeme, Verfahren und Einrichtung für Slot-Struktur, Kanalzugriff und Ressourcenzuordnung für Sidelink-Kommunikation
DE112011102119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein drahtloses Lokalbereichsnetzwerksystem
DE102021127579A1 (de) Systeme und verfahren für priorisierten kanalzugang für 802.11ax-clients in bss mit gemischten clients

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition