DE60311395T2 - Steuervorrichtung für Abgasrückführung - Google Patents

Steuervorrichtung für Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE60311395T2
DE60311395T2 DE60311395T DE60311395T DE60311395T2 DE 60311395 T2 DE60311395 T2 DE 60311395T2 DE 60311395 T DE60311395 T DE 60311395T DE 60311395 T DE60311395 T DE 60311395T DE 60311395 T2 DE60311395 T2 DE 60311395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
control device
gas recirculation
recirculation control
valve shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311395D1 (de
Inventor
Kunio Nanba
Koji Hashimoto
Kazushi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60311395D1 publication Critical patent/DE60311395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311395T2 publication Critical patent/DE60311395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/74Protection from damage, e.g. shielding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/1085Non-organic materials, e.g. metals, alloys, ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine bekannte Abgasrückführungssteuervorrichtung verringert eine maximale Verbrennungstemperatur durch Mischen eines (rückgeführten) Teils eines Abgases einer Brennkraftmaschine mit einer Einlassluft, um giftige Stoffe wie zum Beispiel Stickstoffoxide zu reduzieren, die in einem Abgas beinhaltet sind, wie zum Beispiel in WO/2001/007808 oder JP-10-103166 A offenbart ist.
  • WO/2001/007808 offenbart eine Ventilstruktur einer Drosselbauart der Abgasrückführungssteuervorrichtung zum Steuern der Strömung des Abgases. Die Ventilstruktur des Stands der Technik, die in WO/2001/007808 offenbart ist, weist eine Ventilleitung zum Führen des Abgases und ein Drosselventil auf, das in der Ventilleitung angeordnet ist. Das Drosselventil kann zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position gedreht werden. Das Drosselventil ist unveränderlich an einer Drehwelle befestigt, die zum Regulieren einer Position des Ventils in der Lage ist. Die Drehwelle ist um einen vorbestimmten Winkel aus einer Mittelachse der Ventilleitung versetzt. Das Drosselventil ist in einem Bereich angeordnet, in dem das Drosselventil die Ventilleitung luftdicht sperren kann. Um den Effekt einer Neigung der Drehwelle bei einer Drehbewegung zu reduzieren, ist ein Lager an einer Ventilgehäuseseite zum gleitenden Halten der Drehwelle verlängert, oder ist eine Schwingung an beiden Enden der Drehwelle durch ein Lager, das an der Ventilleitungsseite angeordnet ist, und ein weiteres Lager begrenzt, das in einem Teil einer Einlassleitung angeordnet ist.
  • JP-10-103166 A offenbart eine Ventilstruktur einer Tellerventilbauart zum Verhindern eines Ausströmens eines Verbrennungsmotoröls, das an einer Innenseite einer Ventilleitung anhaftet, durch ein Steuerventil zu einer Außenseite. In dem in JP-10-103166 A offenbarten Stand der Technik ist ein Flanschabschnitt, der zumindest nach oben vorspringt, an einer Endseite eines Vorsprungs ausgebildet, oder eine Nut ist durch den Vorsprung und den Flanschabschnitt an der Endseite des Vorsprungs in einem Bereich eines Ventilgehäuses ausgebildet, der auch als ein Einlassdurchgang wirkt. Der Vorsprung wirkt als ein Teil eines Halteabschnitts zum gleitenden Halten einer Ventilwelle eines Tellerventils. Somit wird verhindert, dass Verbrennungsmotoröl, das entlang einer inneren Wand des Ventilgehäuses nach unten strömt, durch einen Spalt zwischen der Ventilwelle und einem inneren Umfang des Vorsprungs an einer Endseite des Halteabschnitts aus dem Ventilgehäuse ausströmt.
  • In beiden vorstehend genannten Patentdokumenten zum Stand der Technik ist ein kleiner Spalt zwischen der Drehwelle und dem Lager oder zwischen der Ventilwelle und dem Vorsprung ausgebildet. Daher ist es möglich, dass Kohlenstoff und dergleichen, der in dem Abgas enthalten ist, an einer inneren Fläche des Spalts anhaften kann und sich in dem Spalt als Ablagerungen abgelagert. In der in WO/2001/007808 offenbarten Struktur ist es möglich, dass die Ablagerungen durch einen Abgasdruck in den Spalt zwischen der Drehwelle und dem Lager gedrängt werden können, und dass der Spalt mit den Ablagerungen gefüllt werden kann, wenn das Drosselventil offen ist. In diesem Fall erhöht sich eine Drehmomenthystherese während der Drehbewegung der Drehwelle. In einigen Fällen kann sich ein Antriebsstrom eines Motors zum Antreiben der Drehwelle erhöhen, und ein Fehler kann erfasst werden, oder der Motor kann durchbrennen. In der in JP-10-103166 A offenbarten Struktur kann das Verbrennungsmotoröl, das an einer Wand des Flansches an der Ventilwellenseite anhaftet, der sich von dem Vorsprung radial nach außen erstreckt, entlang der Ventilwelle geführt werden und kann an der inneren Fläche des Spalts zwischen der Ventilwelle und dem inneren Umfang des Vorsprungs anhaften. In einigen Fällen ist es möglich, dass das Verbrennungsmotoröl durch den Spalt aus dem Ventilgehäuse strömen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasrückführungssteuervorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, einen steckenden oder mangelhaften Betrieb einer Drehwelle und eines Lagers zu verhindern, der durch Ablagerungen verursacht wird.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Abgasrückführungssteuervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Abgasrückführungssteuervorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, einen steckenden oder mangelhaften Betrieb einer Drehwelle und eines Lagers zu verhindern, der durch Ablagerungen verursacht wird, und dass eine Struktur zum Verhindern einer Ablagerung der Ablagerungen in einem Spalt zwischen der Drehwelle und dem Lager aufweist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung ein Ventilgehäuse, das im Inneren mit einem Gasdurchgang ausgebildet ist, ein Drosselventil, das in der Lage ist, den Gasdurchgang zu öffnen oder zu schließen, und einen Antriebsmotor zum Antreiben einer Ventilwelle des Drosselventils auf, so dass sich diese dreht. Die Abgasrückführungssteuervorrichtung führt ein Abgas, das von einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine abgegeben wird, durch den Gasdurchgang in eine Einlassleitung mit Hilfe einer Drehbewegung des Antriebsmotors rück. Ein Ventilelement des Drosselventils, das in dem Abgasdurchgang untergebracht ist, und ein Lager des Ventilgehäuses sind an der Ventilwelle in einer Reihe in einer längsverlaufenden Richtung der Ventilwelle angeordnet. Ein Aufnahmeloch zum Aufnehmen der Ventilwelle ist zwischen dem Gasdurchgang und dem Lager ausgebildet. Ein Niederdruckverbindungsdurchgang öffnet sich in dem Aufnahmeloch und ist mit einem Niederdruckabschnitt verbunden, in dem ein Druck kleiner als ein Druck in einem Abschnitt stromaufwärtig des Drosselventils ist.
  • Somit können, selbst wenn Partikelstoffe und dergleichen, wie zum Beispiel Kohlenstoff, die in dem Abgas beinhaltet sind, in den Spalt zwischen der Ventilwelle und dem Aufnahmeloch von dem Gasdurchgang eintreten, die Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang, der sich in dem Aufnahmeloch öffnet, zu dem Gasdurchgang zurückgeführt werden. Daher können die Partikelstoffe und dergleichen, die sich durch Adhäsion und Ablagerung in Ablagerungen verändern, von dem Aufnahmeloch in den Verbindungsdurchgang abgegeben werden, bevor die Partikelstoffe und dergleichen das Lager erreichen, das die Ventilwelle hält. Als Ergebnis kann ein durch die Ablagerungen verursachtes Steckenbleiben verhindert werden.
  • Selbst wenn eine Druckdifferenz zwischen der Öffnung des Verbindungsdurchgangs an der Aufnahmelochseite und dem Gasdurchgang stromabwärtig des Ventilelements klein ist, reicht die Druckdifferenz aus, außer wenn die Druckdifferenz null ist. Wenn die Druckdifferenz einen Effekt eines Zurückkehrens der Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang in den Gasdurchgang bewirkt, bevor die Partikelstoffe und dergleichen an dem Lager anhaften und sich dort ablagern, reicht die Druckdifferenz aus.
  • Die Merkmale und weiteren Vorteile der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie Betriebsverfahren und die Funktion der zugeordneten Teile sind aus einem Studium der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung, der angefügten Ansprüche und der Zeichnungen ersichtlich, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittteilansicht, die die Abgasrückführungssteuervorrichtung von 1 entlang der Linie II-II zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Schnittteilansicht, die die Abgasrückführungssteuervorrichtung von 8 entlang der Linie IX-IX zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht, die eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Innenraum eines Gasdurchgangs der Abgasrückführungssteuervorrichtung von 10 in einer Richtung X zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Bezogen auf 1 ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 ein Ventilgehäuse 10, das im Inneren mit einem Gasdurchgang 10a ausgebildet ist, ein Drosselventil 20, eine Drehzahlreduktionsvorrichtung 30, eine Rückkehrfeder 40 als ein Vorspannelement, einen Ventilwellenöffnungsgradsensor 50, einen Antriebsmotor 60 und eine Steuereinrichtung 70 auf. Die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 führt ein Abgas, das von Verbrennungskammern einer Brennkraftmaschine abgegeben wird, durch den Gasdurchgang 10a in eine Einlassleitung mit der Hilfe einer Öffnungs- und Schließbewegung des Drosselventils 20 rück. Der Antriebsmotor 60 steuert den Drehantrieb des Drosselventils 20.
  • Das Drosselventil 20 ist in dem Gasdurchgang 10a angeordnet, der in dem Ventilgehäuse 10 ausgebildet ist. Das Drosselventil 20 reguliert eine Strömungsrate des Abgases, das in der stromabwärtigen Einlassleitung strömt, durch Ausführen eines Öffnungs- und Schließbetriebs des Gasdurchgangs 10a und durch Verändern einer Öffnungsfläche des Gasdurchgangs 10a. Wie in 1 gezeigt ist, weist das Drosselventil 20 eine Ventilwelle 21, die durch ein Lager 11 des Ventilgehäuses 10 drehbar gehalten ist, und ein Ventilelement 22, das an der Ventilwelle 21 befestigt ist, zum Verändern der Öffnungsfläche des Gasdurchgangs 10a durch Öffnen oder Schließen des Gasdurchgangs 10a auf. Das Ventilgehäuse 10, das den Gasdurchgang 10a vorsieht, ist aus einer Druckgussaluminiumlegierung ausgebildet. Eine innere Wand des Gasdurchgangs 10a ist durch eine Düse 10a1 vorgesehen, die aus rostfreiem Stahl in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, um das Hochtemperaturabgas, das von den Verbrennungskammern abgegeben wird, in den Gasdurchgang 10a einzubringen. Die Düse 10a1 ist mit dem Ventilgehäuse 10 durch einen Gussprozess oder einen Pressfügeprozess einstückig ausgebildet. Das Ventilgehäuse 10 hält durch das Lager 11 die Ventilwelle 21 drehbar.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist das Ventilelement 22 eine bekannte Ventilstruktur auf, die in der Lage ist, die Öffnungsfläche des Gasdurchgangs 10a von einer vollständig geschlossenen Position zu einer vollständig offenen Position durch Öffnen oder Schließen des Gasdurchgangs 10a mit der Hilfe der Drehung der Ventilwelle 21 zu verändern. Das in 1 und 2 gezeigte Ventilelement 22 ist in der vollständig geschlossenen Position. Insbesondere sollte ein Dichtungsring 23 rund um das Ventilelement 22 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt ist. Somit kann das Ventilelement 22 leichter auf den inneren Umfang des Gasdurchgangs 10 (den inneren Umfang der Düse 10a1) gesetzt werden, wenn das Ventilelement 22 vollständig geschlossen ist. Das Ventilelement 22 sollte wünschenswerterweise aus dem rostfreien Stahl wie die Düse 10a1 ausgebildet sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Ventilelement 22 an der Ventilwelle 21 an ihrem Ende befestigt. Das Lager 11 ist in einer Reihe mit dem Ventilelement 22 in einer Richtung angeordnet, in der sich die Ventilwelle 21 erstreckt. Daher kann das einzelne Lager 11 die Ventilwelle 21 drehbar halten. Somit kann die Anzahl der Lager 11 reduziert werden, die einen mangelhaften Betrieb der Ventilwelle 21 verursachen können. Der mangelhafte Betrieb der Ventilwelle 21 kann verursacht werden, wenn Partikelstoffe wie zum Beispiel Kohlenstoff, die in dem Abgas beinhaltet sind, oder Ablagerungen der Partikelstoffe einen Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Lager 11 von dem Durchgang 10a erreichen und dort anhaften, oder sich beständig an einer inneren Fläche des Spalts festsetzen. Außerdem kann, wie in 1 gezeigt ist, das Lager 11 in einer einseitigen Lagerstruktur aber nicht in einer zweiseitigen Lagerstruktur an einer Antriebskrafteinlassseite des Antriebsmotors 60 zum Antreiben der Ventilwelle 21 angeordnet sein. Als Ergebnis kann, selbst wenn sich die Ablagerungen beständig an der inneren Fläche des Spalts zwischen der Ventilwelle 21 und dem Lager 11 festsetzen, ein Drehantriebsmoment reduziert werden, das erforderlich ist, um die beständig festgesetzten Ablagerungen durch die Drehung der Ventilwelle 21 abzustreifen.
  • Die Positionierung zum Anordnen des Lagers 11 in einer Reihe mit dem Ventilelement 22 in der längsverlaufenden Richtung der Ventilwelle 21 ist nicht auf die einseitige Lagerstruktur beschränkt, bei der das Ventilelement 22 an dem Ende der Ventilwelle 21 befestigt ist, und das Lager 11 in einer Reihe mit dem Ventilelement 22 angeordnet ist. Alternativ kann die zweiseitige Lagerstruktur angewandt werden, bei der zwei Lager 11 an beiden Seiten der Ventilwelle 21 jenseits des Ventilelements 22 angeordnet sind.
  • Außerdem ist ein Aufnahmeloch 12 zum Aufnehmen der Ventilwelle 21 zwischen dem Gasdurchgang 10a und dem Lager 11 ausgebildet. In dem Fall, in dem die Partikelstoffe oder die Ablagerungen, die in dem Abgas beinhaltet sind, von dem Gasdurchgang 10a in Richtung des Lagers 11 bewegt werden, ist es möglich, dass die Partikelstoffe oder die Ablagerungen das Lager 11 durch den Spalt zwischen dem Aufnahmeloch 12 und der Ventilwelle 21 erreichen können. Eine Struktur ist nachstehend beschrieben, mit der verhindert wird, dass die Partikelstoffe und die Ablagerungen den Spalt zwischen dem Lager 11 und der Ventilwelle 21 erreichen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Eingangszahnrad 31, das die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 bildet, mit dem anderen Ende der Ventilwelle 21 im Eingriff. Das Eingangszahnrad 31 ist in der Form eines Rads (engl. „fan") ausgebildet, das zu einem Betriebsbereich des Drosselventils 20 korrespondiert, dessen Ventilelement 22 von der vollständig geschlossenen Position zu der vollständig offenen Position bewegt werden kann.
  • Insbesondere sollte eine Öldichtung 13 zwischen dem Eingangszahnrad 31 und dem Lager 11 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt ist. Somit kann die Ventilwelle 21 und die Öldichtung 13 den Bereich luftdicht abdichten, so dass verhindert werden kann, dass das Abgas, das von dem Gasdurchgang 10a das Lager 11 erreicht, zu einer Antriebskammer 90a ausströmt, in der die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30, der Antriebsmotor 60, der Ventilwellenöffnungsgradsensor 50 und dergleichen untergebracht sind.
  • Außerdem ist eine Rückkehrfeder 40 zwischen dem Eingangszahnrad 31 und dem Ventilgehäuse 10 angeordnet, wie in 1 gezeigt ist. Die Rückkehrfeder 40 spannt die Ventilwelle 21 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Ventilwelle 21 so vor, dass eine Stoppposition des Ventilelements 22 in einer vorbestimmten Position fixiert ist (zum Beispiel eine Öffnungsposition, die in 11 gezeigt ist, welche in dem achten Ausführungsbeispiel erläutert ist), wenn eine Energiezufuhr zu dem Antriebsmotor 60 unterbrochen ist.
  • Der Antriebsmotor 60 weist ein Ausgangszahnrad 33 auf, das die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 an dem Ende einer Antriebswelle bildet. Der Antriebsmotor 60, die Ventilwelle 21 und die Zahnräder 31, 32, 33, die die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 bilden, sind geometrisch so angeordnet, dass sie miteinander im Eingriff sein können und sich drehen können. Jede Bauart eines Motors kann als der Antriebsmotor angewandt werden, wenn der Motor die Ventilwelle 21, an der das Ventilelement 22 befestigt ist, mit der Hilfe der Steuereinrichtung 70 drehen kann und der Öffnungsbereich des Gasdurchgangs 10a auf der Grundlage der Ventilwellenöffnungsposition des Ventilelements 22 steuern kann. Ein Schrittmotor und dergleichen kann als der Antriebsmotor anders als der DC-Motor angewandt werden, der in 1 gezeigt ist. Wünschenswerterweise sollte der Antriebsmotor 60 der DC-Motor sein. Der DC-Motor kann verglichen mit dem Schrittmotor oder einem Solenoidmotor ein relativ großes Drehmoment erzeugen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend der Antriebsmotor 60 als der DC-Motor erläutert.
  • Die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 weist das Eingangszahnrad 31, das Ausgangszahnrad 33 und ein Zwischenzahnrad 32 auf, wie in 1 gezeigt ist. Das Zwischenzahnrad 32 weist einen Zahnradabschnitt 32a und einen Wellenabschnitt 32b auf. Der Zahnradabschnitt 32a ist durch den Wellenabschnitt 32b drehbar gehalten. Somit ist eine Antriebsstruktur vorgesehen, bei der die Ventilwelle 21 durch den Antriebsmotor 60 über die Drehzahlreduktionsvorrichtung drehend angetrieben wird. Daher kann die Antriebskraft des Antriebsmotors 60 durch Erhöhen eines Drehzahlreduktionsverhältnisses der Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 erhöht werden. Insbesondere kann die Drehantriebskraft der Ventilwelle 21, die von dem Antriebsmotor 60 durch die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 übertragen wird, erhöht werden. Somit kann, selbst wenn die Ablagerungen ausgebildet sind und sich in dem Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Lager 11 beständig festgesetzt haben, eine Erhöhung des Betriebsstroms für den Antriebsmotor 60 verhindert werden. Als Ergebnis kann ein Durchbrennen des Antriebsmotors 60 verhindert werden.
  • Die Drehzahlreduktionsvorrichtung 30 ist durch einen Deckel 90 und das Ventilgehäuse 10 untergebracht. Ein Deckelrandabschnitt 90b des Deckels 90 ist durch ein Dichtungselement 91 mit dem Ventilgehäuse 10 befestigt. Somit kann verhindert werden, dass eine Flüssigkeit und dergleichen von einer Außenseite in die Antriebskammer 90a eintritt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Ventilwellenöffnungsgradsensor 50 an der Seite des anderen Endes der Ventilwelle 21 mit dem Eingangszahnrad 31 angeordnet. Zum Beispiel wird ein Hall IC in dem Ventilwellenöffnungsgradsensor 50 zum Messen des Ventilwellenöffnungsgrads des Drosselventils 20 verwendet.
  • Jede Bauart einer elektronischen Steuervorrichtung kann als die Steuereinrichtung 70 angewandt werden, wenn die elektronische Steuervorrichtung den Öffnungsgrad der Ventilwelle 21 oder das Öffnen oder Schließen des Ventilelements 22 durch Ausführen der Antriebssteuerung des Antriebsmotors 60 steuern kann. Die Steuereinrichtung 70 ist ein Mikrorechner einschließlich CPU, ROM, RAM und dergleichen. Die Steuereinrichtung 70 empfängt ein Signal, das den Ventilwellenöffnungsgrad wiedergibt, von dem Ventilwellenöffnungsgradsensor 50. Die Steuereinrichtung 70 vergleicht das Ventilwellenöffnungsgradsignal mit einem Sollwert des Ventilwellenöffnungsgrads und führt die Antriebssteuerung des Antriebsmotors 60 aus. Somit steuert die Steuereinrichtung 70 den Ventilwellenöffnungsgrad der Ventilwelle 21.
  • Nachstehend ist die Struktur anhand der 1 und 2 erläutert, mit der verhindert wird, dass die Partikelstoffe oder Ablagerungen in den Spalt zwischen dem Lager 11 und der Ventilwelle 21 in dem Fall eintreten, in dem die Partikelstoffe oder die Ablagerungen, die in dem Abgas beinhaltet sind, in das Aufnahmeloch 12 eintreten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung einen Verbindungsdurchgangs 14 auf, der sich in dem Aufnahmeloch 12 und in dem Gasdurchgang 10a stromabwärtig des Ventilelements 22 öffnet. Somit werden in dem Fall, in dem die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, in den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 von dem Gasdurchgang 10a eintreten, die Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang 14 zu dem Gasdurchgang 10a zurückgeführt. Daher können die Partikelstoffe, die in dem Abgas beinhaltet sind, und die sich in die Ablagerungen verändern, wenn sie an der Wand anhaften und sich dort ablagern, von dem Aufnahmeloch 12 zu dem Verbindungsdurchgang 14 abgegeben werden, bevor die Partikelstoffe das Lager 11 erreichen. Als Ergebnis kann ein Steckenbleiben verhindert werden, das durch die Ablagerungen verursacht wird, die das Lager 11 erreichen.
  • Selbst wenn eine Druckdifferenz zwischen der Öffnung des Verbindungsdurchgangs 14 an der Aufnahmelochseite und dem Gasdurchgang 10a stromabwärtig des Ventilelements 22 klein ist, ist die Druckdifferenz ausreichend, außer wenn die Druckdifferenz null ist. Wenn die Druckdifferenz den Effekt eines Zurückführens der Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang 14 in den Gasdurchgang 10a bewirkt, bevor die Partikelstoffe und dergleichen an dem Lager 11 anhaften und sich dort ablagern, ist die Druckdifferenz ausreichend.
  • Der Verbindungsdurchgang 14 sollte wünschenswerterweise in einem Abschnitt des Ventilgehäuses 10 ausgebildet sein, der aus der Druckgussaluminiumlegierung ausgebildet ist. Somit kann der Verbindungsdurchgang 14 einstückig mit dem Gasdurchgang 10a und dergleichen ausgebildet sein.
  • Außerdem sollte, wie in 1 und 2 gezeigt ist, eine konkave Nut (nachstehend als eine Ablagerungszurückführnut bezeichnet) 14a wünschenswerterweise an der Öffnung des Verbindungsdurchgangs 14 an der Aufnahmelochseite so ausgebildet sein, dass ein relativ großer Bereich durch die Ablagerungszurückführnut 14a und den Umfang der Ventilwelle 21 vorgesehen ist. Der Bereich, der durch die Ablagerungszurückführnut 14a und den Umfang der Ventilwelle 21 vorgesehen ist, sieht einen Ablagerungsfesthaltebereich R vor. Somit können die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, das durch den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 von dem Gasdurchgang 10a in den Bereich eintritt, in dem Ablagerungsfesthaltebereich R festgehalten werden, während die Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang 14 abgegeben werden. Somit kann die Anhaftung oder die Ablagerung verzögert werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, sollte sich die Ablagerungszurückführnut 14a wünschenswerterweise rings um die Ventilwelle 21 erstrecken, so dass die Ablagerungszurückführnut 14a im Wesentlichen in der Form eines Rings ausgebildet ist. Somit können, selbst wenn die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, in den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 eintreten und sich in Richtung des Lagers 11 bewegen, die Partikelstoffe und dergleichen in der Ablagerungszurückführnut 14a gesammelt werden und können durch den Verbindungsdurchgang 14 zu dem Gasdurchgang 10a leicht zurückgeführt werden.
  • Der Ablagerungsfesthaltebereich R der Ablagerungszurückführnut 14a kann die Ventilwelle 21 im Wesentlichen einen Umfang der Ventilwelle 21 umgeben, an dem die Ventilwelle 21 zu der Ablagerungszurückführnut 14a zugewandt ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuerung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 3 erläutert.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Überschneidungsabschnitt 15 in der Ablagerungszurückführnut 14a an einer Überschneidung einer ersten inneren Fläche 14a1 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Gasdurchgangsseite und einer inneren Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 ausgebildet, wie in 3 gezeigt ist. An dem Überschneidungsabschnitt 15 sehen die erste innere Fläche 14a1 der Ablagerungszurückführnut 14a und die innere Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 einen spitzen Winkel vor.
  • Daher kann, selbst wenn die Partikelstoffe und dergleichen in den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 eintreten und sich an der ersten inneren Fläche 14a1 und einer zweiten inneren Fläche 14a2 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Lagerseite ablagern, die Drehkraft reduziert werden, die erforderlich ist, um die Ablagerungen abzustreifen, die sich beständig an der Ventilwelle 21 und der inneren Fläche 14a1 festsetzen. Als Ergebnis können die beständig festgesetzten Ablagerungen durch Ausführen der Antriebssteuerung des Antriebsmotors 60, so dass dieser die Ventilwelle 21 dreht, leicht beseitigt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In einem Abgasrückführungssteuersystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein Überschneidungsabschnitt 16 an einer Überschneidung der zweiten inneren Fläche 14a2 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Lagerseite und der inneren Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 ausgebildet, wie in 4 gezeigt ist. Die zweite innere Fläche 14a2 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Lagerseite und die innere Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 sehen einen spitzen Winkel an dem Überschneidungsabschnitt 16 vor, wie in 4 gezeigt ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 5 beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, ist in der Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des vierten Ausführungsbeispiels ein Überschneidungsabschnitt 15 an der Überschneidung der ersten inneren Fläche 14a1 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Gasdurchgangsseite und der inneren Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 ausgebildet. Außerdem ist ein weiterer Überschneidungsabschnitt 16 an der Überschneidung der zweiten inneren Fläche 14a2 der Ablagerungszurückführnut 14a an der Lagerseite und der inneren Fläche 12a des Aufnahmelochs 12 ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Somit kann der Überschneidungsabschnitt, der den spitzen Winkel vorsieht, der in der Lage ist, die Drehkraft der Ventilwelle 21 zu reduzieren, die erforderlich ist, um die beständig festgesetzten Ablagerungen abzustreifen, an zumindest einer der ersten inneren Fläche 14a1 und der zweiten inneren Fläche 14a2 der Ablagerungszurückführnut 14a ausgebildet sein. Daher können die beständig festgesetzten Ablagerungen durch Ausführen der Antriebssteuerung des Antriebsmotors 60, so dass dieser die Ventilwelle 21 dreht, leicht abgestreift werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 6 beschrieben. In der Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des fünften Ausführungsbeispiels ist ein gestufter Abschnitt 12b in dem Aufnahmeloch 12 an der Lagerseite ausgebildet, an der sich der Verbindungsdurchgang 14 öffnet, wie in 6 gezeigt ist. Ein innerer Durchmesser des gestuften Abschnitts 12b ist größer als der andere Abschnitt der inneren Fläche 12a des Aufnahmelochs 12, wie in 6 gezeigt ist.
  • Somit kann das Volumen des Ablagerungsfesthaltebereichs R vergrößert werden. Daher können die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, das in den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 von dem Gasdurchgang 10a eintritt, in dem Ablagerungsfesthaltebereich R festgehalten werden, während die Partikelstoffe und dergleichen durch den Verbindungsdurchgang 14 abgegeben werden. Somit kann die Adhäsion oder Ablagerung der Partikelstoffe und dergleichen weiter verzögert werden. Als Ergebnis kann das Abgabeverhalten der Partikelstoffe oder der Ablagerungen durch den Verbindungsdurchgang 14 verbessert werden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 7 beschrieben. Die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des sechsten Ausführungsbeispiels ist mit einem Unterdruckerzeugungsdurchgang 17 ausgebildet, der mit einer Unterdruckquelle (die Einlassleitung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) verbunden ist, wie in 7 gezeigt ist. Der Unterdruckerzeugungsdurchgang 17 öffnet sich in dem Aufnahmeloch 12. Somit können die Partikelstoffe oder die Ablagerungen, die in dem Abgas beinhaltet sind, das in dem Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 von dem Gasdurchgang 10a eintritt, durch den Unterdruckerzeugungsdurchgang 17 und eine Leitung 80 zwangsweise mit der Hilfe des Unterdrucks, der durch die Unterdruckquelle vorgesehen ist, anstelle des Druckunterschieds abgegeben werden, der in dem Verbindungsdurchgang 14 erzeugt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Einlassleitung zum Ansaugen der Luft mit der Hilfe des Unterdrucks, der in den Verbrennungskammern der Brennkraftmaschine erzeugt wird, als die Unterdruckquelle verwendet. Somit ist eine zusätzliche Vorrichtung als die Unterdruckquelle nicht erforderlich und eine kostengünstige Struktur kann vorgesehen werden.
  • Außerdem weist der Unterdruckerzeugungsdurchgang 17, der von dem Aufnahmeloch 12 zu der Außenseite des Ventilgehäuses 10 führt, einen Durchgang 17a, der in dem Ventilgehäuse 10 ausgebildet ist und sich in dem Aufnahmeloch 12 öffnet, und eine Leitung 81 auf, die an dem Durchgang 17a durch Pressfügen und dergleichen befestigt ist, wie in 7 gezeigt ist. Somit ist nur ein Prozess zum Verbinden der Leitung 80 wie zum Beispiel ein Gummischlauch mit der Leitung 81 als ein Montageprozess zum Verbinden des Unterdruckerzeugungsdurchgangs 17 mit der Einlassleitung erforderlich. Als Ergebnis kann der Montageprozess vereinfacht werden.
  • Das Aufnahmeloch 12 ist mit einem gestuften Abschnitt 12b an der Lagerseite ausgebildet, wie in 7 gezeigt ist. Ein Durchmesser des gestuften Abschnitts 12b ist im Wesentlichen gleich mit dem äußeren Durchmesser des Lagers 11 festgelegt. Daher kann, selbst in dem Fall, in dem der innere Durchmesser des Unterdruckerzeugungsdurchgangs 17 klein ist, ein relativ großer Ablagerungsfesthaltebereich R sichergestellt werden.
  • Eine Ablagerungszurückführnut kann ähnlich wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen ausgeführt werden.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 8 und 9 erläutert. Wie in 8 und 9 gezeigt ist, weist die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des siebten Ausführungsbeispiels eine Platte 24 auf, die im Wesentlichen in der Form einer runden Platte in der Ablagerungszurückführnut 14a ausgebildet ist. Die Platte 14 ist rund um einen Ventilwellenabschnitt 21p der Ventilwelle 21 angeordnet, an dem die Ventilwelle 21 zu der Ablagerungszurückführnut 14a zugewandt ist. Wie in 8 und 9 gezeigt ist, ist ein Durchmesser der Platte 24 größer als der innere Durchmesser des Aufnahmelochs 12.
  • Somit wirkt, selbst wenn die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, das in den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 von dem Gasdurchgang 10a eintritt, die Platte 24 mit dem größeren Durchmesser als der innere Durchmesser des Aufnahmelochs 12 als eine Prallplatte zum Verhindern der Bewegung der Partikelstoffe in Richtung des Lagers 11.
  • Außerdem kann, da die Platte 24 in dem Bereich der Ablagerungszurückführnut 14a angeordnet ist, die Platte 24 als eine Führungsplatte zum Führen der Partikelstoffe und dergleichen, die in die Ablagerungszurückführnut 14a durch den Spalt zwischen der Ventilwelle 21 und dem Aufnahmeloch 12 eintreten, zu dem Gasdurchgang 10a stromabwärtig des Verbindungsdurchgangs 14 wirksamer wirken, wie in 9 gezeigt ist.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist eine Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, auf der Grundlage von 10 und 11 erläutert. Wie in 10 und 11 gezeigt ist, ist die Abgasrückführungssteuervorrichtung 1 des achten Ausführungsbeispiels mit einer Spiralnut 25 an einer Umfangsfläche der Ventilwelle 21 ausgebildet. Eine Endöffnung 25a der Spiralnut 25 öffnet sich in dem Gasdurchgang 10a, und die Spiralnut 25 erstreckt sich durch den Bereich, in dem sich das Lager 11 erstreckt.
  • Somit können, selbst wenn die Partikelstoffe und dergleichen, die in dem Abgas beinhaltet sind, das zwischen dem Lager 11 und der Ventilwelle 21 von dem Gasdurchgang 10a eintritt, die Partikelstoffe und dergleichen, die an der inneren Fläche des Lagers 11 anhaften, durch die Drehbewegung der Spiralnut 25 abgestreift werden, wenn die Ventilwelle 21 gedreht wird, um das Drosselventil 20 zu öffnen oder zu schließen. Außerdem können, selbst wenn die Partikelstoffe und dergleichen an der inneren Fläche des Lagers 11 anhaften und sich dort ablagern, die Ablagerungen durch die Drehbewegung der Spiralnut 25 abgestreift werden. Außerdem können die Partikelstoffe und dergleichen, die abgestreift werden, oder die Ablagerungen, die abgestreift und durch die Spiralnut 25 zerkleinert werden, durch die Spiralnut 25 zu dem Gasdurchgang 10a zurückgeführt werden. Daher kann eine Blockierung des Spalts zwischen dem Lager 11 und der Ventilwelle 21 verhindert werden, die durch die Partikelstoffe oder die Ablagerungen verursacht wird. Als Ergebnis kann das Steckenbleiben verhindert werden, das durch die Ablagerungen verursacht wird, die in das Lager 11 eintreten.
  • Außerdem ist die Endöffnung 25a der Spiralnut 25, die sich in dem Gasdurchgang 10a öffnet, an einem Umfang der Ventilwelle 21 so ausgebildet, dass die Endöffnung 25a stromabwärtig des Ventilelements 22 über den Betriebsbereich des Drosselventils 20 positioniert ist, wie in 11 gezeigt ist. Daher können die Partikelstoffe oder die Ablagerungen, die abgestreift werden, durch die Endöffnung 25a zu dem Gasdurchgang 10a stromabwärtig des Ventilelements 22 sicher abgegeben werden. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die abgegebenen Partikelstoffe und die Ablagerungen wieder in das Lager 11 entlang der Ventilwelle 21 eintreten. Die Position der Ventilwelle 22, die in 11 gezeigt ist, ist die vollständig geschlossene Position. Eine Position Pc in 11 zeigt die Position der Endöffnung 25a der Spiralnut 25, wenn das Ventilelement 22 in der vollständig geschlossenen Position ist. Die anderen Positionen Po, Pop in 11 zeigen die Positionen der Endöffnung 25a der Spiralnut 25, wenn das Ventilelement 22 in der vollständig geöffneten Position bzw. der Öffnungsposition positioniert ist. Die Öffnungsposition ist an einer entgegengesetzten Seite der vollständig geschlossenen Position von der vollständig geöffneten Position entlang der Drehung der Ventilwelle 21 positioniert.
  • Das Drosselventil 20 dreht sich im dem Bereich von der vollständig geschlossenen Position zu der vollständig geöffneten Position des Ventilelements 22, um die Strömungsrate des Abgases zu regulieren, das durch den Gasdurchgang 10a strömt. Zusätzlich zu dem vorstehenden Bereich sollte, wenn das Drosselventil 20 von der vollständig geschlossenen Position zu der Öffnungsposition in der entgegengesetzten Richtung mechanisch gedreht wird, wenn die Energiezufuhr zu dem Antriebsmotor 60 unterbrochen ist, die Endöffnung 25a an dem Umfang der Ventilwelle 21 so positioniert sein, dass die Endöffnung 25a stromabwärtig des Ventilelements 22 über den gesamten Betriebsbereich des Ventilelements 22 einschließlich des Bereichs positioniert ist, in dem das Drosselventil 20 von der vollständig geschlossenen Position zu der Öffnungsposition mechanisch gedreht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf viele weitere Arten implementiert werden, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der durch die angefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1), die ein Ventilgehäuse (10), das im Inneren mit einem Gasdurchgang (10a) ausgebildet ist, ein Drosselventil (20), das in der Lage ist, den Gasdurchgang zu öffnen oder zu schließen, und einen Antriebsmotor (60) zum Antreiben einer Ventilwelle (21) des Drosselventils (20) aufweist, wobei die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) ein Abgas, das von einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine abgegeben wird, durch den Gasdurchgang (10a) in eine Einlassleitung mit Hilfe einer Drehbewegung des Antriebsmotors (60) rückführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) ein Ventilelement (22) des Drosselventils (20), das in dem Abgasdurchgang (10a) untergebracht ist, und ein Lager (11) des Ventilgehäuses (10) aufweist, wobei das Ventilelement (22) und das Lager (11) an der Ventilwelle (21) in einer Reihe in einer längsverlaufenden Richtung der Ventilwelle (21) angeordnet sind, und die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Aufnahmeloch (12) zum Aufnehmen der Ventilwelle (21) zwischen dem Gasdurchgang (10a) und dem Lager (11) und mit einem Niederdruckverbindungsdurchgang (14) ausgebildet ist, der sich in dem Aufnahmeloch (12) öffnet und mit einem Niederdruckabschnitt verbunden ist, in dem ein Druck kleiner als ein Druck in einem Abschnitt stromaufwärtig des Drosselventils (20) ist.
  2. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Niederdruckabschnittsverbindungsdurchgang durch einen Verbindungsdurchgang (14) vorgesehen ist, der sich in dem Gasdurchgang (10a) stromabwärtig des Drosselventils (20) öffnet.
  3. Abgasrückführungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einer Ablagerungszurückführnut (14a) an einem Ende des Verbindungsdurchgangs (14) an der Aufnahmelochseite zum Zurückführen von Ablagerungen zu dem Gasdurchgang (10a) ausgebildet ist, und die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Ablagerungsfesthaltebereich zum Festhalten der Ablagerungen in einem Bereich ausgebildet ist, der zumindest durch die Ablagerungszurückführnut (14a) und die Ventilwelle (21) definiert ist.
  4. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablagerungszurückführnut (14a) rings um die Ventilwelle (21) erstreckt und im Wesentlichen in der Form eines Rings ausgebildet ist.
  5. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Überschneidungsabschnitt (15, 16) vorgesehen ist, an dem sich eine innere Fläche (12a) des Aufnahmelochs (12) und eine innere Fläche (14a1, 14a2) der Ablagerungszurückführnut (14a) miteinander in einem spitzen Winkel überschneiden.
  6. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch eine Platte (24) die um einen Ventilwellenabschnitt (21p) der Ventilwelle (21) angeordnet ist, und die zu der Ablagerungszurückführnut (14a) in einem Bereich der Breite der Ablagerungszurückführnut (14a) zugewandt ist und einen größeren Durchmesser als ein innerer Durchmesser des Aufnahmelochs (12) aufweist.
  7. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeloch (12) mit einem gestuften Abschnitt (12b) an der Lagerseite ausgebildet ist, und die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Ablagerungsfesthaltebereich zum Festhalten von Ablagerungen ausgebildet ist, wobei der Ablagerungsfesthaltebereich zumindest durch die Ventilwelle (21) und den gestuften Abschnitt (12b) vorgesehen ist.
  8. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Niederdruckabschnittsverbindungsdurchgang durch einen Unterdruckerzeugungsdurchgang (17) vorgesehen ist, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  9. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle die Einlassleitung ist, und der Unterdruckerzeugungsdurchgang (17) durch eine Leitung (80) mit der Einlassleitung verbunden ist.
  10. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einer Ablagerungszurückführnut an einem Ende des Unterdruckerzeugungsdurchgangs (17) an der Aufnahmelochseite zum Abgeben von Ablagerungen zu der Unterdruckquelle ausgebildet ist, und die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Ablagerungsfesthaltebereich zum Festhalten der Ablagerungen in einem Bereich ausgebildet ist, der zumindest durch die Ablagerungszurückführnut und die Ventilwelle (21) definiert ist.
  11. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablagerungszurückführnut rings um die Ventilwelle (21) erstreckt und im Wesentlichen in der Form eines Rings ausgebildet ist.
  12. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Überschneidungsabschnitt vorgesehen ist, an dem sich eine innere Fläche (12a) des Aufnahmelochs (12) und eine innere Fläche der Ablagerungszurückführnut miteinander in einem spitzen Winkel überschneiden.
  13. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, weiter gekennzeichnet durch eine Platte (24), die um einen Ventilwellenabschnitt der Ventilwelle (21) angeordnet ist, und die zu der Ablagerungszurückführnut in einem Bereich einer Breite der Ablagerungszurückführnut zugewandt ist und einen größeren Durchmesser als ein innerer Durchmesser des Aufnahmelochs (12) aufweist.
  14. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeloch (12) mit einem gestuften Abschnitt (12b) an der Lagerseite ausgebildet ist, und die Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) mit einem Ablagerungsfesthaltebereich zum Festhalten von Ablagerungen ausgebildet ist, wobei der Ablagerungsfesthaltebereich zumindest durch die Ventilwelle (21) und den gestuften Abschnitt (12b) vorgesehen ist.
  15. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2 oder 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (22) an einem Ende der Ventilwelle (21) befestigt ist.
  16. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2 oder 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (60) die Ventilwelle (21) durch eine Drehzahlreduktionsvorrichtung (30) antreibt.
  17. Abgasrückführungssteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 16, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (60) ein Gleichstrommotor ist. #
DE60311395T 2002-11-20 2003-11-19 Steuervorrichtung für Abgasrückführung Expired - Lifetime DE60311395T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002336081 2002-11-20
JP2002336081A JP2004169614A (ja) 2002-11-20 2002-11-20 排気ガス再循環制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311395D1 DE60311395D1 (de) 2007-03-15
DE60311395T2 true DE60311395T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=32310628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311395T Expired - Lifetime DE60311395T2 (de) 2002-11-20 2003-11-19 Steuervorrichtung für Abgasrückführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1426589B1 (de)
JP (1) JP2004169614A (de)
CN (1) CN1309952C (de)
DE (1) DE60311395T2 (de)
ES (1) ES2277020T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014845A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Pierburg Gmbh Vorkühler
US8291885B2 (en) 2007-10-24 2012-10-23 Continental Automotive Gmbh Valve having a sleeve to prevent contamination and condensation
DE102014104579A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10294896B2 (en) 2014-04-01 2019-05-21 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4285267B2 (ja) 2004-02-19 2009-06-24 株式会社デンソー 排気ガス再循環装置
CN100412331C (zh) * 2004-12-06 2008-08-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种柴油机
JP2006183122A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp ダイカスト用アルミニウム合金およびアルミニウム合金鋳物の製造方法
US7243623B2 (en) * 2005-07-05 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Velocity control of exhaust valve actuation
JP4661668B2 (ja) * 2006-04-12 2011-03-30 株式会社デンソー バルブ開閉制御装置
DE102007013612A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Deutz Power Systems Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008016727A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Pierburg Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung von Abgasen bei Brennkraftmaschinen
US9745901B2 (en) * 2009-06-17 2017-08-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Valve comprising a movement transformation device
DE102010013477B4 (de) * 2010-03-30 2018-10-11 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP2412960A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Perkins Engines Company Limited Abgasrückführungsvorrichtung
CN102278212A (zh) * 2011-04-28 2011-12-14 上海交通大学 控制汽油机缸内残余废气量的装置
US20130000298A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation valve for internal combustion engine
FR2982005B1 (fr) * 2011-10-26 2015-01-09 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne de gaz, notamment de gaz d'echappement recircules
JP5851920B2 (ja) * 2012-04-16 2016-02-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 弁、及びこれを備えているプラント
JP5849924B2 (ja) * 2012-10-22 2016-02-03 マツダ株式会社 排気弁装置およびターボ過給機付エンジン
FR3007487B1 (fr) * 2013-06-20 2015-06-26 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne notamment pour moteur thermique
JP5850076B2 (ja) * 2013-07-03 2016-02-03 株式会社デンソー バルブ装置
DE102014004509B4 (de) * 2014-03-28 2016-08-04 Nidec Gpm Gmbh Regelvorrichtung
JP6476671B2 (ja) * 2014-09-12 2019-03-06 株式会社デンソー バルブ装置
WO2019166104A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Pierburg Gmbh Abgasklappenanordnung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs
FR3087866B1 (fr) * 2018-10-30 2022-01-07 Renault Ensemble clapet actionneur sans joint
CN109707856B (zh) * 2019-02-02 2021-07-16 联合汽车电子有限公司 阀体连接系统及废气再循环系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465691A (en) * 1995-03-08 1995-11-14 Capaldo; Richard G. Valve guide
US5593132A (en) * 1995-06-30 1997-01-14 Siemens Electric Limited Electromagnetic actuator arrangement for engine control valve
JPH11324822A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Denso Corp 排気ガス還流制御弁
JP3950276B2 (ja) * 2000-02-03 2007-07-25 愛三工業株式会社 排気ガス還流制御装置
DE10044780A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Wahler Gmbh & Co Kg Gustav Steuereinrichtung mit einer Steuerklappe zur Steuerung eines Mediums
US6453934B1 (en) * 2001-02-07 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Shaft brush for preventing coking in a gas management valve
DE10106608A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Pierburg Ag Abgasrückführsteuerventil für eine Brennktaftmaschine
JP2002285918A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Denso Corp 排気ガス制御弁
JP2004162665A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Denso Corp 排気ガス再循環装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8291885B2 (en) 2007-10-24 2012-10-23 Continental Automotive Gmbh Valve having a sleeve to prevent contamination and condensation
DE102010014845A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Pierburg Gmbh Vorkühler
EP2378092A2 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Pierburg GmbH Vorkühler
DE102014104579A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104579B4 (de) * 2014-04-01 2017-05-11 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10145310B2 (en) 2014-04-01 2018-12-04 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine
US10294896B2 (en) 2014-04-01 2019-05-21 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277020T3 (es) 2007-07-01
EP1426589B1 (de) 2007-01-24
DE60311395D1 (de) 2007-03-15
EP1426589A2 (de) 2004-06-09
CN1309952C (zh) 2007-04-11
EP1426589A3 (de) 2005-05-25
JP2004169614A (ja) 2004-06-17
CN1508419A (zh) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311395T2 (de) Steuervorrichtung für Abgasrückführung
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
DE2824401C2 (de) Abgasturbolader
DE60023793T2 (de) Integrierte Turbopumpe und Steuerventilsystem
EP0812386B1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement
EP0433560B1 (de) Abgasturbolader an einer Brennkraftmaschine
DE112008002746T5 (de) Ventilelementmechanismus für ein Abgaszirkulationsventil
DE4240544C2 (de) Ventil mit exzentrischem, drehbarem Schließkörper
DE102006043647A1 (de) Klappenventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik
DE19747127A1 (de) Abdichtvorrichtung
WO2006116957A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE3912348A1 (de) Verdraengerturbine mit variabler verdraengung
DE102005004805A1 (de) Ansaugluftmengenregelungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor und Verfahren davon
DE102014212787A1 (de) Turbolader
DE112019003424B4 (de) Ventilmechanismus mit variabler Strömungsrate und Turbolader
DE2307025C3 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
DE4302732C2 (de) Steuereinrichtung für einen Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine
DE10112551C2 (de) Turbolader
DE102007004064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer einstellbaren Ventilvorrichtung
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
DE3204554C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Kühlgebläseeinheit einer Brennkraftmaschine
DE102004030851B4 (de) Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür
EP2112336A1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
DE10112552C2 (de) Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition