DE60310744T2 - Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle - Google Patents

Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle Download PDF

Info

Publication number
DE60310744T2
DE60310744T2 DE60310744T DE60310744T DE60310744T2 DE 60310744 T2 DE60310744 T2 DE 60310744T2 DE 60310744 T DE60310744 T DE 60310744T DE 60310744 T DE60310744 T DE 60310744T DE 60310744 T2 DE60310744 T2 DE 60310744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening
yeast
gene
molecules
prion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310744D1 (de
Inventor
Marc Blondel
Stephane Bach
Christophe Cullin
Nicolas Res La Malvoisie TALAREK
Jean-Michel Vierfond
Yvette Mettey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Universite Victor Segalen Bordeaux 2
Universite de Poitiers
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Universite Victor Segalen Bordeaux 2
Universite de Poitiers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0213022A external-priority patent/FR2846008B1/fr
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Universite Victor Segalen Bordeaux 2, Universite de Poitiers filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60310744D1 publication Critical patent/DE60310744D1/de
Publication of DE60310744T2 publication Critical patent/DE60310744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/025Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität. Sie betrifft insbesondere Kits zum Screening auf Antiprion-Aktivität, die Verfahren zum Screening und eine Molekülfamilie mit Antiprion-Aktivität, die mithilfe des erfindungsgemäßen Screenings nachgewiesen wird.
  • Prionen sind infektiöse Proteine, die bei Säugetieren für bestimmte neurodegenerative Krankheiten vom Typ spongiforme Enzephalopathien wie die Creutzfeld-Jakob-Krankheit beim Menschen oder auch den als „Rinderwahnsinn" bei Rindern oder als „Traberkrankheit der Schafe" bei Schafen bezeichnete Krankheit verantwortlich sind. Diese unterschiedlichen Krankheiten werden von nicht konventionellen infektiösen Substanzen hervorgerufen: im Gegensatz zu herkömmlichen infektiösen Substanzen (z. B. Bakterien, Viren), enthalten sie keine Nukleinsäure. Professor Stanley Prusiner hat die Hypothese des „einzigen Proteins" aufgestellt, nach der die infektiöse Substanz nur aus einem einzigen Protein bestehen würde. Dieses Protein ist auf natürliche Weise in den Zellen in einer „normalen„ Form (oder PrPc) vorhanden, d. h. in löslicher, im Wesentlichen in Spiralform α und nicht aggregierter, daher funktionaler Form. Unter bestimmten, bisher noch unbekannten Umständen, kann dieses Protein sich in eine Prionenform (PrPSC) umwandeln. In dieser Prionenform bildet das Protein lösliche Aggregate, im Wesentlichen in Form von Blättern β. Das infektiöse Merkmal dieser Prionen-Konformation PrPsc soll auf den Umstand zurückzuführen sein, dass das Protein in Prionenform neben den zuvor genannten Merkmalen ebenfalls die Fähigkeit erhält, in einem Mechanismus vom Typ „Schneeballsystem" den Übergang von der normalen zellulären Form PrPc zur Prionenform PrPsc zu katalysieren.
  • Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae enthält mehrere sich wie Prione verhaltende Proteine (Fernandez-Bellot und Cullin, 2001). Darin werden bereits in den sechziger Jahren zwei nicht konventionelle genetische Mechanismen beschrieben. Im Jahre 1994 werden die entsprechenden Phänotypen [PSI+] und [URE3] als Ergebnisse der auto-katalytischen Inaktivierung jeweils der Proteine Sup35p und Ure2p vorgeschlagen. Diese Prionenproteine weisen daher a priori eine mechanistische Analogie mit den für die Volksgesundheit todbringenden Säugetiersystemen auf. Ebenso wie das Protein PrP geht das „normale" Protein Sup35p von einem löslichen Zustand in einen nicht löslichen und aggregierten Zustand über, sobald das Protein mit einem anderen Protein Sup35p in Prionenform in Kontakt kommt. Dieser aggregierte Zustand wird sowohl durch Versuche in der Zentrifuge als auch durch intrazelluläre Lokalisations-Versuche überprüft. Die Prionen der Hefe können durch eine hohe Dosis (1 bis 5 mM) Guanidiumchlorid entfernt („ausgeschlämmt") werden. Im Anschluss an eine derartige Behandlung (die über wenigstens sechs bis zehn Generationen angewendet werden muss) verschwinden die von dem Vorhandensein von Prionen generierten Protein-Aggregate, und das fragliche Protein (z. B. Sup35p) weist wieder eine normale, lösliche, funktionale Form auf, die jedoch die Möglichkeit beibehalten hat, in eine Prionenform konvertiert zu werden, wenn sie erneut in Kontakt mit einem anderen Protein Sup35p in einem derartigen Zustand kommt.
  • Das sich mit dem Protein Sup45p in einem heterodimerischen Komplex befindende Protein Sup35p bildet einen Abschlussfaktor der Übersetzung. Dieser Faktor erkennt die opalen Stopp-Kodone (UGA). Sup35p beendet in seiner normalen zellulären (löslichen und aktiven) Form in den Stämmen ([psi–] in Verbindung mit Sip45 wirksam die Übersetzung bei diesen opalen Kodonen. In einem Stamm [PSI+], in dem das Protein Sup35p sich in Prionenform befindet, ist es mehrheitlich in Form von nicht löslichen Aggregaten vorhanden. Da es sich nicht mit Sup45p verbinden kann, ist es daher im Abschluss der Übersetzung nicht funktional. Eine kleine Fraktion der Struktur der zellulären Proteine Sup35p bleibt jedoch in diesen Zellen [PSI+] löslich, wo sie im Komplex mit Sup45p die Ge währleistung eines „Mindestdienstes" zum Abschluss der Übersetzung gewährleistet, dem zum Überleben der Hefe wesentlichen Dienst. Ein die Feststellung auf indirekte Weise der Form, in der das Protein Sup35p vorhanden ist, erlaubendes kolorimetrisches System: normal oder in Prionenform, wurde ausgehend von diesen Feststellungen ausgearbeitet. Dieses vor langer Zeit beschriebene System (siehe den Syntheseartikel von Fernandez-Bellot und Cullin, 2001) basiert auf der Verwendung des Allels Ade1-14 des Gens ADE1, das für ein Enzym für den Biosyntheseweg des Adenins kodiert: die Synthease SAICAR. Dieses Enzym katalysiert die Bildung von 4-(N-Succinocarboxamid)-5-Aminoimidazol Ribonucleotid(SAICAR) ausgehend von 4-Carboxy-5-Inoimidazol Ribonucleotid (CAIR). Das Allel Ade1-14 enthält ein opales Kodon im Rahmen der Lektüre des Gens ADE1. In einem Stamm [psi–] wird Sup35p in Verbindung mit Sup45p daher die Übersetzung des Gens ADE1 bei diesem Stopp-Kodon beenden. Das somit übersetzte Protein Ade1-14p wird verstümmelt und damit nicht funktional. Infolgedessen werden sich die Substrate oberhalb des Enzyms Ade1p anhäufen, insbesondere das 5-Minoimidazol Ribonucleotid (AIR). Da das AIR in einer Verbindung roter Farbe oxidiert wird, werden die von den Zellen [psi–] gebildeten Kolonien die rote Farbe aufweisen. Darüber hinaus sind diese Zellen auxotroph für Adenin. Umgekehrt ist das Protein Sup35p in einem Stamm [PSI+] im Wesentlichen in Form von Aggregaten vorhanden und daher unfähig, sich mit Sup45p zu verbinden, um die Übersetzung bei dem opalen Kodon des Allels Ade1-14 des Gens ADE1 zu stoppen. Infolgedessen werden die Ribosomen bei diesem Stopp-Kodon eine Pause einlegen, bevor sie ihre Übersetzungs-/(Translektions-)Aktivität fortsetzen. Eine gewisse Menge an funktionalem Protein Ade1p wird daher synthetisiert, die Zellen werden für das Adenin autotroph sein und Kolonien weißer bis blassrosa Farbe bilden.
  • In einem im P.N.A.S erschienenen Artikel legt das Team von Professor Stanley Prusiner einen Test zur Feststellung von Molekülen mit Antiprion-Aktivität offen (Korth et al., 2001). Dieser Test wird auf einem Säugetiermodell durchgeführt (mit PrPsc infizierten Mäuse-Neuroblastomen). Die Sicherheitsbedingungen (Labor P3) und die Bedingungen der Zellkulturen (recht aufwändige Handhabungen) lassen die Durchführung des Screening mit hohem Durchsatz nicht zu.
  • Der Patentantrag WO 98/30909 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Screening auf Moleküle mit Antiprion-Aktivität, das an von einer nicht konventionellen übertragbaren Substanz infizierten Nagetieren durchgeführt wird. Dieses Verfahren zum Screening weist dieselben Einschränkungen auf wie das im P.N.A.S. beschriebene Verfahren.
  • Die Patentschriften WO 02/065136 und WO 99/29891 beschreiben eine Hefe umsetzende Verfahren zum Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität.
  • Die Arbeiten der Erfinder haben sie zur Realisierung eines Systems zum Screening mit hohem Durchsatz zum Nachweis von eine Antiprio-Aktivität besitzenden Molekülen veranlasst, das auf dem oben beschriebenen kolorimetrischen Meldesystem des Proteins Sup35p basiert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Kit zum Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität, dadurch gekennzeichnet, das es in Kombination eine Hefe des Phänotyps [PSI+], ein Antibiogramm und ein Prionen-Reinigungsmittel in subeffizienten Dosen umfasst, wobei die genannte Hefe des Allels Ade1-14 des Gens ADE1 sowie ein inaktiviertes Gen ERG6 aufweist.
  • Obwohl es auf den Prionen der Hefen basiert, erlaubt das erfindungsgemäße Kit die Isolation der aktiven Moleküle gegen die Säugetierprionen. Das folgende Beispiel 7 zeigt, dass die von Professor Prusiner isolierten aktivsten Moleküle ebenfalls eine Aktivität im erfindungsgemäßen Screening aufweisen.
  • Dennoch sind zahlreiche Unterschiede zwischen den Hefeprionen und den Säugetierprionen festzustellen. In einem Artikel der Zeitschrift „Cellular and Molecular Life Sciences" schlägt Professor C. Cullin angesichts dieser Unterschiede sogar vor, die Hefeprionen von denen der Säugetiere unter Verwendung des Begriffs „Propagonen" zu unterscheiden. Als wesentliche Unterschiede zwischen den „Prionen" (Säugetiere) und den „Propagonen" (Hefe) können das zytoplasmische Merkmal der Propagonen genannt werden, währen das Prion PrP der Säugetiere ein in der Plasmamembran verankertes Protein ist, das pathologische Merkmal der Säugetierprionen sowie eine ganze Reihe von biophysischen Unterschieden (ternäre und quaternäre Strukturen, Reversibilität der Reinigung, usw.)
  • Einer der wichtigsten Vorteile eines derartigen Screenings liegt in seiner absoluten Unschädlichkeit, was seine Durchführung in einem klassischen Labor der Molekularbiologie des Niveaus L2 zulässt und nicht, wie bei den bisherigen Techniken erforderlich, in einem Labor des Niveaus P3.
  • Darüber hinaus erlauben die große Einfachheit bei der Benutzung und die sehr niedrigen Kosten dieses Kits die Realisierung des Screenings mit hohem Durchsatz. Die Verwendung von Pastillen mit Antibiogramm, die die Verbreitung des Produkts unter Herstellung eines Konzentrations-Gradienten zulassen, ermöglicht darüber hinaus im Gegensatz zu den klassischen Tests, in denen nur eine Konzentration getestet wird, das Testen einer Vielzahl von Konzentrationen in einem einzigen Versuch. Für jedes Molekül, dessen Antiprion-Aktivität getestet wird, erlaubt die Verwendung des Antibiogramms ebenfalls das Vorliegen von Informationen über die Toxizität des Produkts sowie über das Verhältnis Aktivität/Konzentration und somit die Feststellung der besten wirksamen Konzentration.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Kit verwendete Stamm [PSI+] trägt eine Inaktivierung des Gens ERG6. Die Hefen sind in der Tat natürlicherweise recht schwach permeabel. Insbesondere weist die für die Umsetzung der Erfindung bevorzugte Hefe Saccharomyces Cerevisiae eine derartige Impermeabilität auf, dass die Realisierung eines Screenings sich in dieser Inaktivierung als besonders wenig wirksam erweist.
  • Das erfindungsgemäße Analyseverfahren des Screenings ist dank der Verwendung des Allels Ade1-14 sichtbar. Je nach der Antiprion-Aktivität des getesteten Moleküls werden die Zellkolonien eine rote, rosafarbene oder weiße Färbung haben. Die Wahl des Hefestamms kann die Verbesserung des Kontrasts zwischen den Kolonien ermöglichen. Einige als „strong" bezeichnete Stämme erleichtern nämlich die visuelle Analyse des Screenings. Derartige Stämme besitzen ein hohes Aggregationsniveau der Prionenformen. Andernfalls wird der Stamm als „weak" bezeichnet. Die für die Umsetzung der Erfindung bevorzugten Stämme sind daher die Stämme vom Typ „strong".
  • Weitere Hefen können ebenfalls verwendet werden. Genannt werden z. B.: Kluyveromyces lactis, Pichia methanolica, Saccharomyces ludwigii, Kluyveromyces marxianus, Pichia pastoris, Zygosaccharomyces rouxi, Schizo-saccharomyces pombe.
  • In Anbetracht der zwischen der Inaktivierung des Gens ERG6 und der Inaktivierung des Gens TRP1 beobachteten synthetischen Letalität kann das Gen ERG6 unter Verwendung des Gens TRP1 als Deletions-Markierer deletiert werden.
  • Das Kit umfasst darüber hinaus vorteilhaft ein Reinigungs-Mittel der Prionen in subeffizienten Dosen.
  • Unter Reinigung wird eine Entfernung der Prionenformen in den Hefezellen verstanden. Diese Entfernung kann vorübergehend oder endgültig sein.
  • Beispielhaft kann eine Reinigungs-Mittel für das Prion Wasserstoffperoxid oder bevorzugt Guanidiumchlorid sein.
  • Unter subeffizienten Dosen werden Dosen verstanden, die allein verwendet nicht ausreichen würden, um die Prionen der Hefen auszuschlämmen. Die Werte derartiger Dosen werden in den nachfolgenden Beispielen für Guanidiumchlorid angegeben.
  • Die Vorteile des Vorhandenseins einer Reinigungs-Substanz in subeffizienten Dosen bestehen in der Erhöhung der Sensibilität des Screenings und dem Erhalt eines besseren Kontrastes.
  • Das erfindungsgemäße Kit kann in einem Verfahren zum Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität umgesetzt werden. Dieses ebenfalls von der Erfindung betroffene Verfahren zum Screening wird dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hefe mit dem Phänotyp [PSI+] umsetzt, die das Allel Ade1-14 des Gens ADE1 sowie ein inaktiviertes Gen ERG6 aufweist und die folgenden Stufen umfasst:
    • a. Herstellung eines Zellteppichs in vitro auf einem Medium, das mit einer subeffizienten Dosis eines Prionen-Reinigungsmittels versetzt ist,
    • b. Aufbringen der zu testenden Verbindungen gemäß der Methode des Antibiogramms,
    • c. Inkubation während ungefähr 2–4 Tagen bei ungefähr 20–25°C, und
    • d. Analyse der Färbung der Zellkolonien.
  • Dieses Verfahren besitzt analoge Vorteile zu denen des erfindungsgemäßen Kits. Es handelt sich um einem visuellen, sehr leicht zu analysierenden Test. Seine Umsetzung ist sehr einfach und wenig kostspielig. Die Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Sicherheit sind die eines klassischen Labors für Molekularbiologie. Es erlaubt ein massives Screening: Eine einzige Person kann manuell mehr als 400 Produkte pro Tag screenen. Ein Screening mit sehr hohem Durchsatz wäre durch Automatisierung des Verfahrens möglich. Das Ergebnis des Screening wird nach 7 Tagen bekannt gegeben, ohne dass es notwendig wäre, aufwändige Handhabungen zwischen dem Tag T und dem Tag T+7 durchzuführen (eventuell eine Änderung der Temperatur des Inkubators). Schließlich ist dieses Verfahren ganz besonders wirtschaftlich.
  • Eine der bevorzugten Hefen für die Umsetzung dieses Verfahrens ist Saccharomyces cerevisiae.
  • Das Reinigungsmittel der Stufe a. ist vorteilhaft Guanidiumchlorid.
  • Das Verfahren kann ebenfalls die folgenden Stufen umfassen:
    • e. Inkubation während ungefähr 2–4 Tagen bei ungefähr 2–6°C, und/oder,
    • f. Durchführung eines sekundären Screening-Test.
  • Die Inkubation bei 2–6°C lässt die Verstärkung des Kontrasts der Einfärbungen der Kolonien zu.
  • Der sekundäre Screening-Test kann bevorzugt die folgenden Stufen umfassen:
    • – Aufbau eines Hefestamms, in dem das Gen ADEZ sich unter der Kontrolle des Promoters des Gens DALS befindet.
    • – Durchführung der Stufen a. bis e. der vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Ein derartiges sekundäres Screening erlaubt den sehr raschen Test, ob die beim primären Screening isolierten Moleküle eine allgemeine Wirkung auf den Prionen bei der Hefe haben. Die (für das Prion [PSI+] verantwortlichen) Gene SUP35 und (für das Prion [URE3] verantwortlichen) URE2 kodieren für Enzyme mit völlig unterschiedlichen Funktionen und deren primäre Sequenzen sehr weit entfernt sind. Die Erfindung deckt ebenfalls die durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Screening isolierten Moleküle ab.
  • Insbesondere hat das Verfahren zum Screening die Isolation der Antiprionen-Substanzen mit der folgenden Formel (I) ermöglicht:
    Figure 00080001
    in der R' eine Gruppe H, NH2, NHR2 ist, in der R2 eine Alkyl- oder eine Alkylaminoalkyl-Kette aus 1 bis 10 verzweigten oder nicht verzweigten Kohlenstoffen ist,
    X für F, Cl, Br, I, CF3, SR3, OR3, OH, NO2, COR3, CONH2, COOH, COOR3 steht, in der R3 eine Alkylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffen, bevorzugt CH3 ist.
  • p und n identisch oder unterschiedlich sind und gleich 0, 1 oder 2 sind,
    q gleich 0 oder 1 ist.
  • Die Erfindung deckt insbesondere die Antiprion-Substanzen der Formel (III) ab:
    Figure 00080002
    in der R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht,
    X für F, Cl, CF3 steht
    p und n identisch oder unterschiedlich sind und gleich 0, 1 oder 2 sind.
  • Diese von den Erfindern als „Kastellpaolitine" bezeichnete Molekülfamilie besitzt einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Grad der gewünschten Antiprion-Aktivität. Insbesondere sind die Chlorderivate dieser Familie besonders wirksam. Die besten Wirksamkeiten werden erhalten, wenn das Chlor in Position 2, 3, 4, bevorzugt in Position 4 platziert wird (siehe KP1 in den folgenden Beispielen).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (II):
    Figure 00090001
    in der R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht,
    X für F, Cl, CF3 steht,
    p und n, die identisch oder verschieden sind, gleich 0, 1 oder 2 sind,
    für eine Verwendung als Medikament und insbesondere als Antiprion-Substanz.
  • Sie betrifft ebenfalls pharmazeutische Verbindungen mit einer therapeutisch wirksamen Menge wenigsten einer der Verbindungen der Formel (III), in der:
    Figure 00100001
    R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht,
    X für F, Cl, CF3 steht
    p und n, die identisch oder unterschiedlich sind, gleich 0, 1 oder 2 sind, in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Einige Verbindungen dieser Familie sind ganz besonders aktiv. Es handelt sich um Phenanthridin und um 6-Amino-Phenanthridin sowie um deren gechlorte Derivate, insbesondere, wenn das Chlor in Position 8, 9, 10, bevorzugt in Position 10 platziert wird (siehe in den folgenden Beispielen).
  • In den Formeln (II) und (III) steht R' bevorzugt für NH2. In der Tat wurde eine sehr gute Aktivität der Moleküle festgestellt, wenn R' für NH2 steht.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein eine Verabreichungsstufe einer therapeutisch wirksame Menge von wenigstens einer der Verbindungen der Formel erfindungsgemäßen (I), (II) oder (III) an ein Tier oder einen Patienten umfassendes Verfahren zur Behandlung von Proteinaggregate implizierenden neurodegenerativen Krankheiten vor.
  • Die erfindungsgemäßen Antiprion-Substanzen sind insbesondere sinnvoll für den Erhalt eines zur Prävention und/oder Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, insbesondere vom Typ mit Proteinenaggregation, wie z. B. spongiforme Enzephalopathien, der Alzheimer-Krankheit (Tau), Parkinson (Synuklein α) und Huntington (Huntingtine) bestimmten Medikamenten ... Diese Medikamente können zu human- oder veterinärmedizinischen Zwecken dienen, insbesondere für Haustiere (Rinder, Schafe, usw.) oder für Wildtiere (Luchs, für Haustiere (Rinder, Schafe, usw.) oder für Wildtiere (Luchs, Hirsche wie z. B. Hirschkühe, Elche, usw.)
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den nachstehenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren deutlich:
  • 1 bezieht sich auf die Machbarkeit des Screenings,
  • 2 stellt das Screening-Protokoll dar,
  • 3 bezieht sich auf die Isolierung der Kastellpaolitine, des Phenanthridins und ihres Verhältnisses Struktur/Aktivität,
  • 4 bezieht sich auf die Bestimmung der Aktivität der Derivate des Phenanthridins,
  • 5 stellt die Ergebnisse der flüssigen Reinigungstests dar,
  • 6 bezieht sich auf das auf dem Prion [URE3] basierende sekundäre Screening,
  • 7 zeigt die Validierung des Tests mit Chlorpromazin, Quinakrin und Verapamil,
  • 8 stellt die Ergebnisse der Wirkung von KP1 auf das Säugetierprion in einem Modell in vitro dar und
  • 9 bezieht sich auf eine auf dem Molekül der allgemeinen Formel (II) durchgeführte Studie Struktur/Aktivität.
  • Beispiel 1: Durchführung des Screenings.
  • 1. Material und Verfahren
  • Organismus (Saccharomyces cerevisiae) und Kulturmedien. Der haploide Hefestamm [PSI+] 74-D694, (Mat a, Ade1-14, Trpl-289, His3-d200, Ura3-52, Leu2-3, 112) wurde bei der Ausarbeitung des Verfahrens zum Screening verwendet. Der verwendete Stamm wird als „strong" bezeichnet, denn er weist einen stark ausgeprägten Phänotyp auf, wenn der Abschlussfaktor der Übersetzung Sup35 sich in Prionen- oder aggregierter Form darstellt.
  • Zwecks Erhöhung des Eindringens der Hemmstoffe haben die Erfinder diesen Stamm durch Einführung einer Mutation des Gens ERG6 modifiziert. Dieses Gen interveniert in der Biosynthese des Ergosterol, einer Komponente der Zellwand von Hefen. Die Mutation wurde durch Einführen einer dem Markierungsgen TRP1 entsprechenden „Deletionskassette" bei dem Chromosomensitus des Gens ERG6, flankiert durch sich oberhalb in der DNA und unterhalb der kodierenden Phase des Gens ERG6 befindende Sequenzen durchgeführt. Diese Kassette wurde von PCR unter Verwendung des Plasmids pFA6 α-kanMX6 als Matrix und der Oligonukleotide oBM1060 (5') und oBM1061 (3') als Initiatoren produziert. Die Hefezellen 74-D694 „Strong", die die (als STRg6 bezeichnete, am 10. Oktober 2002 unter der Nummer 1-2943 bei der CNAM angemeldete Stämme) Deletionskassette integriert haben, sind Zellen, die sich auf Mindest-Medien ohne Tryptophan entwickeln. Die Mutation Δerg6: TRP1 wurde anschließend durch PCR unter Verwendung des Stamms STRg6 als Matrix und der Oligonukleotide oBM1030 (5') und oBM1063 (3') als Initiatoren überprüft.
  • Die verwendeten Initiatoren PCR weisen die folgenden Nukleotidsequenzen auf:
    Figure 00120001
  • Soweit nichts Gegenteiliges angegeben wird, werden die Hefestämme bei 30°C in einem reichen Medium (YPDΨ) oder in einem Mindestmedium gezüchtet. Wenn es nicht ausdrücklich spezifiziert wird, entsprechen die Prozentsätre einem Verhältnis Masse/Volumen. Die Agar-Agar-Form wird durch Hinzufügen von 2 %igem Agar-Agar erhalten.
  • YPDΨ: 1 % Hefeextrakt (FISHER®), 2 % Pepton (GIBCO®) und 2 % Glukose;
    Mindestmedium: 0,175 % Basis-Nitrogenhefe ohne Aminosäure und Ammoni umsulfat (DIFCO®), 0,75 % Ammoniumsulfat und 2 % Glukose. Dieses Medium wird auf einen pH von 6 gebracht. Um die eventuellen Auxotrophien auszugleichen, kann dieses Medium nach der Sterilisation durch Hinzufügen von Aminosäuren (0,002 % L-Nistidin und/oder 0,004 % L-Leucin und/oder 0,00 3% L-Tryptophan) oder mit Stickstoff angereicherten Basen (0,0025 % Uracil und/oder 0,008 % Aenin) vervollständigt werden.
  • Verfahren zum Screening von Substanzen mit Antiprion-Aktivität („Prion Halo Assay")
  • Das entwickelte Verfahren zum Screening basiert auf dem Prinzip des Antibiogramms. Die zu testenden Verbindungen werden in der Tat auf einer sterilen Papierfilterscheibe aufgebracht, die ihrerseits auf einer Schale mit festem, 0,2 mM Guanidiumchlorid enthaltendem YPDΨ aufgebracht wurde, die vorher mit rund 5,106 Zellen des Stamms STRg6 geimpft wurde, um einen Hefeteppich zu realisieren. Diese Menge an geimpften Zellen (von 106 bis 107) wurde optimiert, damit jede Zelle sich wenigstens 6 Mal teilen kann (Anzahl der notwendigen Generationen, um eine mit 3 mM GuHCl wirksame Reinigungswirkung zu erzielen). Das Hinzufügen einer geringen Menge an Guanidiumchlorid (0,2 mM), einer subeffizienten Dosis zum Reinigen der Prionen bei der Hefe (wobei die wirksame Dosis in der Größenordnung von 1 bis 5 mM liegt) erlaubt die Erhöhung der Sensibilität des Tests (siehe den Teil Ergebnisse). Die quadratischen Schalen mit einer Seitenlänge von 12 cm werden anschließend bei 23,5°C inkubiert, um das Auftreten und das Wachstum von Hefekulturen zu ermöglichen. Diese Schalen werden anschließend 3 Tage lang bei 4°C gelagert, um die um die mit in der Prionenform des Proteins Sup35p aktiven Substanzen getränkten Scheiben vorhandene rote Färbung zu verstärken. Der Vergleich mit den negativen (Ablagerung des Lösungsmittels der getesteten Hemmstoffe) und positiven Bezugsgrößen (Ablagerung einer Guanidiumchlorid-Lösung zu 300 mM, was eine wirkungsvolle Entfernung der Proteine Sup35p in einer Prionenform hervorruft) lässt die Beurteilung der Wirksamkeit einer Verbindung zu. 2 stellt das Protokoll des Verfahrens zum Screening dar: (1) Kultur des Stamms STRg6; (2) Ablagerung und Verteilen mit sterilen Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 3 & 4 mm von rund 106 Zellen in exponentieller Wachstumsphase in einer Schale mit festem Medium YPDΨ mit 0,2 mM Guanidiumchlorid: Bildung eines „Zellteppichs"; (3) Ablagerung der sterilen Papierfilterscheiben gemäß eines Rasters, das die Analyse von 32 Verbindungen (unter Einschluss von Bezugsgrößen) erlaubt und Ablagerung von maximal 20 PI jedes zu testenden Produkts; (4) Inkubation; (5) Benummerung des Testergebnisses; (6) die Isolation einer eine starke Antiprion-Aktivität aufweisenden Verbindung aufweisendes Beispiel.
  • Synthese von 11-Aminodibenzo[b,f][1,4]Thiazepinen und des 6-Aminophenanthridins
  • Die auch als Kastellpaolitine bezeichneten 11-Aminodibenzo[b,f][1,4]Thiazepine können in einer einzigen Stufe zubereitet werden. Die Synthese dieser Produkte wurde bereits in der Veröffentlichung von Mettey et al., 1997 beschrieben.
  • 2. Ergebnisse
  • Prinzip und Machbarkeit des Screening
  • Das Guanidiumchlorid, das einzige Produkt, von dem bekannt ist, dass es die Prionen in Saccharomyces cerevisiae wirksam ausschlämmt, hat nicht nur als positive Bezugsgröße während des gesamten Screening gedient, sondern auch zur Untersuchung der Machbarkeit des Verfahrens sowie zu dessen Ausarbeitung. Guanidiumchlorid reinigt wirksam die unterschiedlichen Hefeprionen in einer zwischen 1 und 5 mM (Fernandez-Bellot und Cullin, 2001) inbegriffenen Dosis. Unter diesen Bedingungen erfordert die Reinigung ein ständiges Vorhandensein dieses Produkt über sechs bis zehn Generationen in der exponentiellen Wachstumsphase, was die Machbarkeit des Screening in der Schale so, wie die Erfinder sie realisieren möchten, in Frage stellt.
  • 1 zeigt die Machbarkeit des Screenings.
  • Die drei Tafeln links: Ein Stamm [PSI+] wird 48 Std. lang bei Vorhandensein von Guanidiumchlorid mit 5 mM (mit 0,2 % finalem DMSO) kultiviert oder zur Kontrolle mit nur 0,2 % finalem DMSO. A T = 0, dann wird alle 24 Std. ein Tropfen von 10 PL (rund 104 Zellen) auf einer Schale mit reichem Medium aufgebracht. Die Reinigung mit Guanidiumchlorid beginnt nach 24-stündiger Behandlung eine Wirkung zu zeigen, d. h. nach ungefähr 6 Generationen (es zeigt sich langsam eine rosafarbene Färbung). Nach Ablauf von 48 Std., d. h. nach ungefähr 12 farbene Färbung). Nach Ablauf von 48 Std., d. h. nach ungefähr 12 Generationen, weist der Zelltropfen eine deutlich rote Färbung auf, das Zeichen einer vollständigen Reinigung der Zellen [PSI+].
  • Die Tafel in der Mitte: Einige Zellen werden bei T = 48 Std. entnommen und auf einem frischen Medium in Streifen aufgebracht. Sie bilden im Falle der Reinigung mit Guanidiumchlorid fast alle rote Kolonien.
  • Die Tafel rechts: Diese selben Zellen werden nach der flüssigen Kultur auf dem Boden eines Eppendorf-Röhrchens verstrichen. In dem Fall der Reinigung mit Guanidiumchlorid bilden sie einen roten Rückstand.
  • Die erste Stufe besteht daher in der Bestimmung, ob das Guanidiumchlorid eine auf der Schale auf den Zellen [PSI+] mit dem Pastillensystem mit Antibiogramm sichtbare Wirkung haben konnte. Nachdem diese Stufe durchgeführt worden ist, haben die Erfinder die optimalen Temperatur-, Medium,-, Dichte- sowie die Bedingungen des zu verwendenden zellulären Typs festgelegt (2). Der die beste Sensibilität aufweisende Stamm ist der bei 23,5°C und bei Vorhandensein von 200 μM Guanidiumchlorid gezüchtete Stamm STRg6. Die Einführung einer subeffizienten Dosis Guanidiumchlorid in das Medium erlaubt in der Tat die Erhöhung der Sensibilität des Tests.
  • Screening einer Chemothek
  • Es wurden (rund 1000) Verbindungen unter Hinzuziehung der von den Erfindern optimierten Bedingungen gescreent (2). Auf jeder Schale werden 15 μl DMSO auf dem Filter oben links aufgebracht (negative Bezugsgröße), und 15 μl einer Guanidiumchloridlösung als Lösung zu 300 mM im DMSO (positive Bezugsgröße) werden auf dem Filter unten rechts aufgebracht. Dasselbe Volumen (15 μl) jedes der Produkte der Bank (alle in einer Lösung zu 10 mM im DMSO) wird auf den verbliebenen Filtern aufgebracht (dreißig pro großer quadratischer Petrischale). Ein positives Signal (Sichtbarkeit eines roten Halos um die sterile Papierfilterscheibe, auf der das Produkt aufgebracht wird) wurde für fünf Produkte erhalten. Diese Produkte entsprechen vier Molekülen einer und derselben Familie, die von den Erfindern „Katellpaolitine" genannt werden, und einer fünften, bekannten Familie: dem Phenanthridin.
  • Beispiel 2: Identifizierung der Kastellpaolitine und des Phenanthridin.
  • Die chemischen Strukturen der Kastellpaolitine und des Phenanthridins werden in 3B dargestellt. Tafel 3A zeigt eine vergleichende Analyse der Größe der jeweils mit allen diesen Molekülen erhaltenen roten Halos (die alle in äquivalenten Mengen aufgebracht wurden: 15 μl einer Lösung zu 10 mM im DMSO). Diese Erfahrung erlaubt den Vergleich der relativen Aktivität jedes dieser Produkte. Das aktivste ist das Kastellpaolitin 1 (oder KP1), gefolgt vom PHenanthridin.
  • Synthese und Test des 6-Aminophenanthridin
  • Eine vergleichende Analyse des Phenanthridins einerseits und der Kastellpaolitine andererseits zeigt mehrere gemeinsame Punkte zwischen diesen beiden Molekülgruppen (3). Die unterschiedlichen Moleküle werden dort vom am wenigsten aktiven bis zum aktivsten klassifiziert und ihre jeweiligen Formeln angegeben. Alle sind dreizyklisch, wobei der zentrale Zyklus in allen Fällen einen Stickstoff in doppelter Verbindung mit einem anliegenden Kohlenstoff enthält. Allerdings trägt der Kohlenstoff des zentralen Zyklus, das mit diesem Stickstoff in doppelter Verbindung steht, bei allen Katellpaolitinen eine Amino-Gruppe, was beim Phenanthridin nicht der Fall ist. Diese Beobachtung hat die Erfinder dazu veranlasst, das 6-Aminophenanthridin testen zu wollen.
  • Das 6-Aminophenanthridin kann gemäß dem von Kessar et al, 1969, ausgearbeiteten Betriebsmodus zubereitet werden.
  • Das 6-Aminophenanthridin wurde daher erfindungsgemäß im Vergleich mit den Kastellpaolitinen 1 (KP1) und 5 (KP5) sowie mit dem Phenanthridin gescreent. Das Ergebnis ist ganz eindeutig: Das 6-Aminophenanthridin ist noch aktiver als die Kastellpaolitine und das Phenanthridin.
  • 4 stellt die Ergebnisse dieses Vergleichs dar: Die Aktivität des 6-Aminophenanthridin wurde auf der Schale bestimmt und mit der des Phenanthridins verglichen. Bei allen Molekülen wird dieselbe Menge aufgebracht (10 μl einer Lösung zu 10 mM). In dem Fall einer positiven Bezugsgröße (Guanidiumchlorid) war die verwendete Lösung zu 300 mM.
  • Infolgedessen haben die Erfinder durch das Aufsetzen dieser für die Kastellpaoli tine charakteristischen Aminogruppe auf das Phenanthridin die Aktivität desselben stark erhöht.
  • Unter Weiterverfolgung desselben Ansatzes haben die Erfinder anschließend ein Chlor in Position 8 in das 6-Aminopha 6-Amino-Nanthridin (6AP) hinzugefügt, um 18Chlorophenanthridin (6A8CP) zu produzieren. Diese Änderung hat erneut die Aktivität der Verbindung erhöht. Schließlich wurde das Chlor in Position 8 durch eine Trifluoromethyl-Gruppe ersetzt, um das Amino-8-6-Trifluoromethylphenanthridin (6A8tFP) zu ergeben. Wie in 4 gezeigt, hat dieses letzte Änderung zu einer zusätzlichen Erhöhung der Aktivität geführt, und das 6A-8tFP steht derzeitig für eine der aktivsten Verbindungen.
  • Beispiel 3: Synergie zwischen den isolierten Produkten mithilfe des Screenings und des Guanidiumchlors
  • Alle aktiven Moleküle wurden in einem eine schwache Dosis Guanidiumchlorid enthaltendes Medium isoliert (200 μM/effiziente Dosis = 4 mM). Diese bei der Ausarbeitung des Screening getroffene Entscheidung entsprach dem Bestreben nach einer Erhöhung der Sensibilität (und damit des Feststellungsschwellenwertes des Verfahrens). Anschließend wurde die Wirkung der Moleküle in mehr als (500 μM) Guanidiumchlorid oder überhaupt keines enthaltenden Medien beobachtet. Das Phenanthridin ist immer noch auf einem Medium ohne Guanidiumchlorid aktiv, aber seine Aktivität steigt erheblich in Abhängigkeit von der Guanidiumchloridmenge (trotz einer deutlich subeffizienten Dosis) in dem Medium. Dieses Ergebnis zeigt eine Wirkungssynergie zwischen dem Guanidiumchlorid und dem Phenanthridin an. Dasselbe Ergebnis wurde für alle anderen von den Erfindern isolierten Moleküle erhalten (die Kastellpaolitine, das 6-Aminophenanthridin und seine Derivate).
  • Beispiel 4: Überprüfung der Reinigung im flüssigen Medium
  • Anschließend wollten die Erfinder bestimmen, ob die im Hefetest beobachteten roten Halos effektiv der Ausschlämmung des Prions [PSI+] entsprachen und nicht einem Artefakt (z. B. könnten diese roten Halos auf eine direkte Inhibition der Biosynthesekette des Adenins durch diese Moleküle zurückzuführen sein, was zu einer Anhäufung des AIR führen würde). Wenn diese Moleküle effektiv das Prion [PSI+] ausschlämmen, muss ihnen eine Behandlung in flüssiger Zellkultur [PSI+] gefolgt von einer Waschung der genannten Zellen die Bildung von roten Kolonien auf einem keine Moleküle mehr enthaltendem Agar-Agar-Medium erlauben. Diese Tests wurden mit dem 6-Aminophenanthridin auf dem wilden „strong" Stamm 74-D694 durchgeführt.
  • Die Reinigungsbedingungen im flüssigen Medium sind wie folgt: Ein Stamm [PSI+] wird 5 Tage lang im flüssigen Medium bei Vorhandensein der angegebenen Mengen der unterschiedlichen Produkte gezüchtet (siehe 5). Alle 24 Std. wird eine aliquote Fraktion im unberührten Medium von jedem Produkt gewaschen und auf einem festen Agar-Agar-Medium aufgebracht (das seinerseits ebenfalls von jedem Produkt unberührt ist), das anschließend wie in 2 angegeben behandelt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das 6-Aminophenanthridin fähig, das Prion [PSI+] in einer erheblichen Anzahl von Zellen teilweise auszuschlämmen. Die Wirksamkeit der Reinigung kann durch Hinzufügen einer subeffizienten Dosis (100 μM) an Guanidiumchlorid im Kulturmedium erheblich erhöht werden. In einer derartigen flüssigen Reinigung findet sich ebenfalls dieselbe Synergiewirkung wie die, die im Test in der Schale beobachtet wird.
  • Beispiel 5: Ausarbeitung und Verwendung eines sekundären, auf der Verwendung von [URE3], einem anderen Hefeprion, basierenden kolorimetrischen Screeningt
  • Es wurde ein anderer, auf einem anderen Hefeprion basierender schneller Test in der Schale durchgeführt: [URE3]. Dieser Test besteht aus einem sekundären Screening, das die Generalisierung der Wirkung der isolierten Produkte beim primären Screening auf ein anderes Hefeprion erlaubt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die aktiven und damit weniger interessanten, da mit einer nicht allgemeinen Wirkung versehenen Moleküle ausschließlich gegen das Prion [PSI+] auszuschließen.
  • Der für das Prion verwendete haploide Stamm [URE3] ist CC34 (Mat a, trp1-1, ade2-1, leu2-3, 112, his3-11, 15, ura2::HIS3).
  • Der Stamm NT34, der zum sekundären Screening gedient hat, wurde ausgehend von CC34 aufgebaut, ein Stamm, in dem die kodierende Phase des Gens DAL5 durch die des Gens ADE2 ersetzt wurde, indem dasselbe Verfahren verwendet wurde wie das für den Aufbau des Stamms STRg6 verwendete Verfahren. Dafür wurde eine dem von den sich oberhalb und unterhalb der kodierenden Phase des Gens DALS befindenden Sequenzen in der DNA flanierten Gen ADE2 entsprechende Deletionskassette durch PCR unter Verwendung der genomischen DNA des haploiden Stamms BY4742 Mat α, his3Δ1, leu2Δ0, lys2ΔO, ura3ΔO) als Matrix und den folgenden Oligonukleotiden produziert:
    ACAACAAAACAAGGATAATCAAATAGTGTTCAAGATGGATTCTAGAACAGTTGG (SEQ ID Nr.5) (5'), und,
    TATATTCTTCTCTGATAACAATAATGTCAGTGTATCTCACCACTATTATTACTTGTTTTCTA GATAAGC (SEQ ID Nr.6) (3') als Initiatoren.
  • Die Mutation dal5: ADE2 wurde anschließend von PCR unter Verwendung der genomischen DNA des Stamms NT34 als Matrix und der folgenden Oligonukleotiden überprüft:
    ATAGTCTCTGCTCATAG (SEQ ID Nr. 7) (5'), und,
    GCTTACAGAAATTCTAC (SEQ ID Nr.8) (3') als Initiatoren.
  • Der Stamm NT34 (Mat a, trp1-1, ade2-1, leu2-3, 112, his3-11, 15, ura2::HIS3, dal5::ADE2) wurde bei der CNCM am 10. Oktober 2002 unter der Nummer 1-2942 angemeldet.
  • Das Screening basiert auf demselben kolorimetrischen System wie das primäre Screening. In dem Hefestamm NT34 ist das Gen ADE2 nicht mehr unter der Kontrolle seines eigenen Promoters, sondern unter der des Gens DAL5. Wenn das Protein Ure2p eine Prionenform ([URE3]) aufweist, wird die Transkription ausgehend von dem Promoter des Gens DAL5 aktiviert, das Gen ADE2 wird daher ausgedrückt, damit sind die Stämme weiß und für das Adenin autotroph. Wenn das Protein Ure2p die normale Form ([ure3-0]) aufweist, wird die Transkription ausgehend vom Promoter des Gens DALS unterdrückt, das Gen ADE2 wird daher nicht ausgedrückt, damit sind die Stämme rot und für das Adenin auxotroph. Wenn der Stamm NT34 ungefähr zehn Generationen lang mit 5 mM Guanidiumchlorid behandelt wird, bildet er rote Kolonien (wie erwartet und wie der für das primäre Screening verwendete Stamm [PSI+] dies tun würde). Wie in 6 beobachtet werden kann, rufen das Phenanthridin und das 6-Aminophenanthridin das Auftreten eines roten Halos hervor, wenn sie auf dem kleinen Filter aufgebracht werden, der seinerseits auf dem zuvor auf dem Agar-Agar-Nährmedium verstrichenen Zellteppich aufgebracht wurde (dasselbe Verfahren wie bei dem primären Screening, siehe 2). Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass diese Produkte ebenfalls auf dem Prion [URE3] aktiv sind. Es ist jedoch anzumerken, dass das sekundäre Screening deutlich weniger sensibel ist als das primäre Screening. Es ist daher sehr sinnvoll, um rasch zu beobachten, ob die Wirkung der beim ersten Screening isolierten Moleküle auf andere Hefeprionen generalisierbar ist, aber auf keinen Fall kann es das primäre Screening ersetzen.
  • Um die zelluläre Permeabilität zu erhöhen, wurde die kodierende Sequenz des Gens ERG6 ebenfalls durch die Zelle des Gens TRP1 ersetzt. In diesem Stamm (SB34) hängt die Transkription von ADE2 daher von dem Zustand von Ure2p ab: Wenn Ure2p durch einen Prionenmechanismus inaktiviert wird (Zellen [URE3]), transkribiert das Gen ADE2 aktiv, während dies in den Zellen [ure3-0] nicht der Fall ist. Daher werden die Zellen [URE3] des Stamms SB34 weiße Kolonien bilden, während die Zellen [ure3-0] rote Kolonien bilden werden. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Stamm immer noch das Allel ade2-1 enthält, wurde daran gedacht, dass dieser Stamm [PSI+] sein könnte, so dass die rote Färbung auf die Reinigung [PSI+] zurückzuführen sein könnte anstatt von [URE3]. Diese Möglichkeit wurde unter Überprüfung durch Zytoduktion und Konjugation, dass der Stamm effektiv [URE3] ist, ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde die vollständige kodierende Sequenz des Gens ade2-1 deletiert, um den Stamm NT35 zu ergeben. Dieser Stamm wurde ebenfalls aus weißen Kolonien gebildet, was aufzeigt, dass es sich effektiv um [URE3] handelt.
  • Der Stamm SB34 wurde durch Ersatz des Gens ERG6 in CC34 durch Amplifikation PCR des Markierers TRP1 und durch Ersatz der kodierenden Region des Gens DAL5 durch das Gen ADE2 unter Verwendung einer auf der PCR durch Deletion des Gens ERG6 mit den Initiatoren
    (5'-ACAACAAAACAAGGATAATCAAATAGTGTAAAAAAA AAAATTCAAGATGGATTCTAGAACAGTTGG-3') (SEQ ID Nr. 9) und 342
    (5'-ACAACAAAACAAGGATAATCAAATAGTGTAAAAAAA AAAATT CAA-TATATTCTTCTCTGATAACAATAATGTCAGTGTATCT-CACCACTATTATTACTTGTTTCTAG ATAAGC-3') (SEQ ID Nr. 10) aufgebaut. Dieser Genersatz wurde anschließend durch Wachstum auf dem Medium SD-Ade bei fehlendem Wachstum auf dem Medium USA (wie für einen Stamm da15Δ vorgesehen) und durch analytisches PCR auf der genomischen DNA bestätigt. Der Phänotyp [URE3] dieses Stammes wurde per Zytoduktion überprüft: Von 30 Zytoduktoren waren 26 zum Wachsen auf dem Medium USA fähig und zeigten, dass es sich um [URE3] handelte. Der Stamm NT35 wurde unter Ersatz des Gens ade2-1 in dem Stamm SB34 durch den durch PCR amplifizierten Markierer KanMX und durch Überprüfung des erfolgreichen Ersatzes des Gens durch analytisches PCR auf der genomischen DNA aufgebaut.
  • Beispiel 6: Überprüfung der Reinigung von [URE3] im flüssigen Medium
  • Es wurden zwei Typen von Versuchen durchgeführt, um zu überprüfen, dass die in der Schale mit dem Stamm NT34 beobachtete Wirkung effektiv der Reinigung entspricht. Zunächst wurden Zellen in den benachbarten Bereichen der Filter für die negative Bezugsgröße (DMSO), die positive Bezugsgröße (Guanidiumchlorid), für das Phenanthridin und für das 6-Aminophenanthridin aufgefangen. Diese Zellen wurden anschließend auf einem frischen Medium ohne alle diese Moleküle in Streifen angeordnet. Diese um Filter aufgefangenen Zellen bilden alle rote Kolonien, mit Ausnahme derer, die um die negative Bezugsgröße herum geerntet wurden. Dieses Ergebnis zeigt, dass die auf der Schale für den Stamm NT34 beobachtete rote Färbung effektiv einer Reinigung entspricht und nicht einem mit einer Inhibition eines Enzyms des Biosynthesewegs des Adenins verbundenen Artefakt (In diesem Fall wäre die rote Färbung auf einem Medium ohne Hemmstoff verloren gegangen). Die Reinigungswirkung des Phenanthridins und des 6-Aminophenanthridins wurde ebenfalls direkt auf dem Prion [URE3) überprüft. Zellen [URE3] des Stamms CC34 wachsen auf einem als USA bezeichneten Medium, während gereinigte Zellen ([ure3-0)) zum Wachsen auf diesem Milieu nicht fähig sind. Die Erfinder haben die Fähigkeit der mit 200 μM Guanidiumchlorid (negative Bezugsgröße), mit 5 mM Guanidiumchlorid (positive Bezugsgröße) oder mit unterschiedlichen Dosen an 6-Aminophenanthridin (allein oder in Kombination mit 200 μM Guanidiumchlorid) behandelten Zellen [URE3] zum Wachsen auf ei nem Medium USA geprüft. Das 6-Aminophenanthridin ist fähig, das Prion [URE3] auf erhebliche Weise zu reinigen, und ebenso wie beim Prion [PSI+] wird diese Wirkung durch eine geringe Dosis Guanidiumchlorid (200 μM) verstärkt. Diese Ergebnisse deuten neben der Tatsache, dass sie das sekundäre Screening mit dem Stamm NT34 validieren, darauf hin, dass die durch das genannte Screening aufgezeigte Wirkung der Hemmstoffe auf allen Hefeprionen allgemein sein dürfte.
  • Beispiel 7: Validierung des Screenings mit zwei aktiven Molekülen auf dem Prion der Säugetiere PrP: Chlorpromazin und Quinakrin
  • Das Labor von Stanley Prusiner, dem Vater der Hypothese des „einzigen Proteins" und Nobelpreisträger 1997, hat dank eines Systems aus chronisch mit dem Prion PrPSC infizierten Mäusezellen (Neuroblastomen) eine ganze Reihe von aktiven Molekülen auf dem Säugetierprion PrP isoliert ((Korth et al., 2001). Dieses System erlaubt aufgrund seiner Umständlichkeit und seiner Komplexität kein massives Screening wie das, das von den Erfindern ausgearbeitet wurde. Daher bestand der Ansatz der Gruppe von Stanley Prusiner in dem individuellen sukzessiven Testen derjenigen bereits als Medikamente verwendeten Moleküle, die die hemato-enzephalische Barriere durchbrechen. Bestimmte Moleküle, wie insbesondere Quinakrin (das seit langem als Malariamittel verwendet wird) oder Chlorpromazin (ein Antidepressivum) weisen eine in ihrem System erhebliche Aktivität auf. Zwecks Validierung des Screenings haben die Erfinder daher Chlorpromazin und Quinakrin in ihrem Hefesystem getestet. Wie in 7 aufgezeigt, weisen diese beiden Moleküle eine gewisse Aktivität gegen das Prion [PSI+] auf. Es ist jedoch anzumerken, dass ihre Aktivitäten deutlich geringer sind als die des 6-Aminophenanthridins. Es ist ebenfalls festzustellen, dass Chlorpromazin und Quinakrin, ebenso wie alle von der Erfindung nachgewiesenen Moleküle, eine starke Aktionssynergie mit Guanidiumchlorid aufweisen (Das in 7 verwendete Medium enthält 200 μM Guanidiumchlorid). Dieses letzte Ergebnis deutet darauf hin, dass diese beiden Moleküle auf einem und demselben biochemischen Weg agieren wie die erfindungsgemäß isolierten Moleküle.
  • Darüber hinaus ist es interessant festzustellen, dass Quinakrin, dessen Aktivität ungefähr zehn Mal höher ist als die des Chlopromazins in dem Test von Professor Prusiner, ebenfalls eine deutlich höhere Aktivität aufweist als die in dem von den Erfindern ausgearbeiteten Screening. Darüber hinaus erfordern Chlorpromazin und Quinakrin ebenso wie in dem Test von Professor Prusiner vor der Feststellung einer Aktivität eine längere Behandlung (im Falle des Tests von Professor Prusiner wenigstens 6 Tage, im Falle des erfindungsgemäßen Screening wenigstens zwei bis drei Tage).
  • Darüber hinaus haben die Erfinder die Aktivität von anderen, dank des auf den Neuroblastomen von Mäusen basierenden, von Professor Prusiner ausgearbeiteten isolierten Molekülen in dem erfindungsgemäßen Test bestimmt. Es wurde eine gute Korrelation zwischen den in den beiden Systemen erhaltenen Ergebnissen festgestellt: Acepromazin, das sich in dem Säugetiersystem als leicht aktiv erwiesen hat, hat ebenfalls eine geringe Aktivität in dem erfindungsgemäßen Test gezeigt, und die in der Analyse mit den Säugetieren inaktiven Moleküle wie Karbamazepin, Imipramin, Haloperidol, Chloroprothixen oder Methylenblau waren in den Test ebenfalls inaktiv.
  • Quinakrin wird ebenfalls als Hemmstoff der multiplen Medikamentenresistenz beschrieben (MMR). Um zu testen, ob seine Antiprionen-Wirkung diesen Mechanismus betreffen könnte (der mit der Synergiewirkung des GuHCl kompatibel ist), haben wir die angenommene Reinigungswirkung eines wirksamen allgemeinen Hemmstoffs von MMR, Verapamil, bewertet. Wie in 7 aufgezeigt, konnte keinerlei Heilungswirkung nachgewiesen werden, obwohl eine starke Konzentration dieses Medikaments eingesetzt wurde, die nahe an der Toxizität lag.
  • Alle diese Korrelationen zwischen der Aktivität des Quinakrins und des Chlorpromazins gemäß dem Test oder dem durchgeführten Screening erlauben die Validierung der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Realisierung des Screenings mit hohem Durchsatz zwecks Isolation der Moleküle, die wirksame Medikamente (für Säugetiere und insbesondere den Menschen) gegen neurodegenerative, Proteinaggregate implizierende Krankheiten vom Typ spongiforme Enzephalopathien, Alzheimer-Krankheit, Huntington-Krankheit, usw. bilden können.
  • Beispiel 8: Analyse der Inhibition des PrPSC in den Zellen ScN2a-22L
  • Es wurden mit dem Prion der Traberkrankheit bei Schafen (ScN2a-22L) infizierte Zellen von Mäuse-Neuroblastomen verwendet. Die Zellen wurden in Flakons von 25 cm2 bei Vorhandensein oder Fehlen der Verbindungen mehrere Tage lang gezüchtet. Anschließend wurden die Proteine der Zellen ScN2a-22L per Zell-Lyse in 500 μl des Lysepuffers (50 mM Tris NCl pH 7,5; 150 mM NaCl, 0,5 % Natrium-Desoxycholat; 0,5 % Triton X100) extrahiert. Nach der Normalisierung der Proteine mit dem Kit Uptima Interchim wurden die angepassten Mengen des Zell-Lysats durch die Proteinase K zu 20 μg/ml (Eurobio) 40 Min. lang bei 37°C aufgelöst. Die Lysate wurden anschließend 90 Min. lang zu 20.000 × g zentrifugiert, und der Rückstand wurde in 25 μl denaturierendem Puffer (1 X Tris-Glycin; 4 % SDS, 2 % β-Mercaptoethanol; 5 % Saccharose und Bromophenol-Blau) zentrifugiert und 5 Min. lang bei 100°C vor der Analyse per Western Blot nach dem Standardprotokoll unter Verwendung des monoklonalen Mäuse-Antikörpers Anti-PrP SAF83 (geliefert von SPI-IO, Massy-Palaiseau, Frankreich) erhitzt. Die Inhibitions-Prozentsätze der Bildung von der Proteinase K widerstehenden PrPSC wurden unter Verwendung des NIH Image J berechnet: Die Inhibition der Anhäufung von PrPSC betraf beim Chlorpromazin (Chlor.) 96 % und beim KP1 70 % +/– 6 %.
  • Zwei der ausgewählten Verbindungen (KP1 und 6AP) wurden in diesem Säugetiersystem getestet. Wie in 8 aufgezeigt 8, war das KP1 fähig, eine erhebliche Verringerung der Anhäufung von Säugetier-Prionen in einer ähnlichen Dosis zu induzieren wie der, die für das Chlorprimzin (5 μM) verwendet wurde. Nach 7-tägiger Behandlung waren 70 % der der Proteinase K widerstehenden PrPSC (Schälchen 1 bis 3) im Vergleich zu den nicht behandelten Zellen (Schälchen 4 und 5) verschwunden. Diese erhebliche Wirkung wurde vermutlich unterschätzt, da nur die mit dem Lösungsmittel der Verbindungen behandelten Zellen eine erhebliche und eine der Proteinase K widerstehende PrPSC reproduzierbare Erhöhung (DMSO 0,01 %) (Schälchen 6) aufgezeigt haben. Dieselbe Wirkung bei der Entfernung der PrPSC wurde mit dem 6AP zu 2 und 4 μM erzielt.
  • Diese Ergebnisse validieren damit die Verwendung des erfindungsgemäßen, auf der Hefe zur Isolation der Antiprionen-Verbindungen basierenden Tests zum Screening, da das Quinakrin und das Chlorpromazin unter Verwendung dieser Analyse festgestellt wurden und das KP1 und 6AP ebenfalls zur Begünstigung der Entfernung des Säugetierprions in vitro wirksam waren.
  • Beispiel 9: Studie der Strukturaktivität/
  • Die Erfinder haben mit dem Ziel, die unterschiedlichen Substitutionspositionen der isolierten Antiprionen-Moleküle zu untersuchen, eine Struktur-/Aktivitäts-Studie auf dem Molekül 6-Aminophenanthridin durchgeführt. Die Moleküle des 2-Fluoro-6-Amino-Phenanthridins (2f-6AP), 2-Fluoro-6-Amino-8-Chloro-Phenanthridins) (2f-6A-8CIP) und 6-7-Amino-Chlorophenanthridins (6A-7CIP) wurden somit per chemischer Synthese gewonnen, und ihre Anti-(6A-Prionen-Aktivität wurde unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tests bestimmt. Die erzielten Ergebnisse werden in 9 aufgeführt. Da die Durchmesser der erhaltenen roten Halos proportional zur Antiprionen-Aktivität der aufgebrachten Moleküle sind, zeigen die Ergebnisse an, dass das Vorhandensein eines Substituanten vom Typ Halogen bei den Positionen 7 oder 8 die Antiprionen-Aktivität der Moleküle der Formeln (II) erhöht, während derselbe Substituantentyp in Position 2 dazu neigt, sie zu verringern.
  • Bibliographische Referenzen
    • Fernandez-Bellot et al., "The protein-only theory and the yeast Saccharomyces cerevisiae: the prions and the propagons", C M LS, 2001, 58:1857–1878.
    • Korth C. et al., "Acridine and phenothiazine derivatives as pharmacotherapeutics for prion disease", PNAS, 2001, 98(17): 9836–9841.
    • Mettey Y. et al., "Synthesis of 11-Aminodibenzo[b,f][1,4]thiazepines and Fluoro derivatives", J. Hetero cyclic C hem., 1997, 34:465–467.
    • Kessar S.V. et al., Tetra hedron Letters, 1969, 1151.
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (17)

  1. Kit zum Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination eine Hefe des Phänotyps [PSI+], ein Antibiogramm und ein Prionen-Reinigungsmittel in subeffizienten Dosen umfasst, wobei die Hefe das Allel ade1-14 des Gens ADE1 sowie ein inaktiviertes ERG6-Gen aufweist.
  2. Kit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hefe um Saccharomyces cerevisiae handelt.
  3. Kit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Privnen-Reinigungsmittel um Guanidiniumchlorid handelt.
  4. Verfahren zum Screening von Molekülen auf Antiprion-Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hefe des Phänotyps [PSI+], die das Allel ade1-14 des Gens ADE1 sowie ein inaktiviertes ERG6-Gen aufweist, eingesetzt wird und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Herstellung eines Zellteppichs in vitro auf einem Medium, das mit einer subeffizienten Dosis eines Prionen-Reinigungsmittels versetzt ist; b. Aufbringen der zu testenden Verbindungen gemäß der Methode des Antibiogramms; c. Inkubation während ungefähr 2–4 Tagen bei ungefähr 20–25 °C; und d. Analyse der Färbung der Zellkolonien.
  5. Verfahren zum Screening gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hefe um Saccharomyces cerevisiae handelt.
  6. verfahren zum Screening gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reinigungsmittel in Schritt a. um Guanidiniumchlorid handelt.
  7. Verfahren zum Screening gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die folgenden Schritte umfasst: e. Inkubation während ungefähr 2–4 Tagen bei ungefähr 2–6 °C; und/oder f. Durchführung eines sekundären Screening-Tests.
  8. Verfahren zum Screening gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Screening-Test die folgenden Schritte umfasst: – Aufbau eines Hefestamms, bei dem das Gen ADE2 unter der Kontrolle des Promotors des Gens DALS steht; – Durchführung der Schritte a. bis e. der Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 7.
  9. Verbindung der Formel (II)
    Figure 00330001
    wobei R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; zur Verwendung als Medikament.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 9 der Formel (II)
    Figure 00330002
    wobei R' für eine Gruppe NH2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; zur Verwendung als Medikament.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00340001
    wobei R' für eine Gruppe H, NH2, NHR2 steht, wobei R2 eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkylaminoalkylkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; X für F, Cl, Br, I, CF3, SCH3, OCH3, OH, NO2, COCH3, CONH2, COOH, COOR3 steht, wobei R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; q gleich 0 oder 1 ist; zur Gewinnung eines Medikaments zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, die Proteinaggregate beinhalten.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00350001
    wobei R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; zur Gewinnung eines Medikaments zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, die Proteinaggregate beinhalten.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00350002
    wobei R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3-N(CH2-CH3)2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; zur Gewinnung eines Medikaments zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, die Proteinaggregate beinhalten.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13 der Verbindung der Formel (II)
    Figure 00360001
    wobei R' für eine Gruppe NH2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; zur Gewinnung eines Medikaments zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, die Proteinaggregate beinhalten.
  15. Verwendung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den neurodegenerativen Krankheiten um spongiforme Enzephalopathien, Alzheimer-Krankheit und Chorea Huntington handelt.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel (II) umfasst:
    Figure 00370001
    wobei R' für eine Gruppe H, NH2, NH-(CH2)3-N(CH3)2, NH-CH(CH3)-(CH2)3- N(CH2-CH3)2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, die eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel (II) umfasst:
    Figure 00370002
    wobei R' für eine Gruppe NH2 steht; X für F, Cl, CF3 steht; p und n gleich oder verschieden sind und gleich 0, 1 oder 2 sind; in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE60310744T 2002-10-18 2003-10-20 Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle Expired - Lifetime DE60310744T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213022 2002-10-18
FR0213022A FR2846008B1 (fr) 2002-10-18 2002-10-18 Criblage de molecules a activite anti-prion:kits, methodes et molecules criblees
FR0308289 2003-07-07
FR0308289A FR2846009B1 (fr) 2002-10-18 2003-07-07 Criblage de molecules a activite anti-prion:kits, methodes et molecules criblees
PCT/FR2003/003101 WO2004035813A2 (fr) 2002-10-18 2003-10-20 Criblage de molecules a activite anti-prion : kits, methodes et molecules criblees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310744D1 DE60310744D1 (de) 2007-02-08
DE60310744T2 true DE60310744T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=32071174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310744T Expired - Lifetime DE60310744T2 (de) 2002-10-18 2003-10-20 Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle

Country Status (10)

Country Link
US (4) US8129402B2 (de)
EP (1) EP1551992B1 (de)
JP (1) JP4529030B2 (de)
AT (1) ATE349550T1 (de)
AU (1) AU2003285413A1 (de)
CA (1) CA2502544C (de)
DE (1) DE60310744T2 (de)
ES (1) ES2279975T3 (de)
FR (1) FR2846009B1 (de)
WO (1) WO2004035813A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006006578D1 (de) * 2006-10-04 2009-06-10 Agronomique Inst Nat Rech Chlor enthaltende Guanabenz Derivate zur Behandlung von Prionerkrankungen
CN101481729B (zh) * 2009-01-21 2014-04-16 辽宁大学 一种高灵敏度的利用基因突变酵母细胞筛选抗朊病毒药物的方法
WO2018073321A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Natural product derivatives for inhibiting cellular necroptosis, ferroptosis and oxytosis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758479A (en) * 1967-03-22 1973-09-11 Sandoz Ag Nitro and sulphamoyl substituted dibenzodiazepines
DE2430380C3 (de) * 1974-06-25 1980-04-30 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Herstellung eines Stoffes mit immunologischer Wirkung
JPH0262826A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Sawai Seiyaku Kk 成人t細胞白血病治療剤
EP0565491A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Dornag Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur Kupplung eines Werkzeughalters mit einer Antriebswelle
US5472714A (en) * 1993-09-08 1995-12-05 Ciba-Geigy Corporation Double-layered oxcarbazepine tablets
US7799535B1 (en) * 1997-12-09 2010-09-21 Arch Development Corporation Methods for identifying factors that control the folding of amyloid proteins of diverse origin
EP1119255A4 (de) * 1998-10-08 2009-04-15 New Ace Res Company Neue zusammensetzungen und verfahren zur vorbeugung und behandlung von protozoenerkrankungen
US6200771B1 (en) * 1998-10-15 2001-03-13 Cell Pathways, Inc. Method of using a novel phosphodiesterase in pharmaceutical screeing to identify compounds for treatment of neoplasia
US6479504B1 (en) 1999-06-16 2002-11-12 The University Of Iowa Research Foundation Antagonism of immunostimulatory CpG-oligonucleotides by 4-aminoquinolines and other weak bases
EP2319936A3 (de) * 2001-02-15 2012-10-17 The University of Chicago Verfahren zum Nachweis in Hefen für Mittel die Proteinfaltung beeinflüssen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2279975T3 (es) 2007-09-01
US20120122916A1 (en) 2012-05-17
FR2846009B1 (fr) 2007-10-12
EP1551992A2 (de) 2005-07-13
US8129402B2 (en) 2012-03-06
EP1551992B1 (de) 2006-12-27
AU2003285413A8 (en) 2004-05-04
FR2846009A1 (fr) 2004-04-23
CA2502544C (fr) 2012-11-20
US20060172337A1 (en) 2006-08-03
US20110092483A1 (en) 2011-04-21
JP2006502745A (ja) 2006-01-26
WO2004035813A2 (fr) 2004-04-29
US20070031821A1 (en) 2007-02-08
DE60310744D1 (de) 2007-02-08
ATE349550T1 (de) 2007-01-15
WO2004035813A3 (fr) 2004-07-15
JP4529030B2 (ja) 2010-08-25
AU2003285413A1 (en) 2004-05-04
CA2502544A1 (fr) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224383T2 (de) Verfahren zum nachweis in hefe für mittels die proteinfaltung beeinflussen
DE69717856T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur empfindlichen und schnellen funktionellen identifizierung genomischer polynukleotide und ihre anwendung in zelltests zum auffinden von medikamenten
US8642660B2 (en) Method for altering the lifespan of eukaryotic organisms
EP0027662A1 (de) Eukaryotische Zellen und eukaryotische Protoplasten mit einem Gehalt an durch Lipidvesikel eingebrachter nackter DNA, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Gen-Produkten
US6127405A (en) Method for the use of alpha arteether as an anti-bacterial and anti-fungal agent
DE60310744T2 (de) Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle
DE69433385T2 (de) Für die untereinheiten der 1,3-beta-d-glucansynthase kodierende dna
DE60126065T2 (de) Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe
EP1791823B1 (de) Antibiotikum und verfahren zur herstellung
EP0734525B1 (de) Verfahren zur identifizierung von stoffen mit potentieller herbizider oder wachstumsregulatorischer wirkung mittels pflanzlicher transporterproteine
DE69535507T2 (de) Hefe mit geanderter permeabilität
Barclay et al. A rapid assay for mitochondrial DNA damage and respiratory chain inhibition in the yeast Saccharomyces cerevisiae
EP0263528A2 (de) Salmonella-Lebendimpfstoffe mit Wirtsspezies-angepassten Attenuierungshöhen und antiepidemischer Potenz
James et al. Isolation and characterization of dominant, pleiotropic drug-resistance mutants in Chlamydomonas reinhardtii
DE602004013319T2 (de) Hefemodell für die toxizität amyloidogener proteine
EP1727829A1 (de) Hyphenspezifische zellwandproteine von candida
Kohbata et al. Filterable forms of Nocardia: a preferential site of infection in the mouse brain
Ennis Genetic regulation of antifungal drug resistance in Candida albicans and Candida auris
FR2846008A1 (fr) Criblage de molecules a activite anti-prion:kits, methodes et molecules criblees
WO2023064866A1 (en) Screening method for anti-pseudomonal agents and compositions and methods for treating pseudomonas infections
DE602004006412T2 (de) Siebtest für neue proteininhibitoren auf der grundlage einer manipulierten zelllinie, die ein induzierbares überaktives gen und ein kompensatorisches gen enthält
Romo Towards the Development of Anti-virulence Approaches for Candidiasis: A Novel Series of Small Molecule Inhibitors of Candida albicans Filamentation and Biofilm Formation
WO2012016266A2 (de) Tetrahydroanthracenon-derivat
DE10309866A1 (de) Verwendung von Proteinen und dafür kodierende Nukleinsäuren zum Testen von Substanzen auf antifungale Wirkungen
DE60120634T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rekombinanten Hefe S. cerevisiae durch die Verwendung von wesentlichen und regulatorischen Genen von Mykobakterien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition