DE60310192T2 - Montagewerkzeug zum befestigen von klebeband - Google Patents

Montagewerkzeug zum befestigen von klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE60310192T2
DE60310192T2 DE60310192T DE60310192T DE60310192T2 DE 60310192 T2 DE60310192 T2 DE 60310192T2 DE 60310192 T DE60310192 T DE 60310192T DE 60310192 T DE60310192 T DE 60310192T DE 60310192 T2 DE60310192 T2 DE 60310192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
tool
attachment
tape
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310192D1 (de
Inventor
Daisuke Hadano FUJIWARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60310192D1 publication Critical patent/DE60310192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310192T2 publication Critical patent/DE60310192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/30Rollers
    • B65C9/32Cooperating rollers between which articles and labels are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/51Automobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebebandanbringungswerkzeug, insbesondere ein Klebebandanbringungswerkzeug, das eine fortlaufende und stabile Anbringung von Klebeband auf einen Klebling in einer entsprechenden Weise ermöglicht, auch wenn der Klebling oder das Klebeband unterschiedliche Formen aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Für die Anbringung von Klebeband auf Kleblinge, wie zum Beispiel Falzrahmen bei Automobilen, ist es allgemein üblich, für eine hoch effiziente Anbringung eine Anbringungsvorrichtung zu verwenden. Das ist darin begründet, dass für eine Anbringung von Hand Aufwand, Zeit und Ausbildung benötigt werden, um Klebeband am Klebling durch Kontaktkleben anzubringen und gleichzeitig darauf zu achten, dass dabei keine Falten oder Luftblasen entstehen.
  • Die meisten der derzeit üblicherweise verwendeten Klebebandanbringungswerkzeuge werden mit einem Klebebandbefestiger zur Anbringung von Klebeband auf einen Klebling, einem Werkzeugführungselement zur konstanten Einhaltung der Positionen des Kleblings und des Anbringungswerkzeugs und des dazwischen liegenden Abstands und einem Klebebandhalter, der das Klebeband hält und zum Klebebandbefestiger führt, gefertigt. Ein ähnliches Klebebandanbringungswerkzeug ist durch EP 12 11 136 , das den Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPC darstellt, bekannt.
  • Im Übrigen wird das Anbringungswerkzeug zur Anbringung von Klebeband am Ende des Kleblings angebracht, und eine Anbringung des Klebebands beginnt an dieser Position, aber es ist schwierig, das Werkzeugführungselement und den Klebebandbefestiger der Anbringungsvor richtung bei jeder Anwendung in die entsprechende Position zum Klebling zu bringen. Auch wenn der Klebling lange Kurven oder Biegungen aufweist, wird es schwierig, das Klebeband kontinuierlich anzubringen, sobald mit der Anbringung begonnen wird. Der Vorgang des Anbringens und Abnehmens des Anbringungswerkzeugs ist kompliziert und erfordert mehrere Bedienungsschritte. Dieses Problem kann gelöst werden, indem ein Führungselement zusammen mit dem Anbringungswerkzeug verwendet wird, um eine problemlosere Anbringung zu erreichen, was jedoch eine Anbringung weiter verkompliziert und eine Ausbildung zur Benutzung des Führungselements erforderlich macht.
  • Weiterhin verursachen größere Unterschiede der Klebebandbefestigungsoberfläche des Kleblings auch Probleme, was die Benutzung des Anbringungswerkzeugs betrifft. Insbesondere in Fällen, bei denen die Breite des Kleblings große Unterschiede aufweist, entsteht ein ungleichmäßiges Kontaktkleben während der Anbringung des Klebebands, was zu Anbringungsfehlern wie Luftblasen und Falten führt oder sogar dazu, dass die Weiterführung des Werkzeugs erschwert wird.
  • In Fällen, bei denen die Breite des Klebebands große Unterschiede aufweist, muss das Anbringungswerkzeug für die Handanbringung von breiteren Stücken abgenommen werden, da der Klebebandhalter des Anbringungswerkzeugs auf die Klebebandhaltebreite voreingestellt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, ein Anbringungswerkzeug zur Anbringung von Klebeband auf einen Klebling mit kurvenförmigen oder gebogenen Teilstücken entlang ihrer Länge oder auf einen Klebling mit breiten Teilstücken entlang des Klebebandanbringungsteilstücks bereitzustellen, das eine verbesserte kontinuierliche Anbringung von Klebeband ermöglicht. Es kann auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, solch ein Anbringungswerkzeug bereitzustellen, das eine schnelle, stabile und zuverlässige Anbringung unabhängig von den Fertigkeiten des Benutzers ermöglicht und das keine manuelle Tätigkeit zum Abnehmen des Anbringungswerkzeugs vom Klebling oder eine Verwendung eines Führungselements während der Anbringung erforderlich macht.
  • Als Ergebnis einer sorgfältigen Forschung in Bezug auf die Lösung der zuvor beschriebenen Probleme hat der Erfinder die vorliegende Erfindung auf Grund der Erkenntnis erstellt, dass es für ein Klebebandanbringungswerkzeug ausgestattet mit einem Klebebandhalter, einem Klebebandbefestiger und einem Werkzeugführungselement wirkungsvoll ist, einen einstellbaren oder beweglichen Mechanismus, vorzugsweise einen Gleitmechanismus, zu umfassen, der ein energiezuführendes Mittel mit einem Federungseffekt für jeden Klebebandhalter umfasst, wobei der Klebebandbefestiger und das Werkzeugführungselement die Bewegung von jedem Element ermöglicht, um Änderungen der Form, Größe usw. des Kleblings oder des Klebebands auszugleichen.
  • In einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Klebebandanbringungswerkzeug bereitgestellt, das ein Anbringungswerkzeug für die kontinuierliche Anbringung von Klebeband ist, das sich der Form und/oder Größe eines langen Kleblings anpasst. Das Werkzeug umfasst die Kombination
    eines Klebebandhalters, der das Klebeband empfängt und im Anbringungswerkzeug aufnimmt,
    eines Klebebandbefestigers, der das Klebeband, das vom Klebebandhalter auf die Klebebandanbringungsoberfläche des Kleblings geführt wurde, kontaktklebt und
    eines Werkzeugführungselements, das das Anbringungs werkzeug kontinuierlich entlang des Kleblings führt,
    wobei der Klebebandhalter, der Klebebandbefestiger und auch das Werkzeugführungselement jeweils auch einen einstellbaren Mechanismus umfassen.
  • Beim Anbringungswerkzeug der Erfindung kann der einstellbare Mechanismus des Klebebandhalters eine Funktion zur Änderung der Aufnahme- oder Haltebreite des Klebebandhalters gemäß den Änderungen der Größe des Klebebands aufweisen, der einstellbare Mechanismus des Klebebandbefestigers kann eine Funktion zur Änderung der Klebebandanbringungsbreite des Klebebandanbringungskopfes gemäß den Änderungen der Form und/oder Größe des Kleblings aufweisen, und der einstellbare Mechanismus des Werkzeugführungselements kann die Funktion einer stabilen Führung des Anbringungswerkzeugs entlang des Kleblings gemäß den Änderungen der Form und/oder Größe des Kleblings aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Klebebandanbringungswerkzeugs nach dieser Erfindung.
  • 2 ist die Vorderansicht des Anbringungswerkzeugs, das in 1 abgebildet ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht und zeigt die Bewegung des Klebebands im Querschnitt entlang des Segments III-III des Anbringungswerkzeugs, das in 2 gezeigt wird.
  • 4 ist eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform des Anbringungswerkzeugs, das in 1 und 2 gezeigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Klebebandanbringungswerkzeug nach der Erfindung umfasst mindestens die folgenden zugehörigen Bauteile:
    einen Klebebandhalter, der das Klebeband empfängt und im Anbringungswerkzeug aufnimmt,
    einen Klebebandbefestiger, der das Klebeband, das vom Klebebandhalter zur Klebebandbefestigungsoberfläche des Kleblings geführt wird, kontaktklebt und
    ein Werkzeugführungselement, das das Anbringungswerkzeug in jeder gewünschten Kombination kontinuierlich entlang des Kleblings führt. Die dazugehörigen Bauteile werden üblicherweise von Halterahmen oder Halteblöcken gehalten, um deren Kombination untereinander zu ermöglichen.
  • Ein Klebebandbefestiger im Anbringungswerkzeug der Erfindung wird bereitgestellt, um das Klebeband gegen die Klebebandanbringungsoberfläche des Kleblings zu drücken und eine beständige Kontaktklebefläche zu ermöglichen. Der Klebebandbefestiger kann jede der üblicherweise verwendeten verschiedenen Formen von Anbringungswerkzeugen aufweisen, weist vorzugsweise aber die Form eines Klebebandanbringungskopfes auf. Ein Klebebandbefestigungskopf ermöglicht die Positionierung, das Anpressen und die zuverlässige Kontaktklebung des Klebebands auf die Klebebandanbringungsörtlichkeit des Kleblings. Der Klebebandbefestigungskopf wird üblicherweise auf einem geeigneten Halterahmen befestigt verwendet.
  • Der Klebebandbefestigungskopf kann jede der vielen verschiedenen Formen und Größen aufweisen und kann aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein. Der Klebebandanbringungskopf kann zum Beispiel aus einem zylindrischen oder einem flachen Element hergestellt werden. Ein zylindrisches Element ist insoweit vorteilhaft, dass es so konstruiert ist, dass der Kopf auf dem Klebling gerollt werden kann und damit ein erhöhter Kontaktklebeeffekt gegeben ist. Als eine Modifizierung eines zylindrischen Elements kann ein zylindrisches Element mit flachen oberen und unteren Seiten verwendet werden. Die Größe des Klebebandanbringungskopfes kann wie gewünscht nach der Konstruktion des Anbringungswerkzeugs und der Größe der einzelnen dazugehörigen Teile verändert werden.
  • Der Klebebandanbringungskopf gleitet über die Klebebandanbringungsörtlichkeit des Kleblings und drückt dabei kontinuierlich das Klebeband auf die Klebebandanbringungsörtlichkeit, vorzugsweise mit allmählicher Erhöhung der Anpresskraft erhöht wird, womit eine Kontaktklebung des Klebebands auf der Klebebandanbringungsörtlichkeit beim abschließenden Teil der Anbringung ermöglicht wird und daher mindestens ein Teil der Oberfläche vorzugsweise mit einer Oberflächenschicht, die die Funktion einer Klebebandgleitbeschleunigungsschicht und einer Dämpfungsschicht besitzt, hergestellt ist. Als geeignete Oberflächenschichtmaterialien sind elastische Materialien wie zum Beispiel natürliches und synthetisches Gummi, geschäumte Kunststoffmaterialien einschließlich Polyurethanschaum und verschiedene Typen von Filzmaterialien zu erwähnen. Die Oberfläche des elastischen Materials kann mit einer dünnen Schicht bedeckt werden, um der Oberfläche Festigkeit zu verleihen. Das Kernmaterial des Klebebandanbringungskopfes kann zum Beispiel aus Metall, Kunststoff oder einem ähnlichem Material sein. Kunststoffmaterialien können im Hinblick auf ein geringes Gewicht und die Bearbeitbarkeit vorteilhaft verwendet werden.
  • Für das Klebebandanbringungselement kann jede Anzahl von Klebebandanbringungsköpfen verwendet werden. Ein Klebebandanbringungskopf wird in den meisten Fällen ausreichend sein, aber falls notwendig, können zwei oder mehr eingesetzt werden. Wenn mehrere Klebebandanbringungsköpfe verwendet werden, können die einzelnen Anbringungsköpfe identisch oder unterschiedlich sein. Durch Verwendung einer Kombination von verschiedenen Typen von Anbringungsköpfen kann es möglich sein, größere Kontaktklebeeffekte zu erreichen.
  • Der Klebebandbefestiger des Klebebandanbringungswerkzeugs der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen einstellbaren Mechanismus umfasst. Der einstellbare Mechanismus kann auf unterschiedliche Art konstruiert sein, üblicherweise wird jedoch ein Gleitmechanismus im Hinblick auf die Werkzeugkonstruktion vorteilhaft sein, und die Bereitstellung von energiezuführenden Mitteln bietet weitere Vorteile. Ein energiezuführendes Mittel kann zum Beispiel eine Feder sein. Der vorteilhafteste einstellbare Mechanismus zur Durchführung der Erfindung umfasst eine Welle und eine Feder oder ähnliches, die sie umgibt. Durch Anbringung solch eines einstellbaren Mechanismus am Klebebandbefestiger ist es möglich, die Breite der Klebebandanbringung des Klebebandanbringungskopfes wie gewünscht zu variieren, um den Änderungen der Form und/oder Größe des Kleblings zu entsprechen und gleichzeitig einen stabilen und kontinuierlichen Anbringungsvorgang zu ermöglichen.
  • Der Klebebandbefestiger kann auch einen zweiten einstellbaren Mechanismus zusätzlich zum zuvor beschriebenen einstellbaren Mechanismus (nachfolgend als "erster einstellbarer Mechanismus" bezeichnet) aufweisen. Der zweite einstellbare Mechanismus hat den Zweck der entsprechenden Kontrolle des Kontaktklebevorgangs des Klebebands auf dem Klebling. Insbesondere kann der zweite einstellbare Mechanismus das Positionsverhältnis zwischen dem Klebebandbefestiger und dem Klebling entsprechend einstellen, um eine stabile und feste Kontaktklebung des Klebebands zu ermöglichen.
  • Der zweite einstellbare Mechanismus kann wie der erste einstellbare Mechanismus vorteilhafterweise aus einem Gleitmechanismus mit einem energiezuführenden Mittel, wie zum Beispiel einer Feder, gebildet werden. Diese einstellbaren Mechanismen können im Hinblick auf Raumeinsparung vorteilhafterweise in offenen Bereichen, wie zum Beispiel Bohrungen an den Teilstücken der den Klebebandanbringungskopf stützenden Welle oder Block, die nicht direkt am Vorgang des Werkzeugs beteiligt sind, angebracht werden.
  • Das Klebebandanbringungswerkzeug der Erfindung umfasst einen Klebebandhalter, um das Klebeband zum zuvor erwähnten Klebebandbefestiger zu führen. Die Bereitstellung eines Klebebandbefestigers bildet nicht nur einen festen Abstand, üblicherweise ein schlitzförmiger Klebebandführungsabstand, zwischen dem Klebebandhalter und dem Klebebandbefestiger, um die kontinuierliche Nachführung von Klebeband zum Klebebandbefestiger zu erleichtern, sondern empfängt und hält das Klebeband extern stabil fest. In der Tat kann das Klebeband, wenn solch ein Klebebandführungsabstand vorhanden ist, zuverlässig mit einer vorgeschriebenen Spannung zum Klebebandbefestiger geführt werden, ohne zu schlackern oder vom Transportweg abzukommen.
  • Der Klebebandhalter ist üblicherweise aus mehreren Klebebandhalterelementen hergestellt, die notwendig sind, um den Klebebandführungsabstand zu bilden. Die Klebebandhalterelemente sind üblicherweise so angebracht, dass sich die Hauptseiten in etwa parallel zur Transportfläche des Klebebands erstrecken, und sind entweder am Halterahmen des Klebebandbefestigers oder einem anderen Halterahmen verankert oder aber drehbar oder schaltbar angeordnet.
  • Die Klebebandhalterelemente können jede gewünschte Form oder Größe aufweisen und aus jedem Material hergestellt sein, solange keine gegenteilige Wirkung beim Ablaufen des Klebebands hervorgerufen wird. Zum Beispiel können die Klebebandhalterelemente eine dünne zylindrische oder quadratische Stabform oder eine lange, dünne oder breite Plattenform aufweisen. Falls notwendig, kann ein Klebebandführungsblock oder ähnliches verwendet werden, um einen besseren Klebebandführungseffekt zu erreichen. Die Größe der Klebebandhalterelemente können wie gewünscht nach der Größe des Klebebands variiert werden. Die Klebebandhalterelemente können aus Metall, Kunststoff oder einem ähnlichen Material geformt sein, wobei Kunststoffprodukte besonders brauchbar sind.
  • Der Klebebandhalter des Klebebandanbringungswerkzeugs der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es auch einen einstellbaren Mechanismus aufweist. Der einstellbare Mechanismus kann, ähnlich dem zuvor beschriebenen Klebebandbefestiger auf unterschiedlichste Weise konstruiert sein. Es ist üblicherweise vorteilhaft, wenn, im Hinblick auf die Konstruktion des Werkzeugs gesehen, der einstellbare Mechanismus ein Gleitmechanismus ist, und die Bereitstellung von energiezuführenden Mitteln bietet weitere Vorteile. Die energiezuführenden Mittel können beispielsweise eine Feder oder ähnliches sein. Der vorteilhafteste einstellbare Mechanismus zur Durchführung der Erfindung umfasst eine Welle und eine Feder oder ähnliches, die sie umgibt. Durch Anbringung solch eines einstellbaren Mechanismus am Klebebandbefestiger ist es möglich, die Größe des Klebebandführungsabstands wie gewünscht zu variieren, um den Änderungen der Form oder Größe (Breite) des Klebebands zu entsprechen und gleichzeitig eine stabile Zuführung und eine stabile Lage des Klebebands zu ermöglichen. Der einstellbare Mechanismus kann auch als erster einstellbarer Mechanismus des Klebebandbefestigers mitverwendet werden, um eine einfache Konstruktion und eine Reduzierung der Herstellungskosten zu erreichen.
  • Die Konstruktion des Klebebandhalters ist vorzugsweise auch modifiziert, um die Anbringung des Klebebands im Anbringungswerkzeug zu erleichtern und zu stabilisieren, wobei das Klebeband auch davon abgehalten wird, bei Betrieb vom Werkzeug abzulaufen, um einen stabilen Transport zu ermöglichen. Es ist beispielsweise vorteilhaft, wenn er so konstruiert ist, dass die Enden der stabförmigen oder plattenförmigen Klebebandhalterelemente frei sind und die schlitzförmigen Öffnungen, d.h. die Klebebandanbringungsbohrungen, in diese Richtung sowie zu den entsprechenden Teilstücken des Klebebandbefestigers hin offen sind.
  • Das Klebebandanbringungswerkzeug der Erfindung umfasst auch ein Werkzeugführungselement, das das Werkzeug kontinuierlich entlang des Kleblings führt. Das Werkzeugführungselement ist so konstruiert, dass ein konstanter Abstand zwischen den konstanten Positionen eines Kleblings und dem Anbringungswerkzeug eingehalten wird, die Bewegungsrichtung des Werkzeugs entlang der Kontur des Kleblings stabilisiert wird, eine problemlose Bewegung des Werkzeugs und eine ordnungsgemäße Bewegung des Klebebandhalters sichergestellt wird und wird daher zuvor mit der festgelegten Position des Kleblings in Kontakt gebracht. Das Werkzeugführungselement ist vorzugsweise in der Lage, den Klebling zusammen mit dem Klebebandbefestiger festzuklemmen.
  • Das Werkzeugführungselement kann wie gewünscht modifiziert werden, wird üblicherweise aber eine Werkzeugführung und einen Halterahmen oder ein ähnliches Element umfassen, wie zum Beispiel einen Halteblock oder Halter, der entweder damit verankert oder in einer einstellbaren Weise angebracht ist. Die Form, Größe und das Material des Werkzeugführungselements sind nicht besonders beschränkt, solange die erwarteten Wirkungen der problemlosen Bewegung des Werkzeugs und der ordnungsgemäßen Bewegung des Klebebandbefestigers erreicht werden. Die Werkzeugführung kann zum Beispiel jedes gewünschte Führungselement, wie zum Beispiel eine Rolle oder Platte, umfassen. Die Werkzeugführung ist vorzugsweise eine Führungsrolle. Eine einzelne Rolle kann bereitgestellt werden, oder es können für eine bessere Führungswirkung auch zwei oder mehrere Typen von Führungsrollen gleichzeitig verwendet werden. Falls notwendig, können solche Führungsrollen aus zwei sich parallel drehenden Rollen bestehen. Die Größe der Werkzeugführung kann als Ganzes zusammen mit dem Werkzeug wie gewünscht geändert werden.
  • Das Werkzeugführungselement wird allgemein mit dem am Werkzeugkörper befestigten Halterahmen oder ähnlichem verwendet, aber die empfohlene Art der Verwendung ist eine Befestigung in einer einstellbaren Art, so dass ein problemloser Betrieb des Werkzeugs auf dem Klebling erreicht wird und es dem Anbringungswerkzeug ermöglicht wird, mit dem Klebling unter dem entsprechenden Druck in Kontakt zu kommen. Zum Beispiel ist der Halterahmen vorzugsweise so konstruiert, dass er an einem an der Basis angebrachten Scharnier oder ähnlichem umlegbar ist. In diesem Fall können damit in Zusammenhang stehende geeignete energiezuführende Mittel (zum Beispiel eine Feder) verwendet werden, um die optimale Andruckkraft bereitzustellen.
  • Die Werkzeugführung des Werkzeugführungselements kann als rotierende Rolle oder durch Formung oder einer ähnlichen Weise aus gleitfähigen Materialien wie Metal oder Kunststoff als geeignete Form ausgebildet sein und ist vorzugsweise als eine rotierende Rolle aus Hart- oder Weichkunststoff ausgebildet. Die rotierende Rolle kann verschiedene Formen innerhalb des Umfangs der Erfindung aufweisen und kann ausschließlich aus Hart- oder Weichkunststoff bestehen oder kann alternativ aus einer rotierenden Rolle bestehen, bei der mindestens die Oberfläche aus elastischem Material gebildet wird. Das elastische Material kann, zum Beispiel, natürliches oder synthetisches Gummi, geschäumtes Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyurethanschaum, oder eine Art Filzmaterial sein.
  • Eine zusätzliche Werkzeugführung (zweite Werkzeugführung) kann auch in Kombination mit der oben angeführten Werkzeugführung (die als "erste Werkzeugführung" bezeichnet wird) des Anbringungswerkzeugs der Erfindung verwendet werden. Die zweite Werkzeugführung ergänzt die Aktion der ersten Werkzeugführung und sorgt für eine erhöhte Funktion. Insbesondere unterstützt die Verwendung der zweiten Werkzeugführung die Aufrechterhaltung einer konstanten Position des Anbringungswerkzeugs in Bezug auf den Klebling, klemmt den Klebling zusammen mit der ersten Werkzeugführung und ermöglicht eine bessere Handhabung des Werkzeugs. Die zweite Werkzeugführung kann jede Form und Größe aufweisen, solange sie den Klebling zusammen mit der ersten Werkzeugführung zusammenklemmt, aber für eine möglichst geringe Größe des Werkzeugs ist sie vorzugsweise so kompakt wie möglich zu konstruieren. Diese zweite Werkzeugführung kann grundsätzlich die gleiche Form und Größe aufweisen wie die zuvor erwähnte erste Werkzeugführung. Die zweite Werkzeugführung umfasst vorzugsweise eine sich drehende Kunststoffrolle, und es kann entweder eine einzelne Rolle oder zwei oder mehr drehende Rollen der gleichen oder unterschiedlichen Form und Größe in Kombination verwendet werden. Wenn mehrere sich drehende Rollen verwendet werden, werden sie vorzugsweise in paralleler Anordnung verwendet.
  • Das Werkzeugführungselement für das Klebebandanbringungswerkzeug der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es auch einen einstellbaren Mechanismus aufweist. Der einstellbare Mechanismus kann in ähnlicher Art wie der zuvor beschriebene Klebebandbefestiger oder der Klebebandhalter konstruiert sein. Üblicherweise ist es vorteilhaft, wenn der einstellbare Mechanismus im Hinblick auf die Konstruktion des Werkzeugs ein Gleitmechanismus ist, und die Bereitstellung von energiezuführenden Mitteln bietet weitere Vorteile.
  • Ein energiezuführendes Mittel kann zum Beispiel eine Feder sein. Der vorteilhafteste einstellbare Mechanismus zur Durchführung der Erfindung umfasst eine Welle und eine Feder oder ähnliches, die sie umgibt. Durch Anbringung solch eines einstellbaren Mechanismus am Werkzeugführungselement ist es möglich, das Anbringungswerkzeug stabil entlang des Kleblings nach den Änderungen der Form und/oder Größe des Kleblings zu führen und somit eine stabile Klebebandanbringung zu ermöglichen.
  • Wie zuvor erwähnt, wird jedes dazugehörige Element des Anbringungswerkzeugs der Erfindung von einem Halteelement wie dem Halterahmen oder Halteblock gehalten. Jedes dazugehörige Element kann durch einen exklusiven Halterahmen usw. gehalten werden oder kann, falls notwendig, von einem allgemeinen Halterahmen usw. gehalten werden. Zwei oder mehr Halterahmen usw. können auch durch Verwendung solcher Verbindungsmittel wie eine Schraube mit Mutter, ein Klebstoff oder ähnliches miteinander verbunden werden. Die Größe und Form des Halterahmens usw. wird vorzugsweise in Anbetracht der Funktion und der Handhabung des Werkzeugs ausgewählt. Geeignete Materialien für den Halterahmen usw. sind Metall, zum Beispiel Eisen, Aluminium oder Legierungen davon, Kunststoffe, zum Beispiel Polypropylenharz, Polyethylenharz, Polyacetalharz, ABS-Harz, Nylonharz, fluorhaltige Harze, Akrylharze und ähnliches. Von diesen Materialien sind leichte Kunststoffmaterialien, die auch bei längerem Betrieb keine Belastungen verursachen, besonders geeignet. Für eine bessere Handhabung des Anbringungswerkzeugs der Erfindung wird es bevorzugt, auch einen wie nachfolgend beschriebenen Griff zu verwenden, aber auch der Halterahmen usw. kann mit einer Grifffunktion ausgebildet werden.
  • Das Anbringungswerkzeug der Erfindung ist vorzugsweise auch mit einem Griff ausgestattet. Ein Griff kann die Klebebandanbringung oder das Dehnen oder Komprimieren der energiezuführenden Mittel erleichtern. Der Griff wird üblicherweise die Form eines Knaufs oder Bügels aufweisen, aber stattdessen kann auch ein plattenförmiges Kunststoffelement oder ähnliches am Halterahmen usw. angebracht sein.
  • Zur Durchführung der Erfindung sind der Klebling und das darauf anzubringende Klebeband nicht besonders beschränkt, und es können alle möglichen Arten, die im technischen Bereich gebräuchlich sind, verwendet werden, entweder direkt oder nach Durchführung von geeigneten Verbesserungen oder Modifizierungen. So kann zum Beispiel der Klebling ein Gegenstand unterschiedlichster Art sein, wie zum Beispiel ein Automobil oder eine andere Art Fahrzeug, ein Gebäude oder eine andere Art von Bauwerk, eine Maschine, ein Haushaltsgerät oder ähnliches. Die Funktion und die Wirkung des Anbringungswerkzeugs der Erfindung werden jedoch am zufriedenstellendsten erbracht, wenn der benutze Klebling ein Gegenstand ist, der eine oder mehrere Teilstücke mit Kurven, Biegungen oder Verbreiterungen aufweist oder wenn das verwendete Klebeband auf seiner Länge breiter wird. Als Beispiele solcher Kleblinge mit speziellen Formen können Fahrzeugtürrahmen oder so genannte Falzrahmen erwähnt werden. Das Klebeband umfasst alle gewünschten Grundmaterialien wie zum Beispiel Papier, Kunststoff oder ähnliches, das mit einer Klebschicht beschichtet ist, zum Beispiel einer Schicht eines Klebstoffes auf Akrylbasis, Epoxidbasis, Urethanbasis, Silikonbasis, Phenolbasis oder Vinylchloridbasis oder Heißklebstoff oder ähnliches, mit einer darauf befindlichen abziehbaren Schicht zum Schutz der Klebschicht. Die Klebschicht kann die Form einer Rolle, eines Bogens, Films oder ähnlichem besitzen, und die Größe kann von schmaler bis großer Breite in einem großen Bereich variieren. Falls notwendig, kann Klebeband verwendet werden, das zuvor auf die Größe des Kleblings zugeschnitten wurde.
  • Wenn das Anbringungswerkzeug der Erfindung zur Anbringung von Klebeband verwendet wird, entstehen weder Falten noch Luftblasen, und demnach sind nachfolgende Schritte wie das Anpressen des Klebebands mit einer Walze nach der Anbringung nicht mehr notwendig. Sogar wenn die Form des Kleblings oder die Breite des Klebebands während der Anbringung variiert, entstehen keine Anbringungsdefekte auf Grund von ungleichmäßigen Kontaktklebungen und das Anbringungswerkzeug bleibt nicht stehen. Ebenso ist es möglich, Schwierigkeiten wie zum Beispiel das Abnehmen des Werkzeugs während der Anbringung oder Umstellung auf Handanbringung zu vermeiden.
  • Beispiele
  • Bevorzugte Beispiele von Klebebandanbringungswerkzeugen der Erfindung werden nun mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. Es versteht sich jedoch, dass das Anbringungswerkzeug der Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Klebebandanbringungswerkzeugs nach der Erfindung und 2 ist eine Vorderansicht des Klebebandanbringungswerkzeugs, das in 1 gezeigt wird. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang des Segments III-III des Anbringungswerkzeugs, das in 2 gezeigt wird, um die Bewegung des Klebebands im Anbringungswerkzeug in den Zeichnungen einfacher zu erklären.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst das Klebebandanbringungswerkzeug 50 eine Kombination in kompakter Form
    • (1) eines Klebebandhalters, der das Klebeband im Klebebandanbringungswerkzeug 50 empfängt und aufnimmt und der eine Klebebandführung 11, einen Klebeband führungsstift 12 usw. umfasst;
    • (2) eines Klebebandbefestigers, der das Klebeband, das vom Klebebandhalter auf die Klebebandanbringungsoberfläche des Kleblings geführt wird, kontaktklebt, und der eine Anbringungsrolle 9 usw. umfasst, und
    • (3) eines Führungselements, das das Anbringungswerkzeug 50 kontinuierlich entlang des Kleblings führt, und das die Führungsrollen 6 und 7 usw. umfasst, die alle einen einstellbaren Mechanismus umfassen. Der einstellbare Mechanismus, der für diese Ausführungsform verwendet wird, umfasst, wie nachstehend erklärt, rostfreie Stahlwellen und Federn. Das Anbringungswerkzeug 50 umfasst einen Knauf 13 und einen Griff 14 als Griffflächen, damit eine Betätigung von Hand erleichtert wird.
  • Der Klebebandhalter umfasst eine Klebebandführung 11 und einen Klebebandführungsstift 12 usw., die jeweils aus Acetalharz (POM) bestehen. Die Klebebandführung 11 und der Klebebandführungsstift 12 sind an aus Nylonharz gefertigten Halterahmen 1 und 2 so verankert, dass sie den Rahmen überspannen, und wie in 3 gezeigt, ist die Konstruktion so, dass das Klebeband mit der abziehbaren Schicht 40 sich in Richtung der Pfeile zwischen dem Klebebandführungsabstand 5, der durch die Klebebandführung 11 und den Klebebandführungsstift 12 gebildet wird, bewegt, wobei die Anbringungsvorrichtung sich über die Klebebandanbringungsoberfläche des Kleblings 45 in Richtung des Pfeils A bewegt. Das Klebeband mit der abziehbaren Schicht 40 wird vor Kontakt mit dem Klebling 45 getrennt, das heißt dass die abziehbare Schicht 42 vom Klebeband 41 abgezogen wird, woraufhin das Klebeband 41 mit dem Klebling 45 durch die Anbringungsrolle 9 kontaktverklebt wird.
  • Der Klebebandhalter verwendet auch einen Halterahmen 2 und einen aus Acetalharz gefertigten Führungsblock 23, um den Klebebandführungsabstand 5 zu erzeugen. Der Klebebandführungsblock 23 ist sowohl an der Klebebandführung 11 als auch an der Führungswelle 24 in einer gleitfähigen Art angebracht und ermöglicht somit eine ordnungsgemäße Einstellung der Breite des Klebebandführungsabstands 5 zur Anpassung an die Breite des Klebebands gegen die Kraft der Feder 26, die als energiezuführendes Mittel dient und am Klebebandführungsstift 12 angebracht ist. Wie nachfolgend erklärt, hat der Klebebandführungsblock 23 die Funktion, eine ordnungsgemäße Einstellung der Breite der Anbringungsrolle 9 zur Anpassung an die Breite des Klebebands an den Klebling zu ermöglichen.
  • Der Klebebandbefestiger umfasst hauptsächlich eine Anbringungsrolle 9, die an den Halterahmen 1 und 2 verankert ist. Die Anbringungsrolle 9 ist zylindrisch und die Oberfläche ist mit elastischem Gummi bedeckt, um einen problemlosen Aufbringungsvorgang zu ermöglichen. Ein Ende der Anbringungsrolle 9 berührt den Halterahmen 2, wohingegen das andere Ende in einer gleitfähigen Art an der Führungswelle 24 angebracht ist und den Klebebandführungsblock 23 berührt. Der Klebebandführungsblock 23 ist einstellbar, damit er an die Breite des Klebebands oder des Kleblings angepasst werden kann, und daher kann eine stabile Anbringung nach den sich ändernden Formen erfolgen.
  • Das Werkzeugführungselement umfasst die Führungsrollen 6 und 7, die an einem aus Nylonharz gefertigten Führungshalter 3 über eine aus rostfreiem Stahl gefertigte Führungswelle 4 angebracht sind. Die Führungswelle 4 ist nach vorne und hinten einstellbar, und eine Führungsnut und eine Stoppnut sind in der Führungswelle 4 eingebracht, damit sie an der gewünschten Stelle gestoppt werden kann. Das Teilstück der Führungsrollen 6 und 7 des Führungshalters 3 sind nach oben und unten durch die Feder 31 einstellbar, und ein Knauf 13 wird zur Einstellung verwendet. Da das Teilstück der Führungsrollen 6 und 7 nach oben und unten einstellbar ist, wird ein Aufsetzen des Anbringungswerkzeugs auf den Klebling erleichtert. Der Knauf 13 kann auch zur Einstellung der Führungswelle 4 nach vorn und hinten verwendet werden. Während das Teilstück der Führungsrollen 6 und 7 durch die Feder 31, wie in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform gezeigt, nach oben und unten einstellbar ist, kann die Feder 31 entfernt werden, um eine einfache Biegebewegung zu ermöglichen.
  • Da die Führungsrollen 6 und 7 ebenfalls eine Feder 32 als energiezuführenden Mechanismus umfassen, können die Führungsrollen 6 und 7 ordnungsgemäß eingestellt werden, während auf den Klebling ein ordnungsgemäßer Druck den Formänderungen des Kleblings folgend ausgeübt wird. Das heißt, da die Feder 32 sowohl dehnbar aus auch komprimierbar ist, um die gewünschte Einstellung des Abstands zwischen dem Werkzeugführungselement und dem Klebebandbefestiger zu ermöglichen, kann die Feder 32 zusammengezogen werden, um den Abstand zwischen dem Werkzeugführungselement und dem Klebebandanbringer zu vergrößern, um die Funktion als Werkzeugführungselement darzustellen.
  • Die Anbringung des Klebebands 41 am Klebling 45 unter Verwendung des in den Zeichnungen abgebildeten Anbringungswerkzeugs 50 kann zum Beispiel in der nachfolgend beschriebenen Art durchgeführt werden. Der Klebling 45 ist hier ein Teilstück eines Automobil-Falzrahmens, der lange kurvige und breite Teilstücke entlang seiner Länge aufweist. Das Klebeband 41 wird üblicherweise as "blackout" bezeichnet und weist eine abziehbare Schicht 42 zum Schutz der Klebschicht auf.
  • Zuerst wird das Klebeband 41 in den Klebebandhalter des Anbringungswerkzeugs 50 eingelegt. Dies geschieht, indem das Klebeband 41 von Hand eingefädelt wird, wobei die abziehbare Schicht 42 sich zwischen der Klebebandführung 11 und dem Klebebandführungsstift 12, wie in 3 abgebildet, befindet. Der Klebebandführungsblock 23 wird an der Kante des Klebebands 41 durch den Anpressdruck herausgedrückt und bildet einen Klebebandführungsabstand 5 einer geeigneten Größe, die der Breite des Klebebands 41 entspricht.
  • Als nächstes werden die Anbringungsrolle 9 des Klebebandbefestigers und die Führungsrollen 6 und 7 des Werkzeugführungselements an den vorgeschriebenen Positionen angebracht, und das Anbringungswerkzeug 50 wird auf den Klebling 45 aufgebracht. Die Anbringungsrolle 9 des Klebebandbefestigers wird zur Klebebandanbringungsposition geschoben, wobei die Führungsrollen 6 und 7 in Kontakt mit dem Klebling 45 sind. Als nächstes wird das Anbringungswerkzeug 50 in Richtung des Pfeils A bewegt, und das Klebeband 41 wird an der Klebebandanbringungsfläche des Kleblings 45 angebracht, wobei die abziehbare Schicht 42 vom Klebeband 41 abgezogen wird. Im Anbringungswerkzeug 50 werden die Führungsrollen 6 und 7 gegen die Seite des Kleblings 45 gedrückt, während die Anbringungsrolle 9 gegen die Klebebandanbringungsfläche des Kleblings 45 gedrückt wird, und damit wird gleichzeitig ein problemloser Transport des Anbringungswerkzeugs 50 und eine feste Kontaktklebung des Klebebands 41 ermöglicht. Diese Art der Anbringung kann in einer kontinuierlichen und stabilen Art durchgeführt werden, ohne dass dabei Probleme auftreten, auch wenn die Biegungen oder ähnliches entlang des Kleblings 45 oder seiner Klebebandanbringungsfläche stark variieren.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Anbringungswerkzeugs 50, das in 1 und 2 gezeigt wird, mit einem zusätzlichen Einstellmechanismus. Die Anbringungsrolle 9 des Klebebandbefestigers ermöglicht die Einstellung des Klebebandführungsblocks 23 durch die Dehn- und Druckwirkung der Feder 26, wie zuvor erklärt, und ermöglicht es, dass die Klebebandanbringungsbreite sich nach der Form und/oder Größe des Kleblings ändert, so dass eine stabile Anbringung möglich ist, aber durch Anbringung eines zusätzlichen Einstellmechanismus an vorgeschriebenen Positionen des Halterahmens 2 und des Klebebandführungsblocks 23 ist es möglich, die Anbringungsrolle 9 mit geeignetem Anpressdruck gegen den Klebling zu drücken, um eine stabilere Anbringung zu ermöglichen, zusätzlich zur oben beschriebenen Funktion und Wirkung. Im Übrigen umfasst der Einstellmechanismus bei der Ausführungsform, die in der Zeichnung gezeigt wird, eine rostfreie Stahlwelle und eine daran angebrachte Feder 33.
  • Wie oben angeführt, ist es durch die Verwendung eines Anbringungswerkzeugs nach der vorliegenden Erfindung möglich, nicht nur die Anbringung von verschiedenen Arten von Klebeband auf Kleblinge mit kurvigen oder gebogenen Teilstücken entlang ihrer Länge durchzuführen, ohne dass dafür mehrere, sondern nur ein Anbringungswerkzeug benötigt wird, sondern auch die Durchführung von komplizierter Bedienung bei der Anbringung und Abnahme des Anbringungswerkzeugs zu vermeiden, um Klebeband von Hand an kurvigen Teilstücken und ähnlichem anzubringen und es dem Anbringungswerkzeug gestatten, kontinuierlich entlang des Kleblings geführt zu werden, und somit die Anbringung von Klebeband in einer schnellen, leichten und stabilen Art zu ermöglichen. Zusätzlich dazu werden diese Ergebnisse erreicht, auch wenn die Form des Kleblings oder die Form des Klebebands große Unterschiede aufweisen.
  • Die Verwendung eines Anbringungswerkzeugs nach der Erfindung ermöglicht auch einfache und zuverlässige Anbringung von Klebeband unabhängig von der Fertigkeit des Bedieners und unabhängig vom sich ändernden Winkel, wenn die Anbringungsrichtung (Winkel) des Klebebands sich auf Grund der variierenden Form ändert, ohne dass dazu ein Anpassen und Ablösen notwendig ist.

Claims (7)

  1. Klebebandanbringungswerkzeug (50), bei dem es sich um ein Anbringungswerkzeug handelt, mit dem sich Klebeband kontinuierlich in einer Weise befestigen läßt, die der Form und/oder Größe eines langen Gegenstands angepaßt werden kann, wobei das Werkzeug (50) folgende Kombination aufweist: einen Klebebandhalter (11, 12), der das Klebeband im Anbringungswerkzeug (50) aufnimmt und hält; einen Klebebandbefestiger (9), der das vom Klebebandhalter (11, 12) weg geführte Klebeband auf der Klebebandbefestigungsoberfläche des Gegenstands kontaktverklebt; und ein Werkzeugführungselement (6, 7), das das Anbringungswerkzeug (50) am Gegenstand entlang kontinuierlich führt, wobei der Klebebandhalter (11, 12) einen einstellbaren Mechanismus aufweist, um eine Anpassung an die Breite des Klebebands oder des Gegenstands vornehmen zu können, der Klebebandbefestiger (9) einen einstellbaren Mechanismus aufweist, um eine Anpassung an die Breite des Klebebands oder des Gegenstands vornehmen zu können, und das Werkzeugführungselement (6, 7) einen einstellbaren Mechanismus aufweist, um den Raum zwischen dem Werkzeugführungselement (6, 7) und dem Klebebandbefestiger (9) anpassen zu können.
  2. Klebebandanbringungswerkzeug (50) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem einstellbaren Mechanismus des Klebebandhalters (11, 12) und dem einstellbaren Mechanismus des Klebebandbefestigers (9) um den gleichen Mechanismus handelt.
  3. Klebebandanbringungswerkzeug (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klebebandbefestiger (9) auch einen einstellbaren Mechanismus hat, der eine Einstellung des Positionsverhältnisses zwischen dem Klebebandbefestiger (9) und dem Gegenstand zuläßt.
  4. Klebebandanbringungswerkzeug (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der einstellbare Mechanismus jeweils aus einem mit einem energiezuführenden Mittel (26, 32) ausgestatteten Gleitmechanismus besteht.
  5. Klebebandanbringungswerkzeug (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebebandbefestiger (9) mindestens einen ein zylindrisches Element (9) aufweisenden Befestigungskopf hat.
  6. Klebebandanbringungswerkzeug (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anbringungswerkzeug (50) an die Form und/oder Größe eines langen Gegenstands angepaßt werden kann, der sich in der Längsrichtung erstreckt und dessen Klebebandbefestigungsoberfläche entlang seiner Länge eine variable Form und/oder Größe aufweist.
  7. Verwendung einer Klebebandanbringungsvorrichtung (50) zum Befestigen von Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, um ein Klebeband an einem Falzrahmen eines Automobils zu befestigen.
DE60310192T 2002-01-16 2003-01-03 Montagewerkzeug zum befestigen von klebeband Expired - Fee Related DE60310192T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002007597 2002-01-16
JP2002007597A JP4274729B2 (ja) 2002-01-16 2002-01-16 粘着テープの貼付治具
PCT/US2003/000057 WO2003062109A1 (en) 2002-01-16 2003-01-03 Adhesive tape attaching jig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310192D1 DE60310192D1 (de) 2007-01-18
DE60310192T2 true DE60310192T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=27605950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310192T Expired - Fee Related DE60310192T2 (de) 2002-01-16 2003-01-03 Montagewerkzeug zum befestigen von klebeband

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1465828B1 (de)
JP (1) JP4274729B2 (de)
KR (1) KR101113365B1 (de)
CN (1) CN1694838B (de)
AT (1) ATE347529T1 (de)
DE (1) DE60310192T2 (de)
WO (1) WO2003062109A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002009B2 (en) * 2003-09-30 2011-08-23 3M Innovative Properties Company Application tool for multiple width films
CA2470029A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-10 Ontario Die International, Inc. System and method for making braces for dies
JP4731369B2 (ja) * 2006-03-23 2011-07-20 リンテック株式会社 テープ貼付装置
CN103600572B (zh) * 2013-11-13 2016-03-16 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种机动车车内保护膜粘贴辅助工装

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901908A (en) * 1928-05-18 1933-03-21 Hudson Motor Car Co Body striping
JP2709266B2 (ja) * 1994-03-01 1998-02-04 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 粘着テープ貼付装置
JP4295835B2 (ja) * 1996-12-18 2009-07-15 リンテック株式会社 テープ貼付装置
JP2001123127A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Kansai Paint Co Ltd 粘着性テープ貼付け治具
JP4467172B2 (ja) * 2000-11-30 2010-05-26 リンテック株式会社 テープ貼付装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60310192D1 (de) 2007-01-18
EP1465828A1 (de) 2004-10-13
CN1694838B (zh) 2010-06-02
EP1465828B1 (de) 2006-12-06
JP4274729B2 (ja) 2009-06-10
JP2003205923A (ja) 2003-07-22
KR101113365B1 (ko) 2012-03-02
CN1694838A (zh) 2005-11-09
KR20040069218A (ko) 2004-08-04
WO2003062109A1 (en) 2003-07-31
ATE347529T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
EP2217386B1 (de) Gegenlage düsenbeleimung
EP0868380B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebendem montageband
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
CH683839A5 (de) Handgehaltene Abdeckvorrichtung.
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE60310192T2 (de) Montagewerkzeug zum befestigen von klebeband
DE3338513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen kaschierter teile
DE2205354B2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE1944857A1 (de) Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE19632268A1 (de) Bandanbring-Aufspannvorrichtung
EP1737772B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer materialbahn
DE60320638T2 (de) Verfahren zum heisskleben
US7287567B2 (en) Tape application jig for pressure sensitive adhesive tape
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE4408901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zurichtebogen für Bandstahlschnitte
DE60314507T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von klebeband
DE19714598A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hinterklebestreifens am Rücken eines Buchblocks
WO2001053123A2 (de) Montagevorrichtung
DE3413066A1 (de) Vorrichtung zum u-foermigen aufbringen eines klebstoffbandes um den rand eines blechformteiles
EP1556302A1 (de) Bandaufbringvorrichtung für haftklebeband
DE102005040641A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abschneiden eines Klebebandes
DE1292099B (de) Schraubstock
DE969557C (de) Bandaufklebgeraet
DE3448100C2 (en) Device for applying an adhesive tape in a U-shaped manner around the edge of a sheet-metal formed part

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee