DE60310089T2 - Techniken zur regelung eines signalabtastpunktes - Google Patents

Techniken zur regelung eines signalabtastpunktes Download PDF

Info

Publication number
DE60310089T2
DE60310089T2 DE60310089T DE60310089T DE60310089T2 DE 60310089 T2 DE60310089 T2 DE 60310089T2 DE 60310089 T DE60310089 T DE 60310089T DE 60310089 T DE60310089 T DE 60310089T DE 60310089 T2 DE60310089 T2 DE 60310089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
degrees
comparison output
phase comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310089D1 (de
Inventor
Benny Christensen
Casper Dietrich
Bjarke Roskilde GOTH
Thorkild Gentofte FRANCK
Eivind Aalsgaarde JOHANSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60310089D1 publication Critical patent/DE60310089D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310089T2 publication Critical patent/DE60310089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Techniken zur Regelung des horizontalen Abtastpunkts von verzerrten Datensignalen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • "Jitter" ist der allgemeine Ausdruck, der verwendet wird, um Verzerrungen zu beschreiben, die durch kurzzeitige Abweichungen eines Signals von seiner idealen Zeittaktposition verursacht werden. Es ist erwünscht, Signale zu senden, die eine minimale Menge an Jitter aufweisen, doch verzerren nichtideale Komponenten eines Kommunikationssystems das Datensignal unweigerlich. Die Verzerrung kann eine Abweichung in der Amplitude, der Zeit oder der Phase des Datensignals sein und kann Fehler bei der Wiedergewinnung von Daten in einem Empfänger verursachen.
  • Der Jitter kann in (1) Zufallsjitter (der durch unvermeidliche Rauschquellen im System verursacht werden kann) und (2) deterministischen Jitter (der durch eine nichtideale Datensignalübertragung und -verarbeitung verursacht werden kann) unterteilt werden. Die Zufallsjitterkomponente wird so betrachtet, dass sie eine gaußsche (glockenförmige) Verteilung mit einem Mittelwert von Null aufweist, während die deterministische Jitterkomponente sowohl eine diskrete als auch eine unsymmetrische Verteilung aufweisen kann. Ein herkömmlicher Empfänger kann in Fällen, in denen eine nicht-gaußsche Jitterverteilung vorhanden ist, ein verschlechtertes Leistungsverhalten zeigen.
  • 1A bis 1C veranschaulichen verschiedene Beispiele von (a) übertragenen Eingangssignalen, die in der Form von Augendiagrammen gezeigt sind, (b) Taktsignalen (mit TAKT bezeichnet), die im Empfänger erzeugt werden und verwendet werden, um die empfangenen Eingangssignale abzutasten, und (c) zugehörige Übergangsdichtediagramme des Eingangssignals. Ein Augendiagramm kann die Phasen (d.h., Zeitinstanzen) des Signals TAKT darstellen, an denen Übergänge des Eingangssignals auftreten. Ein Übergang des Eingangssignals (d.h., eine Verschiebung von "0" zu "1" oder von "1" zu "0") kann als eine Überquerung der 50-%-Ebene definiert werden.
  • In einigen gegenwärtigen Systemen werden Phasenkomparatoren vom Alexander-Typ verwendet, um das Eingangssignal zu regenerierten. Für eine Beschreibung von Komparatoren vom Alexander-Typ siehe zum Beispiel Electronic Letters von J. D. H. Alexander in einem Artikel mit dem Titel "Clock Recovery From Random Binary Signals", Jahrgang 11, Seite 541 bis 542, Oktober 1975. In einigen Systemen richten Komparatoren vom Alexander-Typ die 180-Grad-Phase des Signals TAKT mit der Spitze oder dem Mittelwert der Übergangsverteilung aus und tasten das Eingangssignal bei jeder Null(0)-Grad-Phase des Signals TAKT ab. Derartige Abtastungen des Eingangssignals können verwendet werden, um das Eingangssignal zu regenerieren.
  • In US-A-5,432,480 ist ein Phasenausrichtungssystem zur Steuerung einer Phasenbeziehung von zwei Signalen, d.h., einem Daten- und einem Taktsignal, offenbart. Die Phasen werden verglichen und ein zusätzliches Phaseneinstellungssignal wird erzeugt, das einen Wert von nicht null aufweist, wenn die tatsächliche Phasenbeziehung um mehr als eine festgelegte Schwelle von einer gewünschten Phasenbeziehung abweicht. Andernfalls weist es einen Wert von null auf. Sobald es festgelegt wurde, wird dieses Signal verwendet, um die Phasenbeziehung der beiden Signale einzustellen.
  • 1A veranschaulicht ein Szenario eines sogenannten "offenen Auges" mit einem Eingangssignal ohne Rückkehr zu Null (NRZ), wobei Übergänge des Eingangssignals primär innerhalb eines engen Phasenbereichs (als Bereich T gezeigt) auftreten. Die Übergangsverteilungskurve zeigt, dass Übergänge des Eingangssignals primär innerhalb eines engen Phasenbereichs auftreten. Wenn die 180-Grad-Phase des Signals TAKT mit der Spitze der Übergangsverteilung ausgerichtet ist, kann die Null(0)-Grad-Phase des Signals TAKT verwendet werden, um das Eingangssignal abzutasten.
  • 1B veranschaulicht ein verzerrtes NRZ-Signal und ein Szenario eines sogenannten "geschlossenen Auges", wobei Übergänge des Eingangssignals über einen weiten Bereich von Phasen des Signals TAKT auftreten. Demgemäss zeigt das Augendiagramm des Eingangssignals einen kleinen Bereich, in dem keine Übergänge auftreten. In diesem Szenario können Phasenvergleiche angeben, dass Übergänge des Eingangssignals häufig außerhalb des Bereichs T auftreten. Der Bereich T kann einen Bereich einer abgeschlossenen Übergangsverteilung des Eingangssignals darstellen. In diesem Szenario können Abtastungen des Eingangssignals, die bei der Phase S genommen werden, genommen werden, wenn Übergänge des Eingangssignals auftreten. Wenn Abtastungen des Eingangssignals bei der Phase S genommen werden, kann das Eingangssignal unrichtig abgetastet werden.
  • 1C veranschaulicht ein Szenario eines Signals mit asymmetrischer Rückkehr zu Null (RZ), wobei Übergänge des Eingangssignals mit einer diskreten Verteilung der Phasen des Signals TAKT auftreten. In diesem Szenario können Phasenvergleiche angeben, dass die Übergangsverteilung des Eingangssignals ihren Höchstwert nicht in der Mitte des Bereichs T aufweist. Darüber hinaus kann eine der Flanken des Eingangssignals wie durch die Übergangsverteilungsfunktion dargestellt steiler und eindeutiger als der gegenüberliegende "verschwommene" Übergang sein. In diesem Szenario kann die 180-Grad-Phase des Signals TAKT mit einer der Spitzen der Übergangsverteilung ausgerichtet werden, und können Abtastungen des Eingangssignals, die bei der Phase S genommen werden, zu einer Zeit vorgenommen werden, wenn das "Auge" nicht vollständig offen ist. Demgemäss können Abtastungen des Eingangssignals ungenau sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A bis 1C veranschaulichen Beispiele eines Taktsignals, eines Eingangssignals wie auch der zugehörigen Übergangsdichtediagramme.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Empfängersystems, das einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden kann.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Abtastphasenregler in Blockdiagrammform.
  • 4 veranschaulicht eine Abtastübertragungsfunktion eines Phasenkomparators nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführung eines Phasenkomparators nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 veranschaulicht beispielhafte Übertragungsfunktionen der VoreilungA/NacheilungA und der VoreilungB/NacheilungB, die Phasenkomparatoren ausführen können, nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist zu beachten, dass die Verwendung der gleichen Bezugszeichen in verschiedenen Figuren die gleichen oder ähnliche Elemente angibt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Zum Beispiel veranschaulicht 2 ein beispielhaftes Empfängersystem 20, das einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden kann. Ein Optisch-nach-Elekrisch-Wandler ("O/E") 22 kann optische Signale, die von einem optischen Netzwerk empfangen werden, in elektrische Signale umwandeln. Obwohl optische Signale erwähnt wurden, kann der Empfänger 20 zusätzlich oder alternativ elektrische Signale von einem Netzwerk elektrischer Signale empfangen. Ein Verstärker 24 kann die elektrischen Signale verstärken. Ein Neutaktungssystem 25 kann nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Phasen eines Taktsignals, das zum Abtasten und Wiedererzeugen eines Eingangssignals verwendet wird, einstellen. Das Neutaktungssystem 25 kann unter Verwendung der Abtastungen auch elektrische Signale regenerieren. Ein Prozessor der Schicht zwei (26) kann an den regenerierten Signalen eine Medienzugangsssteuerungs(MAC)-Verwaltung in Übereinstimmung zum Beispiel mit Ethernet, was zum Beispiel in Versionen von IEEE 802.3 beschrieben ist; eine Entrasterung und Enthüllung eines optischen Transportnetzwerks (OTN) in Übereinstimmung mit ITU-T G.709; eine Vorwärts-Fehlerkorrektur(FEC)verarbeitung in Übereinstimmung mit ITU-T G.975; und/oder eine andere Schicht-zwei-Verarbeitung vornehmen. Eine Schnittstelle 28 kann eine Kommunikation zwischen dem Prozessor der Schicht zwei 26 und anderen Vorrichtungen wie etwa einer Vermittlerstruktur (nicht dargestellt) bereitstellen. Die Schnittstelle 28 kann zum Beispiel mit einem verkäuferspezifischen Mehrquellenabkommen(MSA)-Protokoll übereinstimmen. Die Beispiele, die hinsichtlich 1 beschrieben sind, beschränken die Systeme, in denen einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, keineswegs. Zum Beispiel kann der Empfänger 20 dazu geeignet sein, drahtlose oder Drahtleitungssignale nach beliebigen Standards zu empfangen.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Abtastphasenregler 300 in Blockdiagrammform. Der Abtastphasenregler 300 kann eine Abtastphase eines Eingangssignals (als Signal EINGANG gezeigt) so einstellen, dass Abtastungen des Signals EINGANG genau vorgenommen werden können. Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Abtastphasenregler 300 die Abtastphase (z.B. die Null(0)-Grad-Phase) des Signals TAKT auf einen Phasenwinkel einstellen, bei dem Übergänge des Signals EINGANG weniger wahrscheinlich auftreten werden.
  • Zum Beispiel entspricht die Abtastphase des Signals TAKT (Phase S) in den Szenarios, die in 1B und 1C veranschaulicht sind, einer Phase, bei der Übergänge des Signals EINGANG wahrscheinlich auftreten werden. In diesem Beispiel kann der Abtastphasenregler 300 die Abtastphase des Signals TAKT nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von S auf S' einstellen. Die Phase S' kann einer Phase entsprechen, bei der Übergänge des Signals EINGANG weniger wahrscheinlich auftreten werden, als bei der Phase S, und bei der die "Augenöffnung" am größten sein kann (d.h., der Phase im Augendiagramm, bei der die Differenz in der Größenordnung zwischen den Werten "1" und "0" am größten sein kann).
  • Eine Ausführung des Abtastphasenreglers 300 kann einen Taktgenerator 310, einen Phasenkomparator 320, eine Ladungspumpe 330 und ein Schleifenfilter 340 beinhalten. Der Taktgenerator 310 kann ein Taktsignal (als TAKT gezeigt) ausgeben. Der Taktgenerator 310 kann die Phase des Signals TAKT auf Basis des Steuersignals STRG einstellen. Der Taktgenerator 310 kann als ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) oder ein spannungsgesteuerter Quarzoszillator (VCXO) ausgeführt sein, obwohl andere Oszillatoren verwendet werden können.
  • Der Phasenkomparator 320 kann Abtastungen des Signals EINGANG ausgeben (diese Ausgangsabtastungen sind als Signal AUSGANG gezeigt), die zeitlich gemäß dem Signal TAKT abgestimmt sind. In einer Ausführung kann der Phasenkomparator 320 das Signal EINGANG bei Null(0)-Grad-Phasen des Signals TAKT abtasten, obwohl andere Phasenwinkel verwendet werden können. Zusätzlich kann der Phasenkomparator 320 ein Signal (als Voreilung/Nacheilung gezeigt) bereitstellen, um die Abtastphase des Signals TAKT zu bewegen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Phasenkomparator 320 die Abtastphase des Signals TAKT dann, wenn ein Übergang des Signals EINGANG innerhalb von Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen |±X| und 0 auftritt, stärker bewegen, als dann, wenn ein Übergang des Signals EINGANG innerhalb von Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen |±180| und |±X| auftritt. Der Wert X kann einem Phasenwinkel des Signals TAKT entsprechen, bei dem das Signal EINGANG bei einem ungefähren Auftreten von Übergängen des Signals EINGANG Eigenschaften eines geschlossenen Auges (wie hinsichtlich 1B und 1C beschrieben) aufweisen kann. Ein größerer Wert von X kann gewählt werden, wenn ein kleinerer Übergangsbereich gewünscht ist. Zum Beispiel kann der Wert X in einer Ausführung ungefähr 90 Grad sein, obwohl andere Werte verwendet werden können.
  • Zum Beispiel veranschaulicht 4 eine Abtastübertragungsfunktion eines Phasenkomparators 320 für eine Abtastphase von null Grad und eine Übergangsausrichtung bei 180 Grad nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel kann der Phasenkomparator 320 bei Auftreten eines Übergangs des Signals EINGANG unter Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen –180 und –X eine Signalvoreilung/Nacheilung ausgeben, die eine Größenordnung von –L aufweist, um das Signal TAKT um ein Phasenausmaß in einem Verhältnis zu L zu verlangsamen (was einem Zustand entsprechen kann, in dem das Signal EINGANG dem Signal TAKT nacheilt). In diesem Beispiel kann der Phasenkomparator 320 bei Auftreten eines Übergangs des Signals EINGANG unter Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen –X und 0 eine Signalvoreilung/Nacheilung ausgeben, die eine Größenordnung von –M aufweist, wobei M > L ist, um das Signal TAKT um ein Phasenausmaß in einem Verhältnis zu M zu verlangsamen (was einem Zustand entsprechen kann, in dem das Signal EINGANG dem Signal TAKT nacheilt).
  • In diesem Beispiel kann der Phasenkomparator 320 bei Auftreten eines Übergangs des Signals EINGANG unter Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen X und 180 Grad eine Signalvoreilung/Nacheilung ausgeben, die eine Größenordnung von L aufweist, um das Signal TAKT um ein Phasenausmaß in einem Verhältnis zu L zu beschleunigen (was einem Zustand entsprechen kann, in dem das Signal EINGANG dem Signal TAKT voreilt). In diesem Beispiel kann der Phasenkomparator 320 bei Auftreten eines Übergangs des Signals EINGANG unter Phasenwinkeln des Signals TAKT von ungefähr zwischen 0 und X Grad eine Signalvoreilung/Nacheilung ausgeben, die eine Größenordnung von M aufweist, wobei M > L ist, um das Signal TAKT um ein Phasenausmaß in einem Verhältnis zu M zu beschleunigen (was einem Zustand entsprechen kann, in dem das Signal EINGANG dem Signal TAKT voreilt).
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführung des Phasenkomparators 320 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Phasenkomparator 320 kann Phasenkomparatoren 510A und 510B und einen Addierer 520 beinhalten. Zum Beispiel veranschaulicht 6 beispielhafte Übertragungsfunktionen der SignalvoreilungA/NacheilungA und der -voreilungB/NacheilungB, die die jeweiligen Phasenkomparatoren 510A und 510B ausführen können.
  • Für Phasenwinkel von 0, 180, und –180 Grad des Signals TAKT kann der Phasenkomparator 510A die Übergänge des Signals EINGANG mit Übergängen eines Signals TAKT vergleichen und angeben, ob die Übergänge des Signals EINGANG jenen des Signals TAKT voreilen oder nacheilen (dieser Ausgang ist als VoreilungA/NacheilungA gezeigt). Hier kann das Signal TAKT–X eine um –X Grad phasenverschobene Version des Signals TAKT darstellen. Hier kann das Signal TAKT+X eine um +X Grad phasenverschobene Version des Signals TAKT darstellen. Für Phasenwinkel von X und –X Grad des Signals TAKT kann der Phasenkomparator 510B die Übergänge des Signals EINGANG mit Übergängen der jeweiligen Signale TAKT+X und TAKT-X vergleichen und angeben, ob die Übergänge des Signals EINGANG Übergängen der jeweiligen Signale TAKT+X und Takt–X voreilen oder nacheilen (dieser Ausgang ist als VoreilungB/NacheilungB gezeigt). Die Signalvoreilung/Nacheilung (die eine in 4 veranschaulichte Übertragungsfunktion) aufweist, kann eine Summe der SignalvoreilungA/NacheilungA und der -voreilungB/NacheilungB darstellen.
  • Jeder der Phasenkomparatoren 510A und 510B kann als Schaltung vom Alexander("Zweipunkt")-Typ ausgeführt sein. Eine mögliche Ausführung ist in Electronic Letters von J. D. H. Alexander in einem Artikel mit dem Titel "Clock Recovery From Random Binary Signals", Jahrgang 11, Seite 541 bis 542, Oktober 1975, beschrieben.
  • Die Phasenkomparatoren 510A und 510B können die SignalvoreilungA/NacheilungA und die -voreilungB/NacheilungB an den Addierer 520 ausgeben. Der Addierer 520 kann die SignalvoreilungA/NacheilungA und die -voreilungB/NacheilungB summieren und die Summe als Signalvoreilung/Nacheilung an die Ladungspumpe 330 (3) bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Ladungspumpe 330 die Signalvoreilung/Nacheilung vom Phasenkomparator 320 erhalten. Die Ladungspumpe 330 kann Ladung in einem Ausmaß im Verhältnis zum Vorzeichen (positiv oder negativ) und zur Größenordnung der Signalvoreilung/Nacheilung hinzufügen oder vom Taktgenerator 310 entfernen. Die Ladungspumpe 330 kann das Steuersignal STRG ausgeben, das den Taktgenerator 310 anweist, die Geschwindigkeit des Signals TAKT entweder zu erhöhen oder zu verringern. Wenn die Ladungspumpe 330 zum Beispiel einen Voreilungsindikator erhält, kann das Signal STRG einer Ladungshinzufügung zum Taktgenerator 310 entsprechen, um die Geschwindigkeit des Signals TAKT zu erhöhen. Umgekehrt kann das Signal STRG einer Entfernung von Ladung vom Taktgenerator 310 entsprechen, um die Geschwindigkeit des Signals TAKT zu verringern, wenn die Ladungspumpe 330 einen Nacheilungsindikator erhält.
  • Das Schleifenfilter 340 kann das Signal STRG zum Taktgenerator 310 übertragen, wenn die Frequenz des Signals STRG innerhalb des Passbands des Schleifenfilters 340 liegt. Der Taktgenerator 310 kann den übertragenen Teil der Summe des Signals STRG erhalten. Obwohl eine Kombination aus einer Ladungspumpe und einem Schleifenfilter als eine beispielhafte Ausführung bereitgestellt ist, können andere Vorrichtungen verwendet werden um das Signal STRG selektiv zum Taktgenerator 310 zu übertragen.
  • Die Zeichnungen und die obige Beschreibung gaben Beispiele der vorliegenden Erfindung. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch keineswegs durch diese bestimmten Beispiele beschränkt. Es sind zahlreiche Veränderungen, ob nun ausdrücklich in der Beschreibung angegeben oder nicht, wie etwa Unterschiede im Aufbau, in den Abmessungen und in der Materialverwendung, möglich. Der Umfang der Erfindung ist zumindest so weit wie durch die folgenden Ansprüche angegeben.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Bereitstellen einer Phasenvergleichsausgabe zwischen Übergängen von einem ersten und einem zweiten Signal, wobei die Phasenvergleichsausgabe der Größenordnung nach für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen 0 und X Grad größer ist als für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen X und 180 Grad auftritt, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen 0 und X Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen X und 180 Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, wobei die Phasenvergleichsausgabe der Größenordnung nach für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen 0 und –X Grad größer ist als für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen –X und –180 Grad auftritt, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen 0 und –X Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, und wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen –X und –180 Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X ungefähr 90 Grad ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen X und 180 Grad einen Phasenbereich des zweiten Signals relativ zu einer Phase des ersten Signals umfasst, in welchem Übergänge des ersten Signals primär auftreten, und wobei zwischen –X und –180 Grad einen Phasenbereich des zweiten Signals relativ zu einer Phase des ersten Signals umfasst, in welchem Übergänge des ersten Signals primär auftreten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend selektives Einstellen einer Phase des zweiten Signals aufgrund der Phasenvergleichsausgabe; und Abtasten des ersten Signals aufgrund des zweiten Signals.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das selektive Einstellen ein Einstellen der Phase des zweiten Signals durch einen Betrag im Verhältnis zu der Größenordnung der Phasenvergleichsausgabe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das selektive Einstellen ein Einstellen der Phase des zweiten Signals aufgrund der Größenordnung und des Vorzeichens der Phasenvergleichsausgabe umfasst.
  7. Vorrichtung umfassend: einen Komparator (320) zum Vergleichen der Phasen eines ersten und eines zweiten Signals und zum Bereitstellen einer Phasenvergleichsausgabe, wobei die Phasenvergleichsausgabe der Größenordnung nach für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen 0 und X Grad größer ist als für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen X und 180 Grad, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen 0 und X Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen X und 180 Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, wobei die Phasenvergleichsausgabe der Größenordnung nach für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen 0 und –X Grad größer ist als für eine Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal zwischen –X und –180 Grad, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen 0 und –X Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist, wobei die Phasenvergleichsausgabe für die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal, welche zwischen –X und –180 Grad auftritt, nicht null und von konstanter Größenordnung ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Phasenkomparator (320) zum Abtasten des ersten Signals aufgrund des zweiten Signals dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: eine Ladungspumpe (330) zum Empfangen der Phasenvergleichsausgabe und zum Bereitstellen eines Steuerungssignals aufgrund der Phasenvergleichsausgabe; einen Filter (340) zum Integrieren des Steuerungssignals und zum Bereitstellen eines Befehls zum Einstellen der Phase des zweiten Signals aufgrund der Integration; und eine zweite Signalquelle (310) zum Ausgeben des zweiten Signals, wobei die zweite Signalquelle (310) zum selektiven Einstellen der Phase des zweiten Signals aufgrund des Befehls dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Phasenkomparator (320) weiterhin Folgendes umfasst: einen ersten Phasenkomparator (510A) zum Vergleichen von Phasen des ersten und des zweiten Signals bei Phasenwinkeln von ungefähr 0, 180 und –180 Grad und zum Bereitstellen eines ersten Phasenvergleichs; einen zweiten Phasenkomparator (510B) zum Vergleichen von Phasen des ersten und des zweiten Signals bei Phasenwinkeln von ungefähr X und –X Grad und zum Bereitstellen eines zweiten Phasenvergleichs; und einen Addierer (520) zum Summieren des ersten und des zweiten Phasenvergleichs und zum Bereitstellen der Phasenvergleichsausgabe aufgrund der Summe an die Ladungspumpe (330).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Phasenkomparator (510A) einen Phasenkomparator vom Alexander-Typ umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zweite Phasenkomparator (510B) einen Phasenkomparator vom Alexander-Typ umfasst.
  13. System, umfassend: einen Verstärker (24) zum Empfangen eines ersten Signals und zum Verstärken des ersten Signals; eine Vorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 7 bis 12; eine zweite Signalquelle zum Ausgeben des zweiten Signals, wobei die zweite Signalquelle zum selektiven Einstellen der Phase des zweiten Signals aufgrund der Phasenvergleichsausgabe dient; und einen Prozessor der Schicht zwei (26) zum Empfangen von Abtastungen des ersten Signals.
  14. System nach Anspruch 13, weiterhin umfassend einen Optisch-Nach-Elektrisch-Wandler (22) zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Signal und zum Bereitstellen des elektrischen Signals an den Verstärker als das erste Signal.
  15. System nach Anspruch 13, wobei der Prozessor der Schicht zwei (26) Logik umfasst, um eine Medienzugangssteuerung in Übereinstimmung mit IEEE 802.3 durchzuführen.
  16. System nach Anspruch 13, wobei der Prozessor der Schicht zwei (26) Logik umfasst, um eine Entrasterung eines optischen Transportnetzwerks in Übereinstimmung mit ITU-T G.709 durchzuführen.
  17. System nach Anspruch 13, wobei der Prozessor der Schicht zwei (26) Logik umfasst, um eine Enthüllung eines optischen Transportnetzwerks in Übereinstimmung mit ITU-T G.709 durchzuführen.
  18. System nach Anspruch 13, wobei der Prozessor der Schicht zwei (26) Logik umfasst, um eine Vorwärts-Fehlerkorrekturverarbeitung in Übereinstimmung mit ITU-T G.975 durchzuführen.
  19. System nach Anspruch 13, weiterhin umfassend eine Schnittstelle (28) zum Empfangen von Signalen aus dem Prozessor der Schicht zwei (26) und zum Bereitstellen von Signalen an den Prozessor der Schicht zwei (26).
  20. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend eine Vermittlerstruktur, welche an die Schnittstelle (28) angeschlossen ist.
DE60310089T 2002-09-04 2003-09-03 Techniken zur regelung eines signalabtastpunktes Expired - Lifetime DE60310089T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235291 1994-04-29
US10/235,291 US6973147B2 (en) 2002-09-04 2002-09-04 Techniques to adjust a signal sampling point
PCT/US2003/027499 WO2004023708A1 (en) 2002-09-04 2003-09-03 Techniques to adjust a signal sampling point

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310089D1 DE60310089D1 (de) 2007-01-11
DE60310089T2 true DE60310089T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=31977542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310089T Expired - Lifetime DE60310089T2 (de) 2002-09-04 2003-09-03 Techniken zur regelung eines signalabtastpunktes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6973147B2 (de)
EP (1) EP1537699B1 (de)
CN (1) CN100555931C (de)
AT (1) ATE347203T1 (de)
AU (1) AU2003265895A1 (de)
DE (1) DE60310089T2 (de)
TW (1) TWI241100B (de)
WO (1) WO2004023708A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028205B2 (en) * 2002-07-25 2006-04-11 Intel Corporation Techniques to monitor transition density of an input signal
EP1619819A4 (de) * 2003-05-01 2010-08-04 Mitsubishi Electric Corp Taktdatenwiederherstellungsschaltung
US7428284B2 (en) * 2005-03-14 2008-09-23 Micron Technology, Inc. Phase detector and method providing rapid locking of delay-lock loops
US8634510B2 (en) * 2011-01-12 2014-01-21 Qualcomm Incorporated Full digital bang bang frequency detector with no data pattern dependency
JP6476659B2 (ja) * 2014-08-28 2019-03-06 富士通株式会社 信号再生回路および信号再生方法
US9397822B1 (en) * 2015-06-11 2016-07-19 Applied Micro Circuits Corporation Split loop timing recovery

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355495A (en) 1970-08-18 1974-06-05 Cossor Ltd A C Apparatus for clocking digital data
JPS6288902A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Hitachi Ltd 変位の光学的測定方法および測定装置
EP0308678A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung von Signalen an einem Messpunkt mit Hilfe eines unmodulierten Korpuskularstrahls
US4959617A (en) * 1989-05-30 1990-09-25 Motorola, Inc. Dual state phase detector having frequency steering capability
DE3917714A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Multiplizierschaltung
JPH0443978A (ja) * 1990-06-11 1992-02-13 Seiko Instr Inc 高感度磁場検出装置
US5432480A (en) 1993-04-08 1995-07-11 Northern Telecom Limited Phase alignment methods and apparatus
US5734675A (en) 1996-01-16 1998-03-31 Lucent Technologies Inc. Receiver sharing for demand priority access method repeaters
US6222895B1 (en) * 1998-01-28 2001-04-24 Agere Systems Guardian Corp. Phase-locked loop (PLL) circuit containing a sampled phase detector with reduced jitter
US6389090B2 (en) * 1998-02-06 2002-05-14 3Com Corporation Digital clock/data signal recovery method and apparatus
US6347128B1 (en) * 1998-07-20 2002-02-12 Lucent Technologies Inc. Self-aligned clock recovery circuit with proportional phase detector
US6292485B1 (en) * 1999-06-03 2001-09-18 Fujitsu Network Communications, Inc. In-band management control unit software image download
US6304622B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-16 Corning Incorporated Flexible bit rate clock recovery unit
US6392495B1 (en) * 2000-06-15 2002-05-21 Agere Systems Guardian Corp. Frequency detector circuits and systems
US7095758B2 (en) * 2000-06-16 2006-08-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Multiplexing and transmission apparatus
US6392457B1 (en) * 2000-10-02 2002-05-21 Agere Systems Guardian Corp. Self-aligned clock recovery circuit using a proportional phase detector with an integral frequency detector
US6836486B2 (en) * 2000-12-21 2004-12-28 Nortel Networks Limited Switching of low order data structures using a high order switch
US6577635B2 (en) * 2001-02-26 2003-06-10 Maple Optical Systems, Inc. Data packet transmission scheduling

Also Published As

Publication number Publication date
TW200414732A (en) 2004-08-01
ATE347203T1 (de) 2006-12-15
TWI241100B (en) 2005-10-01
US20040042578A1 (en) 2004-03-04
DE60310089D1 (de) 2007-01-11
CN100555931C (zh) 2009-10-28
EP1537699B1 (de) 2006-11-29
AU2003265895A1 (en) 2004-03-29
CN1695338A (zh) 2005-11-09
WO2004023708A1 (en) 2004-03-18
US6973147B2 (en) 2005-12-06
EP1537699A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945331C2 (de) Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung
DE69938338T2 (de) Direct-digital-synthetisierer für winkelmodulation
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
DE3111729C2 (de)
DE102015006935A1 (de) Kalibrierung eines segmentierten Digital-Zeit-Wandlers
DE2712292A1 (de) Regenerator fuer ein optisches uebertragungs-system
DE102006031331B3 (de) Digitaler Phasendetektor und Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Phasendetektionssignals
DE10203596C1 (de) Verfahren zur Abtastphasenregelung
DE102009043444A1 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE102020002600A1 (de) Mehrphasen-symbolsynchronisation für verstärkerabtaster, der ein moduliertes signal akzeptiert
DE102020109797A1 (de) Phasenregelschleifenschaltung (pll-schaltung) und taktgenerator mit unterabtastungsschaltung
DE2510566A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE69833658T2 (de) Leitungsschnittstelle für Daten- und Leistungsversorgung
DE60310089T2 (de) Techniken zur regelung eines signalabtastpunktes
DE102006038835A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Steilheitsfaktors eines digital gesteuerten Oszillators sowie Phasenregelkreis
EP0775400A1 (de) Integrierbare taktgewinnungsschaltung
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
CN110401431B (zh) 一种频率跟随数字离散滤波器、实现方法及其应用
DE102009043078B4 (de) Digitalphasenrückkopplung zum Bestimmen einer Phasenverzerrung
DE2913172A1 (de) Empfaenger fuer hochfrequente elektromagnetische schwingungen mit einer frequenznachregelung
DE10320177B3 (de) HF-Schaltungsanordnung zur Modulation eines HF-Trägersignals
DE10060911A1 (de) Phasenregelschleife zur Rückgewinnung eines Taktsignals aus einem Datensignal
DE602004003574T2 (de) Schaltung zur verwendung in einem frequenz- oder phasendetektor
DE102007014965A1 (de) Konzept zur Reduktion eines Phasenrauschens
DE102014118284B4 (de) Quantisierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition