DE60310047T2 - Methode um abstandbohrungen zu machen - Google Patents

Methode um abstandbohrungen zu machen Download PDF

Info

Publication number
DE60310047T2
DE60310047T2 DE60310047T DE60310047T DE60310047T2 DE 60310047 T2 DE60310047 T2 DE 60310047T2 DE 60310047 T DE60310047 T DE 60310047T DE 60310047 T DE60310047 T DE 60310047T DE 60310047 T2 DE60310047 T2 DE 60310047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
volume
workpiece
slit
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310047D1 (de
Inventor
Massimo Criacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60310047D1 publication Critical patent/DE60310047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310047T2 publication Critical patent/DE60310047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0223Shelves stackable by means of poles or tubular members as distance-holders therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung auch unterschiedlicher Materialien durch die Anbringung von Durchgangslöchern, die das Einbringen von Zugstangen ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Es ist wohlbekannt, dass die Herstellung so mancher Objekte häufig auf der Grundlage von Verbindungen mittels Nut-und-Feder-Verbindungen, exzentrischer Verbindungsbolzen und L-förmiger Elemente aus Metall und anderen Materialien, mit Klebstoffen usw. erfolgt.
  • Die genannten Lösungen werden weltweit seit undenklichen Zeiten ausgeführt, auch wenn sie sich oft als ästhetisch inadäquat erweisen und manchmal einen nur schwachen Halt bieten, vor allem gegen Querbelastungen.
  • Überdies erlauben diese Lösungen keine sehr weit reichende Verbindungsfreiheit zwischen den Teilen, insbesondere wenn Teile mit anderen als rechteckigen Winkeln verbunden werden sollen.
  • Andere Lösungen zur Verbindung der Teile, die zusammen ein Objekt bilden, sind auf der Basis folgender Patente bekannt GB A 2 275 861, DE 298 01 843 U , CH 518 484 A , DE 43 35 252 A , FR A 2 256 011, GB 764 392 A .
  • Keine der in diesen Patenten vorgeschlagenen Lösungen sieht die Herstellung von Durchgangslöchern zur Einbringung einer Zugstange ohne Längenbegrenzung des Loches vor.
  • GRUNDLAGEN DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Verbindung auch unterschiedlicher Materialien durch die Anbringung von Durchgangslöchern, die das Einbringen von Zugstangen ermöglichen, gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß dieser Erfindung werden in die Oberfläche eines beliebigen Materials Schlitzlöcher eingebracht. Die Tiefe dieser Schlitzlöcher entspricht der halben Dicke des Werkstücks, zuzüglich der Länge des Radius der einzuführenden Zugstange bzw. des Ankerbolzens und einer Toleranzlänge.
  • Die Schlitzlöcher haben die erforderliche Länge und sind abwechselnd an zwei oder mehr Bändern der Oberfläche angebracht, so dass das auf dem einen Band angebrachte Schlitzloch das auf dem gegenüber liegenden Band angebrachten Schlitzloch um einige Millimeter überlappt und auf diese Weise den Raum für das Durchführen einer Zugstange schafft, die als Anker für die unterschiedlichen Teile dient, welche das herzustellende Objekt ausmachen.
  • Nach dem oben kurz skizzierten Verfahren können folglich Durchgänge unbeschränkter Länge für den Durchzug von Zugstangen oder Ankerbolzen geschaffen werden, wobei die Dicke des Werkstücks, in das die Schlitzlöcher eingebracht werden, ausschließlich von der Reichweite des verwendeten Werkzeugs beschränkt wird.
  • Die detaillierte Beschreibung unten kann unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein verbessertes Verständnis des bisher Gesagten ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Frontansicht eines rechteckigen Elements, das nach dem Verfahren dieser Erfindung bearbeitet wurde.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Anbringung der Schlitzlöcher auf beiden Bändern des Werkstücks.
  • 3 ist eine Querschnittansicht eines gemäß dieser Erfindung angebrachten Schlitzlochs.
  • 4 ist eine axonometrische Ansicht eines gemäß dieser Erfindung bearbeiteten Werkstücks.
  • 5 ist eine axonometrische Querschnittansicht eines gemäß dieser Erfindung bearbeiteten Werkstücks.
  • 6 ist eine axonometrische Ansicht eines an einer Ecke bearbeiteten Werkstücks gemäß dieser Erfindung.
  • 7 ist eine axonometrische Querschnittansicht eines an einer Ecke bearbeiteten Werkstücks gemäß dieser Erfindung.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines mit einem nach dieser Erfindung bearbeiteten Teil hergestellten Bücherregals.
  • 9 ist eine Frontansicht des Bücherregals in 8.
  • 10 ist eine Querschnitt-Frontansicht des Bücherregals in 8.
  • 11 ist eine Draufsicht des Bücherregals in 8.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf diese Figuren basiert das Verfahren zur Anbringung von Durchgangslöchern gemäß dieser Erfindung auf der Realisierung einer Reihe von Schlitzlöchern auf zwei oder mehr Bändern eines Elements (1), beispielsweise einer in einem Bücherregal zu verwendenden Holzstütze, die abwechselnd hintereinander auf dem ersten Band (3) und auf dem gegenüber liegenden zweiten Band (4) des Elements entlang einer Achse angebracht werden, dergestalt, dass jeweils ein Loch geschaffen wird, welches das Ergebnis einer Entfernung von. Material (3a) ist, das aus dem ersten Band (3) genommen wird, und das Ergebnis einer Entfernung von Material (4a), das aus dem gegenüber liegenden zweiten Band (4) genommen wird (57). Das Durchgangsloch weist die erforderliche Länge auf, und sein Durchmesser ist durch die halbe Dicke des Werkstücks bestimmt, zuzüglich des Radius der Zugstange oder des Kabels und der Toleranzen der Materialien, die von der Beschaffenheit der Materialien abhängig sind.
  • Die Durchgangslöcher können in der Zusammensetzung der Teile verwendet werden, die ein Möbelstück ausmachen, wie beispielsweise in der Herstellung eines Bücherregals für die Einführung von Zugstangen, die es ermöglichen, die Seite des Bücherregals als integrierten Bestandteil der Regalböden zu schaffen, ohne auf die herkömmlichen, oben beschriebenen Verankerungsmethoden zurückgreifen zu müssen.
  • Beispielsweise lässt sich anhand der 8, 9, 10 und 11 gut verstehen, wie die Herstellung des dargestellten Bücherregals durch die das Einführen von Ankerbolzen (8) ermöglichende Anwesenheit der Schlitzlöcher (2) entlang der Stütze (6) extrem vereinfacht wird.
  • Der Ankerbolzen (8) ermöglicht den unterschiedlichen Abschnitten der Stützen (6) die Ausbildung eines integrierten Teils, der die Regalböden (9) trägt, und das Erreichen der erforderlichen Höhe, obwohl davon – zumindest im Frontteil – nichts zu sehen ist. Ferner wird die Robustheit des Systems, das den Gegenstand dieser Erfindung bildet, durch die Tatsache bestimmt, dass indem die Zugstangen (8) innerhalb der Struktur untergebracht sind, diese vor äußeren Einflüssen geschützt sind, und zusätzlich durch die Tatsache, dass deren Position sich nicht ungewollt infolge der wirkenden Belastungen und der Größe der Struktur ändern kann.
  • Um dafür sorgen zu können, dass die Zugstangen (8) ihre Funktion auf bestmögliche Weise wahrnehmen, sind diese vorzugsweise mit Gewindeabschlüssen versehen, an die Verschlüsse (10) geschraubt sind, mit denen die Spannung der Zugstangen (8) in Abstimmung auf das zur Herstellung des Objekts verwendete Material oder zumindest die Struktur, aber auch in Abstimmung auf das zu tragende Gewicht und die vorgesehene Nutzung des Objekts eingestellt werden kann.
  • Wie oben festgestellt, ist in 6 und 7 deutlich gezeigt, dass ein Durchgangsloch auch an einer Ecke des Werkstücks geschaffen werden kann, wobei die Schlitzlöcher (2) an der Ecke immer gemäß der oben beschriebenen Anordnung ausgeführt werden.
  • Falls Löcher in Elementen mit größerer Breite, etwa in Balken, auszuführen sind, können die Schlitzlöcher abwechselnd auf jeder der vier Seiten dergestalt ausgeführt sein, dass die Kontinuität des entfernten Materials gewahrt bleibt, und damit in der Schaffung des Lochs für die Einführung des Ankerbolzens bzw. der Verstärkung. Als Beispiel einer solchen Anwendung könnte ein Holzbalken für das Schalungsgerüst eines Daches dienen.
  • Es versteht sich, dass die Möglichkeit einer Anbringung von Durchgangslöchern auf den zusammen zu stellenden Teilen zur Einbringung von Kabeln oder Zugstangen beliebigen Typs und Materials die größtmögliche Freiheit in der Herstellung verschafft und die Beschränkungen beseitigt, die zurzeit den gewöhnlichen Verbindungs- und Zusammenstellungsmitteln, wie Brettern, Klebstoffen, Nut-und-Feder-Verbindungen usw., anhaften.
  • Die Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens macht es beispielsweise einfach und durchführbar, eine Ausrichtung in der Zusammensetzung der Stütze mit Bezug auf die Regalfläche zu realisieren, die über oder unter 90 Grad beträgt, wodurch die Herstellung von Bücherregalen oder Möbelstücken ermöglicht wird, deren Design nicht auf rechte Winkel beschränkt ist. Ein weiterer Vorteil durch die Anwendung des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass dieses, zumal es in jedem Material durchführbar ist, einschließlich beispielsweise Perspex, Metall, Holz und Kunststoffen, die Herstellung von Verbindungen ermöglicht, die nicht unter Problemen aufgrund unterschiedlicher verwendeter Materialien leiden.
  • Es versteht sich, dass trotz der Erwähnung einer wahrscheinlichen Anwendung des Verfahrens unter Bezugnahme auf ein Bücherregal dies nicht als Einschränkung der möglichen Nutzungsbereiche dieses Verfahrens betrachtet werden kann, da es lediglich als Beispiel dient.

Claims (3)

  1. Verfahren für die Schaffung von Durchgangslöchern für Zugstangen oder Kabel in ein Werkstück (1), das ein erstes Band (3) und ein zweites Band (4) aufweist, die sich gegenüberliegen oder nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Durchgangsloch durch Anbringung einer Reihe von beabstandeten Schlitzlöchern realisiert wird, die alternativ auf dem ersten (3) und auf dem zweiten Band (4) angebracht werden, aufeinanderfolgend längs einer Achse; dabei streckt sich das auf der einen Seite realisierte Schlitzloch bis über die Mitte der bearbeiteten Teile aus und überlagert einige Millimeter das Schlitzloch, das auf der anderen Seite vorgesehen ist, wobei die Tiefe der Schlitzlöcher (2) bestimmt wird durch die Hälfte der Dicke des Werkstücks (1) zuzüglich Radius der Zugstange oder des Kabels.
  2. Verfahren für die Schaffung von Durchgangslöchern gemäß Patentanspruch (1), gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Schlitzlöchern (2) auf einem ersten Band (3) und auf einem zweiten Band (4), die nebeneinander liegen, wobei die Schlitzlöcher in der Nähe des Eckbereichs des Werkstücks liegen;
  3. Verfahren für die Schaffung von Durchgangslöchern gemäß den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil der beiden Endbereiche eines Bolzens oder Kabels (8), der/das als Zugglied dient, mit einem Gewinde (9) versehen ist, auf das ein Verschluß (10) aufgeschraubt wird, durch den die vom Bolzen oder Kabel (8) durchquerten Teile untereinander zusammengehalten werden.
DE60310047T 2002-03-22 2003-03-07 Methode um abstandbohrungen zu machen Expired - Lifetime DE60310047T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20020160 2002-03-22
IT2002RM000160A ITRM20020160A1 (it) 2002-03-22 2002-03-22 Metodo per la creazione di fori passanti.
PCT/IT2003/000140 WO2003079856A1 (en) 2002-03-22 2003-03-07 Method for the creation of clearance holes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310047D1 DE60310047D1 (de) 2007-01-11
DE60310047T2 true DE60310047T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=11456204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310047T Expired - Lifetime DE60310047T2 (de) 2002-03-22 2003-03-07 Methode um abstandbohrungen zu machen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7299532B2 (de)
EP (1) EP1487302B1 (de)
AT (1) ATE346522T1 (de)
AU (1) AU2003217472B2 (de)
CA (1) CA2474647A1 (de)
DE (1) DE60310047T2 (de)
DK (1) DK1487302T3 (de)
ES (1) ES2278151T3 (de)
IT (1) ITRM20020160A1 (de)
WO (1) WO2003079856A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045025A (en) * 1934-08-17 1936-06-23 Charles Edward Boyd Method of producing orthodontic band brackets
GB515736A (en) * 1938-04-11 1939-12-13 Ernest Arthur Dennison Improvements in or relating to endless tracks for vehicles
GB764392A (en) * 1952-01-14 1956-12-28 Wagon Repairs Ltd Improvements in or relating to angle strips for framework structures
US3165750A (en) * 1962-11-28 1965-01-12 Tellite Corp Delay type lens consisting of multiple identical foamed blocks variably loaded by interlinking inserted rods
US3228094A (en) * 1964-10-21 1966-01-11 Square D Co Method of making a neutral wire connector
US3438403A (en) * 1967-06-22 1969-04-15 Rca Corp Wire handling apparatus
CH518484A (de) * 1971-03-19 1972-01-31 Storebest Ladeneinrichtung Ag Profilstange
FR2256011A1 (en) 1973-12-28 1975-07-25 Milleret Michel Composite wooden structural member - has spacers secured between longitudinals by adhesive
US4006525A (en) * 1974-11-25 1977-02-08 Control Data Corporation Method of machining vise jaw face
EP0046022A3 (de) * 1980-08-04 1982-10-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Einspannvorrichtung zum Festhalten eines Drahtes für ein Gerät, das elektrische Drähte in einer Steckverbindervorrichtung befestigt, und Verfahren zur Herstellung der Einspannvorrichtung
US4722819A (en) * 1986-04-28 1988-02-02 W. R. Grace & Co. Die and processes for manufacturing honeycomb structures
GB2275861A (en) * 1992-12-01 1994-09-14 Panda Toys Company Storage rack
DE4335252A1 (de) * 1993-10-17 1995-04-20 Michael Ramm Variabel einsetzbares, universelles Bauelement zur Herstellung von Präsentations- und Verkaufseinrichtungen, Möbeln, räumlicher Gebilde, Innenausbauten und dergleichen
JP3459159B2 (ja) * 1997-03-18 2003-10-20 株式会社エクセディ 板状支持部材のシャフト取付孔加工方法
DE29801843U1 (de) * 1998-02-04 1998-04-02 Jende Stefan Regal für Fernseher- und Hifi-Geräte
US7062836B1 (en) * 2001-01-12 2006-06-20 Quixxsmart Structures, Inc. Pipe fitting apparatus and methods
US6685285B1 (en) * 2001-05-10 2004-02-03 The Mills Company Inc. Latch mechanism for locker
US6776554B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Cable attachment and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60310047D1 (de) 2007-01-11
ITRM20020160A0 (it) 2002-03-22
US7299532B2 (en) 2007-11-27
ITRM20020160A1 (it) 2003-09-22
AU2003217472B2 (en) 2007-05-17
EP1487302A1 (de) 2004-12-22
US20050172474A1 (en) 2005-08-11
CA2474647A1 (en) 2003-10-02
DK1487302T3 (da) 2007-03-26
ATE346522T1 (de) 2006-12-15
WO2003079856A1 (en) 2003-10-02
ES2278151T3 (es) 2007-08-01
AU2003217472A1 (en) 2003-10-08
EP1487302B1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
EP0050242A2 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE3438853C2 (de)
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE60310047T2 (de) Methode um abstandbohrungen zu machen
DE4227532A1 (de) Rahmenprofil aus Metall für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2712095A1 (de) Profilteil zur verbindung von zwei traegern oder konstruktionsteilen ohne schweissung und verbindung von traegern oder anderen konstruktionsteilen mittels dieses profilteiles
DE2300789C3 (de) Profilstabbauelement
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE841499C (de) Bauteil in Form einer U-Schiene
DE202009005718U1 (de) Profilverbinder
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE202012008659U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Profilen
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202012012380U1 (de) Hakenteil
DE102020002251B4 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE2553936A1 (de) Bausatz fuer kombinationsmoebel
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
AT304050B (de) Bauteilsatz zum Zusammenbau von Gestellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, 82178 PUCHHEIM