DE60309514T2 - Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten - Google Patents

Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60309514T2
DE60309514T2 DE60309514T DE60309514T DE60309514T2 DE 60309514 T2 DE60309514 T2 DE 60309514T2 DE 60309514 T DE60309514 T DE 60309514T DE 60309514 T DE60309514 T DE 60309514T DE 60309514 T2 DE60309514 T2 DE 60309514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diabetes
substance
patient
plasmid
gad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309514D1 (de
Inventor
Alan P. Redlands Escher
Fengchun Loma Linda Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loma Linda University
Original Assignee
Loma Linda University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loma Linda University filed Critical Loma Linda University
Application granted granted Critical
Publication of DE60309514D1 publication Critical patent/DE60309514D1/de
Publication of DE60309514T2 publication Critical patent/DE60309514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0008Antigens related to auto-immune diseases; Preparations to induce self-tolerance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • A61K48/005Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy characterised by an aspect of the 'active' part of the composition delivered, i.e. the nucleic acid delivered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4713Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4747Apoptosis related proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55516Proteins; Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10322New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
    • C12N2840/203Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron having an IRES

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Virology (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die autoimmunen Krankheiten verursachen eine bedeutende Erscheinung von Krankheiten und Sterblichkeit der Menschen. Diese Krankheiten umfassen etwa 80 Krankheiten wie chronische Polyarthritis, systemischer Lupus und multiple Sklerose und betreffen etwa 5% der Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Eine autoimmune Krankheit, der Typ I-Diabetes, ist die häufigste chronische Krankheit bei Kindern, und sie hat eine gleichmäßig anwachsende Inzidenz auf weltlicher Ebene.
  • Im Allgemeinen beginnt die Erscheinung des Typ I-Diabetes mit der Anzeige durch die Zellen, die Antigene (APC) von synthetisierten Autoantigenen aus den Pankreas-Betazellen enthalten. Diese Anzeige hat als Resultat die Zerstörung der Pankreas-Betazellen durch das Immunsystem und wird hauptsächlich durch die Hilfssubstanz T1 (Th1) und die Zellschädigenden Lymphozyten T unterstützt, was zum Verlust der Insulinproduktion führt.
  • Bei vielen prophylaktischen und therapeutischen Ansätzen für den Typ I-Diabetes wird versucht, die Zerstörung der Betazellen zu verhindern und das Immunsystem zu veranlassen, die selbst reagierenden pathogenen Lymphozyten zu beseitigen, zu deaktivieren oder zu hemmen wie zum Beispiel durch die Verabreichung von Impfungen, die nur einen Autoantigen liefern, oder durch die Verabreichung von Substanzen, die direkte Aktuatoren des Immunsystems sind, wie die Zytokine. Dennoch sind die aktuell verfügbaren Impfungen auf DNA-Basis für die Verhinderung der Krankheit nicht vollkom men wirksam, und die Verwendung von einigen dieser Impfungen ist eher mit der Induktion oder Erhöhung der Autoimmunität als mit der Verhinderung der Krankheit verbunden. Außerdem ist die Verwendung der Zytokine mit einem bedeutenden Vorhandensein von Krankheiten verbunden.
  • FILIPPOVA M. ET AL: "Effects of plasmid DNA injection on cyclophosphamide-accelerated diabetes in NOD mice" DNA AND CELL BIOLOGY, New York, NY, US, vol. 20. no. 3, 1.März 2001 (01-03-2001), Seiten 175-181, XP002295859 ISSN: 1044-5498, beschreibt eine Zusammensetzung, die Plasmid-DNA und eine Ausscheidungsform der GAD enthält, die den Diabetes verhindern oder verzögern kann, sie beschreibt aber keine Substanz, die eine Sequenz von Polynukleotiden enthält, die EP-GP19k codiert.
  • Daher besteht die Notwendigkeit einer neuen Methode für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung von autoimmunen Krankheiten mit Verwendung von Impfungen, die nicht mit diesen Nachteilen verbunden sind. Außerdem besteht die Notwendigkeit einer neuen Methode für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung des Typ I-Diabetes mit Verwendung von Impfungen, die nicht mit diesen Nachteilen verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Realisierungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Aufbaus von Polynukleotid mit einer Sequenz von Polynukleotiden vorgesehen, die das adenovirale Protein E3-GP19k, E3-GP19k codiert, das ein Glykoprotein 19 KD des Anfangsbereichs 3 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung und Verzögerung des Erscheinens des Typ I-Diabetes ist.
  • In einer Realisierungsform wird das Arzneimittel in Dosierungseinheiten zwi schen etwa 0,5 mg und etwa 5 mg hergestellt. In einer anderen Realisierungsform wird das Arzneimittel in Dosierungseinheiten zwischen etwa 1 mg und etwa 4 mg hergestellt. In einer anderen Realisierungsform wird das Arzneimittel in Dosierungseinheiten zwischen etwa 2,5 mg und etwa 3 mg hergestellt. In einer anderen Realisierungsform wird das Arzneimittel in einer für die intramuskuläre Verabreichung passenden Form hergestellt. In einer anderen Realisierungsform wird das Arzneimittel in einer für die intravenöse Verabreichung passenden Form hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Realisierungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Methode für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung des Typ I-Diabetes in einem Patienten vorgesehen. Die Methode schließt die Wahl eines Patienten ein, der für die Entwicklung des Typ I-Diabetes empfindlich ist, Typ I-Diabetes entwickelt oder Typ I-Diabetes hat;
    und die Verabreichung von einer oder mehreren Dosierungen eines Aufbaus von Polynukleotid mit einer Sequenz von Polynukleotiden, die das adenovirale Protein E3-GP19k und einen oder mehrere Antigene für die autoimmune Krankheit codiert.
  • In einer Realisierungsform ist die autoimmune Krankheit der Typ I-Diabetes. In einer anderen Realisierungsform schließt die Wahl des Patienten die Identifizierung der Anwesenheit von Antiinsulin- oder Anti-GAD-Antikörpern, (GAD = Glutaminsäure-Decarboxylase) oder sowohl Antiinsulin- als auch Anti-GAD-Antikörpern im Patienten ein. In einer anderen Realisierungsform schließt die Wahl des Patienten die Identifizierung der Anwesenheit von ansteigender Hyperglykämie im Patienten ein. In einer anderen Realisierungsform schließt die Wahl des Patienten die Identifizierung der Anwesenheit von Glykosurie im Patienten ein. In einer anderen Realisierungsform schließt die Wahl des Patienten die Identifizierung der Anwesenheit von einer allgemeinen Prädisposition für die autoimmune Krankheit im Patienten ein.
  • In einer anderen Realisierungsform sind eine oder mehrere Dosierungen mehrfache Dosierungen. In einer anderen Realisierungsform schließt die Verabreichung von einer oder mehreren Dosierungen eine intramuskuläre Spritze für den Patienten mit einer oder mehreren Dosierungen ein. In einer anderen Realisierungsform schließt die Methode außerdem nach der Verabreichung die Monitorierung des Patienten ein, um die Entwicklung des Typ I-Diabetes festzustellen.
  • ABBILDUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser durch die folgende Beschreibung, die beiliegenden Patentansprüche und die Begleitabbildungen verständlich, in denen:
  • die 1 schematische Darstellungen der drei Substanzen gemäß der vorliegenden Erfindung sind; und
  • die 2 schematische Darstellungen der fünfzehn Plasmiden sind, die getestet wurden, um ihre Wirksamkeit für die Verhinderung, die Verzögerung des Erscheinens oder die Behandlung einer autoimmunen Krankheit gemäß einer Methode dieser Erfindung festzustellen.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Realisierungsform dieser Erfindung sind Substanzen für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung des Typ I-Diabetes vorgesehen. Gemäß einer anderen Realisierungsform dieser Erfindung ist eine Methode für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung des Typ I-Diabetes vorgesehen. In einer bevorzugten Realisierungsform ist die Methode, die die Verwendung einer Substanz gemäß dieser Erfindung vorsieht, eine Impfung. In den Substanzen und der Methode dieser Erfindung wird nicht nur die Verabreichung eines Autoantigens verwendet, und es werden keine Moleküle verwendet, die direkte Aktuatoren des Immunsystems sind, wie in den vorhergehenden Methoden. In der vorliegenden Erfindung wird dagegen eine Impfung für die Verhinderung der Apoptose von einem oder mehreren Zelltypen verwendet, die die autoimmune Krankheit hemmen kann. Da einer oder mehrere dieser Zelltypen, die die autoimmune Krankheit hemmen können, noch physiologischen und immunen Regeln unterliegen, wird die Gefahr, die Autoimmunität herbeizuführen oder zu erhöhen, deutlich durch die vorliegende Methode gegenüber einigen Methoden der vorhergehenden Technik reduziert. Da diese Erfindung außerdem nicht die Verabreichung von Substanzen einschließt, die wie die Zytokine direkte Aktuatoren des Immunsystems sind, schließt diese Erfindung nicht die gefährlichen Nebenwirkungen ein, die mit diesen direkten Aktuatoren des Autoimmunsystems verbunden sind. Ein weiterer Vorteil einer genetischen Impfung, die hauptsächlich Plasmid-DNA enthält, besteht darin, dass sie in großen Mengen zu relativ niedrigen Kosten produziert werden kann und keine „Kühlkette" für die Lagerung erfordert. Daher ist die Verwendung der Substanzen und Methoden gemäß dieser Erfindung sowohl wirtschaftlich als auch praktisch für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung einer autoimmunen Krankheit. Außerdem verändert eine genetische Impfung gemäß dieser Erfindung das genetische Material eines Organismus direkt, was bedeutet, dass die nativen Epitopen im Gegensatz zu den Impfungen auf Proteinbasis vom Immunsystem des Organismus behandelt werden. Die Substanzen und die Methode dieser Erfindung werden jetzt detailliert beschrieben.
  • Wie in dieser Beschreibung verwendet, schließt der Begriff „autoimmune Krankheit" sowohl Krankheiten, die teilweise oder ganz auf die Zerstörung der normalen Zellen oder Gewebe durch das eigene Immunsystem des Organismus zurückzuführen sind, als auch die Zerstörung von Zellen oder Ge weben durch das eigene Immunsystem des Organismus ein, die in den Organismus transplantiert wurden, um den Platz von defekten oder fehlenden Zellen oder Geweben einzunehmen, wie zum Beispiel Transplantationen von Inselzellen oder Transplantationen von teilweisen oder ganzen Organen.
  • Wie in dieser Beschreibung verwendet, ist nicht gemeint, dass der Begriff „einschließen" und die Variationen des Begriffs wie „einschließlich" und „schließt ein" andere ganze Additive, Komponenten oder Phasen ausschließt.
  • In einer Realisierungsform schließt diese Erfindung eine Substanz ein, die für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung des Typ I-Diabetes verwendet werden kann. Die Substanz ist ein DNA-Aufbau mit einer Sequenz von Polynukleotiden, ID von SEQ. NR.: 2, die das adenovirale Protein E3-GP19k codiert, das die Präsentation eines Antigens auf den Molekühlen MHC-I im endoplasmatischen Retikulum verhindert.
  • Wie die Experten des Zweiges in Bezug auf diese Beschreibung verstehen werden, schließt die vorliegende Erfindung, auch wenn spezifische Sequenzen für die Sequenzen der Polinukleotiden geliefert werden, so wie sie in dieser Beschreibung beschrieben werden, wie zum Beispiel die Sequenzen der Polinukleotiden, die das adenovirale Protein E3-GP19k codieren, jede beliebige andere Sequenz ein, die nicht zu einer Änderung der Translationssequenz der Aminosäuren führt, so wie jede beliebige Sequenz, die nicht zu einer Änderung in der Translationssequenz der Aminosäuren führt, wo aber die Änderung nicht grundlegend die Funktion der Translationssequenz der Aminosäuren beeinflusst, so dass sie für die Verwendungen, die in dieser Beschreibung vorgesehen sind, unpassend wird.
  • In Bezug auf die 1 werden jetzt die schematischen Darstellungen der drei Substanzen angegeben, eine gemäß dieser Erfindung. Wie man sehen kann, schließt jede Substanz den Aufbau einer Plasmid-DNA ein. Die Substanz A schließt einen Plasmid-Aufbau mit einem Polynukleotid ein, der einen Autoantigen für die autoimmune Krankheit codiert, wie Glutaminsäure-Decarboxylase-Ausscheidung, die ein Autoantigen für den Typ I-Diabetes ist, gefolgt von einem Polynukleotid, ID von SEQ. NR.: 1, der BAX codiert. Die Substanz B schließt einen Plasmid-Aufbau mit einem Polynukleotid ein, ID von SEQ. NR.: 2, der E3-GP19k codiert, ohne einen Polynukleotid, der einen Autoantigen für die autoimmune Krankheit codiert. Die Substanz C schließt einen Plasmid-Aufbau mit einem Polynukleotid ein, ID von SEQ. NR.: 3, der eine abgeschnittene Form des anti-apoptotischen Proteins BCL-2 ohne einen Polynukleotid codiert, der einen Autoantigen für die autoimmune Krankheit codiert. Wie in den Abbildungen verwendet, stellt „CMV" das anregende Element des Zytomegalie-Virus dar, „pA" stellt eine Polyadenylierungsstelle dar, und „IRES" stellt eine Ribosombindungsstelle innerhalb des Virus EMCV dar, ID von SEQ. NR.: 4.
  • Um die Vorteile dieser Erfindung zu zeigen, wurden fünfzehn Plasmiden aufgebaut und als Impfungen verwendet. Jeder Aufbau wurde im Vektor pND2 kloniert. In Bezug auf die 2 werden die schematischen Darstellungen der fünfzehn Plasmiden angegeben, die getestet wurden, um ihre Wirksamkeit für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung einer autoimmunen Krankheit festzustellen. Wie man sehen kann, befand sich jeder Plasmid unter der Plasmid-Transkriptionskontrolle desselben Promotors (CMVp), um den Ausdruck beider Leserahmen zu garantieren, die in jeder transfizierten Zelle offen sind. Während des Aufbaus dieser Plasmiden, die die cDNA enthalten, die BCL-2 codiert, wurde festgestellt, dass Plasmiden aufgrund der großen Dimension der cDNA beseitigt wurden. Daher wurde für den Aufbau der Plasmiden eine abgeschnittene Version von bcl-2 verwendet, die als Δblc-2 bezeichnet wurde. Wie in 2 dargestellt, schlossen die Plasmiden cDNA ein, die zytoplasmatische GAD codiert, ID von SEQ. NR.: 5 (Plasmid 1); GAD Ausscheidung (SGAD), ID von SEQ. NR.: 6 (Plasmid 2); eine Luciferase Kontrollausscheidung, ID von SEQ. NR.: 7 (Plasmid 3); das geschnittene menschliche anti-apoptotische Protein BCL-2 (ΔBCL-2), ID von SEQ. NR.: 3 (Plasmid 4); das anti-apoptotische Protein BAX, ID von SEQ. NR.: 1 (Plasmid 5); E3-GP19k, ID von SEQ. NR.: 2 (Plasmid 6); ΔBCL-2, ID von SEQ. NR.: 3, in Kombination mit der zytoplasmatischen GAD, ID von SEQ. NR.: 5, GAD Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 6, und Luciferase Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 7 (Plasmiden 7–9, entsprechend), BAX, ID von SEQ. NR.: 1, in Kombination mit der zytoplasmatischen GAD, ID von SEQ. NR.: 5, GAD Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 6, und Luciferase Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 7 (Plasmiden 10–12, entsprechend), und E3-GP19k, ID von SEQ. NR.: 2, in Kombination mit der zytoplasmatischen GAD, ID von SEQ. NR.: 5, GAD Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 6, und Luciferase Ausscheidung, ID von SEQ. NR.: 7 (Plasmiden 13–15, entsprechend).
  • Alle Plasmiden wurden erzeugt, der offene Leserahmen wurde durch die Verwendung von PCR verstärkt, die Verstärkerprodukte wurden nach der Sequentierung der DNA kontrolliert, und sie wurden ohne Änderungen vorgefunden. Es wurde daher jeder Aufbau verwendet, um die COS-7-Simianzellen vorübergehend für die Analyse des Immunoblots der Zelllysate zu transfizieren, die bestätigt hat, dass ein Genprodukt mit korrekter Dimension codiert wurde (nicht dargestellte Daten).
  • Daher wurden wie folgt die Effekte der 15 Plasmiden auf diabetischen nicht fettleibigen Mäusen (NOD) festgelegt. Zunächst wurde die Plasmid-DNA durch Verwendung des Kits Qiagen Endofree (Qiagen Inc., Chatsworth, CA, USA) isoliert, und es wurden intramuskulär 300 ug von jeder der 15 Plasmid-DNA in Gruppen von fünfzehn weiblichen, 4–5 Wochen alten Mäusen NOD eingespritzt. Die Dosierung von 300 ug wurde als bedeutende Dosierung für die menschliche klinische Einstellung auf der Grundlage des Gewichts des Organismus gewählt. Das Erscheinen des Diabetes wurde bis zum Alter von 35 Wochen monitoriert, wobei Urin- und Glukoseblutanalysen verwendet wurden. Die Mäuse wurden nach positiven Tests aufgrund hoher Glykosurieniveaus mit Glukoseniveaus im Blut über 300 mg/dl für zwei aufeinander folgende Tage als diabetisch betrachtet.
  • Die Ergebnisse dieser Experimente haben folgendes bewiesen. Die Prozentzahl der diabetischen Tiere im Alter von 35 Wochen änderte sich von 73 auf 93% bei Mäusen, die mit Plasmiden 1–3 geimpft wurden; von 60 bis 67% bei Mäusen, die mit Plasmiden 4 oder 7–9 geimpft wurden; von 47 bis 85% bei Mäusen, die mit Plasmiden 5 und 10–12 geimpft wurden; und von 53 bis 73% bei Mäusen, die mit Plasmiden 6 und 13–15 geimpft wurden. Die (nicht geimpften) Kontrolltiere hatten eine Inzidenz des Diabetes von etwa 93%. Daher hat die Verabreichung von 300 ug des alleinigen Vektors des Plasmids oder von 300 ug des alleinigen Vektors des Plasmids, der Antigene codiert, Plasmiden 1–3, als Ergebnis keine bedeutende Hemmung des Diabetes ergeben. Die mit den Plasmiden 6–9 und 11 geimpften Mäuse haben eine statistisch bedeutende Hemmung des Diabetes gegenüber den nicht behandelten Mäusen gezeigt (P < 0,05 für den Plasmid 7, und P < 0,02 für den Plasmid 9). Dazu haben die Mäuse, die pND2-E3-GP19k, den Plasmid 6, oder pND2-SGAD55-BAX, den Plasmid 11, erhalten haben, eine Inzidenz des Diabetes gezeigt, der sich bei 35 Wochen bedeutend gegenüber den Mäusen verringert, die den Plasmid pND2-GAD65, Plasmid 1, oder pND2-GAD65-BAX, Plasmid 10 (P < 0,04), erhalten haben, und gegenüber den Mäusen, die pND2-GAD65-ΔBCL2, Plasmid 7, oder pND2-SGAD55-ΔBCL2, Plasmid 8, erhalten haben, die eine bedeutende Verringerung des Diabetes gegenüber den Mäusen gezeigt haben, die pND2-GAD65, Plasmid 1 (P < 0,05), erhalten haben. Die Hemmung des Diabetes wurde mit einer geringeren Entzündung der Inseln verbunden (nicht dargestellte Daten). Diese Resultate werden jetzt detaillierter beschrieben.
  • Die Mäuse, die mit Plasmiden mit Δbcl-2, Plasmiden 4 und 7–9, geimpft wur den, haben eine Verzögerung von 4–5 Wochen für das Erscheinen des Diabetes unabhängig vom damit ausgedrückten Antigen und eine Verringerung der Inzidenz des Diabetes im Alter von 35 Wochen (60–67% gegenüber dem etwa 93% der nicht geimpften Kontrollmäuse) unabhängig vom damit ausgedrückten Antigen gezeigt. Daher hat der damit ausgedrückte Autoantigen GAD nicht den Effekt gehemmt.
  • Die Mäuse, die mit Plasmiden mit bax, den Plasmiden 5 und 10–12, geimpft wurden, haben keine Hemmung des Diabetes gezeigt, mit Ausnahme des sgad55-bax, Plasmid 11. Während die mit Plasmid 11 geimpften Mäuse angefangen hatten, den Diabetes in einer ähnlichen Zeit wie die anderen Mäuse zu entwickeln, die mit einem Plasmid nur mit bax, Plasmid 5, geimpft wurden, betrug die Inzidenz des Diabetes bei mit Plasmid 11 geimpften Mäusen im Alter von 35 Wochen nur 47% gegenüber einer Inzidenz von 93% bei den nicht geimpften Kontrollmäusen (p < 0,05).
  • Die Mäuse, die mit Plasmiden mit E3-gp19k, Plasmiden 6 und 13–15, geimpft wurden, zeigten einen großen Unterschied beim Erscheinen des Diabetes je nach dem damit ausgedrückten Antigen. Die Mäuse, die mit dem Plasmid mit E3-gp19k ohne Autoantigen, Plasmid 6, geimpft wurden, haben mit einer Verzögerung von 4–5 Wochen begonnen, den Diabetes zu entwickeln, und sie haben eine Verringerung des Diabetes im Alter von 35 Wochen gezeigt (53% gegenüber dem 93% der nicht geimpften Kontrollmäuse für die Kontrolle) (p < 0,05). Die Mäuse, die mit den Plasmiden mit E3-gp19k mit Autoantigen, Plasmiden 13–15, geimpft wurden, haben den Effekt sowohl in Bezug auf die Verzögerung des Erscheinens des Diabetes als auch in Bezug auf die Inzidenz der diabetischen Tiere bei 35 Wochen gehemmt.
  • Daher wurden die Immunantworten mit Verwendung einer ELISpot-Analyse gekennzeichnet, die spezifisch für GAD ist, und ELISA der Isotopen IgG Anti-GAD des Serums, um festzulegen, ob die Hemmung des Diabetes durch die Verabreichung der Substanzen der vorliegenden Erfindung mit der Hemmung der Aktivität ähnlich wie die entzündliche Th1 und mit der Einstellung der Antwort nach oben wie die entzündungshemmende Th2 verbunden ist.
  • Die Analyse ELISpot wurde wie folgt geführt. Es wurden Splenozyten der Mäuse beim Erscheinen des Diabetes oder am Ende der Beobachtungsdauer der nicht diabetischen Tiere isoliert. Dann wurden die Zellen mit dem rekombinierenden Protein GAD stimuliert, und es wurde die Anzahl der Zellen gezählt, die IFN-Gamma (ähnliche Aktivität wie Th1) und IL-4 (ähnliche Aktivität wie Th2) ausscheiden, wobei ein Standardprotokoll des Erbauers befolgt wurde. Danach wurde die Anzahl der Zellen abgezogen, die die Zytokine bei Fehlen der GAD-Stimulation ausscheiden, und dann wurden die Resultate analysiert. Für IFN-Gamma haben die Daten deutlich angezeigt, dass die Hemmung des Diabetes durch den Plasmid 6, der nur E3-GP19k codiert, oder durch die Plasmiden 4 und 7–9, die ΔBCL-2 allein oder zusammen mit einem Antigen codieren, mit der Hemmung der spezifischen Aktivität der GAD verbunden ist. Daher konnten E3-19k und ΔBCL-2 eine Immunantwort herbeiführen, die die Autoreaktivität gegen die Betazellen unterdrücken konnte. Überraschenderweise schien es nicht so, dass die Kombination SGAD55-BAX die Th1 ähnelnde Aktivität bedeutend hemmte. Außerdem hat nur SGAD55, die nicht den Diabetes gehemmt hat, die Th1 ähnliche spezifische Antwort der GAD gehemmt.
  • Gegenüber IL-4 haben die Daten einen Anstieg der spezifischen Aktivität der GAD bei Mäusen angezeigt, die den Plasmid 6, der nur E3-GP19k codiert (Hemmung des Diabetes), den Plasmid 13, der SGAD55 und E3-19k hemmt (keine Hemmung des Diabetes), und den Plasmid 8 SGAD55 und ΔBCL-2 (Hemmung des Diabetes) erhalten haben. Auf diese Weise war eine höhere Th2 ähnliche Aktivität nicht immer mit einer Th1 ähnlichen Aktivität bei der Verringerung oder Hemmung der Krankheit verbunden.
  • ELISA wurde wie folgt geführt. Für ELISA wurde Tierserum von Isotopen IgG2a, b und IgG1 Anti-GAD verwendet, die entsprechend eine Th1 und eine Th2 ähnliche Aktivität anzeigen. ELISA von IgG2a, b Anti-GAD hat angezeigt, dass drei der Plasmid-DNA, die für ΔBCL-2, Plasmiden 4, 8 und 9 codieren, eine bedeutende Reduzierung der Th1 ähnlichen Aktivität gegenüber dem Plasmid 5, der für BAX codiert, aber nicht bei den nicht geimpften Kontrollmäusen, gezeigt haben. ELISA von IgG1 Anti-GAD hat angezeigt, dass alle Plasmid-DNA, die BAX, Plasmiden 5 und 10–12 codieren, als Resultat eine Th2 ähnliche Aktivität bei der Verringerung haben.
  • Diese Daten zeigen zusammen genommen an, dass zunächst bax, eine Plasmid-cDNA, die für ein pro-apoptotisches Protein codiert, als Molekularhilfsstoff für genetische Impfungen zur Verhinderung von autoimmunen Krankheiten verwendet werden kann, wie eine Impfung mit einem Polynukleotid, der eine Ausscheidungsform eines Autoantigens codiert. An zweiter Stelle konnte eine Plasmid-cDNA, die E3-GP19k codiert oder die nur den geschnittenen BCL-2 codiert, die autoimmune Krankheit hemmen, auch wenn eine Plasmid-cDNA, die E3-GP19k codiert oder die nur einen geschnittenen BCL-2 codiert, weniger wirksam war, wenn sie mit einem Autoantigen kombiniert wurde.
  • In einer Realisierungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Methode für die Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder Behandlung einer autoimmunen Krankheit vorgesehen. Die Methode schließt zunächst die Wahl eines Patienten ein, der empfindlich für die Entwicklung der autoimmunen Krankheit ist, der die autoimmune Krankheit entwickelt oder der die autoimmune Krankheit hat. Die Wahl kann mit Verwendung von Standardmethoden ausgeführt werden, wie die Experten des Zweiges in Bezug auf diese Beschreibung verstehen werden. Wenn zum Beispiel die autoimmune Krankheit der Diabetes ist, kann die Wahl ausgeführt werden, indem beim Patienten das Vorhandensein von Antiinsulin- oder Anti-GAD-Autoantikörpern oder sowohl Antiinsulin- als auch/oder Anti-GAD-Autoantikörpern, das Vorhandensein einer ansteigenden Hyperglykämie, das Vorhandensein von Glykosurie, das Vorhandensein von einer genetischen Prädisposition für Diabetes oder mehr als einem der genannten Merkmale festgestellt wird.
  • Daher werden dem Patienten eine oder mehrere Dosierungen eines Plasmid-Aufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht. D. h., ein Plasmid-Aufbau mit einem Polynukleotid, der E3-GP19k codiert, aber ohne einen Polynukleotid, der ein Autoantigen für die autoimmune Krankheit codiert. In einer bevorzugten Realisierungsform werden dem Organismus zwei Plasmid-Aufbauten gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht. In einer besonders bevorzugten Realisierungsform werden dem Organismus alle drei Plasmid-Aufbauten gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht.
  • In einer bevorzugten Realisierungsform wird der Plasmid-Aufbau in mehrfachen Dosierungen verabreicht. In einer anderen bevorzugten Realisierungsform variiert die Dosierung zwischen etwa 0,001 mg/Kg und etwa 10 mg/Kg. In einer anderen bevorzugten Realisierungsform variiert die Dosierung zwischen etwa 0,01 mg/Kg und etwa 1 mg/Kg. In einer anderen bevorzugten Realisierungsform beträgt die Dosierung etwa 0,05 mg/Kg. In einer bevorzugten Realisierungsform variiert eine passende Dosierung für einen erwachsenen Menschen zwischen etwa 0,5 mg und etwa 5 mg. In einer bevorzugten Realisierungsform variiert eine passende Dosierung für einen erwachsenen Menschen zwischen etwa 1 mg und etwa 4 mg. In einer bevorzugten Realisierungsform variiert eine passende Dosierung für einen erwachsenen Menschen zwischen etwa 2,5 mg und etwa 3 mg. In einer anderen bevorzugten Realisierungsform wird die Dosierung wöchentlich von etwa 2 bis etwa 10 Mal verabreicht. In einer besonders bevorzugten Realisierungsform wird die wöchentliche Dosierung 4 Mal verabreicht. In einer besonders bevorzugten Realisierungsform wird die wöchentliche Dosierung nur ein Mal verabreicht.
  • Die Verabreichung kann über einen passenden Weg verabreicht werden. In einer bevorzugten Realisierungsform ist der Weg intramuskulär oder intravenös.
  • Dazu kann die Methode nach der Verabreichung die Monitorierung des Patienten einschließen, um die Entwicklung der autoimmunen Krankheit festzustellen.
  • BEISPIEL I
  • VERHINDERUNG DES DIABETES
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Erscheinen des Diabetes bei einem Patienten zum Beispiel wie folgt verzögert oder verhindert. Zunächst wählt man den Patienten, indem man sich auf das Vorhandensein der sich im Umlauf befindenden Antiinsulin- und Anti-GAD-Autoantikörper basiert. Dann werden dem Patienten intramuskulär 0,05 mg/Kg eines Plasmid-Aufbaus mit einer Sequenz von Polynukleotiden eingespritzt, ID von SEQ. NR.: 1, die das pro-apoptotische Protein BAX codiert und die SGAD codiert, ID von SEQ. NR.: 6, oder mit einer Sequenz von Polynukleotiden, ID von SEQ. NR.: 2, die das adenovirale Protein E3-GP19k codiert, oder mit einer Sequenz von Polynukleotiden, ID und SEQ. NR.: 3, die ΔBCL-2 codiert. Die Einspritzung wird wöchentlich für 3 Wochen wiederholt, während das Niveau der Antiinsulin- und Anti-GAD-Autoantikörper kontrolliert wird. Die Behandlung wird beendet, wenn das Niveau der sich im Umlauf befindenden Antiinsulin- und Anti-GAD-Autoantikörper wieder normal ist.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (12)

  1. Substanz zur Verhinderung, Verzögerung des Erscheinens oder zur Behandlung des Typ I-Diabetes. Die Substanz enthält einen Aufbau von Polynukleotid mit einer Sequenz von Polynukleotiden, die das adenovirale Protein E3-GP19k codiert. E3-GP19k ist ein Glykoprotein 19 KD des Anfangsbereichs 3.
  2. Substanz gemäß Patentanspruch 1, in dem die Substanz verwendet wird, wenn bei einem Patienten Antiinsulin- oder Anti-GAD-Antikörper (GAD = Glutaminsäure-Decarboxylase) oder sowohl Antiinsulin- als auch Anti-GAD-Antikörper auftreten.
  3. Substanz gemäß Patentanspruch 1, in dem die Substanz verwendet wird, wenn bei einem Patienten ansteigende Hyperglykämie auftritt.
  4. Substanz gemäß Patentanspruch 1, in dem die Substanz verwendet wird, wenn bei einem Patienten Glykosurie auftritt.
  5. Substanz gemäß Patentanspruch 1, in dem die Substanz verwendet wird, wenn bei einem Patienten eine genetische Prädisposition für Diabetes vom Typ I vorhanden ist.
  6. Verwendung eines Aufbaus von Polynukleotid mit einer Sequenz von Polynukleotiden, die das adenovirale Protein E3-GP19k für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinde rung, Verzögerung des Erscheinens oder zur Behandlung des Typ I-Diabetes codiert.
  7. Verwendung gemäß Patentanspruch 6, in dem das Arzneimittel verwendet wird, wenn bei einem Patienten Antiinsulin- oder Anti-GAD-Antikörper oder sowohl Antiinsulin- als auch Anti-GAD-Antikörper auftreten.
  8. Verwendung gemäß Patentanspruch 6, in dem das Arzneimittel verwendet wird, wenn bei einem Patienten ansteigende Hyperglykämie auftritt.
  9. Verwendung gemäß Patentanspruch 6, in dem das Arzneimittel verwendet wird, wenn bei einem Patienten Glykosurie vorhanden ist.
  10. Verwendung gemäß Patentanspruch 6, in dem das Arzneimittel verwendet wird, wenn bei einem Patienten eine genetische Prädisposition für Diabetes vom Typ I auftritt.
  11. Verwendung gemäß eines beliebigen Patentanspruchs von 6 bis 10, in dem das Arzneimittel in einer für die intramuskuläre Verabreichung passenden Form hergestellt wird.
  12. Verwendung gemäß eines beliebigen Patentanspruchs von 6 bis 10, in dem das Arzneimittel in einer für die intravenöse Verabreichung passenden Form hergestellt wird.
DE60309514T 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten Expired - Lifetime DE60309514T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40165202P 2002-08-06 2002-08-06
US401652P 2002-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309514D1 DE60309514D1 (de) 2006-12-14
DE60309514T2 true DE60309514T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=32107846

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309514T Expired - Lifetime DE60309514T2 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten
DE60319103T Expired - Lifetime DE60319103T2 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheiten
DE60309513T Expired - Lifetime DE60309513T2 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319103T Expired - Lifetime DE60319103T2 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheiten
DE60309513T Expired - Lifetime DE60309513T2 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7381711B2 (de)
EP (3) EP1626083B1 (de)
JP (3) JP4301567B2 (de)
CN (3) CN100389192C (de)
AT (3) ATE344317T1 (de)
AU (1) AU2003296892B2 (de)
CA (3) CA2494888C (de)
DE (3) DE60309514T2 (de)
ES (3) ES2300652T3 (de)
WO (1) WO2004034966A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE344317T1 (de) * 2002-08-06 2006-11-15 Univ Loma Linda Substanzen zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheiten
WO2006047954A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-11 Ziyi Cheng Procédé d'obtention et d'application des matières pour la reconnaissance immunologique d'autoantigènes
AU2006247857B2 (en) 2005-05-11 2009-10-22 Loma Linda University Substances, compositions and methods for preventing and treating immune-mediated inflammatory disorders
US20090191218A1 (en) 2005-05-11 2009-07-30 Fengchun Li DNA Vaccines And Methods For The Prevention Of Transplantation Rejection
EP3756674A1 (de) 2006-09-28 2020-12-30 Loma Linda University Durch apoptotische zellen vermittelte transfektion von säugetierzellen mit interferierender rna
KR20130079350A (ko) 2010-05-28 2013-07-10 다우 코닝 코포레이션 오르가노할로실란의 제조
KR101839585B1 (ko) 2010-05-28 2018-03-16 다우 코닝 코포레이션 디오가노디할로실란의 제조 방법
US9850296B2 (en) 2010-08-10 2017-12-26 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Erythrocyte-binding therapeutics
CA2807942C (en) 2010-08-10 2021-07-27 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Erythrocyte-binding therapeutics
US9517257B2 (en) 2010-08-10 2016-12-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Erythrocyte-binding therapeutics
US8765090B2 (en) 2010-09-08 2014-07-01 Dow Corning Corporation Method for preparing a trihalosilane
USRE46657E1 (en) 2010-12-17 2018-01-02 Dow Corning Corporation Method of making a trihalosilane
EP3760226A1 (de) 2011-09-23 2021-01-06 Loma Linda University Bakterienstämme zur expression von methylasegenen und verwendungen davon
US11680273B2 (en) 2011-09-23 2023-06-20 Loma Linda University Treatment of autoimmune diseases
US9296765B2 (en) 2012-08-13 2016-03-29 Dow Corning Corporation Method of preparing an organohalosilane
CN103116030A (zh) * 2013-01-30 2013-05-22 山东东兴生物科技股份有限公司 一种检测i型糖尿病自身免疫抗体试剂盒及其检测方法
KR102299593B1 (ko) 2013-11-12 2021-09-09 다우 실리콘즈 코포레이션 할로실란의 제조 방법
US10953101B2 (en) 2014-02-21 2021-03-23 École Polytechnique Fédérale De Lausanne (Epfl) Glycotargeting therapeutics
EP3107563B1 (de) 2014-02-21 2021-04-07 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) EPFL-TTO Glyco-targetierende therapeutika
US10946079B2 (en) 2014-02-21 2021-03-16 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Glycotargeting therapeutics
US10046056B2 (en) 2014-02-21 2018-08-14 École Polytechnique Fédérale De Lausanne (Epfl) Glycotargeting therapeutics
WO2016099690A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Dow Corning Corporation Method for producing aryl-functional silanes
US11253579B2 (en) 2017-06-16 2022-02-22 The University Of Chicago Compositions and methods for inducing immune tolerance
US11806386B2 (en) 2017-08-07 2023-11-07 St. Vincent's Institute Of Medical Research Type I diabetes therapy
EP4114446A1 (de) * 2020-03-03 2023-01-11 Aditxt, Inc. Verfahren zur behandlung von hyperglykämie und unterdrückung des auftretens von typ-1-diabetes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700638A (en) * 1993-08-26 1997-12-23 Washington University Cell death regulator
US5691179A (en) * 1993-08-26 1997-11-25 Washington University Cell death regulators
CN1056380C (zh) * 1998-02-27 2000-09-13 中科院成都地奥制药公司 抑制人体恶性肿瘤生长的反义寡核苷酸
US6645490B2 (en) * 1998-03-02 2003-11-11 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Chimeric proteins with cell-targeting specificity and apoptosis-inducing activities
JP2000236100A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 半導体素子
CA2368225A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 The Johns Hopkins University Antigen-specific induction of peripheral immune tolerance
CN1117098C (zh) * 1999-06-25 2003-08-06 北京金赛狮生物制药技术开发有限责任公司 针对囊依赖的淋巴细胞白血病基因的反义核酸的抑癌作用
ATE344317T1 (de) * 2002-08-06 2006-11-15 Univ Loma Linda Substanzen zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1675353A (zh) 2005-09-28
DE60309513D1 (de) 2006-12-14
US20050239729A1 (en) 2005-10-27
JP2006513993A (ja) 2006-04-27
ES2300652T3 (es) 2008-06-16
ATE386104T1 (de) 2008-03-15
CA2494888A1 (en) 2004-04-29
ES2275253T3 (es) 2007-06-01
EP1543109A4 (de) 2005-10-19
CN101147807A (zh) 2008-03-26
ES2275254T3 (es) 2007-06-01
US7638498B2 (en) 2009-12-29
JP5555431B2 (ja) 2014-07-23
DE60319103T2 (de) 2009-02-05
WO2004034966A3 (en) 2004-07-08
CN101057976B (zh) 2010-05-26
DE60309514D1 (de) 2006-12-14
US20080171714A1 (en) 2008-07-17
CN100389192C (zh) 2008-05-21
US20080171713A1 (en) 2008-07-17
ATE344316T1 (de) 2006-11-15
CN101147807B (zh) 2010-05-26
DE60319103D1 (de) 2008-03-27
WO2004034966A2 (en) 2004-04-29
EP1624053B1 (de) 2006-11-02
CA2653201C (en) 2011-11-08
CN101057976A (zh) 2007-10-24
CA2494888C (en) 2009-03-31
AU2003296892B2 (en) 2006-01-05
CA2653201A1 (en) 2004-04-29
ATE344317T1 (de) 2006-11-15
EP1626083A1 (de) 2006-02-15
JP4301567B2 (ja) 2009-07-22
EP1543109B1 (de) 2008-02-13
AU2003296892A1 (en) 2004-05-04
CA2649821C (en) 2016-09-20
CA2649821A1 (en) 2004-04-29
US7381711B2 (en) 2008-06-03
JP5123226B2 (ja) 2013-01-23
EP1624053A1 (de) 2006-02-08
JP2009149664A (ja) 2009-07-09
EP1626083B1 (de) 2006-11-02
JP2009143945A (ja) 2009-07-02
EP1543109A2 (de) 2005-06-22
DE60309513T2 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309514T2 (de) Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten
DE69733145T2 (de) Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten
DE69927262T2 (de) Cd40 bindende antikörper und ctl peptide zur behandlung von tumoren
DE60038011T2 (de) Verbesserung der immunantwort als anwendung in impfstoff und gentherapie
DE69435075T2 (de) Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten
DE69636863T2 (de) Benutzung von immunmodulatoren zur herstellung von medikamenten zur inhibierung einer immunantwort gegen gleichzeitig verabreichte rekombinante viren
DE69632967T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Transplantabstoßung bei einer Transplantation und zur Herstellung einer universalen Gentherapie-Wirtszelle unter Anwendung von Lymphocyten-Aktivierungsgen (LAG-3)
DE19917195B4 (de) Peptid zur Auslösung einer Immunreaktion gegen Tumorzellen, diese enthaltende pharmzeutische Zusammensetzungen, dessen Verwendungen, dafür codierende Nukleinsäure und diese Nukleinsäure enthaltender Expressionsvektor
DE60023673T2 (de) Dna-impfung zur behandlung von autoimmunerkrankungen
Mazón et al. Luteinizing hormone plasmid therapy results in long-lasting high circulating Lh and increased sperm production in European sea bass (Dicentrarchus labrax)
EP0756605B1 (de) Peptide als therapeutikum für autoimmunerkrankungen
DE60131975T2 (de) Anwendung des herpes simplex virus glykoproteins-d zur unterdrückung von immunantworten
DE60033690T2 (de) Dns impfung
WO2001024832A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und prophylaxe von humanen tumoren, die das tumorantigen muzin und/oder das carcinoembryonale antigen (cea) exprimieren und ihre verwendung
KR20200006557A (ko) 특발성 과다활동 방광 증후군 및 배뇨근 과다활동의 치료를 위한 조성물 및 방법
DE60223232T2 (de) Mucinpeptid mit immunstärkenden eigenschaften
AU2005244519B2 (en) Substances for preventing and treating autoimmune diseases
DE19907099A1 (de) Hormon-Hormonrezeptorkomplexe und Nukleinsäurekonstrukte und ihre Verwendung in der Gentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition