DE60308546T2 - Wischtücher und deren verwendung - Google Patents

Wischtücher und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60308546T2
DE60308546T2 DE60308546T DE60308546T DE60308546T2 DE 60308546 T2 DE60308546 T2 DE 60308546T2 DE 60308546 T DE60308546 T DE 60308546T DE 60308546 T DE60308546 T DE 60308546T DE 60308546 T2 DE60308546 T2 DE 60308546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wipe
water
composition
bleach
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308546D1 (de
Inventor
Cornelio Francis Cincinnati FORD
Robert Peter Cincinnati FOLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60308546D1 publication Critical patent/DE60308546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308546T2 publication Critical patent/DE60308546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/04Pan or pot cleaning utensils
    • A47L17/08Pads; Balls of steel wool, wire, or plastic meshes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Wischtücher, die aus wasserunlöslichen Substraten mit darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzungen, die Bleichmittel enthalten, gebildet sind. Die Wischtücher sind zum Gebrauch bei manuellen Geschirrspülverfahren besonders geeignet, und dementsprechend bietet die Erfindung Verfahren zur Geschirrpflege mit Wischtüchern dieser Art.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Entfernung von Verschmutzungen und Flecken von Geschirr und anderen Haushaltsoberflächen durch Auftragen einer Reinigungszusammensetzung, die Tensid und andere Reinigungsbestandteile enthält, ist gut bekannt Bestimmte Arten von Schmutz sind besonders schwierig zu entfernen. Zum Beispiel angetrocknete oder angebackene Kombinationen von proteinhaltigen und fettigen Verschmutzungen sind schwierig von Geschirr zu entfernen. Des Weiteren sind auch Flecken und Rost schwierig von Geschirr und Haushaltsoberflächen zu entfernen.
  • Es ist im Allgemeinen bekannt, dass Bleichmittelverbindungen bei der Entfernung von Verschmutzungen von Geschirr und Haushaltsoberflächen helfen können. Zum Beispiel ist Bleichmittel ein üblicher Bestandteil in Zusammensetzung, die für automatisches Geschirrspülen bereitgestellt werden. Solche Zusammensetzungen enthalten tendenziell sehr geringe Tensidkonzentrationen, wenn überhaupt.
  • Es bleibt das Problem der Entfernung schwieriger Verschmutzungen bei Geschirrspülverfahren von Hand. Zusammensetzungen zum Gebrauch beim manuellen Geschirrspülen enthalten generell relativ hohe Konzentrationen an stark schäumendem Tensid, da die Schaumbildung von Verbrauchern als ein wichtiges Anzeichen der Reinigungswirksamkeit wahrgenommen wird. Leider haben viele Bleichmittel die Tendenz, mit vielen Tensiden unverträglich zu sein, und bei Lagerung neigen sie dazu, so zu interagieren, dass entweder das Bleichmittel oder das Tensid oder beide zum Zeitpunkt der Verwendung eine verringerte Wirksamkeit aufweisen.
  • EP-A-068830 beschreibt Substrate, die poröses Polymermaterial tragen und die zum Abgeben und Absorbieren von Flüssigkeiten geeignet sind. Das einzige Beispiel, das Bleichmittel enthält, verwendet Wasserstoffperoxidbleichmittel. Der beschriebene Artikel ist kein Reinigungsmittel für harte Oberflächen oder Geschirrspülartikel, sondern ist als Fleckenentferner zum Gebrauch auf textilen Stoffen als nützlich beschrieben.
  • EP-A-211664 beschreibt auch einen Artikel, der zum Abwischen von Oberflächen, zum Beispiel Küchen- und Badezimmeroberflächen, geeignet ist. Dieser umfasst ein Substrat mit drei darauf aufgetragenen separaten Zusammensetzungen. Einer umfasst nichtionisches Tensid, Duftstoff, Polyhydroxypropylmethacrylat und Benzoylperoxidbleichmittel. Der zweite umfasst ein absorbierendes sulfoniertes Polystyrol. Der dritte ist scheuernd und umfasst Polyvinylchloridgranalien, Haftmittel und Verdickungsmittel. Diese Veröffentlichung handelt vorwiegend von der Verbesserung der Schmutzentfernung durch Bereitstellung einer scheuernden Oberfläche.
  • EP-A-1212974 offenbart Einwegwischtücher für die Reinigung von Geschirr.
  • Es wäre wünschenswert, Mittel bereitzustellen, die für manuelles Geschirrspülen und manuelle Reinigung anderer Haushaltsoberflächen, jedoch insbesondere manuelles Geschirrspülen, geeignet sind und die verbesserte Entfernung schwieriger Verschmutzungen ergeben. Es wäre ebenfalls wünschenswert, solche Mittel bereitzustellen, bei denen die Wirksamkeit der Reinigungsbestandteile während der Lagerung beibehalten wird.
  • Wir finden, dass es möglich ist, gute Schmutzentfernung zu erzielen, sogar bei Verwendung von Reinigungszusammensetzungen, die hohe Tensidkonzentratio nen enthalten (und deshalb hohe Schaumbildung aufweisen und vom Verbraucher als wirksam wahrgenommen werden), wenn eine Reinigungszusammensetzung, die Bleichmittel enthält, auf einem wasserunlöslichen Substrat in der Form eines Wischtuchs bereitgestellt wird. Diese Form ermöglicht aus das separate Auftragen von tensidhaltigen Zusammensetzungsbestandteilen und bleichmittelhaltigen Zusammensetzungsbestandteilen, die bis zum Verwendungszeitpunkt getrennt gehalten werden, wodurch die Stabilität verbessert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung stellen wir deshalb ein Wischtuch bereit, umfassend ein wasserunlösliches Substrat mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend:
    • (a) ein Tensid und
    • (b) ein Bleichmittel, das eine Peroxycarbonsäure oder ein hydrophiler Vorläufer davon ist.
  • Wir finden, dass ein Wischtuch ein besonders geeignetes Mittel zur Bereitstellung von sowohl Tensid als auch Bleichmittel direkt und gleichzeitig an die zu reinigende Oberfläche, zum Beispiel Geschirr, ist, wodurch verbesserte Schmutzentfernung ermöglicht wird.
  • Außerdem hat die Verwendung von Peroxycarbonsäure-Bleichmitteln und hydrophilen Vorläufern davon den Vorteil, dass das Bleichmittel eine Affinität zu den Verschmutzungen aufweist, die tendenziell hydrophile funktionelle Gruppen, wie Proteine und Kohlenhydrate, aufweisen. So kann das Bleichmittel mit der Oxidation beginnen und die Porosität des Schmutzes erhöhen. Diese erhöhte Porosität ermöglicht verbesserte, tiefere Penetration anderer Reinigungsbestandteile, wie ein Tensid.
  • Wir finden auch, dass es in dieser Umgebung möglich ist, die Freisetzung des Bleichmittels durch Einbeziehung eines bestimmten wasserlöslichen verdickenden Polymers in die auf das Wischtuch aufgetragene Reinigungszusammensetzung zu steuern. Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung stellen wir deshalb ein Wischtuch bereit, umfassend ein wasserunlösliches Substrat mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend:
    • (a) ein Tensid,
    • (b) ein Bleichmittel und
    • (c) ein wasserlösliches verdickendes Polymer, das anionische Seitenketten und/oder Seitenketten, die in der Reinigungszusammensetzung selbst anionisch sind, aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind die Seitenketten Carboxylatketten, und vorzugsweise ist das Polymer ein Polysaccharid.
  • Die Wischtücher der Erfindung sind in Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, zum Beispiel Haushaltsoberflächen, wie Küchen- und Badezimmeroberflächen, geeignet, sind jedoch besonders vorteilhaft in Geschirrpflegeverfahren zur Reinigung verschmutzten Geschirrs.
  • Dementsprechend wird in einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren zur Geschirrpflege bereitgestellt, umfassend die Schritte des Bereitstellens eines Einwegwischtuchs mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend
    • (a) ein Tensid und
    • (b) ein Bleichmittel,
    und Reinigung des Geschirrs entweder durch Benetzen des Wischtuchs mit Wasser und Aufbringen des benetzten Wischtuchs auf verschmutztes Geschirr oder durch Benetzen des Geschirrs und Aufbringen des benetzten Wischtuchs auf verschmutztes Geschirr.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bleichmittel
  • In allen Gesichtspunkten der Erfindung ist es wesentlich, dass auf dem Substrat eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die ein Bleichmittel umfasst. Jedes für Reinigungszwecke bekannte Bleichmittel kann, wie angemessen, verwendet werden. Im ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist das Bleichmittel ein Peroxycarbonsäure-Bleichmittel oder ein hydrophiler Vorläufer davon. Vorzugsweise ist das Bleichmittel aus aliphatischen C1-C22-Peroxycarbonsäuren und Vorläufern davon, insbesondere aliphatischen C9- bis C16-Peroxycarbonsäuren und Vorläufern davon ausgewählt. Besonders geeignete Peroxycarbonsäuren in dieser Klasse schließen Pernonansäure, n-Nonanoyl-6-aminopercapronsäure und Diperoxydodecandisäure ein.
  • Andere bevorzugte Bleichmittel sind aromatische C7- bis C30-Peroxycarbonsäuren und Vorläufer davon, vorzugsweise heteroaromatische C7- bis C20-Peroxycarbonsäuren. Zu besonders bevorzugten Beispielen gehören Phthalimidoperoxyhexansäure (PAP), beschrieben in EP-A-349940, und andere Verbindungen der Formel:
    Figure 00050001
    worin n von 1 bis 18 sein kann. In PAP ist n 5.
  • Andere bevorzugte aromatische Bleichmittel sind substituierte Perbenzoesäuren (z. B. Metachlorperoxybenzoesäure, Magnesiummonoperoxyphthalat).
  • Das Bleichsystem kann auch andere Bestandteile umfassen, wie Bleichaktivatoren, um die Wirkung des Bleichmittels zu verstärken. Beispiele für Bleichaktivatoren sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, Acyltriethylcitrat, Nonylamid von Peradipinsäure (z. B. wie in US 4,259,201 erörtert), Natrium-3,5,5-trimethyl-hexanoyloxybenzolsulfonat (z. B. wie in US 4,818,425 erörtert), N-Acylcaprolactame (Acetoylundecanoylcaprolactame), imin- und oxaziridinbasierte Bleichaktivatoren.
  • Zusätzlich kann das System Bleichmittelkatalysator enthalten, um die Oxidationskinetik zu verbessern. Beispiele für Bleichmittelkatalysatoren sind Komplexe von Übergangsmetallen, wie Co, Mn und Fe.
  • Das Bleichsystem kann zusätzlich eine hydrophobe Bleichmittelverbindung umfassen. Beispiele sind Diacylperoxide (z. B. Benzoylperoxide), Dialkylperoxide (z. B. Ditertbutylperoxid) und Peroxyester (z. B. Tertbutylperoxyacetat).
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist das Bleichmittel ein hydrophiles Bleichmittel oder ein Vorläufer davon. Vorzugsweise ist das hydrophile Bleichmittel eine Perborsäure, Perkohlensäure, Hypochlorsäure oder eine Hypobromsäure; Salze davon; oder Vorläufer davon. Es wurde herausgefunden, dass hydrophile Bleichmittel und Vorläufer davon hervorragende Reinigungsleistung bei der Entfernung stark gefärbter Verschmutzungen, besonders Carotinoidverschmutzungen, von Kunststoffgeschirr bereitstellen. Carotinoidverschmutzungen, wie α-, β-, γ-Carotin und Lycopin und Xanthophylle (Zeaxanthin oder Capsanthin) sind von Möhren und Tomaten abgeleitet und in verarbeiteten Produkten, die diese Bestandteile enthalten, sowie bestimmten tropischen Früchten und Safran.
  • Exotherme hydratisierende Salze, wie zum Beispiel K2CO3 oder MgSO4, können in Kombination mit diesen hydrophilen Bleichmitteln verwendet werden, um bei Kontakt mit Wasser Wärme zu erzeugen, um die Bleichaktivität zu erhöhen.
  • Die Gesamtmenge an Bleichmittel in der auf das Substrat aufgetragenen Zusammensetzung kann im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Wir finden, dass die Einbeziehung von Bleichmittel in das Wischtuch den Vorteil der Reduzierung von schlechtem Geruch bietet. Insbesondere finden wir, dass die Einbeziehung von Bleichmittel schlechten Geruch von dem Wischtuch selbst reduziert, der sonst nach einer oder mehreren Verwendungen aufkommen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wirkt das Bleichmittel durch Bildung eines Peroxyanions. Es wirkt also nicht mittels einer freien radikalischen Reaktion (die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung enthält generell keine Initiatoren von freien Radikalen). Die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung ist also vorzugsweise so, dass sie bei Verwendung eine alkalische wässrige Umgebung bereitstellt, generell mit einem pH von 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10.
  • Ein weiterer von uns gefundener Vorteil ist mit der Fähigkeit zum Einbeziehen bestimmter Arten von Bleichmittel in Reinigungswischtücher verbunden, ist die Verringerung der Verfärbung der Wischtücher während der Verwendung. Wir finden insbesondere, dass Wischtücher der Erfindung vorzugsweise eine Änderung in der Weißheit (L, gemessen wir nachstehend erörtert) von nicht mehr als 25%, vorzugsweise nicht mehr als 20%, mehr bevorzugt nicht mehr als 15% und insbesondere nicht mehr als 10% von der Weißheit vor Gebrauch, basierend auf der Weißheit vor Gebrauch, zeigen.
  • Tensid
  • Die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung umfasst auch ein Reinigungstensid. Dieses kann aus den herkömmlichen Tensiden, die zum Gebrauch in Geschirrpflegezusammensetzungen bekannt sind, ausgewählt sein. Generell ist das Tensid aus anionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, nichtionischen Tensiden und zwitterionischen Tensiden und Mischungen davon ausgewählt. Zu bevorzugten anionischen Tensiden gehören Alkylethoxysulfate. Zu bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören Alkoholethoxylate. Zu bevorzugten amphoteren Tensiden gehören Aminoxide.
  • Die Menge an Tensid in der auf das Substrat aufgetragenen Zusammensetzung ist generell im Bereich von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Verdickendes Polymer
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die auf das Wischtuch aufgetragene Zusammensetzung auch ein wasserlösliches verdickendes Polymer. Wir finden, dass die Einbeziehung eines solchen Polymers den Vorteil hat, dass die Freisetzung von Bleichmittel aus dem Substrat in die wässrige Reinigungsumgebung gesteuert wird.
  • Das Polymer hat anionische Seitenketten und/oder Seitenketten, die in der Reinigungszusammensetzung selbst anionisch sind, und hat vorzugsweise einen pKa im Bereich von 4 bis 20.
  • Somit können die Seitenketten Säuregruppen sein, mit der Maßgabe, dass der pKa jener Säuregruppen gering genug ist, dass sie unter den pH-Bedingungen, die in der Reinigungszusammensetzung vorherrschen, in der Salz Form sind. Generell bilden Säuregruppen mit einem pKa von 8,5 oder weniger anionische Seitenketten in der Reinigungszusammensetzung, und vorzugsweise beträgt der pKa nicht mehr als 8. Generell ist er mindestens 4 und vorzugsweise von 4 bis 7. Die Seitenketten können zum Beispiel Carboxylat, Sulfat oder Sulfonat sein, und das Polymer kann der Zusammensetzung in der Säure- oder der Salzform zugegeben werden, mit der Maßgabe, dass die Salzform in der Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Wir glauben, dass die Einbeziehung von Polymeren mit anionischen Seitenketten gegenüber der Verwendung neutraler Polymere vorteilhaft ist, mindestens teilweise aufgrund der größeren Fähigkeit anionischer Polymere zur Bildung eines Netzwerks, das die Auflösung des Tensids hemmt. Es bestehen auch Vorteile gegenüber kationischen Polymeren, wir glauben, da die meisten Tenside, die in Ge schirrreinigungszusammensetzungen verwendet werden, anionisch sind und die Verwendung von anionischen Polymeren übermäßige Komplexierung zwischen dem Tensid und dem Polymer, die zum Misslingen der Freisetzung des gesamten gewünschten Tensids führen könnte, verhindert.
  • Die anionischen Seitenketten sind vorzugsweise Carboxylatgruppen, und wir finden, dass eine besonders bevorzugte Klasse von Materialien mit Carboxylat-Seitenketten Polysaccharide und Polysaccharidderivate sind. Diese ergeben besonders gute Ergebnisse der gesteuerten Freisetzung.
  • Bevorzugte Polymere umfassen Hydroxylgruppen oder andere Gruppen, die in der Lage sind, Wasserstoffbrückenbindungen aufzuweisen, dass wir glauben, dass dies zur Steuerung der Freisetzung beiträgt.
  • Vorzugsweise hat das Polysaccharid oder das Polysaccharidderivat ein Molekulargewicht von 1 × 105 bis 9 × 107, vorzugsweise 5 × 105 bis 5 × 106.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polysaccharid oder Polysaccharidderivat ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xanthangummi, Cellulose, modifizierten Cellulosen, Guargummi und Gummiarabikum und Mischungen davon. Vorzugsweise ist das Polysaccharid oder Polysaccharidderivat ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xanthangummi und Guargummi. Am meisten bevorzugt ist Xanthangummi, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von ungefähr 106. Derivate von Xanthangummi können verwendet werden, vorausgesetzt, sie bewahren die anionischen Seitenketten und, vorzugsweise, Hydroxylgruppen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist das wasserlösliche Polymer ein Polyvinylalkohol (PVA). Die anionische Ladung wird dann in der Zusammensetzung durch Deprotonierung der Hydroxylgruppen gebildet, wodurch sie zu Alkoxidgruppen mit einem pKa zwischen 8 und 14 umgewandelt werden. Der PVA hat vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 16,61 und 99,63 zg (10.000 and 60.000 Dalton) und ist vorzugsweise teilweise hydrolysiert, um seine Dispergierbarkeit in der Reinigungszusammensetzung zu verbessern. Der Hydrolysegrad beträgt vorzugsweise 85% bis 90%. In der teilweise hydrolysierten Form hat PVA sowohl anionische als auch hydrophobe Eigenschaften, die tensidartig sind, was zu hervorragenden Schäumungseigenschaften führt.
  • Andere bevorzugte Polymere, die anionische Seitenketten bilden, wenn sie in der Reinigungszusammensetzung selbst sind, sind Polyacrylsäuren und Polyvinylpyrrolidon.
  • Das wasserlösliche verdickende Polymer kann innig mit dem Tensid gemischt sein oder kann sich als Alternative an einer separaten Stelle auf dem Substrat befinden.
  • Geeignete Mengen von Polymer liegen im Bereich von 2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 bis 7 Gew.-% der auf das Substrat aufgetragenen Zusammensetzung.
  • Es wird bevorzugt, dass die Konzentration an wasserlöslichem verdickendem Polymer von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Peroxycarbonsäure oder Vorläuferbleichmittel in der Zusammensetzung, beträgt.
  • Wasserübertragungsmittel
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung auch ein Wasserübertragungsmittel, das als Strukturmittel wirkt. Geeignete Wasserübertragungsmittel sind teilchenförmige Materialien, die in der Lage sind, freies Wasser aus der Zusammensetzung zu absorbieren, insbesondere freies Wasser im Zusammenhang mit dem Tensid und/oder dem Bleichmittel. Wir finden, dass die Gegenwart solcher Wasserübertragungsmittel oder Strukturmittel den weiteren Vorteil hat, dass die Freisetzung von Tensid und Bleichmittel aus der Zusammensetzung in die wässrige Reinigungsumgebung gesteuert wird.
  • Das Wasserübertragungsmittel ist in der Lage, dem Tensid Wasser zu entziehen. Mit „in der Lage, dem Tensid Wasser zu entziehen" ist gemeint, dass eine größe re Affinität zwischen Wasser und dem Wasserübertragungsmittel besteht als zwischen Wasser und dem Tensid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wasserübertragungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Oxiden und Salzen, besonders hydratisierbaren Oxiden und Salzen, insbesondere Oxiden und Salzen von Silicium, Aluminium, Zink, Bor, Phosphor, Erdalkalimetallen und Alkalimetallen und Mischungen davon. Beispiele schließen Silicate, Kieselsäure und Silica, Citronensäure, Citrate, Natrium- und Kaliumtripolyphosphate, Natrium- und Kaliumsulfate, Magnesium- und Calciumsulfate ein. Vorzugsweise ist das Wasserübertragungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silica, Salzen von Magnesium und Mischungen davon.
  • Mehr bevorzugt ist das Wasserübertragungsmittel Silica, vorzugsweise amorphe pyrogene Kieselsäure. Hydrophobes Silica wirkt nicht als Wasserübertragungsmittel, da es nicht die nötige Hydrophilie besitzt.
  • Vorzugsweise hat das Wasserübertragungsmittel einen Oberflächenbereich, gemessen mit BET (in DIN 66131 beschrieben und wie ursprünglich in JACS, Bd. 60, 1938, S. 309 von Brunuer, Emmet und Teller beschrieben) von 5 bis 800 m2/g. mehr bevorzugt hat das Wasserübertragungsmittel einen Oberflächenbereich von 100 bis 400 m2/g.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform hat das Silica eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,05 bis 1 μm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,3 μm.
  • Vorzugsweise umfasst die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung von 2,5 bis 15% Wasserübertragungsmittel, mehr bevorzugt 5 bis 10% und am meisten bevorzugt ungefähr 6%.
  • Cyclodextrin
  • In einigen Ausführungsformen finden wir, dass es bevorzugt ist, ein Cyclodextrin in die Zusammensetzung einzubeziehen. Insbesondere beziehen wir Cyclodextrin ein, das das Peroxycarbonsäure-Bleichmittel oder den hydrophilen Peroxycarbonsäure-Bleichmittelvorläufer verkapselt. Dies kann auch den Vorteil der Steuerung der Freisetzung von Bleichmittel über die Zeit bereitstellen.
  • Die bevorzugte Konzentration an Cyclodextrin, falls verwendet, ist im Bereich von 14 bis 28 Gew.-% der auf das Substrat aufgetragenen Gesamtzusammensetzung. Bevorzugte Konzentrationen sind von 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bleichmittel in der Zusammensetzung.
  • Jedes der bekannten Cyclodextrine kann verwendet werden, zum Beispiel α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin, wobei Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und Methyl-beta-cyclodextrin bevorzugt sind.
  • Andere Bestandteile
  • Die aufgetragene Zusammensetzung kann auch andere Bestandteile, die zum Gebrauch in Geschirrpflege- oder anderen Oberflächenreinigungszusammensetzungen geeignet sind, umfassen. Insbesondere ist es in einigen Ausführungsformen bevorzugt, Enzyme, wie Protease, Amylase und Peroxidase, einzubeziehen.
  • Vorzugsweise umfasst die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung auch ein Teilchendispergiermittel für das Bleichmittel oder den Bleichmittelvorläufer, falls diese in der Form von Teilchen vorliegen, wie PAP. Es kann ein geeignetes polymeres Dispergiermittel ausgewählt werden. Zu Beispielen gehören Dimethylterephthalat-1,2-Propylenglycolsulfoethoxylat-Copolymer.
  • Die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung kann auch Zusatzstoffe umfassen, die die Fettreinigung verstärken, zum Beispiel Amine wie 1,3-Cyclohexanbis(methylamin). Es kann auch Schaumverstärker umfassen, oft in der Form von (Meth-) Acrylatpolymeren, wie Polydimethylaminoethylmethacrylat.
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil ist ein bleichbarer Farbstoff. Ein solcher Farbstoff wird vorzugsweise in einer solchen Form bereitgestellt, dass er während der Verwendung langsam von der Zusammensetzung freigesetzt wird. Wenn die Bleichaktivität wirksam ist, wird der bleichbare Farbstoff entfärbt. Wenn jedoch die Bleichaktivität erschöpft ist, wird der bleichbare Farbstoff sichtbar und gibt so dem Benutzer ein bequemes Zeichen. Zum Beispiel kann ein pH-empfindlicher Indikator verwendet werden, um aufgrund des Säuregrades des Bleichmittels eine sichtbare Farbänderung auf dem Wischtuch bereitzustellen. Der bevorzugte Indikator ist Bromthymolblau. Das Substrat ist vorzugsweise hydrophob (z. B. hydrophober Vliesstoff), so dass aufgrund der Hydrophobie des Substrats der Indikator rasch darauf absorbiert wird. Aufgrund des Säuregrades des Bleichmittels ergibt die Gegenwart des Bleichmittels, besonders PAP, einen leicht gelben Farbton auf dem Wischtuch. Während der Verwendung des Wischtuchs, wenn PAP freigesetzt wird, steigt der pH des Wischtuchs durch überschüssiges Tensid an und erreicht pH 8. Das ist der pH, bei dem der Indikator seine Farbe zu dunkelgrün ändert. Dies gibt ein Signal, dass PAP (oder ein anderes saures Bleichmittel) auf dem Wischtuch aufgebraucht wurde.
  • Wasserunlösliches Substrat
  • Die Wischtücher der Erfindung umfassen ein wasserunlösliches Substrat. Vorzugsweise umfasst dieses Substrat mindestens zwei Schichten, eine erste Schicht und eine zweite Schicht (vorzugsweise eine Watteschicht).
  • Die Schichten hierin haben eine innere und eine äußere Oberfläche (Seiten der Schichten). In beiden Fällen sind die inneren Oberflächen der Schichten diejenigen, die nach innen oder zum innersten Abschnitt des Wischtuchs der vorliegenden Erfindung weisen, während die äußeren Oberflächen der Schichten diejenigen sind, die nach außen oder zum äußersten Abschnitt des Artikels weisen. Tatsächlich weisen die zwei inneren Seiten oder Oberflächen der ersten und der zweiten Schicht zueinander und sind aneinander angrenzend angeordnet. Wie nachfolgend beschrieben, können eine oder mehrere zusätzliche Schicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht vorhanden sein. Diese zusätzlichen Schichten, wenn vorhanden, sind zwischen der ersten und der zweiten Schicht eingeschlossen.
  • Vorzugsweise haben die Substratschichten unterschiedliche Texturen, wobei die erste Schicht weicher ist als die zweite Schicht, bei der zusätzlich eine scheuernde Beschichtung auf die Seite, die von der ersten Schicht weg zeigt („äußere Oberfläche") aufgeschmolzen ist, was bedeutet, dass die scheuernde Beschichtung auf einer der Außenoberflächen der Wischtücher hierin ist.
  • Generell kann die Ausrichtung der Wischtücher der vorliegenden Erfindung so definiert werden, dass die erste Schicht näher an der Seite des Artikels, die zum Anfassen geeignet ist (d. h. die Anfassseite), während die zweite Schicht mit einer scheuernden Beschichtung auf ihrer äußeren Oberfläche näher an der Seite des Artikels ist, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht werden soll (d. h. die primäre Geschirrkontaktseite). Beide Seiten des Artikels sind jedoch für den Kontakt mit dem Geschirr geeignet.
  • Es wird angenommen, dass die vorstehend beschriebene Gestaltung des wasserunlöslichen Substrats die Reinigungsleistung der Wischtücher hierin verbessert. Das Substrat hat unterschiedliche Texturen auf jeder Schicht oder Seite, so dass die Anfassseite des Artikels eine andere Textur aufweist als die primäre Geschirrkontaktseite. Das Substrat kann als wirksames Scheuer- oder sogar Abreibegerät wirken. Da die zweite Schicht eine scheuernde Beschichtung aufweist, hilft das Substrat durch physischen Kontakt mit dem Geschirr wesentlich bei der Reinigung und Entfernung von Dreck und Schmutz, wie Fett, angebrannten Lebensmittelresten und anderen Verunreinigungen. Außerdem ist die vorzugsweise weichere, erste Schicht zum Abwischen von Oberflächen geeignet und/oder fühlt sich für den Benutzer der Wischtücher hierin weich an.
  • Außerdem sind die erste Schicht und die zweite Schicht sowie zusätzliche Schichten, wenn vorhanden, vorzugsweise aneinander gebunden, um die Integrität des Artikels zu bewahren. Die Schichten sind vorzugsweise aneinander thermisch punktgebunden, mehr bevorzugt unter Verwendung von Wärme, die durch Ultraschallwellen erzeugt wird. Die Bindung kann so angeordnet sein, dass geometri sche Formen und Muster, z. B. Rauten, Kreise, Quadrate usw., an den Außenoberflächen der Schichten und des resultierenden Artikels gebildet werden.
  • Erste Schicht
  • Das wasserunlösliche Substrat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst vorzugsweise eine erste Schicht, wobei die erste Schicht ein teilweise hydrophober Vliesstoff ist.
  • Mit „teilweise hydrophob" ist hierin gemeint, dass der Vliesstoff mindestens teilweise hydrophobes Material umfasst. Vorzugsweise umfasst der Vliesstoff der ersten Schicht mindestens ungefähr 40%, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 50%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 55% bis ungefähr 75% hydrophobes Material. Hydrophobe Materialien basieren generell auf synthetischen organischen Polymeren. Geeignete hydrophobe Materialien hierin sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus synthetischen organischen Polymeren.
  • Materialien, die für die erste Schicht geeignet sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus cellulosischen Vliesstoffen, nichtaufgebauschten Vliesstoffen und absorbierenden Vliesstoffen und Kombinationen davon. Vorzugsweise ist die erste Schicht ein nichtaufgebauschter Vliesstoff. Wie hier verwendet, bedeutet „Vliesstoff", dass die Schicht keine Fasern umfasst, die zu einem Stoff gewebt sind. Die in dem Vliesstoff vorhandenen Fasern können entweder statistisch (d. h. statistisch ausgerichtet) sein, oder sie können kardiert sein (d. h. so gekämmt, dass sie vorwiegend in eine Richtung ausgerichtet sind).
  • Die erste Schicht kann eine Reihe von sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern oder Materialien umfassen. Wie hier verwendet, bedeutet „natürlich", dass die Materialien aus Pflanzen, Tieren, Insekten oder Nebenprodukten von Pflanzen, Tieren und Insekten gewonnen werden. Das herkömmliche Grundausgangsmaterial ist in der Regel eine Faserbahn, die beliebige der üblichen Synthetik- oder Naturtextilfaserfäden oder Kombinationen davon umfasst.
  • Vliesstoffe aus natürlichen Materialien bestehen aus Bahnen oder Lagen, die in aller Regel aus einer flüssigen Suspension der Fasern auf einem feinen Sieb gebildet werden. Siehe C. A. Hampel et al., The Encyclopedia of Chemistry, dritte Ausgabe, 1973, S. 793–795 (1973); The Encyclopedia Americana, Bd. 21, S. 376–383 (1984); und G. A. Smook, Handbook of Pulp and Paper Technologies, Technical Association for the Pulp and Paper Industry (1986).
  • Vliesstoffe aus natürlichen Materialien, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können von einer großen Vielfalt an gewerblichen Quellen bezogen werden. Geeignete im Handel erhältliche Papierschichten, die hier nützlich sind, schließen Airtex®, eine geprägte luftgelegte Celluloseschicht mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 71 g/m2, erhältlich von James River, Green Bay, WI, USA; und Walkisoft®, eine geprägte luftgelegte Cellulose mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 75 g/m2, erhältlich von Walkisoft U.S.A., Mount Holly, NC, USA, ein.
  • Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen sind in der Technik gut bekannt. Generell können diese Vliesstoffe durch Luftlegen, Wasserlegen, Schmelzblasen, gemeinsames Bilden, Schmelzspinnen oder Kardierungsverfahren, wobei die Fasern oder Fäden zuerst aus langen Strängen auf die gewünschten Längen zugeschnitten, in einen Wasser- oder Luftstrom geführt und dann auf einem Sieb abgelagert werden, durch das die Luft oder das Wasser mit den Fasern geleitet werden. Die resultierende Schicht, unabhängig von ihrem Herstellungsverfahren oder ihrer Zusammensetzung, wird dann mindestens einer von verschiedenen Arten von Bindungsvorgängen unterzogen, um die einzelnen Fasern aneinander zu verankern, um eine selbsttragende Bahn zu bilden. In der vorliegenden Erfindung kann die Vliesstoffschicht durch eine Reihe von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Luftstrahlverfestigung, Wasserstrahlverfestigung, thermische Bindung und Kombinationen dieser Verfahren.
  • Das Substrat hat vorzugsweise ein Gewicht von ungefähr 20 gm–2 bis ungefähr 200 gm–2. Mehr bevorzugt hat das Substrat ein Gewicht von mindestens ungefähr 20 gm–2 und mehr bevorzugt weniger als ungefähr 150 gm–2, mehr bevorzugt ist die flächenbezogene Masse im Bereich von ungefähr 20 gm–2 bis ungefähr 120 gm–2 und am meisten bevorzugt von ungefähr 30 gm–2 bis ungefähr 110 gm–2. Das Substrat kann irgendeine Dicke haben. Wenn das Substrat durch Wasserstrahlverfestigung hergestellt wird, beträgt die durchschnittliche Substratdicke in der Regel weniger als ungefähr 1,2 mm bei einem Druck von ungefähr 70 kg/m2 (0,1 Pound pro Quadratzoll). Mehr bevorzugt beträgt die durchschnittliche Dicke des Substrats von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 1,0 mm bei einem Druck von ungefähr 70 kg/m2 (0,1 Pound pro Quadratzoll). Die Substratdicke wird gemäß der standardmäßigen EDANA-Methodologie der Vliesindustrie gemessen, Referenzmethode Nr. 30.4-89.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die erste Schicht ein kardierter, teilweise hydrophober Spunlace-Vliesstoff.
  • In einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der teilweise hydrophobe Vliesstoff der ersten Schicht aus mindestens ungefähr 40%, vorzugsweise von ungefähr 50% bis ungefähr 75%, mehr bevorzugt von ungefähr 55% bis ungefähr 65% synthetischen Fasern.
  • In noch einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der teilweise hydrophobe Vliesstoff der ersten Schicht Polypropylen- und Kunstseidefasern.
  • Zweite Schicht
  • Das wasserunlösliche Substrat der vorliegenden Erfindung umfasst ferner vorzugsweise eine zweite Schicht, wobei die zweite Schicht ein Vliesstoff geringer Dichte ist. Vorzugsweise ist die zweite Schicht eine Watteschicht.
  • Mit ‚Watteschicht’ ist hierin eine stark aufgebauschte, elastische Vliesstoffstruktur mit geringer Dichte gemeint.
  • Mit ‚geringer Dichte’ oder aufgebauschtem Vliesstoff ist hierin gemeint, dass die Schicht eine Dichte von ungefähr 0,00005 g/cm3 bis ungefähr 0,1 g/cm3, vorzugsweise von ungefähr 0,001 g/cm3 bis ungefähr 0,09 g/cm3 und eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 5 cm (ungefähr 0,04 Zoll bis ungefähr 2 Zoll) bei 0,78 g/cm2 (5 g/in2) aufweist.
  • Die zweite Schicht grenzt an die erste Schicht an und besitzt vorzugsweise eine scheuernde Beschichtung, zum Beispiel einen polymeren Gitterstoff, der auf der Seite, die von der ersten Schicht abgewandt ist, aufgeschmolzen ist.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die zweite Schicht eine Bauschigkeit von mindestens ungefähr 1 mm, vorzugsweise von ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm.
  • In einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die zweite Schicht eine Dichte von ungefähr 0,00005 g/cm3 bis ungefähr 0,1 g/cm3, vorzugsweise von ungefähr 0,001 g/cm3 bis ungefähr 0,09 g/cm3.
  • Materialien, die für die zweite Schicht geeignet sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus cellulosischen Vliesstoffen, aufgebauschten Vliesstoffen und absorbierenden Vliesstoffen und Kombinationen davon. Vorzugsweise ist die zweite Schicht ein aufgebauschter Vliesstoff.
  • Die zweite Schicht kann eine Reihe von sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern oder Materialien umfassen. Geeignete natürliche Materialien sind die gleichen, wie vorstehend im Abschnitt mit dem Titel ‚Erste Schicht’ beschrieben. Geeignete synthetische Materialien sind die gleichen, wie vorstehend im Abschnitt mit dem Titel ‚Erste Schicht’ beschrieben.
  • Vliesstoffe geringer Dichte, die aus synthetischen Materialien hergestellt und in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können aus einer großen Vielfalt an gewerblichen Quellen bezogen werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Vliesstoff geringer Dichte aus Polyethylenterephthalat (PET) und Mantel-Kern-Bikomponentenfasern aus Polyethylen (PE) und Polyethylenterephthalat (PET).
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die zweite Schicht aus einem stark aufgebauschten Vliesstoff geringer Dichte mit vorzugsweise kardierter durchluftgebundener Struktur hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die zweite Schicht eine scheuernde Beschichtung aus Noppen oder Haken aus thermoplastischem Material, die auf die Seite, die von der ersten Schicht abgewandt ist, aufgeschmolzen ist. Diese sind vorzugsweise in einem Muster von ungefähr 6 Punkten pro 5 cm2 (ungefähr 8 Punkten pro Quadratzoll) aufgetragen. Vorzugsweise bedecken sie die zweite Schicht im Wesentlichen gleichmäßig. Das thermoplastische Material ist vorzugsweise Schmelzkleber. Es hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt unter dem des Vliesstoffes geringer Dichte der zweiten Schicht. Es kann zum Beispiel durch Siebdruck aufgetragen werden. Die Noppen oder Haken haben vorzugsweise eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt. Der Durchmesser ist vorzugsweise mindestens ungefähr 200 Mikrometer, vorzugsweise von ungefähr 300 bis ungefähr 600 Mikrometer, mehr bevorzugt von ungefähr 300 bis ungefähr 500 Mikrometer.
  • Zusätzliche Schichten
  • Wahlweise kann das Substrat hierin eine oder mehrere fakultative Schichten umfassen, die sich zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht befinden. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das wasserunlösliche Substrat hierin zusätzlich eine dritte, im Wesentlichen wasserundurchlässige Schicht, die sich zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht befindet. Mit ‚im Wesentlichen wasserundurchlässig’ ist hierin gemeint, dass die Schicht einen geringen, jedoch unerheblichen Grad der Durchlässigkeit für Wasser aufweist. Vorzugsweise ist die dritte, im Wesentlichen wasserundurchlässige Schicht eine Kunststofffolie, mehr bevorzugt eine Kunststofffolie aus linearem Hochdruckpolyethylen (LDPE) und metallocenkatalysiertem Hochdruckpolyethylen. Vorzugsweise hat die Kunststofffolie eine Dicke von ungefähr 0,8 mm. Vorzugsweise hat die dritte, wasserundurchlässige Schicht ein geprägtes Mikromuster. Es hat sich gezeigt, dass ein solches geprägtes Mikromuster während des Gebrauchs für wenig Geräusch sorgt. Ein geeignetes Material für die wasserundurchlässige Schicht ist im Handel von Tregedar unter dem Handelsnamen EMB-685® erhältlich.
  • Form und Auftragen der Reinigungszusammensetzung
  • Die Wischtücher der Erfindung werden durch Auftragen der definierten Reinigungszusammensetzung auf ein wasserunlösliches Substrat bereitgestellt. Die Zusammensetzung kann eine Zusammensetzung mit einem einzigen Bestandteil sein, der alle erforderlichen Inhaltsstoffe umfasst. Sie wird jedoch vorzugsweise in der Form von zwei oder mehr separaten Zusammensetzungsbestandteilen bereitgestellt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass ein erster Zusammensetzungsbestandteil Tensid und im Wesentlichen kein Peroxycarbonsäure- oder Peroxycarbonsäurevorläufer-Bleichmittel umfasst und ein zweiter Zusammensetzungsbestandteil das Bleichmittel und im Wesentlichen kein Tensid umfasst. In diesem Fall werden die zwei Zusammensetzungsbestandteile generell so auf das Substrat aufgetragen, dass sie voneinander getrennt sind und nicht in Kontakt kommen. Diese spezielle Ausführungsform hat den Vorteil, dass inkompatible Bestandteile, wie Tensid und Bleichmittel, getrennt gehalten werden können.
  • Wenn Enzym verwendet wird, wird es vorzugsweise in einen anderen Zusammensetzungsbestandteil als den Zusammensetzungsbestandteil, der das Bleichmittel enthält, einbezogen. Insbesondere umfasst die Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform drei Bestandteile, wobei ein erster Bleichmittel umfasst, ein zweiter Tensid umfasst und ein dritter Enzym umfasst. Diese werden gesondert auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen.
  • Der Gesamtanteil der Reinigungszusammensetzung (alle Zusammensetzungsbestandteile insgesamt, falls separate Bestandteile verwendet werden) auf dem Substrat ist generell im Bereich von 0,1 bis 1 mg/mm2, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 mg/mm2. Die Zusammensetzung oder Zusammensetzungsbestandteile können auf gleichmäßige Weise über die gesamte Oberfläche des Substrats aufgetragen werden. Jedoch, und vorzugsweise, werden die Zusammensetzungen oder Zusammensetzungsbestandteile in der Form von Streifen aufgetragen (nachstehend erörtert).
  • Generell wird jeder Zusammensetzungsbestandteil in der Form einer wässrigen Zusammensetzung, wie einer Paste, die Wasser und die gewünschten Reinigungsinhaltsstoffe enthält, bereitgestellt, die dann auf das Substrat aufgetragen und trocknen gelassen wird.
  • In der Erfindung finden wir, dass vorteilhafte Ergebnisse der Bleichmittelfreisetzung erreicht werden, wenn die Konzentration von Bleichmittel in einer wässrigen bleichmittelhaltigen Zusammensetzung von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung beträgt. Bevorzugte Konzentrationen von wasserlöslichem verdickendem Polymer, falls verwendet, in einem bleichmittelhaltigen wässrigen Zusammensetzungsbestandteil sind im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung, vorzugsweise 0,4 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 3,75 Gew.-%. Eine bleichmittelhaltige wässrige Zusammensetzung enthält vorzugsweise Feuchthaltemittel, zum Beispiel Glycerin. Bevorzugte Konzentrationen an Feuchthaltemittel sind von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12,5 Gew.-%. Der bleichmittelhaltige Zusammensetzungsbestandteil kann auch polymeres Dispergiermittel enthalten, zum Beispiel Dimethylterephthalat-1,2-Propylenglycolsulfoethoxylat-Copolymer, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 0,75 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 bis 0,63 Gew.-%. Anteile an Wasser können von 6 bis 93 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt 58 bis 73 Gew.-% betragen.
  • Besonders bevorzugte Bestandteile einer Bleichmittelpaste (oder einer anderen wässrigen bleichmittelhaltigen Zusammensetzung zum Auftragen auf das Substrat) sind wie folgt, wobei bevorzugte und mehr bevorzugte Konzentrationen für jeden angegeben sind. Am meisten bevorzugt umfasst eine Bleichmittelpaste alle diese aufgeführten Bestandteile.
  • Figure 00220001
  • Bevorzugte wässrige tensidhaltige Zusammensetzungen zum Auftragen auf das Substrat enthalten von 2 bis 85 Gew.-% Wasser, vorzugsweise von 4 bis 81 Gew.-%, mehr bevorzugt von 16 bis 61 Gew.-%. Bevorzugte Mengen an wasserlöslichem verdickendem Polymer in einer tensidhaltigen Zusammensetzung sind von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%. Bevorzugte Mengen an Wasserübertragungsmittel/Strukturmittel in einer wässrigen tensidhaltigen Zusammensetzung sind von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2,75 bis 7 Gew.-%. Bevorzugte Konzentrationen an anionischem Tensid sind von 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 65 Gew.-%, mehr bevorzugt 25 bis 54 Gew.-%. Bevorzugte Konzentrationen an amphoterem Tensid sind von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2,7 bis 13,4 Gew.-%, mehr bevorzugt 2,7 bis 13,4 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5,4 bis 11,8 Gew.-%. Bevorzugte Konzentrationen an nichtionischem Tensid sind von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,9 bis 4,2 Gew.-%. Vorzugsweise umfasst eine wässrige tensidhaltige Zusammensetzung auch zusätzliche Bestandteile zur Verbesserung der Reinigungs- und Schäumungsleistung in Mengen von 0,25 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Bestandteile für eine Tensidpaste (oder eine andere wässrige bleichmittelhaltige Zusammensetzung zum Auftragen auf das Substrat) und ihre bevorzugten Mengen sind wie folgt. Eine bevorzugte Tensidpaste enthält alle der aufgeführten Bestandteile.
  • Figure 00230001
  • Das Auftragen wässriger Zusammensetzungen auf das Substrat erfolgt generell über herkömmliche Verfahren, wie Berieselung, Tauchbeschichtung, Besprühung, Schlitzdüsenbeschichtung und Walzenauftrag (z. B. Presswalze oder Andrückwalze).
  • Die Wischtücher werden vorzugsweise aus einem zweischichtigen Substrat, wie vorstehend erläutert, gebildet. In diesem Fall wird die Paste oder die andere wässrige Zusammensetzung vorzugsweise zu der ersten Schicht gegeben, und die zweite und weitere Schichten werden auf die erste Schicht gesetzt, vorzugsweise, aber nicht immer, über die Zusammensetzung. Die Lagen können durch thermisches Punktschweißen miteinander verschweißt werden.
  • Wenn ein zweischichtiges Substrat verwendet wird, kann die wässrige Zusammensetzung auf die erste Schicht, die zweite Schicht und/oder fakultative zusätzliche Schicht(en), wenn vorhanden, aufgetragen werden. Des Weiteren kann die wässrige Zusammensetzung auf die inneren und/oder die äußeren Oberflächen einer oder mehrerer Schicht(en) des Substrats des erfindungsgemäßen Wischtuchs aufgetragen werden.
  • Vorzugsweise wird die wässrige Zusammensetzung auf die zweite Schicht aufgetragen, mehr bevorzugt auf die zweite Schicht auf die Seite, die zur ersten Schicht weist. Tatsächlich wird die wässrige Zusammensetzung am meisten bevorzugt auf der inneren Oberfläche der zweiten Schicht angelagert.
  • Die wässrige Zusammensetzung kann gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Schicht(en), auf der bzw. denen sie angelagert wird, verteilt werden oder auf einen Teil der Oberfläche der Schicht(en), auf der bzw. denen sie angelagert wird, aufgetragen werden. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf einen Teil der Oberfläche der Schicht(en), auf der bzw. denen sie angelagert wird, aufgetragen werden, mehr bevorzugt auf einen Teil der Oberfläche der zweiten Schicht.
  • Die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung kann gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Substrats verteilt werden oder auf einen Teil der Oberfläche aufgetragen werden. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf Teile des Substrats aufgetragen. Mehr bevorzugt wird die Zusammensetzung in einem Streifenmuster aufgetragen. Vorzugsweise hat das Streifenmuster mindestens einen Streifen, vorzugsweise von 1 bis 6 Streifen, mehr bevorzugt 3 bis 6 Streifen und noch mehr bevorzugt ungefähr 5 Streifen. Vorzugsweise erstrecken sich die Streifen über die gesamte Länge des Wischtuchs. Der oder die Streifen haben vorzugsweise eine Breite von mindestens 3 mm und haben vorzugsweise eine Breite von 5 mm bis 15 mm.
  • Durch Steuerung der Wärme und des Druckes, die während des Auftragens der Streifen aus Reinigungszusammensetzung auf das Wischtuch ausgeübt werden, kann die Zusammensetzung in Streifenform gehalten werden oder veranlasst werden, zu einem einzigen kontinuierlichen Film überzugehen.
  • Der Oberflächenbereich der Zusammensetzung auf dem Wischtuch kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Freisetzung von Tensid zu modifizieren, wenn das Wischtuch verwendet wird. Im Allgemeinen führen weniger und dünnere Streifen zu langsamerer Freisetzung des Tensids aus dem Wisch tuch. Es wird angenommen, dass dies das Ergebnis der Reduzierung des Oberflächenbereichs der Zusammensetzung ist, der während des Gebrauchs Wasser ausgesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hierin bedeckt die wässrige Zusammensetzung (und somit die Reinigungszusammensetzung im Endprodukt) hierin mindestens ungefähr 30% der Oberfläche von mindestens einer der Schichten hierin, vorzugsweise der zweiten Schicht, und bedeckt vorzugsweise von ungefähr 70% bis ungefähr 95% der Oberfläche von mindestens einer der Schichten hierin, vorzugsweise der zweiten Schicht. Dies wird besonders bevorzugt, wenn die Zusammensetzung als eine einzige Schicht aufgetragen wird. Vorzugsweise erstreckt sich die Zusammensetzung nicht bis zu den Rändern des Substrats. Also ist auf vorzugsweise mindestens 2%, mehr bevorzugt mindestens 5% der Substratfläche, an den Rändern des Substrats, keine Reinigungszusammensetzung aufgetragen. Dies trägt zur Steuerung der Freisetzung des Tensids bei.
  • Vorzugsweise konzentriert sich die Zusammensetzung auch nicht auf den mittleren Bereichen des Substrats. Dies maximiert ebenfalls die Steuerung der Freisetzung, da die Zusammensetzung nicht in den Bereichen konzentriert ist, wo der Verbraucher bei der Verwendung den meisten Druck auf das Wischtuch ausübt.
  • Fakultative weitere Herstellungsschritte können Kalandrierung zur Abflachung des Wischtuchs, Trocknung, Kreppen, Schrumpfen, Dehnen oder anderweitige mechanische Umformung einschließen.
  • Wenn ein separater bleichmittelhaltiger Zusammensetzungsbestandteil verwendet wird, dann ist die Menge dieses Bestandteils auf dem Substrat nach Trocknung vorzugsweise im Bereich von 0,004 bis 0,04 g/cm2, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 g/cm2.
  • Wenn ein separater tensidhaltiger Zusammensetzungsbestandteil verwendet wird, beträgt die bevorzugte Menge von 0,02 bis 0,06 g/cm2, vorzugsweise 0,02 bis 0,04 g/cm2.
  • Wischtücher
  • Die Wischtücher der Erfindung generell Einwegwischtücher, das heißt, sie werden nach einer begrenzten Anzahl von Gebrauchsereignissen entsorgt oder weggeworfen. Mit „Einweg" ist hierin gemeint, dass das Wischtuch weggeworfen wird, sobald das Tensid erschöpft ist. Es ist nicht beabsichtigt, dass irgendeine zusätzliche Reinigungszusammensetzung von dem Verbraucher auf das Wischtuch aufgetragen wird, um die tensidhaltige Zusammensetzung, die während der Verwendung von dem Wischtuch freigesetzt wird, zu ersetzen. Insbesondere werden die Wischtücher der Erfindung nach weniger als 25, mehr bevorzugt weniger als 15 und insbesondere weniger als 10 Verwendungen weggeworfen. Beispielsweise ist eine einzige Verwendung bei einer manuellen Geschirrpflegeanwendung die manuelle Geschirrreinigung einer einzigen Geschirrladung, die sich zum Beispiel an einem Tag im Haushalt einer vierköpfigen Familie angesammelt hat.
  • Die Wischtücher der Erfindung können so sein, dass sie nach einem einzigen Gebrauchsereignis weggeworfen werden. In einigen Ausführungsformen ist es jedoch vorteilhaft, die verbesserte Steuerung der Freisetzung von Bleichmittel zu nutzen, so dass die Wischtücher der Erfindung mindestens zwei Mal verwendet werden können, vorzugsweise mindestens drei Mal.
  • Vorzugsweise fühlen sich die Wischtücher trocken an. Vorzugsweise fällt das Wischtuch bei Anwendung des folgenden Feuchtigkeitstests innerhalb von 4 und 5 auf der Skala: Ein trockenes Blatt EinwegKüchenwischtuch Bounty (Handelsname) wird so über das Wischtuch gelegt, dass das gesamte Wischtuch mit einer Schicht Bounty-Küchenwischtuch bedeckt ist. Ein 3 cm mal 3 cm großes Gewicht von 50 Gramm wird auf das Wischtuch und das Bounty-Blatt gegeben. Das Gewicht wird 1 Minute dort belassen und dann entfernt. Die Menge an Feuchtigkeit, die während des vorstehenden Testverfahrens von dem Wischtuch auf das Bounty-Blatt übertragen wird, ist ein Maß für die Nässe des Wischtuchs. Das Bounty-Blatt wird visuell gemäß der nachstehenden Skala im Hinblick auf die Gegenwart eines Feuchtigkeitsabdruckes bewertet, der als ein visueller Unterschied im Aussehen des Bounty-Blattes wahrgenommen wird, wenn dieses zu einer Lichtquelle hochgehalten wird. Die Skala beruht auf der prozentualen Abdeckung eines Feuchtigkeitsabdruckes über der Fläche von 3 cm mal 3 cm des Bounty-Blattes, die von dem Gewicht bedeckt war (Gewichtsbereich).
    Skala % Abdeckung des Gewichtsbereichs
    1 größer als 80%
    2 75–80%
    3 40–75%
    4 weniger als 10%
    5 weniger als 5%
  • Mit „sich trocken anfühlen" ist gemeint, dass die Wischtücher frei von Wasser oder anderen Lösungsmitteln in einer Menge sind, die bewirken würde, dass sie sich feucht oder nass anfühlen, wie das Anfühlen eines Feuchttuchs oder vorab angefeuchteten Wischtuchs, wobei ein Substrat in einer Flüssigkeit und generell einer Zusammensetzung geringer Viskosität getränkt (d. h. eingeweicht) wird. So sind die Wischtücher der Erfindung vorzugsweise der feuchten oder vorab angefeuchteten Art.
  • Vorzugsweise sind die Wischtücher auch im Wesentlichen trocken. Das heißt, sie zeigen eine Feuchtigkeitsretention von weniger als ungefähr 12 mg/cm2, vorzugsweise weniger als ungefähr 6 mg/cm2, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 2 mg/cm2. Die Feuchtigkeitsretention gibt das trockene Gefühl an, das Benutzer beim Berühren der Wischtücher der Erfindung im Gegensatz zu dem Gefühl bei „nassen" Wischtüchern wahrnehmen.
  • Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsretention der vorliegenden Wischtücher werden folgende Geräte und Materialien benötigt.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Als nächstes wiegt man zwei Papierwischtücher einzeln und zeichnet jedes Gewicht auf. Man legt ein Papiertuch auf eine flache Oberfläche (z. B. einen Labortisch). Man legt den Probeartikel auf das Wischtuch. Man legt das andere Papiertuch auf den Probeartikel. Als nächstes gibt man den Lexan® und dann das Gewicht bzw. die Gewichte von 2000 Gramm auf den abgedeckten Probeartikel. Man wartet 1 Minute. Nach einer Minute entfernt man das Gewicht bzw. die Gewichte und Lexan®. Man wiegt das obere und das untere Papiertuch und notiert das Gewicht.
  • Man berechnet die Feuchtigkeitsretention durch Subtrahieren des Anfangsgewichts des Papiertuchs vom Endgewicht (nach 1 Minute) sowohl für das obere als auch das untere Papiertuch. Man addiert die für das obere und das untere Papiertuch erhaltenen Gewichtsunterschiede. Angenommen, es werden mehrere Artikel getestet, dann werden die gesamten Gewichtsunterschiede gemittelt, um die Feuchtigkeitsretention zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Wischtücher sind generell in flächiger Form. Sie können eine Länge von ungefähr 10 bis ungefähr 20 cm, eine Breite von ungefähr 10 bis ungefähr 20 cm und eine Dicke von ungefähr 2 bis ungefähr 5 mm aufweisen.
  • Reinigungsverfahren
  • Die Wischtücher der Erfindung können in Verfahren zur Geschirrreinigung von Hand und ebenfalls, wenn auch weniger bevorzugt, in Verfahren zur Reinigung anderer Haushaltsoberflächen von Hand verwendet werden. „Geschirr" schließt Teller, Tassen, Besteck, Glaswaren, Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, Kochutensilien (Kochgeschirr) und dergleichen ein. Haushaltsoberflächen schließen harte Oberflächen, die in Küchen zu finden sind, wie Spülbecken, Arbeitsplatten, Armaturen, Küchengeräte usw. ein.
  • Deshalb stellt die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Wischtuch bereit, wobei die Oberfläche vorzugsweise Geschirr ist. Reinigungsverfahren für Geschirr umfassen generell das Benetzen des Wischtuchs mit Wasser und das Inkontaktbringen des benetzten Wischtuchs mit dem Geschirr oder das Benetzen des Geschirrs mit Wasser und das Inkontaktbringen des Wischtuchs mit dem benetzten Geschirr.
  • Wir haben gefunden, dass das Medium eines Einwegwischtuchs ein besonders praktisches Mittel zum direkten Auftragen von sowohl Tensid als auch Bleichmittel auf Geschirr ist, um den vorstehend erörterten Problemen schwieriger Verschmutzungen zu begegnen. Durch die Verwendung einer Umgebung mit Einwegwischtuch können sowohl Tensid als auch Bleichmittel direkt aufgetragen werden, während sie, falls gewünscht, in separaten Zusammensetzungsbestandteilen gehalten werden, um Wechselwirkung und Instabilität zu minimieren.
  • Wir finden auch, dass das Medium eines Einwegwischtuchs es ermöglicht, dass eine Zusammensetzung in praktischer Form bereitgestellt wird, wobei es im Wesentlichen trocken und trocken anzufühlen ist, wodurch die Stabilität der Inhaltsstoffe der Zusammensetzung verbessert wird, während es ihnen ermöglicht wird, während der Verwendung leicht löslich zu bleiben und zur schnellen Erzeugung einer wässrigen Reinigungszusammensetzung fähig zu sein.
  • Deshalb stellen wir gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren zur Geschirrpflege bereit, umfassend die Bereitstellung eines Einwegwischtuchs mit einer darauf aufgetragenen Zusammensetzung, die ein Tensid und ein Bleichmittel umfasst, und entweder Benetzen des Wischtuchs mit Wasser und Anwenden des benetzten Wischtuchs auf verschmutztem Geschirr oder Benetzen von verschmutztem Geschirr und Anwenden des Wischtuchs auf dem benetzten verschmutzten Geschirr.
  • Die erfindungsgemäßen Wischtücher sind vorzugsweise wasseraktiviert und sind daher dazu bestimmt, vor Gebrauch mit Wasser benetzt zu werden. Wie hier verwendet, bedeutet „wasseraktiviert", dass die vorliegende Erfindung dem Verbraucher in im Wesentlichen trockener Form und/oder sich trocken anfühlender Form präsentiert wird und nach Benetzung mit Wasser verwendet werden soll. Der Artikel wird folglich benetzt, indem er in Wasser eingetaucht oder unter einen Wasserstrahl gehalten wird.
  • In diesem Gesichtspunkt der Erfindung kann eine Reihe von Bleichmitteln verwendet werden, vorzugsweise sind sie jedoch Peroxycarbonsäuren oder hydrophile Vorläufer von Peroxycarbonsäuren.
  • Bei Verwendung wird das Wischtuch generell mechanisch über das Geschirr bewegt (Wischen), und das Geschirr wird mit Wasser abgespült.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche, vorzugsweise einer harten Küchenoberfläche. Das Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche umfasst die folgenden Schritte: a) Benetzen des erfindungsgemäßen Wischtuchs mit Wasser und b) Inkontaktbringen der harten Oberfläche mit dem benetzten Wischtuch. Außerdem umfasst das Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche hierin zusätzlich den Schritt des mechanischen Bewegens des Wischtuchs über die harte Oberfläche (Wischen) und/oder Abspülen der harten Oberfläche mit Wasser.
  • Wie vorstehend erläutert, sind die Wischtücher der Erfindung generell Einwegwischtücher und werden nur eine begrenzte Anzahl von Malen verwendet. Ein Vorteil der Erfindung ist jedoch die mit der Erfindung erreichbare gesteuerte Freisetzung von Bleichmittel an die Waschumgebung. Diese wird wie nachstehend in den Beispielen erörtert bestimmt. Das offenbarte Verfahren ist besonders für die Messung von PAP als das Bleichmittel anwendbar. Es kann jedoch durch Auswahl des entsprechenden Umrechnungsfaktors in Schritt 6 zur Messung der Freisetzung jedes Bleichmittels verwendet werden. In einigen bevorzugten Ausführungsformen wird die Freisetzung von Bleichmittel gesteuert, so dass nach einem Tag weniger als 50% freigesetzt worden sind, vorzugsweise weniger als 40% und in einigen bevorzugten Fällen weniger als 30%. Es kann bevorzugt sein, dass nach zweitägiger Benutzung weniger als 50%, insbesondere weniger als 40% und sogar weniger als 30% freigesetzt worden sind. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Freisetzung weniger als 60%, vorzugsweise weniger als 50% und insbesondere weniger als 40% nach drei Tagen.
  • Fakultative zusätzliche Inhaltsstoffe
  • Die Reinigungszusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen Wischtuch verwendet wird, kann jegliche anderen geeigneten Bestandteile umfassen, die zum Gebrauch bei Geschirrpflege oder Reinigung harter Oberflächen bekannt sind.
  • Die Zusammensetzung kann zum Beispiel Diamine, polymere Schaumstabilisatoren, filmbildende Polymere, Farbstoffe, Duftstoff und Duftstoffübertragungsmittel, Stabilisierungsmittel, Lösungsmittel, Dichtesteuerungsmittel, Trockenmittel, hydrotrope Verbindungen, Salz, Verfestigungsmittel, Konservierungsmittel, Wasserflecken-/Filmbildungs-/Trocknungssteuerungsmittel und Mischungen davon enthalten.
  • Geschirrspülschwämme
  • Die Reinigungszusammensetzungen der Erfindung können vorteilhafterweise auch auf Geschirrspülschwämme aufgetragen werden, und in einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung stellen wir einen Geschirrspülschwamm mit darin eingetränkter Reinigungszusammensetzung bereit, umfassend:
    (a) ein Tensid und (b) ein Bleichmittel, das eine Peroxycarbonsäure oder ein hydrophiler Vorläufer davon ist.
  • Alternativ kann die Zusammensetzung (a) ein Tensid, (b) ein Bleichmittel und (c) ein wasserlösliches verdickendes Polymer mit anionischen Seitenketten umfassen.
  • Unter diesen Gesichtspunkten können bevorzugte Merkmale der Zusammensetzung, wie vorstehend erörtert, nach Bedarf verwendet werden.
  • Der Schwamm kann auch eine scheuernde Schicht aufweisen. Der Schwamm kann zum Beispiel aus natürlicher Cellulose oder synthetischem Material gebildet sein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Bleichmittelpaste mit folgender Zusammensetzung gebildet:
    • 40% PAP
    • 0,5% Dimethylterephthalat-1,2-Propylenglycolsulfoethoxylat-Copolymer
    • 3% Xanthangummi
    • 10% Glycerin
    • 46,5% Wasser
  • Es wird eine Tensidpaste mit folgender Zusammensetzung gebildet:
    • 49% Alkylethoxysulfat mit durchschnittlich 0,6 EO-Gruppen pro Molekül (anionisches Tensid)
    • 10,7% Aminoxid (amphoteres Tensid)
    • 3,8% Neodol 91-8, nichtionisches Tensid
    • 0,92% 1,3-Cyclohexanbis(methylamin)
    • 0,31% Polydimethylaminoethylmethacrylat
    • 5,5% pyrogene Kieselsäure
    • 6% Xanthangummi
    • 23,8% Wasser
  • Es wird ein Substrat mit einer Fläche von 120 mm × 140 mm vorbereitet. Das Substrat umfasste eine Polymergitterstoffschicht, zwei Watteschichten, eine Polymermembranschicht und eine Vliesstoff-Oberschicht (in der Reihenfolge angeordnet). Die Zusammensetzungen wurden zwischen eine der Watteschichten und die Polymermembranschicht gegeben.
  • Die Tensidpaste wird durch kontinuierliches Extrudieren durch einen Beschichtungskopf in fünf Linien von ungefähr 12 mm Breite, die in einem Abstand von 20 mm voneinander getrennt sind, auf eine Seite der Watteschicht des Substrats aufgetragen, wobei in Breitenrichtung über die Bahn gemessen wird und parallele Linien auf jeder Seite der Bahn erzeugt werden. Die Bleichmittelpaste wird auf gleiche Weise aufgetragen, ebenfalls in Streifen, so dass die Bleichmittelpaste und die Tensidpaste auf dem Substrat nicht miteinander in Berührung kommen.
  • Die zweite Schicht, die die Pasten bereits trägt, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist, wobei die erste Schicht so positioniert wird, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein tildenförmiges Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einer Länge von 8 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 160 mm mit abgerundeten Ecken sind, die insgesamt ungefähr 70 Schweißpunkte pro Artikel aufweisen.
  • Die zwei Zusammensetzungen werden trocknen gelassen, und das Endgewicht der getrockneten bleichmittelhaltigen Zusammensetzung auf dem Wischtuch beträgt 4 g, und das Endgewicht der getrockneten tensidhaltigen Zusammensetzung auf dem Substrat beträgt 7,5 g.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel demonstriert die verbesserte Verhinderung der Verfärbung, die in der Erfindung erreicht wird. Es werden Wischtücher A und B vorbereitet. Wischtuch A ist wie in Beispiel 1 beschrieben, und Wischtuch B unterscheidet sich insofern, als die Auftragung der Bleichmittelpaste ausgelassen wird.
    • 1. Wischtücher A und B werden vorbereitet.
    • 2. Wischtuch wird in 0,8 l Wasser eingetaucht, und ein hydrophober roter Farbstoff wird als Musterverschmutzung in einer Konzentration von 2,5% eingebracht.
    • 3. Jedes Wischtuch wird drei (3) Mal in einen separaten Becher getaucht, wobei zwischen jedem Eintauchen überschüssiges Wasser aus dem Wischtuch herausgedrückt wird.
    • 4. Wenn alle drei Eintauchvorgänge beendet sind, wird überschüssige Seife/Öl aus dem Wischtuch ausgespült.
    • 5. Überschüssiges Wasser wird dann durch Auswringen des Wischtuchs entfernt, das dann über Nacht trocknen gelassen wird.
  • Ergebnisse
    Figure 00340001
  • Es ist zu sehen, dass der Weißheitsunterschied für Wischtuch A nach Gebrauch nicht mehr als 5% vom Anfangswert beträgt, während er für Wischtuch B um 33% liegt. Ähnlich ist der höhere Anteil an gelben und roten Bestandteilen in Wischtuch B nach Gebrauch ein Anzeichen größerer Fleckenbildung.
  • L,a,b-Messungen
    • 1. Mit einem Hunter-Colorimeter wird vor der Verschmutzung ein Anfangswert für jedes Wischtuch erfasst. L, a, b sind auf einer gleichmäßigen Farbskala, die in einem Farbdifferenzmesser verwendet wird. Die Ergebnisse können dann anhand der unten beigefügten Skala ausgewertet werden.
      Figure 00350001
    • 2. Nachdem das Wischtuch verschmutzt wurde und über Nacht getrocknet ist, wird mit dem Colorimeter ein neuer Wert erfasst.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel demonstriert die Schmutzentfernungsvorteile der Wischtücher A der Erfindung im Vergleich zur Verwendung einer Geschirrspülzusammensetzung auf flüssiger Basis, die mit einem Schwamm auf Geschirr aufgetragen wird.
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellte Wischtücher A haben eine auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung, wie nachstehend gezeigt. Diese werden mit einer flüssigen Zusammensetzung für manuelles Geschirrspülen, nachstehend als LDL dargestellt, die mit einem Schwamm auf Geschirr aufgetragen wird, verglichen. Die Bestandteile sind wie angegeben, wobei der Rest Wasser ist. Die Ergebnisse der Schmutzentfernung werden dargestellt.
  • Figure 00350002
  • Figure 00360001
  • Die Ergebnisse werden wie folgt erhalten:
  • Verfahren
    • 1. Man bereitet Plättchen vor, auf denen Makkaroni und Käse angebrannt sind.
    • 2. Die Plättchen müssen gewogen und das Gewicht drei Mal notiert werden: a. Wenn das Plättchen ganz sauber ist b. Nach der Verschmutzung c. Nach der Behandlung
    • 3. Man gibt 1 der vorbereiteten Makkaroni-&-Käse-Plättchen in jede der 3 Auflaufformen.
    • 4. Man stellt das Leitungswasser so an, dass es mäßig warm ist, und lässt das Wasser während des gesamten Tests laufen.
    • 5. Man gibt das LDL auf einen scheuernden Schwamm, falls nötig.
    • 6. Man hält dem Schwamm und/oder das Wischtuch unter den Wasserhahn.
    • 7. Man drückt den Schwamm/das Wischtuch mehrmals aus, damit Schaum entsteht.
    • 8. Man hält den Schwamm/das Wischtuch erneut unter den Wasserhahn.
    • 9. Man drückt den Schwamm/das Wischtuch über den Plättchen in den drei Auflaufformen aus. Jedes Plättchen muss vollständig bedeckt werden. Man wiederholt Schritt 7, falls nötig.
    • 10. Man lässt die Plättchen 30 Sekunden einweichen.
    • 11. Man nimmt die Plättchen aus der Auflaufform und wischt sie drei Mal mit dem Schwamm/Wischtuch ab.
    • 12. Man legt die Plättchen beiseite und lässt sie über Nacht trocknen.
    • 13. Man wiederholt die Schritte 4–11 für jedes Produkt, das getestet werden muss.
    • 14. Nach ausreichender Trocknungszeit werden die Plättchen erneut gewogen, um die Menge entfernten Schmutzes zu bestimmen. (nach der Behandlung – sauberes Plättchen)/(nach der Verschmutzung – sauberes Plättchen) = % entfernter Schmutz
  • Beispiel 4
  • Dieses Experiment demonstriert die Wirksamkeit von Xanthangummi und Cyclodextrin bei der Steuerung der Freisetzung von Bleichmittel aus dem Wischtuch bei Gebrauch. Wischtuch A wird wie in Beispiel 1 hergestellt. In Wischtuch D wird Xanthangummi weggelassen. In Wischtuch E wird Xanthangummi weggelassen und durch Cyclodextrin ersetzt.
  • Der Test wird wie folgt durchgeführt:
  • Verfahren zum Messen der PAP-Aktivität
  • Vorrichtung
    • 3 l Wasser (gewünschte Wasserhärte)
    • Wasserbad, um Wasser bei 46,1°C (115°F) zu halten
    • Reflectoquantt-System – Bleichmittelmesssystem Rqflex 2, im Handel erhältlich von Merck
    • Teststreifen für Peressigsäureanalyse, im Handel erhältlich von Merck (Bereich 1–50 ppm)
    • Wischtücher
  • Schritte 1–3 stellen einfache Wäsche, aber mehrfache Verwendung dar (gesamtes Bleichmittel in der Lösung bei Verwendung an 1 Tag)
    • 1. Man gibt das Wischtuch für 15 Sekunden in 3 l Wasser von 46,1°C (115°F) und drückt es 1× aus
    • 2. Man misst PAP in der Lösung mit dem System RQ flex 2 (kolorimetrischer Reflexionsgrad über Iodstärkekomplex auf Streifen)
    • 3. Man wiederholt die Schritte zwei oder mehr Male
    • 4. Das gesamte Bleichmittel ist die Summe an PAP, die in die Lösung freigesetzt wurde, nachdem das Wischtuch 3× ausgewrungen wurde
  • Schritt 4 steht für 2. und 3. Wäsche (Bleichmittelmessung für 2. und 3. Verwendungstag)
    • 5. Man wiederholt die Schritte 1, 2 und 3 für den zweiten und dritten Tag der Messung. Das Wischtuch wird zwischen den aufeinander folgenden Tagen getrocknet.
  • Berechnung % PAP in der Lösung:
    • 6. Man berechnet die ppm (mg/l) von PAP in der Lösung durch Multiplizieren des ersten Ablesewerts des Geräts (Reflexionsgrad) mit einem Umrechnungsfaktor (MG PAP/MG Peressigsäure (277/77=3,6)). % PAP (Lösung) = Ablesewert des Geräts × [(MG PAP)/(MG Peressigsäure)]
  • Die Ergebnisse sind folgende:
    Figure 00380001
    Figure 00390001
  • Je höher der Wert von PAP in der Lösung ist, umso größer ist die Freisetzung von Bleichmittel. Es ist zu sehen, dass in Wischtuch D 90% nach 1 Tag freigesetzt wurden. Die Wischtücher E und besonders A zeigen eine verlängerte Freisetzung. Wenn eine hohe anfängliche Freisetzung erforderlich ist, sollte deshalb ein Wischtuch vom Typ D verwendet werden, und wenn verzögerte und gesteuerte Freisetzung erforderlich ist, dann sind die Wischtücher A und E wünschenswert.
  • Beispiel 5
  • Dieses Experiment demonstriert die Wirksamkeit von hydrophilem Bleichmittel (Hypobromit) bei der Entfernung sehr farbiger Flecken von Kunststoff.
  • Der Test wird wie folgt durchgeführt
  • Verfahren zur Fleckenbildung auf Kunststoffen:
    • 1. Mit einer Pfanne von 2,84–3,791 (3–4 quart) erwärmt man auf 82,2°C (180°F) den gesamten Inhalt von 1 Portion 1,36 kg (48-oz.) 100%-iger traditioneller Spaghettisoße von Ragu auf einer Kochplatte oder einem Kochfeld (man deckt den Topf ab, um die Erwärmung zu beschleunigen), wobei der Brenner auf klein/mittel eingestellt ist. Man rührt die Soße gelegentlich, um vollständige Erwärmung zu gewährleisten.
    • 2. Als nächstes befleckt man Kunststoffe in 82,2°C (180°F) Spaghettisoße durch Eintauchen eines Kunststoffspatels in Spaghettisoße für 30 Sekunden.
    • 3. Man zieht die Spatel gerade aus der Soße heraus und lässt sie für 10 Sekunden abtropfen.
    • 4. Man klopft die Spatel 3 Mal an die Seite der Pfanne, um überschüssige Soße zu entfernen.
    • 5. Man spült die Spatel sofort mit heißem Leitungswasser, wobei direkter Kontakt mit dem Fleck möglichst vermieden wird.
    • 6. Man trocknet den Spatel vollständig mit einem Kimwipe oder äquivalent ab, bis kein Fleck darauf zu sehen ist (eventuell ist mehr als ein Kimwipe erforderlich).
    • 7. Man gibt die befleckten Spatel auf Gestelle und deckt diese mit Aluminiumfolie dicht ab (Licht verblasst den Fleck).
  • Verfahren zur Fleckenentfernung
    • 1. Die Wischtücher werden mit Zusammensetzung F, wie nachstehend dargestellt, getränkt, wobei pastenförmige Bestandteile von den pulverförmigen Bestandteilen getrennt zugegeben werden.
    • 2. Pulverförmige und pastenförmige Bestandteile werden durch Heißsiegeln der Bereiche, in die Pulver und Paste eingebracht wurden, in Kammern verpackt, um das Mischen von Bestandteilen vor Gebrauch zu vermeiden.
    • 3. Die Wischtücher werden mit 50 ml Wasser benetzt und um die befleckten Spatel gewickelt.
    • 4. Die Wischtücher werden für einen Zeitraum von 10 Minuten um die Spatel gewickelt gelassen, um der Einweichgewohnheit von Verbrauchern nahe zu kommen.
    • 5. Die Wischtücher werden entfernt und die Spatel abgespült, getrocknet und die Fleckenentfernung mit der vorstehend erörterten Hunter-Colorimeter-Methode bestimmt.
  • Wischtücher F werden mit einer flüssigen Zusammensetzung für manuelles Geschirrspülen, nachstehend als LDL dargestellt, die mit einem Schwamm auf Geschirr aufgetragen wird, verglichen.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Die Ergebnisse sind folgende:
    Figure 00410002

Claims (28)

  1. Wischtuch, umfassend ein wasserunlösliches Substrat mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend: (a) ein Tensid und (b) ein Bleichmittel, welches (i) eine Peroxycarbonsäure oder ein hydrophiler Vorläufer davon; und/oder (ii) ein hydrophiles Bleichmittel oder Vorläufer davon ist.
  2. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei das Bleichmittel eine Peroxycarbonsäure oder ein hydrophiler Vorläufer davon ist.
  3. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei das Bleichmittel ein Bleichmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen C1-C22-Peroxysäuren und Vorläufern davon, vorzugsweise aliphatischen C9-16-Peroxysäuren, mehr bevorzugt Pernonansäure umfasst.
  4. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei das Bleichmittel ein Bleichmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen C7-30-Peroxysäuren und Vorläufern davon, vorzugsweise heteroaromatischen C7-20-Peroxysäuren, mehr bevorzugt Phthalimidoperoxyhexansäure (PAP) umfasst.
  5. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei das Bleichmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Perborsäure, Perkohlensäure, Hypochlorsäure oder einer Hypobromsäure, Salzen davon; oder Vorläufern davon.
  6. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung ferner ein wasserlösliches verdickendes Polymer mit anionischen Seitenketten umfasst.
  7. Wischtuch nach Anspruch 6, wobei die Seitenketten Carboxylatgruppen sind.
  8. Wischtuch nach Anspruch 6, wobei das wasserlösliche verdickende Polymer ein Polysaccharid, vorzugsweise ausgewählt aus Xanthangummi, Cellulosen, modifizierten Cellulosen, Guargummi und Gummiarabikum, mehr bevorzugt Xanthangummi oder Guargummi ist.
  9. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung ferner ein wasserlösliches verdickendes Polymer mit Seitenketten, die in der Reinigungszusammensetzung selbst anionisch sind, umfasst.
  10. Wischtuch nach Anspruch 9, wobei das wasserlösliche verdickende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyvinylalkohol, einer Polyacrylsäure, einem Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon.
  11. Wischtuch nach Anspruch 10, wobei das wasserlösliche verdickende Polymer ein Polyvinylalkohol ist, der ein Molekulargewicht zwischen 17 und 100 Zeptogramm (10 000 und 60 000 Dalton) aufweist und teilweise hydrolysiert, vorzugsweise zu 85% bis 90% hydrolysiert ist.
  12. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung ferner ein Wasserübertragungsmittel, ausgewählt aus anorganischen Salzen und Oxiden, umfasst.
  13. Wischtuch nach Anspruch 12, wobei das Wasserübertragungsmittel eine Verbindung umfasst, die aus hydratisierbaren Oxiden und Salzen, vorzugsweise Oxiden und Salzen von Silicium, Aluminium, Zink, Bor, Phosphor, Erdalkalimetallen und Alkalimetallen und Mischungen davon ausgewählt ist und die mehr bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Silica, Magnesiumsalzen und Mischungen davon.
  14. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei die auf das Substrat aufgetragene Zusammensetzung ferner Cyclodextrin umfasst und das Bleichmittel von dem Cyclodextrin verkapselt ist.
  15. Wischtuch nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung von einem ersten Zusammensetzungsbestandteil, der Tensid umfasst, und einem zweiten Zusammensetzungsbestandteil, der Bleichmittel umfasst, gebildet ist und der erste und der zweite Zusammensetzungsbestandteil auf unterschiedliche Bereiche des Substrats aufgetragen sind.
  16. Wischtuch, umfassend ein wasserunlösliches Substrat mit einer darauf aufgetragenen Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Tensid, (b) ein Bleichmittel und (c) ein wasserlösliches verdickendes Polymer wobei das wasserlösliche verdickende Polymer anionische Seitenketten und/oder Seitenketten, die in der Reinigungszusammensetzung selbst anionisch sind, aufweist.
  17. Wischtuch nach Anspruch 16, wobei das Polymer Carboxylat-Seitenketten aufweist und vorzugsweise ein Polysaccharid ist.
  18. Wischtuch nach Anspruch 16, wobei das Polymer ein Polyvinylalkohol, vorzugsweise ein teilweise hydrolysierter Polyvinylalkohol, mehr bevorzugt ein zu 85% bis 90% hydrolysierter Polyvinylalkohol, mit einem Molekulargewicht zwischen 17 und 100 Zeptogramm (10 000 und 60 000 Dalton) ist.
  19. Wischtuch nach Anspruch 16, wobei das Polymer eine Polyacrylsäure oder ein Polyvinylpyrrolidon ist.
  20. Wischtuch, umfassend ein wasserunlösliches Substrat mit einem darauf aufgetragenen ersten Reinigungszusammensetzungsbestandteil, umfassend: (a) ein Tensid und einen zweiten Reinigungszusammensetzungsbestandteil, umfassend (b) ein Bleichmittel, wobei der erste und der zweite Zusammensetzungsbestandteil auf unterschiedliche Bereiche des Tuchs aufgetragen sind.
  21. Wischtuch nach Ansprüchen 16–20, wobei das Bleichmittel ein hydrophiles Bleichmittel oder Vorläufer davon ist.
  22. Wischtuch nach Anspruch 21, wobei das hydrophile Bleichmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Perborsäure, Perkohlensäure, Hypochlorsäure oder einer Hypobromsäure, Salzen davon; oder Vorläufern davon.
  23. Verwendung eines hydrophilen Bleichmittels oder von Vorläufern davon, in einem Wischtuch nach Anspruch 1 zur Entfernung von Carotinoidverschmutzungen von Kunststoffgeschirr.
  24. Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Wischtuch nach Anspruch 1.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die gereinigte Oberfläche Geschirr ist.
  26. Verfahren zur Geschirrpflege, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Einwegwischtuchs mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend (1) ein Tensid und (2) ein Bleichmittel, Benetzen des Wischtuchs mit Wasser und Verwenden des benetzten Wischtuchs auf verschmutztem Geschirr, um Verschmutzungen zu entfernen.
  27. Verfahren zur Geschirrpflege, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Einwegwischtuchs mit einer darauf aufgetragenen Reinigungszusammensetzung, umfassend (3) ein Tensid und (4) ein Bleichmittel, Bereitstellen verschmutzten Geschirrs, Benetzen des verschmutzten Geschirrs mit Wasser und Verwenden des Wischtuchs auf benetztem verschmutztem Geschirr, um Verschmutzungen zu entfernen.
  28. Verfahren zum Herstellen eines Wischtuchs nach Anspruch 1, umfassend die Bereitstellung eines wasserunlöslichen Substrats und das Auftragen einer wässrigen Paste, die das Bleichmittel umfasst, darauf.
DE60308546T 2002-11-14 2003-11-14 Wischtücher und deren verwendung Expired - Fee Related DE60308546T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42618502P 2002-11-14 2002-11-14
US426185P 2002-11-14
US49171903P 2003-08-01 2003-08-01
US491719P 2003-08-01
PCT/US2003/036589 WO2004046301A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Wipes and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308546D1 DE60308546D1 (de) 2006-11-02
DE60308546T2 true DE60308546T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=32329098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308546T Expired - Fee Related DE60308546T2 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Wischtücher und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050107282A1 (de)
EP (1) EP1560911B1 (de)
JP (1) JP2006505683A (de)
AT (1) ATE340248T1 (de)
AU (1) AU2003295550A1 (de)
CA (1) CA2505671A1 (de)
DE (1) DE60308546T2 (de)
ES (1) ES2273065T3 (de)
MX (1) MXPA05005149A (de)
WO (1) WO2004046301A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004572A2 (en) * 2004-01-26 2006-01-12 The Procter & Gamble Company Dishwashing wipe
CN101124362A (zh) * 2004-07-07 2008-02-13 诺维信北美公司 环糊精用于降低纸浆和纸的泛黄/返黄的应用
ES2331086T3 (es) * 2004-09-08 2009-12-21 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mezclas de agentes de blanqueo.
US7786065B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US20060293205A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Jessica Chung Cleaning substrate with a visual cue
WO2011017223A1 (en) 2009-07-31 2011-02-10 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymer compositions for personal care applications
US8258066B2 (en) 2005-12-12 2012-09-04 Milliken & Company Cleaning device
US7713920B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing azo initiator compounds for improved bleaching performance and stain-removal benefits
ITMI20060999A1 (it) * 2006-05-22 2007-11-23 Bolton Manitoba S P A Articolo per detergenza
NO20073834L (no) 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Sulfonerte podede kopolymerer
US20080095828A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Marc Privitera Cleaning substrates with combinational actives
US8318654B2 (en) * 2006-11-30 2012-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleansing composition incorporating a biocide, heating agent and thermochromic substance
US20080166176A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Rees Wayne M Disposable bleaching cleaning pad
US8173146B2 (en) * 2007-04-23 2012-05-08 Safen'Simple LLC Stoma wipe and adhesive remover and method
JP5774980B2 (ja) * 2008-04-07 2015-09-09 エコラボ インコーポレイティド 超高濃度液体脱脂組成物
US8541356B2 (en) 2009-11-23 2013-09-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Water-activated “green” multi-functional wipe
US8403582B2 (en) * 2010-06-30 2013-03-26 The Procter & Gamble Company Apparatus for treating a stain in clothing
US8309508B2 (en) * 2010-12-03 2012-11-13 The Clorox Company Fibrous substrate with a solid hypohalite precipitate formed therein
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
MX2014005089A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita de injerto, y metodos para producir los mismos.
CN103945828A (zh) 2011-11-04 2014-07-23 阿克佐诺贝尔化学国际公司 混杂树枝状共聚物、其组合物及其制备方法
EP2800831B1 (de) * 2012-01-04 2020-12-16 The Procter and Gamble Company Faserstrukturen mit teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
CN106968050B (zh) 2012-01-04 2019-08-27 宝洁公司 具有多个区域的含活性物质纤维结构
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
CA2925730A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 The Procter & Gamble Company Improved fibrous structures containing surfactants and methods for making the same
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
EP3444328A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
EP3730594B1 (de) * 2019-04-24 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Geschirrspülzusammensetzung mit verbesserter schäumung
EP3730596B1 (de) * 2019-04-24 2021-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige handgeschirrspülzusammensetzung
US20210329923A1 (en) * 2020-04-27 2021-10-28 Charles V. Kinstler Bowling ball hole antimicrobial wipes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202045A (en) * 1989-01-05 1993-04-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. S-shaped detergent laminate
CN1212723A (zh) * 1996-01-12 1999-03-31 普罗格特-甘布尔公司 消毒组合物和对表面消毒的方法
US5905067A (en) * 1997-02-10 1999-05-18 Procter & Gamble Company System for delivering hydrophobic liquid bleach activators
US6576604B1 (en) * 1999-03-10 2003-06-10 Kao Corporation Adhesive cleaning sheet
US6716805B1 (en) * 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
US6753305B2 (en) * 2000-04-14 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Process for disinfecting a hard-surface with a composition comprising cinnamon oil and/or an active thereof
EP1212974A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-12 The Procter & Gamble Company Geschirrwischtuch und Verfahren zur Verwendung des Geschirrwischtuchs zum Reinigen von Geschirr
AU2002236655A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-01 The Procter And Gamble Company A motorized hand-held scrubbing and dispensing device and a method of use therefor
US6723687B2 (en) * 2001-05-01 2004-04-20 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising diacyl peroxide bleach and blooming perfume
GB2374082A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Procter & Gamble Particles for a detergent product
US20030134555A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Krok Elion Jeffrey Dishwash detergent impregnated into absorbent materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE60308546D1 (de) 2006-11-02
EP1560911B1 (de) 2006-09-20
US20050107282A1 (en) 2005-05-19
EP1560911A1 (de) 2005-08-10
AU2003295550A1 (en) 2004-06-15
ATE340248T1 (de) 2006-10-15
WO2004046301A1 (en) 2004-06-03
JP2006505683A (ja) 2006-02-16
MXPA05005149A (es) 2005-07-22
ES2273065T3 (es) 2007-05-01
CA2505671A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308546T2 (de) Wischtücher und deren verwendung
EP0357496B1 (de) Wischtuch
DE60013053T2 (de) Methode zum Reinigen von Fussböden und anderer grosser Flächen
JP4014214B2 (ja) 使い捨て食器ケア及び硬質表面洗浄ワイプ
DE60220689T2 (de) Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen
DE69014533T2 (de) In Wasser zersetzbares Reinigungsprodukt in laminierter Form.
JP2006505372A (ja) 拭き取り物品(wipingarticles)及びそれらの使用
JP2007518535A (ja) 活性な図案を有するクリーニング拭き取り繊維
DE29924439U9 (de) Reinigungsgerät in Form eines Mops
JPH04501738A (ja) 実質的にドライなクリーニングワイプ
US20050192201A1 (en) Dishwashing wipe
DE60218716T2 (de) Reinigungstuch
DE60025392T2 (de) Behälter für feuchtigkeitstücher
DE69928247T2 (de) Gerät enthaltend reinigungsmittel mit verschwindendem farbstoff
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
WO2015091680A1 (de) Einweg-spülpad
DE60309883T2 (de) Reinigungstuch
DE2500411A1 (de) Niederschaum-waschmittel
DE4233696A1 (de) Maschinenpflegestift
DE102005061073B4 (de) Parfümkomposition mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 1,8-p-Menthadien
US20180100250A1 (en) Articles Comprising an Oil Capture Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee