DE60025392T2 - Behälter für feuchtigkeitstücher - Google Patents

Behälter für feuchtigkeitstücher Download PDF

Info

Publication number
DE60025392T2
DE60025392T2 DE60025392T DE60025392T DE60025392T2 DE 60025392 T2 DE60025392 T2 DE 60025392T2 DE 60025392 T DE60025392 T DE 60025392T DE 60025392 T DE60025392 T DE 60025392T DE 60025392 T2 DE60025392 T2 DE 60025392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
alkyl
surfactant
composition
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025392D1 (de
Inventor
Ottavia Giulia BIANCHETTI
Francois Marc EVERS
Antonella Severini
Floriana Raso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60025392D1 publication Critical patent/DE60025392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025392T2 publication Critical patent/DE60025392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • C11D1/24Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds containing ester or ether groups directly attached to the nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen versiegelbaren Behälter, der ein Substrat enthält, das eine Zusammensetzung enthält. Die Zusammensetzung umfasst Reinigungs- und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen. Das Substrat in Kombination mit der Zusammensetzung kann verwendet werden, um lebende Oberflächen (z. B. menschliche Haut, Mund) und leblose Oberflächen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf harte Oberflächen wie Wände, Fliesen, Tischoberflächen, Glas, Badezimmeroberflächen, Küchenoberflächen, Geschirr sowie Stoffe, Bekleidungsstücke und Teppiche zu reinigen und/oder zu desinfizieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Reinigungs- und/oder Desinfektionszusammensetzungen sind in der Technik bekannt. Die Zusammensetzungen sind in vielen Formen verfügbar, zum Beispiel als Flüssigkeiten, Sprays und in der letzten Zeit als feuchte Tücher.
  • Feuchte Tücher bieten eine einfache und schnelle Methode der Reinigung und/oder Desinfizierung jeglicher Arten von Oberflächen. Feuchte Tücher können in der Tat in einer Vielzahl von Anwendungen sowohl im Haushalt als auch in der Industrie verwendet werden. Üblicherweise werden feuchte Tücher verwendet, um lebende Oberflächen (z. B. menschliche Haut, Mund) und leblose Oberflächen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf harte Oberflächen wie Wände, Fliesen, Tischoberflächen, Glas, Badezimmeroberflächen, Küchenoberflächen, Geschirr sowie Stoffe, Bekleidungsstücke und Teppiche zu reinigen und/oder zu desinfizieren.
  • Im Allgemeinen bestehen solche feuchten Tücher im Wesentlichen aus einem Substrat, das eine Zusammensetzung enthält. In der Tat muss die Zusammensetzung, die für reinigende feuchte Tücher verwendet wird, mindestens einige Vor züge einer Reinigungsleistung zeigen. Desinfizierende feuchte Tücher können reinigenden feuchten Tüchern ähnlich sein, aber die Zusammensetzung, die darauf enthalten ist, umfasst zusätzlich ein desinfizierendes Material. Es ist allgemein anerkannt, dass ein solches desinfizierendes Material Mikroorganismen, z. B. Bakterien, die auf einer Oberfläche existieren, stark reduziert oder sogar beseitigt. In anderen mehr bevorzugten desinfizierenden Zusammensetzungen werden Vorteile verbleibender antimikrobieller Mittel über einen Zeitraum (d. h. 12, 24 Stunden) geliefert, da die Anwendung eine Anwendung ohne Abspülen ist.
  • Feuchte Tücher, aus einem Substrat bestehend, das eine Zusammensetzung enthält, sind bereits in der Technik bekannt. WO 89/05114 offenbart zum Beispiel Einwegtücher für die Reinigung harter Oberflächen, die mit einer flüssigen Zusammensetzung imprägniert sind.
  • Allerdings können die Vorzüge der Reinigungs- und/oder Desinfektionsleistung der derzeit verwendeten feuchten Tücher noch weiter verbessert werden. Zusätzlich zu den Vorzügen der Reinigungs- und/oder Desinfektionsleistung schließen andere wichtige gesuchte Vorzüge die Verminderung des Vorhandenseins von Rückstand nach Trocknen der Zusammensetzung und die Verbesserung des Glanzes ein. Diese Vorzüge können in einigen Fällen gegeneinander arbeiten, und es ist daher die ständige Anstrengung des Herstellers, verbesserte Reinigungs- und/oder Desinfektionsleistung zu bieten, ohne sich negativ auf den Grad des verbleibenden Rückstands und/oder den Glanz auszuwirken.
  • Des Weiteren ist ein Nachteil, der mit den aktuell verwendeten feuchten Tüchern in Zusammenhang steht, dass Flüssigkeit, einschließlich der Zusammensetzung, die auf das Substrat gegeben wird, teilweise oder sogar ganz während der Aufbewahrung verdunsten kann, was zum Trocknen des Tuchs führt. Trocknen des Tuchs vermindert die Reinigungs- und/oder Desinfektionsleistung, die ursprünglich von den feuchten Tüchern geboten wurde, erheblich. Daher können feuchte Tücher in einem verschließbaren Behälter verpackt werden, zum Beispiel einer Kunststoffdose, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung EP 99870131.2 des Anmelders beschrieben. Jedoch kann die Verdunstung der Zusammensetzung dennoch stattfinden, selbst wenn ein verschließbarer Behälter eingesetzt wird, dies kann zum Beispiel der unzureichenden Versiegelung oder dem vollständigen Fehlen von Versiegelung, die durch solche Behälter geboten wird, und/oder dem unzureichenden Schließmechanismen solcher Behälter zuzuschreiben sein. Die Verminderung oder Verhinderung der Verdunstung der Zusammensetzung, die auf ein Substrat gegeben ist, kann also weiter verbessert werden.
  • Es ist daher eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein reinigendes und/oder desinfizierendes feuchtes Tuch zu bieten, das verbesserte Reinigung, Glanz, Schaumunterdrückung und einen verminderten Grad an Rückstand nach dem Trocknen und zusätzlich, bei desinfizierenden Ausführungsformen, verbesserte Desinfektionswirksamkeit zeigt, und den verbleibenden Desinfektionsvorzug zumindest zu erhalten, aber vorzugsweise zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein reinigendes und/oder desinfizierendes feuchtes Tuch zu bieten, wobei die Verdunstung der auf das Substrat gegebenen Zusammensetzung vermindert oder sogar im Wesentlichen verhindert wird.
  • Diese Zielsetzungen werden durch den versiegelbaren Behälter erfült, der ein Substrat enthält, das eine Zusammensetzung enthält, die ein erfindungsgemäßes Mehrfachtensidsystem umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • WO 89/05114 offenbart imprägnierte Einwegtücher zum Reinigen von harten Oberflächen, imprägniert mit einer wässrigen Zusammensetzung, die mindestens ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel umfasst.
  • US 4,666,621 offenbart vorgefeuchtete Tücher zum Reinigen harter Oberflächen, imprägniert mit einer flüssigen Reinigungslösung, die Tenside und bis zu 40 % einwertigen, aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • WO 94/25554, WO 96/31586, WO 96/24655, WO 96/14378, WO 98/50507 sowie gleichzeitig anhängige Anmeldungen beschreiben alle Zusammensetzungen, die Alkylsulfat, nichtionische und Betain- und/oder Aminoxidtenside umfassen. Jedoch offenbart keines dieser Dokumente des Stands der Technik die Verwendung dieser Kombination von Tensiden mit einem feuchten Tuch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen versiegelbaren Behälter, der ein Substrat enthält, das eine Zusammensetzung enthält, die (i) ein anionisches und/oder kationisches Tensid, (ii) ein nichtionisches Tensid und (iii) ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gemäß Anspruch 22 gerichtet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Versiegelbarer Behälter
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen versiegelbaren Behälter, der ein Tuch enthält, das eine Reinigungszusammensetzung umfasst. Der hierin verwendete Behälter muss versiegelbar sein. Vorzugsweise ist der Behälter wiederversiegelbar, was bedeutet, dass er geöffnet und dann wieder versiegelt werden kann.
  • Der Behälter umfasst ein Behältergehäuse mit mindestens einer Öffnung und ein versiegelbares Element, mehr bevorzugt ein wiederversiegelbares Element, durch das der Behälter versiegelt werden kann.
  • Der Behälter kann zum Beispiel eine Dose, eine Tüte, ein Beutel, ein Umschlag oder eine andere geeignete Konstruktion sein. Der Behälter ist unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials hergestellt. Mehr bevorzugt ist der Behälter aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter hierin eine Dose, wobei die Dose aus Polypropylenmaterial oder anderen geeigneten thermoplastischen Materialien wie Polyethylen, Polystyrol, Acrylnitrylbutadienstyrol (ABS), Polyester, Polyvinylchlorid, Polycarbonat oder Elastomer oder einer Mischung aus diesen Verbindungen gebildet ist. In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter hierin ein Beutel, wobei der Beutel im Wesentlichen aus einer Laminatfolie aus Polyethylen, Polypropylen und/oder anderen geeigneten thermoplastischen Materialien besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat, das die Zusammensetzung enthält (d. h. das Tuch), in einem Beutel untergebracht und der Beutel in einer Dose untergebracht. Der Vorzug der Verwendung eines solchen Behältersystems aus sowohl Dose als auch Beutel ist die weitere Optimierung der Versiegelungsfähigkeiten des Behälters.
  • Das versiegelbare Element kann zum Beispiel ein Deckel, eine Klappe, eine Abdeckung oder ein beliebiges anderes geeignetes Mittel sein, das die Öffnung des Behältergehäuses verschließt. In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Behälter, wenn er versiegelt ist, im Wesentlichen luftdicht. Daher ist der Behälter, wenn er in der luftdichten, versiegelten Position ist, im Wesentlichen für Luft undurchlässig, selbst durch die Öffnung des Behälters.
  • In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Behälter wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nummer EP 98870244.5 beschrieben.
  • Substrat
  • Das erfindungsgemäße Substrat enthält eine Zusammensetzung, die ein Tensidsystem umfasst. Das Substrat wird durch eine Bahn bereitgestellt, üblicherweise als eine Materiallage, die aus der Bahn geschnitten ist.
  • Die Bahn kann gewebt oder Vliesstoff, Schaum, Schwamm, Watte, Kugeln, Quasten, Folien oder Tissue-Papier sein, synthetische und/oder künstliche Fasern umfassend. Am meisten bevorzugt ist die Bahn Vliesstoff, synthetische und/oder künstliche Fasern umfassend.
  • Erfindungsgemäß kann die Bahn durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Substrate aus Vliesstoff durch Trockenformungstechniken wie Luftlegen oder Nasslegen, wie auf einer Papierherstellungsmaschine, gebildet werden. Andere Vliesherstellungstechniken wie Schmelzblas-, Spunbonding-, Nadellochungs- und Spunlacing-Methoden können auch verwendet werden. Eine bevorzugte Methode ist Luftlegen.
  • Während verschiedene Ausführungsformen einer Bahn zum Bereitstellen eines Substrats im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen und nachfolgend ausführlich beschrieben sind, ist die Bahn in einer bevorzugten Ausführungsform luftgelegt und Vliesstoff, künstliche Fasern umfassend.
  • Künstliche Fasern, wie hierin verwendet, schließen Fasern ein, die aus Cellulose, entweder Derivat oder regeneriert, hergestellt sind. Sie sind von synthetischen Fasern zu unterscheiden, die auf synthetischen organischen Polymeren basieren. Eine Derivatfaser, wie hier verwendet, ist eine Faser, die gebildet wird, wenn ein chemisches Derivat eines natürlichen Polymers, z. B. Cellulose, hergestellt, aufgelöst und als ein kontinuierlicher Faden extrudiert wird und die chemische Beschaffenheit des Derivats nach dem Formungsprozess der Faser beibehalten wird. Eine regenerierte Faser, wie hierin verwendet, ist eine Faser, die gebildet wird, wenn ein natürliches Polymer oder sein chemisches Derivat aufgelöst und als ein kontinuierlicher Faden extrudiert werden und die chemische Beschaffenheit des natürlichen Polymers nach dem Formungsprozess der Faser beibehalten oder regeneriert wird. Zu typischen Beispielen für künstliche Fasern gehören: regeneriertes Viskoserayon und Celluloseacetat. Bevorzugte künstliche Fasern haben eine Feinheit von 0,5 dtex bis 3,0 dtex, mehr bevorzugt 1,0 dtex bis 2,0 dtex, am meisten bevorzugt 1,6 dtex bis 1.8 dtex.
  • Bevorzugte künstliche Fasern, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Lyocell®-Fasern, die durch das Lösen von Cellulosefasern in N-Methylmorpholin-N-oxid hergestellt werden und die von Tencel Fibres Europe, UK, geliefert werden.
  • Künstliche Fasern werden hierin aufgrund ihrer hohen Verbraucherakzeptanz und ihrer kostengünstigen und üblicherweise ökologischen Produktion bevorzugt. Wichtigerweise weisen künstliche Fasern und besonders von Cellulose abgeleitete künstliche Fasern eine hohe biologische Abbaubarkeit auf und sind daher nach der Entsorgung umweltfreundlich.
  • Erfindungsgemäß kann die Bahn künstliche Fasern in einem Anteil von vorzugsweise 5 % bis 50 %, mehr bevorzugt 10 % bis 30 %, am meisten bevorzugt 12 % bis 25 % umfassen. Vorzugsweise kann die Bahn des Weiteren eine Reihe verschiedener Fasermaterialien umfassen. Zu solchen Fasermaterialien gehören hydrophiles Fasermaterial wie Viskose, Baumwolle oder Flachs und hydrophobe Fasermaterialien wie Polyethylentetraphthalat (PET) oder Polypropylen (PP). In einem bevorzugten Aspekt sind die hydrophilen und hydrophoben Fasern in einem Verhältnis von 10 Gew.-%–90 Gew.-% hydrophilem und 90 Gew.-%–10 Gew.-% hydrophobem Material vorhanden. Eine besonders bevorzugte Bahn umfasst 70 % Holzfaserstoff, 12 % künstliche Fasern und 18 % Latexbindemittel, vorzugsweise eine Butadienstyrolemulsion.
  • Die Bahn hat vorzugsweise ein Gewicht von mindestens 20 gm–2 und vorzugsweise weniger als 150 gm–2, und am meisten bevorzugt liegt das Grundgewicht im Bereich von 20 gm–2 bis 100 gm–2, mehr bevorzugt von 50 gm–2 bis 95 gm–2. Die Bahn kann eine beliebige Dicke haben. Üblicherweise, wenn die Bahn durch ein Luftlegungsverfahren hergestellt ist, beträgt die durchschnittliche Bahndicke weniger als 1,0 mm. Mehr bevorzugt beträgt die durchschnittliche Dicke der Bahn von 0,1 mm bis 0,9 mm. Die Bahndicke wird gemäß der standardmäßigen EDANA-Methodologie der Vliesindustrie gemessen, Referenzmethode Nr. 30.4-89.
  • Zusätzlich zu den Fasern, die verwendet werden, um die Bahn herzustellen, kann die Bahn andere hinzugefügte Bestandteile oder Materialien umfassen, wie in der Technik bekannt, einschließlich Bindemitteln, wie angegeben. Des Weiteren kann die Bahn auch Mittel umfassen, um die optischen Charakteristika der Bahn zu verbessern, wie Trübungsmittel, zum Beispiel Titandioxid.
  • Erfindungsgemäß kann die Bahn ein Nichtacrylat-Bindemittel umfassen. Der Ausdruck „Bindemittel„, wie hierin verwendet, beschreibt jegliches Mittel, das eingesetzt wird, um Fasern miteinander zu verbinden. Solche Mittel umfassen Nassfestleime und Trockenfestleime. Es ist häufig, besonders für cellulosebasierte Materialien, wünschenswert, chemische Substanzen hinzuzufügen, die in der Technik als Nassfestleime bekannt sind. Eine allgemeine Abhandlung über die Arten von Nassfestleimen, die besonders in der Papiertechnik verwendet werden, ist in TAPPI Monographreihe Nr. 29, Wet Strength in Paper and Paperboard, Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965) zu finden. Zusätzlich zu nassfesten Zusätzen kann es auch wünschenswert sein, bestimmte, die Trockenfestigkeit und Fusseln regulierende Zusätze, die in der Technik bekannt sind, wie Stärkebindemittel, einzuschließen.
  • Bevorzugte Bindemittel, die zur Bindung von Vliesstoffen verwendet werden, sind polymere Bindemittel, vorzugsweise Latexbindemittel, mehr bevorzugt wassergetragene Latexbindemittel. Geeignete Bindemittel schließen Butadienstyrolemulsionen, Ethylenvinylacetatemulsionen, Vinylacetat, Vinylchlorid und Kombinationen davon ein. Bevorzugte Latexbindemittel sind aus Styrol, Butadien, Acrylnitrilbutadienemulsionen oder einer Kombination davon hergestellt.
  • Der Ausdruck Nichtacrylat-Bindemittel, wie hierin verwendet, umfasst alle Latexbindemittel, die keine Acrylsäure oder Acrylsäureester oder Vinylacetatmonomere umfassen. Bevorzugte erfindungsgemäße Bindemittel schließen ein: Butadienstyrolemulsionen, carboxylierte Styrolbutadienemulsion, Acrylnitrilbutadienemulsionen, Polyacrylamidharze, Polyamidepichlorhydrinharz, Acrylnitrilbutadienstyrolemulsion, Styrolacrylnitril. Das am meisten bevorzugte erfindungsge mäße Bindemittel ist eine Butadienstyrolemulsion, die im Handel von Ameribol Svnpol Corp. als RoweneTM SB 5550 bezogen werden kann.
  • Das Bindemittel kann durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Verfahren auf die Bahn aufgetragen werden. Geeignete Verfahren umfassen Sprühen, Drucken (z. B. flexographisches Drucken), Beschichten (z. B. Gravurstreichverfahren oder Tauchbeschichten), Polstern, Schäumen, Imprägnierung, Sättigung und weitere Extrusion, wobei die Zusammensetzung durch Rohre in Berührung mit dem Substrat gedrückt wird, während das Substrat an dem Rohr vorbeizieht, oder Kombinationen dieser Auftragsverfahren. Zum Beispiel Sprühen der Zusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie eine Kalandrierwalze, die dann die Zusammensetzung auf die Oberfläche des Substrats überträgt. Das am meisten bevorzugte Verfahren für das Auftragen des Bindemittels ist Sprühen auf die Bahn. Am meisten bevorzugt wird das Bindemittel in einem Auftragungsschritt auf eine Seite der Bahn und in einem unabhängigen Auftragungsschritt auf die andere Seite der Bahn aufgetragen.
  • Üblicherweise beträgt die Menge des Bindemittels, das auf die Bahn aufgetragen wird, gemessen in Gewichtprozent des Trockengewichts der in der Bahn enthaltenen Fasern, 5 % bis 30 %, mehr bevorzugt 10 % bis 25 %, am meisten bevorzugt 14 % bis 22 %. Natürlich hängt die Menge des aufzutragenden Bindemittels in hohem Maß von der Art der zu behandelnden Bahn ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Substrat eine Reinigungszusammensetzung, wie hierin beschrieben. Mit „enthält" ist hier gemeint, dass das Substrat oder feuchte Tuch mit einer flüssigen Reinigungszusammensetzung, wie hierin beschrieben, beschichtet oder imprägniert ist.
  • Beim Zubereiten erfindungsgemäßer feuchter Tücher wird die Zusammensetzung auf mindestens eine Oberfläche des Substratmaterials aufgebracht. Die Zusammensetzung kann jederzeit während der Herstellung des feuchten Tuchs aufgebracht werden. Vorzugsweise kann die Zusammensetzung auf das Substrat aufgebracht werden, nachdem das Substrat getrocknet wurde. Eine Vielfalt von Auftragsverfahren, die schmierige Materialien mit einer geschmolzenen oder flüssigen Konsistenz gleichmäßig verteilen, kann verwendet werden. Geeignete Verfahren umfassen Sprühen, Drucken (z. B. flexographisches Drucken), Beschichten (z. B. Gravurstreichverfahren oder Tauchbeschichten), Extrusion, wobei die Zusammensetzung durch Rohre in Berührung mit dem Substrat gedrückt wird, während das Substrat an dem Rohr vorbeizieht, oder Kombinationen dieser Auftragsverfahren. Zum Beispiel Sprühen der Zusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie eine Kalandrierwalze, die dann die Zusammensetzung auf die Oberfläche des Substrats überführt. Die Zusammensetzung kann entweder auf eine Oberfläche des Substrats oder auf beide Oberflächen, vorzugsweise auf beide Oberflächen, aufgebracht werden. Das bevorzugte Auftragsverfahren ist Extrusionsbeschichten.
  • Die Zusammensetzung kann auch gleichmäßig oder ungleichmäßig auf die Oberflächen des Substrats aufgebracht werden. Mit ungleichmäßig ist gemeint, dass z. B. die Menge, das Verteilungsmuster der Zusammensetzung über die Oberfläche des Substrats variieren kann. Einige Teile der Oberfläche des Substrats können zum Beispiel größere oder kleinere Mengen der Zusammensetzung aufweisen, einschließlich Teilen der Oberfläche, auf denen sich keine Zusammensetzung befindet. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung jedoch gleichmäßig auf die Oberflächen der Tücher aufgetragen. Die Zusammensetzung wird üblicherweise in einer Menge von etwa 0,5 g bis 10 g pro Gramm Substrat aufgebracht, vorzugsweise von 1,0 g bis 5 g pro Gramm Substrat, am meisten bevorzugt von 2 g bis 4 g pro Gramm Trockensubstrat.
  • Vorzugsweise kann die Zusammensetzung auf das Substrat jederzeit, nachdem dieses getrocknet wurde, aufgebracht werden. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung auf das Substrat vorzugsweise nach dem Kalandern und vor dem Aufwickeln auf eine Ausgangsrolle aufgebracht werden. Üblicherweise wird das Auftragen auf einem Substrat ausgeführt, das von einer Rolle so weit abgewickelt ist, dass dieses eine Breite hat, die gleich einer erheblichen Anzahl von Tüchern ist, die produziert werden sollen. Das Substrat mit der darauf aufgetragenen Zusammensetzung wird dann anschließend unter Verwendung standardmäßiger Techniken perforiert, um die gewünschte Perforationslinie zu erhalten.
  • Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise für die Verwendung als eine Reinigungs- und/oder Desinfektionszusammensetzung geeignet. Die Zusammensetzungen können in einer beliebigen, geeigneten Form, zum Beispiel als Feststoff, Paste oder Flüssigkeit, formuliert werden. In dem Fall, wo die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Feststoffe formuliert sind, können sie als ein Feststoff auf das Substrat aufgetragen werden oder können als Alternative vor dem Auftragen auf das Substrat mit einem geeigneten Lösungsmittel, üblicherweise Wasser, gemischt werden. Wo die Zusammensetzung in flüssiger Form vorliegt, sind die Zusammensetzungen vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, als wässrige Zusammensetzungen formuliert. Flüssige Zusammensetzungen sind wegen der Einfachheit der Anwendung hierin bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen wässrige Zusammensetzungen, die üblicherweise Wasser von 50 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung umfassen, vorzugsweise 70 Gew.-% bis 99 Gew.-% und mehr bevorzugt 80 Gew.-% bis 99 Gew.-%. Diese wässrigen Zusammensetzungen haben vorzugsweise einen pH-Wert, der nicht mehr als 13,0 beträgt, mehr bevorzugt von 1 bis 11 und am meisten bevorzugt von 2 bis 10. Der pH-Wert der Zuammensetzung kann eingestellt werden, indem organische oder anorganische Säuren oder Alkalisierungsmittel verwendet werden.
  • Geeignete organische Säuren schließen Citronensäure, Milchsäure und Mischungen davon ein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung umfasst die Zusammensetzung hierin eine organische Säure, vorzugsweise Citronensäure, Milchsäure oder eine Mischung davon und am meisten bevorzugt Milchsäure.
  • Zusammensetzungen, die für die Verwendung als eine Reinigungszusammensetzung geeignet sind, haben vorzugsweise einen pH-Wert in dem Bereich von 5 bis 13, mehr bevorzugt von 7 bis 13 und am meisten bevorzugt von 8 bis 10. Zusammensetzungen für die Verwendung als Desinfektionszusammensetzungen haben einen pH-Wert im Bereich von 0 bis 7, mehr bevorzugt von 1 bis 5 und am meisten bevorzugt von 2 bis 4.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die flüssigen Zusammensetzungen hierin im Wesentlichen frei, vorzugsweise frei, von pH-Wert modifizierenden Mitteln. Vorzugsweise haben die Zusammensetzungen, die im Wesentlichen frei, vorzugsweise frei, von pH-Wert modifizierenden Mitteln sind, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5, mehr bevorzugt von 6,8 bis 7,2.
  • Mit „im Wesentlichen frei" ist hierin gemeint, dass die flüssige Zusammensetzung zu weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und noch mehr bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein den pH-Wert modifizierendes Mittel umfasst.
  • Mit „den pH-Wert modifizierenden Mitteln" sind hierin Inhaltsstoffe gemeint, die einzig zum Zweck des Modifizierens des pH-Werts der beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel Säuren, Alkalinitätsquellen und Puffer und Mischungen davon.
  • Mit Säuren ist hierin eine beliebige organische Säure gemeint, wie zum Beispiel Citronensäure, Maleinsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure und Mischungen davon und/oder eine beliebige anorganische Säure, wie zum Beispiel Schwefelsäure, Chloridsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Mischungen davon. Mit Alkalinitätsquellen zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Ätzalkalien wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Lithiumhydroxid und/oder Alkalimetalloxide wie Natrium- und/oder Kaliumoxid und/oder andere geeignete Alkalinitätsquellen einschließlich Ammoniak, Ammoniumcarbonat und Hydrogencarbonat gemeint.
  • Es wurde beobachtet, dass Vorzüge bei der Schlieren- und/oder Fleckenbildung beobachtet werden können, wenn ein Substrat, das eine flüssige Zusammensetzung enthält, wie hierin beschrieben, verwendet wird, um eine lebende oder leblose Oberfläche zu reinigen und/oder zu desinfizieren, wobei die flüssige Zusammensetzung im Wesentlichen frei, vorzugsweise frei, von pH-Wert modifizierenden Mitteln ist. In der Tat kann die Abwesenheit von pH-Wert modifizierenden Mitteln in den flüssigen Zusammensetzungen hierin dazu beitragen, die Bildung von Schlieren und/oder Flecken auf einer Oberfläche zu vermindern oder sogar zu verhindern, die mit einem Substrat gereinigt und/oder desinfiziert wurde, das eine flüssige Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, enthält, die im Wesentlichen frei von pH-Wert modifizierenden Mitteln ist, im Vergleich zu einer ähnlichen Oberfläche, die mit einem Substrat gereinigt und/oder desinfiziert wurde, das eine flüssige Zusammensetzung enthält, die nicht im Wesentlichen frei von pH-Wert modifizierenden Mitteln ist. Durch Vermindern oder sogar Verhindern der Bildung von Schlieren und/oder Flecken auf der gereinigten und/oder desinfizierten Oberfläche werden der Oberfläche Glanzvorzüge verliehen.
  • Tensidsystem
  • Erfindungsgemäß enthält das Substrat eine Zusammensetzung, die ein Tensidsystem umfasst. Das Tensidsystem besteht aus einem synergistischen System, das mindestens drei Tenside umfasst, nämlich ein anionisches und/oder kationisches Tensid, ein nichtionisches Tensid und ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid.
  • Die Zusammensetzungen umfassen das Tensidsystem vorzugsweise in einer Konzentration von 0,05–20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1–5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,2–3 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung.
  • Anionisches Tensid:
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Alkylsulfate ein. Geeignete Alkylsulfate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C24-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C8-C20-Alkylgruppe, mehr bevorzugt eine C8-C16-Alkylgruppe und am meisten bevorzugt eine C10-C14-Alkylgruppe, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und Quaternärammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperdiniumkationen und Quaternärammoniumkationen, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, abgeleitet sind, und Mischungen davon).
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen ferner Alkylarylsulfate ein. Geeignete Alkylarylsulfate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R ein Aryl ist, vorzugsweise ein Benzyl, substituiert durch eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C24-Alkylgruppe vorzugsweise eine C8-C20-Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C10-C16-Alkylgruppe, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und Quaternärammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperdiniumkationen und Quaternärammoniumkationen, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, abgeleitet sind, und Mischungen davon).
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen ferner alkoxylierte Sulfattenside ein. Geeignete alkoxylierte Sulfattenside zum diesbezüglichen Gebrauch entsprechen der Formel RO(A)mSO3M, worin R eine unsubstituierte C6-C24-Alkyl-, -Hydroxyalkyl- oder -Alkylarylgruppe mit einem linearen oder verzweigten C6-C24-Alkylbestandteil, vorzugsweise ein C12-C20-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, mehr bevorzugt ein C12-C18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxy- oder Butoxyeinheit oder eine Mischung davon ist, m größer als null ist, üblicherweise zwischen 0,5 und 6, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 3, und M H oder ein Kation ist, welches z. B. ein Metallkation sein kann (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Alkylethoxylierte Sulfate, alkylbutoxylierte Sulfate sowie alkylpropoxylierte Sulfate werden hierin in Betracht gezogen. Spezielle Beispiele für substituierte Ammoniumkationen umfassen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und Kationen, die von Alkanolaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, Mischungen davon. Beispielhafte Tenside sind C12-C18-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat (C12-C18E(1,0)SM), C12-C18-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat (C12-C18E(2,25)SM), C12-C18-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat (C12-C18E(3,0)SM) und C12-C18-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat (C12-C18E(4,0)SM), worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewählt wird.
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen ferner Alkylsulfonate ein. Geeignete Alkylsulfonate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RSO3M, worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C20-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C8-C18-Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C14-C17-Alkylgruppe, und M für H oder ein Kation steht, beispielsweise ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium) oder für Ammonium oder ein substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und quaternäre Ammoniumkationen, die von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, und Mischungen davon).
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen ferner Alkylarylsulfonate ein. Geeignete Alkylarylsulfonate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RSO3M, worin R ein Aryl ist, vorzugsweise ein Benzyl, substituiert durch eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C18-Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C9-C14-Alkylgruppe, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und Quaternärammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperdiniumkationen und Quaternärammoniumkationen, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, abgeleitet sind, und Mischungen davon).
  • Besonders geeignete Alkylsulfonate umfassen C14-C17-Paraffinsulfonat, wie Hostapur® SAS, im Handel erhältlich von Hoechst. Ein Beispiel eines im Handel erhältlichen Alkylarylsulfonats ist Laurylarylsulfonat von Su.Ma. Besonders bevorzugte Alkylarylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Nansa® von Albright&Wilson.
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen ferner alkoxylierte Sulfonattenside ein. Geeignete alkoxylierte Sulfonattenside zum diesbezüglichen Gebrauch entsprechen der Formel R(A)mSO3M, worin R eine unsubstituierte C6-C20-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylarylgruppe mit einem linearen oder verzweigten C6-C20-Alkylbestandteil, vorzugsweise ein C12-C20-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, mehr bevorzugt ein C12-C18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxy- oder Butoxyeinheit ist, m größer als null ist, üblicherweise zwischen 0,5 und 6, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 3, und M H oder ein Kation ist, welches z. B. ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation sein kann. Alkylethoxylierte Sulfonate, alkylbutoxylierte Sulfonate und alkylpropoxylierte Sulfonate werden hierin in Betracht gezogen. Spezielle Beispiele für substituierte Ammoniumkationen umfassen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und Kationen, die von Alkanolaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, Mischungen davon. Beispielhafte Tenside sind C12-C18-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfonat (C12-C18E(1,0)SM), C12-C18-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfonat (C12-C18E(2,25)SM), C12-C18-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfonat (C12-C18E(3,0)SM) und C12-C18-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfonat (C12-C18E(4,0)SM), worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewählt wird. Besonders geeignete alkoxylierte Sulfonate umfassen Alkylarylpolyethersulfonate wie Triton X-200®, im Handel erhältlich von Union Carbide.
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen ferner alkylalkoxylierte lineare oder verzweigte C6-C20-Diphenyloxiddisulfonattenside. Geeignete alkylalkoxylierte lineare oder verzweigte C6-C20-Diphenyloxiddisulfonattenside zum diesbezüglichen Gebrauch entsprechen der folgenden Formel:
    Figure 00170001
    worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C20-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C6-C18-Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C6-C14-Alkylgruppe, und X+ H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium). Besonders geeignete alkylalkoxylierte lineare oder verzweigte C6-C20-Diphenyloxiddisulfonattenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind die verzweigte C12-Diphenyloxiddisulfonsäure bzw. das lineare C16-Diphenyloxiddisulfonat-Natriumsalz, im Handel erhältlich von DOW unter den Handelsnamen Dowfax 2A1® bzw. Dowfax 8390®.
  • Andere geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Alkylcarboxylate ein. Andere anionische Tenside können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, die durch die Sulfonierung des pyrolysierten Produkts von Erdalkalimetallcitraten hergestellt werden, wie z. B. in der britischen Patentschrift Nr. 1,082,179 beschrieben; Acylglycerolsulfonate, Fettoleylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Alkylphosphate, Isethionsäuren wie die Acylisethionsäuren, N-Acyltaurate, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C6-C14-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (wobei die nichtionischen, nicht sulfatierten Verbindungen nachstehend beschrieben sind), verzweigte primäre Alkylsulfate, Alkylpolyethoxycarboxylate, wie die der Formel RO(CH2CH2O)kCH2COO-M+, worin R ein C8-C22-Alkyl ist, k eine Ganzahl von 0 bis 10 ist und M ein lösliches salzbildendes Kation ist, umfassen. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, wie Kolophonium, hydriertes Kolophonium und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, die in Tallöl vorhanden oder davon abgeleitet sind, sind ebenfalls geeignet. Weitere Beispiele sind „Surface Active Agents and Detergents" (Bd. I und II von Schwartz, Perry and Berch) zu entnehmen. Eine Vielzahl solcher Tenside ist ebenfalls allgemein in US-Patent 3,929,678, erteilt am 30. Dezember 1975, an Laughlin et al., in Spalte 23, Zeile 58 bis Spalte 29, Zeile 23 offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die bevorzugten anionischen Tenside für den diesbezüglichen Gebrauch die C8-C16-Alkylsulfonate, C8-C16-Alkylsulfate, einschließlich verzweigten Alkylsulfaten, alkylalkoxylierte C8-C16-Sul fate (z. B. alkylethoxlierte C8-C16-Sulfate), alkylalkoxylierte C8-C16-Sulfonate und Mischungen davon. Solche anionischen Tenside werden hierin bevorzugt, da herausgefunden wurde, dass sie zu den desinfizierenden Eigenschaften einer desinfizierenden Zusammensetzung hierin beitragen. Zum Beispiel wirkt C8-C16-Alkylsulfat durch Desorganisieren der Bakterienzellmembran, Hemmen der Enzymaktivitäten, Unterbrechen des zellulären Transports und/oder Denaturieren der Zellproteine. In der Tat wird vermutet, dass die verbesserte Desinfektionsleistung, die weiterhin mit der Zugabe eines anionischen Tensids, besonders eines C8-C16-Alkylsulfonats, eines C8-C16-Alkylsulfats und/oder eines alkylalkoxylierten C8-C16-Sulfats, verbunden ist, in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wahrscheinlich auf einem mehrfachen Angriffsmodus des Tensids gegen die Bakterien beruht.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das anionische Tensid von der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: C6-24-Alkylsulfaten; C6-24-Alkylarylsulfaten; alkylalkoxylierten C6-24-Sulfaten; C6-24-Alkylsulfonaten, einschließlich Paraffinsulfonaten; C6-24-Alkylarylsulfonaten; alkylalkoxylierten C6-24-Sulfonaten; alkylalkoxylierten, linearen oder verzweigten C6-24-Diphenyloxiddisulfonaten; Naphthalensulfonaten und Mischungen davon. Mehr bevorzugt wird das anionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: C6-24-Alkylsulfonaten; C6-24-Alkylsulfaten; alkylalkoxylierten C6-24-Sulfaten; C6-24-Alkylarylsulfonaten und Mischungen davon. Noch mehr bevorzugt ist das anionische Tensid zum diesbezüglichen Gebrauch ein Paraffinsulfonat. Am meisten bevorzugt ist das anionische Tensid zum diesbezüglichen Gebrauch ein C14-C17-Paraffinsulfonat.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid ein verzweigtes Alkylsulfattensid. Verzweigtes Alkylsulfat ist hierin als ein Alkylsulfat, das eine Sulfatgruppe und eine Kohlenstoffkette von vorzugsweise 2 bis 20, mehr bevorzugt 2 bis 16, am meisten bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen umfasst, definiert. Die Kohlenstoffkette des verzweigten Alkylsulfats umfasst mindestens eine verzweigende Gruppe, die an die Kohlenstoffkette gebunden ist. Die verzweigende Gruppe ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, die 1 bis 20, mehr bevorzugt 1 bis 10 und am meisten bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Die verzweigende Gruppe kann sich an einer beliebigen Position auf der Alkylkette des verzweigten Alkylsulfats befinden. Mehr bevorzugt befindet sich die verzweigende Gruppe auf Position 1 bis 4 entlang der Alkylkette. Die Sulfatgrupe kann sich an einem beliebigen Punkt entlang der Länge der Alkylkette befinden, am meisten bevorzugt an einem Endpunkt.
  • Zu geeigneten bevorzugten verzweigten Alkylsulfaten gehören die, die von Albright & Wilson unter der Handelsbezeichnung Empicol 0585/A erhältlich sind.
  • Kationisches Tensid:
  • Geeignete kationische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Derivate von quartären Ammoniumverbindungen, Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumverbindungen. Bevorzugte kationische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind quartäre Ammoniumverbindungen, worin eine oder zwei der mit Stickstoff verknüpften Kohlenwasserstoffgruppen eine gesättigte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 25 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und worin die anderen an den Stickstoff gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen (d. h. drei, wenn eine Kohlenwasserstoffgruppe eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe ist, wie vorstehend erwähnt, oder zwei, wenn zwei Kohlenwasserstoffgruppen langkettige Kohlenwasserstoffgruppen sind, wie vorstehend erwähnt) unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt Methylgruppen sind. Bevorzugte, für den diesbezüglichen Gebrauch geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind quartäre Nichtchlorid/Nichthalogen-Ammoniumverbindungen.
  • Besonders bevorzugt für den Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind quartäre Trimethylammoniumverbindungen, wie beispielsweise Myristyltrimethylsulfat, Cetyltrimethylsulfat und/oder Talgtrimethylsulfat. Solche quartären Trimethylammoniumverbindungen sind im Handel von Hoechst oder von Albright & Wilson unter der Handelsbezeichnung EMPIGEN CM® erhältlich. Ein weiteres bevorzugtes quartäres Tensid ist Benzalkoniumchlorid
  • Nichtionisches Tensid:
  • Geeignete nichtionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind Fettalkoholethoxylate und/oder -propoxylate, die im Handel mit einer Vielzahl von Kettenlängen des Fettalkohols und einer Vielzahl von Ethoxylierungsgraden erhältlich sind. Die HLB-Werte solcher alkoxylierter nichtionischer Tenside hängen in der Tat im Wesentlichen von der Kettenlänge des Fettalkohols, der Art der Alkoxylierung und dem Alkoxylierungsgrad ab. Es sind Tensidkataloge erhältlich, die zahlreiche Tenside, einschließlich nichtionischer Tenside, zusammen mit deren jeweiligen HLB-Werten auflisten. Bevorzugte nichtionische Tenside für eine Ausführungsform sind die, die einen durchschnittlichen HLB von 8 bis 20, mehr bevorzugt von 10 bis 18, am meisten bevorzugt von 11 bis 16 haben. Es wurde festgestelt, dass diese hydrophoben, nichtionischen Tenside gute Fettspaltungseigenschaften haben.
  • Bevorzugte hydrophobe nichtionische Tenside zum Gebrauch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Tenside, die einen HLB-Wert unter 16 haben und die der Formel RO-(C2H4O)n(C3H6O)mH entsprechen, worin R eine C6- bis C22-Alkylkette oder eine C6- bis C28-Alkylbenzolkette ist und worin n + m von 0 bis 20 ist und n von 0 bis 15 ist und m von 0 bis 20 ist, vorzugsweise ist n + m von 1 bis 15 und n und m sind von 0,5 bis 15, mehr bevorzugt ist n + m von 1 bis 10 und n und m sind von 0 bis 10. Die bevorzugten R-Ketten zum diesbezüglichen Gebrauch sind die C8- bis C22-Alkylketten. Entsprechend sind geeignete hydrophobe nichtionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch DobanolR 91-2.5 (HLB = 8,1; R ist eine Mischung aus C9- und C11-Alkylketten, n ist 2,5 und m ist 0) oder LutensolR TO3 (HLB = 8; R ist eine C13-Alkylkette, n ist 3 und m ist 0) oder LutensolR AO3 (HLB = 8; R ist eine Mischung aus C13- und C15-Alkylketten, n ist 3 und m ist 0) oder TergitolR 25L3 (HLB = 7,7; R ist im Bereich von C12- bis C15-Alkylkettenlänge, n ist 3 und m ist 0) oder DobanolR 23-3 (HLB = 8,1; R ist eine Mischung aus C12- und C13-Alkylketten, n ist 3 und m ist 0) oder DobanolR 23-2 (HLB = 6,2; R ist eine Mischung aus C12- und C13-Alkylketten, n ist 2 und m ist 0) oder DobanolR 45-7 (HLB = 11,6; R ist eine Mischung aus C14- und C15-Alkylketten, n ist 7 und m ist 0), DobanolR 23-6.5 (HLB = 11,9; R ist eine Mischung aus C12- und C13-Alkylketten, n ist 6,5 und m ist 0) oder DobanolR 25-7 (HLB = 12; R ist eine Mischung aus C12- und C15-Alkylketten, n ist 7 und m ist 0) oder DobanolR 91-5 (HLB = 11,6; R ist eine Mischung aus C9- und C11-Alkylketten, n ist 5 und m ist 0) oder DobanolR 91-6 (HLB = 12,5; R ist eine Mischung aus C9- und C11-Alkylketten, n ist 6 und m ist 0) oder DobanolR 91-8 (HLB = 13,7; R ist eine Mischung aus C9- und C11-Alkylketten, n ist 8 und m ist 0), DobanolR 91-10 (HLB = 14,2; R ist eine Mischung aus C9- bis C11-Alkylketten, n ist 10 und m ist 0) oder Mischungen davon. Hierin bevorzugt sind DobanolR 91-2,5 oder LutensolR TO3 oder LutensolR AO3 oder TergitolR 25L3 oder DobanolR 23-3 oder DobanolR 23-2 oder Mischungen davon. Diese DobanolR-Tenside sind im Handel von SHELL erhältlich. Diese LutensolR-Tenside sind im Handel von BASF, und diese TergitolR-Tenside im Handel von UNION CARBIDE erhältlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid hierin ein alkoxyliertes nichtionisches Tensid gemäß der Formel RO-(A)nH, worin: R eine C6- bis C22-, vorzugsweise eine C8- bis C22-, mehr bevorzugt eine C9- bis C14-Alkylkette oder eine C6- bis C28-Alkylbenzolkette ist; A eine Ethoxy- oder Propoxy- oder Butoxyeinheit ist und worin n von 0 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 15 und mehr bevorzugt von 2 bis 15, noch mehr bevorzugt von 2 bis 12 und am meisten bevorzugt von 4 bis 10 ist. Bevorzugte R-Ketten zum diesbezügli chen Gebrauch sind die C8- bis C22-Alkylketten. Noch mehr bevorzugte R-Ketten zum diesbezüglichen Gebrauch sind die C9- bis Cl12-Alkylketten. Hierin verwendet werden können auch ethoxy-/butoxylierte, ethoxy-/propoxylierte, butoxy-/propoxylierte und ethoxy-/butoxy-/propoxylierte nichtionische Tenside. Bevorzugte alkoxylierte nichtionische Tenside sind ethoxylierte nichtionische Tenside.
  • Geeignete Alkylpolysaccharide zum diesbezüglichen Gebrauch sind in US-Patent Nr. 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Jan. 1986, offenbart und haben eine hydrophobe Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und eine hydrophile Polysaccharid-, z. B. eine Polyglycosidgruppe. Bei sauren oder alkalischen Reinigungszusammensetzungen/-lösungen, die zum Gebrauch in Verfahren ohne Spülen geeignet sind, umfasst das bevorzugte Alkylpolysaccharid vorzugsweise eine breite Kettenlängenverteilung, da diese die beste Kombination von Benässung, Reinigung und geringem Rückstand nach Trocknung bereitstellen. Diese „breite Verteilung" ist dadurch definiert, dass mindestens etwa 50 % der Kettenlängenmischung etwa 10 Kohlenstoffatome bis etwa 16 Kohlenstoffatome umfassen. Vorzugsweise besteht die Alkylgruppe des Alkylpolysaccharids aus einer Mischungen von Kettenlängen, vorzugsweise von ungefähr 6 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatomen, und die hydrophile Gruppe enthält von ungefähr 1 bis ungefähr 1,5 Saccharid-, vorzugsweise Glucosidgruppen pro Molekül. Diese „breite Kettenlängenverteilung" ist dadurch definiert, dass mindestens etwa 50 % der Kettenlängenmischung etwa 10 Kohlenstoffatome bis etwa 16 Kohlenstoffatome umfassen. Eine breite Mischung von Kettenlängen, besonders C8-C16, ist im Verhältnis zu engeren Bereichen von Kettenlängenmischungen und insbesondere gegenüber Alkylpolyglucosidmischungen niedrigerer Kettenlänge (d. h. C8-C10 oder C8-C12) stark wünschenswert. Es wurde auch herausgefunden, dass das bevorzugte C8-C16-Alkylpolyglucosid viel bessere Duftstofflöslichkeit bereitstellt als Alkylpolyglucoside mit niedrigerer Kettenlänge und engerer Verteilung sowie andere bevorzugte Tenside, einschließlich den C8-C14-Alkylethoxylaten. Sämtliche reduzierenden Saccharide mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen können verwendet werden, z. B. können Glucose-, Galactose- und Galactosyleinheiten für die Glucosyleinheiten substituiert werden. (Wahlweise ist die hydrophobe Gruppe an die Positionen 2, 3, 4 usw. gebunden und ergibt somit eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid.) Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der Position eins der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Positionen der vorhergehenden Saccharideinheiten liegen. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • Wahlweise, und weniger wünschenswert, kann es eine Polyalkylenoxidkette geben, die die hydrophobe Einheit und die Polysaccharideinheit verbindet. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen umfassen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu etwa 3 Hydroxylgruppen enthalten, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5 Alkylenoxideinheiten enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyldecyl-, Undecyldodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-, -di-, -tri-, -tetra-, -penta- und -hexaglucoside und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen umfassen Kokosnussalkyl-, -di-, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyltetra-, -penta- und -hexaglucoside.
  • Zur Herstellung dieser Verbindungen werden zunächst der Alkohol oder der Alkylpolyethoxyalkohol gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle chemisch umgesetzt, um das Glucosid (Bindung an Position 1) zu bilden. Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer Position 1 und den vorherigen Glycosyleinheiten an Position 2, 3, 4 und/oder 6 gebunden werden, vorzugsweise vor allem an Position 2.
  • In den Alkylpolyglycosiden können die Alkyleinheiten aus den üblichen Quellen, wie Fetten, Ölen oder chemisch produzierten Alkoholen abgeleitet sein, während deren Zuckereinheiten aus hydrolysierten Polysacchariden hergestellt sind. Alkylpolyglycoside sind das Kondensationsprodukt von Fettalkohol und Zuckerarten wie Glucose, wobei die Anzahl an Glucoseeinheiten die relative Hydrophilie definiert. Wie vorstehend erläutert können die Zuckereinheiten zusätzlich entweder vor oder nach der Reaktion mit den Fettalkoholen alkoxyliert werden. Solche Alkylpolyglycoside sind zum Beispiel in WO 86/05199 ausführlich beschrieben. Technische Alkylpolyglycoside sind generell keine molekular einheitlichen Produkte, sondern stellen Mischungen von Alkylgruppen und Mischungen von Monosacchariden und unterschiedlichen Oligosacchariden dar. Alkylpolyglycoside (manchmal auch als „APG" bezeichnet) sind für die Zwecke der Erfindung bevorzugt, da sie im Vergleich zu anderen Tensiden zusätzliche Verbesserung im Oberflächenerscheinungsbild bereitstellen. Die Glycosideinheiten sind vorzugsweise Glucoseeinheiten. Der Alkylsubstituent ist vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte Alkyleinheit, die von ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von ungefähr 8 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Mischung solcher Alkyleinheiten. C8-C16-Alkylpolyglucoside sind im Handel erhältlich (z. B. Simusol®-Tenside von Seppic, 75 Quai d'Orsay, 75321 Paris, Cedex 7, Frankreich, und Glucopon® 425, erhältlich von Henkel). Es wurde jedoch herausgefunden, dass Reinheit des Alkylpolyglucosids die Leistung auch beeinträchtigen kann, besonders das Endergebnis für bestimmte Anwendungen, einschließlich der Produkttechnologie für tägliches Duschen. In der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Alkylpolyglucoside diejenigen, die zum Gebrauch bei der Körperreinigung genügend gereinigt sind. Am meisten bevorzugt sind Alkylpolyglucoside mit „kosmetischer Reinheit", besonders C8- bis C16-Alkylpolyglucoside, wie Plantaren 2000®, Plantaren 2000 N® und Plantaren 2000 N UP®, erhältlich von Henkel (Postfach 101100, D-40191 Düsseldorf, Deutschland).
  • Amphoteres/zwitterionisches Tensid:
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete amphotere Tenside umfassen Aminoxide mit der folgenden Formel R1R2R3NO, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine gesättigte, substituierte oder nicht substituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxidtenside sind Aminoxide mit der Formel R1R2R3NO, worin R1 eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20, mehr bevorzugt 8 bis 16, am meisten bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und worin R2 und R3 unabhängig voneinander substituierte oder nicht substituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine Methylgruppe sind. R1 kann eine gesättigte, substituierte oder nicht substituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette sein.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Aminoxide sind beispielsweise natürliche Mischungen von C8-C10-Aminoxiden sowie C12-C16-Aminoxiden, die von Hoechst und Clariant im Handel erhältlich sind.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete zwitterionische Tenside enthalten sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen auf demselben Molekül in einem relativ breiten pH-Bereich. Die typische kationische Gruppe ist eine quartäre Ammoniumgruppe, obgleich andere positiv geladene Gruppen wie Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumgruppen verwendet werden können. Die typischen anionischen hydrophilen Gruppen sind Carboxylate und Sulfonate, obwohl andere Gruppen, wie Sulfate und Phosphonate, verwendet werden können. Eine generische Formel für einige zwitterionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch ist: R1-N+(R2)(R3)R4X worin R1 eine hydrophobe Gruppe ist; R2 und R3 jeweils eine C1-C4-Alkyl-, -Hydroxyalkyl oder eine andere substituierte Alkylgruppe sind, die auch so verbunden werden können, dass sie Ringstrukturen mit dem N bilden; R4 eine Einheit ist, die die das kationische Stickstoffatom zur hydrophilen Gruppe verbindet und üblicherweise eine Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Polyalkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X die hydrophile Gruppe ist, die vorzugsweise eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist. Bevorzugte hydrophobe R1-Gruppen sind Alkylgruppen mit 1 bis 24, vorzugsweise weniger als 18, mehr bevorzugt weniger als 16 Kohlenstoffatomen. Die hydrophobe Gruppe kann Nichtsättigung und/oder Substituenten und/oder Verknüpfungsgruppen, wie Arylgruppen, Amidogruppen und Estergruppen, enthalten. Im Allgemeinen sind die einfachen Alkylgruppen aus Kosten- und Stabilitätsgründen bevorzugt.
  • Stark bevorzugte zitterionische Tenside umfassen Betain- und Sulfobetaintenside, functionalisierte Betaine wie Acylbetaine, Alkylimidazolinalaninbetaine, Glycinbetaine, Derivate davon und Mischungen davon. Die Betain- oder Sulfobetaintenside sind hierin bevorzugt, da sie die Desinfektion unterstützen, indem sie die Permeabilität der Bakterienzellwand erhöhen und es so anderen aktiven Inhaltsstoffen ermöglichen, in die Zelle einzudringen.
  • Des Weiteren sind sie, aufgrund des milden Wirkungsprofils von den Betain- oder Sulfobetaintensiden, für die Reinigung empfindlicher Oberflächen, z. B. empfindlicher Wäsche oder Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln und/oder Babys in Berührung kommen, besonders geeignet. Betain- und Sulfobetaintenside sind außerdem extrem mild zur Haut und/oder zu behandelten Oberflächen.
  • Geeignete Betain- und Sulfobetaintenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Betain-/Sulfobetain- und betainähnlichen Detergenzien, worin das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppen enthält, die ein inneres Salz bilden, welches dem Molekül sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen über einen breiten pH-Wertebereich liefert. Einige häufige Beispiele dieser Detergenzien sind im US-Pat. Nr. 2,082,275, 2,702,279 und 2,255,082 beschrieben. Bevorzugte Betain- und Sulfobetaintenside hierin entsprechen der Formel
    Figure 00280001
    worin R1 eine Kohlenwasserstoffkette ist, die 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise 8 bis 18, mehr bevorzugt 12 bis 14, worin R2 und R3 Kohlenwasserstoffketten sind, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom, worin n eine Ganzzahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 6, mehr bevorzugt 1 ist, Y von der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Carboxyl- und Sulfonylradikalen, und worin die Summe aus R1-, R2- und R3-Kohlenwasserstofketten 14 bis 24 Kohlenstoffatome ist, oder Mischungen davon.
  • Beispiele besonders geeigneter Betaintenside umfassen C12-C18-Alkyldimethylbetain wie Kokosnussbetain und C10-C16-Alkyldimethylbetain wie Laurylbetain. Kokosnussbetain ist von Seppic unter dem Handelsnamen Amonyl 265® im Handel erhältlich. Laurylbetain ist von Albright & Wilson unter dem Handelsnamen Empigen BB/L® im Handel erhältlich.
  • Andere spezifische zwitterionische Tenside haben die generischen Formeln: R1-C(O)-N(R2)-(C(R3)2)n-N(R2)2 (+)-(C(R3)2)n-SO3 (–) oder R1-C(O)-N(R2)-(C(R3)2)n-N(R2)2 (+)-(C(R3)2)n-COO(–) worin jedes R1 ein Kohlenwasserstoff, z. B. eine Alkylgruppe ist, mit von 8 bis 20, vorzugsweise bis zu 18, mehr bevorzugt bis zu 16 Kohlenstoffatomen, jedes R2 entweder ein Wasserstoff (wenn an den Amidostickstoff gebunden), ein kurzkettiges Alkyl oder substituiertes Alkyl mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, vorzugsweise Methyl, jedes R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen, und jedes n eine Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3; mehr bevorzugt 3, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (C(R3)2)-Einheit. Die R1-Gruppen können verzweigt und/oder ungesättigt sein. Die R2-Gruppen können auch zu Ringstrukturen verbunden werden. Ein Tensid dieses Typs ist ein C10-C14-Fettacylamidopropylen(hydroxypropylen)sulfobetain, das von der Sherex Company unter der Handelsbezeichnung „Varion CAS Sulfobetaine"® erhältlich ist. Ein anderes Tesnsid des bevorzugten Sulfobetaintyps ist C12-14-Sulfobetain, das im Handel von Witco, Handelsbezeichnung Rewoteric AMCAS, erhältlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Tensidsystem ein anionisches Tensid, ein nichtionisches Tensid und ein zwitterionisches und/oder ein amphoteres Tensid. In einer weiteren Ausführungsform, in der der pH-Wert der Zusammensetzung weniger als 7 ist, ist das anionische Tensid vorzugsweise eine kurze Kette, die 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Molverhältnis von anionischem Tensid zu amphoterem Tensid von 0,5:1 bis 4:1, mehr bevorzugt von 2:1 bis 3,5:1, und das Molverhältnis von nichtionischem Tensid zu anionischem, amphoterem und zwitterionischem Tensid ist von 0,5:1 bis 2:1, mehr bevorzugt von 1:1 bis 1,5:1.
  • Fakultative Bestandteile
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können weiterhin eine Vielzahl von anderen fakultativen Bestandteilen wie Peroxidbleichmittel, ätherische Öle, anorganische Säuren, zusätzliche Tenside, Komplexbildner, Lösungsmittel, Builder, Stabilisatoren, Bleichaktivatoren, Schmutzsuspendiermittel, Farbübertragungsmittel, Aufheller, Duftstoffe, Antistäubemittel, Enzyme, Dispergiermittel, Farbübertragungshemmer, Pigmente, Duftstoffe, Radikalfänger, pH-Puffer, Farbstoffe oder Mischungen davon umfassen.
  • Peroxidbleichmittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein Peroxidbleichmittel als fakultatives Merkmal umfassen.
  • Ein bevorzugtes Peroxidbleichmittel ist Wasserstoffperoxid oder eine wasserlösliche Quelle davon oder Mischungen davon. Wasserstoffperoxidquelle, so wie hier verwendet, bezieht sich auf jede Verbindung, die bei Kontakt mit Wasser Wasserstoffperoxid erzeugt. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete wasserlösliche Wasserstoffperoxidquellen schließen Percarbonate, Persilicate, Persulfate, wie Monopersulfat, Perborate und Peroxysäuren, wie Diperoxydodecandisäure (DPDA), Magnesiumperphthalsäure und Mischungen davon ein.
  • Darüber hinaus können andere Peroxidklassen als Alternative zu Wasserstoffperoxid und dessen Quellen oder in Kombination mit Wasserstoffperoxid und dessen Quellen verwendet werden. Geeignete Klassen umfassen Dialkylperoxide, Diacylperoxide, vorgeformte Percarbonsäuren, organische und anorganische Peroxide und/oder Hydroperoxide. Das am meisten bevorzugte Peroxidbleichmittel ist Wasserstoffperoxid.
  • Die Gegenwart des Peroxidbleichmittels, insbesondere Wasserstoffperoxid, Persulfat und dergleichen, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann zu den Desinfektionseigenschaften der Zusammensetzungen beitragen. In der Tat kann Peroxidbleichmittel die Vitalfunktion der Mikroorganismuszellen angreifen, zum Beispiel kann es die Ansammlung von Ribosomeinheiten im Cytoplasma der Mikroorganismuszellen hemmen. Außerdem ist das Peroxidbleichmittel wie Wasserstoffperoxid ein Oxidationsmittel, das freie Hydroxylradikale produziert, die Proteine und Nucleinsäuren angreifen. Des Weiteren bietet die Gegenwart des Peroxidbleichmittels, besonders des Wasserstoffperoxids, starke Fleckentfernungsvorzüge, die zum Beispiel besonders in Wäscheanwendungen und Anwendungen auf harten Oberflächen bemerkbar sind.
  • Üblicherweise ist Peroxidbleichmittel oder eine Mischung davon in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von mindestens 0,01 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung vorhanden, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% und mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
  • Ätherische Öle
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein antimikrobielles ätherisches Öl oder ein Wirkstoff davon oder eine Mischung davon.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete antimikrobielle ätherische Öle sind die ätherischen Öle, die antimikrobielle Aktivität zeigen. Mit „Wirkstoffen ätherischer Öle" ist hierin ein beliebiger Inhaltsstoff ätherischer Öle oder natürlicher Extrakte gemeint, die antimikrobielle Aktivität aufweisen. Es wird vermutet, dass die antimikrobiellen ätherischen Öle und Wirkstoffe davon als Proteine denaturierende Wirkstoffe dienen. Außerdem sind die antimikrobiellen Öle und Wirkstoffe davon Verbindungen, die zum Sicherheitsprofil einer Zusammensetzung, die sie umfasst, beitragen, wenn sie zum Desinfizieren einer beliebigen Oberfläche verwendet wird. Ein weiterer Vorteil der antimikrobiellen Öle und der Wirkstoffe davon ist, dass sie einer Zusammensetzung, die sie umfasst, einen angenehmen Geruch verleihen, ohne die Notwendigkeit des Hinzufügens eines Duftstoffs.
  • Solche antimikrobiellen ätherischen Öle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die, die aus Thymian, Zitronengras, Zitrusgewächs, Zitronen, Orangen, Anis, Gewürznelke, Anissamen, Pinie, Zimt, Geranie, Rosen, Minze, Lavendel, Zitronellgras, Eukalyptus, Pfefferminze, Campher, Ajowan, Sandelholz, Rosmarin, Eisenkraut, Flohsegge, Zitronengras, Ratanhiae, Zeder, Oregano, Zypresse gewonnen werden, Propolisextrakte und Mischungen davon. Bevorzugte antimikrobielle ätherische Öle zum diesbezüglichen Gebrauch sind Thymianöl, Gewürznelkenöl, Zimtöl, Geranienöl, Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Zitronellöl, Ajowanöl, Minzöl, Oreganoöl, Propolis, Zypressenöl, Zeder, Knoblauchextrakt oder Mischungen davon.
  • Wirkstoffe von ätherischen Ölen zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Thymol (zum Beispiel in Thymian, Ajowan vorhanden), Eugenol (zum Beispiel in Zimt und Gewürznelke vorhanden), Menthol (zum Beispiel in Minze vorhanden), Geraniol (zum Beispiel in Geranie und Rose, Zitronelgras vorhanden), Verbenon (zum Beispiel in Eisenkraut vorhanden), Eucalyptol und Pinocarvon (in Eukalyptus vorhanden), Cedrol (zum Beispiel in Zeder vorhanden), Anethol (zum Beispiel in Anis vorhanden), Carvacrol, Hinokitiol, Berberin, Ferulasäure, Zimtsäure, Methylsalicylsäure, Methylsalycilat, Terpineol, Limonen und Mischungen davon. Bevorzugte Wirkstoffe ätherischer Öle zum diesbezüglichen Gebrauch sind Thymol, Eugenol, Verbenon, Eucalyptol, Terpineol, Zimtsäure, Methylsalicylsäure, Limonen, Geraniol, Ajolen oder Mischungen davon.
  • Thymol kann zum Beispiel von Aldrich im Handel erhältlich sein, Eugenol kann zum Beispiel von Sigma, Systems – Bioindustries (SBI) – Manheimer Inc. im Handel erhältlich sein.
  • Üblicherweise ist das antimikrobielle ätherische Öl oder der Wirkstoff davon oder die Mischung davon in der Zusammensetzung in einer Konzentration von mindestens 0,001 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung vorhanden, vorzugsweise von 0,006 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 8 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,03 Gew.-% bis 3 Gew.-%.
  • Es wurde nun gefunden, dass Kombinieren des antimikrobiellen ätherischen Öls oder eines Wirkstoffs davon oder einer Mischung davon mit einem Peroxidbleichmittel in einer Zusammensetzung nicht nur hervorragende unmittelbare Desinfektionseigenschaften auf die mit der Zusammensetzung behandelte Oberfläche bringt, sondern auch lange anhaltende Desinfektionseigenschaften. In der Tat wird vermutet, dass sich Peroxidbleichmittel und die ätherischen Öle/Wirkstoffe auf einer Oberfläche, die mit der Zusammensetzung behandelt wurde, adsorbieren und so die Kontaminierung durch Mikroorganismen über die Zeit vermindern oder sogar verhindern, üblicherweise bis zu 48 Stunden, nachdem die Oberfläche mit der Zusammensetzung behandelt wurde, und dadurch lang anhaltende Desinfizierung liefern. Mit anderen Worten wird vermutet, dass ein Mikrofilm der aktiven Inhaltsstoffe auf der Oberfläche, die mit den Zuammensetzungen behandelt wurde, angelagert wird, wobei Schutz gegen erneute Kontaminierung durch Mikroorganismen über die Zeit ermöglicht wird. Vorteilhafterweise wird dieser lang anhaltende Desinfektionsvorteil mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Peroxidbleichmittel und antimikrobielle ätherische Öle/Wirkstoffe umfassen, erhalten, selbst wenn sie unter stark verdünnten Bedingungen, d. h. bis zu Verdünnungsgraden von 1:100 (Zusammensetzung: Wasser), verwendet werden.
  • Hervorragende lang anhaltende Desinfektion wird durch Behandeln einer Oberfläche mit einer Zusammensetzung, die ein Peroxidbleichmittel und ein antimikrobielles ätherisches Öl oder einen Wirkstoff davon, wie hierin beschrieben, umfasst, bei einer Vielzahl von Mikroorganismen erreicht, z. B. wird das Wachstum von gram-positiven Bakterien wie Staphylococcus aureus, und gram-negati ven Bakterien wie Pseudomonas aeroginosa sowie Pilzen wie Candida albicans auf einer Oberfläche, die mit der Zusammensetzung behandelt wurde, vermindert oder sogar verhindert.
  • Lang anhaltende Desinfektionseigenschaften der Zusammensetzungen hierin können durch die antibakterielle Aktivität der Zusammensetzungen gemessen werden. Ein Prüfverfahren, das geeignet ist, um die lang anhaltende antibakterielle Aktivität einer Zusammensetzung zu bewerten, kann wie folgt sein: Zuerst werden die zu prüfenden Oberflächen (z. B. Glas) jeweils entweder mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder einer Vergleichszusammensetzung, z. B. einer negativen Kontrolle, zusammengesetzt aus reinem Wasser, behandelt (zum Beispiel durch Sprühen der Zusammensetzung direkt auf die Oberfläche oder durch zunächst Sprühen der Zusammensetzung auf einen Schwamm, der verwendet wird, um die Oberfläche zu reinigen, oder, wenn die Zusammensetzung hierin in der Form eines Tuchs ausgeführt wird, durch Abwischen der Oberfläche damit). Nach einem variablen Zeitrahmen (z. B. 24 Stunden) wird jede Oberfläche jeweils mit Bakterien (106–7cfu/Objektträger) inokuliert, die zum Beispiel in TSB (Trypticase-Soja-Kulturlösung) gezüchtet wurden, und üblicherweise vor der Bewertung der verbleibenden lebenden Bakterien einige Sekunden bis 2 Stunden belassen. Dann werden lebende Bakterien (falls vorhanden) von der Oberfläche wiedergewonnen (durch Berühren von TSA + Neutralisationsplatten und durch erneutes Suspendieren der Bakterien in der Neutralisationskulturlösung und deren Plattieren auf Agar-Agar) und bei angemessener Temperatur, z. B. 37 °C, inkubiert, um sie üblicherweise über Nacht wachsen zu lassen. Schließlich wird eine visuelle Einstufung der lebenden Bakterien vorgenommen, indem die Kulturen und/oder Verdünnungen davon (z. B. 10–2 oder 10–1), die von den mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und der Vergleichszusammensetzung behandelten Oberflächen stammen, nebeneinander verglichen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abhängig von der gewünschten Endverwendung der Zusammensetzungen, können sie ferner als fakultative Bestandteile andere antimikrobielle Verbindungen umfassen, die weiter zu der antimikrobiellen/antibakteriellen Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beitragen. Solche antimikrobiellen Inhaltsstoffe umfassen Parabene wie Ethylparaben, Propylparaben, Methylparaben, Glutaraldehyd oder Mischungen davon.
  • Zusätzliche Tenside
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein zusätzliches Tensid umfassen. Das zusätzliche Tensid kann von anderen nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen, kationischen oder anionischen Tensiden ausgewählt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die oben beschriebenen. Als andere Möglichkeit kann das zusätzliche Tensid zum Beispiel herkömmliche C6-C20-Seifen umfassen (Alkalimetallsalz einer C6-C20-Fettsäure, vorzugsweise Natriumsalze).
  • Komplexbildner
  • Die Zusammensetzungen hierin können ferner einen Komplexbildner als einen bevorzugten fakultativen Bestandteil umfassen. Geeignete Komplexbildner können beliebige derer sein, die Fachleuten bekannt sind, wie die, die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Phosphonat-Komplexbildner, Aminophosphonat-Komplexbildner, substituierte heteroaromatische Komplexbildner, Aminocarboxylat-Komplexbildner, andere Carboxylat-Komplexbildner, polyfunktionell substituierte aromatische Komplexbildner, biologisch abbaubare Komplexbildner, wie Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure, oder Mischungen davon.
  • Geeignete Phosphonat-Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Etidronsäure (1-Hydroxyethylendiphosphonsäure (HEDP)) und/oder Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate ein.
  • Geeignete Aminophosphonat-Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Nitrilotris(methylen)triphosphonate, Ethylendiamin-tetramethylenphosphonate und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonate ein. Bevorzugte Aminophosphonat-Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch sind Diethylentriamin-pentamethylenphosphonate.
  • Diese Phosphonat-/Aminophosphonat-Komplexbildner können entweder in ihrer Säureform oder als Salze verschiedener Kationen an einigen oder allen ihrer Säurefunktionen vorhanden sein. Solche Phosphonat-/Aminophophonat-Komplexbildner sind von Monsanto unter der Handelsbezeichnung DEQUEST® im Handel erhältlich.
  • Substitutierte heteroaromatische Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Hydroxypiridin-N-oxid oder ein Derivat davon ein.
  • Geeignete Hydroxypyridin-N-oxide und Derivate davon zum erfindungsgemäßen Gebrauch entsprechen der folgenden Formel:
    Figure 00360001
    worin X Stickstoff ist, Y eine der folgenden Gruppen ist, Sauerstoff, -CHO, -OH, -(CH2)n-COOH, worin n eine Ganzzahl von 0 bis 20, vorzugsweise von 0 bis 10 und mehr bevorzugt 0 ist, und worin Y vorzugsweise Sauerstoff ist.
  • Entsprechend sind besonders bevorzugte Hydroxypyridin-N-oxide und Derivate davon zum diesbezüglichen Gebrauch 2-Hydroxypyridin-N-oxid.
  • Hydroxypyridin-N-oxide und Derivate davon können im Handel von Sigma erhältlich sein.
  • Polyfunktionell substituierte aromatische Komplexbildner können in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls nützlich sein. Siehe US-Patent 3,812,044, erteilt am 21. Mai 1974 an Connor et al. Bevorzugte Verbindungen dieser Art in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzole, wie 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
  • Ein bevorzugter biologisch abbaubarer Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure oder Alkalimetall- oder Erdalkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon. Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäuren, insbesondere das S,S-Isomer, sind ausführlich in US-Patent 4,704,233, 3. November 1987, an Hartman und Perkin, beschrieben. Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure ist z. B. unter der Handelsbezeichnung ssEDDS® von Palmer Research Laboratories im Handel erhältlich. Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure ist für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders geeignet.
  • Geeignete Aminocarboxylat-Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Ethylendiamintetraacetate, Diethylentriaminpentaacetate, Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraproprionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Ethanoldiglycine, Propylendiamintetraessigsäure (PDTA) und Methylglycindiessigsäure (MGDA), entweder in ihrer Säureform oder in ihren Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzformen, ein. Zum diesbezüglichen Gebrauch besonders geeignet sind Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Propylendiamintetraessigsäure (PDTA), die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Trilon FS® von BASF im Handel erhältlich ist, und Methylglycindiessigsäure (MGDA).
  • Weitere Carboxylat-Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Malonsäure, Salicylsäure, Glycin, Asparaginsäure, Glutaminsäure oder Mischungen davon ein.
  • Üblicherweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den Komplexbildner oder Mischungen davon zu bis zu 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%.
  • Radikalfänger
  • Die Zusammensetzungen hierin können einen Radikalfänger als einen weiteren fakultativen Bestandteil umfassen. Geeignete Radikalfänger zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die bekannten substituierten Mono- und Dihydroxybenzole und Derivate davon, Alkyl- und Arylcarboxylate und Mischungen davon. Bevorzugte Radikalfänger zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Ditertbutylhydroxytoluol (BHT), p-Hydroxytoluol, Hydrochinon (HC), Ditertbutylhydrochinon (DTBHC), Monotertbutylhydrochinon (MTBHC), Tertbutylhydroxyanisol (BHA), p-Hydroxyanisol, Benzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, Toluylsäure, Catechin, t-Butylcatechin, 4-Allylcatechin, 4-Acetylcatechin, 2-Methoxyphenol, 2-Ethoxyphenol, 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenol, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, Benzylamin, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan, Tertbutylhydroxyanilin, p-Hydroxyanilin sowie n-Propylgallat ein. Besonders bevorzugt für den diesbezüglichen Gebrauch sind Ditertbutylhydroxytoluol, das zum Beispiel von SHELL unter der Handelsbezeichnung IONOL CP® im Handel erhältlich ist, und/oder Tertbutylhydroxyanisol. Diese Radikalfänger tragen weiter zur Stabilität der Peroxidbleichmittel enthaltenden Zusammensetzungen hierin bei.
  • Üblicherweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen Radikalfänger oder Mischungen davon zu bis zu 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 0,002 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,002 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen hierin können als einen besonders bevorzugten, aber fakultativen Bestandteil ein Lösungsmittel oder Mischungen davon umfassen. Wenn verwendet, verleihen Lösungsmittel den Zusammensetzungen hierin vorteilhafterweise eine verbesserte Reinigung. Es wurde herausgefunden, dass in einer Zusammensetzung, in der Lösungsmittel vorhanden sind, die Kontaktzeit, die erforderlich ist, um ein festgelegtes Reinigungsergebnis zu erreichen, gegenüber einer Zusammensetzung, wo kein Lösungsmittel vorhanden ist, verringert ist. Kontaktzeit ist als die Zeit des Kontakts zwischen der Zusammensetzung und einer Verschmutzung definiert. Die Verringerung der Kontaktzeit ist besonders relevant für die Reinigung harter Oberflächen, besonders nicht horizontaler Oberflächen, da es nicht praktisch ist, die Zusammensetzung immer auf eine Verschmutzung aufzutragen, sie für einen Zeitraum ruhen zu lassen und dann abzuspülen.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Beimischung in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen Propylenglycolderivate wie n-Butoxypropanol oder n-Butoxypropoxypropanol, wasserlösliche CARBITOL®-Lösungsmittel oder wasserlösliche CELLOSOLVE®-Lösungsmittel ein. Wasserlösliche CARBITOL®-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2-(2-Alkoxyethoxy)ethanol-Klasse, worin die Alkoxygruppe von Ethyl, Propyl oder Butyl abgeleitet ist. Ein bevorzugtes wasserlösliches Carbitol ist 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, auch als Butylcarbitol bekannt. Wasserlösliche CELLOSOLVE®-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2-Alkoxyethoxyethanol-Klasse, wobei 2-Butoxyethoxyethanol bevorzugt wird. Andere geeignete Lösungsmittel sind Benzylalkohol, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Diole, wie 2-Ethyl-1,3-hexandiol und 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, und Mischungen davon. Bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind n-Butoxypropoxypropanol, Butylcarbitol®, Benzylalkohol, Isopropanol, 1-Propanol und Mischungen davon. Am meisten bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind Butylcarbitol®, Benzylalkohol, 1-Propanol und/oder Isopropanol.
  • Die Lösungsmittel können üblicherweise in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein.
  • pH-Puffer
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Zusammensetzungen im alkalischen pH-Bereich formuliert sind, üblicherweise von 7,5 bis 12, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner einen pH-Puffer oder eine Mischung davon umfassen, d. h. ein System, das aus einer Verbindung oder einer Kombination aus Verbindungen zusammengesetzt ist, deren pH-Wert sich nur leicht ändert, wenn eine starke Säure oder Lauge hinzugefügt wird.
  • Geeignete pH-Puffer zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Borat-pH-Puffer, Phosphonat, Silcat und Mischungen davon ein. Geeignete Borat-pH-Puffer zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Alkalimetallsalze von Boraten und Alkylboraten und Mischungen davon. Geeignete Borat-pH-Puffer zum diesbezüglichen Gebrauch sind Alkalimetallsalze von Borat, Metaborat, Tetraborat, Octoborat, Pntaborat, Dodecabor, Bortrifluorid und/oder Alkylborat mit 1 bis 12 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Geeignetes Alkylborat umfasst Methylborat, Ethylborat und Propylborat. Besonders bevorzugt hierin sind die Alkalimetallsalze von Metaborat (z. B. Natriummetaborat), Tetraborat (z. B. Natriumtetraboratdecahydrat) oder Mischungen davon.
  • Borsalze wie Natriummetaborat und Natriumtetraborat sind von Borax und Societa Chimica Larderello unter der Handelsbezeichnung Natriummetaborat® und Borax® im Handel erhältlich.
  • Weitere zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete pH-Puffer schließen Carbonate und Hydrogencarbonate einschließlich Alkalimetallsalzen von Carbonaten und Hydrogencarbonaten ein.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung kann auch unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Säuerungsmittels, zum Beispiel organischen Säuren auf einen sauren pH-Wert eingestellt und/oder auf diesen pH-Wert gepuffert werden.
  • Üblicherweise können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen pH-Puffer oder Mischungen davon zu bis zu 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfassen, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%.
  • Verpackungsform der feuchten Tücher
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die feuchten Tücher in dem Behälter in einer beliebigen praktischen Konfiguration verpackt, die einfache Entnahme eines einzelnen oder mehrerer feuchter Tücher aus dem Behälter ermöglicht. Vorzugsweise sind die Tücher in Rollen, Stapeln oder Stößen verpackt. Mehr bevorzugt sind die Tücher in einer gestapelten Konfiguration bereitgestellt, die eine beliebige Anzahl von Tüchern umfassen kann. Üblicherweise umfasst der Stapel von 2 bis 150, mehr bevorzugt von 5 bis 100, am meisten bevorzugt von 10 bis 60 Tücher. Darüber hinaus können die Tücher gefaltet oder ungefaltet bereitgestellt werden. Am meisten bevorzugt sind die Tücher in einer gefalteten Konfiguration gestapelt.
  • Verfahren des Behandelns einer Oberfläche
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren der Reinigung und/oder Desinfizierung einer Oberfläche, vorzugsweise einer harten Oberfläche, umfassend den Schritt der Berührung, vorzugs weise des Wischens, der Oberfläche mit einem Substrat, das eine Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anwendung umfasst das Verfahren den Schritt der Berührung von Teilen der Oberfläche, mehr bevorzugt von verschmutzten Teilen der Oberfläche, mit dem Substrat, das eine Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, enthält.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner nach Berühren der Oberfläche mit dem Substrat, das eine Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, enthält, den Schritt der Anwendung mechanischer Wirkung auf der Oberfläche unter Verwendung des Substrats, das eine Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, enthält. Mit „mechanischer Wirkung" ist hierin Hin- und Herbewegung des feuchten Tuchs auf der Oberfläche gemeint, wie zum Beispiel Reiben der Oberfläche unter Verwendung des feuchten Tuchs.
  • Mit „Oberfläche" ist hierin jegliche Oberfläche gemeint, einschließlich lebender Oberfläche wie menschlicher Haut, Mund, Zähnen, und unbelebten Oberflächen. Unbelebte Oberflächen umfassen, beschränken sich aber nicht auf, Hartoberflächen, die gewöhnlich in Häusern wie in Küchen, Badezimmern oder in Autoinnenräumen vorkommen, z. B. Fliesen, Wände, Fußböden, Chrom, Glas, glattes Vinyl, jegliche Kunststoffe, plastifiziertes Holz, Tischoberflächen, Waschbecken, Herdoberseiten, Geschirr, sanitäre Ausrüstung wie Spülen, Duschen, Duschvorhänge, Waschbecken, WCs, sowie Stoffe, einschließlich Kleidung, Vorhänge, Gardinen, Bettwäsche, Badtextilien, Tischtücher, Schlafsäcke, Zelte, Polstermöbel und Teppiche. Unbelebte Oberflächen umfassen auch Haushaltsgeräte einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kühlschränke, Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrocknerautomaten, Herde, Mikrowellenherde und Geschirrspüler.
  • Beispiele
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden ferner durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Figure 00430001
  • In einer anderen
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001

Claims (22)

  1. Verschließbarer Behälter, der ein Substrat enthält, das eine Zusammensetzung enthält, umfassend (i) ein anionisches und/oder kationisches Tensid, (ii) ein nichtionisches Tensid und (iii) ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid.
  2. Behälter nach Anspruch 1, worin der Verschluss des Behälters im Wesentlichen luftdicht ist.
  3. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin der Behälter aus Kunststoff besteht.
  4. Behälter nach Anspruch 3, worin der Kunststoff aus Verbindungen besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polypropylenmaterial, Polyethylen, Polystyrol, Acrylnitrylbutadienstyrol (ABS), Polyester, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Elastomer und Mischungen davon.
  5. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das Substrat luftgelegt, nichtgewebt ist und synthetische Fasern umfasst.
  6. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin die Zusammensetzung (i) ein anionisches Tensid, (ii) ein nichtionisches Tensid und (iii) ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid umfasst.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: linearen oder verzweigten C6-20-Alkylsulfaten; C6-20-Alkylarylsulfaten; C6-20-Alkylalkoxysulfaten; C6-20-Alkylsulfonaten, einschließlich Paraffinsulfonaten; C6-20-Alkylarylsulfonaten; C6-20-Alkylalkoxysulfonaten; linearen oder verzweigten C6-20-Alkylalkoxydiphenyloxiddisulfonaten; Naphthalensulfonaten; und Mischungen davon.
  8. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das anionische Tensid ein verzweigtes Alkylsulfattensid ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, worin das verzweigte Alkylsulfattensid 2-Ethylhexylsulfat ist.
  10. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das nichtionische Tensid hierin ein alkoxyliertes nichtionisches Tensid gemäß der Formel RO(A)nH ist, worin: R eine C6- bis C22-, vorzugsweise eine C8- bis C22- oder eine C6 bis C28-Alkylbenzolkette ist; A eine Ethoxy- oder Propoxy- oder Butoxyeinheit ist, und worin n von 0 bis 20 ist.
  11. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 14 hat.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 10, worin die Zusammensetzung einen pH-Wert von 7 bis 13 hat, mehr bevorzugt von 8 bis 10.
  13. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das amphotere Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C6- bis C20-Aminoxid und Mischungen davon.
  14. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das zwitterionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C6- bis C20-Betain, Sulfobetainen und Mischungen davon.
  15. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das Molverhältnis von anionischem zu amphoterem Tensid von 0,5:1 bis 4:1 ist, mehr bevorzugt von 2:1 bis 3,5:1.
  16. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, worin das Molverhältnis von nichtionischem Tensid zu anionischem, amphoterem und/oder zwitterionischem Tensid von 0,5:1 bis 2:1 ist, mehr bevorzugt von 1:1 bis 1,5:1.
  17. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, der zur Desinfektion geeignet ist, darüber hinaus umfassend ein Desinfektionsmittel.
  18. Behälter nach Anspruch 17, worin das Desinfektionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Bleichmittel, antimikrobiellem ätherischen Öl, antimikrobiellem Wirkstoff eines ätherischen Öls und Mischungen davon.
  19. Behälter nach irgendeinem vorherigen Anspruch, zusätzlich umfassend ein Lösungsmittel.
  20. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung zudem Milchsäure umfasst.
  21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von pH-verändernden Mitteln ist.
  22. Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion einer Oberfläche, umfassend den Schritt des Inberührungbringens der Oberfläche mit einem Substrat, das eine Zusammensetzung enthält, umfassend (i) ein anionisches und/oder kationisches Tensid, (ii) ein nichtionisches Tensid und (iii) ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid.
DE60025392T 1999-11-03 2000-11-02 Behälter für feuchtigkeitstücher Expired - Lifetime DE60025392T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99870228 1999-11-03
EP99870228 1999-11-03
EP00870009 2000-01-26
EP00870009 2000-01-26
EP00870062A EP1097987A1 (de) 1999-11-03 2000-04-05 Behälter für Feuchtigkeitstücher
EP00870062 2000-04-05
PCT/US2000/030229 WO2001032826A1 (en) 1999-11-03 2000-11-02 Container for wet wipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025392D1 DE60025392D1 (de) 2006-03-30
DE60025392T2 true DE60025392T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=27223743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025392T Expired - Lifetime DE60025392T2 (de) 1999-11-03 2000-11-02 Behälter für feuchtigkeitstücher

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1097987A1 (de)
JP (1) JP2003514070A (de)
AT (1) ATE315078T1 (de)
AU (1) AU1358601A (de)
BR (1) BR0015301A (de)
CA (1) CA2387279A1 (de)
DE (1) DE60025392T2 (de)
ES (1) ES2256057T3 (de)
MX (1) MXPA02004393A (de)
WO (1) WO2001032826A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410499B1 (en) * 2001-07-12 2002-06-25 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial cleaning wipe comprising ammonium salt disenfectant
US6680264B2 (en) * 2001-07-12 2004-01-20 Colgate-Palmolive Co. Glass cleaning wipe
US6380152B1 (en) * 2001-07-12 2002-04-30 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial cleaning wipe comprising triclosan
DE60233579D1 (de) * 2001-10-09 2009-10-15 Procter & Gamble Angefeuchtetes wischtuch zur oberflächenbehandlung
US6376443B1 (en) * 2001-11-14 2002-04-23 Colgate-Palmolive Company Bathroom cleaning wipe comprising antirain or antidust agent
US20040219848A1 (en) * 2001-12-10 2004-11-04 Colgate-Palmolive Company Floor cleaning wipe
US6495499B1 (en) * 2001-12-10 2002-12-17 Colgate-Palmolive Company Floor cleaning wipe
US6818572B2 (en) * 2001-12-10 2004-11-16 Colgate-Palomolive Co Floor cleaning wipe
US7546930B2 (en) 2002-08-28 2009-06-16 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container
US8518991B2 (en) * 2007-06-29 2013-08-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Structured compositions comprising betaine
US8623344B2 (en) 2007-06-29 2014-01-07 Mcneil-Ppc, Inc. Structured depilatory compositions
US20090005460A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Gunn Euen T Methods of making and using structured compositions comprising betaine
AU2009248453A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-08 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Dilute structured compositions comprising a branched fatty alcohol
US8278260B2 (en) 2009-08-21 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Water-activated “green” cleaning wipe
CN104263543A (zh) * 2014-09-05 2015-01-07 铜陵麟安生物科技有限公司 一种用于擦拭厨房重油污的湿巾

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967756A (en) * 1975-06-09 1976-07-06 Johnson & Johnson Wet wipe dispenser
US4666621A (en) * 1986-04-02 1987-05-19 Sterling Drug Inc. Pre-moistened, streak-free, lint-free hard surface wiping article
FR2623993B1 (fr) * 1987-12-04 1991-06-07 Reckitt Colman Sa Serviette impregnee jetable pour le nettoyage ou l'entretien de toute surface
GB9500577D0 (en) * 1995-01-12 1995-03-01 Jeyes Group Plc Compositions
DE19711452A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Sca Hygiene Paper Gmbh Feuchtigkeitsregulatoren enthaltende Zusammensetzung für Tissueprodukte, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte, Verwendung der Zusammensetzung für die Behandlung von Tissueprodukten sowie Tissueprodukte in Form von wetlaid einschließlich TAD oder Airlaid (non-woven) auf Basis überwiegend Cellulosefasern enthaltender flächiger Trägermaterialien
US6258368B1 (en) * 1997-06-04 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228191B1 (de) 2006-01-04
EP1228191A1 (de) 2002-08-07
AU1358601A (en) 2001-05-14
ES2256057T3 (es) 2006-07-16
ATE315078T1 (de) 2006-02-15
DE60025392D1 (de) 2006-03-30
JP2003514070A (ja) 2003-04-15
EP1097987A1 (de) 2001-05-09
WO2001032826A1 (en) 2001-05-10
BR0015301A (pt) 2002-07-09
MXPA02004393A (es) 2002-09-02
CA2387279A1 (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7605096B2 (en) Flushable hard surface cleaning wet wipe
US7030046B2 (en) Multi-layer substrate for a premoistened wipe capable of controlled fluid release
CA2447794C (en) Printed wet wipes
DE69627667T2 (de) Wässerige alkalische Peroxidbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen
DE60025392T2 (de) Behälter für feuchtigkeitstücher
DE69607178T2 (de) Mikroemulsionsförmige Desinfektionszusammensetzung
DE60220689T2 (de) Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen
SK94698A3 (en) Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces
EP0888438A1 (de) Desinfizierende zusammensetzungen
DE60006091T2 (de) System zur Ausgabe von Tüchern
DE69636598T2 (de) Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen
US20050170150A1 (en) Printed wet wipes
CA2549554C (en) Flushable hard surface cleaning wet wipe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition