DE60308158T2 - Honigwabenstruktur und gehäuse dafür - Google Patents

Honigwabenstruktur und gehäuse dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60308158T2
DE60308158T2 DE60308158T DE60308158T DE60308158T2 DE 60308158 T2 DE60308158 T2 DE 60308158T2 DE 60308158 T DE60308158 T DE 60308158T DE 60308158 T DE60308158 T DE 60308158T DE 60308158 T2 DE60308158 T2 DE 60308158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb structure
metal
honeycomb
container
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308158D1 (de
Inventor
Shinichi Nagoya-shi MIWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60308158D1 publication Critical patent/DE60308158D1/de
Publication of DE60308158T2 publication Critical patent/DE60308158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wabenstruktur und eine Einblechstruktur, welche eine Wabenstruktur enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vor kurzem verschärften Abgasregelungen haben eine Reduktion der von einem Motor selbst ausgestoßenen Schadstoffmengen, wie etwa Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) bewirkt; auch der Drei-Wege-Katalysator, der derzeit am häufigsten verwendete Katalysator, wurde verbessert. Beide Maßnahmen haben sich als effektiv, was die Verringerung der ausgestoßenen Schadstoffmenge anbetrifft, erwiesen.
  • Die direkt nach dem Anlassen eines Motors ausgestoßene Schadstoffmenge stieg jedoch an, während die im Laufe des Betriebs eines Motors ausgestoßenen Schadstoffe, aufgrund der dank strengerer Abgasregelungen erzielten Fortschritte, reduziert wurden. In einem FTP-75-Zyklus, der ein geregelter Fahrzyklus in den USA ist, werden beispielsweise 60–80% des Gesamtausstoßes des gesamten Fahrzyklus im Bag-1-Modus 140 Sekunden lang direkt nach dem Anlassen des Motors ausgestoßen. Dies geschieht, da ein Katalysator aufgrund der niedrigen Temperatur des Abgases direkt nach dem Anlassen des Motors (Bag-1A) nicht ausreichend aktiviert ist, wodurch Schadstoffe durch den Katalysator hindurchströmen.
  • Deshalb werden Maßnahmen angewandt, wie etwa das Platzieren des Katalysators in einer Position, die so nahe wie möglich am Motor liegt und an der die Abgase eine hohe Temperatur aufweisen, um die Temperatur des Katalysators direkt nach dem Anlassen eines Motors anzuheben, sowie das Ausdünnen der Zelltrennwände zur Verringerung der Wärmekapazität des Katalysators und die Steigerung der Zelldichte eines Trägers, um die Abgaswärme rascher aufzunehmen und den Kontaktbereichs eines Katalysators mit dem Abgas zu vergrößern.
  • Im Allgemeinen wird ein Katalysator verwendet, der ein durch Laden mittels γ-Aluminiumoxid erzeugter Katalysator mit einer feinporigen Struktur ist; welche einen großen Oberflächenbereich auf der Oberfläche der Zelltrennwände einer keramischen Wabenstruktur aufweist, die eine der Zellenstrukturen ist, und dann werden Edelmetalle, wie Platin, Palladium und Rhodium, als Katalysatorkomponenten auf das Aluminiumoxid geladen. Ferner werden Ceroxid, Zirkonerde und Ähnliches zu diesen Edelmetallen hinzugegeben, um den in den Abgasen enthaltenen Sauerstoff zu speichern und freizusetzen. Derartige Edelmetalle und Sauerstoff speichernde Substanzen sind in einem verteilten Zustand in den Poren der γ-Aluminiumoxid-Schicht vorhanden, welche auf die Oberfläche der porösen Zelltrennwände (Rippen) des Trägers geladen wurde.
  • Eine Wabenstruktur wird im Allgemeinen so verwendet, dass sie in einem Behälter aus Metall, wie etwa Edelstahl, eingesetzt (eingeblecht) wird, wobei sie durch den Behälter gehalten wird. Außerdem wird ein Wabenfilter, der durch alternierendes Verschließen jeder Endseite der Wabenstruktur erhalten wird, wodurch ein schachbrettartiges Muster entsteht, als geeigneter Filter zur Aufnahme und Abgabe von Partikeln, welche sich in einem staubhältigem Fluid, etwa in Abgasen von Dieselmotoren (ein derartiger Filter wird im Folgenden als „DPF" bezeichnet) befinden, eingesetzt und der Filter wird in einer vorbestimmten Position angeordnet, nachdem dieser in ähnlicher Weise wie die zuvor erwähnte Wabenstruktur eingeblecht wurde.
  • Nach dem Einblechen wird ein geeignetes und zusammendrückbares, elastisches Element in einem Spalt zwischen dem Behälter und der Randoberfläche der Wabenstruktur angeordnet, um einen geeigneten Verdichtungs-Oberflächendruck auf die Wabenstruktur auszuüben. Ein Beispiel gemäß bekanntem Stand der Technik ist ein Verfahren zum Einblechen einer Wabenstruktur in einem Metallbehälter, wobei die Wabenstruktur durch eine Matte aus nichtanschwellendem Material, das Vermiculit enthält (siehe US-Patente Nr. 5.207.989 und 5.385.873), gehalten wird.
  • Im Falle des in den oben erwähnten US-Patenten Nr. 5.207.989 und 5.385.873 offenbarten Verfahrens, wird der Verdichtungs-Oberflächendruck durch Anschwellen rasch erhöht. Dadurch neigt der rasch erhöhte Verdichtungs-Oberflächendruck dazu, die Stärke (isostatische Stärke) einer Wabenstruktur mit dünnen Wänden, welche eine geringe Stärke aufweisen, zu überschreiten, wodurch die Wabenstruktur brechen könnte. Da außerdem die Zusammendrückbarkeit einer anschwellenden Matte ab etwa 800°C rasch abnimmt, geht der Verdichtungs-Oberflächendruck bei etwa 1000°C verloren und ein Halten der Wabenstruktur ist nicht mehr länger möglich.
  • In einer nichtanschwellenden, kein Vermiculit enthaltenden Matte (siehe US-Patente Nr. 5.580.532 und 2.798.871) ist die Veränderung des Oberflächendrucks in Übereinstimmung mit dem Temperaturanstieg sehr gering und die Wabenstruktur kann mit einem, sogar bei 1000°C, nur wenig verminderten Oberflächendruck gehalten werden.
  • Eine Wabenstruktur mit dünnen Wänden wird herkömmlicherweise mithilfe einer nichtanschwellenden Matte statt einer anschwellenden Matte gehalten. Wenn eine Wabenstruktur jedoch mit einer Matte als Haltelement gewickelt ist und in einem Metallbehälter eingeblecht wird, kann dies an der Verbindungsstelle der Matte ein Abgleiten bewirken und ein Ansteigen des Oberflächendrucks hervorrufen. Wenn ferner eine Wabenstruktur mit einer auf diese gewickelten Matte in einen Metallbehälter eingesetzt wird, neigt die Matte zum Verknittern und der Oberflächendruck dazu, an diesem Punkt anzusteigen. Dadurch wird eine nicht einheitliche Verteilung des Verdichtungs-Oberflächendrucks, der sich auf einer Randoberfläche der Wabenstruktur auswirkt, hervorgerufen. Wenn der teilweise erhöhte Verdichtungs-Oberflächendruck die isostatische Stärke der Wabenstruktur überschreitet, wird ein Bruch der Zellstruktur bewirkt. Aufgrund der nicht einheitlichen Verteilung des Oberflächendrucks neigt außerdem die Zellstruktur in der Praxis dazu, während der Schwingungen des Motors oder des Drucks der Abgase abzugleiten.
  • Hierbei ist anzumerken, dass der Ausdruck „isostatische Stärke" einen durch einen „isostatischen Bruchfestigkeitstest" gemessenen Wert bezeichnet, wobei dieser Test durch die von der Society of Automotive Engineers of Japan, Inc. herausgegebenen Automobilnormen, nämlich der JASO-Spezifikation M505-87, bereitgestellt wird. Der Test wird im Besonderen so durchgeführt, dass eine Zellstruktur als Träger in eine Gummiröhre eingebracht wird, sowie der Behälter mit einer Abdeckung versehen und einer isostatischen Druckkompression unterzogen wird, welche die Drucklast für den Fall nachbildet, dass ein Träger an seiner Randoberfläche durch die Einblechung eines Wandlers gehalten ist. Die isostatische Stärke wird durch einen Druckwert zum Zeitpunkt des Trägerbruchs angezeigt. Ein Katalysator zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen verwendet im Allgemeinen eine Einblechstruktur, in der ein Träger an seiner Randoberfläche gehalten wird. Es ist selbstverständlich, dass hohe isostatische Stärke im Hinblick auf das Einblechen bevorzugt wird.
  • Wenn der tatsächliche Oberflächendruck höher als der beabsichtigte Oberflächendruck, der bei der Konstruktion der Einblechung vorgesehen worden ist, kann die Struktur brechen und zwar dann, wenn der Oberflächendruck die isostatische Stärke der Wabenstruktur überschreitet. Wenn die Dicke der Zelltrennwände abnimmt und die Stärke der Struktur sich verringert, wird eine Reduktion des beabsichtigten Oberflächendrucks und eine Minimierung der Fluktuation des Oberflächendrucks durch Unterdrücken eines außergewöhnlichen Anstiegs des tatsächlichen Einblech-Oberflächendrucks notwendig. Idealerweise entspricht der tatsächliche Oberflächendruck dem beabsichtigten Oberflächendruck, da dadurch das erwünschte Einblech-Design ermöglicht werden kann.
  • Außerdem kann eine Wabenstruktur aufgrund eines verschieden großen Spalts zwischen der Wabenstruktur und dem Metallbehälter, aufgrund der Genauigkeit des Umrisses brechen, der Wabenstruktur oder wegen des ungleichmäßigen Kompressionsdrucks auf den Randabschnitt der Wabenstruktur und es wirkt ein hoher Halteoberflächendruck der teilweise als Ergebnis des Abgleitens eines Halteelements wirksam wird, wobei Letzteres hervorgerufen wird, wenn sich die Wabenstruktur in einem Metallbehälter befindet. Wenn die Trennwände einer Wabenstruktur eine dünnere Stärke aufweisen, wird der Pegel der isostatischen Stärke niedriger, wodurch ein Herabsetzen des Oberflächendrucks der Wabenstruktur auf einen so niedrig wie möglichen Wert, unter Beibehaltung des für das Halten einer Wabenstruktur benötigten Minimum-Oberflächendrucks, notwendig wird. Wenn der Pegel des Verdichtungs-Oberflächendrucks herabgesetzt wird, wird die Reduktion der Abweichungen des Oberflächendrucks notwendig, etwa um eine einheitlichere Verteilung des Oberflächendrucks zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Probleme des bekannten Stands der Technik entwickelt und es wurde die Bereitstellung einer Wabenstruktur angestrebt, welche sicher in einem Metallbehälter eingesetzt werden kann, kaum für Probleme, wie Brüche oder Ausfälle, anfällig ist und hervorragende Ergebnisse im Bereich der Schwingungsfestigkeit unter hohen Temperaturen vorweisen kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wird eine Wabenstruktur nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass eine zweite Phase des Verbundmaterials mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase zumindest eine ist, die aus der Gruppe bestehend aus metallischem Silicium (Si), Metalloxid, Metallnitrid, Metallborid und Metallcarbid ausgewählt wird und dass das Metalloxid zumindest eines ist, welches aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3 und MgO ausgewählt wird.
  • Die Wabenstruktur wird vorzugsweise zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen verwendet und bevorzugterweise als Filter zum Auffangen von Dieselpartikeln eingesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Einblechstruktur bereitgestellt, umfassend: die oben beschriebene Wabenstruktur und ein Metallbehälter, in dem die Wabenstruktur eingesetzt ist; worin die Wabenstruktur im Behälter in einem Haltezustand vorhanden ist, indem ein zusammendrückbares, elastisches Element mit Wärmebeständigkeit und Dämpfungsvermögen zwischen dem Randabschnitt der Wabenstruktur und dem Behälter in einem verdichteten Zustand angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Metall einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 8 × 10–7 bis 13 × 10–7 aufweist und dass das Metall eine Edelstahllegierung auf Ferritbasis und/oder eine niedrig-wärmeausdehnbare Spezial-Legierung ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das zusammendrückbare, elastische Element eine Keramikfasermatte ist und dass die Keramikfasermatte eine nichtanschwellende Matte ist.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass eine Wabenstruktur im Behälter durch eines aus Stopfen, Manschette, Zweischalen-Gehäuse, Gesenkschmieden und Rotationsschmieden gehalten wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilschnittansicht, die ein Beispiel für das Stopfverfahren zum Einsetzen einer Wabenstruktur in einen Metallbehälter abbildet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Tourniquet-Manschettenverfahren zum Einsetzen einer Wabenstruktur in einen Metallbehälter zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel für das Zweischalen-Gehäuse-Verfahren zum Einsetzen einer Wabenstruktur in einen Metallbehälter darstellt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die parallel zur Ausrichtung der Durchgangslöcher abgebildet ist und die ein Beispiel für das Gesenkschmiedeverfahren zum Einsetzen einer Wabenstruktur in einen Metallbehälter zeigt.
  • 5 ist eine parallel zur Ausrichtung der Durchgangslöcher angeordnete Schnittansicht, die ein Beispiel für das Gesenkschmiedeverfahren zum Einsetzen einer Wabenstruktur in einen Metallbehälter darstellt.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, welche einen Hochtemperatur-Gaserzeuger und einen Schwingungsgenerator abbildet, der mit dem Hochtemperatur-Gaserzeuger verbunden ist.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und es wird vorausgesetzt, dass Veränderungen in der Konstruktion, Verbesserungen, etc. in angemessener Weise durch Fachleute auf diesem Gebiet in einem gewissen Bereich durchgeführt werden können, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Wabenstruktur, umfassend: Trennwände, und eine Anzahl an Durchgangslöchern, die mittels der Trennwände voneinander getrennt sind und sich in Axialrichtung erstrecken, wobei die Wabenstruktur Siliciumcarbid (SiC) oder ein Verbundmaterial mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase enthält und eine Zylinderförmigkeit aufweist; worin die Kreisform des Wabenstrukturumfangs im Bereich von 1,0 bis 2,5 mm liegt. Die Details werden im Folgenden näher erläutert.
  • Wie oben erwähnt, ist zum Verwenden einer Wabenstruktur zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen im Allgemeinen eine Einblechstruktur durch Einsetzen (Einblechen) der Wabenstruktur in einen Behälter aus Metall, wie etwa Edelstahl, vorzubereiten, welche durch den Behälter gehalten wird. Eine Wabenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Kreisform (Unrundheit) des Wabenstrukturumfangs von 1,0 bis 2,5 mm auf. Dies bedeutet, dass die Form eines senkrecht zur Ausrichtung der Durchgangslöcher angeordneten Querschnitts nicht exakt kreisförmig ist und die zylindrische Struktur eine kleine Verformung aufweist. Wenn daher eine Wabenstruktur in einer Einblechstruktur verwendet wird, wird ein Verdichtungs-Oberflächendruck angelegt, um zwar nicht den gesamten Oberflächenrand, aber einen Teil des Oberflächenrands der Wabenstruktur zu halten. Eine Wabenstruktur der vorliegenden Er findung enthält Siliciumcarbid (SiC) oder ein Verbundmaterial mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase. Ihr Wärmeausdehnungskoeffizienten ist höher als verglichen mit etwa jenem von Cordierit (Siliciumcarbid: 4 × 10–7, Cordierit: 0,5 × 10–7 bis 1,2 × 10–7) und ist näher am Wärmeausdehnungskoeffizienten eines einen Behälter bildenden Metalls (Edelstahl: 8 × 10–7 bis 13 × 10–7).
  • Es ist daher möglich, den Verdichtungs-Oberflächendruck beim Einblechen der Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung niedriger anzulegen, als es etwa bei einer Wabenstruktur aus Cordierit der Fall wäre. Da eine Einblechstruktur der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Anlegen des Verdichtungs-Oberflächendrucks aufweist, um zwar nicht den gesamten Oberflächenrand, aber einen Teil des Oberflächenrands der Wabenstruktur zu halten, ist es demgemäß sehr effektiv eine Wabenstruktur am Gleiten zwischen der Struktur und einem Behälter oder vom Ablösen vom Behälter aufgrund eines Temperaturunterschieds an einer Stelle, an der die Einblechstruktur platziert wurde, zu hindern oder das Brechen der Wabenstruktur aufgrund eines hohen Verdichtungs-Oberflächendrucks sowie ihrer hohen Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
  • Um außerdem größere Auswirkungen beim Vermeiden des Abgleitens, Ablösens, Brechens oder Ähnlichem zu erzielen, wird ein Randabschnitt mit einer Kreisform (Unrundheit) in den Abmessungen von 1,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 mm, bevorzugt. Hierbei ist anzumerken, dass der in der vorliegenden Erfindung erwähnte Ausdruck „Kreisform" einen Wert bezeichnet, der durch die Durchmesserdifferenz in einem abgemessenen Abschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur angegeben ist, um das Rundheitsausmaß anzuzeigen. Das Abmessen wird automatisch mithilfe einer Laser-Abmessvorrichtung, digitaler Durchmesser-Messgeräte oder Ähnlichem durchgeführt.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine zylindrische Wabenstruktur mit Trennwänden und eine Anzahl an Durchgangslöchern, die mittels der Trennwände voneinander getrennt sind und sich in Axialrichtung erstrecken, wobei die Wabenstruktur Siliciumcarbid (SiC) oder ein Verbundmaterial mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase enthält, worin die Zylinderförmigkeit des Wabenstrukturumfangs im Bereich von 1,0 bis 3,0 mm liegt.
  • In einer Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung wird die Zylinderförmigkeit des Wabenstrukturumfangs als im Bereich von 1,0 bis 3,0 mm liegend angegeben. Dadurch ergibt sich, dass ein parallel zur Ausrichtung der Durchgangslöcher angeordneter Abschnitt nicht ganz rechteckig ist und die zylindrische Wabenstruktur eine kleine Verformung aufweist. Daher wird, wie beim ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, auf eine Wabenstruktur, deren Umfang eine Kreisform (Unrundheit) mit einem vorbestimmten Bereich aufweist, der Verdichtungs-Oberflächendruck beim Einblechen angelegt, um zwar nicht die gesamte Randoberfläche der Wabenstruktur, aber einen Teil der Randoberfläche zu halten, und zwar für den Fall, dass die Wabenstruktur in einer Einblechstruktur verwendet wird.
  • Da eine Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung Siliciumcarbid (SiC) oder ein Verbundmaterial mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase enthält, ist es möglich, dass der Verdichtungs-Oberflächendruck beim Einblechen einer Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einer Wabenstruktur aus Cordierit geringer dosiert angewendet wird. Da eine Einblechstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Anlegen des Verdichtungs-Oberflächendrucks zum Halten nicht der gesamten Randoberfläche, aber eines Teils der Oberfläche aufweist, ist es demgemäß sehr effektiv eine Wabenstruktur am Gleiten zwischen der Struktur und einem Behälter oder vom Ablösen vom Behälter aufgrund eines Temperaturunterschieds an einer Stelle, an der die Einblechstruktur platziert wurde, zu hindern oder das Brechen der Wabenstruktur aufgrund eines hohen Verdichtungs-Oberflächendrucks sowie ihrer hohen Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
  • Um außerdem größere Auswirkungen beim Vermeiden des Abgleitens, Ablösens, Brechens oder Ähnlichem zu erzielen, wird ein Randabschnitt mit einer Zylinderförmigkeit in den Abmessungen von 1,5 bis 2,5 mm bevorzugt. Hierbei ist anzumerken, dass der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck „Zylinderförmigkeit" ei nen Wert bezeichnet, der durch die Durchmesserdifferenz zweier koaxialer, geometrischer Zylinder (Standardzylinder) im Falle des Ausbildens des Minimum-Spalts angegeben wird, welcher dann ausgebildet wird, wenn eine Wabenstruktur zwischen den koaxialen, geometrischen Zylindern (Standardzylindern) eingeschoben wird, und zwar um anzuzeigen, ob es sich um einen geometrischen Zylinder handelt oder nicht. Das Abmessen wird automatisch mithilfe einer Laser-Abmessvorrichtung, digitaler Durchmesser-Messgeräte oder Ähnlichem, ähnlich wie bei den Abmessungen im Falle der Kreisform (Undrundheit), durchgeführt.
  • Für die zweite Phase des Verbundmaterials mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase wird zumindest eine aus der Gruppe aus metallischem Silicium (Si), Metalloxid, Metallnitrid, Metallborid und Metallcarbid nach Aspekten wie geringer Wärmeausdehnung, Wärmebeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Ähnlichem ausgewählt. Im Besonderen aus praktischen Gesichtspunkten wird vorzugsweise, wie im Falle des oben erwähnten Metalloxids, zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3 und MgO ausgewählt. Hierbei ist anzumerken, dass in der vorliegenden Erfindung zwangsläufig neben der zuvor erwähnten Hauptkristallphase und der zweiten Phase aus Produktionsgründen noch eine kleine Phase vorhanden sein kann.
  • Wie oben erwähnt, wird eine Wabenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Filter zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen oder weiters zum Auffangen von Dieselpartikeln eingesetzt, indem die Vorteile von Eigenschaften, wie etwa der hohen Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen, ausgenützt werden.
  • Eine Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detaillierter und in Bezug auf ein Beispiel für ein Produktionsverfahren derselben beschrieben. Zuerst wird Siliciumcarbid (SiC) zur Herstellung einer Wabenstruktur vorbereitet. Siliciumcarbid (SiC) enthält manchmal kleine Verunreinigungen, etwa durch Fe, Al und Ca. Derartige Siliciumcarbide können verwendet werden, wie sie vorliegen oder einer chemischen Behandlung zur Reinigung, etwa chemischem Waschen, unterzogen werden. Zur Bildung der zweiten Phase kann dem Siliciumcarbid (SiC) zumindest ei nes aus der Gruppe bestehend aus metallischem Silicium (Si), Metalloxiden, wie SiO2, Al2O3 und MgO, nicht oxidierende Substanzen, wie etwa Metallnitrid, Metallborid und Metallcarbid und Ähnlichem beigefügt werden.
  • Damit Ton reibungslos in eine wabenartige Form gepresst werden kann, ist vorzugsweise zumindest ein geeignetes, organisches Bindemittel in einer entsprechenden Menge beizugeben. Weiters werden dann dem Material Wasser und Ähnliches beigefügt, worauf das Mischen und Kneten der Masse erfolgt, um Ton zur weiteren Verarbeitung zu erhalten.
  • Wenn die die Zellen der Wabenstruktur bildenden Trennwände (Zelltrennwände) als Filter verwendet werden, wird dem Material ein Porenbildner beigegeben, um die Porosität des Ton steigern zu können. In diesem Fall ist, da Poren an Stellen ausgebildet werden, an denen sich der Porenbildner nach dem Brennvorgang auflöst, die Verwendung eines Porenbildners mit dem durchschnittlichen Partikeldurchmesser im Bereich von 100 bis 150% in Bezug auf den nach dem Brennvorgang erwünschten Porendurchmesser vorzuziehen.
  • Der durch Mischen und Kneten des obigen Materials mittels herkömmlichen Verfahrens erhaltene Ton wird zu einer wabenartigen Struktur ausgebildet, die die gewünschte Zellenform durch Pressen oder Ähnlichem erhält. Was die Form der Zellen anbetrifft, wird im Allgemeinen eine Wabenstruktur mit einer viereckigen Zellenform als DPF verwendet. Die Zellenform der Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf eine viereckige Form beschränkt, sondern kann ein Rechteck, ein Dreieck, ein Sechseck, ein Kreis, etc. sein.
  • Wenn eine Wabenstruktur als Katalysatorträger zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen oder als DPF verwendet wird, können die Zelltrennwände eine Dicke von 0,11 bis 0,17 mm und eine Zellendichte von 300 bis 1200 cpsi aufweisen oder die Zelltrennwände können über eine geringere Dicke von 0,02 bis 0,10 mm verfügen. Eine Wabenstruktur als Wärmetauscher kann eine Struktur mit einer hohen Zellendichte von 1200 cpsi und mehr aufweisen. Hier ist anzumerken, dass eine Zellen struktur durch eine Zellenwanddicke und eine Zellendichte spezifiziert wird und eine Zellendichte im Allgemeinen durch cpsi angegeben wird. So bedeutet beispielsweise eine Zellendichte von 400 cpsi ein Vorhandensein von 400 Zellen pro Quadratzoll, wobei „cpsi" eine Abkürzung für „cells per square inch" (Zellen pro Quadratzoll) ist. Die Dicke der Zelltrennwände, die auch als Rippenstärke bezeichnet wird, wird herkömmlicherweise mit der Einheit „mil" gemessen. Ein mil ist 1 × 10–3 Zoll und dies entspricht etwa 0,025 mm.
  • Der oben ausgebildete Körper wird kalziniert, um ein im ausgebildeten Körper enthaltenes Bindemittel zu entfernen und dann wird dieser gebrannt. Es ist vorzuziehen, dass die Kalzinierung bei einer niedrigeren Temperatur, als jener bei der metallisches Silicium schmilzt, durchgeführt wird. Im Besonderen sollte vorübergehend eine vorbestimmte Temperatur von etwa 150°C bis 700°C gehalten werden. Alternativ dazu, kann die Kalzinierung bei einer Aufwärmgeschwindigkeit von 50°C/h oder weniger innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs durchgeführt werden.
  • Beim vorübergehendem Brennen des ausgebildeten Körpers bei einer vorbestimmten Temperatur, kann der ausgebildete Körper bei einem Temperaturniveau oder einer Vielzahl an Temperaturniveaus gebrannt werden. Wenn der geformte Körper bei einer Vielzahl an Temperaturniveaus gebrannt wird, kann die Zeitspanne des Haltens der Temperatur jeweils gleich oder unterschiedlich lang sein. Dementsprechend wird, was die Verringerung der Aufheizgeschwindigkeit anbetrifft, die Aufheizgeschwindigkeit in einem bestimmten Temperaturbereich oder in einer Vielzahl an Temperaturbereichen reduziert. Wenn die Aufheizgeschwindigkeit verlangsamt wurde, kann die Geschwindigkeit jeweils gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die Kalzinierung kann in einer Oxidationsatmosphäre durchgeführt werden. Wennn eine große Menge organischen Bindemittels bzw. organischer Bindemittel im ausgebildeten Körper enthalten ist bzw. sind, brennt das organische Bindemittel bzw. brennen die organischen Bindemittel heftig mit dem Sauerstoff, um die Temperatur des ausgebildeten Körpers während der Kalzinierung rasch anzuheben. In einem solchen Fall ist daher eine Durchführung der Kalzinierung in einer inerten Atmosphäre, etwa als N2 und Ar, zur Unterdrückung außergewöhnlicher Temperaturanstiege des ausgebildeten Körpers vorzuziehen.
  • Die Kalzinierung und der folgende Hauptbrennvorgang können im gleichen Ofen oder die jeweiligen, unterschiedlichen Schritte in verschiedenen Öfen durchgeführt werden. Alternativ dazu, können diese Schritte auch im gleichen Ofen aufeinander folgend ausgeführt werden. Die zuvor erwähnte Durchführungsart ist ebenfalls vorzuziehen, wenn die Kalzinierung und der Hauptbrennvorgang in verschiedenen Atmosphären durchgeführt werden. Die zuletzt genannte Art und Weise ist auch vom Standpunkt des Gesamtbrennzeit, der laufenden Kosten eines Ofen usw. vorzuziehen.
  • Die optimale Brenntemperatur während des Hauptbrennvorgangs wird je nach Mikrostruktur und Eigenschaften festgelegt und die geeignete Temperatur beträgt im Allgemeinen 1400°C bis 1800°C. Was die Atmosphäre des Hauptbrennvorgangs anbetrifft, so ist eine nicht oxidierende Atmosphäre, etwa N2 und Ar, zur Vermeidung der Oxidation von Siliciumcarbid bei hohen Temperaturen vorzuziehen.
  • Wenn die Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung als Katalysatorträger in einem Verbrennungsmotor, einem Boiler, einem chemischen Reaktor, einem Brennstoffzellen-Reformer oder Ähnlichem verwendet wird, können die darin eingesetzten Wabensegmente Metall mit katalytischer Aktivität auf diese laden. Als repräsentative Metalle mit katalytischer Aktivität gelten Pt, Pd, Rh, K, Na, Li. etc. Es wird bevorzugt, dass zumindest eines dieser Metalle ausgewählt und auf die Wabensegmente geladen wird.
  • Wenn jedoch die Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung als Filter zum Auffangen von Partikeln in Abgasen, etwa als DPF, eingesetzt wird, wird aus den Zellwänden durch alternierendes Verschließen der Zellendseiten ein Filter gebildet, so dass die Endseiten ein Schachbrettmuster darstellen. Wenn das Partikel enthaltende Abgas durch eine aus solchen Wabensegmenten bestehende Wabenstruktur hindurchströmt, tritt das Abgas ins Innere der Wabenstruktur durch die nicht geschlossenen Endseiten-Öffnungen ein, geht durch die porösen Zellewände mit Filtrationsfähigkeit hindurch und wird an den nicht geschlossenen Öffnungen der anderen Endseiten wieder ausgestoßen. Wenn das Abgas durch die Zellwände hindurchströmt, werden die im Abgas enthaltenen Partikel durch die Trennwände aufgefangen.
  • Wenn die aufgefangenen Partikel sich an den Zellwänden ansammeln, steigt der Druckabfall rasch an, die Motorleistung steigt an, der Brennstoffverbrauch und das Fahrverhalten verschlechtern sich. Daher werden die Partikel verbrannt und regelmäßig durch Heizmittel, wie ein Heizelement, entfernt, um die Filtrationsfähigkeit des Filters wieder zu erneuern. Damit die Verbrennung während der Erneuerung unterstützt wird, können Metalle mit katalytischer Aktivität, wie oben erwähnt, auf die Wabenstruktur geladen werden.
  • Als Nächstes wird der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Einblechstruktur, umfassend: eine der oben beschriebenen Wabenstrukturen; und einen Metallbehälter, der als Gehäuse für die Wabenstruktur dient; wobei die Wabenstruktur in einem Haltezustand im Behälter eingesetzt ist, indem ein zusammendrückbares, elastisches Element mit Wärmebeständigkeit und Dämpfungsvermögen zwischen einem Randabschnitt der Wabenstruktur und dem Behälter in verdichtetem Zustand angeordnet ist. Die Details dazu werden im Folgenden näher erläutert.
  • Da, wie oben beschrieben, ein Randabschnitt einer Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung eine vorbestimmte Kreis- oder Zylinderförmigkeit aufweist, hält eine durch die Verwendung der Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung erhaltene Einblechstruktur der vorliegenden Erfindung nicht die gesamte Randoberfläche der Wabenstruktur, aber einen Teil der Randoberfläche durch Anlegen des Verdichtungs-Oberflächendrucks, wenn die Wabenstruktur mit einem zusammendrückbaren, wärmedämmenden Material zwischen dem Randabschnitt der Wabenstruktur und einem Metallbehälter eingeblecht wird. Da die im Behälter einzusetzende Wabenstruktur aus Siliciumcarbid (SiC) besteht, weist die Struktur einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Cordierit auf (Siliciumcarbid: 4 × 10–7, Cordierit: 0,5 × 10–7 bis 1,2 × 10–7) und der Wärmeausdehnungskoeffizient ist nahe an jenem des den Behälter bildenden Metalls (Edelstahl: etwa 10 × 10–7).
  • Was die Einblechstruktur der vorliegenden Erfindung anbetrifft, ist es daher möglich, einen geringeren Verdichtungs-Oberflächendruck beim Einsetzen der Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung verglichen mit dem Fall einer Wabenstruktur aus Cordierit zu verwenden. Da eine Einblechstruktur der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Anlegen des Verdichtungs-Oberflächendrucks aufweist, um zwar nicht den gesamten Oberflächenrand, aber einen Teil des Oberflächenrands der Wabenstruktur zu halten, ist es demgemäß sehr effektiv eine Wabenstruktur am Gleiten zwischen der Struktur und einem Behälter oder vom Ablösen vom Behälter aufgrund eines Temperaturunterschieds an einer Stelle, an der die Einblechstruktur platziert wurde, zu hindern oder das Brechen der Wabenstruktur aufgrund eines hohen Verdichtungs-Oberflächendrucks sowie ihrer hohen Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
  • Weiters wird bevorzugt, dass das den Behälter zum Einsetzen der Wabenstruktur bildende Metall einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 8 × 10–7 bis 13 × 10–7, vorzugsweise von 8 × 10–7 bis 11 × 10–7, aufweist. Eine Einblechstruktur mit einem Behälter aus einem Metall mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten innerhalb des oben genannten Bereichs weist hervorragende Eigenschaften, wie etwa eine Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen, durch das Verhältnis zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des die Wabenstruktur bildenden Siliciumcarbids (SiC) 4 × 10–7, der Kreisform und der Zylinderförmigkeit auf.
  • Außerdem ist ein den Behälter zum Einsetzen der Wabenstruktur bildendes Metall, welches aus einer Edelstahllegierung auf Ferritbasis und/oder einer niedrigwärmeausdehnbaren Spezial-Legierung gebildet wird, vorzuziehen. Jedes dieser Metalle weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der zur Bildung eines Behälters einer Einblechstruktur mit herausragenden Eigenschaften, wie etwa Schwingungsfestigkeit bei hohen Temperaturen, durch das Verhältnis zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des die Wabenstruktur bildenden Siliciumcarbids (SiC) 4 × 10–7, der Kreisform und der Zylinderförmigkeit eines Randabschnitts der Wabenstruktur, geeignet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das zusammendrückbare, elastische Element eine Keramikfasermatte ist. Dies deshalb, weil eine Keramikfasermatte eine ausreichende Wärmebeständigkeit und Dämpfungsvermögen aufweist und leicht erzeugt und bearbeitet werden kann. Eine bevorzugte Keramikfasermatte ist eine nichtanschwellende Matte, die im Wesentlichen kein Vermiculit enthält, sowie eine gering anschwellende Matte, die nur einen geringen Anteil an Vermiculit aufweist oder Ähnliches und die als Hauptbestandteil Keramikfasern hat, welche Aluminiumoxid, einen hohen Aluminiumoxidanteil, Mullit, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Zirkonerde, Titanoxid oder eine Mischung dieser Substanzen umfassen. Daraus ist weiters eine nichtanschwellende Matte vorzuziehen, die im Wesentlichen kein Vermiculit enthält und als Hauptbestandteil Aluminiumoxid oder Mullit umfasst.
  • Als Nächstes wird im Folgenden eine Einblechstruktur der vorliegenden Erfindung detaillierter in Bezug auf ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben. Eine Einblechstruktur kann durch Einsetzen einer Wabenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, welche durch das zuvor erwähnte Herstellungsverfahren erzeugt wurde, in einen Metallbehälter erhalten werden. Die in der vorliegenden Erfindung zum Ausüben des Verdichtungs-Oberflächendrucks auf die Wabenstruktur durch Einsetzen der Wabenstruktur in einen Behälter und unter Anwendung eines zusammendrückbaren, elastischen Elements bevorzugten Verfahren werden im Folgenden näher erläutert.
  • Zu diesen geeigneten Verfahren gehören ein Stopfverfahren, dargestellt in 1, welches eine Führungsvorrichtung einsetzt; ein Manschettenverfahren, abgebildet in 2, welches das Wickeln einer metallenen Platte 11c um die Wabenstruktur, das Ziehen der Platte zur Druckausübung auf die äußere Oberfläche der Wabenstruktur und das Schweißen und Befestigen der miteinander zu verbindenden Bereiche der metallenen Platte 11c umfasst; und ein in 3 dargestelltes Zweischalen-Gehäuse-Verfahren, welches das Dazwischenlegen einer Wabenstruktur zwischen zwei Me tallbehälterteile 11a und 11b und das Aufbringen einer Beladung an den Teilen 11a und 11b und das Schweißen der miteinander zu verbindenden Bereiche (Flansche) 16a und 16b der Teile 11a und 11b umfasst, um einen gut verbundenen Behälter zu erhalten. Als geeignetes Verfahren kann auch ein Umformtechnik einsetzendes Gesenkschmiedeverfahren, wie in 4 zu sehen, verwendet werden, welches das Anlegen einer Druckkraft auf einen Metallbehälter 11 von außerhalb durch einen Zapfen (der Druck einsetzt) zur Reduktion des äußeren Durchmessers des Metallbehälters 11 umfasst. Weiters ist ebenfalls ein Gesenkschmiedeverfahren geeignet, wie es in 5 zu sehen ist, welches das Drehen der äußeren Oberfläche eines Metallbehälters 11 durch den Umformvorgang mithilfe einer Bearbeitungsvorrichtung 18 zur Drehung des Metallbehälters 11 umfasst, um den äußeren Durchmesser des Metallbehälters zu verringern und dadurch einen Druck auf die äußere Oberfläche einer Wabenstruktur im Metallbehälter auszuüben. Hierbei ist anzumerken, dass die Referenznummer 5 einen zusammendrückbaren, elastischen Körper B und das Bezugszeichen 11 einen Metallbehälter bezeichnet. Auch in den anderen Zeichnungen entsprechen dieselben Referenznummern den gleichen Abschnitten.
  • Die genauen Ergebnisse der Durchführung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • (Beispiele 1 bis 33, Vergleichsbeispiele 1 bis 14)
  • Ein Siliciumcarbidpulver wurde als Rohmaterial verwendet. Diesem wurden Methylcellulose, Hydroxypropyl-Methylcellulose, ein Surfactant und Wasser zur Vorbereitung eines verformbaren Tons beigegeben. Der Ton wurde in eine wabenartige Form gepresst, daraufhin getrocknet und dann wurden beide Endseiten mit einem Verschlussmaterial aus dem gleichen Material wie die Wabenstruktur alternierend verschlossen, so dass die Endseiten ein Schachbrettmuster aufwiesen. Nach der Entfettung durch Hitze des wabenartig geformten Tons in einer N2-Atmosphäre, wurde diese in eine Ar-Atmosphäre zur Erhaltung einer zylindrischen Wabenstruktur mit einem Durchmesser von 5,66 Zoll, einer Länge von 6 Zoll und einer Dicke von 15 mil/Zellendichte von 300 cpi gebrannt. Hierbei ist anzumerken, dass die Porosität und der durchschnittliche Porendurchmesser jeder der erhaltenen Wabenstrukturen mittels eines Quecksilberporosimeters, sowie deren Kreis- und Zylinderförmigkeit mithilfe des oben beschriebenen Verfahrens gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.
  • Eine nichtdehnbare Keramikmatte mit einer Dicke von 6,8 mm wurde um den Randabschnitt jeder durch obiges Verfahren erhaltenen Wabenstruktur gewickelt und jede dieser Wabenstrukturen wurde in einen SUS409-Behälter gepresst, um eine Einblechstruktur durch Einblechen zu erhalten. Hierbei ist anzumerken, dass eine nichtanschwellende Keramikmatte nach dem Pressen in den Behälter eine Dicke von 4 mm aufwies.
  • (Evaluierung der Haltbarkeit)
  • Die Haltbarkeit einer Einblechstruktur wurde mithilfe eines Hochtemperatur-Gaserzeugers 23, in 6 abgebildet, und eines Schwingungsgenerators 21, der mit dem Hochtemperatur-Gaserzeuger 23 verbunden ist, bewertet. Nachdem die Einblechstruktur 20 am Schwingungsabschnitt 22 des Schwingungsgenerators 21 angebracht wurde, wurde das vom Hochtemperatur-Gaserzeuger 23 produzierte Hochtemperaturgas von der unteren Seite Endseite (Abgas-Eintritts-Endseite) in die Wabenstruktur eingebracht und durch die oben liegende Endseite (Abgas-Austritts-Endseite) ausgestoßen, wobei der Schwingungsgenerator 21 zur Erzeugung vertikaler Schwingungen eingesetzt wurde. Hierbei ist anzumerken, dass nach dem Ende der Haltbarkeitstestzeit, die Einblechstruktur entfernt und die Bedingungen der Wabenstruktur evaluiert wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Dabei ist anzumerken, dass die Evaluierungen der Haltbarkeit mit „schlecht", wenn die Wabenstruktur sowohl abglitt als auch brach, mit „ausreichend", wenn die Wabenstruktur brach, mit „gut", wenn die Wabenstruktur leicht abglitt (1 mm oder weniger), und mit „ausgezeichnet" bezeichnet wurden, wenn die Wabenstruktur keinerlei Probleme hatte. Hierbei ist anzumerken, dass in 6 das Bezugszeichen 30 eine Austrittsöffnung, das Bezugszeichen 31 einen Durchflussmesser und das Bezugszeichen 32 einen Brenner bezeichnet.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Wie anhand der Ergebnisse in den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, konnten in Bezug auf Einblechstrukturen mit einer Kreisform (Unrundheit) im Bereich von 1,0 bis 2,5 mm der Beispiele 1 bis 16 und auf Einblechstrukturen mit einer Zylinderförmigkeit im Bereich von 1,0 bis 3,0 mm der Beispiele 17 bis 33 keine Probleme wie Abgleiten oder Brechen der Wabenstruktur festgestellt werden und es wurde deutlich, dass diese Einblechstrukturen im Vergleich mit den Einblechstrukturen mit ähnlichem Oberflächenkompressionsdruck der Vergleichsbeispiele 1 bis 14 eine herausragende Hochtemperatur-Schwingungsfestigkeit aufweisen.
  • INDUSTRIELLE EIGNUNG
  • Wie oben erläutert, kann eine Wabenstruktur der vorliegenden Erfindung, da diese eine vorbestimmte Kreis- und Zylinderförmigkeit aufweist, in einem sicheren Haltezustand in einen Metallbehälter eingesetzt werden und ist kaum anfällig für Probleme, wie Brüche oder Ausfälle. Da eine Einblechstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung einen Metallbehälter zum Einsetzen der obigen Wabenstruktur umfasst, weist diese besonders bei hohen Temperaturen eine außerordentliche Schwingungsfestigkeit auf.

Claims (11)

  1. Wabenstruktur (1), Folgendes umfassend: Trennwände; und eine Anzahl an Durchgangslöchern, die mittels der Trennwände voneinander getrennt sind und sich in Axialrichtung erstrecken; wobei die Wabenstruktur Siliciumcarbid (SiC) oder ein Verbundmaterial mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase enthält und eine Zylinderform aufweist; worin die Kreisform des Wabenstrukturumfangs im Bereich von 1,0 bis 2,5 mm oder die Zylinderform des Wabenstrukturumfangs im Bereich von 1,0 bis 3,0 mm liegt.
  2. Wabenstruktur nach Anspruch 1, worin eine zweite Phase des Verbundmaterials mit Siliciumcarbid (SiC) als Hauptkristallphase zumindest eine ist, die aus metallischem Silicium (Si), Metalloxid, Metallnitrid, Metallborid und Metallcarbid ausgewählt ist.
  3. Wabenstruktur nach Anspruch 2, worin die zweite Phase zumindest ein Metalloxid ist, das aus SiO2, Al2O3 und MgO ausgewählt ist.
  4. Wabenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Wabenstruktur zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  5. Wabenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Wabenstruktur als Dieselpartikelfilter verwendet wird.
  6. Einblechstruktur, umfassend: eine Wabenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und einen Metallbehälter (11), der als Gehäuse für die Wabenstruktur dient; wobei die Wabenstruktur (1) in einem Haltezustand im Behälter (11) eingesetzt ist, indem ein zusammendrückbares elastisches Element (5) mit Wärmebeständigkeit und Dämpfungsvermögen zwischen einem Randabschnitt der Wabenstruktur und dem Behälter in verdichtetem Zustand angeordnet ist.
  7. Einblechstruktur nach Anspruch 6, worin das Metall einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 8 × 10–7 bis 13 × 10–7 aufweist.
  8. Einblechstruktur nach Anspruch 6, worin das Metall eine Edelstahllegierung auf Ferritbasis und/oder eine niedrig-wärmeausdehnbare Spezial-Legierung ist.
  9. Einblechstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin das zusammendrückbare elastische Element (5) eine Keramikfaserplatte ist.
  10. Einblechstruktur nach Anspruch 9, worin die Keramikfaserplatte eine nichtanschwellende Matte ist.
  11. Einblechstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, worin die Wabenstruktur im Behälter durch eines aus Stopfen, Manschette, Zweischalen-Gehäuse, Gesenkschmieden und Rotationsschmieden gehalten wird.
DE60308158T 2002-03-08 2003-03-07 Honigwabenstruktur und gehäuse dafür Expired - Lifetime DE60308158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002062798 2002-03-08
JP2002062798A JP3999001B2 (ja) 2002-03-08 2002-03-08 ハニカム構造体及びそれを収納してなるキャニング構造体
PCT/JP2003/002737 WO2003076774A1 (fr) 2002-03-08 2003-03-07 Corps structural alveolaire et corps structural d'enveloppement stockant le corps structural alveolaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308158D1 DE60308158D1 (de) 2006-10-19
DE60308158T2 true DE60308158T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27800172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308158T Expired - Lifetime DE60308158T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Honigwabenstruktur und gehäuse dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7273649B2 (de)
EP (1) EP1489278B1 (de)
JP (1) JP3999001B2 (de)
KR (1) KR100626194B1 (de)
AU (1) AU2003211833A1 (de)
DE (1) DE60308158T2 (de)
PL (1) PL373725A1 (de)
WO (1) WO2003076774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003218B4 (de) * 2014-03-18 2016-09-29 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstruktur

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387829B2 (en) 2004-01-13 2008-06-17 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb structure, porous body, pore forming material for the porous body, and methods for manufacturing the pore forming material, the porous body and the honeycomb structure
EP1623750B1 (de) * 2004-04-05 2017-12-13 Ibiden Co., Ltd. Wabenstruktur und abgasentgiftungsvorrichtung
DE102004056804B4 (de) * 2004-11-24 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Katalysator und/oder Partikelfilter sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und zugehörige Lagermatte
KR20080042902A (ko) * 2004-12-27 2008-05-15 이비덴 가부시키가이샤 세라믹 허니컴 구조체
WO2006137155A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
CN100434137C (zh) * 2005-06-24 2008-11-19 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
JP5091672B2 (ja) * 2005-06-24 2012-12-05 イビデン株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
WO2006137151A1 (ja) 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体、及び、排気ガス浄化装置
WO2006137157A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
CN100537482C (zh) * 2005-06-24 2009-09-09 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
WO2006137161A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
CN101006024B (zh) 2005-06-24 2010-05-05 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
DE102005034603A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US8795598B2 (en) 2007-09-27 2014-08-05 Katcon Global S.A. Exhaust treatment device with independent catalyst supports
PL2205838T3 (pl) * 2007-10-09 2014-10-31 3M Innovative Properties Co Maty mocujące zawierające nieorganiczne nanocząstki i sposób ich wytwarzania
WO2009141896A1 (ja) 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び排ガス浄化装置
US20100288704A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Jeffrey Michael Amsden Flow-Through Substrate Assemblies and Methods for Making and Using Said Assemblies
JP5753526B2 (ja) * 2012-10-25 2015-07-22 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体の製造方法
JP2016067992A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 イビデン株式会社 ハニカムフィルタの製造方法
JP2016067993A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 イビデン株式会社 ハニカムフィルタの製造方法
JP2016069208A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 イビデン株式会社 ハニカムフィルタの製造方法
JP2016067994A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 イビデン株式会社 ハニカムフィルタの製造方法
JP6664248B2 (ja) * 2016-03-25 2020-03-13 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP6669712B2 (ja) * 2017-11-24 2020-03-18 フタバ産業株式会社 インシュレータの製造方法
JP6744340B2 (ja) * 2018-01-26 2020-08-19 フタバ産業株式会社 インシュレータの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798871A (en) 1955-06-27 1957-07-09 Gen Aniline & Film Corp Process for preparation of alpha-bromo-4-nitro-acetophenone-hexamethyl-enetetramine addition compound
US5207989A (en) 1991-03-22 1993-05-04 Acs Industries, Inc. Seal for catalytic converter and method therefor
AU6710594A (en) 1993-04-22 1994-11-08 Carborundum Company, The Mounting mat for fragile structures such as catalytic converters
JPH0722160A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Tokai Konetsu Kogyo Co Ltd ハニカム状ヒータ
CA2119604C (en) * 1993-07-29 1997-02-18 Minoru Machida Ceramic honeycomb structural body and catalyst comprising the same
JP3302116B2 (ja) 1993-07-30 2002-07-15 新日本製鐵株式会社 メタル担体の製造方法
US5866079A (en) * 1993-09-03 1999-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic honeycomb catalytic converter
JP3431670B2 (ja) * 1993-09-14 2003-07-28 イビデン株式会社 排気ガスフィルタの製造方法
JPH08109823A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Apex:Kk 排気ガス触媒装置
JP4455708B2 (ja) * 2000-01-17 2010-04-21 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
JP2001280124A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Ngk Insulators Ltd セル構造体収納容器及びそのアッセンブリ
US6673414B2 (en) * 2000-12-20 2004-01-06 Corning Incorporated Diesel particulate filters
US6815038B2 (en) * 2001-03-02 2004-11-09 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure
JP4511071B2 (ja) * 2001-03-29 2010-07-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びそのアッセンブリ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003218B4 (de) * 2014-03-18 2016-09-29 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstruktur
US9487448B2 (en) 2014-03-18 2016-11-08 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489278A1 (de) 2004-12-22
AU2003211833A1 (en) 2003-09-22
US20050095395A1 (en) 2005-05-05
DE60308158D1 (de) 2006-10-19
PL373725A1 (en) 2005-09-05
WO2003076774A1 (fr) 2003-09-18
JP3999001B2 (ja) 2007-10-31
JP2003262118A (ja) 2003-09-19
US7273649B2 (en) 2007-09-25
EP1489278B1 (de) 2006-09-06
KR20040097150A (ko) 2004-11-17
KR100626194B1 (ko) 2006-09-21
EP1489278A4 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308158T2 (de) Honigwabenstruktur und gehäuse dafür
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE602004007054T2 (de) Wabenkörperstruktur mit verschiedenen Porositäten und Porendurchmessern
DE60221512T2 (de) Wabenstrukturkörper und anordnung dafür
DE102018203459B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE602004011378T3 (de) Wabenstrukturkörper
DE60217084T2 (de) Wabenstruktur und ihre anordnung
DE19921780B4 (de) Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE102005044494B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE60009463T2 (de) Körper mit wabenstruktur
DE102015003218B4 (de) Wabenstruktur
DE10301959A1 (de) Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren
DE10392475T5 (de) Poröse Wabenstruktur
DE102016000194B4 (de) Wabenstruktur, Verfahren zur Herstellung derselben und Umhüllungsstruktur
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
DE102013015626A1 (de) Wabenstruktur
DE112016000619T5 (de) Wabenstruktur
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE112005000172B4 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018219053A1 (de) Wabenfilter
DE112021000439T5 (de) Wabenstruktur und abgasreinigungsvorrichtung
DE102018205711B4 (de) Wabenfilter
DE102020206866A1 (de) Filter und verfahren zur herstellung des gleichen
DE112020000259T5 (de) Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MIWA, SHINICHI, NAGOYA-SHI, AICHI 467-8530, JP

8364 No opposition during term of opposition