DE60307411T2 - Fotolumineszentes material und leuchtdiode - Google Patents

Fotolumineszentes material und leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE60307411T2
DE60307411T2 DE60307411T DE60307411T DE60307411T2 DE 60307411 T2 DE60307411 T2 DE 60307411T2 DE 60307411 T DE60307411 T DE 60307411T DE 60307411 T DE60307411 T DE 60307411T DE 60307411 T2 DE60307411 T2 DE 60307411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoluminescent material
material according
light
blue
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307411D1 (de
Inventor
H. T. Eindhoven University of Techno HINTZEN
Yuan-Qiang Eindhoven Universityof Te LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of DE60307411D1 publication Critical patent/DE60307411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307411T2 publication Critical patent/DE60307411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6265Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering involving reduction or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77348Silicon Aluminium Nitrides or Silicon Aluminium Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/322Transition aluminas, e.g. delta or gamma aluminas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/442Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein photolumineszentes Material, das sich im UV-Blaubereich des Spektralgebiets anregen läßt, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen Leuchtstoff für Lichtquellen, bevorzugt für Leuchtdioden (LED). Der Leuchtstoff gehört zu der Klasse der seltenerdaktivierten Siliziumoxynitride.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bisher wurden weiße LEDs realisiert, indem eine blau emittierende Diode mit einem gelb emittierenden Leuchtstoff kombiniert wurde. Eine derartige Kombination weist eine schlechte Farbwiedergabe auf, die jedoch durch Verwendung eines Rot-Grün-Blau-Systems (RGB) signifikant verbessert werden kann. Ein derartiges System verwendet beispielsweise einen roten und blauen Emitter in Kombination mit einem grün emittierenden Aluminatleuchtstoff wie etwa SrAl2O4:Eu oder BaAl2O4:Eu mit dem möglichen Zusatz von Mn zu Eu, dessen Emissionsmaximum bei etwa 520 nm liegt, siehe US-A 6,278,135. Die Position der Anregungs- und Emissionsbänder dieser Aluminate ist jedoch nicht optimal. Sie müssen durch Kurz-UV im Bereich von 330 bis 400 nm angeregt werden.
  • Neue interessierende photolumineszente Materialien sind mit Eu2+ dotierte α-Sialon-Materialien. Sie haben die Struktur MtSi12-(m+n)Al(m+n)OnN(16-n), wobei M Ca oder Y oder ein Seltenerdmetall ist. Der Wert t ist angegeben als m/val+, wobei val+ die Ladung der Valenz des Ions M ist. Beispielsweise beträgt der val+-Wert von M = Sr2+ 2. Somit wird die Ladung der ganzen Struktur vollständig kompensiert. Wegen weiterer Details siehe beispielsweise "Luminescence properties of Tb, Ce, or Eu-Doped α-Sialon Materials" von J. van Krevel et al., J. Sol. St. Chem., April 2002, S. 19–24, und auch "Preparation and Luminescence Spectra of Ca and rare Earth co-doped α-SiAlON Ceramics" von R.-J. Xie et al. in J.A. Ceram. Soc. 2002, S. 1229–1234, Mai 2002, und weiterhin in der US-Pub 2002/0043926, wobei sich alle Literaturstellen mit Ca-Sialon von dem α-Sialon-Typ beschäftigen. Zu diesem Zeitpunkt waren andere Arten von Sialon nicht bekannt.
  • Aus EP 1 193 306 ist eine fluoreszierende Substanz für Vakuum-UV-Strahlung bekannt, die eine Verbindung enthält, die dargestellt wird durch die allgemeine Formel mM1O-nM2O-2M3O2, wobei M1 mindestens eines von Ca, Sr, Ba und M2 mindestens eines von Mg und Zn und M3 eines von Si und Ge ist.
  • EP 155 047 lehrt die Verwendung des lumineszenten Oxynitrids gemäß der Formel Si6-xAlxOxN8-x:Ay für einen Leuchtschirm, wobei A mindestens ein Aktivator aus einer Gruppe ist, die die Lanthanide enthält.
  • EP 1 104 799 beschreibt ein rot emittierendes lumineszentes Material mit einem Wirtsgitter des Nitridosilikat-Typs MxSiyNz:Eu. M ist mindestens eines eines Erdalkalimetalls, ausgewählt unter Ca, Sr, Ba.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen photolumineszenten Materials gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Leuchtstoffs mit einer fein abgestimmten Emission, die durch UV/Blaustrahlung effizient angeregt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Leuchtstoffs zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer LED als Lichtquelle, wobei die LED Primärstrahlung im Bereich zwischen 360 und 470 nm emittiert, wobei diese Strahlung durch Leuchtstoffe, die der Primärstrahlung von der LED exponiert werden, ganz oder teilweise in längerwellige Strahlung umgewandelt wird. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Beleuchtungseinrichtung, die weißes Licht emittiert und insbesondere eine hohe Farbwiedergabe aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer hocheffizienten Beleuchtungseinrichtung wie etwa einer LED-Einrichtung, die im Bereich zwischen 360 und 470 nm gut absorbiert und sich leicht herstellen läßt.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 bzw. 10 gelöst. Besonders vorteilhafte Konfigurationen sind in den abhängigen Ansprüchen 2–9 und 11–13 angegeben.
  • Die Umwandlung wird zumindest mit Hilfe eines Oxynitridleuchtstoffs erreicht, der aus der Klasse der Eu-aktivierten oder Eu-, Mn-co-aktivierten Aluminate stammt. Mehr im einzelnen werden die Nachteile des Stands der Technik durch Aufnahme von Stickstoff in MAl2O4:Eu (M = Ca, Sr, Ba) überwunden, was zu einem Oxynitridleuchtstoff führt, der üblicherweise und bevorzugt die Tridymit-Struktur beibehält. Jedoch sind andere Strukturen nicht ausgeschlossen. Insbesondere wird (AlO)+ teilweise durch (SiN)+ ersetzt, was die allgemeine Zusammensetzung ergibt: Mal2-xSixO4-xNx:(Eu oder Eu, Mn). Der Wert x ist gesetzt als x ≥ 0,002 und höchstens x = 1,5. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Strukturen vom α-Sialon-Typ nach dem Stand der Technik, die von dem Nitrid Si3N4 abgeleitet sind, ist die Struktur hier Oxidartiger, von einer SiO2-Modifikation abgeleitet und insbesondere bevorzugt von einer Tridymit-Struktur abgeleitet.
  • Im Gegensatz dazu zeigen α-Sialon-Materialien eine so genannte nitridische Struktur, mit anderen Worten sind sie auf Si3N4 basiert, wobei Si-N teilweise durch Al-O und/oder durch Al-N ersetzt ist. Diese verschiedenen Strukturen führen zu einem anderen photolumineszenten Verhalten, da mögliche Aktivatorstellen in alpha-Sialons und Tridymiten hinsichtlich der lokalen Interaktion mit den umgebenden Ionen stark differieren.
  • Im Fall von Ca als Hauptkomponente von M ist ein bevorzugter Wert 0,01 ≤ x ≤ 0,1. Im Fall von Ba oder Sr als Hauptkomponente von M ist ein bevorzugter Wert 0,1 ≤ x ≤ 0,7. Die Aufnahme von Stickstoff erhöht den Grad an kovalenter Bindung und Ligandenfeldaufspaltung. Infolge dessen führt dies zu einer Verschiebung der Anregungs- und Emissionsbänder zu längeren Wellenlängen im Vergleich zu Oxidgittern. Die erhaltenen Leuchtstoffe zeigen eine hohe chemische und thermische Stabilität. Eine ausgedehntere Feinabstimmung aller relevanten Eigenschaften erhält man durch die Verwendung eines Kations M, was erreicht wird durch Kombinieren mehrerer der M-Metalle (insbesondere Sr und Ba), durch weitere Aufnahme von Zn als Teil des Kations M (bevorzugt 10–40 mol-%) und/oder zumindest teilweisen Ersatz von Si durch Ge (bevorzugt 5–25 mol-%) und/oder Al durch Ga (bevorzugt 5–25 mol-%). Bevorzugt ist das Metall M hauptsächlich Ba und/oder Sr für ein grün emittierendes Material und hauptsächlich Ca für ein blau emittierendes Material. Die Menge an Eu mit der Kation M dotiert wurde, liegt zwischen 0,1 und 25%, bevorzugt zwischen 2 und 15% von M. Außerdem ist eine weitere Dotierung mit Mn zur Feinabstimmung relevanter Eigenschaften mit einer bevorzugten Menge von höchstens 50% der Eu-Dotierung möglich.
  • Da diese Materialien W-Blaustrahlung aufgrund niedrigenergetischer Anregungsbänder in blaugrünes Licht umwandeln können, können sie beispielsweise in weißen Lichtquellen (z.B. Lampen) angewendet werden, insbesondere Quellen auf der Basis von in erster Linie blau emittierenden LEDs (in der Regel GaN oder InGaN mit einer Emission von etwa 430 bis 470 nm) kombiniert mit einem rot emittierenden Leuchtstoff. Ein geeigneter rot emittierender Leuchtstoff ist ein Eu-dotiertes Siliziumnitridmaterial wie etwa M2Si5N8 (M = Ca, Sr, Ba), siehe beispielsweise WO 01/40403. Außerdem ist die Anwendung auf gefärbte Lichtquellen möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In dem folgenden Text wird die Erfindung unter Bezugnahme auf viele Ausführungsbeispiele eingehender erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Halbleiterkomponente (LED), die als Lichtquelle für weißes Licht dient, mit Gießharz (1a) und ohne Gießharz (1b);
  • 2 eine Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 das Emissionsspektrum und das Reflexionsspektrum eines Leuchtstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 bis 8 die Emissionsspektren und Reflexionsspektren weiterer Leuchtstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 die Beziehung zwischen dem Volumen einer Einheitszelle und dem Wert von x.
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Als Beispiel wird eine Struktur ähnlich der in WO 01/40403 verwendeten zur Verwendung in einer weißen LED zusammen mit einem InGaN-Chip beschrieben. Die Struktur einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist insbesondere in 1a gezeigt. Die Lichtquelle basiert auf einer Halbleiterkomponente (Chip 1) vom Typ InGaN mit einer Spitzenemissionswellenlänge von 400 nm, mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Anschluß 2, 3, der in einem undurchsichtigen Basisgehäuse 8 im Gebiet einer Vertiefung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist mit dem Chip 1 über einen Bonddraht 4 verbunden. Die Vertiefung weist eine Wand 7 auf, die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips 1 dient. Die Vertiefung 9 ist mit einer Vergußmasse 5 gefüllt, die ein Silikon-Gießharz (oder Epoxid-Gießharz) als ihre Hauptbestandteile enthält (bevorzugt mehr als 80 Gew.-%) und weiterhin Leuchtstoffpigmente 6 (bevorzugt weniger als 15 Gew.-%) umfaßt. Es liegen weiterhin auch kleine Mengen von unter anderem Methylether und Aerosil vor. Die Leuchtstoffpigmente sind eine Mischung aus drei Pigmenten, die blaues, grünes und rotes Licht emittieren, wobei der grüne Leuchtstoff gemäß der Erfindung ist.
  • 1b zeigt eine Ausführungsform einer Lichtquelle mit einer Halbleiterkomponente 10, in der die Umwandlung in weißes Licht mit Hilfe von Leuchtstoffumwandlungsschichten 16 bewirkt wird, die direkt auf den individuellen Chip aufgebracht sind. Auf einem Substrat 11 befinden sich eine Kontaktschicht 12, ein Spiegel 13, ein LED-Chip 14, ein Filter 15 und eine Leuchtstoffschicht 16, die von der Primärstrahlung der LED angeregt wird und sie in sichtbare langwellige Strahlung umwandelt. Diese strukturelle Einheit ist von einer Kunststofflinse 17 umgeben. Nur der obere Kontakt 18 der beiden ohmschen Kontakte ist dargestellt. UV-Primärstrahlung der LED liegt bei etwa 400 nm, und Sekundärstrahlung wird von einem ersten Leuchtstoff gemäß der Erfindung emittiert, M(1-c)Al2xSixO4-xNx:Dc, wobei D Eu oder Eu, Mn ist. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von BaAl2-xSixO4-xNx:(10%) Eu2+, das bei etwa 525 nm emittiert (oder in der Sprache der oben erwähnten allgemeinen Formel c = 0,1 und D = Eu) und von einem zweiten Leuchtstoff unter Verwendung eines orange-rot emittierenden Nitridosilikats.
  • 2 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 20. Sie umfaßt einen gemeinsamen Träger 21, an dem ein würfelförmiges Außengehäuse 22 angeklebt ist. Seine Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung 23 versehen. Das würfelförmige Gehäuse weist Ausschnitte auf, in denen individuelle Halbleiterkomponenten 24 untergebracht sind. Sie sind blau emittierende Leuchtdioden mit einer Spitzenemission von etwa 450 bis 470 nm. Die Umwandlung in weißes Licht findet mit Hilfe von Umwandlungsschichten 25 statt, die an allen Oberflächen angeordnet sind, die für die blaue Strahlung zugänglich sind. Zu diesen zählen die inneren Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Trägers. Die Umwandlungsschichten 25 bestehen aus Leuchtstoffen, die im roten Spektralgebiet emittieren, und im grünen Spektralgebiet unter Verwendung eines Leuchtstoffs gemäß der Erfindung und Zusammenmischen mit dem nicht-absorbierten Teil der blauen Primärstrahlung in weißes Licht.
  • Eu2O3 (mit einer Reinheit 99,99%), BaCO3 (mit einer Reinheit >99,0%), SrCO3 (mit einer Reinheit >99,0%), CaCO3 (mit einer Reinheit >99,0%), Al2O3 (mit einer Reinheit 99,9%), SiO2 und Si3N4 wurden als kommerziell erhältliche Ausgangsmaterialien für die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Leuchtstoffe verwendet. Die Rohmaterialien wurden in den entsprechenden Mengen 4–5 Stunden lang in Isopropanol in einer Planeten-Kugelmühle naß homogen gemischt. Nach dem Mischen wurde die Mischung in einem Ofen getrocknet und in einem Achatmörser gemahlen. Danach wurden die Pulver in Molybdäntiegeln bei 1100–1400°C in einer reduzierenden Stickstoff-/Wasserstoff-Atmosphäre in einem horizontalen Röhrenofen gebrannt. Nach dem Brennen wurden die Materialien durch Pulver-Röntgenstrahlendiffraktion gekennzeichnet (Kupfer-K-Alphalinie).
  • Alle Proben zeigen unter UV-Blauanregung eine effiziente Photolumineszenz mit Emissionsmaxima im blauen Bereich (im Fall von M = Ca), insbesondere 435 bis 445 nm, oder im grünen Bereich (für M = Sr oder Ba), insbesondere im Fall von Ba 495 bis 530 nm und im Fall von Sr 515 bis 575 nm. Zwei typische Beispiele für Emissions- und Anregungsspektren sind in 3 und 4 zu sehen. 3 zeigt Emissionsspektren und Anregungsspektren von SrAl2-xSixO4-xNx:Eu mit einem variierenden Wert von x. 4 zeigt Emissions-/Anregungsspektren von BaAl2-xSixO9-xNx:Eu mit einem variierenden Wert von x.
  • Durch Variieren der Stickstoffmenge kann die Emission im Bereich 495–575 nm verschoben werden. Insbesondere ist Sr gegenüber einem Verschieben empfindlich (3), während das obere Ende des Anregungsbands von unter 400 nm hinauf bis auf 430 bis 465 nm, bevorzugt auf 440 nm, verschoben werden kann, siehe M = Ba (4). Die beobachtete Verschiebung nach höheren Wellenlängen ist das Ergebnis eines Schwerpunkts des Eu-5d-Bandes bei niedrigerer Energie und bei einer stärkeren Ligandenfeldaufspaltung des Eu-5d-Bandes.
  • Eine zusätzliche Feinabstimmung kann man erhalten durch Aufnehmen von Zn als Zusatz zum Kation M, bevorzugt nicht mehr als 30%, und ein zumindest teilweises Ersetzen von Al durch Ga, bevorzugt nicht mehr als 25%, und/oder Si durch Ge, bevorzugt nicht mehr als 25%. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Nachfolgend sind die Syntheseprozeduren für MAl2-xSixO4xNx:(10%) Eu2+ (M = Ca, Sr, Ba) angegeben. Mögliche Ausgangsmaterialien sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • All die Oxynitridleuchtstoffe, die Tridymit enthalten, werden entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung synthetisiert (Gasphasen vernachlässigt): (1 – y)MCO3 + (2 – x)/2 Al2O3 + x/4 Si3N4 + x/4 SiO2 + y/2 Eu2O3 → M1-yEuyAl2-xSixO4-xNx wobei M = Ca, Sr, Ba für sich oder in Kombination. Ein Beispiel ist y = 0,1.
  • Beispielsweise sind die Zusammensetzungen von Ba0,9Eu0,1Al2-xSixO4-xNx in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 (Einheit:Gramm)
    Figure 00090001
  • Die detaillierten Versuchsergebnisse zeigten, daß die Photolumineszenzeigenschaften der Leuchtstoffe von dem genauen SiO2-Gehalt fast unabhängig waren. Das Reduzieren des SiO2-Gehalts in einer entsprechenden Menge (d.h., er kann bis zu 1/60 der berechneten Menge SiO2 reduziert werden) erhöht jedoch stark die Phasenreinheit sowie die Effizienz.
  • Die Pulvermischung wird in Mo-Tiegeln bei 1100–1400°C in einer reduzierenden Atmosphäre von N2 mit einer geringen Menge an H2 (10%) in den horizontalen Rohröfen mehrere Stunden lang gebrannt.
  • Weitere Anregungs- und Emissionsspektren von Proben, die die Rolle der SiO2-Reduktion erläutern, sind in den 5 bis 8 gezeigt.
  • Ausführungsform gemäß 5: Ba0,9Eu0,1Al2-xSixO4-xNx mit x = 0,3 und keiner SiO2-Reduktion. Der Leuchtstoff wurde mit λexc = 440 nm für das Emissionsspektrum angeregt und bei λmon = 530 nm für das Anregungsspektrum überwacht. Seine Hauptphase hat eine BaAl2O4-Struktur.
  • Ausführungsform gemäß 6: Ba0,9Eu0,1Al2-xSixO4-xNx mit x = 0,3, SiO2-Menge reduziert auf ein Viertel der berechneten SiO2-Menge (λexc = 440 nm, λmon = 530 nm). Seine Hauptphase hat eine BaAl2O4-Struktur.
  • Ausführungsform gemäß 7: Ba0,9Eu0,1Al2-xSixO4-xNx mit x = 0,5 und SiO2-Menge reduziert auf 1/16 der berechneten SiO2-Menge (λexc = 440 nm, λmon = 530 nm). Seine Hauptphase hat eine BaAl2O4-Struktur.
  • Si3N4 wurde als die Quelle von (SiN)+ gemäß der folgenden Reaktion [1] verwendet: MCO3 + (2 – x)/2 Al2O3 + x/4 Si3N4 + x/4SiO2 → MAl2-xSixO4-xNx {+ CO2 ↑} (M = Ca, Sr, Ba).
  • Bei von Ba auf Ca abnehmendem Atomradius stellte sich heraus, daß der Ersatz von (AlO)+ durch (SiN)+ durch diese Reaktion schwieriger wurde. Gitterparameterergebnisse zeigen, daß die maximale Löslichkeit von N in BaAl2O4 mit Tridymit-Struktur etwa x ≈ 0,6 betrug. 9 zeigt die Beziehung zwischen Einheitszellenvolumen und x-Werten von BaAl2-xSixO4-xNx mit Tridymit-Struktur. Wie erwartet nimmt von der geringeren Si-N-Distanz im Vergleich zu der Al-O-Distanz das Einheitszellenvolumen mit zunehmendem x ab, wie in 9 gezeigt. Für x-Werte, die nennenswert größer als 0,6 sind, bleibt das Einheitszellenvolumen fast konstant und Sekundärphasen werden beobachtet.
  • Mit Ba-Aluminat und mit x bis zu etwa 0,6 kann man somit gute Ergebnisse erzielen, ohne daß die SiO2-Menge angepaßt werden muß.
  • Gute Ergebnisse sieht man auch mit Sr-Aluminat. Eine Reduktion (ausgedrückt als Menge y) des SiO2-Gehalts führt zu einem nicht-stöchiometrischen Aluminat des Typs MAl2-xSix-yO4-x-2yNx:Eu, bevorzugt mit y ≤ 0,25 x. Die beste Leistung erhält man mit einer SiO2-Korrektur und mit x bis zu 0,5. Das gleiche gilt für Ca-Aluminat, doch werden kleinere x-Werte unter 0,05 bevorzugt.
  • Die Photolumineszenzeigenschaften von MAl2-xSixO4-xNx:10%Eu2+ werden nun ausführlicher erörtert. 8 zeigt die Anregungs- und Emissionsspektren von MAl2-xSixO4-xNx:Eu2+ (M = Sr, Ca). Der SiO2-Gehalt ist nicht reduziert. Mehr im Detail zeigt 8a Anregungs- und Emissionsspektren von SrAl2-xSixO4-xNx:Eu2+(10%), und 8b Anregungs- und Emissionsspektren von CaAl2-xSixO4-xNx:Eu2+(10%), jeweils mit unterschiedlichem x.
  • Entsprechend den Ergebnissen der Beziehung zwischen Einheitszellenvolumen und x-Werten von MAl2-xSixO4-xNx verschieben sich die Emissionsbänder mehr oder weniger in Abhängigkeit von dem Kation zu der längeren Wellenlänge. Im Fall von Ba ist die Verschiebung in der Regel von 495 zu 530 nm, im Fall von Sr ist die Verschiebung in der Regel von 515 zu 575 nm, und im Fall von Ca ist die Verschiebung in der Regel von 440 zu 445 nm. Für MAl2-xSixO4-xNx:(10%) Eu2+ verschiebt sich das Emissionsband von etwa 497 zu 527 nm mit zunehmendem Gehalt x an aufgenommenem Stickstoff. Die Position des Anregungsbands verschiebt sich dementsprechend von 385 zu 425 nm.
  • Für MAl2-xSixO4-xNx:(10%) Eu2+, wobei M mindestens eines von Sr oder Ca ist, steigert die Menge an (SiN)+ die Emissions- und Anregungswellenlängen nicht wesentlich, da fast keine Verschiebung in den Gitterparametern beobachtet wird. Die größte Verschiebung von Emissionsbändern von Eu beträgt weniger als 10 nm, was der Tatsache einer kleinen Stickstoffaufnahme im Fall von M = Ca entspricht. Deshalb kann eine kleine Menge an (SIN)+-Aufnahme auf die lokale Koordination des Eu2+-Ions nur einen schwachen Einfluß ausüben. Diese Erörterung wird verstanden mit dem Zusatz der normalen stöchiometrischen Menge von SiO2.
  • Es hat sich jedoch sehr überraschenderweise herausgestellt, daß die Verwendung einer unterstöchiometrischen Menge von SiO2 in mehreren Fällen vorteilhaft ist. Der Effekt einer reduzierten Menge von SiO2 in der Reaktion (1) auf die Aufnahme von N und auf die Lumineszenzeigenschaften ist in dem Fall von SrAl2-xSixO4-xNx:Eu2+ (10%) am ausgeprägtesten. Der Grund dafür wird noch nicht vollständig verstanden. Wenn die Menge an SiO2, die in der Reaktion (1) verwendet werden sollte, um einen Faktor von etwa 60 geringer genommen wird, stellt sich heraus, daß eine erhöhte Menge an (SiN)+ in das SrAl2O4-Gitter mit gestopfter Tridymit-Struktur aufgenommen wird. Die maximale Löslichkeit beträgt x ≈ 0,5 (Tabelle 1). Infolge der N-Aufnahme verschieben sich die Eu-Emissionsbänder zu längeren Wellenlängen bis zu 575 nm (3). Eine offensichtliche Anregungsschulter bei 430 nm erscheint bei der maximalen Löslichkeit von Stickstoff (x = 0,3...0,5), wie in 3 gezeigt.
  • Anstatt einer von Tridymit abgeleiteten Struktur ist auch eine von der Struktur von SrSiAl2O3N2 abgeleitete Struktur möglich. Diese Verbindung wurde von Schnick 1998 entdeckt. Sie ist isotopisch mit Silikatnitriden vom Typ LnSi3N5 (mit Ln = La, Ce, Pr, Nd).

Claims (13)

  1. Photolumineszentes Material, bevorzugt ein Leuchtstoff für Leuchtdiodenanwendungen, das sich im UV-Blaugebiet zwischen 360 und 470 nm anregen läßt, gekennzeichnet durch ein Eu-dotiertes Hostgitter mit der allgemeinen Zusammensetzung M(AS)2-x(SS)xO4-xNx, wobei M mindestens eines eines Erdalkalimetalls ausgewählt aus der Gruppe Ca, Sr, Ba für sich oder in Kombination mit Zn mit x ≥ 0,002 und x ≤ 1,5, bevorzugt mit x unter 0,7 ist; wobei AS Al für sich oder in Kombination mit Ga ist; wobei SS Si für sich oder in Kombination mit Ge ist; wobei der Aktivator Eu für sich oder in Kombination mit Mn ist; mit einem Anteil Eu zwischen 0,1 und 25% von M.
  2. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei das Hostgitter von einer Tridymit-Struktur abgeleitet ist.
  3. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei M Strontium und/oder Barium ist, um eine grüne Emission zu erhalten.
  4. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei M Calcium ist, um eine blaue Emission zu erzielen.
  5. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei M eine Mischung aus mindestens zwei der Metalle Ca, Sr, Ba ist.
  6. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei M zusätzlich Zn bis zu 40 Mol-% umfaßt.
  7. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei Al teilweise durch Ga bis zu 25 Mol-% ersetzt wird.
  8. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei Si teilweise durch Ge bis zu 25 Mol-% ersetzt wird.
  9. Photolumineszentes Material nach Anspruch 1, wobei das Hostmaterial weiterhin mit Mn dotiert ist, wobei die Menge an co-dotiertem Mn höchstens bis zu 50% der Eu-Dotierung beträgt.
  10. Lichtquelle (20) mit einem photolumineszenten Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Lichtquelle nach Anspruch 10, wobei das emittierte Primärlicht blau ist und das photolumineszente Material nach den Ansprüchen 1–9 mit anderen Leuchtstoffen kombiniert ist, insbesondere einem rotemittierenden Leuchtstoff, um Teil des emittierten Primärlichts in emittiertes Sekundärlicht einer längeren Wellenlänge umzuwandeln, was zum Emittieren von weißem Licht führt.
  12. Lichtquelle nach Anspruch 10, wobei das emittierte Primärlicht UV ist und das photolumineszente Material gemäß den Ansprüchen 1–9 mit anderen Leuchtstoffen kombiniert ist, insbesondere einem rot- und blauemittierenden Leuchtstoff, um das emittierte Primärlicht in emittiertes Sekundärlicht einer längeren Wellenlänge umzuwandeln, was zum Emittieren von weißem Licht führt.
  13. Lichtquelle nach Anspruch 10, wobei die Lichtquelle eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode ist.
DE60307411T 2002-09-24 2003-09-23 Fotolumineszentes material und leuchtdiode Expired - Lifetime DE60307411T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020021177 EP1413619A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Lumineszentes Material, insbesondere zur Anwendung in Leuchtdioden
EP02021177 2002-09-24
PCT/EP2003/010598 WO2004029177A1 (en) 2002-09-24 2003-09-23 Luminescent material and light emitting diode using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307411D1 DE60307411D1 (de) 2006-09-21
DE60307411T2 true DE60307411T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=32039087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307411T Expired - Lifetime DE60307411T2 (de) 2002-09-24 2003-09-23 Fotolumineszentes material und leuchtdiode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7485243B2 (de)
EP (2) EP1413619A1 (de)
JP (1) JP3906224B2 (de)
CN (1) CN1311055C (de)
AT (1) ATE335799T1 (de)
DE (1) DE60307411T2 (de)
TW (1) TWI287566B (de)
WO (1) WO2004029177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9761767B2 (en) 2011-09-23 2017-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source comprising a luminescent substance and associated illumination unit

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004210921A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Nichia Chem Ind Ltd オキシ窒化物蛍光体及びその製造方法並びにそれを用いた発光装置
MY149573A (en) 2002-10-16 2013-09-13 Nichia Corp Oxynitride phosphor and production process thereof, and light-emitting device using oxynitride phosphor
US7544309B2 (en) * 2002-12-13 2009-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system comprising a radiation source and a fluorescent material
US7368179B2 (en) 2003-04-21 2008-05-06 Sarnoff Corporation Methods and devices using high efficiency alkaline earth metal thiogallate-based phosphors
KR100887489B1 (ko) 2004-04-27 2009-03-10 파나소닉 주식회사 형광체 조성물과 그 제조 방법, 및 그 형광체 조성물을이용한 발광 장치
JP4128564B2 (ja) * 2004-04-27 2008-07-30 松下電器産業株式会社 発光装置
JP4414821B2 (ja) * 2004-06-25 2010-02-10 Dowaエレクトロニクス株式会社 蛍光体並びに光源およびled
JP4565141B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-20 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体と発光器具
JP4953065B2 (ja) * 2004-08-11 2012-06-13 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体とその製造方法
JP5105347B2 (ja) * 2004-09-22 2012-12-26 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体とその製造方法および発光器具
CN100365607C (zh) * 2004-12-31 2008-01-30 北京中星微电子有限公司 对sd卡接口进行控制的装置和方法
US8545722B2 (en) 2005-02-21 2013-10-01 Koninklijke Philips N.V. Illumination system comprising a radiation source and a luminescent material
US7439668B2 (en) 2005-03-01 2008-10-21 Lumination Llc Oxynitride phosphors for use in lighting applications having improved color quality
US7524437B2 (en) 2005-03-04 2009-04-28 Dowa Electronics Materials Co., Ltd. Phosphor and manufacturing method of the same, and light emitting device using the phosphor
US7887718B2 (en) 2005-03-04 2011-02-15 Dowa Electronics Materials Co., Ltd. Phosphor and manufacturing method therefore, and light emission device using the phosphor
WO2006095285A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination system comprising a radiation source and a fluorescent material
US8269410B2 (en) * 2005-03-18 2012-09-18 Mitsubishi Chemical Corporation Light-emitting device, white light-emitting device, illuminator, and image display
US7276183B2 (en) * 2005-03-25 2007-10-02 Sarnoff Corporation Metal silicate-silica-based polymorphous phosphors and lighting devices
EP1878778A4 (de) * 2005-03-31 2012-04-04 Mitsubishi Chem Corp Fluoreszenzstoff, fluoreszenzstoffblatt und verfahren zur herstellung dafür sowie auf dem fluoreszenzstoff basierende lumineszenzvorrichtung
US8003011B2 (en) * 2005-05-12 2011-08-23 National Institute For Materials Science β type sialon fluorescent substance
DE102005041153A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Nitridocarbid-Leuchtstoffe
KR101264580B1 (ko) 2005-09-27 2013-05-14 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 형광체 및 그 제조방법, 및 상기 형광체를 사용한 발광장치
US20070125984A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sarnoff Corporation Phosphors protected against moisture and LED lighting devices
US8906262B2 (en) * 2005-12-02 2014-12-09 Lightscape Materials, Inc. Metal silicate halide phosphors and LED lighting devices using the same
JP4991027B2 (ja) * 2005-12-26 2012-08-01 日亜化学工業株式会社 オキシ窒化物蛍光体及びそれを用いた発光装置
TW200801158A (en) * 2006-02-02 2008-01-01 Mitsubishi Chem Corp Complex oxynitride phosphor, light-emitting device using the same, image display, illuminating device, phosphor-containing composition and complex oxynitride
US8057704B2 (en) 2006-02-24 2011-11-15 National Institute For Materials Science Phosphor, method for producing same, and light-emitting device
CN101077973B (zh) 2006-05-26 2010-09-29 大连路明发光科技股份有限公司 硅酸盐荧光材料及其制造方法以及使用其的发光装置
ES2391586T3 (es) 2006-08-15 2012-11-28 Dalian Luminglight Co., Ltd. Materiales luminiscentes basados en silicato que tienen múltiples picos de emisión, procedimientos para su preparación y uso de los mismos en dispositivos de emisión de luz
KR101497104B1 (ko) 2006-10-03 2015-02-27 라이트스케이프 머티어리얼스, 인코포레이티드 금속 실리케이트 할라이드 형광체 및 이를 이용한 led 조명 디바이스
US8529791B2 (en) * 2006-10-20 2013-09-10 Intematix Corporation Green-emitting, garnet-based phosphors in general and backlighting applications
CN2911965Y (zh) * 2006-11-08 2007-06-13 秦波 白光发光二极管
DE102006054239A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bayer Materialscience Ag Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006054236A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bayer Materialscience Ag Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5463495B2 (ja) * 2007-05-18 2014-04-09 三星電子株式会社 蛍光体の製造方法及び発光装置
US20100213822A1 (en) * 2007-08-01 2010-08-26 Satoshi Shimooka Phosphor and production method thereof, crystalline silicon nitride and production method thereof, phosphor-containing composition, and light emitting device, display and illuminating device using the phosphor
WO2009031089A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light emitting device comprising a composite sialon-based ceramic material
JP5251140B2 (ja) * 2008-01-22 2013-07-31 三菱化学株式会社 蛍光体、蛍光体含有組成物、発光装置、画像表示装置及び照明装置
JP5523676B2 (ja) * 2008-02-29 2014-06-18 日亜化学工業株式会社 蛍光体及びこれを用いた発光装置
DE102008038249A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung alpha-Sialon-Leuchtstoff
DE102009025266B4 (de) * 2009-06-17 2015-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
KR101565988B1 (ko) * 2009-10-23 2015-11-05 삼성전자주식회사 적색형광체, 그 제조방법, 이를 이용한 발광소자 패키지, 조명장치
KR20110050206A (ko) * 2009-11-06 2011-05-13 삼성전자주식회사 옥시나이트라이드 형광체, 그 제조 방법 및 그것을 사용한 백색 발광 소자
US20110220920A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Brian Thomas Collins Methods of forming warm white light emitting devices having high color rendering index values and related light emitting devices
US8643038B2 (en) * 2010-03-09 2014-02-04 Cree, Inc. Warm white LEDs having high color rendering index values and related luminophoric mediums
KR101717668B1 (ko) * 2010-03-26 2017-03-17 삼성전자주식회사 복합 결정 형광체, 발광장치, 디스플레이 장치 및 조명장치
TWI456028B (zh) * 2011-02-16 2014-10-11 Univ Nat Cheng Kung Mg-α-SiAlON為主體晶格之螢光材料的製造方法及螢光材料的後製程方法
DE102012202927B4 (de) * 2012-02-27 2021-06-10 Osram Gmbh Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht
RU2641282C2 (ru) * 2012-05-22 2018-01-16 Люмиледс Холдинг Б.В. Новые люминофоры, такие как новые узкополосные люминофоры красного свечения, для твердотельного источника света
CN103998571B (zh) * 2012-12-14 2016-03-23 电化株式会社 荧光体、其制备方法及发光装置
US10283681B2 (en) * 2013-09-12 2019-05-07 Cree, Inc. Phosphor-converted light emitting device
JP6169468B2 (ja) * 2013-10-09 2017-07-26 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 蛍光体
CN104610967A (zh) * 2015-02-15 2015-05-13 江西理工大学 一种稀土掺杂的氮氧化物绿色荧光粉及其制备方法
JP6008017B2 (ja) * 2015-06-12 2016-10-19 日亜化学工業株式会社 蛍光体及びこれを用いた発光装置
US11453821B2 (en) * 2019-12-05 2022-09-27 Lumileds Llc Narrow band emitting SiAlON phosphor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112777A (en) * 1965-11-24 1968-05-08 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to luminescent materials
NL8400660A (nl) * 1984-03-01 1985-10-01 Philips Nv Luminescerend scherm.
US6278135B1 (en) 1998-02-06 2001-08-21 General Electric Company Green-light emitting phosphors and light sources using the same
EP1104799A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Rotstrahlendes lumineszentes Material
US6501100B1 (en) 2000-05-15 2002-12-31 General Electric Company White light emitting phosphor blend for LED devices
JP2002076434A (ja) * 2000-08-28 2002-03-15 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置
US6802990B2 (en) * 2000-09-29 2004-10-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Fluorescent substances for vacuum ultraviolet radiation excited light-emitting devices
EP1413618A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-28 Osram Opto Semiconductors GmbH Lumineszentes Material, insbesondere zur Anwendung in Leuchtdioden
US7267787B2 (en) 2004-08-04 2007-09-11 Intematix Corporation Phosphor systems for a white light emitting diode (LED)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9761767B2 (en) 2011-09-23 2017-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source comprising a luminescent substance and associated illumination unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004029177A8 (en) 2004-06-03
EP1413619A1 (de) 2004-04-28
CN1311055C (zh) 2007-04-18
EP1438364A1 (de) 2004-07-21
ATE335799T1 (de) 2006-09-15
EP1438364B1 (de) 2006-08-09
US7485243B2 (en) 2009-02-03
JP3906224B2 (ja) 2007-04-18
CN1596292A (zh) 2005-03-16
WO2004029177A1 (en) 2004-04-08
DE60307411D1 (de) 2006-09-21
US20060033081A1 (en) 2006-02-16
JP2005529229A (ja) 2005-09-29
TW200422375A (en) 2004-11-01
TWI287566B (en) 2007-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307411T2 (de) Fotolumineszentes material und leuchtdiode
DE60307415T2 (de) Fotolumineszierende stoffe für leuchtdioden, und leuchtdiode
DE60038668T2 (de) Lichtquelle mit gelben bis roten emittierenden leuchtstoff
DE112007001638B4 (de) Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate und Verwendung eines derartigen Leuchtstoffs in einer Lichtquelle
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE102007035592B4 (de) Temperaturstabiler Leuchtstoff, Verwendung eines Leuchtstoffs und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs
EP2264762B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10105800B4 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff und dessen Verwendung
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
DE102006016548B4 (de) Blau bis Gelb-Orange emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
DE102005005263A1 (de) Gelb emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
EP1296383A2 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10133352A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1670875A1 (de) Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
DE10360546A1 (de) Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
WO2005031797A2 (de) Weiss emittierende led mit definierter farbtemperatur
DE10241140A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1670876B1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
EP2217678B1 (de) Leuchtstoff und beleuchtungssystem mit derartigem leuchtstoff
EP2220191B1 (de) Wellenlängenkonvertierte LED
DE102009055185A1 (de) Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigen Leuchtstoff
DE20122557U1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition