DE20122557U1 - Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle - Google Patents

Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE20122557U1
DE20122557U1 DE20122557U DE20122557U DE20122557U1 DE 20122557 U1 DE20122557 U1 DE 20122557U1 DE 20122557 U DE20122557 U DE 20122557U DE 20122557 U DE20122557 U DE 20122557U DE 20122557 U1 DE20122557 U1 DE 20122557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
radiation
unit according
led
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE20122557U priority Critical patent/DE20122557U1/de
Priority claimed from DE10133352A external-priority patent/DE10133352A1/de
Publication of DE20122557U1 publication Critical patent/DE20122557U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6265Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering involving reduction or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77348Silicon Aluminium Nitrides or Silicon Aluminium Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5481Monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Abstract

Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle, wobei die LED primäre Strahlung im Bereich 300 bis 485 nm emittiert, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig in längenwellige Strahlung konvertiert wird durch Leuchtstoffe, die der primären Strahlung der LED ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion zumindest unter Zuhilfenahme eines Leuchtstoffs, der gelborange mit einer Wellenlänge der Peakemission bei 540 bis 620 nm emittiert und der aus der Klasse der Eu-aktivierten Sialone stammt, wobei das Sialon der Formel Mp/2Si12-p-gAlp+gOqN16-q:Eu2+ gehorcht, mit M = Ca einzeln oder in Kombination mit mindestens einem der Metalle Sr oder Mg, mit q = 0 bis 2,5 und p = 0,5 bis 3.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine im Sichtbaren oder Weiß emittierende LED auf Basis einer primär UV/blau emittierenden LED.
  • Stand der Technik
  • Eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle, die beispielsweise weißes Licht abgibt, wird derzeit vorwiegend durch die Kombination einer im Blauen bei etwa 460 nm emittierenden Ga(In)N-LED und eines gelb emittierenden YAG:Ce3+-Leuchtstoffs realisiert ( US 5 998 925 und EP 862 794 ). Dabei werden für eine gute Farbwiedergabe oft zwei verschiedene Gelb-Leuchtstoffe verwendet wie in WO-A 01/08453 beschrieben. Problematisch dabei ist, dass die beiden Leuchtstoffe oft unterschiedliches Temperaturverhalten zeigen, auch wenn ihre Struktur ähnlich ist. Ein bekanntes Beispiel ist der im Gelben lumineszierende Ce-dotierte Y-Granat (YAG:Ce) und der im Vergleich dazu längerwellig lumineszierende (Y,Gd)-Granat. Dies führt zu Farbortschwankungen und Änderungen der Farbwiedergabe bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen.
  • Aus der Veröffentlichung „On new rare-earth doped M-Si-Al-O-N materials" von van Krevel, TU Eindhoven 2000, ISBN 90-386-2711-4, Kapitel 11, ist eine Klasse von Leuchtstoffmaterialien bekannt, die in Abkürzung ihrer Struktur als Sialone (α-Sialone) bezeichnet werden. Mittels Dotierung mit Eu wird eine Emission im Bereich von 560 bis 590 nm erzielt bei Anregung mit 365 nm oder 254 nm.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die sich durch hohe Konstanz bei wechselnden Betriebstemperaturen auszeichnet. Eine weitere Aufgabe ist, eine Beleuchtungseinheit bereitzustellen, die weiß emittiert und insbesondere eine hohe Farbwiedergabe und hohe Ausbeute besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird als Leuchtstoff für die LED-basierte Beleuchtungseinheit ein Sialon verwendet, das gelb-orange emittiert und aus der Klasse der Eu-aktivierten Sialone stammt, wobei das Sialon der Formel Mp/2Si12-p-gAlp+gOqN16-q:Eu2+ gehorcht, mit M = Ca einzeln oder in Kombination mit Sr und Mg, mit q = 0 bis 2,5 und p = 0,5 bis 3. Bevorzugt wird ein hoher Wert für p gewählt, nämlich p = 2 bis 3, und ein relativ niedriger Wert für q, nämlich q = 0 bis 1. Statt reinem Al kann insbesondere eine Mischung Al, Ga mit bis zu 20 mol-% Anteil des Ga verwendet werden.
  • Der Eu-Anteil, der einen Teil des Kations M ersetzt, sollte bei 0,5 bis 15 %, bevorzugt 1 bis 10 %, des M-Kations liegen, wodurch eine besonders genaue Wahl der Emissionswellenlänge getroffen werden kann und auch die Lichtausbeute optimiert werden kann. Ein steigender Eu-Gehalt bewirkt im allgemeinen eine Verschiebung der Peakemission zu längeren Wellenlängen hin. Überraschend hat sich herausgestellt, dass auch eine wechselnde Konzentration des Kations M die Wellenlänge der Peakemission verschiebt. Bei niedriger Konzentration des M-Kations kann man eine gute Absorption durch das Eu-Ion dadurch erhalten, dass man den Anteil des Eu-Ions über 10 % des M-Kations wählt.
  • Besondere Vorteile dieses Leuchtstoffs in Verbindung mit einer LED-basierten Beleuchtungseinheit sind seine hohe Effizienz, seine überragende Temperaturstabilität (keine Empfindlichkeit gegen Änderungen der Betriebstemperatur) und eine überraschend hohe Löschtemperatur der Lumineszenz sowie die damit erzielbare hohe Farbwiedergabe, insbesondere bei Kombination mit mindestens einem weiteren Leuchtstoff. Die Löschtemperatur, also die Temperatur, bei der die Lumineszenz aufgrund der zugeführten Wärme zerstört wird, ist sogar so hoch, dass sie außerhalb des vorgewählten Messbereichs (maximal 140 °C) lag.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Leuchtstoffklasse ist, dass bereits das Ausgangsmaterial (insbesondere Si3N4) in feinstdisperser Form vorliegt. Damit ist ein Mahlen des Leuchtstoffs nicht notwendig. Dagegen müssen konventionelle Leuchtstoffe wie YAG:Ce gemahlen werden, damit sie im Gießharz dispergiert bleiben und nicht auf den Boden absinken. Dieser Mahlvorgang führt häufig zu Effizienzverlusten. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff hat trotz feiner Korngröße des Ausgangsmaterials eine überraschend hohe Absorption. Dieser Leuchtstoff muss daher nicht mehr gemahlen werden, wodurch ein Arbeitsgang gespart wird und keine Effizienzverluste auftreten. Typische mittlere Korngrößen des Leuchtstoffs liegen bei 0,5 bis 5 μm.
  • Neben der Erzeugung einer farbigen Lichtquelle durch Anregung mittels UV-Strahlung oder blauer Primäremission einer LED bietet vor allem die Erzeugung von weißem Licht mit Hilfe dieses Leuchtstoffs Vorteile. Dies geschieht entweder bei einer UV-emittierenden LED als primäre Lichtquelle unter Verwendung mindestens zweier, bevorzugt dreier Leuchtstoffe. Eine Alternative ist die Verwendung einer blau emittierenden LED sowie eines oder zweier Leuchtstoffe. Hervorragende Ergebnisse werden mit einer Mischung von thermisch stabilem Granatleuchtstoff, bevorzugt YAG:Ce, und einem Eu-dotiertem Sialon erzielt.
  • Weißes Licht mit guter Farbwiedergabe wird auch erzeugt durch die Kombination einer blauen LED (z.B. Primäremission bei 450 bis 485 nm), eines Grünleuchtstoffs (Emission zwischen 490–525 nm) und eines Gelb-Orange (GO) emittierenden Leuchtstoffs (Emission: 540–620 nm).
  • Als GO-Leuchtstoff wird Mp/2Si12-p-gAlp+gOqN16-q:Eu2+ verwendet. Dabei ist M = Ca einzeln oder in Kombination mit Sr und/oder Mg. Dieser GO-Leuchtstoff hat eine hervorragende Thermostabilität und zeigt ein ausgezeichnetes Lumineszenzverhalten bei höheren Temperaturen, wie sie für LEDs typisch sind: bis 80°C zeigt er im Rahmen der Messgenauigkeit keinen Rückgang der Lumineszenz. Im Vergleich dazu weisen die herkömmlichen Gelbleuchtstoffe bei 80°C einen deutlich messbaren Rückgang der Lumineszenz auf: er beträgt 5 % für YAG und 10–20 % für (Y,Gd)AG.
  • Gute Farbwiedergaben über Ra = 75 erzielen insbesondere, bei Verwendung einer blauen LED als primäre Lichtquelle, Mischungen eines Eu-dotierten Sialons mit einem Chlorosilikat (Eu-dotiert oder Eu,Mn-dotiert), oder mit SrAl2O4:Eu2+. Im Vergleich zu einer Mischung aus YAG und (Y,Gd)AG ist die Farbwiedergabe fast gleich hoch; die Effizienz sogar etwas höher und das thermisches Löschverhalten deutlich besser. Die Farbwiedergabe im Roten kann nach Bedarf noch verbessert werden durch Zugabe eines Rotleuchtstoffs, z.B. Sr2Si5N8:Eu2+ oder SrS:Eu2+.
  • Eine Weißmischung kann auch erzeugt werden auf Basis einer UV-emittierenden LED mittels dieses Eu-dotierten Sialons zusammen mit einem Blauleuchtstoff, wie z.B. BaMgAl10O17:Eu2+ (BAM) oder (Ca,Sr,Ba)5(PO4)3Cl:Eu2+ (SCAP). Die Farbwiedergabe kann nach Bedarf noch verbessert werden durch Zugabe eines Grünleuchtstoffs (beispielsweise Eu-dotierte Thiogallate oder Sr-Aluminat) und eines Rotleuchtstoffs (beispielsweise Eu-dotiertes Sr-Nitrid oder Sr-Sulfid). Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz des Eu-dotierten Sialons als einziger Leuchtstoff bei Anregung durch eine blau emittierende LED (Peakemission bei etwa 470 bis 485 nm).
  • Abhängig von Eu2+-Gehalt ist die Körperfarbe dieses Materials leichtgelb bis tief gelb/gelb-orange. Wegen der hervorragenden Temperaturstabilität und auch mechanischen Stabilität ist diese Eu-Sialon gut geeignet als umweltfreundliches gelbes oder gelb-oranges Pigment. Dies gilt insbesondere dann, wenn M durch mehr als 10 % Eu ersetzt ist.
  • Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Halbleiterbauelement, das als Lichtquelle (LED) für weißes Licht dient;
  • 2 eine Beleuchtungseinheit mit Leuchtstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 bis 5 das Emissionsspektrum und Reflexionsspektrum von verschiedenen Sialon-Leuchtstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6a) das Temperaturverhalten von Sialon HU13/01 absolut sowie b) das Temperaturverhalten von Granat-Leuchtstoffen und Sialon-Leuchtstoff im Vergleich;
  • 7 das Emissionsspektrum einer LED mit den Leuchtstoffen YAG und Sialon gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem GaInN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in US 5 998 925 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist in 1 explizit gezeigt. Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip 1) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 460 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 2, 3, das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 14 mit dem Chip 1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand 17, die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips 1 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt, die als Hauptbestandteile ein Epoxidgießharz (80 bis 90 Gew.-%) und Leuchtstoffpigmente 6 (weniger als 15 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Methylether und Aerosil. Die Leuchtstoffpigmente sind eine Mischung aus YAG:Ce- und Sialon-Pigmenten.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenleuchte 20 als Beleuchtungseinheit gezeigt. Sie besteht aus einem gemeinsamen Träger 21, auf den ein quaderförmiges äußeres Gehäuse 22 aufgeklebt ist. Seine Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung 23 versehen. Das quaderförmige Gehäuse besitzt Aussparungen, in denen einzelne Halbleiter-Bauelemente 24 untergebracht sind. Sie sind UVemittierende Leuchtdioden mit einer Peakemission von 360 nm. Die Umwandlung in weißes Licht erfolgt mittels Konversionsschichten, die direkt im Gießharz der einzelnen LED sitzen ähnlich wie in 1 beschrieben oder Schichten 25, die auf allen der UV-Strahlung zugänglichen Flächen angebracht sind. Dazu zählen die innen liegenden Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Bodenteils. Die Konversionsschichten 25 bestehen aus drei Leuchtstoffen, die im gelben, grünen und blauen Spektralbereich emittieren unter Benutzung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe.
  • Einige Leuchtstoffe des Sialon-Typs sind in Tab. 1 zusammengefasst. Es handelt sich überwiegend um Ca-Sialone des Typs Ca1,5Si9Al3N16, wobei ein Anteil des Kations Ca, der zwischen 1 und 10 mol-% liegt, durch Eu ersetzt ist. Typische Quanteneffizienzen dieser Leuchtstoffe liegen bei 70 bis 80 %, wobei sich die Peakemission von 580 nm bei geringer Eu-Dotierung zu etwa 590 nm bei hoher Eu-Dotierung verschiebt.
  • Gute Ergebnisse lassen sich auch bei Ca-Sialonen des Typs CaSi10Al2N16 erzielen. Eine hohe Quanteneffizienz über 80 % wird hier auch bei relativ hoher Eu-Dotierung erzielt. Die Peakwellenlänge liegt infolge des geringeren Ca-Anteils überraschend bei kürzeren Wellenlängen. Hiermit kann die Emission gezielt festgelegt werden, evtl. in Kombination mit der Möglichkeit, die Lage der Emission auch durch den Eu-Gehalt zu beeinflussen. Um ausreichend Absorption zu erzielen, kann bei niedrigem Ca-Gehalt auch zwischen 10 und 25 % Eu für Ca, bevorzugt 10 bis 15 %, ausgetauscht werden.
  • 3 bis 5 zeigt die Emission und das Reflexionsverhalten verschiedener Sialone als Funktion der Wellenlänge.
  • Im einzelnen zeigt 3a das Emissionsspektrum des Sialons Ca1.5Al3Si9N16:Eu2+ (2%) (Versuchsnummer HU13/01) bei Anregung durch 400 nm. Das Maximum liegt bei 579 nm, die mittlere Wellenlänge bei 590 nm. Die Quanteneffizienz QE ist 79%. Die Reflexion (3b) beträgt bei 400 nm etwa R400 = 51 % und bei 460 nm etwa R460 = 64 %. Diese Daten sind auch in Tab. 1 aufgelistet, zusammen mit einer Reihe weiterer Leuchtstoffe.
  • Weiterhin zeigt 3c das Emissionsspektrum dieses Sialons Ca1,5Al3Si9N16:Eu2+ (2%) (Versuchsnummer HU13/01) bei Anregung durch 460 nm. Das Maximum liegt bei 590 nm, die mittlere Wellenlänge bei 597 nm. Die Quanteneffizienz QE ist 78%. Die Reflexion (3d) beträgt bei 400 nm etwa R400 = 51 % und bei 460 nm etwa R460 = 64 %.
  • Die Synthese des Sialons HU13/01 wird im folgenden beispielhaft genauer beschrieben.
  • Das Leuchtstoffpulver wird durch eine Hochtemperatur-Festkörperreaktion hergestellt. Dazu werden beispielsweise die hochreinen Ausgangsmaterialien Ca3N2, AlN, und Si3N4 zusammengemischt mit einem Mol-Verhältnis von 1,5:3:9. Die Korngröße des Si3N4 liegt bei d50 = 1,6 μm mit d10 = 0,4 und d90 = 3,9 μm. Eine kleine Menge Eu2O3 wird zum Zwecke der Dotierung hinzugefügt und ersetzt dabei die entsprechende Molmenge Ca3N2. Dies entspricht bei einem 2 mol-% Anteil des Eu der Bruttoformel (Ca1.47Eu0,03)Al3Si9N16. Aufgrund der Sauerstoffzugabe zusammen mit dem Eu als Eu-Oxid ist die exakte Bruttoformel als (Ca1.47Eu0,03)Al3Si9O0,045N15,97 anzusehen. Dabei ist also die allgemeine Bruttoformel Mp/2Si12-p-qAlp+gO1,5qN16-q:Eu2+.
  • Nachdem die einzelnen Komponenten gut vermischt worden sind, wird das Pulver bei ca. 1700 °C für 1–2 h in einer reduzierenden Atmosphäre (N2/H2) erhitzt und reagiert so zu der oben angegebenen Verbindung.
  • 4 zeigt das Emissionsspektrum des Sialons Ca1.5Al3Si9N16:Eu2+ (4%) (Versuchsnummer HU14/01) bei Anregung durch 400 nm. Das Maximum liegt bei 588 nm, die mittlere Wellenlänge bei 595 nm. Die Quanteneffizienz QE ist 76%. Die Reflexion (4b) beträgt bei 400 nm etwa R400 = 40% und bei 460 nm etwa R460 = 54 %.
  • 5 zeigt das Emissionsspektrum des Sialons CaSr0.5Al3Si9N16:Eu2+ (4%) (Versuchsnummer HU15/01) bei Anregung durch 400 nm. Das Maximum liegt bei 588 nm, die mittlere Wellenlänge bei 594 nm. Die Quanteneffizienz QE ist 70%. Die Reflexion (4b) beträgt bei 400 nm etwa R400 = 36% und bei 460 nm etwa R460 = 50%.
  • In 6 ist die Quanteneffizienz als Funktion der Temperatur für verschiedene Leuchtstoffe dargestellt. Es zeigt sich, dass reiner YAG:Ce (Kurve 1) zwar eine merklich höhere Quanteneffizienz bei Raumtemperatur aufweist als ein typisches Sialon (Kurve 22: hier HU16/01 aus Tab. 1), nämlich 81 % gegenüber 75 %. Erstaunlicherweise gleicht sich aber die Quanteneffizienz im Betrieb der LED unter typischen Temperaturbelastungen von 80°C vollständig an. Während die Eu-dotierten Sialon-Leuchtstoffe also auf den ersten Blick nur durchschnittliche Ergebnisse (bei Raumtemperatur) zu liefern scheinen, ist ihre Eignung für Lukoleds und andere temperaturbelastete Beleuchtungseinheiten mit dem als Standard verwendeten YAG:Ce direkt vergleichbar. Normalerweise wird in solchen Beleuchtungseinheiten immer auch ein durch Gd modifizierter Granat mitverwendet um die Farbwiedergabe zu verbessern. Im Gegensatz zu reinem YAG:Ce führt aber eine Modifizierung des YAG:Ce (50 mol-% Gd statt Y) bereits zu deutlich schlechteren Ergebnissen unter Temperaturbelastung.
  • Tab. 1
    Figure 00080001
  • Tab. 2
    Figure 00080002
  • Dies zeigt die besondere Eignung der Eu-dotierten Sialone für den Einsatz in Lumineszenzkonversions-LEDs und dabei insbesondere in Leuchtstoff-Mischungen zusammen mit YAG:Ce oder anderen temperaturstabilen Leuchtstoffen.
  • 7 zeigt das Emissionsspektrum einer Lumineszenzkonversions-LED (Lukoled) basierend auf einer blauen InGaN-LED mit Primäremission bei 460 nm unter Verwendung einer Mischung von YAG:Ce und einem Eu-dotierten Sialon HU34/01 aus Tab. 1. Dabei ist die Farbwiedergabe zwar etwas schlechter als bei einer entsprechenden Mischung YAG:Ce und (Y,Gd)AG:Ce, jedoch ist die Effizienz um 6 % höher. Im Vergleich dazu ist bei ausschließlicher Verwendung von YAG:Ce als Leuchtstoff sowohl die Lichtausbeute als auch die Farbwiedergabe deutlich schlechter, siehe hierzu Tab. 2.
  • Weiterhin ist in Tab. 2 aufgeführt, dass auch andere Leuchtstoffe mit Sialon gemischt eine hohe Effizienz zeigen. Dies gilt insbesondere für eine Mischung mit Cedotiertem TbAG oder mit Eu-dotiertem Chlorosilikat (siehe beispielsweise DE-GM 201 08 013.3, wo beide Leuchtstoffe mit weiteren Querverweisen näher beschrieben sind). Je nach relativem Anteil lassen sich dabei bekanntlich verschiedene Farborte auf der Verbindungslinie zwischen den Farbörtern der reinen Leuchtstoffe erzielen.
  • 8 zeigt die Farbörter einer Mischung zwischen einer blauen LED (460 nm) und einem GO-Leuchtstoff allein bei Mischungsanteilen von 0,5 bis 9 % des GO-Leuchtstoffs. Damit lässt sich eine farbige LED gewünschter Farbe realisieren. Es lassen sich Farborte auf der Verbindungslinie (abgesehen von Sekundäreffekten wie einem geringen Einfluss des Gießharzes) erreichen, die im Blauen, Pinkfarbenen bis hin zum Gelborangen liegen.

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle, wobei die LED primäre Strahlung im Bereich 300 bis 485 nm emittiert, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig in längenwellige Strahlung konvertiert wird durch Leuchtstoffe, die der primären Strahlung der LED ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion zumindest unter Zuhilfenahme eines Leuchtstoffs, der gelborange mit einer Wellenlänge der Peakemission bei 540 bis 620 nm emittiert und der aus der Klasse der Eu-aktivierten Sialone stammt, wobei das Sialon der Formel Mp/2Si12-p-gAlp+gOqN16-q:Eu2+ gehorcht, mit M = Ca einzeln oder in Kombination mit mindestens einem der Metalle Sr oder Mg, mit q = 0 bis 2,5 und p = 0,5 bis 3.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Al teilweise (bis zu 20 mol-%) durch Ga ersetzt ist.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass q < 1 und/oder p = 2 bis 3 gewählt ist.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Korndurchmesser zwischen 0,5 und 5 μm gewählt ist.
  5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von weißem Licht die primär emittierte Strahlung im Wellenlängenbereich 330 bis 370 nm liegt, wobei die primär emittierte Strahlung zumindest zwei Leuchtstoffen mit Emissionsmaximum im Blauen (430 bis 470 nm) und Gelb-Orangen (insbesondere 545 bis 590 nm) zur Konversion ausgesetzt ist.
  6. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Strahlung zumindest noch einem weiteren Leuchtstoff, der entweder im Grünen (490 bis 525 nm) oder im Roten (625 bis 700 nm) emittiert, zur Konversion ausgesetzt ist.
  7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Leuchtstoff ein Chlorosilikat oder ein Y- oder Tb-basierter Granat ist.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von weißem Licht die primär emittierte Strahlung im blauen Wellenlängenbe reich von 430 bis 470 nm liegt, wobei die primär emittierte blaue Strahlung zwei Leuchtstoffen mit Emissionsmaximum im Gelb-Orangen (545 nm bis 590 nm) und im Grünen (490 bis 525 nm) entsprechend einem der vorherigen Ansprüche ausgesetzt wird.
  9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von farbigem Licht die primär emittierte Strahlung im blauen Wellenlängenbereich von 430 bis 485 nm liegt, wobei die primär emittierte blaue Strahlung einem einzigen Leuchtstoff mit Emissionsmaximum im Gelb-Orangen (545 nm bis 590 nm) entsprechend einem der vorherigen Ansprüche ausgesetzt wird.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischungsanteil des GO-Leuchtstoffs etwa 0,5 bis 15 % beträgt.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Strahlungsquelle eine kurzwellig emittierende Leuchtdiode, insbesondere auf Basis von Ga(In)N, verwendet wird.
  12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Sr u/o Mg höchstens 40 mol-% des Kations M ausmacht.
  13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit eine Lumineszenzkonversions-LED ist, bei der die Leuchtstoffe direkt oder mittelbar in Kontakt mit dem Chip stehen.
  14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit ein Feld (Array) von LEDs ist.
  15. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leuchtstoffe auf einer vor dem LED-Feld angebrachten optischen Vorrichtung angebracht ist.
DE20122557U 2001-07-16 2001-07-16 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle Expired - Lifetime DE20122557U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122557U DE20122557U1 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133352A DE10133352A1 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE20122557U DE20122557U1 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122557U1 true DE20122557U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122557U Expired - Lifetime DE20122557U1 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122557U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278250B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP2264762B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE60307415T2 (de) Fotolumineszierende stoffe für leuchtdioden, und leuchtdiode
DE10146719A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE60307411T2 (de) Fotolumineszentes material und leuchtdiode
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
EP1471775B1 (de) Lichtquelle mit einer Leuchtstoffanordnung und Vergussmasse mit einer Leuchtstoffanordnung
DE60038668T2 (de) Lichtquelle mit gelben bis roten emittierenden leuchtstoff
DE10105800B4 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE102006007799B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
DE10241140A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1285467A1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE112011100522T5 (de) Fluoreszierende Substanz, lichtemittierende Vorrichtung, Oberflächenlichtquellenvorrichtung, Anzeigevorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102005005263A1 (de) Gelb emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
WO2002054502A1 (de) Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
DE102006041119A1 (de) Leuchtstoff und Licht emittierendes Bauteil
DE10360546A1 (de) Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
DE102009037730A1 (de) Konversions-LED mit hoher Farbwiedergabe
EP1670875A1 (de) Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
WO2007068592A1 (de) Rot emittierender leuchtstoff und lichtquelle mit einem derartigen leuchtstoff
DE20122557U1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE20218718U1 (de) Leuchtstoff für Lumineszenzkonversions-LED

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091013

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027