DE60307148T2 - Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter - Google Patents

Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE60307148T2
DE60307148T2 DE60307148T DE60307148T DE60307148T2 DE 60307148 T2 DE60307148 T2 DE 60307148T2 DE 60307148 T DE60307148 T DE 60307148T DE 60307148 T DE60307148 T DE 60307148T DE 60307148 T2 DE60307148 T2 DE 60307148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical waveguide
polymer
substrate
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307148D1 (de
Inventor
c/o Nitta Corporation Baoxue Yamatokoriyama-shi Chen
Mamoru Oume-shi Iso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitta Corp
Original Assignee
Nitta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitta Corp filed Critical Nitta Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60307148D1 publication Critical patent/DE60307148D1/de
Publication of DE60307148T2 publication Critical patent/DE60307148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/2935Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
    • G02B6/29352Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12159Interferometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter auf Polymerbasis.
  • In einem dichten Wellenlängen-Divisions-Multiplexing (DWDM)-System, das auf optische Trägerwellen, die zu S, C und L-Bändern gehören, angewandt wird, wird der wellenlängenunabhängige Wellenleiter-Koppler benutzt, der optische Träger umfassend 80–100 nm Bänder um 1550 nm mit einer spezifizierten Aufteilungsrate in zwei Kanäle zu routen in der Lage ist, wobei diese von der Wellenlänge unbeeinflusst ist. Der Koppler, der optische Träger mit einem Aufspaltungsverhältnis von 1:1 aufspaltet, wird 3-dB-Koppler genannt und ist in vielfältigen faseroptischen Kommunikationssystemen in Gebrauch (K. Jinguji st al., „Mach-Zehnder interferometer type optical waveguide coupler with wavelength-flattened coupling ratio", Electron. Lett., 1990, Vol. 26, No. 17, pp. 1326–1327).
  • Solch ein Wellenlängen-unabhängiger Wellenleiter-Koppler umfasst einen optischen Schaltkreis 17 des Typs Mach-Zehner Interferometer, wie in 8 dargestellt. Der Schaltkreis umfasst zwei Wellenleiterkerne 13, 14, die auf der Oberfläche eines Substrates 20 aus Quarz oder aus einem Siliziumwafer gebildet sind.
  • Die Wellenleiterkerne 13, 14 sind von unteren und oberen Mantelschichten 18, 19 bedeckt, die beide auf dem Substrat 20 gebildet sind. Wenn die Kern- und Mantelschichten hauptsächlich aus Siliziumdioxid (SiO2) bestehen, wird der resultierende optische Schaltkreis ein Quarzwellenleiter genannt. Wenn sie aus einem Polymer bestehen, wird der resultierende optische Schaltkreis ein Polymerwellenleiter genannt.
  • Der optische Schaltkreis 17 vom Mach-Zehnder-Interferometer-typ umfasst in zwei Richtungen wirksame Koppler 15, 16, die erhalten werden, indem die beiden Wellenleiterkerne 13, 14 nahe aneinander und parallel zueinander gebracht werden. Der optische Schaltkreis 17 vom Mach-Zehnder Interferometertyp erhält ein optisches Signal um 1550 nm mit einer Bandbreite von 80–100 nm entweder von einem Anschluss 13a oder 14a, der entsprechend mit dem Wellenleiterkern 13 oder 14 verbunden ist, und spaltet das Signal mit einem Aufspaltungsverhältnis von 1:1 auf, um zwei Ausgangssignale zu liefern, die eine Intensität von je der Hälfte des von den Anschlüssen 13b, 14b oder den anderen Anschlüssen der Wellenleiterkerne 13, 14 gelieferten Signale haben.
  • Eine Anwendung eines solchen optischen Schaltkreises von Mach-Zehnder-Interometertyp schließt einen Wellenmischer („interleaver"), der in 2 dargestellt ist, ein. Dieser Wellenmischer mit zwei Polymerwellenleitern 9, 10 umfasst Schaltkreise 11, 12: Jeder der Schaltkreise entspricht einem optischen Schaltkreis vom Mach-Zehnder-Interferometertyp, wie in 8 gezeigt, und die zwei Schaltkreise sind zueinander punktsymmetrisch angeordnet. Wenn es gewünscht ist, Wellenlängen mit einer Bandbreite von 100 nm zu separieren, ist es lediglich erforderlich, dass der in 2 dargestellte Wellenmischer so konfiguriert wird, dass eine geeignete optische Wegdifferenz zwischen den zwei Wellenleitern 9, 10 eingefügt wird. Dies vereinfacht die Konstruktion des Wellenmischers.
  • Gemäß dem in 2 dargestellten Wellenmischer ist es beispielsweise durch die Ausbildung der Wellenleiter 9, 10 möglich, eine geeignete optische Wegdifferenz zu erzeugen, um von einem Anschluss 9a eines Wellenleiters 9 optische Signale λ1, ..., λn zu erhalten, die jeweils eine Bandbreite von 80–100 nm um 1550 nm haben, diese alternierend in zwei Kanäle zu routen und diese dann als getrennte Ausgänge von den Anschlüssen 9b, 10b der Wellenleiter 9, 10 zu liefern.
  • Da jedoch der in 2 dargestellte Wellenmischer Polymerwellenleiter umfasst, können seine optischen Eigenschaften bei Änderungen der Umgebungstemperatur variieren, so dass der Temperaturbereich, in dem er normale betrieben werden kann, sehr begrenzt ist. Der Temperaturkoeffizient des Brechungsindex eines Polymermaterials für Wellenleiter ist zehnmal oder mehr größer als der von Quarz. Daher erleiden die Polymerwellenleiter 9, 10 und die Mantelschichten, die die Wellenleiter bedecken, eine große Änderung ihrer Brechungsindices, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert; die Parameter des optischen Schaltkreises, der diese Wellenleiter und Mantelschichten umfasst, werden ebenfalls von den gewünschten Bereichen abweichen und der optische Schaltkreis wird von dem vorgesehenen Niveau abweichen. Die herabgesetzte Performance eines optischen Schaltkreise mit polymeren Wellenleitern als Folge der Änderung der Umgebungstemperatur wird hauptsächlich folgenden zwei Ursachen zugeschrieben: Der erste Grund ist: Eine Phasendifferenz, die als Folge der geeignet gewählten Weglängendifferenz zwischen den zwei Wellenleitern 9, 10 erzeugt wird, wird bei Anwesenheit einer Änderung der Umgebungstemperatur verändert, was wiederum eine Änderung der zentralen Wellenlänge der betroffenen optischen Träger bewirkt. Der zweite Grund ist: Ein optischer Träger, der den optischen Sachaltkreis 17 vom Mach-Zehnder-Interferometertyp, der einer Änderung der Umgebungstemperatur ausgesetzt war, passiert hat, wird so modifiziert, dass seine Wellenlänge zu einer kürzeren oder längeren Wellenlänge verschoben wird. Beispielsweise hat der Brechungsindex eines polymeren Wellenleiters einen Temperaturkoeffizienten von ungefähr – (1,1–1,8) × 10–4/K, und wenn ein polymerer Wellenleiter einer Temperaturänderung von 40°C ausgesetzt wird, wird ein Träger, der durch den Wellenleiter durchgegangen ist, eine Verschiebung seiner Wellenlänge von etwa 6,5 nm erleiden. Angenommen, ein Wellenmischer mit polymerem optischem Schaltkreis vom Mach-Zehnder-Interferometertyp trennt Träger mit 0,8 nm Intervallen und ist einer Temperaturänderung von 40°C ausgesetzt, und erleidet daher eine Wellenlängenverschiebung von 6,5 nm, dann wird der Träger zu einem Kanal geleitet, der um acht Kanäle von dem, zu dem er geleitet werden sollte, verschoben ist. Gemäß einem Experiment wird ein Träger, der die optischen Schaltkreise 11, 12 vom Mach-Zehnder-Interferometertyp passiert hat, so stark modifiziert, dass sein Ausgang sich um ± 2% oder mehr an den Enden seiner Bandbreite ändert, und es unmöglich ist, das Nebensprechen zwischen benachbarten Träger bei –30 dB oder darunter aufrechtzuerhalten, wenn solch ein Wellenmischer, wie oben beschrieben, einer Temperaturänderung von 40°C ausgesetzt wurde.
  • Das erste Problem wird durch Adjustierung der physikalischen Parameter der Wellenleiter 9, 10 gelöst, so dass sie die folgende Gleichung für eine Wellenlänge mit gegebener Bandbreite erfüllen: δβ10/δT = δβ9/δT (L9/L10) (1)wobei β9 und β10 die Transmissionskonstanten der Wellenleiter 9 und 10 für eine Mode von optischen Trägern, L9 und L10 die Längen des Lichtweges der Wellenleiter 9, 10, die durch die optischen Schaltkreise 11, 12 vom Mach-Zehnder-Interferometertyp eingeschlossen sind, und T die Temperatur repräsentieren.
  • Zur Lösung des zweiten Problems ist es erforderlich, die Gesamtstruktur des Wellenmischers neu zu konstruieren, weil seine optischen Schaltkreise 11, 12 vom Mach-Zehnder-Interferometertyp in ihrer Struktur zu komplex sind. Zu dem obigen ähnliche Probleme werden auch bei gewissen Typen von optischen Quarzwellenleiter-Schaltkreisen beobachtet. Der Brechungsindex eines Quarzmaterials hat einen positiven Temperaturkoeffizienten, dessen absoluter Wert kleiner ist, als der von entsprechendem polymerem Material. Daher besteht eine bekannte Methode, optische Wellenleiterschaltkreise aus Quarz herzustellen, darin, einen Quarz-Wellenleiterkern mit einer polymeren Schicht zu bedecken, deren Brechungsindex einen ausreichend großen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, um den positiven Temperaturkoeffizienten des Quarz-Wellenleiterkerns zu kompensieren. Allerdings hat ein polymeres Material im allgemeinen einen Brechungsindex, dessen Temperaturkoeffizient einen zu großen negativen Wert hat, um die Positivität des Temperaturkoeffizienten eines Quarzmaterial gerade zu kompensieren. Natürlich kann diese Methode für den hier betroffenen polymeren optischen Wellenleiterschaltkreis nicht angewandt werden.
  • Eine bekannte Methode zur Kompensation der thermischen Charakteristiken eines polymeren Wellenleiterkerns ist der Einsatz eines Substrates mit großer thermischer Ausdehnung. Um es genauer auszudrücken, besteht die Methode darin, ein polymeres Substrat einzusetzen, das eine ausreichend große thermische Ausdehnung aufweist, um den negativen Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex des polymeren Wellenleiterkern gerade zu kompensieren. Jedoch hat ein Substrat aus Quarz oder Silizium im allgemeinen eine kleine thermische Ausdehnung, und dem gemäß wird es nicht möglich sein, soweit auf dieser Methode basiert, optische Wellenleiterschaltkreise auf Siliziumsubstraten zu integrieren wie in konventioneller elektronischer Technologie, wo Halbleiterbauelemente auf einem Siliziumsubstrat integriert werden.
  • Die optischen Eigenschaften von gerichteten Kopplern, die einen fluorierten Polyamidwellenleiter benutzen, ist diskutiert in „Directional Couplers Using Fluorinated Polyimide Waveguides" von Kobayashi, J. et al. in Journal of Lightwave Technology, IEEE, New York, U.S., vol. 16, no. 4, 1 April 1998, pages 610 to 614. Dies zeigt, dass die Manipulation der Brechungsindices der Mantelschichten und der Wellenleiterkerne das Leistungskopplungsverhältnis verbessern kann. Änderungen des Leistungskopplungsverhältnisses mit der Temperatur werden ebenfalls diskutiert.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter zur Verfügung zu stellen, der im Wesentlichen unbeeinflusst von einer Änderung der Umgebungstemperatur ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter: ein Substrat; eine untere, auf dem Substrat gebildete polymere Mantelschicht; mindestens zwei auf der unteren polymeren Mantelschicht gebildete optische Polymerwellenleiter; eine die optischen Wellenleiter überdeckende obere Polymermantelschicht; Mehrfachrichtungskoppler, die durch Auswählen irgend eines Paares der wenigstens zwei optischen Wellenleiter erhalten werden und die an mehreren Stellen nahe zueinander gebracht sind; wobei jeder der optischen Wellenleiter zwei Enden besitzt, wobei ein Ende als Eingabeanschluss und das andere Ende als Ausgabeanschluss dient; die beiden gepaarten optischen Wellenleiter so konfiguriert sind, dass der Unterschied ihrer wirksamen optischen Weglängen zwischen willkürlich gewählten benachbarten direktionalen Kopplern als ΔL festgelegt ist, mit ΔL = 0,6 bis 0,8 μm, jeder der Mehrfachrichtungskoppler einen Parallelabschnitt umfasst, in welchem die zwei optischen Wellenleiter parallel zueinander angeordnet sind, der optische Polymerwellenleiter aus einem Polymer hergestellt ist, das einen Brechungsindex von 1,5182 bis 1,5667 aufweist, die untere Polymermantelschicht aus einem Polymer hergestellt ist, das einen Brechungsindex von 1,5136 bis 1,5620 aufweist, die obere Polymermantelschicht aus einem Polymer hergestellt ist, das einen Brechungsindex von 1,5136 bis 1,5620 aufweist, die Länge der zwei optischen Wellenleiter eines Richtungskopplers zwischen 0,031 und 0,072 mm gewählt ist, wobei die Länge der zwei optischen Wellenleiter des anderen Richtungskopplers gewählt ist zwischen 0,982 bis 1,741 mm, der Abstand zwischen zwei parallel verlaufenden Wellenleiter von 4,1 bis 6,4 μm für beide Richtungskoppler gewählt ist und jeder der optischen Wellenleiter einen rechteckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 6 bis 8 μm aufweist.
  • Das Substrat kann aus einer Quarzplatte, einer Siliziumplatte oder einer Polyamidharzplatte hergestellt sein.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen benutzen einen Wellenleiterschaltkreis auf Basis Mach-Zehnder-Interferometer, bei dem die Wellenleiter auf einem Substrat angeordnet sind, das konventionelle IC-Technologie benutzt, um gute Temperaturstabilität zu gewährleisten, während der Vorteil geringer Herstellungskosten erhalten bleibt, was der bedeutendste Antrieb für die Einführung von polymeren optischen Wellenleiterschaltkreisen ist. Die Vorrichtung findet insbesondere Anwendung als ein Wellenlängenteilungs-Multiplexer oder -Demultiplexer in beispielsweise der faseroptischen Kommunikation.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine flache und seitliche Ansicht einer Kopplerschaltkreiseinrichtung für einen polymeren optischen Wellenleiter, der eine Ausführungsform der Erfindung repräsentiert;
  • 2 ist eine flache Ansicht eines Wellenmischers als eine Anwendung des polymeren optischen Wellenleiterschaltkreises;
  • 3 ist ein Diagramm, das das Aufspaltungsverhältnis eines optischen Signals der in 1 dargestellten Ausführungsform zeigt, wenn die Wellenlänge des optischen Signals variiert wird und die Umgebungstemperatur bei 20°C gehalten wird;
  • 4 ist ein Diagramm das das Aufspaltungsverhältnis eines optischen Signals der in 1 dargestellten Ausführungsform zeigt, wenn die Wellenlänge des optischen Signals variiert wird und die Umgebungstemperatur bei 0°C gehalten wird;
  • 5 ist ein Diagramm das das Aufspaltungsverhältnis eines optischen Signals der in 1 dargestellten Ausführungsform zeigt, wenn die Wellenlänge des optischen Signals variiert wird und die Umgebungstemperatur bei 10°C gehalten wird;
  • 6 ist ein Diagramm das das Aufspaltungsverhältnis eines optischen Signals der in 1 dargestellten Ausführungsform zeigt, wenn die Wellenlänge des optischen Signals variiert wird und die Umgebungstemperatur bei 30°C gehalten wird;
  • 7 ist ein Diagramm das das Aufspaltungsverhältnis eines optischen Signals der in 1 dargestellten Ausführungsform zeigt, wenn die Wellenlänge des optischen Signals variiert wird und die Umgebungstemperatur bei 40°C gehalten wird; und
  • 8 ist eine Aufsicht und eine Seitenansicht eines optischen Wellenleiterschaltkreises 17 vom Mach-Zehnder-Interferometertyp.
  • Eine Kopplerschaltkreiseinrichtung für polymere optische Wellenleiter 8, die gegenüber Änderungen der Umgebungstemperatur stabil ist, die eine Ausführungsform dieser Erfindung repräsentiert und in 1 dargestellt ist, umfasst zwei optische Wellenleiterkerne 2, 3, die auf der Oberfläche eines Substrates, das aus einer Quarzplatte, einem Siliziumwafer oder einer Polyamidharzplatte und ähnlichem hergestellt wurde, gebildet wurden. Die optischen Wellenleiterkerne 2, 3 sind von einer unteren Mantelschicht 6 und einer oberen Mantelschicht 7 bedeckt, die beide auf dem Substrat gebildet werden.
  • Die Einrichtung 8 umfasst weiterhin bidirektionale Koppler 4, 5, von denen jeder erhalten wurde, indem die beiden optischen Wellenleiter 2, 3 nahe aneinander und parallel zueinander gebracht wurden. Bei der optischen Schaltkreiseinrichtung 8 wurden die Querschnitte und Brechungsindices der optischen Wellenleiterkerne 2, 3 und andere Schaltkreisparameter optimiert, so dass die Performance der Einrichtung beibehalten wird, selbst wenn das durch die Einrichtung hindurchgehende Licht eine Wellenlängenverschiebung erleidet oder die Umgebungstemperatur sich ändert.
  • Wie dies erreicht wird, wird nachfolgend beschrieben:
    Bezug nehmend auf 1 wird angenommen, dass Licht vom Anschluss 2a des Wellenleiterkerns 2 in den optischen Schaltkreis 8 von 1 eintritt; und das Licht wird mit dem Aufspaltungsverhältnis η in zwei Komponenten aufgespalten, die dann als Ausgangssignale von den anderen Anschlüssen 2b, 3b der optischen Wellenleiter 2, 3 geliefert werden. Dann kann das Aufspaltungsverhältnis η, ausgedrückt in Leistung, durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
    Figure 00090001
  • In den obigen Gleichungen repräsentieren Aout und Bout Amplituden der Lichtwellen, die als Ausgangssignale von den Anschlüssen 2b, 3b der optischen Wellenleiterkerne 2, 3 geliefert werden; Lc1 und Lc2 die totale Kopplungslänge der direktionalen Koppler 4, 5; L1 und L2 die Länge der parallelen Abschnitte der direktionalen Koppler 4, 5; Le1 und Le2 die äquivalente inkrementale Länge der parallelen Abschnitte der direktionalen Koppler 4, 5; β die Transmissionskonstante der Wellenleiter 9 und 10 für eine Mode der Lichtwellen; und ΔL die optische Wegdifferenz zwischen den zwei optischen Wellenleiternkernen 2, 3.
  • Lc1 und Lc2 sowie Le1 und Le2 können als Funktion der folgenden Parameter ausgedrückt werden: λ, die Wellenlänge einer Lichtwelle; w und t, die Breite und Dicke der optischen Wellenleiterkerne 2, 3; ng den Brechungsindex der optischen Wellenleiterkerne 2, 3; nc den Brechungsindex der Mantelschichten 6, 7; und s1 und s2 den Zwischenraum der parallelen Abschnitte der direktionalen Koppler 4, 5. Daher gilt: Lci = Lci (λ, w, t, ng, nc, si), i = 1, 2, (5) Lei = Lei (λ, w, t, ng, nc, si), i = 1, 2, (6)
  • Die Transmissionskonstante β kann als Funktion der folgenden Parameter ausgedrückt werden: λ, die Wellenlänge einer Lichtwelle; w und t, die Breite und Dicke der optischen Wellenleiterkerne 2, 3; ng den Brechungsindex der optischen Wellenleiterkerne 2, 3; und nc den Brechungsindex der Mantelschichten 6, 7, wie folgt. β = β(λ, w, t, ng, nc) (7)
  • Der Brechungsindex ng der optischen Wellenleiterkerne 2, 3 und der Brechungsindex nc der Mantelschichten 6, 7 kann als Funktion der Umgebungstemperatur T und der Wellenlänge λ einer Lichtwelle ausdrückt werden, wie folgt. ng = ng(λ, T) (8) nc = nc(λ, T) (9)
  • Für eine gegebene Lichtwelle, die eine gewisse Bandbreite hat, in einem gegebenen Temperaturbereich arbeitet, einer Breite w und einer Dicke t der optischen Wellenleitekerne 2, 3; Zwischenräumen s1 und s2 der parallelen Abschnitte der direktionalen Koppler 4, 5; dem Brechungsindex ng der optischen Wellenleiterkerne 2, 3; dem Brechungsindex nc der Mantelschichten 6, 7; den Längen L1 und L2 der parallelen Abschnitte der direktionalen Koppler 4, 5; und der optischen Wegdifferenz ΔL zwischen den beiden optischen Wellenleiterkernen 2, 3 werden richtig gewählt, um die folgenden simultanen Gleichungen zu erfüllen: η(λ, T) = 50 % ± δη (10)
    Figure 00110001
  • Der resultierende optische Wellenleiterschaltkreis wird eine Lichtwelle mit einem spezifizierten Aufspaltungsverhältnis unabhängig von ihrer Wellenlänge aufspalten und von der Umgebungstemperatur unbeeinflusst sein.
  • In obiger Berechnung werden σλ und σT so gewählt, dass δη ≥ 1%.
  • Der polymere optische Wellenleiterkopplerschaltkreis 8, der stabil gegen Umgebungstemperaturänderungen und nach der obigen Methode hergestellt wurde, hat folgende optimierte Parameter, wie unten beschrieben.
  • In Bezug auf die optische Schaltkreiseinrichtung, wie in 1 dargestellt, besteht ihr Substrat 1 aus Quarz, Silizium oder ein Polyamidharz und ähnlichem; die optischen Wellenleiter 2, 3 aus einem Polymer, das einen Brechungsindex ng von 1,5182 bis 1,5667 aufweist; und die untere und obere Mantelschicht 6, 7 zur Abdeckung der der optischen Wellenleiter 2, 3 aus einem anderen Polymer, das einen Brechungsindex nc von 1,5136 bis 1,5620 aufweist. Jeder der optischen Wellenleiter 2, 3 hat einen rechteckigen Querschnitt mit einer Seite von 6 bis 8 μm; der parallele Abschnitt des direktionalen Kopplers 4 hat eine Länge L1 von 0,031 bis 0,072 oder 0,982 bis 1,741 mm; der parallele Abschnitt des direktionalen Kopplers 5 hat eine Länge L1 von 0,982 bis 1,741 oder 0,031 bis 0,072 mm; der Zwischenraum der parallelen Wellenleiter in dem direktionalen Koppler 4 hat eine Abmessung S1 von 4,1 bis 6,4 μm; der Zwischenraum der parallelen Wellenleiter in dem direktionalen Koppler 5 hat eine Abmessung S2 von 4,1 bis 6,4 μm; und die optische Wegdifferenz ΔL der beiden optischen Wellenleiter 2, 3 beträgt 0,6 bis 0,8 μm.
  • Beispiele werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Beispiel
  • 1 zeigt einen optischen Wellenleiterkopplerschaltkreis.
  • Die Kopplerschalkreiseinrichtung für optische Wellenleiter 8, die stabil gegen Änderungen der Umgebungstemperatur ist, umfasst zwei optische Wellenleiterkerne 2, 3, die auf einem Substrat 1, das aus einer Quarzplatte hergestellt wurde, wie in 1 gezeigt.
  • Die optischen Wellenleiterkerne 2, 3 sind aus einem Polymermaterial, das einen Brechungsindex ng von 1,5182 bis 1,5667 aufweist, wie in der Figur dargestellt, hergestellt sind mit einem rechteckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 6 bis 8 μm. Das Material für die unteren und oberen Mantelschichten 6, 7, die die optischen Wellenleiterkerne 2, 3 bedecken, ist ein Polymer mit einem Brechungsindex nc von 1,5136 bis 1,5620.
  • Die optischen Wellenleiterkerne 2, 3 bilden zwei direktionale Koppler 4, 5, indem sich diese an zwei Stellen annähern und zueinander parallel verlaufen. Für den direktionalen Koppler 4 ist die Länge L1 des parallelen Abschnitts 0,031 bis 0,072 mm und der Zwischenraum S1 zwischen den parallel verlaufenden Wellenleitern ist 4,1 bis 6,4 μm. Für den direktionalen Koppler 5 sind die korrespondierende Länge L2 und der Zwischenraum S2 0,982 bis 1,741 mm bzw. 4,1 bis 6,4 μm.
  • Es braucht nicht gesagt zu werden, dass die Werte von L1 und L2 gegeneinander vertauscht werden können, das heißt, L1 kann 0,982 bis 1,741 mm und L2 kann 0,031 bis 0,072 mm annehmen.
  • Die optischen Wellenleiterkerne 2, 3 sind so konfiguriert, dass ihre optische Weglänge in den Bereich von 0,6 bis 0,8 μm fällt.
  • Eine beispielhafte Methode zur Herstellung der polymeren optischen Wellenleiter-Kopplungsschaltkreiseinrichtung 8, die stabil gegen Änderungen der Umgebungstemperatur ist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Quarzplatte, die als Substrat dienen soll, wird hergestellt. Eine Lösung eines Polymers, das die untere Mantelschicht bilden soll, wird durch Auflösen gleicher molekularer Mengen von 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäureanhydrid und 2,2'-Bis(trifluoromethyl)-4,4'-diaminobiphenyl in N,N-Dimethylacetamid hergestellt, und die Lösung wird bei 25°C 24 Stunden in Gegenwart von Stickstoff gerührt. Die erhaltene Lösung wird durch Spincoating auf das Substrat 1 aufgebracht, um darauf eine Beschichtung zu erzeugen. Der Aufbau wird von dem Lösungsmittel befreit und einer Wärmebehandlung unterzogen, um die polymere untere Mantelschicht 6 mit einer Dicke von etwa 20 mm auf dem Substrat 1. zu bilden.
  • Eine Lösung eines anderen Polymers wird wie folgt erzeugt: Ein Teil des Diamins, das zur Erzeugung des Polymers für die Bildung der unteren Mantelschicht benutzt wurde, d. h. ein Teil des 2,2'-Bis(trifluoromethyl)-4,4'-diaminobiphenyls wird durch ein anderes Diamin, 4,4'-Diaminodiphenylester, ersetzt, und zwei Diamine werden zum 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäureanhydrid hinzugefügt, so dass die addierten molekularen Mengen der Diamine gleich der molekularen Menge der letzten entspricht. Die erhaltene Lösung wird wie oben behandelt und durch Spincoating auf den obigen Aufbau aufgebracht, um eine Beschichtung auf der Schicht zu bilden, die als untere Mantelschicht dient. Der Aufbau wird von dem Lösungsmittel befreit und einer Wärmebehandlung unterzogen, um eine polymere Kernschicht einer Dicke von 8μm zu bilden, die einen Brechungsindex hat, der um 0,25 bis 0,45 % größer ist, als der der unteren Mantelschicht 6.
  • Auf der Oberfläche der Kernbeschichtung wird ein spezifiziertes optisches Wellenleitermuster mittels Fotoresist erzeugt. Die Kernbeschichtung wird mittels Schablone geätzt mittels reaktiver Ionenätzung in der Gegenwart von Sauerstoff, um die Wellenleiterkerne 2, 3 mit der konstruktionsgemäßen Konfiguration auszubilden. Danach wird dieselbe Polymerlösung wie für die Erzeugung der unteren Mantelschicht durch Spincoating auf den Aufbau aufgebracht. Der erhaltene Aufbau wird von dem Lösungsmittel befreit und einer Wärmebehandlung unterzogen. Auf diese Weise wird eine obere Mantelschicht 7 über den optischen Wellenleiterkernen 2, 3 gebildet, um die letzteren einzubetten. Die obere Mantelschicht 7 muss einen größeren Brechungsindex haben als die Wellenleiterkerne, muss aber nicht denselben Brechungsindex haben wie die untere Mantelschicht 6.
  • Das obige Beispiel bezieht sich auf ein Substrat aus einer Quarzplatte. Das Substrat 1 kann aus einer Siliziumplatte oder einer Polyamidplatte bestehen. Der optische Wellenleiterkern kann einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite w und eine Dicke t haben.
  • Mit der obigen beispielhaften Kopplerschaltkreiseinrichtung für optische Wellenleiter 8, die stabil gegen Änderungen der Umgebungstemperatur ist, wurde ein Performancetest durchgeführt. Die Testergebnisse sind folgende.
  • In einer Umgebung, in der die Temperatur bei 20°C gehalten wurde, erhält die in 1 dargestellte polymere optische Wellenleiterschaltkreiseinrichtung 8, die gegen Änderungen der Umgebungstemperatur stabil ist, sieben Lichtwellen, das heißt, Lichtwellen mit Wellenlängen von 1490, 1510, 1530, 1550, 1570, 1590 und 1610 nm vom Anschluss 2a des optischen Wellenleiterkerns 2. Die Lichtwellen wurden während ihres Durchgangs durch den Schaltkreis aufgespaltet und an die Ausgänge 2b, 3b der optischen Wellenleiterkerne 2, 3 geliefert. Für jede Lichtwelle wurde das Verhältnis ihrer Leistungsausgabe (Leistungsaufspaltungsverhältnis) von den beiden gegenüberliegenden Anschlüssen bestimmt und das Leistungsaufspaltungsverhältnis als Funktion der Wellenlänge in aufgetragen, wie in 3 dargestellt. Das Leistungsaufspaltungsverhältnis für jede Wellenlänge innerhalb der Bandbreite von 120 nm ist 50 ± 0,69%.
  • Danach wird die Umgebungstemperatur auf 0, 10, 30 und 40°C geändert und die Messung wie an der bei 20°C gehaltenen Einrichtung wiederholt. Für jede Temperatur wurde das Leistungsaufspaltungsverhältnis als Funktion der Wellenlänge aufgetragen. Wie aus den Figuren ersichtlich, sind die Leistungsaufspaltungsverhältnisse im Bereich von 50 ± 0,67, 50 ± 0,70, 50 ± 0,69 bzw. 50 ± 0,68. Sie wurden kaum von den Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst.
  • Wie aus den 3 und 7 ersichtlich, zeigen die beiden Enden der Bandbreite, d.h. 1490 und 1610nm, selbst bei Änderung der Umgebungstemperatur von 0° bis 40°C kaum eine erwähnenswerte Änderung ihres Leistungsaufspaltungsverhältnisses, d.h. die maximalen tatsächlich beobachteten Änderungen betrugen nur 0,06 bzw. 0,002%. Es hat sich nahezu keine Bandverschiebung bei einer bemerkenswerten Änderung der Umgebungstemperatur ergeben.
  • Wie oben gezeigt, werden mit der polymeren optischen Wellenleiterkopplerschaltkreiseinrichtung 8, die stabil gegen Änderungen der Umgebungstemperatur ist, optische Signale, die in eine Bandbreite von 120 nm bei einer zentralen Wellenlänge von 1550 nm fallen, wie sie in der faseroptischen Kommunikation auf Basis dichter Wellenlängenteilungsmultiplexing eingesetzt werden, zuverlässig geroutet, weil ihre Wellenlänge während des Durchgangs durch die Einrichtung kaum modifiziert wird, selbst wenn sich die Umgebungstemperatur von 0° auf 40°C ändert. Dementsprechend kann die polymere optische Wellenleiterkopplerschaltkreiseinrichtung 8, die gegen Änderungen der Umgebungstemperatur stabil ist, als eine ihrer Anwendungen als thermisch stabile Koppler 11, 12 eingesetzt werden, die einen polymeren optischen Wellenleiter-Wellenmischer darstellen, wie in 2 gezeigt.
  • Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass der Gebrauch des Schaltkreises nicht auf polymere optische Wellenleiter-Wellenmischer beschränkt ist. Beispielsweise können die Schaltkreise an zwei 1 × N-kanalige optische Wellenleitersplitter angeschlossen werden, um 2 × 2N-kanalige optische Wellenleitersplitter zu erzeugen, die gegen Änderungen der Umgebungstemperatur stabil sind.
  • Die Querschnitte und Brechungsindices der Wellenleiter und die Parameter anderer Schaltkreiselemente, die die polymere optische Wellenleiterkopplerschaltkreiseinrichtung darstellen, sind optimiert, so dass Licht, das durch die Einrichtung hindurchgeht, zuverlässig seine Wellenlänge beibehält, ohne von Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst zu werden. Der Effekt der Änderung der Umgebungstemperatur auf das Leistungsaufspaltungsverhältnis, das andernfalls auftreten würde, ist offenbar minimiert.
  • Wie oben dargestellt, werden mit der polymeren optischen Wellenleiterkopplerschaltkreiseinrichtung, wie beschrieben, optische Signale, die in eine Bandbreite von 120 nm mit einer zentralen Wellenlänge von 1550 nm fallen, die in der optischen Kommunikation auf Basis von dichten Wellenlängenteilungs-Multiplexern eingesetzt werden, zuverlässig geroutet, selbst wenn die Umgebungstemperatur sich von 0° auf 40°C ändert, ohne dass gewisse Wärmeisolationsmittel erforderlich sind.
  • Weil der erfindungsgemäße optische Wellenleiterschaltkreis wie oben beschrieben optimiert ist, werden selbst Wellenlängen an den Enden der Bandbreite kaum von einer Änderung der Umgebungstemperatur beeinflusst, und es gibt beidseitig keine Bandverschiebung. Daher kann er als eine seiner Anwendungen als ein thermisch stabiler polymerer optischer Wellenleiter-Wellenmischer eingesetzt werden.
  • Weil die Methode, die mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, die optische Wellenleiterkopplereinrichtung durch den Einsatz derselben Materialien, die bei konventionel len optischen Wellenleitereinrichtungen eingesetzt werden, optimiert, ist es nicht erforderlich, den konventionellen Herstellungsprozess selbst zu verändern. Auf diese Weise stellt die Methode dieser Erfindung die Produktion von optischen Wellenleiterschaltkreisen, die gegen Änderungen der Umgebungstemperatur stabil sind, sicher, indem sie den Vorteil der konventionellen Herstellungsmethode für polymere optische Wellenleiterschaltkreise beibehält, d.h. geringe Herstellungskosten.

Claims (4)

  1. Kopplerschaltkreiseinrichtung für optische Wellenleiter umfassend: ein Substrat; eine auf das Substrat gebildete untere Polymermantelschicht; wenigstens zwei auf der unteren Polymermantelschicht gebildete optische Polymerwellenleiter; eine die optischen Wellenleiter überdeckende obere Polymermantelschicht; Mehrfachrichtungskoppler, die durch Auswählen irgendeines Paars der wenigstens zwei optischen Wellenleiter erhalten werden und die an mehreren Stellen nahe zueinander gebracht sind, wobei jeder der optischen Wellenleiter zwei Enden besitzt, wobei ein Ende als Eingabeanschluss und das andere Ende als Ausgabeanschluss dient; die beiden gepaarten optischen Wellenleiter so konfiguriert sind, dass der Unterschied ihrer wirksamen optischen Weglängen zwischen willkürlich gewählten benachbarten Richtungskoppler als ΔL festgelegt ist, mit ΔL = 0,6 bis 0,8 μm, jeder der Mehrfachrichtungskoppler umfasst einen Parallel abschnitt in welchem die zwei optischen Wellenleiter parallel zueinander angeordnet sind, der optische Polymerwellenleiter aus einem Polymer hergestellt ist mit einem Brechungsindex von 1,5182 bis 1,5667, die untere Polymermantelschicht aus einem Polymer hergestellt ist mit einem Brechungsindex von 1,5136 bis 1,5620, die obere Polymermantelschicht aus einem Polymer hergestellt ist mit einem Brechungsindex von 1,5136 bis 1,5620, die Länge der zwei optischen Wellenleiter eines Richtungskopplers zwischen 0,031 und 0,072 mm gewählt ist, wobei die Länge der zwei optischen Wellenleiter des anderen Richtungskopplers gewählt ist zwischen 0,982 bis 1,741 mm, der Abstand zwischen zwei parallel verlaufenden Wellenleiter von 4,1 bis 6,4 μm für beide Richtungskoppler gewählt ist und jede der optischen Wellenleiter einen rechteckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 6 bis 8 μm aufweist.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer Quarzplatte hergestellt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer Siliziumplatte hergestellt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer Polyamidharzplatte hergestellt ist.
DE60307148T 2002-03-07 2003-03-03 Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter Expired - Fee Related DE60307148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002062409 2002-03-07
JP2002062409A JP3790177B2 (ja) 2002-03-07 2002-03-07 光導波路カプラ回路デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307148D1 DE60307148D1 (de) 2006-09-14
DE60307148T2 true DE60307148T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=27751209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307148T Expired - Fee Related DE60307148T2 (de) 2002-03-07 2003-03-03 Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6836598B2 (de)
EP (1) EP1343029B1 (de)
JP (1) JP3790177B2 (de)
KR (1) KR100699130B1 (de)
CN (1) CN1207591C (de)
AT (1) ATE335214T1 (de)
DE (1) DE60307148T2 (de)
HK (1) HK1054590B (de)
TW (1) TWI258606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109345A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Integriert-optisches Funktionselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923383B2 (ja) * 2002-07-02 2007-05-30 ニッタ株式会社 光導波路カプラ回路デバイス
US20040208421A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Alps Electric Co., Ltd. Mach-zehnder interferometer optical switch and mach-zehnder interferometer temperature sensor
US20060140569A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Intel Corporation Planar waveguides with air thin films used as anti-reflective layers, beam splitters and mirrors
JP5135234B2 (ja) * 2006-02-24 2013-02-06 ネオフォトニクス・コーポレイション ブロードバンド2×2光スプリッタ
JP5399693B2 (ja) * 2008-07-14 2014-01-29 日本電信電話株式会社 光波長合分波回路
KR101369926B1 (ko) * 2012-03-07 2014-03-06 한국광기술원 광대역 광스플리터 및 이를 이용한 다파장 대역의 이미지 확보가 가능한 광학 단층 영상기기
JP2013221996A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 広帯域動作光カプラ
JP2014041175A (ja) * 2012-08-21 2014-03-06 Oki Electric Ind Co Ltd 波長選択性経路切換素子
TWI633348B (zh) * 2016-09-21 2018-08-21 中華學校財團法人中華科技大學 Polymer optical wavelength filter element with surface relief Bragg grating structure and manufacturing method thereof
WO2022136842A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Lumina Biophotonics Ltd Method for generating and interacting with polymeric photonic integrated circuits
US11768337B2 (en) 2021-06-29 2023-09-26 Globalfoundries U.S. Inc. Couplers including a waveguide core with integrated airgaps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596661A (en) * 1994-12-28 1997-01-21 Lucent Technologies Inc. Monolithic optical waveguide filters based on Fourier expansion
EP0909403B1 (de) * 1996-07-26 2002-10-02 STMicroelectronics S.r.l. Abstimmbare optische einfüge-/ausblendvorrichtung
JPH10227931A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 導波路型光デバイス
JPH1195052A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Nhk Spring Co Ltd 光デバイス
US6922507B2 (en) * 2002-03-01 2005-07-26 Lucent Technologies Inc. Low-loss integrated optical coupler and optical switch
JP3923383B2 (ja) * 2002-07-02 2007-05-30 ニッタ株式会社 光導波路カプラ回路デバイス

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109345A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Integriert-optisches Funktionselement
WO2019201378A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Integriert-optisches funktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
TW200304001A (en) 2003-09-16
KR100699130B1 (ko) 2007-03-21
HK1054590A1 (en) 2003-12-05
KR20030074263A (ko) 2003-09-19
EP1343029A1 (de) 2003-09-10
CN1207591C (zh) 2005-06-22
TWI258606B (en) 2006-07-21
DE60307148D1 (de) 2006-09-14
CN1444064A (zh) 2003-09-24
EP1343029B1 (de) 2006-08-02
JP3790177B2 (ja) 2006-06-28
HK1054590B (zh) 2007-02-09
US20030174955A1 (en) 2003-09-18
ATE335214T1 (de) 2006-08-15
JP2003262748A (ja) 2003-09-19
US6836598B2 (en) 2004-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938132T2 (de) Athermischer Wellenleitergitter-Multiplexer (AWG) mit Polymersegment, sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60127787T2 (de) Optisches wellenleiterinterferometer
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE69733670T2 (de) Optischer demultiplexer mit einem beugungsgitter
DE69627086T2 (de) Wellenlängenselektive Bauteile mit SOI-Halbleiter
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE60307148T2 (de) Kopplerschaltkreis für optische Wellenleiter
DE69917007T2 (de) Wellenlänge multiplexer/demultilexer optische vorrichtung
DE69836513T2 (de) Thermooptische Vorrichtungen
DE60118264T2 (de) Polarisationsunabhängige optische Wellenleiterschaltung
DE69926844T2 (de) Planare Lichtwellenschaltung
EP1008013B1 (de) Thermo-optischer schalter
DE60201298T2 (de) Wellenleiter-Typ Verarbeitungsschaltung für optisches Signal
DE102013212752B4 (de) Integriert-optische Koppler-Vorrichtung zwischen integriert-optischen Wellenleitern und einer optischen Mehrmodenfaser, sowie optoelektronische Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen Koppler-Vorrichtung
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE60320330T2 (de) Ein optischer Wellenleiter, ein optisches Bauelement und ein optischer Schalter
DE60210018T2 (de) Optisches Wellenleiter-Filter
DE60122247T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE60120550T2 (de) Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer nach der Art des Wellenleitergitters
DE69831765T2 (de) Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
DE112018003973T5 (de) Echelle-gitter-multiplexer oder -demultiplexer
DE60100936T2 (de) Mehrschichtige integrierte vorrichtung und ein verfahren zur herstellung davon
DE202022101657U1 (de) Breitband-Multimode-Interferenzkoppler mit arbiträrem Leistungsteilungsverhältnis und Technik zur Herstellung desselben
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee