DE60306625T2 - Sicherheitsgurtanordnung - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60306625T2
DE60306625T2 DE60306625T DE60306625T DE60306625T2 DE 60306625 T2 DE60306625 T2 DE 60306625T2 DE 60306625 T DE60306625 T DE 60306625T DE 60306625 T DE60306625 T DE 60306625T DE 60306625 T2 DE60306625 T2 DE 60306625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
force
arrangement according
belt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306625D1 (de
Inventor
Anders Ingemarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE60306625D1 publication Critical patent/DE60306625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306625T2 publication Critical patent/DE60306625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/285Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurtanordnung mit einem Sicherheitsgurt und einem Kraftbegrenzer.
  • Es ist bereits früher vorgeschlagen worden, Kraftbegrenzer und insbesondere energieabsorbierende Kraftbegrenzer im Zusammenhang mit Sicherheitsvorrichtungen zu verwenden, die in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, wie beispielsweise Sicherheitsgurte. Die Funktion eines Kraftbegrenzers besteht darin, nachzugeben, während Energie absorbiert wird, wenn der Kraftbegrenzer einer Kraft ausgesetzt wird, die eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Während es stets zweckmäßig ist, daß sichergestellt wird, daß ein Insasse eines Fahrzeugs nicht wesentlich in Bezug auf das Fahrzeug während einer Unfallsituation beschleunigt oder verzögert werden sollte, ist es bekannt, daß es nicht zweckmäßig ist, übermäßige Kräfte auf den Körper eines Insassen über einen Sicherheitsgurt aufzubringen, um dieses Ziel zu erreichen, da die Aufbringung von großen Kräften eine Verletzung des Insassen des Fahrzeugs nach sich ziehen kann. Daher besteht die Wirkung eines Kraftbegrenzers darin, daß dann, wenn eine sehr große Beschleunigung durch einen Sicherheitsgurt auf einen Insassen eines Fahrzeugs aufgebracht werden soll, der Sicherheitsgurt geringfügig nachgibt, während der Kraftbegrenzer Energie absorbiert, so daß auf diese Weise die Gefahr von auftretenden Verletzungen minimiert wird.
  • Es sind bereits unterschiedliche Typen von kraftbegrenzenden Energieabsorbern vorgeschlagen worden, einschließlich solche Energieabsorber, die auf der Verformung eines metallischen Elements beruhen. Solche Anordnungen sind relativ einfach und haben eine sehr gut vorhersagbare Betriebscharakteristik, weisen allerdings den Nachteil auf, daß es nicht einfach ist, die Höhe der absorbierten Energie zu verändern, beispielsweise in Reaktion auf das Gewicht des Insassen des Sitzes oder die Position des Insassen des Sitzes, unmittelbar vor Eintreten des Unfalls.
  • Die Energie, die durch einen Kraftbegrenzer absorbiert wird, so wie er im Zusammenhang mit einem Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, ist ziemlich groß, und aus diesem Grunde sind zahlreiche Systeme relativ komplex.
  • Aus der GB-A-2319502 ist eine Sicherheitsgurtanordnung bekannt, bei der ein Sicherheitsgurt und ein energieabsorbierender Kraftbegrenzer vorhanden sind, der zwei Komponenten aufweist, bei denen einander gegenüberliegende Reibflächen vorhanden sind. Der Sicherheitsgurt befindet sich zwischen den miteinander zusammenwirkenden Reibflächen, so daß eine relative Bewegung der ersten Komponente in Richtung auf die zweite Komponente einen kraftbegrenzenden Effekt zur Folge hat, der auf den Sicherheitsgurt angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine verbesserte Sicherheitsgurtanordnung bereitzustellen, bei der ein Energieabsorber eingesetzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitsgurtanordnung bereitgestellt, mit einem Sicherheitsgurt und einem energieabsorbierenden Kraftbegrenzer, wobei der Kraftbegrenzer eine erste Komponente und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste Komponente mit zumindest einer Reibfläche versehen ist und die zweite Komponente mit zumindest einer zusammenwirkenden Oberfläche versehen ist, wobei die Reibfläche und die zusammenwirkende Oberfläche unmittelbar benachbart zueinander liegen, um eine vorbestimmte relative Bewegung der ersten Komponente relativ zu der zweiten Komponente zu ermöglichen, wobei der Kraftbegrenzer mit einem Kraftaufbringungsmechanismus versehen ist, um eine Kraft aufzubringen, die die genannten Oberflächen gegeneinander drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufbringungsmechanismus zumindest ein Element aus einem elektroverformbaren Material aufweist, und Mittel, um ein Potential an das genannte zumindest eine Element anzulegen.
  • Ein elektroverformbares Material ist ein Material, welches sich verformt, wenn ein elektrisches Potential daran angelegt wird. Ein Element aus einem solchen Material kann sich in einer bestimmten Richtung ausdehnen, wenn das Potential angelegt wird. Beispiele für solche Materialien sind piezoelektrische Materialien und elektrostriktive Materialien. Bevorzugt ist das oder jedes Element ein piezoelektrisches Element.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Kraftaufbringungsmechanismus einen Stapel aus einer Anzahl der genannten Elemente umfaßt.
  • In zweckmäßiger Weise ist eine Steueranordnung vorgesehen, um das Potential zu steuern, das an das genannte Element oder die Elemente angelegt wird, ansprechend auf zumindest ein Eingangssignal.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Kraftaufbringungsmechanismus zumindest ein Sensorelement umfaßt, bei dem es sich bevorzugt um ein piezoelektrisches Element handelt, um ein Potential ansprechend auf eine Kraft, die durch den genannten Kraftaufbringungsmechanismus aufgebracht wird, bereitzustellen, wobei das genannte Potential als ein Eingangssignal für die Steueranordnung verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Steueranordnung einen Rechner enthält, um einen gewünschten Wert der Gurtkraft zu berechnen, und eine Vorrichtung zum Messen der tatsächlichen Gurtkraft in dem Sicherheitsgurt, und einen Komparator aufweist, um die gewünschte und die tatsächliche Gurtkraft miteinander zu vergleichen, um ein Steuersignal zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß ein Kraftsensor in einer Gurtverankerung vorgesehen ist, um die tatsächliche Gurtkraft zu messen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Rechner mit einem oder mehreren Eingangssignalen von einem oder mehreren Sensoren versorgt wird, die angepaßt sind, um das Gewicht eines Insassen eines Sitzes, die Position eines Insassen eines Sitzes, die Heftigkeit eines Unfalls oder die Interaktion eines Airbags zu erfassen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die vorbestimmte Bewegung der ersten Komponente relativ zu der zweiten Komponente einen oder zwei Freiheitsgrade aufweist.
  • In einer Ausführungsform, die vorliegend beschrieben werden wird, ist die Bewegung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente eine Winkelbewegung.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bewegung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente im wesentlichen linear.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erste Komponente eine Anzahl von Reibflächen aufweist, und die zweite Komponente eine Anzahl von zusammenwirkenden Oberflächen aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die genannten Oberflächen auf Lamellen vorgesehen sind, die miteinander abwechseln, wobei die Lamellen so gehalten sind, daß sie durch die Wirkung des genannten Kraftaufbringungsmechanismus in festes Zusammenwirken gebracht werden, wobei abwechselnde Lamellen fest bezüglich der ersten Komponente bzw. bezüglich der zweiten Komponente sind.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß ein erster Satz von Lamellen so gehalten ist, daß sie sich mit der Spule einer Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt drehen, und die verbleibenden Lamellen fest in Bezug auf das Gehäuse der Rückzugseinrichtung sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die erste Komponente die Spule einer Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt ist, und daß die zweite Komponente das Gehäuse der Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erste Komponente zumindest einen Längenabschnitt eines Bandes aufweist, bei dem es sich um einen Teil des Sicherheitsgurts selbst handeln kann, und daß die zweite Komponente ein Element aufweist, welches das Band gegen ein feststehendes Teil gefangen hält, wobei der Kraftaufbringungsmechanismus eine Kraft auf das genannte Element aufbringt, die dazu neigt, das Band gegen das genannte feststehende Teil zu drücken.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die erste Komponente angepaßt ist, um mit einem Ende des Sicherheitsgurts verbunden zu werden, und daß die zweite Komponente angepaßt ist, um mit einem Verankerungspunkt innerhalb eines Kraftfahrzeugs verbunden zu werden.
  • Damit die vorliegende Erfindung besser verständlich wird, und damit weitere Merkmale davon deutlich werden, wird die Erfindung nachfolgend im Wege eines Beispiels beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines Teils einer Rückzugseinrichtung für einen Sicherheitsgurt zeigt, in der ein Kraftbegrenzer gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht der Rückzugseinrichtung nach 1 zeigt,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Verankerung eines Sicherheitsgurts zeigt, bei der ein Kraftbegrenzer gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden ist,
  • 4 eine Ansicht eines vollständigen Sicherheitsgurtssystems zeigt, bei der Kraftbegrenzer gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, und
  • 5 ein erläuterndes Blockdiagramm einer Steueranordnung zeigt.
  • In Ausführungen der Erfindung wird Reibung verwendet, um Energie in einem Kraftbegrenzer zu absorbieren. Man hat bis heute angenommen, daß es unzweckmäßig sei, Reibungskräfte dafür einzusetzen, um Energie in einem Kraftbegrenzer zu absorbieren, da es schwierig ist, den auf der Widerstandskraft beruhenden oder Energie absorbierenden Effekt, der durch Reibung hervorgerufen wird, vorherzusagen, speziell in Verbindung mit einem Gegenstand einer Vorrichtung, die während einer langen Zeitperiode unbenutzt bleibt, während sie Veränderungen der Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur, Druck und Feuchtigkeitsveränderungen ausgesetzt ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß typischerweise ein Kraftbegrenzer nicht arbeitet, außer wenn das Fahrzeug, in das der Kraftbegrenzer eingebaut ist, in einen größeren Unfall verwickelt wird. Bei vielen früher vorgeschlagenen Kraftbegrenzern ist es so, daß dann, wenn der Kraftbegrenzer betätigt worden ist, die Notwendigkeit besteht, daß der Kraftbegrenzer ausgetauscht werden muß. Daher verbleibt der Kraftbegrenzer eingebaut in einem Motorfahrzeug und bleibt häufig während mehrerer Jahre unbenutzt, muß allerdings in der Lage sein, in der gewünschten Art und Weise genau im richtigen Moment zu arbeiten, sobald ein Unfall auftritt, wobei genau die gewünschte kraftbegrenzende Wirkung erzielt werden sollte.
  • Nunmehr sei auf 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, und es wird ein Kraftbegrenzer gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, der in eine Sicherheitsanordnung eingebaut ist.
  • Eine Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt umfaßt einen tragenden Rahmen 1, der eine Rückplatte 2 und zwei parallele vorstehende seitliche Arme 3, 4 aufweist, die eine Spule 5 tragen, auf die ein Teil eines Sicherheitsgurts aufgewickelt werden kann. Die Spule 5 ist so gehalten, daß sie sich um ihre Achse drehen kann. Die Spule 5 ist an einem Ende mit einem in axialer Richtung vorstehenden Zapfen 6 mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt versehen, der über einen seitlichen Arm 4 des Rahmens 2 hinaus vorsteht. Der seitliche Arm 4 des Rahmens 2 trägt auf seiner äußeren Oberfläche ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 7, wobei das zylindrische Gehäuse mit vier um gleiche Winkel beabstandeten Schlitzen 8 versehen ist, die sich über die Länge des Gehäuses erstrecken. Das Gehäuse 7 umgibt den vorstehenden Zapfen 6.
  • Innerhalb des Gehäuses 7 sind eine Anzahl von Lamellen aufgenommen, in Form einer Anzahl von nicht drehbaren Scheiben 9, und eine Anzahl von drehbaren Scheiben 10, wobei die nicht drehbaren Scheiben 9 und die drehbaren Scheiben 10 abwechselnd miteinander angeordnet sind. Jede nicht drehbare Scheibe 9 weist eine relativ große zentrale Öffnung 11 auf, und einen äußeren Umfang, der mit vier radial nach außen gerichteten Ansätzen 12 versehen ist, die unter gleichen Winkeln beabstandet angeordnet sind, wobei die Ansätze so positioniert und dimensioniert sind, daß sie innerhalb der Schlitze 8 aufgenommen sind, die in dem Gehäuse 7 vorgesehen sind. Jede nicht drehbare Scheibe 9 kann in das Gehäuse 7 geschoben werden. Wenn jede nicht drehbare Scheibe 9 an Ort und Stelle in das Gehäuse 7 eingesetzt ist, sind die Ansätze 12 mit den Schlitzen 8 ausgerichtet.
  • Jede drehbare Scheibe 10 ist von kreisförmiger Gestalt, wobei der Durchmesser einer jeden Scheibe 10 geringer ist als der innere Durchmesser des Gehäuses 7, so daß jede drehbare Scheibe 10 sich drehen kann, ohne mit dem Gehäuse 7 in Berührung zu kommen. Jede drehbare Scheibe 10 ist mit einer zentralen Öffnung 13 versehen, die die gleiche Konfiguration aufweist wie die des nicht kreisförmigen Querschnitts des Zapfens 6. Auf diese Weise ist die Öffnung 13 der drehbaren Scheibe 10, wenn sie in das Gehäuse 7 eingesetzt ist, ausgerichtet mit und steht im Eingriff mit dem Zapfen 6, so daß die drehbare Scheibe 13 sich gemeinsam mit dem Zapfen 6 dreht.
  • Jede beliebige Anzahl von nicht drehbaren Scheiben 9 und drehbaren Scheiben 10 kann vorgesehen sein, um eine Anordnung von Scheiben zu bilden. Diese Scheiben können jeweils eine Oberfläche mit hoher Reibung aufweisen. Es wird bevorzugt, daß eine feststehende Scheibe 10 an jedem Ende der Anordnung von festen und drehbaren Scheiben vorgesehen ist.
  • Die Spule 5 und die drehbaren Scheiben 9 bilden eine erste Komponente, die sich in Winkelrichtung bewegen kann, oder mit anderen Worten drehbar ist, mit zwei Freiheitsgraden an Bewegung relativ zu einer zweiten Komponente, die durch das Gehäuse 7 auf dem Tragrahmen 1 der Rückzugseinrichtung und durch die nicht drehbaren Scheiben 10 gebildet wird. Die Scheiben 9 sind fest in Bezug auf die erste Komponente, da sie sich drehen, wenn sich die Spule 5 dreht, und die Scheiben 10 sind fest in Bezug auf die zweite Komponente, da sie sich nicht drehen, auch wenn sich die Spule 5 dreht. Benachbart zu der endständigen feststehenden Scheibe 10 befindet sich ein Stapel 14 von Elementen, die aus einem elektroverformbaren Material in Form von piezoelektrischen Platten gebildet sind. Aus Gründen der Einfachheit der vorliegenden Ausführungsform sind nur sechs piezoelektrische Platten dargestellt, die relativ zueinander benachbart angeordnet sind. In einer praktisch sinnvollen Ausführungsform können wesentlich mehr piezoelektrische Platten verwendet werden, beispielsweise 100 Platten oder mehr. Das Ende des Stapels 14 von piezoelektrischen Platten, das sich entfernt von der Anordnung von nicht drehbaren und drehbaren Scheiben 9 und 10 befindet, ist mit einer Deckplatte 15 versehen, wobei die Deckplatte 15 mit Hilfe von Bolzen 16 mit dem seitlichen Arm 4 des Tragrahmens 1 der Rückzugseinrichtung verbunden ist.
  • Elektrische Kontakte 17 sind vorgesehen, die dazu verwendet werden können, um ein Potential quer über eine Anzahl von piezoelektrischen Platten anzulegen, die den Stapel 14 bilden, und auch um ein Ausgangssignal zu erhalten, welches durch eine der piezoelektrischen Platten erzeugt wird.
  • Es sei darauf verwiesen, daß in einem Normalzustand der Rückzugseinrichtung, wie sie dargestellt ist, die Spule 5 des Rückzugsmechanismus in der Lage ist, sich ungehindert zu drehen, da kein reibungserzeugender Kontakt zwischen den benachbarten nicht drehbaren und drehbaren Scheiben 9 und 10 vorhanden ist, da die nicht drehbaren und drehbaren Scheiben frei sind, sich in axialer Richtung zu bewegen, und sich in natürlicher Weise ausreichend voneinander trennen, um eine ungehinderte Drehung der Spule 5 zu ermöglichen. Wenn sich die Spule dreht, drehen sich die drehbaren Scheiben 10, aber die nicht drehbaren Scheiben 9 drehen sich nicht.
  • Wenn allerdings ein Potential in geeigneter Weise an den Anschluß 17 angelegt wird, wird die Länge des Stapels von piezoelektrischen Platten 14, der im Ausgangszustand eine Länge „1" aufweist, um eine Entfernung Δ1 zunehmen, da sich die Platten als Folge des an diese angelegten Potentials verformen. Auf diese Weise wird die gesamte Länge des Stapels vergrößert, und eine axiale Kraft wird auf die nicht drehbare Scheibe 9 am Ende der Plattenanordnung aufgebracht, die diese Scheibe in Richtung auf die benachbarte drehbare Scheibe 10 drückt. Die Wirkung ist so, daß sämtliche nicht drehbaren Scheiben und drehbaren Scheiben 9 und 10 in festen Kontakt miteinander kommen, wodurch eine Reibungswirkung hervorgerufen wird. Diese Reibungswirkung zeigt sich als eine kraftbegrenzende und energieabsorbierende Wirkung, die sich auf den Sicherheitsgurt auf der Spule 5 auswirkt. Die Größe der Wirkung hängt von der Kraft ab, die durch den piezoelektrischen Stapel aufgebracht wird.
  • Ein Ausgangspotential kann von der genannten einen piezoelektrischen Platte in dem Stapel erhalten werden, wobei dieses Ausgangspotential eine Anzeige für die Änderung der Kraft darstellt, die mit der Zeit innerhalb des Stapels auftritt, da ein piezoelektrisches Material ein Potential erzeugt, als Folge einer Kraft, die auf das Material aufgebracht wird. Dieses Ausgangssignal kann integriert werden, um ein resultierendes Kraftsignal zu erzeugen, und als Folge davon besteht die Möglichkeit, ausgehend von dem Ausgangspotential die tatsächliche Kraft zu bestimmen, die durch den Stapel von piezoelektrischen Platten auf die nicht drehenden und drehenden Scheiben 9 und 10 aufgebracht wird. Als Folge davon kann eine Steueranordnung das Potential steuern, das an den Stapel 14 von piezoelektrischen Platten angelegt ist, um zu gewährleisten, daß der Stapel von Platten eine geeignete Kraft auf die nicht drehenden und drehenden Scheiben 9 und 10 aufbringt, so daß die gewünschte kraftbegrenzende oder energieabsorbierende Wirkung erzielt wird. Im Falle einer Spule einer Rückzugseinrichtung kann wie beschrieben die Steueranordnung 18 die Widerstandskraft in Abhängigkeit von dem Gewicht des Insassen des Sitzes und/oder der Position in dem Sitz unmittelbar vor dem Eintritt eines Unfalls einstellen, und/oder in Abhängigkeit von der Position des Insassen des Sitzes relativ zu dem Sitz und/oder der Heftigkeit des Unfalls und/oder der Interaktion oder der Wirkung eines etwa vorhandenen Airbags, der vorgesehen ist, um den Insassen des Sitzes zu schützen. Die Interaktion oder die Wirkung eines Airbags kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, daß die Geschwindigkeit des Herausziehens des Sicherheitsgurts gemessen wird.
  • 3 erläutert eine erheblich unterschiedliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form einer Endverankerung 20 für einen Teil eines Sicherheitsgurts. Die Endverankerung 20 weist ein Gehäuse 21 auf, das mit einer integralen Befestigungsplatte 22 versehen ist, mit der das Gehäuse an einem damit zusammenwirkenden Verankerungspunkt befestigt werden kann, der innerhalb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Ein oberer Teil des Gehäuses legt zwei feststehende Führungsplatten 23, 24 fest, die relativ zueinander geneigt angeordnet sind, wobei zwischen den Führungsplatten ein im wesentlichen dreieckiges Reibungselement 25 angeordnet ist. Das Reibungselement 25 weist zwei geneigte Flächen 26, 27 auf, die benachbart und parallel zu, allerdings beabstandet von, den inneren Flächen der Führungsplatten 23, 24 angeordnet sind. Ein piezoelektrischer Plattenstapel 28, äquivalent zu dem Stapel 14, der vorstehend beschrieben worden ist, ist zwischen dem Element 25 und einer quer verlaufenden feststehenden Platte 29 innerhalb des Gehäuses 21 angeordnet. Bänder in Form von Längenabschnitten aus bandförmigem Material, wie etwa aus Metallband 30, 31, sind vorgesehen, von denen jedes ein feststehendes Ende aufweist, welches fest an einem unteren Teil des Gehäuses 21 befestigt ist, wobei das Band 30 zwischen der Fläche 26 und der Führungsplatte 23 hindurchgeht, und das Band 31 zwischen der Fläche 27 und der Führungsplatte 24 hindurchgeht, und wobei die Bänder 30 und 31 an einer Öse 32 befestigt sind, die an dem Ende eines Sicherheitsgurts 33 vorgesehen ist. Die Längenabschnitte von Bandmaterial 30, 31 sind zwischen den Flächen 26, 27 des Reibungselements 25 und den feststehenden Führungsplatten 23, 24 gefangen angeordnet.
  • Wenn die Endbefestigung 20 betrieben werden soll, um eine kraftbegrenzende Wirkung auszuüben, wird ein Potential an die Platten innerhalb des Stapels 28 von piezoelektrischen Platten angelegt, wodurch auf diese Weise die Länge des Stapels dazu veranlaßt wird, sich zu vergrößern, so daß derart auf das dreieckige Reibungselement 25 gedrückt wird, daß dessen Flächen 26 und 27 fest mit den benachbarten Oberflächen des Bands 30, 31 zusammenwirken, wobei das Band 30, 31 durch die Führungsplatten 23 und 24 geführt und in seiner Position gehalten wird. Die aufgebrachte Kraft neigt dazu, das Band zusammenzudrücken. Auf diese Weise wird die Reibungskraft, die auf das Band einwirkt, wenn es aus dem Gehäuse herausgezogen wird, vergrößert. Die Anordnung ist so, daß das Band 30, 31 aus dem Gehäuse 20 in einer linearen Bewegung mit einem kraftbegrenzenden und energieabsorbierenden Effekt herausgezogen werden kann, so daß auf diese Weise die Öse 32, die an dem Ende des Sicherheitsgurts 21 vorgesehen ist, die Möglichkeit hat, sich in einer gewünschten und vorbestimmten Weise zu bewegen. Wiederum kann in der weiter oben beschriebenen Weise die Größe der Kraft, die durch den Stapel von piezoelektrischen Platten 28 aufgebracht wird, gemessen werden, indem ein Ausgangssignal von einer piezoelektrischen Platte innerhalb des Stapels abgenommen wird, und sie kann dadurch gesteuert werden, daß das Potential, das an den Stapel angelegt wird, eingestellt wird. Auf diese Weise kann die energieabsorbierende Wirkung gesteuert werden.
  • Ein zerbrechbares Element kann die Öse 32 mit dem Gehäuse 21 verbinden, so daß bei normalem Gebrauch des Sicherheitsgurts 33 keine Kraft auf das Band 30, 31 aufgebracht wird, die dazu neigt, das Band aus dem Gehäuse 21 herauszuziehen. Wenn allerdings eine erhebliche Kraft auf den Sicherheitsgurt 33 aufgebracht wird, bricht das zerbrechbare Element, und das Band 30, 31 wird aus dem Gehäuse 21 mit einer energieabsorbierenden Wirkung herausgezogen, wie vorstehend beschrieben ist.
  • 4 erläutert eine komplette Sicherheitsgurtanordnung 40, bei der eine Rückzugseinrichtung 41 der Bauart vorhanden ist, wie sie unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben ist, wobei die Rückzugseinrichtung mit einem Sicherheitsgurt 42 versehen ist, der durch eine Säulenumlenkung 43 hindurchgeht, und der eine Lasche 44 trägt, die mit einem feststehenden Gurtschloß 45 zusammenwirken kann. Das freie Ende des Sicherheitsgurts 42 ist mit einer Verankerung 46 des Typs verbunden, wie er in 3 beschrieben ist.
  • Nunmehr wird auf 5 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, und es wird eine Steueranordnung beschrieben.
  • 5 erläutert in schematischer Weise einen Stapel 5 von piezoelektrischen Platten, die dem Stapel 14 nach der ersten beschriebenen Ausführungsform entsprechen können, oder auch dem Stapel 28 der zweiten beschriebenen Ausführungsform.
  • Der Stapel 50 ist so gestellt, daß er eine bestimmte Gurtkraft 51 ausübt.
  • Ein Komparator 52 ist vorgesehen, wobei der Komparator 52 angepaßt ist, um ein Signal 53, welches die reale Gurtkraft repräsentiert, mit einem Signal von einem Rechner 54 zu vergleichen, der die gewünschte Gurtkraft berechnet. Der Komparator dient dazu, die reale Gurtkraft mit der berechneten Gurtkraft zu vergleichen, und die Kraft, die durch den piezoelektrischen Stapel ausgeübt wird, zu vergrößern oder zu verkleinern, 55.
  • Der Wert, der die reale Gurtkraft repräsentiert, kann entweder dadurch bestimmt werden, daß eine Vorrichtung wie etwa ein Rechner 56 verwendet wird, der die reale Gurtkraft aus der gemessenen Kraft berechnet, die durch den Stapel an piezoelektrischen Platten ausgeübt wird, obwohl alternativ ein zweiter Typ von Vorrichtung 57 vorgesehen sein kann, in Form eines Sensors, der innerhalb einer Sicherheitsgurtverankerung eingebaut ist und dazu bestimmt ist, die Kraft zu messen, die auf den Sensor durch den Sicherheitsgurt ausgeübt wird. Dieser Kraftsensor kann an der abschließenden Endverankerung des Sicherheitsgurts, an der Verankerung des Gurtschlosses oder an der Verankerung der Rückzugseinrichtung vorgesehen sein. Alternativ könnte ein Sensor verwendet werden, der auf das Drehmoment der Spule der Rückzugseinrichtung anspricht.
  • Der Rechner 54 ist einem oder mehreren Sensoren zugeordnet, die dazu bestimmt sind, um unterschiedliche Parameter zu erfassen und um Signale für den Rechner bereitzustellen.
  • Ein erster Sensor 58 ist ein Sensor für das Gewicht eines Insassen, der dazu bestimmt ist, das Gewicht des Insassen des jeweils relevanten Sitzes zu erfassen. Dieser Sensor kann in einer beliebigen herkömmlichen Bauart ausgeführt sein.
  • Der zweite Sensor 29 ist ein Sensor für die Position eines Insassen und ist dazu bestimmt, die Position des Insassen innerhalb des Sitzes zu erfassen. Wiederum kann dieser Sensor in einer beliebigen herkömmlichen Bauart ausgeführt sein.
  • Der dritte Sensor ist ein Detektor für die Heftigkeit eines Unfalls bzw. Aufpralls, der wiederum in einer beliebigen herkömmlichen Bauweise ausgeführt sein kann.
  • Der vierte Sensor dient zum Erfassen und Bestimmen der Wechselwirkung eines etwa vorhandenen Airbags, der vorgesehen ist, um den Insassen des jeweils relevanten Sitzes zu schützen. Die Wechselwirkung des Airbags ist in anderen Worten die Wirkung, die der Airbag auf den Insassen des Sitzes hat. Diese kann dadurch gemessen werden, daß die Geschwindigkeit des Herausziehens des Sicherheitsgurts aus der Rückzugseinrichtung erfaßt wird, wobei diese allerdings alternativ anhand des zeitlichen Verhaltens des Aufblasens des Airbags und der anfänglichen Position des Insassen des Sitzes abgeschätzt werden kann.
  • Es sei daher darauf verwiesen, daß es viele Wege gibt, um den Wert zu bestimmen, der die reale Gurtkraft repräsentiert, und viele Wege, um den gewünschten Wert der Gurtkraft zu berechnen, auf der Grundlage von Signalen von Sensoren, die angepaßt sind, um zahlreiche unterschiedliche Parameter zu erfassen.
  • Da der Stapel 50 von piezoelektrischen Platten 50 sehr schnell auf Veränderungen in der Eingangsspannung ansprechen kann, kann die Gurtkraft 51 in einer vorbestimmten Weise während der sehr kurzen Zeitspanne eingestellt werden, die ein typisches Aufprall- oder Unfallverhalten darstellt.
  • In der vorliegenden Beschreibung hat „umfaßt" die Bedeutung von „enthält oder besteht aus", und „umfassend" hat die Bedeutung von „enthaltend oder bestehend aus".

Claims (17)

  1. Sicherheitsgurtanordnung mit einem Sicherheitsgurt (33) und einem Energie absorbierenden Kraftbegrenzer, wobei der Kraftbegrenzer eine erste Komponente (5, 9) und eine zweite Komponente (7, 10) aufweist, wobei die erste Komponente (5, 9) mit zumindest einer Reibfläche versehen ist, und die zweite Komponente (7, 10) mit zumindest einer zusammenwirkenden Oberfläche versehen ist, wobei die Reibfläche und die zusammenwirkende Oberfläche unmittelbar benachbart zueinander liegen, um eine vorbestimmte relative Bewegung der ersten Komponente (5, 9) relativ zu der zweiten Komponente (7, 10) zu ermöglichen, wobei der Kraftbegrenzer mit einem Kraftaufbringungsmechanismus versehen ist, um eine Kraft aufzubringen, die die genannten Oberflächen gegeneinander drückt, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kraftaufbringungsmechanismus zumindest ein Element (28) aus einem elektroverformbaren Material aufweist, und Mittel (17), um ein Potential an das genannte zumindest eine Element (28) anzulegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Element (28) ein piezoelektrisches Element ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufbringungsmechanismus einen Stapel aus einer Anzahl der genannten Elemente (28) umfaßt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steueranordnung (18) vorgesehen ist, um das Potential zu steuern, das an das genannte Element (28) oder die Elemente angelegt wird, ansprechend auf zumindest ein Eingangssignal.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufbringungsmechanismus zumindest ein Sensorelement (56) umfaßt, um ein Potential ansprechend auf eine Kraft, die durch den genannten Kraftaufbringungsmechanismus aufgebracht wird, bereitzustellen, wobei das genannte Potential als ein Eingangssignal für die Steueranordnung (18) verwendet wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (18) einen Rechner (54) umfaßt, um einen gewünschten Wert der Gurtkraft innerhalb des genannten Sicherheitsgurts bereitzustellen, und eine Vorrichtung (57) zum Messen der tatsächlichen Gurtkraft, und einen Komparator (52) umfaßt, um die gewünschte und die tatsächliche Gurtkraft miteinander zu vergleichen, um ein Steuersignal zu erzeugen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftsensor (57) in einer Gurtverankerung vorgesehen ist, um die tatsächliche Gurtkraft zu messen.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (54) mit einem oder mehreren Eingangssignalen von einem oder mehreren Sensoren (58, 59, 60, 61) versorgt wird, die angepaßt sind, um das Gewicht eines Insassen eines Sitzes, die Position eines Insassen eines Sitzes, die Heftigkeit eines Unfalls oder die Interaktion eines Airbags zu erfassen.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bewegung der ersten Komponente (5, 9) relativ zu der zweiten Komponente (7, 10) einen oder zwei Freiheitsgrade aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung zwischen der ersten Komponente (5, 9) und der zweiten Komponente (7, 10) eine linke Winkelbewegung ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente im wesentlichen linear ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente (5, 9) eine Anzahl von Reibflächen (9) aufweist, und daß die zweite Komponente (7, 10) eine Anzahl von zusammenwirkenden Oberflächen (10) aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Oberflächen auf Lamellen (9, 10) vorgesehen sind, die miteinander abwechseln, wobei die Lamellen (9, 10) so gehalten sind, daß sie durch die Wirkung des genannten Kraftaufbringungsmechanismus in festes Zusammenwirken gebracht werden, wobei abwechselnde Lamellen (9, 10) fest bezüglich der ersten Komponente (5) bzw. der zweiten Komponente (7) sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz von Lamellen (9) so gehalten ist, daß sie sich mit der Spule (5) einer Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt drehen, wobei die verbleibenden Lamellen (10) fest in Bezug auf das Gehäuse (7) der Rückzugseinrichtung sind.
  15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente die Spule (5) einer Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt ist, und daß die zweite Komponente das Gehäuse (7) der Rückzugseinrichtung für den Sicherheitsgurt ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente zumindest einen Längenabschnitt eines Bandes (30, 31) aufweist, und daß die zweite Komponente ein Element (25) aufweist, welches das Band gegen ein feststehendes Teil (23, 24) gefangen hält, wobei der Kraftaufbringungsmechanismus (28) eine Kraft auf das genannte Element (25) aufbringt, die dazu neigt, das Band (30, 31) gegen das genannte feststehende Teil (23, 24) zu drücken.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente (30, 31) angepaßt ist, um mit einem Ende (32) des Sicherheitsgurts (33) verbunden zu werden, und daß die zweite Komponente (25) angepaßt ist, um mit einem Verankerungspunkt innerhalb eines Kraftfahrzeugs verbunden zu werden.
DE60306625T 2002-03-12 2003-03-12 Sicherheitsgurtanordnung Expired - Lifetime DE60306625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0205793 2002-03-12
GB0205793A GB2386350A (en) 2002-03-12 2002-03-12 A seat belt force limiter
PCT/SE2003/000408 WO2003076238A1 (en) 2002-03-12 2003-03-12 A seat belt arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306625D1 DE60306625D1 (de) 2006-08-17
DE60306625T2 true DE60306625T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=9932804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306625T Expired - Lifetime DE60306625T2 (de) 2002-03-12 2003-03-12 Sicherheitsgurtanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7478836B2 (de)
EP (1) EP1483139B1 (de)
JP (1) JP4129435B2 (de)
CN (1) CN1309598C (de)
AT (1) ATE332255T1 (de)
AU (1) AU2003215993A1 (de)
DE (1) DE60306625T2 (de)
ES (1) ES2270064T3 (de)
GB (1) GB2386350A (de)
WO (1) WO2003076238A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048455B4 (de) * 2004-10-05 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Straffung eines zum Insassenschutz in einem Fahrzeug dienenden Sicherheitsgurtes
GB2420610B (en) * 2004-11-26 2009-01-14 Autoliv Dev An energy-absorbing force limiter arrangement
DE102005011904B4 (de) * 2005-03-15 2020-04-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102005026885B4 (de) * 2005-06-10 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzer für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102005041098A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Siemens Ag Gurtaufroller
DE102005041101A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-15 Siemens Ag Sicherheitsgurtsystem
WO2009082304A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Autoliv Development Ab A force limiting arrangement
DE112009000994T5 (de) * 2008-04-23 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsgurtaufroller unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102012004603B4 (de) * 2012-03-07 2014-05-28 Key Safety Systems, Inc. Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
JP6228629B1 (ja) * 2016-06-03 2017-11-08 花王株式会社 吸収性物品
DE102016007375A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Gurtautomat
JP7091756B2 (ja) 2018-03-22 2022-06-28 マツダ株式会社 車両用シートベルト装置
US11577685B2 (en) * 2020-06-03 2023-02-14 Jean Alain van Poppel Adaptive load-limiting seatbelt assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215892A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Oskar Vierling Gmbh & Co Kg Sicherheitsgurt
DE3637571A1 (de) 1986-11-04 1988-05-05 Salje Ernst Reibungsschwingungsdaempfer fuer werkzeugmaschinen
DE19681341C1 (de) 1995-04-14 2002-08-01 Autoliv Dev Gurtaufroller mit abgedämpftem Kraftbegrenzer
US6045076A (en) * 1995-08-03 2000-04-04 Daniels; John J. Fishing reel with electronic antibacklashing features dependent on a sensed line condition
US5765774A (en) * 1996-04-05 1998-06-16 Takata Corporation Seat belt retractor employing ultrasonic motor
GB9623239D0 (en) * 1996-11-07 1997-01-08 Alliedsignal Deutschland Gmbh Retractor
US5799893A (en) 1997-02-19 1998-09-01 Alliedsignal Inc. Multi-level load limiting torsion bar retractor
JPH10297429A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Takata Kk 超音波モータ及びシートベルトリトラクタ
US6019392A (en) * 1998-11-18 2000-02-01 Takata, Inc. Variable level seatbelt energy management device
DE19902483C2 (de) * 1999-01-22 2001-12-13 Breed Automotive Tech Sicherheitsgurtaufroller
DE19927427C2 (de) 1999-06-16 2002-11-14 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
DE19948020A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurt mit Kraftbegrenzer
DE19948661C1 (de) * 1999-10-08 2001-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE19963580C2 (de) * 1999-12-29 2001-11-29 Autoliv Dev Regelbares Kraftbegrenzungselement
US6659505B1 (en) 2000-01-12 2003-12-09 Autoliv Asp, Inc. Adaptive variable load limited for primary occupant safety restraint
JP2001304331A (ja) 2000-04-21 2001-10-31 Ohbayashi Corp 可変減衰要素
DE10122910B4 (de) 2001-05-11 2004-10-21 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003215993A1 (en) 2003-09-22
US20060255583A1 (en) 2006-11-16
JP4129435B2 (ja) 2008-08-06
ES2270064T3 (es) 2007-04-01
GB2386350A (en) 2003-09-17
ATE332255T1 (de) 2006-07-15
CN1642792A (zh) 2005-07-20
JP2005519805A (ja) 2005-07-07
DE60306625D1 (de) 2006-08-17
GB0205793D0 (en) 2002-04-24
US7478836B2 (en) 2009-01-20
WO2003076238A1 (en) 2003-09-18
CN1309598C (zh) 2007-04-11
EP1483139B1 (de) 2006-07-05
EP1483139A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306625T2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE10044426B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE69736788T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Energiekontrolle
EP1796943B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur straffung eines zum insassenschutz in einem fahrzeug dienenden sicherheitsgurtes
DE10045630C2 (de) Mit einer Kraftübertragungsvorrichtung einer Sicherheitsgurt-Rückzugvorrichtung integrierter Vorspanner
EP1919742B1 (de) Gurtaufroller
WO2007025958A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19546772A1 (de) Sitzgurtrückziehvorrichtung mit automatischem Verriegelungsmechanismus
DE4309586A1 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
WO2007093459A1 (de) Verfahren zur gesteuerten ausgabe eines gurtbandes eines scherheitsgurtsystems und entsprechendes rückhaltesystem
DE202012010932U1 (de) Aufreißbremse
EP1867534B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4426479A1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE102004053305A1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem und Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE102006006795A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3407379C2 (de)
DE102009000150A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE4128347C1 (en) Acceleration sensor for motor vehicle safety system - assigns movable magnet acting against force of resetting element to magnetically-operated electrical switch
EP1029752B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE19948020A1 (de) Sicherheitsgurt mit Kraftbegrenzer
DE102006034769A1 (de) Bremsanordnung zur Abbremsung eines rotierenden Bauteils, insbesondere einer Gurtrolle
EP3609744B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE10066401B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102008000966A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
WO2006081851A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition