DE60306415T2 - Verfahren zur herstellung eines rohres aus verbundwerkstoffen und hergestelltes rohr - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rohres aus verbundwerkstoffen und hergestelltes rohr Download PDF

Info

Publication number
DE60306415T2
DE60306415T2 DE60306415T DE60306415T DE60306415T2 DE 60306415 T2 DE60306415 T2 DE 60306415T2 DE 60306415 T DE60306415 T DE 60306415T DE 60306415 T DE60306415 T DE 60306415T DE 60306415 T2 DE60306415 T2 DE 60306415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
tubes
tube
producing
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306415D1 (de
Inventor
Jose Portoles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epsilon Composite SA
Original Assignee
Epsilon Composite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epsilon Composite SA filed Critical Epsilon Composite SA
Publication of DE60306415D1 publication Critical patent/DE60306415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306415T2 publication Critical patent/DE60306415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0021Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with plain or filled structures, e.g. cores, placed between two or more plates or sheets, e.g. in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/02Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed with impression cylinder or cylinders rotating unidirectionally
    • B41F3/06Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed with impression cylinder or cylinders rotating unidirectionally continuously
    • B41F3/08Single-revolution presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus einem Verbundwerkstoff sowie das anhand dieses Verfahrens hergestellte Rohr aus Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von eine Hülse tragenden Zylindern auf dem Gebiet des Druckens.
  • Die papier- und/oder kunststoffverarbeitende Industrie, das gewerbliche Bedrucken von Zeitungen und/oder Verpackungen sowie die Textilveredelung verlangen nach einer Verbesserung der Produktivität und somit nach Maschinen mit größeren Abmessungen und höheren Arbeitsgeschwindigkeiten.
  • Derartige Maschinen umfassen im Wesentlichen ein Gestell und Zylinder, die dazu verwendet werden, die Rolle, auf der der zu verarbeitende Werkstoff gewickelt ist, anzutreiben bzw. zu führen, aber auch um an dieser Verarbeitung mitzuwirken, indem sie den Werkstoff beschichten, ausdrücken, kaschieren bzw. bedrucken.
  • Diese Zylinder bestehen aus Stahl oder aus Aluminium, wobei mit diesen Werkstoffen jedoch die zur Verbesserung der Produktion bei gleichzeitiger Beibehaltung der Qualität der Verarbeitung erforderliche Grenze Masse/Trägheit/Steifheit erreicht ist.
  • Durch die Verwendung von Karbonfasern konnten teilweise diese Grenzen bezüglich der Geschwindigkeit und der Breite gesprengt werden.
  • So erhöhte sich im Flexodruck die Geschwindigkeit von 150 auf 250 m/min und die Breite vergrößerte sich von 900 auf 1.200 mm.
  • Die Rotationsdruckmaschinen für den Zeitungsdruck hingegen arbeiten auf einer Breite von 6 Seiten, d.h. einer Breite von 2.000 mm und bei einer Geschwindigkeit von 15 m/s.
  • Die Herstellung der Karbonfaserzylinder hingegen erfolgt anhand von so genannten Faserwickelverfahren, welche zahlreiche Schritte erfordern. Die Kosten sind hoch und die Herstellung erfolgt in Einzelfertigung, so dass die Herstellungsfristen mit den Bedürfnissen der Verwender der Zylindermaschinen nicht vereinbar sind.
  • Das zur Beschreibung einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform gewählte Beispiel ist die Herstellung eines Zylinders aus einem Verbundwerkstoff, die insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie und hier besonders beim Bedrucken von Verpackungen Anwendung finden kann, wobei ein derartiges Beispiel nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Derartige Zylinder sind dafür vorgesehen, Druckhülsen aufzunehmen, wie dies aus der US-A-5,324,248 hervorgeht. Auf diesem Gebiet führen die Verformungen der Träger von Klischees schnell zu unakzeptablen Fehlern und, was noch viel wichtiger ist, die sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen führt schnell zu großen Materialverlusten.
  • Beim Drucken, insbesondere beim Flexodruck, wird für jede Farbe ein Zylinder vorgesehen, welcher ein oder mehrere Klischees trägt. Bei Kontakt mit einem Auftragszylinder nehmen diese Klischees eine sehr genaue Menge an Tinte auf, welche auf den Papier-, Pappträger bzw. auf die Polymerfolie aufgebracht wird. Im Allgemeinen wird das Klischee auf eine Hülse übertragen, die ebenfalls aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  • Dieser auch Farbauftrag genannte Kontakt ist somit sehr genau und ist von zahlreichen Parametern bezüglich des Klischees und des Sleeves abhängig.
  • Die Hülse ist auf einem Trägerzylinder montiert, der Teil der Maschine ist und den Antriebsmitteln unterworfen ist. Derartige Zylinder sind im Allgemeinen hohl und aus Stahl hergestellt, da es gilt, die Verformungen, insbesondere die Verformungen unter Last, sowie den Rundlauffehler zu begrenzen, die in ihrer Gesamtheit auf das Sleeve übertragen und die Qualität des Drucks beeinträchtigen würden.
  • Diese Fehler werden durch die hohe Drehgeschwindigkeit dieser Zylinder noch verstärkt.
  • Beim Drucken erhöht sich mit der Vergrößerung der Breite ebenfalls die Durchbiegung.
  • Darüber hinaus sind diese Stahlzylinder sehr schwer und es müssen im Allgemeinen Hebemittel zur Hilfe genommen werden, um diese einzusetzen.
  • Ist die Breite gering, so werden die Verformungen meistens durch die durch den Kontaktdruck hervorgerufene Ovalisierung des Zylinders verursacht.
  • Vor dem Hintergrund dieser Probleme schlägt nun die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus einem Verbundwerkstoff vor, mit welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden und das insbesondere eine große Steifheit aufweist.
  • Weitere Vorteile des mit diesem Verfahren hergestellten Rohres ergeben sich aus den gewählten Ausführungsformen.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rohres dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Außenrohres aus einem ersten Werkstoff,
    • – Bereitstellen mindestens eines Innenrohres aus einem zweiten Werkstoff und
    • – Anordnen von Distanzhaltern mindestens zwischen dem Außenrohr und dem ersten der Innenrohre, wobei diese Distanzhalter aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sind.
  • Die Distanzhalter werden in den bzw. die Zwischenräume zwischen den Rohren zwangseingeführt.
  • In einer Weiterbildung wird zwischen den zwei Rohren Harz bzw. eine Harzmischung eingeführt, um die Distanzhalter darin einzubetten, die Spalte auszufüllen und auch um eine Drehverbindung zwischen den beiden Rohren sicherzustellen.
  • Um die weiter unten aufgeführten Ergebnisse zu erzielen, werden die Rohre und die Distanzhalter aus einem Verbundwerkstoff hergestellt, der auf durch Pultrusion erzielten, sehr hochmoduligen Karbonfasern basiert.
  • Das Verfahren sieht auch einen Schritt vor, in dem der Rundlauffehler im Falle einer Harzeinspritzung entfernt wird. In diesem Falle wird, nach dem Einspritzen und vor dem Aushärten des Harzes der Punkt des maximalen Rundlauffehlers ermittelt, und es wird auf diesen Punkt eine gezielte Kraft ausgeübt, um dem Rohr die angestrebte Geradheit zu verleihen, die Vernetzung des Harzes wird abgewartet, die gezielte Ausübung der Kraft unterbrochen und das Rohr entnommen.
  • Vorzugsweise werden die Distanzhalter aus Flachprofilen hergestellt, welche aus sehr hochmoduligen, durch Pultrusion erzielten Karbonfasern bestehen und in Abhängigkeit von dem Zwischenraum zwischen den Rohren abgelängt werden.
  • Die Distanzhalter können auch so geformt werden, dass sie dem Zwischenraum zwischen den Rohren angepasst sind, so dass Segmente entstehen.
  • Die Erfindung umfasst auch das so erhaltene Rohr.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei Ansichten, im Schnitt und perspektivisch, einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohres
  • 2 eine tabellarische Zusammenfassung der erzielten Merkmale,
  • 3 eine zweite Ausführungsform mit geformten Distanzhaltern und
  • 4 Zentrierungsmittel für die beiden Rohre.
  • In 1 wurde das Ergebnis der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Dieses Verfahren besteht darin, ein Verbundrohr herzustellen, welches einen sehr steifen Stützsteg zur Aufnahme eines geeigneten Außenrohres aufweist.
  • Dieses Verfahren besteht darin:
    • – ein Außenrohr 10 aus einem ersten Werkstoff bereitzustellen,
    • – mindestens ein Innenrohr 12 aus einem zweiten Werkstoff bereitzustellen und
    • – Distanzhalter 14 mindestens zwischen dem Außenrohr 10 und dem ersten der Innenrohre, d.h. dem, das von außen nach innen direkt angrenzend ist, anzuordnen. Diese Distanzhalter sind gleichmäßig über diesen gesamten Zwischenraum oder über einen Teil desselben verteilt. Diese Distanzhalter sind aus einem Verbundwerkstoff hergestellt.
  • Distanzhalter können gleichermaßen zwischen den Rohrzwischenräumen, welche zwischen den möglicherweise vorhandenen weiteren Innenrohren entstehen, angeordnet sein, wobei diese Distanzhalter ebenfalls aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sind.
  • Diese Distanzhalter sind insbesondere durch Pultrusion von Karbonfasern hergestellt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform werden die bereitgestellten Außen- und Innenrohre aus dem gleichem Werkstoff, der ebenfalls auf Karbonfasern basiert, durch Pultrusion hergestellt.
  • Der Vorteil besteht darin, dass bereits industriell gefertigte Rohre mit einem Standarddurchmesser verwendet werden können. Aus diesem Grund ist es denkbar, anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Verbundrohre industriell zu fertigen, da das Zusammenfügen von im Handel erhältlichen Standardrohren wesentlich geringere Kosten bei Kleinserien verursacht als die, die ein unmittelbar durch Pultrusion hergestelltes Rohr der gleichen Dicke und mit den gleichen Merkmalen verursachen würde.
  • In der ersten Ausführungsform werden die Distanzhalter aus Flachprofilen abgelängt, die aus Karbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen, wobei die Dicke und die Breite dieser Distanzhalter dem aufgrund der Unterschiede im Durchmesser entstehenden Freiraum zwischen den beiden koaxialen Rohren angepasst sind.
  • Das Montieren erfolgt durch das Einsetzen dieser Distanzhalter 14 zwischen dem Außenrohr 10 und dem ersten Innenrohr 12.
  • Die Anordnung ist zwangsweise symmetrisch, kann aber je nach gewünschter Steifheit variieren.
  • So können die Distanzhalter den Freiraum vollständig einnehmen oder gleichmäßig verteilt sein und dabei Räume freilassen.
  • So kann, je nach Anwendung, die Steifheit verstellt und das Endrohr verstärkt werden.
  • Um die Distanzhalter in diesem Zwischenraum zwischen den Rohren festlegen zu können, sieht das Verfahren einen Schritt vor, in dem ein Harz bzw. eine Harzmischung zwischen die Rohre gespritzt wird, wobei das Harz dazu dient, die Distanzhalter einzubetten und die Spalte auszufüllen und gleichzeitig auch die beiden Rohre perfekt drehfest miteinander zu verbinden, so dass Scherwirkungen vollständig vermieden werden.
  • Es wird hier der Begriff Harz verwendet, da es sich um Polymere handelt; dabei trifft der Begriff Klebstoff genauso zu, da dies letztendlich dessen Funktion ist. Der Begriff Harz ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern bezieht sich vielmehr auf die Familie der Polymere.
  • Das so erhaltene Rohr ist besonders homogen. In dieser ersten Ausführungsform wird das Gewicht des Rohres minimiert und die erhaltenen Merkmale sind erstaunlich und erzielen sehr attraktive Werte. Die erzielten Ergebnisse können in der Vergleichstabelle in 2, in der sie zusammengefasst sind, festgestellt werden.
  • Die Versuche entsprechen gleich entwickelten Rohren, die jeweils einen Außendurchmesser von 160 mm, einen gleichen Innendurchmesser von 130 mm bei einer Breite von 2.500 mm aufweisen.
  • Die verglichenen Werkstoffe sind Stahl, Aluminium und Kohlenstoff.
  • Der in der vorliegenden Erfindung beschriebene Distanzhalter wird durch Pultrusion aus so genannten sehr hochmoduligen Karbonfasern hergestellt, welche unter dem Handelsnamen Carbolam THM 400 erhältlich sind.
  • Mit dieser Faser und der erfindungsgemäßen Anordnung können die nachstehend aufgeführten außerordentlichen und erstaunlichen Merkmale erzielt werden.
  • Im Vergleich wird festgestellt, dass das ganz aus Kohlenstoff bzw. Karbon bestehende Rohr, das anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird, fünf Mal leichter ist als dasselbe jedoch aus Stahl bestehende Rohr bei einem 1,7 Mal höheren E-Modul von bis zu 350 GPa.
  • Im Vergleich zu einem Aluminiumrohr wiegt ein komplett aus Kohlenstoff bestehendes Rohr bei einem fünffachen E-Modul 2 Mal weniger als Aluminium.
  • Was die Verformung anbelangt, so wird sie unter den Versuchsbedingungen gemessen, d.h. 3000 N, die zusätzlich zum Eigengewicht über die Breite verteilt werden.
  • Bei einer Herstellung aus reinem Karbon liegt diese Verformung unterhalb von 0,11, was bei Weitem der geringste Wert ist. Bei Stahl beträgt diese 0,23 und bei Aluminium 0,55.
  • Im Falle von 3 besteht die Ausführungsform darin, Distanzhalter 14-1 durch Pultrusion zu formen. Diese Form muss in Abhängigkeit des inneren und äußeren Durchmessers optimiert werden, um an den Zwischenraum zwischen den Rohren 10-1 und 12-1 im Falle einer lediglich aus zwei Rohren bestehenden Anordnung angepasst zu sein.
  • In diesem Falle wird das Auffüllen mit dem Werkstoff optimiert und die Harzmenge auf ein Minimum reduziert. Es ist durchaus möglich, das Harz ganz wegzulassen, wobei dies noch leichter ist als in der ersten Ausführungsform, da die Kontaktfläche zwischen den Distanzhaltern und den beiden als Mantel ausgebildeten Rohren, dem Außenrohr und dem Innenrohr, noch vergrößert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Falle eines ganz aus Karbon bestehenden Rohres die Außenfläche mit einem Oberflächenharz beschichtet sein kann, das eine Verbesserung erlaubt, so dass ein Durchmesser mit großer Genauigkeit erzielt und der Rundlauffehler innerhalb derselben Toleranzen reduziert werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Herstellung eines Trägers mit mindestens einem Innenrohr und Distanzhaltern in den Zwischenräumen zwischen den Rohren zu ermöglichen, wobei die Distanzhalter aus einem stranggezogenen Karbon bestehen.
  • Was den Werkstoff des Außenrohres anbelangt, so kann der Nutzer diesen auswählen, ohne dass dabei die Merkmale des Endproduktes in bedeutendem Maße verloren gingen.
  • Je nach Anwendung, insbesondere, wenn das Außenrohr eine Beschichtung wie zum Beispiel eine Keramikbeschichtung bzw. eine Oberflächenbehandlung erhalten soll, kann ein Rohr aus einem Metallwerkstoff gewählt werden. So kann sich ein Verchromen der Außenfläche des Außenrohres als vollkommen geeignet erweisen, um aus Verbundwerkstoff bestehende Trägerhülsen für Klischees aufzunehmen.
  • Das Montieren dieser Hülsen auf das Trägerrohr erfolgt nämlich, indem das Trägerrohr unter Druck gesetzt wird und zwischen dem Trägerrohr und der Hülse ein Druckluftfilm anhand von durch das Trägerrohr sich erstreckenden Ansätzen hergestellt wird. Dieser Luftfilm bewirkt eine sehr leichte Ausdehnung der Hülse, welche ausreicht, um dessen Montage auf einem Luftkissen zu ermöglichen, wobei die Bedingung hierfür jedoch ist, dass die Außenfläche des Außenrohres und die Innenfläche der Hülse in perfektem Zustand sind.
  • Zudem muss die Qualität dieses Oberflächenzustands im Laufe der Zeit und der Montiervorgänge beständig bleiben, wobei die Härte des Chroms sich perfekt dafür geeignet.
  • Diese Möglichkeit, die Beschaffenheit des Außenrohres wählen zu können, ist ein sehr wichtiger Vorteil.
  • Es müssen nämlich die derzeitigen Steifigkeitswerte unter Beibehaltung der Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Trägerrohre überschritten werden können, ohne dabei die Innen- und Außenabmessungen der Rohre zu verändern. Die Hülsenlager sind sehr wichtig und standardisiert und sie müssen wieder verwendbar sein.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht auch darin, dass sie es ermöglicht, den Rundlauffehler des Rohres gleich bei der Fertigung, während des Schrittes der Harzeinbringung, wenn dieser durchgeführt wird, zu reduzieren.
  • Es wird auf 4 verwiesen, in der eine Schablone gezeigt wird, die die Lagefixierung der beiden Rohre in einer absolut koaxialen Ausrichtung gewährleistet, um das Einspritzen des Harzes zu ermöglichen.
  • Diese Schablone wird an Drehantriebsmittel 16 montiert, um nach dem Einspritzen und vor dem Aushärten den Punkt des maximalen Rundlauffehlers zu bestimmen.
  • Dann muss auf diesen Punkt eine gezielte Kraft ausgeübt werden, um dem Rohr wieder die angestrebte Geradheit zu verleihen. Nach dem Vernetzen des Harzes kann die gezielte Ausübung der Kraft unterbrochen werden und das Rohr behält die Geradheit, die es bei der Fertigung hatte, bei.
  • Versuche haben gezeigt, dass die mit bekannten monolithischen Rohren erzielte Genauigkeit von 3/10 auf 1/10 reduziert werden kann.
  • Dies ist vollkommen zufrieden stellend, denn die Verbesserung kann sehr genau sein, mit, in jedem Fall, einem extrem reduzierten Materialabtrag innerhalb der oberen Deckschicht.
  • Ein weiteres Problem, das mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohren angegangen werden kann, ist die Verformung durch Ovalisierung. Bei einer geringen Breite von etwa einem Meter bewirken die großen, auf eine Erzeugende des Rohres ausgeübten Kräfte dessen Ovalisierung.
  • Durch die Distanzhalter können die Steifheit des Rohrquerschnitts und ein kreisförmiger Querschnitt erzielt werden.
  • Selbst wenn die Durchbiegung ein weniger kritischer Parameter ist, so ist es doch dank der strahlenförmig mehr oder weniger dicht angeordneten Distanzhalter möglich, diese Verformungen unter Last zu kompensieren.
  • So können, je nach Anwendung, die Zahl und die Anordnung der Distanzhalter sowie deren Form angepasst werden, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Rohre tragen ebenfalls dazu bei, das Problem der im Falle von drehenden Maschinen erzeugten Störvibrationen zu lösen.
  • Wie bereits erwähnt, können die linearen Umlaufgeschwindigkeiten bis zu 1.500 m/min betragen, so dass hohe Drehgeschwindigkeiten erzielt werden, die zwangsläufig zu Vibrationen führen.
  • Beim Drucken zum Beispiel verursachen die Vibrationen Fehler, die die Qualität stark herabsetzen, bzw. die dazu führen, dass die Produkte als Ausschuss verworfen werden müssen.
  • Die Struktur mit mindestens einem Innenrohr und ein Außenrohr abstützenden Distanzhaltern unterbricht nun die Verbreitung, was allein durch die Wahl eines anderen Werkstoffes bedingt sein mag und mindestens die Übertragung von identischen Frequenzen vermeidet, wie dies bei monolithischen Werkstoffen der Fall ist.
  • Die Erfindung wurde beschrieben mit einer Architektur, welche zwei Rohre und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Rohren angeordnete Distanzhalter umfasst, wobei es aber auch möglich ist, ein weiteres Innenrohr mit einem weiteren Satz Distanzhalter, welche in dem neu entstandenen Rohrzwischenraum angeordnet sind, vorzusehen.
  • Diese Anordnung kann vorteilhaft sein, um die Vibrationen zu bekämpfen, um innen und außen über einen Metallwerkstoff zu verfügen, der beispielsweise eine verchromte Oberflächenbeschaffenheit aufweist, und dabei gleichzeitig die eingangs erwähnten, auf eine andere Weise nicht erzielbaren mechanischen Merkmale zu erhalten.
  • Obwohl weitere, aufwändigere Anordnungen mit einer größeren Anzahl an Rohren denkbar sind, sollten diese, um nicht aus dem bei der vorliegenden Erfindung angestrebten Industrialisierungsrahmen zu fallen, außerordentlichen Fällen vorbehalten sein.
  • In bestimmten Anwendungen bietet die erfindungsgemäße Anordnung ebenfalls einen großen Vorteil. Zusätzlich zu der gebotenen Möglichkeit, der Durchbiegung, dem Rundlauffehler, dem Gewicht und den Vibrationen entgegen zu wirken, gibt es noch ein weiteres Problem, nämlich das der Erwärmung. In bestimmten Anwendungen führen die Reibungen zu Erwärmungen und die für die Rohre verwendeten Karbonwerkstoffe ermöglichen es nicht, die Wärme auf einfache Weise abzuleiten. Dieses Problem besteht bereits bei anderen Hülsenarten, zum Beispiel bei mit einem Elastomerwerkstoff verkleideten Hülsen.
  • De facto gibt es Mittel, um zum Diffundieren der Wärme ein Kühlmedium in den Hülsen umlaufen zu lassen und die Hülsen auf einer angemessenen Temperatur durch Rohre hindurch zu halten.
  • Es versteht sich, dass in dem Fall der nach der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hülsen es möglich ist, in dem Zwischenraum zwischen den Rohren die Umlaufkanäle mit den Distanzhaltern zu alternieren.
  • Diese Kanäle können durch die diese Kanäle begrenzenden Distanzhalter selbst bzw. durch in dem Rohrzwischenraum zwischen diesen Distanzhaltern angesetzte Kanäle verwirklicht werden.
  • Die zur Herstellung derartiger Kanäle zu verwendenden Werkstoffe wird der Fachmann in Abhängigkeit von den mechanischen Merkmalen, z.B. von der Wärmeübertragung bzw. von dem Gewicht, dieses Werkstoffes wählen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rohres, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Außenrohres (10) aus einem ersten Werkstoff, – Bereitstellen mindestens eines (12) Innenrohres aus einem zweiten Werkstoff und – Anordnen von Distanzhaltern (14) mindestens zwischen dem Außenrohr (10) und dem ersten der Innenrohre (12), wobei diese Distanzhalter aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Distanzhalter (14) regelmäßig verteilt über den gesamten bzw. über einen Teil dieses Zwischenraums zwischen den Rohren angeordnet werden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Distanzhalter (14) in den Zwischenraum zwischen den Rohren zwangseingeführt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbetten der Distanzhalter (14), zum Ausfüllen der Spalte und auch zum Gewährleisten einer Drehverbindung zwischen den beiden Rohren Harz bzw. eine Harzmischung zwischen die beiden Rohre (10, 12) eingeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Distanzhalter ein durch Pultrusion erzielter Karbonfaser-Verbundwerkstoff mit sehr hohem Elastizitätsmodul verwendet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung mindestens eines der Rohre ein durch Pultrusion erzielter Karbonfaser-Verbundwerkstoff mit sehr hohem Elastizitätsmodul verwendet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Entfernung des Rundlauffehlers im Falle einer Harzeinspritzung nach der Einspritzung und vor dem Aushärten des Harzes der Punkt des maximalen Rundlauffehlers ermittelt wird, auf diesen Punkt eine gezielte Kraft ausgeübt wird, um dem Rohr wieder die angestrebte Geradheit zu verleihen, die Vernetzung des Harzes abgewartet, die gezielte Ausübung der Kraft unterbrochen und das Rohr entnommen wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter aus Flachprofilen hergestellt werden, welche aus sehr hochmoduligen, durch Pultrusion erzielten Karbonfasern bestehen und in Abhängigkeit von dem Zwischenraum zwischen den Rohren abgelängt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter in Abhängigkeit von dem Zwischenraum zwischen den Rohren so geformt werden, dass sie Segmente bilden.
  10. Rohr, hergestellt anhand des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend: – ein Außenrohr (10) aus einem Metall- oder Verbundwerkstoff, – mindestens ein Innenrohr (12) aus einem Metall- oder Verbundwerkstoff, und – regelmäßig zwischen den Rohren verteilte Distanzhalter (14), wobei diese Distanzhalter aus einem durch Pultrusion erzielten Karbonfaser-Verbundwerkstoff mit sehr hohem Elastizitätsmodul hergestellt sind.
  11. Rohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rohre, das Außenrohr (10) oder das Innenrohr (12), aus einem durch Pultrusion erzielten Karbonfaser-Verbundwerkstoff mit sehr hohem Elastizitätsmodul hergestellt ist.
  12. Rohr nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (14) voneinander beabstandet sind und Kühlmedium durchströmte Kanäle begrenzen.
  13. Rohr nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen den Rohren Kühlmedium durchströmte Kanäle zwischen den Distanzhaltern angeordnet sind.
DE60306415T 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur herstellung eines rohres aus verbundwerkstoffen und hergestelltes rohr Expired - Lifetime DE60306415T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215041 2002-11-29
FR0215041A FR2847847B1 (fr) 2002-11-29 2002-11-29 Procede de fabrication d'un tube en materiau composite de grande raideur, et tube obtenu
PCT/FR2003/050135 WO2004050337A1 (fr) 2002-11-29 2003-11-27 Procede de fabrication d’un tube en materiau composite et tube obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306415D1 DE60306415D1 (de) 2006-08-03
DE60306415T2 true DE60306415T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=32309842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306415T Expired - Lifetime DE60306415T2 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur herstellung eines rohres aus verbundwerkstoffen und hergestelltes rohr

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1567324B1 (de)
JP (1) JP5058441B2 (de)
AT (1) ATE330781T1 (de)
AU (1) AU2003295073A1 (de)
DE (1) DE60306415T2 (de)
FR (1) FR2847847B1 (de)
WO (1) WO2004050337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204496A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze, insbesondere Flexodruck-Walze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881370B1 (fr) * 2005-01-31 2007-04-06 Epsilon Composite Sarl Sarl Procede de fabrication d'un rouleau revetu, notamment pour l'imprimerie et le faconnage, rouleau ainsi obtenu
DK3276162T3 (da) 2008-12-05 2020-05-04 Vestas Wind Sys As Effektive vindmøllevinger, vindmøllevingestrukturer og associerede systemer og fremgangsmåder til fremstilling, samling og anvendelse
US9500179B2 (en) 2010-05-24 2016-11-22 Vestas Wind Systems A/S Segmented wind turbine blades with truss connection regions, and associated systems and methods
FR2984795B1 (fr) * 2011-12-22 2016-12-30 Epsilon Composite Piece en materiau composite incluant une enveloppe favorisant la detectabilite d'un impact
US9470205B2 (en) 2013-03-13 2016-10-18 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blades with layered, multi-component spars, and associated systems and methods
FR3072902B1 (fr) 2017-10-26 2019-11-15 Epsilon Composite Embout pour rouleaux de machine industrielle
KR102394478B1 (ko) * 2019-08-28 2022-05-04 도레이첨단소재 주식회사 하이브리드 인발 복합재료

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642555Y2 (de) * 1978-08-08 1981-10-05
JPS59205091A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 市川 博夫 多重式流路管
JPS6159824U (de) * 1984-09-25 1986-04-22
JPS6184490A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 昭和電工株式会社 複合管
US5048441A (en) * 1989-06-15 1991-09-17 Fiberspar, Inc. Composite sail mast with high bending strength
US5324248A (en) * 1992-11-03 1994-06-28 Composite Development Corporation Composite machine roll and method of manufacture
JP3186342B2 (ja) * 1993-06-14 2001-07-11 石川島播磨重工業株式会社 炭素強化繊維樹脂成形品及びその製造方法
DE19613145C2 (de) * 1996-04-02 2001-04-19 Windmoeller & Hoelscher Hülse für Walzen von Druckmaschinen
JP2944992B1 (ja) * 1998-05-28 1999-09-06 立山製紙株式会社 紙製リール
JP3687060B2 (ja) * 1998-07-24 2005-08-24 大成建設株式会社 パイプラインの構造
JP2001231854A (ja) * 2000-02-21 2001-08-28 Nikkiso Co Ltd 医療用液体導管
JP2001289365A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Taisei Corp 高温水二重配管の端部構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204496A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze, insbesondere Flexodruck-Walze
WO2016142387A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze; insbesondere flexodruck-walze
DE102015204496B4 (de) * 2015-03-12 2017-10-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze, insbesondere Flexodruck-Walze

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003295073A1 (en) 2004-06-23
DE60306415D1 (de) 2006-08-03
WO2004050337A1 (fr) 2004-06-17
FR2847847B1 (fr) 2005-01-28
EP1567324B1 (de) 2006-06-21
ATE330781T1 (de) 2006-07-15
JP5058441B2 (ja) 2012-10-24
JP2006508824A (ja) 2006-03-16
EP1567324A1 (de) 2005-08-31
FR2847847A1 (fr) 2004-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025996B1 (de) Druckplattenzylinder
DE60004705T2 (de) Dünnwandige zylinder aus faserverstärktem kunststoffmaterial
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE60306415T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus verbundwerkstoffen und hergestelltes rohr
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP0196443B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
EP1735157A2 (de) Druckformzylinder mit einer kohlefasern enthaltenden kunststoffhülse
EP0747310B1 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
EP1041198B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3310357C2 (de) Vorrichtung zum Wölben und Fördern eines Flächengebildes
EP1967360B1 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve
EP0997207A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs
EP1500500B1 (de) Druckmaschine
CH715948A2 (de) Motorspindel mit unterschiedlich eingestellten faserverstärkten Kunststoffmaterialien und Verfahren zum Regeln einer Motorspindel.
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
EP1116892B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE112006000264T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Walze, insbesondere zum Drucken und Formen, nach diesem Verfahren hergestellte Walze
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
DE10321361B4 (de) Walze einer Druckmaschine mit Schwingungsdämfung
DE102015204496B4 (de) Druckwalze, insbesondere Flexodruck-Walze
DE10151860B4 (de) Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle
DE102020110288A1 (de) Spindel für eine Spulenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1567324

Country of ref document: EP

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE