DE60306036T2 - Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60306036T2
DE60306036T2 DE60306036T DE60306036T DE60306036T2 DE 60306036 T2 DE60306036 T2 DE 60306036T2 DE 60306036 T DE60306036 T DE 60306036T DE 60306036 T DE60306036 T DE 60306036T DE 60306036 T2 DE60306036 T2 DE 60306036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mass
sulfur
reaction zone
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306036D1 (de
Inventor
Christophe Nedez
Jean-Francois Chapat
Jean-Louis Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE60306036D1 publication Critical patent/DE60306036D1/de
Publication of DE60306036T2 publication Critical patent/DE60306036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/0434Catalyst compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einer Charge, die Schwefelwasserstoff und geringe Spuren von Benzol, Toluol und/oder Xylolen (BTX) enthält. Sie findet insbesondere bei Chargen Anwendung, die beispielsweise bis zu 50000 ppm (Volumen) BTX und vorzugsweise zwischen 50 und 5000 ppm enthalten.
  • Natürliches Gas, Raffineriegase sowie Gase, die bei der Weiterverarbeitung von Kohle usw. entstehen, können H2S in variablen Mengen enthalten. Aus Umwelt- und Sicherheitsgründen ist es oft erforderlich, H2S in eine inerte Verbindung umzuwandeln, die überdies wiederverwertbar ist, beispielsweise in elementaren Schwefel.
  • Ein in der Industrie verwendetes Standardverfahren ist das Claus-Verfahren. Nach der Trennung mittels einer mit Aminen durchgeführten Absorption, wird eine thermische Behandlung mit dem Gas, sprich der erhaltenen Säure, in Gegenwart einer Luftzufuhr bei einer Temperatur durchgeführt, die im Allgemeinen zwischen 900 und 1300 °C liegt. Die Reaktion (1) wird mit Erfolg auf eine Art und Weise durchgeführt, dass am Ende dieser Behandlung, ein molekulares Verhältnis von 2 zwischen H2S und SO2 angestrebt wird. H2S + 3/2 O2 → H2O + SO2 (1)
  • Gleichzeitig werden ungefähr 70% der schwefligen Verbindungen in elementaren Schwefel Sx überführt. Die Gegenwart von Kohlenwasserstoffen und CO2 in den zu behandelnden Gasen kann die Bildung von Nebenprodukten wie etwa COS und CS2 erzeugen.
  • Im Verlauf eines zweiten, diesmal katalytischen Schritts, wird die Umwandlung sämtlicher vorkommender schwefliger Verbindungen in elementaren Schwefel gemäß der besagten Claus-Reaktion (2) wie auch den Hydrolysereaktionen (3) und (4) im Innern von im Allgemeinen 2 oder 3 kaskadenartig angeordneten Reaktoren fortgesetzt. 2H2S + SO2 → 3/x Sx + 2 H2O (2) CS2 + 2 H2O → CO2 + 2 H2S (3) COS + H2O → CO2 + H2S (4)
  • Eine geringe Abgabe toxischer Abgase ist somit direkt mit dem Einsatz eines Katalysators oder von Katalysatoren verbunden, die für die Umwandlung von H2S, von COS und von CS2 wirksam sind.
  • Gelegentlich wird unmittelbar in den Claus-Reaktoren das Vorkommen von Kohlenwasserstoffen angetroffen. Dies kann beispielsweise von einer teilweisen Derivatisierung des sauren Gases bei Eintritt in Richtung zum Beispiel des ersten katalytischen Claus-Reaktors (R1), somit ohne Durchtritt durch den Ofen, herrühren: dieses Schema wird gewöhnlich vorgefunden, um die Behandlung von sauren Gasen, die arm an H2S sind, korrekt durchzuführen. Die dann in R1 vorkommenden Kohlenwasserstoffe entstehen aus einem Gemisch, es werden jedoch insbesondere oftmals vorgefunden: Benzol, Toluol, Xylole (unter dem Akronym BTX).
  • Der Fachmann kennt diese Situation und insbesondere deren schädliche Folgen für die Leistung und die Lebensdauer der verwendeten Claus-Katalysatoren genau. Zur Veranschaulichung, in praktischen industriellen Fällen wurde bereits festgestellt, dass die Lebensdauer, gegenüber einer vergleichbaren Behandlung, die in Abwesenheit von BTX durchgeführt wird, auf mehr als ein Zehntel reduziert sein kann. Die oben gezeigte Inaktivierung wird durch eine Nebenreaktion auf der Oberfläche des verwendeten Katalysators hervorgerufen, was zur Bildung von etwas führt, das der Fachmann „Carsuls" nennt. Diese Carsuls bestehen häufig aus aromatischen und/oder polyaromatischen Verbindungen, die ein oder mehrere Schwefelatome enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Katalysator, insbesondere zur Behandlung von H2S enthaltenden Gasen sowie die Anwendung des Katalysators oder einer optimierten Kombination von Katalysatoren, die sehr wirksam einer beschleunigten Alterung, welche durch die Gegenwart von Kohlenwasserstoffen, wie etwa BTX, hervorgerufen wird, widerstehen können. Die Gesamtleistung des Schwefelwiedergewinnungsverfahrens wird folglich gegenüber den bislang bekannten verbessert.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung mindestens eines Anteils von Schwefel aus einer Charge, die Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Kohlenoxidsulfid und/oder Schwefelkohlenstoff sowie eine geringe Menge an Benzol, Toluol und/oder Xylolen in mindestens einer Reaktionszone enthält, welche einen Katalysator aufweist, wobei elementarer Schwefel und ein Abgas, das mindestens teilweise von Schwefel befreit ist, wiedergewonnen wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass als Katalysator mindestens ein Katalysator verwendet wird, der einen Träger enthält, welcher mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Titanoxid und Zirkonium, wobei der Träger ferner mindestens ein dotierendes Element umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Vanadium, bei dem die Reaktionszone mindestens ein Bett umfasst, wobei der Katalysator stromaufwärts von einer anderen katalytischen Masse als Schutzschicht der katalytischen Masse angeordnet ist, wobei das Bettvolumen von 1 bis 70% des Umfangs der Reaktionszone darstellt und bei dem die katalytische Masse aus Titanoxid, das ein Kalziumsalz umfasst, besteht, wobei die Masse im stromabwärtigen Teil angeordnet ist.
  • Die in dieser besonderen Anmeldung beanspruchten Formulierungen entsprechen einem Träger aus Aluminium, Titan oxid oder Zirkonium, der durch ein oder mehrere dotierende Elemente verändert ist. Die Dotierung wird durch mindestens ein Element beigetragen, welches von der folgenden Liste umfasst ist: Fe, Co, Ni, Cu, V. Der gesamte Massengehalt an einem dotierenden Element bzw. an dotierenden Elementen liegt zwischen 0,1 und 60%, bevorzugt zwischen 0,5 und 40 %, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 20%, insbesondere sogar zwischen 1 und 10% in Bezug auf den Gesamtkatalysator. Eisen ist das für die Erfindung bevorzugte dotierende Element. Der Träger kann auch aus einer Kombination von Aluminium, Titanoxid und/oder Zirkonium bestehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das dotierende Element von einem oder mehreren co-dotierenden Elementen begleitet sein. Das co-dotierende Element ist ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine seltene Erde oder eine Kombination von mehreren dieser Bestandteile. Im besonderen Fall der Erfindung liegt der gesamte Massengehalt an co-dotierenden Elementen zwischen 0,5 und 40%, vorteilhafterweise zwischen 1 und 30% und vorzugsweise zwischen 1 und 15% in Bezug auf den Gesamtkatalysator. Das am gebräuchlichsten verwendete co-dotierende Element kann Calcium in Form des Sulfats sein.
  • Die seltene Erde ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lanthan, Cerium, Prasodym, Neodym, Prometheum, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Yttrium und Lutecium. Vorzugsweise kann Lanthan und Cerium verwendet werden.
  • Der Katalysator kann in jeglicher bekannter Form vorliegen: beispielsweise als Pulver, Kugel, Extrudat, Monolith, Krümel. Zwei erfindungsgemäß bevorzugte Formen sind das Extrudat, welches zylindrisch oder mehrfach gewölbt sein kann, sowie die Kugel.
  • Im Falle einer Formung durch Kneten und nachfolgender Extrudierung beträgt der Querschnitt des Extrudats vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 5 mm.
  • Was das Aluminium anbelangt, so kann das als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Aluminiumpulver aus klassischen Verfahren gewonnen werden, wie etwa das Verfahren durch Gelpräzipitation sowie das Verfahren durch schnelle Dehydrierung eines Aluminiumhydrats, wie etwa Hydrargillit. Im Fall einer Verwendung von Aluminiumkugeln, können diese durch Formung mittels einer Tropfenkoagulation einer wäßrigen Suspension oder Dispersion von Aluminium oder einer Lösung eines basischen Aluminiumsalzes gebildet werden, die in Form einer Emulsion vorliegt, welche aus einer organischen Phase, einer wäßrigen Phase und eines Detergens oder eines Emulgators besteht.
  • Aluminiumkugeln können auch durch Agglomeration eines Aluminiumpulvers durch Drehtechnologie, wie etwa beispielsweise einer Drehschablone oder einer Drehtrommel erhalten werden. Es können ebenso Kugeln von kontrollierten Ausmaßen und kontrollierter Verteilung der Porösität erhalten werden, wobei das Ganze im Allgemeinen während des Agglomerationsschritts erzeugt wird.
  • Aluminiumextrudate können durch Kneten und anschließendes Extrudieren eines Materials auf Aluminiumbasis erhalten werden, wobei das Material aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit und/oder der Präzipitation eines oder mehrerer Aluminimgele hervorgehen kann. Das Aluminium kann auch in Pastillenform überführt werden.
  • Im Anschluss an die Formung kann das Aluminium verschiedenen Arbeitsvorgängen unterworfen werden, um dessen mechanische Eigenschaften zu verbessern, wie etwa einem Reifeprozess durch Erhaltung in einer Atmosphäre von kontrollierter Feuchtigkeit gefolgt von einer Kalzinierung, weiter gegebenenfalls einer Imprägnierung des Aluminiums durch eine Lösung einer oder mehrerer Mineralsäuren und/oder organischer Säuren sowie einer hydrothermalen Behandlung in einer geschlossenen Atmosphäre. Nach dem Durchlaufen der Behandlungen wird das Aluminium im Allgemeinen getrocknet und kalziniert.
  • Im Falle einer Formung durch Kneten und nachfolgender Extrudierung beträgt der Querschnitt des Extrudats vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 und 3 mm. Im Fall der Gewinnung von Kugeln beträgt der Durchmesser der Kugeln im Allgemeinen zwischen 0,8 und 15 mm, vorteilhafterweise zwischen 1 und 8 mm und bevorzugt zwischen 2 und 7 mm.
  • Die Ablagerung der dotierenden oder sogar co-dotierenden Elemente kann mit jedem beliebigen dem Fachmann geläufigen Verfahren erzielt werden.
  • Sie kann beispielsweise durch Imprägnierung des bereits hergestellten Trägers mit den hinzuzufügenden Elementen oder den Vorläufern dieser Elemente (beispielsweise Nitrate, Sulfate oder Carbonate) oder durch Mischen der Elemente oder der Vorläufer dieser Elemente mit dem Träger im Laufe oder im Anschluss an die Formung dessen erzielt werden. Die Ablagerung der dotierenden oder sogar co-dotierenden Elemente auf dem Träger kann auch durch Co-Präzipitation erzielt werden.
  • Im Falle der Ablagerung durch Imprägnierung verläuft diese auf bekannte Art und Weise durch Zusammenbringen des Trägers mit einer oder mehrerer Lösungen, einer oder mehrerer Solen und/oder eines oder mehrerer Gele, die mindestens ein Element in Form eines Oxids oder Salzes oder eines deren Vorläufer umfassen. Der Arbeitsvorgang wird im Allgemeinen durch Tauchen des Trägers in ein bestimmtes Volumen einer Lösung mindestens eines Vorläufers von mindestens einem dotierenden oder sogar co-dotierenden Element durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aufbringen der dotierenden oder sogar co-dotierenden Elemente durch Ablagerung mittels Trockenimprägnierung erzielt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann dies durch Überschussimprägnierung erzielt werden, wobei der Lösungsüberschuss anschließend durch Abtropfen abgeschieden wird.
  • Die auf dem Träger abgelagerten Verbindungen können aus organischen Verbindungen, vorzugsweise Oxalaten und Formiaten und/oder anorganischen ausgewählt werden. Sie werden vorzugsweise aus anorganischen Verbindungen ausgewählt (beispielsweise Sulfate, Nitrate, Chloride und Chloroxide).
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Zusammensetzung wird dadurch erhalten, dass der Träger, auf dem die besagte Verbindung abgelagert ist, einem Trocknungs- und Kalzinierungsprozess unterzogen wird. Der Träger kann nach der Ablagerung bei einer Temperatur von im Allgemeinen mehr als 150 °C, vorzugsweise zwischen 250 und 800 °C, kalziniert werden. Im Allgemeinen überschreitet die Kalzinierungstemperatur nach der Ablagerung auf dem Träger 1200 °C nicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erhaltene Katalysator eine spezifische Oberfläche von mehr als 10 m2/g, vorteilhafterweise über 30 m2/g, beispielsweise 50–400 m2/g auf.
  • Der Katalysator kann in einem oder mehreren Claus-Reaktoren angeordnet werden, wobei nur ein Teil dieser befüllt wird. Er befindet sich am Scheitelpunkt des Reaktors, wohlwissend, dass die Einspeisung des zu behandelnden Gases bei einem Claus-Reaktor traditionell von oben nach unten erfolgt. Genauer umfasst der Reaktor mindestens ein Bett, welches den Katalysator stromaufwärts von einer anderen katalytischen Masse, die als A bezeichnet wird, als Schutzschicht der katalytischen Masse angeordnet enthält, wobei das Bettvolumen von 1 bis 70% des Reaktorumfangs darstellt. Der als katalytische Masse verwendete Träger besteht aus Titanoxid, und er umfasst mindestens ein Kalziumsalz und vorteilhafterweise ein Kalziumsulfat.
  • Gemäß einer Variante kann der Reaktor mindestens zwei Katalysatorbetten von unterschiedlicher Zusammensetzung in Serie umfassen und wobei jedes als Schutzschicht der Masse A denselben oder einen unterschiedlichen Umfang der Reaktionszone einnimmt.
  • Gemäß eines Merkmals der Erfindung stellt das Katalysatorvolumen zwischen 1 und 70% des gesamten Volumens der in den Reaktoren angeordneten Katalysatoren und der katalytischen Masse A dar, vorteilhafterweise zwischen 5 und 60 und bevorzugt zwischen 10 und 50%. Das Ziel ist es somit, für die nachgelagerten katalytischen Massen A als Schutzschicht zu fungieren. Es ist zu bemerken, dass der Katalysator als zusätzlichen Vorteil auch die Steuerung der Reaktionen (2), (3) und (4) leistet.
  • Gemäß einer Einsatzweise kann die Reaktionszone in Serie abwechselnd ein Katalysatorbett und ein Bett der katalytischen Masse A umfassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Einsatzweise kann die Reaktionszone in Serie zwei Reaktoren umfassen, wobei jeder ein Katalysatorbett gefolgt von einem Bett der katalytischen Masse A enthält, wobei eine Schwefelkondensationszone gegebenenfalls zwischen die beiden Reaktoren geschaltet ist.
  • Durch Kondensation und Wiedergewinnung des Schwefels werden Schwefeldämpfe im zweiten Reaktor vermieden, die ansonsten das Gleichgewicht der Claus-Reaktion stören würden.
  • Die Betriebsbedingungen des Verfahrens sind im Allgemeinen die folgenden:
    VVH (h–1) = 100 bis 3000, vorzugsweise 500 bis 1500
    T° = 200–380 °C, vorzugsweise 250–300 °C
    P = 0,02 bis 0,2 MPa relativ, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 MPa
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • BEISPIELE
  • CR-3S ist der Handelsname für ein Claus-Aluminium, das durch Axens vertrieben wird. Es liegt in Form von Kugeln eines Durchmessers zwischen 3,15 und 6,3 mm vor, Die katalytische Masse A wird auf folgende Weise hergestellt:
    Einer Titanoxidsuspension, welche durch Hydrolyse und Filtration im klassischen Verfahren des schwefligen Angriffs von Ilmenit erhalten wurde, wird eine Kalksuspension hinzugefügt, um die Gesamtheit der vorhandenen Sulfate zu neutralisieren. Daraufhin wird die Suspension eine Stunde lang bei 150 °C getrocknet. Das Pulver wird dann in Gegenwart von Wasser und Salpetersäure geknetet. Die erzeugte Paste wird durch ein Zieheisen extrudiert, um Extrudate zu erhalten, die eine zylindrische Form aufweisen. Nach dem Trocknen bei 120 °C und Kalzinierung bei 450 °C weisen die Extrudate einen Durchmesser von 3,5 mm sowie eine spezifische Oberfläche von 116 m2/g bei einem Gesamtporenvolumen von 36 ml/100g auf. Der TiO2 Anteil beträgt 88% bei einem Gehalt an CaSO4 von 11%, wobei die Bilanz durch den Abbrand auf 100% vervollständigt wird. Die katalytische Masse wird als A bezeichnet. Ihr Massengehalt an Kalzium (ausgedrückt als Ca) beträgt 3%.
  • Der Katalysator B entsteht durch Trockenimprägnierung einer sauren wäßrigen Eisensulfatlösung auf A, gefolgt von Trocknen bei 120 °C und einer Kalzinierung bei 350 °C. B zeigt dann einen Massenanteil an Eisen (ausgedrückt als Fe) von 2 %. B enthält somit Eisen und Kalzium.
  • Der Katalysator C entsteht durch Trockenimprägnierung einer sauren wäßrigen Eisensulfatlösung auf CR-3S, gefolgt von Trocknen bei 120 °C und einer Kalzinierung bei 350 °C. C zeigt dann einen Massenanteil an Eisen (ausgedrückt als Fe) von 4%.
  • Der Katalysator D entsteht durch Trockenimprägnierung einer sauren wäßrigen Nickelnitratlösung auf CR-3S, gefolgt von Trocknen bei 120 °C und einer Kalzinierung bei 350 °C. D zeigt dann einen Massenanteil an Nickel (ausgedrückt als Ni) von 4%.
  • Der Katalysator E entsteht durch Trockenimprägnierung einer sauren wäßrigen Kupfernitratlösung auf CR-3S, gefolgt von Trocknen bei 120 °C und einer Kalzinierung bei 350 °C. E zeigt dann einen Massenanteil an Kupfer (ausgedrückt als Cu) von 6%.
  • B, C, D und E weisen die erfindungsgemäßen Eigenschaften auf.
  • Die Katalysatoren oder Katalysatorkombinationen werden 100 Stunden lang unter den Bedingungen des ersten Claus-Reaktors (R1) getestet, mit einer Charge, die pro Volumen enthält: 4,9% H2S, 3,1% SO2, 0,83% COS, 0,59% CS2, 21,6 CO2, 2,3% CO, 1,3% H2, 22,8% H2O, 200 ppm O2, N2 (ad.). Es werden bestimmte Experimente durchgeführt wie, unter anderem in ständiger Gegenwart von zusätzlich 2000 ppm Volumen Toluol. Die Raumgeschwindigkeit VVH beträgt in allen Fällen 1300 h–1, der Druck liegt nahe bei atmosphärischem Druck, die Temperatur wird bei 270 °C eingestellt. Die entscheidende, weil am schwierigsten auszuführende Reaktion, ist die Hydrolysereaktion von CS2 (3) im Reaktor R1: sie dient hier seitdem als Referenzreaktion.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle I dargestellt, wo die Volumenanteile (%) des Reaktors, die von den verschiedenen Katalysatoren in der Eigenschaft als Schutzschicht eingenommen werden sowie die Volumenanteile des Reaktors, welche durch die katalytische Masse eingenommen werden, aufgeführt sind.
  • In Abwesenheit von BTX zeigt ein Reaktor, der zu 100% mit der katalytischen Masse A gefüllt ist, die beste Leistung bei der Wiedergewinnung von Schwefel. Im Gegensatz dazu ist A, unter den Bedingungen der möglichen Bildung von Carsuls (hier somit in Gegenwart von Toluol), die schlechteste der getesteten Lösungen, aufgrund einer raschen Deaktivierung. Im Gegensatz dazu liefern die erfindungsgemäßen Anordnungen (Anwendung von B, C, D und E als Schutzschicht von A) dort deutlich überlegene Ergebnisse, wo der Schutz von A durch ein Aluminium wirkungslos erscheint.
  • Der Katalysator B' enthält als Träger reines Titanoxid, welches durch Hydrolyse von Titanalkoxid, Kneten gefolgt von einer Extrudierung, Trocknen bei 120 °C und Kalzinierung bei 450 °C entsteht.
  • Tabelle I
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Weitere Beispiele:
    • – mit Vanadium oder Kobalt dotierte Katalysatoren: Die Herstellung des Katalysators D wurde wiederaufgenommen, jedoch wurden anstelle der Zugabe von Nickelnitrat Kobaltnitrat oder Vanadiumnitrat zugeführt, um einen mit Kobalt beziehungsweise Vanadium dotierten Katalysator zu erhalten. Diese Katalysatoren zeigen deutlich dasselbe Ergebnis wie der mit Nickel dotierte Katalysator, wenn sie als Schutzschicht der katalytischen Masse A aus Titan verwendet werden, wobei diese Schutzschicht 30% des Reaktorvolumens einnimmt.
    • – Einfluss des Zirkoniumträgers im Katalysator: Zirkoniumhydroxid wurde durch Behandlung mit Soda, anschließendem Waschen mit Salpetersäure und basischem Zirkoniumsulfat(H2O) zu den folgenden Anteilen erhalten: 75 Pulver, 10% Salpetersäure und 15% Wasser. Das Pulver wird daraufhin eine Stunde lang geknetet und dann extrudiert. Die Extrudate werden daraufhin 2 Stunden lang bei 120 °C getrocknet und darauf zwei Stunden lang bei 450 °C kalziniert.
  • Der erhaltene Katalysator weist einen Durchmesser von 3,5 mm bei einer spezifischen Oberfläche von 91 m2/g und einem Gesamtporenvolumen von 34 ml/100g auf.
  • Ein Fe/ZrO2 Katalysator wird durch Trockenimprägnierung einer sauren wäßrigen Eisensulfatlösung auf vorab hergestelltes Zirkonium, gefolgt von Trocknen bei 120 °C und einer Kalzinierung bei 350 °C hergestellt. Der Katalysator zeigt dann einen Massenanteil an Eisen (ausgedrückt als Fe) von 4%.
  • Der Ablauf: 30% des Reaktorvolumens enthalten 4% FeZrO2 und 70% des Reaktorvolumens enthalten A, durchgeführt unter den dargestellten experimentellen Bedingungen in Gegenwart von 2000 ppm Toluol, bei einer Umsetzung von 75 CS2 nach 100 Stunden Reaktion.
    • – Einfluss von Zirkonium als katalytische Masse: Vorab hergestelltes Zirkonium ohne oder mit Kalziumsulfat wird nach der folgenden Reihenfolge als katalytische Masse in den Claus-Reaktor vorgelegt: 30% des Reaktorvolumens enthalten den Katalysator C (Al2O3 – 4% Fe) und 70% des Reaktorvolumens enthalten die katalytische Masse aus Zirkonium, was zu einer Umsetzung von 78 CS2 in Gegenwart von 2000 ppm Toluol unter denselben experimentellen Bedingungen wie bei den vorangehenden Beispielen führt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einer Charge, die Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Kohlenoxidsulfid und/oder Schwefelkohlenstoff und eine geringe Menge an Benzol, Toluol und/oder Xylol in mindestens einer Reaktionszone enthält, welche einen Katalysator aufweist, wobei elementarer Schwefel und ein Abfluss, der mindestens teilweise von Schwefel befreit ist, wiedergewonnen wird, bei dem als Katalysator mindestens ein Katalysator verwendet wird, der einen Träger enthält, welcher mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Titanoxid, und Zirkonium, wobei der Träger ferner mindestens ein dotierendes Element umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Vanadium, bei dem die Reaktionszone mindestens ein Bett umfasst, welches den Katalysator stromaufwärts von einer anderen katalytischen Masse als Schutzschicht der katalytischen Masse angeordnet enthält, wobei das Bettvolumen von 1 bis 70% des Umfangs der Reaktionszone darstellt und bei dem die katalytische Masse aus Titanoxid, das ein Kalziumsalz umfasst, besteht, wobei die Masse im stromabwärtigen Teil angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Träger ferner mindestens ein co-dotierendes Element umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall und einer seltenen Erde.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem das dotierende Element des Trägers, allein oder im Gemisch, einen Gehalt an Metalloxid aufweist, der, in Prozent der Masse des Metalls ausgedrückt, zwischen 0,1 und 60% der Masse des gesamten Katalysators umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das co-dotierende Element, allein oder im Gemisch, einen Massengehalt aufweist, welcher 0,5 bis 40% der Masse des gesamten Katalysators darstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Betriebsbedingungen die folgenden sind: Temperatur: 200–380 °C, vorzugsweise 250–300 °C Druck: 0,02 bis 0,2 Mpa relativ, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Mpa VVH(h–1): 100–3000, vorzugsweise 500 bis 1500
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Reaktionszone mindestens zwei Katalysatorbetten in Serie und von unterschiedlicher Zusammensetzung umfasst, und wobei jedes denselben oder einen unterschiedlichen Umfang der Reaktionszone einnimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Katalysator in Form eines Pulvers, von Kugeln, von Extrudaten, von Monolithen oder von Krümeln vorliegt, insbesondere in Form von Kugeln oder Extrudaten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, bei dem die Reaktionszone in Serie abwechselnd ein Katalysatorbett und ein Bett mit katalytischer Masse A umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, bei dem die Reaktionszone in Serie zwei Reaktoren umfasst, wobei jeder ein Katalysatorbett gefolgt von einem Bett mit katalytischer Masse A enthält, wobei gegebenen falls eine Schwefelkondensationszone zwischen die beiden Reaktoren geschaltet ist.
DE60306036T 2002-06-03 2003-05-22 Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz Expired - Lifetime DE60306036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206772 2002-06-03
FR0206772A FR2840295B1 (fr) 2002-06-03 2002-06-03 Prodede d'elimination du soufre d'une charge contenant de l'hydrogene sulfure et du benzene, toluene et/ou xylenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306036D1 DE60306036D1 (de) 2006-07-27
DE60306036T2 true DE60306036T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=29433298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306036T Expired - Lifetime DE60306036T2 (de) 2002-06-03 2003-05-22 Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040033192A1 (de)
EP (1) EP1369383B1 (de)
AT (1) ATE329880T1 (de)
CA (1) CA2430145C (de)
DE (1) DE60306036T2 (de)
DK (1) DK1369383T3 (de)
ES (1) ES2266751T3 (de)
FR (1) FR2840295B1 (de)
PT (1) PT1369383E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110042326A1 (en) * 2008-05-02 2011-02-24 Basf Se Photocatalytically active tio2-molded bodies
US10159962B2 (en) 2012-01-18 2018-12-25 Intramicron, Inc. Catalysts for oxidative sulfur removal and methods of making and using thereof
CN104740981B (zh) * 2013-12-31 2017-10-03 北京三聚环保新材料股份有限公司 一种二硫化碳转化‑吸收型脱硫剂及其制备方法
US10376836B2 (en) * 2013-12-31 2019-08-13 Beijing Sj Environmental Protection And New Material Co., Ltd. Desulfurizer for conversion and absorption of high-concentration carbonyl sulfide and a desulfurizer for catalytic conversion and absorption of carbon disulfide and their preparation methods
CN104740994B (zh) * 2013-12-31 2017-11-03 北京三聚环保新材料股份有限公司 高浓度羰基硫转化‑吸收型脱硫剂及其制备方法
CN104359293B (zh) * 2014-11-07 2016-04-13 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种不溶性硫磺的干燥工艺及其工艺设备
CN106635184B (zh) * 2016-12-14 2020-07-07 山东迅达化工集团有限公司 制备co气的工艺
CN113955717B (zh) * 2021-10-21 2023-12-22 中琉科技有限公司 一种炼铁炼钢尾气脱硫制氢系统及方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190517B1 (de) * 1972-06-29 1975-08-29 Rhone Progil
FR2242144B1 (de) * 1973-08-30 1977-08-19 Rhone Progil
US4192857A (en) * 1975-10-17 1980-03-11 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Sulphur production
FR2369209A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Inst Francais Du Petrole Procede d'oxydation du soufre et des composes du soufre
FR2494255A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Elf Aquitaine Perfectionnement au procede pour la production de soufre avec recuperation amelioree d'energie a partir d'un gaz renfermant h2s, so2, et h2 et/ou co
FR2501532B1 (fr) * 1981-03-13 1985-12-13 Rhone Poulenc Spec Chim Catalyseur et procede pour le traitement des gaz residuaires industriels contenant des composes du soufre
FR2511663A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Elf Aquitaine Procede catalytique de production de soufre a partir d'un gaz renfermant h2s
FR2538716B1 (fr) * 1983-01-03 1985-07-05 Elf Aquitaine Procede de desulfuration catalytique d'un gaz acide renfermant h2s, et eventuellement une quantite globale d'au plus 3 % en volume de cs2 et/ou cos
FR2540006B1 (fr) * 1983-01-31 1988-04-01 Rhone Poulenc Spec Chim Catalyseur d'oxydation de l'hydrogene sulfure
FR2540092B1 (fr) * 1983-01-31 1986-02-21 Elf Aquitaine Procede catalytique de production de soufre a partir d'un gaz renfermant h2s
FR2589082B1 (fr) * 1985-10-25 1989-12-01 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes soufres contenus dans un gaz residuaire, notamment issu d'une usine a soufre claus, avec recuperation desdits composes sous la forme de soufre
FR2589140B1 (fr) * 1985-10-25 1991-02-22 Elf Aquitaine Procede catalytique de production de soufre a partir d'un gaz acide renfermant de l'h2s
US5185140A (en) * 1985-10-25 1993-02-09 Elf Aquitaine Production Process for removing sulphur compounds from a residual gas
NL8600959A (nl) * 1986-04-16 1987-11-16 Veg Gasinstituut Nv Katalysator voor de selectieve oxydatie van zwavelhoudende verbindingen, in het bizonder zwavelwaterstof tot elementaire zwavel; werkwijze voor de bereiding van de katalysator alsmede werkwijze voor de selectieve oxydatie van zwavelhoudende verbindingen, in het bizonder zwavelwaterstof tot elementaire zwavel.
FR2621577B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-12 Rhone Poulenc Chimie Oxyde de titane a proprietes stabilisees
US5202107A (en) * 1988-06-08 1993-04-13 Societe National Elf Aquitaine (Prod.) Process for improving the sulphur yield of a complex for the production of sulphur followed by a purification unit
US5766567A (en) * 1990-02-13 1998-06-16 Elf Aquitaine Production Method for desulphurising a gaseous mixture containing H2 S and SO.sub.
FR2702674B1 (fr) * 1993-03-16 1995-04-28 Elf Aquitaine Procédé d'élimination des composés soufrés contenus dans un gaz résiduaire du type gaz résiduaire d'usine à soufre Claus, avec récupération desdits composés sous la forme de soufre.
FR2722428B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-27 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs pour le traitement de gaz contenant des composes soufres; utilisation et procede de traitement d'un gaz contenant des composes soufres
FR2722429B1 (fr) * 1994-07-13 1996-10-04 Rhone Poulenc Chimie Catalyseur a base d'alumine pour le traitement de gaz contenant des composes soufres, utilisation deces catalyseurs pour le traitement et procedes de traitement desdits gaz
FR2740704B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-26 Elf Aquitaine Procede d'elimination quasi totale des composes soufres h2s, so2, cos et/ou cs2 contenus dans un gaz residuaire d'usine a soufre, avec recuperation desdits composes sous la forme de soufre
WO1999037389A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Tda Research, Inc. Catalysts for the selective oxidation of hydrogen sulfide to sulfur
US6776974B1 (en) * 1999-10-22 2004-08-17 Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. Process for the production of sulfur

Also Published As

Publication number Publication date
PT1369383E (pt) 2006-10-31
DK1369383T3 (da) 2006-10-23
ATE329880T1 (de) 2006-07-15
EP1369383B1 (de) 2006-06-14
FR2840295B1 (fr) 2005-02-04
FR2840295A1 (fr) 2003-12-05
ES2266751T3 (es) 2007-03-01
US20040033192A1 (en) 2004-02-19
CA2430145A1 (fr) 2003-12-03
EP1369383A1 (de) 2003-12-10
CA2430145C (fr) 2010-12-21
DE60306036D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309125T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsorbentmitteln
EP0212513B1 (de) Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE2656803C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in einem Gas oder in einer Flüssigkeit vorhandenem Quecksilber
DE60104065T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden
DE3403328A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von schwefel aus einem schwefelwasserstoff enthaltenden gas
DE2441199C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen
EP0226983B1 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE69004341T2 (de) Selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff durch ein Zinkoxyd und Kieselgut enthaltendes Sorbentmittel.
DE60306036T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz
EP0051156B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese
WO2007147781A1 (de) Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber
DE2363865A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus gasmischungen
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2460921C2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern bzw. stranggepressten koerpern von aluminiumoxidhydrat
DE69928312T2 (de) Verfahren zur Entfernung von halogenierten Verbindungen aus einem Gas oder einer Flüssigkeit mittels einer zumindest ein metallisches Element enthaltenden Zusammenstellung
DE4303715A1 (de) Chromfreier Katalysator auf Basis Eisenoxid zur Konvertierung von Kohlenmonoxid
DE2442986A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus gasen
DE60313201T2 (de) Katalysatorteilchen und ihre verwendung bei der entschwefelung
WO1993022052A1 (de) Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DD261104A5 (de) Katalysator zur verringerung des stickoxidgehalts von verbrennungsabgasen
DE3128833A1 (de) Claus-katalysator auf der grundlage von aktivierter tonerde und ein verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN