DE60304702T2 - Gasbeheizter wasserkessel - Google Patents

Gasbeheizter wasserkessel Download PDF

Info

Publication number
DE60304702T2
DE60304702T2 DE60304702T DE60304702T DE60304702T2 DE 60304702 T2 DE60304702 T2 DE 60304702T2 DE 60304702 T DE60304702 T DE 60304702T DE 60304702 T DE60304702 T DE 60304702T DE 60304702 T2 DE60304702 T2 DE 60304702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
heater according
thermal insulation
burner
insulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304702D1 (de
Inventor
Paolo Manini
Pierattilio Di Gregorio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60304702D1 publication Critical patent/DE60304702D1/de
Publication of DE60304702T2 publication Critical patent/DE60304702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gasgespeisten Wassererhitzer, insbesondere einen solchen, der mit einem Thermoisolationssystem versehen ist, das um den Bereich des Brenners angeordnet ist, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, dass Wassererhitzer, die üblicherweise kurz als "Erhitzer" bezeichnet werden, mit Gas oder elektrisch betrieben werden können. Die gasgespeisten Wassererhitzer vom Akkumulationstyp umfassen einen im Allgemeinen zylindrischen oder parallelepipedischen Behälter, in welchem ein Gasbrenner und ein das zu erhitzende Wasser enthaltender Kessel angeordnet sind. Dabei nimmt der Brenner im Allgemeinen den unteren Teil des Behälters ein und ist oben mit einem Wärmetauscher verbunden, der im Kessel angeordnet ist, wodurch das darin enthaltende Wasser erhitzt wird.
  • Der Behälter wird im Allgemeinen von einer doppelten Wand gebildet, wobei in dem Zwischenraum darin ein Isolationsmaterial angeordnet ist, das erforderlich ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, durch welche selbstverständlich der energetische Wirkungsgrad des Wassererhitzers gesenkt werden würde. Insbesondere ist in dem Teil des an den Kessel angrenzenden Zwischenraums üblicherweise ein polymeres Isolationsmaterial, beispielsweise ein Polyurethanschaum, eingefügt, während in dem an die Position des Brenners angrenzenden Teil Glas- oder Gesteinswolle als Isolationsmaterial verwendet wird.
  • Ein solcher Wassererhitzer ist in US 5 421 475 beschrieben.
  • Dieser Typ einer Wärmeisolation hat jedoch den Nachteil, dass es, um eine gute Wärmedichtheit in dem Brennerbereich sicherzustellen, der sich auf einer sehr hohen Temperatur (die 250 bis 300 °C erreichen kann) befindet, erforderlich ist, eine sehr dicke Gesteinswolleschicht zu verwenden, wodurch der gesamte Platzbedarf des Wassererhitzers zunimmt oder dessen Leistung abnimmt.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wassererhitzer bereitzustellen, der mit einem Thermoisolationssystem versehen ist, das in der Lage ist, Wärmeverluste wirkungsvoll zu vermeiden, ohne dass dadurch das Volumen des Wärmeisolationsmaterials gegenüber den bisher verwendeten Systemen vergrößert wird. Diese Aufgabe wird durch einen Wassererhitzer gelöst, dessen Hauptmerkmale in dem ersten Patentanspruch und dessen weitere Merkmale in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert sind.
  • Es ist festgestellt worden, dass es, indem ein erfindungsgemäßes zweischichtiges Thermoisolationssystem wenigstens in dem Bereich des Zwischenraums eines Wassererhitzers angeordnet wird, der zu dem Brenner benachbart ist, möglich ist, die Wärmeisolation dieses Wassererhitzers zu verbessern, wodurch eine Energieeinsparung von etwa 10 % erhalten wird.
  • Insbesondere wird der beste energetische Wirkungsgrad des Wassererhitzers erreicht, wenn die auf Gesteins- oder Glaswolle basierende innere Schicht etwa 70 bis 80 % des Volumens einnimmt, das für das Thermoisolationssystem zur Verfügung steht, wobei das übrige Volumen von dem Vakuumelement eingenommen wird.
  • Die Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wassererhitzers werden dem Fachmann anhand der folgenden speziellen Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Wassererhitzer entsprechend dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 2 einen Querschnitt durch den Wassererhitzer entlang der Linie I-I' von 1 zeigt.
  • In 1 ist gezeigt, dass der erfindungsgemäße gasgespeiste Wassererhitzer auf bekannte Weise einen zylindrisch geformten doppelwandigen Behälter 1 umfasst, worin ein Brenner 2 und darüber ein Kessel 3 mit dem zu erhitzenden Wasser angeordnet sind. Der Brenner 2 ist oben mit einem Wärmetauscher 4 verbunden, der durch den Kessel 3 hindurchgeht, wodurch das darin enthaltende Wasser erhitzt wird. Die doppelte Wand bildet einen Zwischenraum 5, dessen unterer Bereich 5' an den Raum angrenzt, der von dem Brenner eingenommen wird, während der obere Bereich 5'' an den Raum des Kessels angrenzt, wobei die Strichellinie in der Zeichnung die Trennung zwischen den zwei Bereichen 5' und 5'' markiert.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch den Wassererhitzer quer zu dessen Achse in Höhe des Bereichs 5' gezeigt. Wie in 2 gezeigt, ist in dem unteren Bereich des Zwi schenraums ein Thermoisolationssystem eingefügt, das wenigstens zwei unterschiedliche Schichten umfasst, d.h. eine innere Schicht 6, die sich näher an dem Brenner 2 befindet und von Gesteins- oder Glaswolle gebildet wird, und eine äußere Schicht 7, die aus wenigstens einem Vakuumthermoisolationselement gebildet wird.
  • Dieses Element, das Kunststoffe umfasst, kann nicht in direktem Kontakt mit der den Brenner begrenzenden Wand angeordnet werden, die Temperaturen von über 250 °C erreicht. Die Schicht 6 hat jedoch solche Thermoisolationseigenschaften, dass die Fläche dieser Schicht, die sich auf der anderen Seite als diejenige befindet, die sich mit dem Brenner in Berührung befindet, eine niedrigere Temperatur als diejenige hat, der das Vakuumelement widerstehen kann. Umgekehrt hat das Vakuumelement, mit welchem die Schicht 6 umhüllt ist, bessere Thermoisolationseigenschaften als eine Glas- oder Gesteinswolleschicht mit derselben Dicke des Vakuumelements haben würde. Indem die Schicht 6 mit dem Vakuumelement umhüllt wird, wird ein Synergieeffekt erhalten, wobei die innere Schicht das Vakuumelement vor einer thermischen Schädigung schützt und von dem Vakuumelement die Thermoisolation des Systems bei derselben Gesamtdicke beträchtlich verbessert wird.
  • Das zweischichtige Thermoisolationssystem kann sogar in dem Bereich 5'' des Zwischenraums vorhanden sein; wobei jedoch, da die Temperaturen in diesem Bereich niedriger sind und keine Thermoisolation mit sehr hoher Wirksamkeit erfordern, es bevorzugt ist (auch aus ökonomischen Gründen), diesen Bereich 5'' mit einem beliebigen bekannten Thermoisolationsmaterial, beispielsweise einem geschäumten polymeren Material, zu füllen. Dabei kann die Trennung zwischen den Bereichen 5' und 5'' des Zwischenraums nur eine geometrische oder eine durch ein Trennelement erhaltene sein.
  • Wie bekannt, wird das Vakuumthermoisolationselement aus einer Ummantelung hergestellt, in welcher ein unter Vakuum stehendes Füllmaterial vorhanden ist. Die Ummantelung hat die Aufgabe, das Eindringen von Atmosphärengasen in das Vakuumelement zu verhindern (oder soweit wie möglich zu verringern), sodass eine Vakuumhöhe aufrechterhalten wird, die sich mit dem Thermoisolationsgrad verträgt, der für diese Verwendung erforderlich ist, und wird aus so genannten "Sperrfolien" hergestellt, die sich durch eine Gaspermeabilität auszeichnen, die so niedrig wie möglich ist. Das Füllmaterial hat die Hauptaufgabe, die zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Ummantelung voneinander beabstandet zu halten, wenn das Vakuum in dem Vakuumelement angelegt ist, und muss eine poröse oder diskontinuierliche innere Struktur derart haben, dass seine Porositäten oder Zwischenräume evakuiert werden können, damit es die Aufgabe der Thermoisolation erfüllt.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Wassererhitzer verwendete Vakuumelement umfasst als Füllmaterial ein inertes Materialpulver mit einer mittleren Partikelgröße von unter 100 Nanometern und vorzugsweise von 2 bis 20 Nanometern. Es ist bekannt, dass die Thermoisolationseigenschaften dieses Typs von Vakuumelementen nur leicht in Abhängigkeit von ihrem Innendruck variieren, der einige Zehn Millibar erreichen kann, ohne dass sich diese Eigenschaften verschlechtern. Aus diesen Gründen kann die Ummantelung dieser Vakuumelemente vorteilhafterweise aus einem gegebenenfalls metallisierten Kunststoff, beispielsweise einem Polyolefin, hergestellt werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Inertmaterial des Pulvers Siliciumdioxid, das vorzugsweise mit Mineralfasern wie Glasfasern vermischt ist, sodass es sich leicht verdichten lässt, um bis zu einige Millimeter dicke Platten zu bilden, die sich relativ leicht biegen lassen.
  • Die für die Erfindung verwendete Kieselsäure kann beispielsweise Fällungskieselsäure sein, die beispielsweise von der Degussa GmbH hergestellt wird. Vorzugsweise wird pyrogenes Siliciumdioxid verwendet, eine Form der Kieselsäure, die durch Verbrennen von SiCl4 mit Sauerstoff in einer geeigneten Kammer erhalten wird, und das beispielsweise von der US-amerikanischen Gesellschaft CABOT Corp. unter dem Warenzeichen Nanogel® oder von der Wacker GmbH hergestellt und vertrieben wird.
  • Vom Fachmann können mögliche Veränderungen und/oder Zusätze zu der hier beschriebenen und veranschaulichten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgenommen werden, ohne dabei den Erfindungsumfang zu verlassen.

Claims (9)

  1. Ein gasgespeister Wassererhitzer umfassend einen doppelwandigen Behälter (1), in dem ein Brenner (2) und ein Kessel (3) für das zu erhitzende Wasser angeordnet sind, wobei die doppelte Wand einen Zwischenraum (5) definiert, der ein Thermoisolations-system enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoisolationssystem zumindest in dem Bereich (5') dieses Zwischenraums, der zu dem Brenner benachbart ist, eine innere Schicht (6) aus Steinwolle oder Glaswolle und eine äußere Schicht (7) umfasst, die aus mindestens einem Vakuumelement gebildet ist, das eine Ummantelung aufweist, welche ein Pulver aus Inertmaterial mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 100 Nanometern enthält.
  2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Thermoisolationssystem der Volumenanteil der inneren Schicht (6) zwischen 70 bis 80 % des Gesamtvolumens beträgt.
  3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoisolationssystem eine innere Schicht aus Steinwolle oder Glaswolle umfasst und mindestens ein Vakuumelement lediglich den Bereich (5') des Zwischenraums, der zu dem Brenner (2) benachbart ist, ausfüllt.
  4. Wassererhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5'') des Zwischenraums, der zu dem Kessel (3) benachbart ist, mit einem geschäumten polymeren Material gefüllt ist.
  5. Wassererhitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus Inertmaterial Teilchen mit einer mittleren Größe von zwischen 2 und 20 Nanometern enthält.
  6. Wassererhitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus gegebenenfalls metallisiertem Kunststoffmaterial gemacht ist.
  7. Wassererhitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus Inertmaterial mit mineralischen Fasern vermischt ist.
  8. Wassererhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern Glasfasern sind.
  9. Wassererhitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertmaterial pyrogenes Siliciumdioxid ist.
DE60304702T 2002-06-07 2003-06-04 Gasbeheizter wasserkessel Expired - Lifetime DE60304702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI001244A ITMI20021244A1 (it) 2002-06-07 2002-06-07 Scaldaacqua a gas
ITMI20021244 2002-06-07
PCT/IT2003/000350 WO2003104722A1 (en) 2002-06-07 2003-06-04 Gas fed water-heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304702D1 DE60304702D1 (de) 2006-05-24
DE60304702T2 true DE60304702T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=29727265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304702T Expired - Lifetime DE60304702T2 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Gasbeheizter wasserkessel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6886500B2 (de)
EP (1) EP1511964B1 (de)
JP (1) JP2005529303A (de)
KR (1) KR20050004272A (de)
CN (1) CN100370193C (de)
AT (1) ATE323873T1 (de)
AU (1) AU2003237601A1 (de)
BR (1) BR0305024A (de)
CA (1) CA2471627A1 (de)
DE (1) DE60304702T2 (de)
DK (1) DK1511964T3 (de)
ES (1) ES2261946T3 (de)
IT (1) ITMI20021244A1 (de)
MX (1) MXPA04007754A (de)
PT (1) PT1511964E (de)
RU (1) RU2004126605A (de)
WO (1) WO2003104722A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5363779B2 (ja) * 2008-10-03 2013-12-11 日立アプライアンス株式会社 給湯機
DE102017221507A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Strukturelemente, Gehäusestruktur und Heizvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544927A (en) * 1945-06-08 1951-03-13 Joseph H Knapp Water heater
US3360895A (en) * 1965-10-22 1968-01-02 Ford Products Corp Tank construction
US5509566A (en) * 1988-04-04 1996-04-23 Soltech, Inc. Water heater construction and sealing device therefor
DE19535265C1 (de) * 1995-09-22 1996-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heißwasserbereiter
CN2275699Y (zh) * 1996-07-10 1998-03-04 宋金楠 内胆抽风式快速热水器
AU5175300A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Dow Chemical Company, The Evacuated insulation article having a plurality of porous inner supports
JP4026289B2 (ja) * 1999-12-14 2007-12-26 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US6588378B1 (en) * 2002-08-28 2003-07-08 Rheem Manufacturing Company Water heater bottom pad/foam dam apparatus with integrated tank support members
CA2424703C (en) * 2003-04-08 2009-06-09 Giant Factories Inc. Explosion-proof hot water heater with unsealed fuel combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003237601A1 (en) 2003-12-22
ATE323873T1 (de) 2006-05-15
US6886500B2 (en) 2005-05-03
RU2004126605A (ru) 2005-04-27
ES2261946T3 (es) 2006-11-16
MXPA04007754A (es) 2004-10-15
DE60304702D1 (de) 2006-05-24
PT1511964E (pt) 2006-08-31
CA2471627A1 (en) 2003-12-18
EP1511964A1 (de) 2005-03-09
ITMI20021244A1 (it) 2003-12-09
JP2005529303A (ja) 2005-09-29
BR0305024A (pt) 2004-11-09
KR20050004272A (ko) 2005-01-12
DK1511964T3 (da) 2006-08-21
EP1511964B1 (de) 2006-04-19
WO2003104722A1 (en) 2003-12-18
CN1620582A (zh) 2005-05-25
CN100370193C (zh) 2008-02-20
US20050000471A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819247T2 (de) Isolierverglasungselement
DE19805348A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE3235708A1 (de) Thermische isolierung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
EP2119842B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE60304702T2 (de) Gasbeheizter wasserkessel
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE3345141A1 (de) Thermische isolierung
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
EP3960948B1 (de) Temperaturstabiles vakuumisolationselement
WO2005080738A1 (de) Hochwärmedämmende isolierverglasung
CH661769A5 (de) Waermeflusshemmendes fenster.
DE102015007085A1 (de) Schaltbares Vakuumdämmelement
EP1887154A2 (de) Vakuumisolationspaneel mit Durchführung im Dämmstoffstützkörper
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
AT503131B1 (de) Wärmespeicher
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE19812942B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE3131864C1 (de) Rohrverteiler fuer Fernheizungen
EP1898014B1 (de) Vakuumisolationspaneel mit Aussparung im Dämmstoffstützkörper
DE3242900C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition