DE60303556T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Gassacks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Gassacks Download PDF

Info

Publication number
DE60303556T2
DE60303556T2 DE60303556T DE60303556T DE60303556T2 DE 60303556 T2 DE60303556 T2 DE 60303556T2 DE 60303556 T DE60303556 T DE 60303556T DE 60303556 T DE60303556 T DE 60303556T DE 60303556 T2 DE60303556 T2 DE 60303556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
cushion
fluid
configuration
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303556D1 (de
Inventor
Shawn Gregory Dayton Ryan
Steven Aurel Springboro Damian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60303556D1 publication Critical patent/DE60303556D1/de
Publication of DE60303556T2 publication Critical patent/DE60303556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01218Expansion of air bags control of expansion speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenlegung betrifft allgemein Airbags für Fahrzeuge. Im Speziellen betrifft die Erfindung Systeme und Verfahren zum Steuern der Entfaltung eines aufblasbaren Kissens eines Airbagmoduls.
  • HINTERGRUND
  • Airbagmodule sind in modernen Automobilen alltäglich geworden. Ein Airbagmodul umfasst typischerweise ein aufblasbares Kissen und einen Gasgenerator innerhalb eines Gehäuses. Das Modul ist in einer gewünschten Position innerhalb des Fahrzeugs eingebaut wie z. B. dem Lenkrad, dem Armaturenbrett, dem Sitz, der A-Säule und anderen Positionen. Das aufblasbare Kissen ist in einer gefalteten Position innerhalb des Gehäuses in fluidmäßiger Verbindung mit dem Gasgenerator aufbewahrt. In Ansprechen auf ein Aktivierungsereignis oder -eintreten liefert ein Sensor ein Signal zum Aktivieren des Gasgenerators. Der Gasgenerator liefert eine Zufuhr von Aufblasgas an das Kissen, um das Kissen aufzublasen und es aus dem Gehäuse in das Fahrzeug hinein zu entfalten.
  • Verschiedene Verfahren wurden verwendet, um das Aufblasniveau des aufblasbaren Kissens an spezifische Zustände zu binden. Zum Beispiel wurden Zwei-Stufen-Gasgeneratoren verwendet, um das Aufblasniveau des aufblasbaren Kissens zu erhöhen oder zu erniedrigen. Alternativ wurden variable Entlüftungssysteme verwendet, um einen Teil eines erzeugten Aufblasgases weg von dem Kissen zu leiten. Ferner wurden variable Halteseilsysteme verwendet, um das Gesamtkissenvolumen zu begrenzen o der zu variieren. Eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 bzw. 8 sind aus der US 2001/0 035 637 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt.
  • Die Merkmale der vorliegenden Offenlegung werden für den Fachmann aus der/den folgenden detaillierten Beschreibung, Zeichnungen und beiliegenden Ansprüchen offensichtlich und verständlich.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilansicht eines Fahrzeuginneren, die ein Airbagkissen in einem aufbewahrten oder nicht entfalteten Zustand zeigt;
  • 2A veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines aufblasbaren Kissens in einem ersten entfalteten Zustand;
  • 2B veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines aufblasbaren Kissens in einem zweiten entfalteten Zustand;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform in der vorliegenden Offenlegung in einem ersten Zustand;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung in einem zweiten Zustand;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteils der in den 35 veranschaulichten Ausführungsform;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Ausführungsform von 6;
  • 8A ist eine Seitenansicht eines Bauteils der in den 35 veranschaulichten Ausführungsform;
  • 8B ist eine Seitenansicht des in 8A veranschaulichten Bauteils;
  • 9A ist eine Seitenansicht eines alternativen Bauteils der in den 35 veranschaulichten Ausführungsform;
  • 9B ist eine Seitenansicht des alternativen Bauteils des in 9A veranschaulichten alternativen Bauteils;
  • 10A10C veranschaulichen alternative Bauteile der in den 35 veranschaulichten Ausführungsform;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteils der in den 35 veranschaulichten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Figuren und insbesondere auf 1 ist ein Abschnitt eines Inneren eines Fahrzeugs 10 veranschaulicht. In dem inneren Fahrgastraum des Fahrzeugs 10 enthalten sind eine Sitzstruktur 12 und ein Airbagmodul 14, das in einer ausgewählten räumlichen Beziehung in Bezug auf die Sitzstruktur 12 angeordnet ist. Das Airbagmodul 14 umfasst ein Gehäuse 16, einen Gasgenerator 18 und ein/en aufblasbaren/s Airbag oder Kissen 20. Das Modul 14 ist in dem Fahrzeug 10 für eine Entfaltung des Kissens 20 in Richtung der Sitzstruktur 12 angeordnet.
  • Ein Sensor oder Erfassungs- und Diagnosemodul 22 ist derart ausgebildet, dass er/es ein Aktivierungsereignis detektiert, wobei das Eintreten eines Schwellenwertereignisses bewirken wird, dass ein Aktivierungssignal 24 erzeugt und von dem Gasgenerator 18 empfangen wird, wodurch bewirkt wird, dass der Gasgenerator das aufblasbare Kissen aufbläst. Die Detektion des Schwellenwertereignisses wird durch einen oder mehrere über das Fahrzeug verteilt angeordnete Sensoren in Übereinstimmung mit bekannten Technologien bestimmt werden. Somit steuert das Aktivierungssignal 24 die Aktivierung des Airbagmoduls 14. Es kann auch ein Erfassungs- und Diagnosemodul 22 irgendwo in dem Fahrzeug positioniert werden, das einen Empfang von Signalen von den über das Fahrzeug verteilt angeordneten Sensoren zulässt.
  • Das aufblasbare Kissen ist in einer gefalteten oder nicht entfalteten Position in dem Gehäuse 16 aufbewahrt. Das Kissen ist derart positioniert, dass es in fluidmäßiger Verbindung mit dem Gasgenerator 18 steht, wobei eine Erzeugung des Aufblasgases ein Aufblasen des Kissens bewirken wird. Bei Detektion eines Aktivierungsereignisses durch das Erfassungs- und Diag nosemodul 22 wird der Gasgenerator 18 über ein Signal 24 aktiviert, um Aufblasgas zu erzeugen. Das Aufblasgas bewirkt, dass das Kissen 20 sich aufbläst und sich aus dem Gehäuse 16 heraus in das Innere des Fahrzeugs ausdehnt. Es sollte einzusehen sein, dass das Modul 14 nur beispielhaft als in dem Armaturenbrett des Fahrzeugs enthalten veranschaulicht ist. Selbstverständlich wird in Betracht gezogen, das Modul 14 in anderen Bereichen des Fahrzeugs zur Entfaltung einzubauen, wie z. B. dem Lenkrad, dem Sitz, der A-Säule, dem Dach und anderen Positionen wie auch in anderen in 1 veranschaulichten Winkel- oder positionellen Beziehungen ohne aber auf diese beschränkt zu sein.
  • Darüber hinaus wird die vorliegende Offenlegung auch für eine Verwendung mit verschiedenen Typen von aufblasbaren Kissen und Gasgeneratoren in Betracht gezogen. Zum Beispiel Kissen, die auf eine spezielle Art gefaltet sind, um verschiedene Entfaltungskonfigurationen zu erzielen, sowie verschiedene Typen von Gasgeneratoren (z. B. Zwei-Stufen-Gasgeneratoren).
  • Überdies und gemäß der vorliegenden Offenlegung kann das Erfassungs- und Diagnosemodul auch derart ausgebildet sein, dass es einen oder mehrere Zustand/Zustände der Sitzstruktur detektiert. Das Erfassungs- und Diagnosemodul 22 kann z. B. derart ausgebildet sein, dass es eines oder mehrere der folgenden detektiert: eine Last oder einen Lastbetrag (z. B. Fahrgastgewicht) auf der Sitzstruktur 12, eine Position der Sitzstruktur, einen Winkel eines Abschnitts der Sitzstruktur in Bezug auf einen anderen Abschnitt, den Abstand zwischen der Sitzstruktur und dem Airbagmodul 14 und weitere Daten, die für die Entfaltung des Airbags relevant sind, indem es einen Eingang von einer Vielzahl von über das Fahrzeug verteilt angeordneten Sensoren empfängt.
  • Zum Beispiel kann das Erfassungs- und Diagnosemodul Eingänge von einem oder mehreren Sensor/en wie z. B. einem Sitzpositionssensor 26, einem optischen Scanner 28, einem Lastsensor 30, einem Sitzlehnenverstellungs-Sensor 32, einem Sicherheitsgurtverwendungs-Detektionssensor 34 und einem Gurtspannungssensor (nicht gezeigt), ohne aber auf diese beschränkt zu sein, empfangen. Die Sensoren sind derart angeordnet, dass sie Eingangssignale an das Modul 22 liefern, die bezeichnend für einen oder mehrere Sitzzustand/-zustände sind. Der eine oder die mehreren Sitzzustand/-zustände kombiniert mit einer Fahrgastgröße (z. B. einem durch Sensoren bestimmten Gewicht) wird/werden in einen Steueralgorithmus eingegeben, der resident in einem Mikroprozessor ist, welcher innerhalb des Erfassungs- und Diagnosemoduls angeordnet ist, um einen gewünschten Entfaltungsablauf für das aufblasbare Kissen zu bestimmen.
  • Der Sitzpositionssensor detektiert die Position oder den Abstand der Sitzstruktur 12 in Bezug auf das Airbagmodul 14. In ähnlicher Weise kann der optische Scanner 28 verwendet werden, um die Position der Sitzstruktur 12 zu detektieren. Der Lastsensor 30 ist innerhalb der Sitzstruktur 12 angeordnet und kann verwendet werden, um die Last auf der Sitzstruktur zu detektieren. Somit ist der Sensor 30 in der Lage, das/die spezifische Gewicht oder Last auf einem Abschnitt der Sitzstruktur 12 zu detektieren. Der Sitzlehnenverstellungs-Sensor 32 kann verwendet werden, um den Grad oder Winkel, bis zu dem ein oberer oder hinterer Abschnitt der Sitzstruktur 12 in Bezug auf einen unteren oder Sitzabschnitt der Sitzstruktur 12 zurückgelehnt oder positioniert ist, zu detektieren. Der Sicherheitsgurtverwendungs-Detektionssensor 34 kann bestimmen, ob der Sicherheitsgurt 36 gesichert (z. B. Schlosszunge ist in ihrem entsprechenden Schloss eingesetzt) ist. Der Sicherheitsgurtspannungssensor kann allein oder in Kombination mit dem Lastsensor 30 auch verwendet werden, um die Last auf der Sitzstruktur 12 zu bestimmen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Airbagmoduls zur Verwendung mit der vorliegenden Offenlegung ist in den 2A12 veranschaulicht. Wie unten stehend im Detail beschrieben wird, umfasst das Airbagmodul 14 ein Mittel zum Anpassen oder Angleichen der Aufblaskonfiguration des aufblasbaren Kissens 20.
  • Um die Airbag-Aufblaskonfiguration anzupassen, umfasst das Airbagmodul 14 auch ein Halteseilsystem 40, das in der Lage ist, eine variable Spannungsrate an das Halteseil bereitzustellen, wenn der Airbag sich entfaltet. Alternativ kann das Halteseilsystem derart ausgebildet sein, dass es eine konstante Spannung auf das Halteseil ausübt, wobei eine kontinuierliche Kraft durch eine Spannungsvorrichtung aufgebracht wird. Demgemäß ist das Halteseilsystem derart ausgebildet, dass es die Rückwärtsbewegung (z. B. eine Bewegung in Richtung der Sitzstruktur 12) des Kissens anpasst oder modifiziert.
  • Das Halteseilsystem umfasst ein oder mehrere Halteseilelement/e 46, das/die an jedem Ende mit einer inneren Fläche des Kissens verbunden sind, und ein weiteres Element 48, das mit den Halteseilelementen 46 zwischen den Endpunkten des Halteseilselements verbunden ist. In einer beispielhaften Ausführungsform besteht das Halteseil aus einem Nylonmaterial oder Materialien mit gleichen Eigenschaften. Ein Abschnitt des Elements 48 ist um eine Spannungsvorrichtung 50 herumgewickelt, die derart ausgebildet ist, dass sie einen variablen Betrag an oder eine konstante Spannung an das Element 48 bereitstellt, wenn das aufblasbare Kissen durch den Gasgenerator aufgeblasen wird. Diese Spannung wird die Entfaltung nach innen (in Richtung Fahrzeugsitz) des aufblasbaren Kissens einschränken, während sie eine seitliche Entfaltung (z. B. einwärts in Richtung Fahrzeugmitte und auswärts in Richtung einer Seitenwand des Fahrzeugs, wobei die Auswärtsrichtung typischerweise der Einwärtsrichtung entgegengesetzt ist) zulässt.
  • Alternativ umfasst ein einzelnes Halteseil Halteseilelemente 46 und ein freigebbares Element 48 und ist an einem Ende an dem Kissen befestigt und ist, wie unten stehend beschrieben wird, an der Vorrichtung 50 befestigt, um abzurollen und einen variablen Betrag oder einen konstanten Betrag an Spannung an das Halteseilelement bereitzustellen, wenn das aufblasbare Kissen durch den Gasgenerator aufgeblasen wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 35 ist in einer beispielhaften Ausführungsform eine Vorrichtung 50 veranschaulicht. Die Vorrichtung 50 ist an dem Modulgehäuse entweder innen oder außen in einer Position befestigt, die zulässt, dass das Halteseil an der Vorrichtung 50 und an einem Abschnitt des aufblasbaren Kissens, vorzugsweise einem inneren Abschnitt des aufblasbaren Kissens, befestigt wird. Die Vorrichtung 50 umfasst ein drehbares Element 52 mit einem Wellenabschnitt 54 und einem Paar von Endabschnitten 56, die an jedem Ende des Wellenabschnitts 54 befestigt sind. Jeder Endabschnitt 56 ist derart ausgebildet, dass er mit einem entsprechenden Aufnahmebereich 58 eines Paares von Endkappen 60, die an einem Abschnitt des Gehäuses 16 befestigt sind, drehbar aufgenommen wird. Jeder Aufnahmebereich 58 ist derart ausgebildet, dass er geringfügig größer als die Endabschnitte 56 ist, um eine Drehung darin zuzulassen. Darüber hinaus sind die Endabschnitte 56 jeweils derart ausgebildet, dass sie eine Vielzahl von Kanälen oder Nuten 62 aufweisen, die an der Oberfläche der Endabschnitte 56 angeordnet sind.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform queren die Nuten oder Kanäle die Oberfläche der Endabschnitte 56 in einer Konfiguration, die rechtwinklig zu der Drehrichtung der Endabschnitte 56 mit dem Aufnahmebereich 58 steht. Selbstverständlich kann die Konfiguration (in Bezug auf den Winkel oder sonst wie) der Nuten 62 in Bezug auf die Endabschnitte 56 von den in den beigefügten Fig. veranschaulichten abweichen, z. B. und als eine alternative Ausführungsform können die Nuten derart ausgebildet sein, dass sie die Oberfläche des Endabschnitts 56 unter einem Winkel queren. Auch können die Nuten jede beliebige Form annehmen, um den gewünschten Scherwiderstand bereitzustellen (z. B. die dreieckförmigen Nuten in 9). Darüber hinaus wird auch in Betracht gezogen, dass die Oberfläche der Endabschnitte 56 im Wesentlichen glatt ist, während der gewünschte Scherwiderstand noch immer erzielt wird. Dieser Typ von Konfiguration wird für eine Verwendung mit höher viskosen Fetten in Betracht gezogen.
  • Wenn die Endabschnitte 56 in die Aufnahmebereiche 58 eingesetzt werden, stellen die kleinere Außenkonfiguration der Endabschnitte 56 und die durch die Kanäle 62 definierten Bereiche ein Volumen für ein innerhalb des Aufnahmebereiches 58 anzuordnendes Fluid bereit, wenn der Endabschnitt 56 darin eingesetzt wird.
  • Ein O-Ring 64 ist innerhalb einer Ringnut 66 angeordnet, die entlang einem äußeren Ende des Endabschnitts 56 positioniert ist. Sobald er innerhalb der Nut 66 eingesetzt ist, stellt der O-Ring 64 ein Mittel zum Abdichten des Fluids mit dem um die Endabschnitte 56 und den Aufnahmebereich 58 herum angeordneten Volumen bereit. Der O-Ring ist auch ausgebildet, um zuzulassen, dass der Endabschnitt 56 sich innerhalb des Aufnahmebereiches 58 dreht Alternativ ist der O-Ring 64 durch ein im Stand der Technik bekanntes Abdichtmittel abgedichtet, das eine Drehung der Endabschnitte 56 mit ihren entsprechenden Aufnahmebereichen zulässt, während es das Fluid innerhalb des Bereiches zwischen den Endabschnitten 56 und dem Aufnahmebereich 58 hält. Sobald der Endabschnitt 56 in den Aufnahmebereich 58 eingesetzt ist, kann das Fluid durch einen an der Außenseite der Endkappe angeordneten Schmierkopf 68 eingesetzt werden. Der Schmierkopf 68 steht in fluidmäßiger Verbindung mit dem Aufnahmebereich 58.
  • In einem montierten Zustand wird das Element 48 oder ein Abschnitt des Halteseils 46 fest an dem Wellenabschnitt 54 befestigt und dann um einen Wellenabschnitt 54 herum gewickelt, bis ein Abschnitt 70 des Elements 48 oder des Halteseils 46 um den Wellenabschnitt 54 herum gewickelt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform bezieht sich der Abschnitt 70 auf einen Teil des Halteseils, auf den während der Entfaltung des aufblasbaren Kissens eine Zugkraft aufgebracht werden soll. Demgemäß schränkt das Aufbringen einer Zugkraft auf den Abschnitt 70 die Rückwärtsbewegung des aufblasbaren Kissens ein, ohne die radiale oder quer zum Auto verlaufende Entfaltung einzuschränken.
  • Während eines Entfaltungsereignisses wird der Gasgenerator bewirken, dass das aufblasbare Kissen sich aufbläst und sich aus einer Öffnung in dem Gehäuse und der Fahrzeugstruktur, die das Airbagmodul umfasst, entfaltet. Wenn das aufblasbare Kissen sich aufbläst, rollt sich eine erste Länge eines Haltseils 46 (das an einem Ende an dem aufblasbaren Kissen befestigt ist und an dem Abschnitt 70 endet) ab, bis die erste Länge stramm wird, wodurch bewirkt wird, dass der Abschnitt 70 von dem Wellenabschnitt 54 abgewickelt wird. Ein Beispiel dieses ersten entfalteten Zustands (z. B. vor dem Abwickeln des Abschnitts 70) ist in 2A veranschaulicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konfigurationen in den
  • 2A und 2B nur zur Illustration dienen und den Umfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken sollen.
  • Wenn der Abschnitt 70 sich von dem Wellenabschnitt 54 abrollt, drehen sich die Endabschnitte 56 innerhalb der Aufnahmebereiche 58 in den Endkappen 60. Während dieses Zustands der Entfaltung des aufblasbaren Kissens stellt das Fluid innerhalb der Aufnahmebereiche 58 eine Gegenkraft gegen die Drehung des Endabschnitts 56 innerhalb des Aufnahmebereiches 58 bereit. Diese Gegenkraft wiederum sorgt für einen Widerstand oder eine zunehmende Spannung an dem Halteseil, wenn der Abschnitt 70 abgewickelt wird. Demgemäß und da das andere Ende des Halteseils an einem Bereich des aufblasbaren Kissens befestigt ist, der sich typischerweise zuerst in einer Rückwärtsrichtung (z. B. in Richtung der Sitzstruktur) entfaltet, wird die Rückwärtsentfaltung dieses Bereichs des aufblasbaren Kissens verlangsamt, die Entfaltung des Kissens in anderen Richtungen (z. B. radial oder quer zum Auto) wird jedoch durch das Aufbringen der Kraft, die auf den Abschnitt 70 aufgebracht wird, nicht eingeschränkt. Diese Entfaltungskonfiguration ist in 2B veranschaulicht.
  • Somit schränken das Halteseil und die darauf aufgebrachte einschränkende Kraft eine Entfaltung oder ein Zusammenfallen des aufblasbaren Kissens in bestimmten Richtungen innerhalb des Fahrzeugs ein oder verzögern diese/s, wenn es sich während einer Entfaltung des aufblasbaren Kissens abrollt, ohne dass die Entfaltung des Kissens in anderen Richtungen eingeschränkt wird.
  • Außerdem ist es wichtig, anzumerken, dass das Abrollen des Abschnitts 70 nicht verhindert, sondern nur verlangsamt wird, um so die Entfaltung bestimmter Bereiche des aufblasbaren Kissens zu verlangsamen, während andere sich in Übereinstimmung mit den Aufblasgasen entfalten können.
  • Die 2A und 2B sollen ein Beispiel der Kissenaufblasdynamik bereitstellen, die das Ergebnis der vorliegenden Offenlegung sind, und die vorliegende Offenlegung soll nicht durch die in den Fig. veranschaulichte eingeschränkt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das innerhalb des Aufnahmebereiches 58 angeordnete Fluid ein Fluid mit einer Viskosität (z.B. Scherwiderstand), die zunimmt, wenn die Drehung oder die Drehung von Kräften innerhalb des Aufnahmebereichs 58 zunimmt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Fluid innerhalb des Aufnahmebereiches 58 angeordnete und weist eine Scherspannung (Strömungswiderstand) auf, die proportional zu einer Schergeschwindigkeit (Geschwindigkeit einer Bewegung des Fluids in Bezug auf daneben liegende Fluidelemente) ist. Daher nimmt die Scherspannung des Fluids zu, wenn die Schergeschwindigkeit oder Drehung der Endabschnitte 56 zunimmt. Demgemäß wird, je schneller die Drehung der Endabschnitte innerhalb der Aufnahmeabschnitte ist, der Widerstand des Fluids größer und daher wird mehr Spannung an den Abschnitt 70, der von dem Wellenabschnitt 54 abgewickelt wird, bereitgestellt.
  • Darüber hinaus werden auch die Konfiguration und Positionierung der Kanäle 62 entlang der Oberfläche des Endabschnitts 56 zu der Scherspannung des in dem Aufnahmebereich angeordneten Fluids beitragen oder diese erhöhen.
  • Überdies können die Vorrichtung und die auf den Abschnitt 70 aufgebrachten resultierenden Kräfte gemäß den Konstruktionsspezifikationen eingestellt oder variiert werden, indem der Durchmesser des Wellenabschnitts 54, der Durchmesser und/oder die Konfiguration der Endabschnitte 56, die Art des verwendeten Fluids (d. h. Fluidviskosität), die Ge ometrie der an der Oberfläche der Endabschnitte angeordneten Nuten und die Länge (z. B. Tiefe) der Endabschnitte 56 und des entsprechenden Aufnahmebereiches 58, in den sie angeordnet werden, variiert werden.
  • Alternativ wird der gesamte Abschnitt des Halteseils um den Wellenabschnitt herum gewickelt und die gesamte Abrollung des Halteseils wird von der Vorrichtung 50 abgewickelt, wobei auf das Halteseil eine Spannung ausgeübt wird, während es sich abrollt. Überdies und da die Drehung der Welle zunimmt, nimmt der Scherwiderstand des Fluids zu und die auf das Halteseil ausgeübte Spannung wird zunehmen.
  • Als eine Alternative sind das Fluid und die Vorrichtung (Endabschnitte 56 und Aufnahmebereich 58) derart ausgebildet, dass sie eine konstante Spannung bereitstellen unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Endabschnitts innerhalb des Aufnahmebereiches.
  • Als eine noch weitere Alternative ist ein magnetorheologisches Fluid innerhalb des Aufnahmebereichs 58 angeordnet. Ein magnetorheologisches Fluid besteht aus magnetisch weichen Partikeln, die in einem synthetischen Fluid suspendiert sind. Wenn ein Strom an eine elektromagnetische Spule 72 angelegt wird, die in nahe dem magnetorheologischen Fluid angeordnet ist, wird ein magnetisches Feld erzeugt. In dieser Alternative ist die magnetische Spule innerhalb der oder um die Endkappen 60 herum in einer Position angeordnet, die nahe genug ist, um ein magnetisches Feld mit einer ausreichenden Stärke bereitzustellen, um von dem zwischen dem Endabschnitt 56 und dem Aufnahmebereich 58 angeordneten Fluid die gewünschte Wirkung zu erhalten. Das resultierende magnetische Feld ändert die Rheologie des Fluids, d.h. seinen Strömungswiderstand und erzeugt somit eine ansprechende und steuerbare Dämpfungswirkung. Ein Beispiel eines magnetorheologischen Fluids ist in dem US-Patent Nr. 5 683615 offen gelegt, dessen Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Als eine noch weitere Alternative und in Kombination mit dem vorstehend erwähnten magnetorheologischen Fluid passt eine Onboard-Steuerung das resultierende Magnetfeld und demgemäß die Dämpfungskräfte kontinuierlich, z. B. jede Millisekunde, auf Basis eines Eingangs von Sensoren und/oder Beschleunigungsmessern, die über das Fahrzeug verteilt angeordnet sind und Fahrzeugzuständen entsprechen, die eine Bremsung, Insassenposition, Sitzposition, Insassengröße und/oder einen Sicherheitsgurtzustand (d. h. geschlossen oder nicht geschlossen) umfassen, an.
  • In dieser Alternative ist eine aktive Steuerung der durch die Vorrichtung 50 aufgebrachten Kraft, um die Kissenentfaltungskonfiguration zu variieren, gleich groß wie spezielle von der Vielzahl von Sensoren empfangene Dateneingänge und wird durch das Steuermodul 22 ausgewertet. Im Spezielleren ist das Airbagmodul 14 derart ausgebildet, dass es die Konfiguration des Kissens zu verschiedenen Aufblasprofiltypen variiert, die in Ansprechen auf oder in Übereinstimmung mit durch die Sensoren 26, 28, 30, 32 und 34 empfangenen Daten initiiert werden.
  • Zum Beispiel werden die Dateneingänge, wenn sie mit einer Verweistabelle, die in dem Speicher des Mikroprozessors oder einem anderen lesbaren Format gespeichert ist, verglichen werden, zulassen, dass der Algorithmus bestimmt, ob die Entfaltung des Airbagmoduls durch Aktivieren oder Nicht-Aktivieren des zum Modifizieren der Kissenentfaltungseigenschaften konstruierten Spannungssystems angepasst wird.
  • Ein Steueralgorithmus wird bestimmen, ob das magnetorheologische Fluid spezieller angewendet oder variiert wird, wobei der Steueralgorithmus zu mindest einen Entscheidungsknoten umfassen wird, der bestimmt, ob die magnetische Spule aktiviert und/oder die Feldstärke variiert wird oder nicht. Der Entscheidungsknoten wird seine Entscheidung zumindest auf Basis der verschiedenen von einem oder mehreren Sensor/en empfangenen Eingänge mit z. B. der Position der Sitzstruktur 12 oder anderen Daten treffen. Die Eingänge werden detektiert und durch den Sitzpositionssensor 26, den optischen Scanner 28, den Sitzlehnenverstellungs-Sensor 32 und/oder Kombinationen aus diesen, die andere Fahrzeugsensoren wie z. B. Beschleunigungsmesser umfassen, in den Algorithmus eingegeben. Demgemäß wird ein einziger Sensoreingang oder alternativ eine Vielzahl von Sensoreingängen verwendet, bevor ein Signal empfangen wird, das bezeichnend für ein Aktivierungsereignis ist, um die Entfaltungseigenschaften eines Airbagmoduls vor der Entfaltung desselben zu konfigurieren oder zu modifizieren.
  • Das kontinuierliche Erfassen der verschiedenen Sensoren lässt zu, dass das Erfassungs- und Diagnosemodul vor einem Aktivierungsereignis (Entfaltung) bestimmt, welche Art von Entfaltung gewünscht ist. Es wird angemerkt, dass die aktive Halteseilspannungsvorrichtung der vorliegenden Offenlegung für eine Verwendung mit einer beliebigen Kombination der vorstehend erwähnten Sensoren in Betracht gezogen wird, und sie soll nicht durch die oben erläuterten speziellen Typen von Sensoren eingeschränkt sein. Zum Beispiel kann das System mit einem einzigen Sensoreingang (z. B. Insassengewicht) oder einer Vielzahl von Eingängen (z. B. Insassengewicht, Sitzposition, Sicherheitsgurtbetätigung, Insassengröße etc.) betrieben werden. Somit kann jede beliebige Kombination von Sensoren oder Sensoreingängen verwendet werden, um die Entfaltung des Airbags zu unterstützen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 6A11 sind Bauteile der in den 35 veranschaulichten Vorrichtung dargestellt. Diese Fig. stellen in Betracht gezogene Konstruktions-Konfigurationen von Bauteilen der Vorrichtung 50 dar und sollen die vorliegende Offenlegung nicht auf die speziellen hierin offen gelegten Ausführungsformen einschränken.
  • Die 6A7 beziehen sich auf in Betracht gezogene Konstruktions-Konfigurationen des Wellenabschnitts 54. Jede dieser Konstruktionen umfasst eine Platte 74, die derart ausgebildet ist, dass sie an dem Wellenabschnitt aufgenommen und befestigt wird. Die Platte 74 wird verwendet, um das Halteseil an dem Wellenabschnitt durch Anordnen desselben dazwischen zu befestigen.
  • Die 8 und 9 veranschaulichen mögliche Konfigurationen der Endabschnitte 56, die an dem Wellenabschnitt 54 befestigt sind.
  • Die 10A10C veranschaulichen verschiedene Konfigurationen von Endkappen 60, wobei die Abmessungen derselben variiert werden.
  • 11 veranschaulicht eine Grundplatte oder Abdeckung 74, die derart ausgebildet ist, dass sie an der Vorrichtung 50 und insbesondere an den Endkappen 60 befestigt wird. Die Abdeckung 74 umfasst eine zentrale Öffnung 76, die derart ausgebildet ist, dass das Halteseil hindurch verlaufen kann. In einer alternativen Ausführungsform, bei der die Vorrichtung 50 außerhalb oder an der Außenseite des Gehäuses des Airbagmoduls angeordnet ist, wird eine Öffnung ähnlich der Öffnung 76 in einer Gehäusewand angeordnet, damit das Halteseil für eine Befestigung an dem aufblasbaren Kissen hindurch verlaufen kann.
  • Die Erfindung soll nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als die beste zum Ausführen der Erfindung offen gelegte Art in Betracht gezogen wird, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Umfangs der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (50) zum Beeinflussen der Entfaltungseigenschaften eines aufblasbaren Kissens (20) eines Airbagmoduls (14) umfassend: ein Halteseil (48), das an einer inneren Fläche eines solchen Kissens an einem Ende befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteseil (48) an dem anderen Ende an einem drehbaren Element (52) befestigt ist, wobei ein Abschnitt (70) des Halteseils um das drehbare Element herum gewickelt ist; das drehbare Element umfasst: einen Wellenabschnitt (52) mit Endabschnitten (56), die an jedem Ende der Welle angeordnet sind, wobei die Endabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie innerhalb eines Aufnahmebereiches (58) eines Paares von Endkappen (60) drehbar aufgenommen sind; und ein Fluid, das zwischen den Endabschnitten und den Aufnahmebereichen angeordnet ist, wobei das Fluid eine Scherspannung aufweist, die erhöht wird, wenn die Endabschnitte innerhalb der Aufnahmebereiche gedreht werden, wobei das Halteseil zulässt, dass das Kissen sich frei ausdehnt, bis der Abschnitt des Halteseils von dem drehbaren Element abgewickelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Endkappen an dem Airbagmodul befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner eine Abdeckung (74) umfasst, die an dem Paar von Endkappen befestigt ist, wobei die Abdeckung eine Öffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Halteseil hindurch verlaufen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist und die Vorrichtung ferner eine elektromagnetische Spule (72) umfasst, die nahe dem magnetorheologischen Fluid angeordnet ist, wobei die elektromagnetische Spule derart ausgebildet ist, dass sie ein magnetisches Feld mit einer ausreichenden Stärke erzeugt, um die Rheologie des Fluids zu ändern, indem es diesem einen größeren Strömungswiderstand verleiht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die elektromagnetische Spule durch ein Erfassungs- und Diagnosemodul (22) aktiviert wird, das derart ausgebildet ist, dass es Signale von einer Vielzahl von Sensoren, die um ein Fahrzeug herum angeordnet ist, in dem das Airbagmodul eingebaut ist, empfängt und auswertet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das drehbare Element eine Spannung auf das Halteseil ausübt, nachdem das aufblasbare Kissen zu einer ersten Konfiguration aufgeblasen wurde, wobei das aufblasbare Kissen sich zu einer zweiten Konfiguration ausdehnt, nachdem das drehbare Element eine Spannung auf das Halteseil ausübt, wobei die zweite Konfiguration einen größeren Entfaltungsanteil in einer ersten Richtung in Bezug auf die erste Konfiguration aufweist.
  7. Airbagmodul (14), umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zum Variieren der Entfaltungseigenschaften eines aufblasbaren Kissens (20) eines Airbagmoduls (14), umfassend die Schritte: Aufblasen des Kissens zu einer ersten Konfiguration, wobei das Kissen sich in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung ausdehnt; und Begrenzen der Ausdehnung des Kissens in der ersten Richtung durch Ausüben einer Spannung auf ein Halteseil (48), das an dem Kissen (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6 verwendet, und dass das Halteseil (48) das Halteseil der Vorrichtung ist.
DE60303556T 2002-12-13 2003-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Gassacks Expired - Lifetime DE60303556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/318,913 US6869103B2 (en) 2002-12-13 2002-12-13 Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US318913 2002-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303556D1 DE60303556D1 (de) 2006-04-20
DE60303556T2 true DE60303556T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=32325983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316475T Expired - Lifetime DE60316475T2 (de) 2002-12-13 2003-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Airbags
DE60303556T Expired - Lifetime DE60303556T2 (de) 2002-12-13 2003-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Gassacks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316475T Expired - Lifetime DE60316475T2 (de) 2002-12-13 2003-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Airbags

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6869103B2 (de)
EP (2) EP1428729B1 (de)
DE (2) DE60316475T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354064B2 (en) * 2005-02-01 2008-04-08 Key Safety Systems, Inc. Active tether air bag module
JP2006232267A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Takata Corp エアバッグクッション
DE202005006330U1 (de) * 2005-04-20 2005-08-18 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
KR100599701B1 (ko) 2005-05-16 2006-07-12 현대모비스 주식회사 차량의 에어백 장치
DE102005037300A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
US7618061B2 (en) * 2006-04-25 2009-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with releasable tether
US20080114308A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Di Palma Giorgio Vascular Access Port with Catheter Connector
KR100862460B1 (ko) * 2007-10-17 2008-10-08 현대자동차주식회사 조수석 에어백의 전개지연장치
KR100990035B1 (ko) * 2008-05-09 2010-10-26 아우토리브 디벨롭먼트 아베 테더 홀더를 구비한 차량용 조수석 에어백 쿠션
US8226119B2 (en) * 2008-11-03 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Continuously variable deployment airbag
US8696022B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684407B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with height adaptive tether
US8684404B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8678431B2 (en) * 2010-10-27 2014-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Air bag with tether and pulley arrangement
WO2013050911A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cushion with selectively variable softness/stiffness
DE102018132432A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem solchen Gassackmodul

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618060A1 (de) 1986-05-28 1987-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen
MX9304559A (es) * 1992-09-01 1994-03-31 Morton Int Inc Cuerdas con costuras rascables para cojin de bolsa inflable.
GB2299550B (en) * 1995-04-03 1998-06-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
SE510534C2 (sv) * 1996-12-17 1999-05-31 Aga Ab Förfarande för att fylla en tom, flexibel behållare samt en behållaranordning
US6039346A (en) 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
US5746447A (en) * 1997-01-21 1998-05-05 Morton International, Inc. Airbag module
US5762367A (en) * 1997-04-10 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module with inflation control device
DE19811616A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag mit Fangbändern
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6123358A (en) 1998-05-11 2000-09-26 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
US6170871B1 (en) * 1998-06-24 2001-01-09 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable trim panel assembly for safety restraint systems
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
JP2000233704A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Takata Corp エアバッグ装置
JP3463598B2 (ja) * 1999-04-13 2003-11-05 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US6203061B1 (en) 1999-10-07 2001-03-20 Delphi Technologies, Inc. Variable output air bag module with PAV heat sink
US6439603B2 (en) * 1999-10-13 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
US6422597B1 (en) * 1999-11-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6390501B1 (en) * 1999-11-12 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6371517B1 (en) * 1999-12-28 2002-04-16 Delphi Technologies, Inc. Adaptive inflation mechanism
DE20004076U1 (de) * 2000-01-21 2000-06-21 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
US6511094B2 (en) * 2000-03-27 2003-01-28 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
JP4560881B2 (ja) * 2000-04-21 2010-10-13 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE20018091U1 (de) 2000-10-23 2001-03-08 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
US6499765B2 (en) * 2000-10-31 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. Bias deployment inflatable air bag
US6454300B1 (en) * 2001-02-27 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Air bag tether release assembly
US6431583B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-13 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee bolster with external tethering
US6616184B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control
US7083191B2 (en) * 2002-09-16 2006-08-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent controlled by tether

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316475T2 (de) 2008-06-12
DE60303556D1 (de) 2006-04-20
US20040113404A1 (en) 2004-06-17
US6869103B2 (en) 2005-03-22
EP1582422A1 (de) 2005-10-05
EP1428729B1 (de) 2006-02-15
EP1582422B1 (de) 2007-09-19
DE60316475D1 (de) 2007-10-31
EP1428729A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303556T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Gassacks
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102004030983B4 (de) Überkopf-Airbag mit Aussenleine
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE602005004869T2 (de) Insassenschutzeinrichtung und Fahrzeug mit dieser Insassenschutzeinrichtung
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102006057595B4 (de) Airbag mit einem unterstützten Kanal
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE19911688B4 (de) Insassensensorsystem und Verfahren zum Abfühlen eines Insassen
DE60035287T2 (de) Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102018111825A1 (de) Fahrzeug-airbagsysteme und verfahren mit magnetischen elementen
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102007008588A1 (de) Luftkissenformhülse und -Rückhalteband für Airbags
DE60302315T2 (de) Airbag mit variabler Bewegungsbegrenzungseinrichtung
DE102006032604A1 (de) Entfaltungssteuerungsvorrichtung für einen Airbag
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE112012004483T5 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012004266T5 (de) Airbagmodul
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102007000275A1 (de) Seitenairbaggerät
DE102008061387A1 (de) Ergänzendes aufblasbares Rückhaltesystem mit Geräuschdämpfungstafelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, 75173 PFORZHEI