DE60302124T2 - Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe - Google Patents

Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE60302124T2
DE60302124T2 DE60302124T DE60302124T DE60302124T2 DE 60302124 T2 DE60302124 T2 DE 60302124T2 DE 60302124 T DE60302124 T DE 60302124T DE 60302124 T DE60302124 T DE 60302124T DE 60302124 T2 DE60302124 T2 DE 60302124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
valve body
injection hole
injection device
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302124D1 (de
Inventor
Yasuhide Kariya-city Tani
Kimitaka Kariya-city Satio
Nobuo Kariya-city Ota
Yoshitaka Kariya-city Wakamatsu
Hitoshi Kariya-city Shibata
Masaaki Kariya-city Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002219644A external-priority patent/JP2004060519A/ja
Priority claimed from JP2002219671A external-priority patent/JP2004060521A/ja
Priority claimed from JP2002233096A external-priority patent/JP3870873B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302124D1 publication Critical patent/DE60302124D1/de
Publication of DE60302124T2 publication Critical patent/DE60302124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift JP-2000-73918 eine Bauart einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (die auch als ein Injektor bezeichnet wird). Unter Bezugnahme auf die 13 wird bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung Kraftstoff durch Einspritzlöcher 156 eingespritzt, die durch eine planare Einspritzlochplatte 152 hindurch ausgebildet sind. Im Allgemeinen ist es bei einer derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung möglich, ein Zerstäubungsniveau dadurch zu erhöhen, dass eine durch Mischung einer Kraftstoffströmung durch die Einspritzlöcher verbessert wird. Wenn der Kraftstoff durch das entsprechende Einspritzloch hindurchströmt, das sich in einer Kraftstoffeinspritzrichtung erstreckt, dann hat das Einspritzloch die Neigung, dass es die Kraftstoffströmung schichtet. Wenn die Länge des Einspritzlochs in seiner Durchtrittsrichtung reduziert ist, dann kann somit eine Zerstäubung eines Kraftstoffdampfes weiter gefördert werden. Wenn die planare Einspritzlochplatte 152 so verdünnt ist, dass die Länge des Einspritzlochs 156 in dessen Durchtrittsrichtung reduziert ist, dann kann dadurch die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes weiter gefördert werden.
  • Wenn jedoch die Einspritzlochplatte verdünnt wird, dann besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Ermüdungsbruches der Einspritzlochplatte, der durch den Kraftstoffdruck verursacht wird. Wenn die Einspritzlochplatte verdünnt wird, dann muss somit die Einspritzlochplatte durch ein anderes Bauteil verstärkt werden. Insbesondere im Falle einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die den Kraftstoff direkt in eine entsprechende Brennkammer einer Benzinkraftmaschine einspritzt, erreicht der Kraftstoffdruck 5 bis 12 MPa, der das 16-40-fache desjenigen Kraftstoffdruckes einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist, die den Kraftstoff in ein Einlassrohr einspritzt, so dass es erforderlich ist, eine ausreichende Festigkeit bei der Einspritzlochplatte vorzusehen.
  • Zum Beispiel bei der in der 13 gezeigten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist eine Halteplatte 154 angrenzend an einer stromabwärtigen Endfläche der Einspritzlochplatte 152 vorgesehen, die sich an einer Seite befindet, die einem Ventilkörper 150 entgegengesetzt ist. Die Halteplatte 154 ist an eine zylindrische Buchse 158 geschweißt, die wiederum an den Ventilkörper 150 geschweißt ist. Auf diese Art und Weise wird die Einspritzlochplatte 152 bezüglich des Ventilkörpers 150 gesichert. Durch eine Verstärkung der Einspritzlochplatte 152 durch die Halteplatte 154 kann eine ausreichende Sicherheit der Einspritzlochplatte 152 hinsichtlich eines Ermüdungsbruches durch die Halteplatte 154 erreicht werden, auch wenn die Einspritzlochplatte 152 auf ein gewisses Maß verdünnt ist.
  • Falls jedoch bei der Halteplatte 154 und der Buchse 158, die in der 13 gezeigt sind, die Anzahl der Bauteile erhöht ist, dann führt dies in nachteilhafter Weise zu einer erhöhten Komplexität des Aufbaus und zu erhöhten Herstellungskosten. Darüber hinaus ist die Montage der Platten langwierig und somit ist die industrielle Produktivität der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verringert.
  • Außerdem ist bei der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift JP-2000-73918 eine andere Bauart einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung offenbart, bei der die Einspritzlochplatte und die Halteplatte jeweils an den Ventilkörper geschweißt sind. Bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung werden die Platten ein Mal an den Ventilkörper geschweißt, während sich die Platten teilweise miteinander überlappen. Somit ist der Energieverbrauch zur Zeit des Schweißvorganges in nachteilhafter Weise erhöht, so dass die Herstellungskosten erhöht werden, und die Zeit wird ebenfalls in nachteilhafter Weise verlängert, die zum Schweißen erforderlich ist, was zu einer verringerten industriellen Produktivität der Kraftstoffeinspritzvorrichtung führt.
  • Weitere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen sind aus der US-A-5 540 387 und der JP-2002-202032 A bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, die die Zerstäubung von Kraftstoffdampf fördern kann und einen einfachen Aufbau aufweist, und die insbesondere eine Reduzierung der Herstellungskosten und eine Erhöhung der industriellen Produktivität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, die einen Ventilkörper, ein Ventilelement, eine Einspritzlochplatte und einen Düsenhalter aufweist. Der Ventilkörper hat eine stromabwärtige Endöffnung, einen Kraftstoffkanal, der mit der stromabwärtigen Endöffnung in Verbindung ist, und einen Ventilsitz, der angrenzend an der stromabwärtigen Endöffnung angeordnet ist. Das Ventilelement befindet sich radial im Inneren des Ventilkörpers, und es ist an dem Ventilsitz des Ventilkörpers setzbar. Die Einspritzlochplatte hat eine Abdeckungswand, die die stromabwärtige Endöffnung des Ventilkörpers abdeckt. Die Abdeckungswand hat zumindest ein Einspritzloch, das durch die Abdeckungswand hindurch ausgebildet ist. Der Düsenhalter nimmt den Ventilkörper auf. Der Düsenhalter hat einen Stützabschnitt, der eine stromabwärtige Endfläche der Abdeckungswand der Einspritzlochplatte stützt. Die Abdeckungswand der Einspritzlochplatte hat einen dünnen Wandabschnitt und einen dicken Wandabschnitt. Der dünne Wandabschnitt deckt die stromabwärtige Endöffnung des Ventilkörpers ab, und der dicke Wandabschnitt ist um den dünnen Wandabschnitt ausgebildet. Das zumindest eine Eingriffsloch ist durch den dünnen Wandabschnitt der Abdeckungswand hindurch ausgebildet.
  • Die Abdeckungswand hat eine Verstärkungsrippe, die radial außerhalb des Einspritzlochs angeordnet ist. Ein Abschnitt der Abdeckungswand, der eine vorstehende Länge aufweist, die kleiner ist als jene der Verstärkungsrippe, ist an dem Ventilkörper geschweißt.
  • Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen davon aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht der 1, und sie zeigt einen eingekreisten Abschnitt in der 1;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anbringungsposition der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des Injektors gemäß der 1;
  • 4A zeigt eine Querschnittsansicht einer Abwandlung eines Schweißaufbaus einer Einspritzlochplatte des Kraftstoffinjektors, der in der 1 gezeigt ist;
  • 4B zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Abwandlung de Schweißaufbaus der Einspritzlochplatte;
  • 4C zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung des Schweißaufbaus der Einspritzlochplatte;
  • 5 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsteilansicht einer im Allgemeinen planaren Wand der Einspritzlochplatte des Injektors, der in der 1 gezeigt ist;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine ausschnittartig vergrößerte Ansicht der 6, und sie zeigt ein Hauptmerkmal der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anbringung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels an eine Kraftmaschine;
  • 9A zeigt eine vergrößerte Querschnittsteilansicht einer Verschweißung zwischen einer Einspritzlochplatte und einem Ventilkörper bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 9B zeigt eine Bodenansicht entsprechend der 9A, und sie zeigt die Verschweißung zwischen der Einspritzlochplatte und dem Ventilkörper bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht ähnlich wie die 8, und sie zeigt einen Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptmerkmales einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12A zeigt eine vergrößerte Querschnittsteilansicht einer Verschweißung zwischen einer Einspritzlochplatte und einem Ventilkörper bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 12B zeigt eine Bodenansicht entsprechend der 12A, und sie zeigt die Verschweißung zwischen der Einspritzlochplatte und dem Ventilkörper bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels; und
  • 13 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer bislang vorgeschlagenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Ein erstes Beispiel, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (die auch als ein Injektor bezeichnet wird) 10, und die 2 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10. Die 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anbringungsposition der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10.
  • Bei dem gegenwärtigen Beispiel ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die 3 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Benzinkraftmaschine der Direkteinspritzbauart, die den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer 106 der Benzinkraftmaschinen einspritzt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 ist an einem Zylinderkopf 102 angebracht, der die Brennkammer 106 umgibt. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung alternativ durch eine andere Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgeführt werden kann, die den Kraftstoff in ein Einlassrohr einspritzt. Darüber hinaus ist vorliegende Erfindung nicht auf die Benzinkraftmaschine beschränkt, und sie kann durch eine Dieselkraftmaschine ausgeführt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 hat ein Düsenhalter 30 einen Flansch 28, und er ist in ein entsprechendes Aufnahmeloch eingefügt, das in dem Zylinderkopf 102 ausgebildet ist (3). Beim Einfügen des Düsenhalters 30 in das Aufnahmeloch schlägt der Flansch 28 an den Zylinderkopf 102 an, so dass der Düsenhalter 30 relativ zu dem Zylinderkopf 102 positioniert ist. Der Düsenhalter 30 hat eine zylindrische Innenumfangswand 32, die einen Innendurchmesser aufweist, der sich schrittweise zu der Brennkammer hin verkleinert. Eine Einspritzlochplatte 38, ein Ventilkörper 34 und eine Düsennadel 42 sind in dieser Reihenfolge von einer Seite der Brennkammer in einen zylindrischen Innenraum 40 untergebracht, der durch die Innenumfangswand 32 umgeben ist. Ein Stützabschnitt 49 ist an einem stromabwärtigen Enden (das heißt an einem Ende an der Seite der Brennkammer) des Düsenhalters 30 ausgebildet. Der Stützabschnitt 49 ist so gekrümmt, dass er sich entlang einer stromabwärtigen Endfläche (das heißt einer Endfläche an der Seite der Brennkammer) der Einspritzlochplatte 38 erstreckt. Der Stützabschnitt 49 ist mit einer ringartigen Form ausgebildet. Ein Innendurchmesser des Stützabschnittes 49 ist kleiner als ein Außendurchmesser der Einspritzlochplatte 38. Eine stromaufwärtige Endfläche des Stützabschnittes 49, die sich an der Seite befindet, die der Brennkammer entgegengesetzt ist, stützt eine stromabwärtigen Endfläche einer im Allgemeinen planaren Wand (die als eine Abdeckungswand der vorliegenden Erfindung dient) 39 der Einspritzlochplatte 38, die sich an der Seite befindet, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist. Die Einspritzlochplatte 38 ist verstärkt, ohne dass die Anzahl der Bauteile erhöht ist, indem der Düsenhalter 30 mit dem Stützabschnitt 49 versehen ist, der dadurch ausgebildet ist, dass sich das Düsenhalter 30 zu der stromabwärtigen Endfläche der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 erstreckt, die sich an der Seite befindet, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist, und dass dann der Düsenhalter 30 entlang der Einspritzlochplatte 38 an der Seite der Brennkammer so gebogen wird, dass er mit der Einspritzlochplatte 38 in Kontakt ist. Die Form des Stützabschnittes 49 ist nicht auf die ringartige Form beschränkt, und sie kann irgendeine andere geeignete Form sein, die dadurch ausgebildet wird, dass der Düsenhalter 30 entlang der Einspritzlochplatte 38 an seiner Seite der Brennkammer so gebogen wird, dass er die stromabwärtige Endfläche der planaren Wand 39 an jener Seite stützt, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist. Darüber hinaus dient der Düsenhalter 30 zum positionieren des Ventilkörpers 34 relativ zu dem Zylinderkopf 102 durch den Flansch 28. Bei dem gegenwärtigen Beispiel muss der Düsenhalter 30 nicht in dieser Art und Weise wirken, und somit kann der Düsenhalter 30 irgendein beliebiges Bauelement sein, das den Ventilkörper 34 aufnehmen kann. Zum Beispiel können ein Bauelement, das den Ventilkörper 34 aufnimmt, und ein Bauelement getrennt vorgesehen sein, das die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 relativ zu dem Zylinderkopf 102 positioniert.
  • Die Einspritzlochplatte 38 ist in dem Abschnitt des Innenraums 40 des Düsenhalters 30 aufgenommen, der der Brennkammer 106 am nächsten ist. Ein bevorzugtes Material der Einspritzlochplatte 38 beinhaltet zum Beispiel einen Edelstahl. Wie dies in der 2 gezeigt ist, hat die Einspritzlochplatte 38 die planare Wand 39 und eine Umfangswand 37, die sich von einer Außenumfangskante der planaren Wand 39 in einer stromaufwärtigen Richtung erstreckt (das heißt in einer nach oben gerichteten Richtung gemäß der 2). Somit ist die Einspritzlochplatte 38 als ein Becherkörper geformt, der eine Bodenwand aufweist. Die Einspritzlochplatte 38 wird zum Beispiel dadurch ausgebildet, dass eine Edelstahlplatte zu einer Becherform gezogen wird. Es ist zu beachten, dass die Einspritzlochplatte 38 zu einer Form einer vollständig ebenen Platte ohne Umfangswand 37 abgewandelt werden kann.
  • Die Umfangswand 37 der Einspritzlochplatte 38 ist zylindrisch, und sie ist mit der Innenumfangswand 32 des Düsenhalters 30 in Eingriff. Durch Eingreifen der Umfangswand 37 in die Innenumfangswand 32 des Düsenhalters 30 wird die Einspritzlochplatte 38 relativ zu dem Düsenhalter 30 mit hoher Genauigkeit radial positioniert. Die Umfangswand 37 wird an die Innenumfangswand 32 des Düsenhalters 30 durch einen Laserstrahl geschweißt, der entlang des gesamten Umfanges einer Außenumfangwandfläche des Düsenhalters 30 gestrahlt wird. Wenn die Umfangswand 37 an den Düsenhalter 30 lasergeschweißt wird, während die planare Wand 39 zwischen dem Düsenhalter 30 und dem Ventilkörper 34 eingeklemmt ist, wird die Einspritzlochplatte 38 relativ zu dem Düsenhalter 30 mit hoher Gleitkontakt positioniert. Wenn darüber hinaus die Umfangswand 37 an den Düsenhalter 30 entlang des gesamten Durchmessers geschweißt wird, dann ist es möglich, das Austreten von Kraftstoff durch einen Raum zwischen der Außenumfangwandfläche der Umfangswand 37 und dem Düsenhalter 30 zu einer Auslassseite der Einspritzlöcher 45 nach einem Austreten durch eine Raum zwischen dem Ventilkörper 34 und der planaren Wand 39 zu verhindern.
  • Die 4A4C zeigen Querschnittsansichten von Abwandlungen des Schweißaufbaus der Einspritzlochplatte 38. Wie dies in der 4A gezeigt ist, kann die Umfangswand 37 mit dem Ventilkörper 34 in Eingriff gelangen, und die Umfangswand 37 kann an den Ventilkörper 34 geschweißt werden. Wie dies in der 4B gezeigt ist, kann die planare Wand 39 alternativ an dem Düsenhalter 30 geschweißt werden. In einer weiteren Alternative, die in der 4C gezeigt ist, kann die planare Wand 39 an den Ventilkörper geschweißt werden. Falls der Ventilkörper 34 und die Einspritzlochplatte 38 miteinander laserverschweißt werden, dann ist es erforderlich, einen Weg zum Verhindern einer thermischen Verformung des Ventilkörpers 34 vorzusehen, um eine hohe Genauigkeit einer Größe eines Ventilsitzes 36 zu erzielen.
  • Wie dies in der 2 gezeigt ist, ist die planare Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 zu einer runden Scheibe geformt, die eine runde Aussparung in der Mitte der runden Scheibe an der stromabwärtigen Seite davon aufweist (das heißt an der Seite der Brennkammer). Die planare Wand 39 hat einen runden dünnen Wandabschnitt 34 und einen ringartigen dicken Wandabschnitt 41, der sich entlang des Außenumfangsabschnittes des dünnen Wandabschnittes 34 erstreckt. Eine Wanddicke des dünnen Wandabschnittes 34 ist vorzugsweise gleich oder größer als ein Wert, der dadurch erhalten wird, dass eine Wanddicke des dicken Wandabschnittes 41 mit 0,4 multipliziert wird, die aber nicht kleiner als ein Wert ist, der dadurch erhalten wird, dass die Wanddicke des dicken Wandabschnittes 41 mit 1 multipliziert wird. Durch Verdicken des dicken Wandabschnittes 41 kann die Länge des Einspritzloches 45 in dessen Durchtrittsrichtung verkürzt werden, während der dünne Wandabschnitt 43 verdünnt wird, und während die Festigkeit der planaren Wand 39 aufrechterhalten wird. Die stromabwärtige Endfläche des dicken Wandabschnittes 41, der sich an jener Seite befindet, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist, ist durch den Stützabschnitt 49 des Düsenhalters 30 gestützt. Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des dicken Wandabschnittes 41 gleich oder kleiner als ein Wert, der dadurch erhalten wird, dass ein Innendurchmesser der stromabwärtigen Endöffnung 51 des Ventilkörpers 34 mit 2 (Zwei) multipliziert wird. Durch Reduzieren eines Verhältnisses des dünnen Wandabschnittes 43 relativ zu der gesamten planaren Wand 39 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise kann die Sicherheit der planaren Wand 39 gegenüber dem Ermüdungsbruch verbessert werden. Die Vielzahl Einspritzlöcher 45 ist in dem dünnen Wandabschnitt 43 ausgebildet. Durch Vorsehen der Vielzahl Einspritzlöcher 45 kann eine wirksame Kraftstoffdampfkonfiguration erzielt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Anzahl der Einspritzlöcher 45 auf 1 geändert werden kann. Die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes wird weiter verbessert, wenn die Länge des Einspritzlochs 45 in dessen Durchtrittsrichtung relativ zu dem Innendurchmesser des Einspritzloches 45 weiter verkürzt wird. Dementsprechend ist die Wanddicke des dünnen Wandabschnittes 43 in wünschenswerter Weise gleich oder kleiner als ein Wert, der dadurch erhalten wird, dass der Innendurchmesser des Einspritzloches 45 mit 2 (Zwei) multipliziert wird.
  • Die 5 zeigt eine schematische Ansicht der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38. Die planare Wand 39 ist angeordnet, dass der dünne Wandabschnitt 43 der planaren wand 39 eine stromabwärtige Endöffnung 51 abdeckt, die in dem Ventilkörper 34 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die planare Wand 39 geringfügig gekrümmt, und sie ist somit in der stromaufwärtige Richtung zu der Öffnung 51 konvex. Durch das geringfügige Krümmen der planeren Wand 39 in der stromaufwärtigen Richtung zu der Öffnung 51 kann die planare Wand 39 gegen eine Umfangskante der Öffnung 51 des Ventilkörpers 34 gedrückt werden. Wenn die planare Wand 39 gegen die Umfangskante der Öffnung 51 des Ventilkörpers 34 gedrückt wird, wird der Kraftstoffdruck nur auf den inneren Abschnitt der planaren Wand 39 aufgebracht, der sich innerhalb der Öffnung 51 befindet, und der Kraftstoffdruck wird nicht auf den äußeren Abschnitt der planaren Wand 39 aufgebracht, der sich außerhalb der Öffnung 51 befindet. Wenn der Druckaufnahmeflächeninhalt der planaren Wand 39 reduziert wird, dann wird der Kraftstoffdruck erhöht. Daher wird eine Verformung der planaren Wand 39 durch den Kraftstoffdruck beschränkt. Darüber hinaus kann durch das Krümmen des dünnen Wandabschnittes 43 der planaren Wand 39 in der stromaufwärtigen Richtung zu der Öffnung 51 eine Verformung des dünnen Wandabschnittes 53 beschränkt werden, die dann induziert werden könnte, wenn eine externe Kraft auf den dünnen Wandabschnitt 43 von der stromaufwärtigen Seite der Öffnung 51 aufgebracht wird. Die Sicherheit der planaren Wand gegenüber dem Ermüdungsbruch kann dadurch verbessert werden, dass die Funktion zum Erhöhen der Sicherheit der planaren Wand gegen den Ermüdungsbruch verbessert wird, was durch die beschränkte Verformung der planaren Wand erhöht wird, und zwar über die Wirkung zum Reduzieren der Sicherheit der planaren Wand gegen den Ermüdungsbruch, der durch eine Erhöhung des Kraftstoffdruckes induziert wird.
  • Wie dies in der 2 gezeigt ist, ist der Ventilkörper 34 an die Innenumfangswand 32 des Düsenhalters 30 durch das Laserschweißen gesichert. Die distale Endfläche des Ventilkörpers 34 ist mit der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 in Eingriff. Die zylindrische Innenumfangswand 33 des Ventilkörpers 34 definiert darin einen Kraftstoffkanal 31. Der konische Ventilsitz 36 ist in der Innenumfangswand 33 des Ventilkörpers 34 ausgebildet. Wenn die Düsennadel 42 an den Ventilsitz 36 gesetzt wird, dann wird der Kraftstoffkanal 31 geschlossen. Die Öffnung 51, die sich an dem stromabwärtigen Ende des Kraftstoffkanals 31 befindet, entspricht einer stromabwärtigen Endöffnung des Kraftstoffinjektors. Die Öffnung 51 ist durch den dünnen Wandabschnitt 43 der Einspritzlochplatte 38 abgedeckt.
  • Die Düsennadel 42 dient als ein Ventilelement des Kraftstoffinjektors. Eine stromabwärtige Endfläche (das heißt eine distale Endfläche) 47 der Düsennadel 42, die sich an der Seite der Einspritzlochplatte davon befindet, hat eine ebene runde Form. Wenn die Düsennadel 42 an den Ventilsitz 36 gesetzt wird, dann werden die distale Endfläche 47 der Düsennadel 42 und die Einspritzlochplatte 38 nahe aneinander positioniert. Somit hat ein im Allgemeinen flacher Kraftstoffraum 43, der durch die distale Endfläche (stromabwärtige Endfläche) 47 der Düsennadel 42, der Einspritzlochplatte 38 und der Innenumfangswand 33 des Ventilkörpers 34 definiert ist, eine stumpfe Form, die in der axialen Richtung relativ eng ist und die in der radialen Richtung relativ breit ist.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, ist ein rohrförmiges Element (Gehäuse) 24 in einem stromaufwärtigen Ende des Innenraumes 40 des Düsenhalters 30 aufgenommen, der sich an jener Seite befindet, die der Brennkammer entgegengesetzt ist, und es ist an dem Düsenhalter 30 durch einen Schweißvorgang gesichert. Das rohrförmige Element 24 hat einen ersten magnetischen Abschnitt 26, einen nichtmagnetischen Abschnitt 22 und einen zweiten magnetischen Abschnitt 14, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Brennkammer angeordnet sind. Der nichtmagnetische Abschnitt 22 verhindert einen magnetischen Kurzschluss zwischen dem ersten magnetischen Abschnitt 26 und dem zweiten magnetischen Abschnitt 14.
  • Ein bewegbarer Kern 48 besteht aus einem magnetischen Material und ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Der bewegbare Kern 48 ist sicher an einem stromaufwärtigen Ende 44 der Düsennadel 42 geschweißt, dass sich an jener Seite befindet, die entgegengesetzt zu den Einspritzlöchern 45 ist. Der bewegbare Kern 48 bewegt sich zusammen mit der Düsennadel 42 in dem Innenraum des rohrförmigen Elementes 24 hin und her. Ein Auslassloch 46, das eine zylindrische Wand des bewegbaren Kerns 48 durchdringt, bildet einen Kraftstoffkanal, der mit der Innenseite der zylindrischen Wand des bewegbaren Kernes 48 und mit der Außenseite der zylindrischen Wand des bewegbaren Kernes 48 in Verbindung ist.
  • Ein ortsfester Kern 20 besteht aus einem magnetischen Material und ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Der ortsfeste Kern 20 ist in dem Innenraum des rohrförmigen Elementes 24 eingefügt, und er ist an das rohrförmige Element 24 durch einen Schweißvorgang gesichert. Der ortsfeste Kern 20 ist an einer stromaufwärtigen Seite des bewegbaren Kernes 48 angeordnet. Die entgegengesetzt zu der Brennkammer ist, und er ist dem bewegbaren Kern zugewandt.
  • Ein Einstellrohr 16 ist ein rohrförmiges Element, das mittels einer Presspassung in den ortsfesten Kern 20 eingepasst ist, und das einen Kraftstoffkanal bildet. Eine Feder 18 hat ein Ende, das mit dem Einstellrohr 16 in Eingriff ist, und das andere Ende ist dem bewegbaren Kern 48 in Eingriff. Durch Einstellen der Presspasstiefe des Einstellrohrs 16 kann eine Last der Feder 18 geändert werden, die auf den bewegbaren Kern 48 aufgebracht wird. Der bewegbare Kern 48 und die Düsennadel 42 werden zu dem Ventilsitz 36 durch die Druckkraft der Feder 18 gedrückt.
  • Eine Spule 52 ist um einen Spulenkörper 50 gewickelt. Ein Anschluss 56 ist als Einlegeteil mit einem Stecker vergossen, und er ist mit der Spule 52 elektrisch verbunden. Wenn ein elektrischer Strom in die Spule 52 eingespeist wird, dann wirkt eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem bewegbaren Kern 48 und dem ortsfesten Kern 20, und der bewegbare Kern 48 wird zu dem ortsfesten Kern 20 gegen die Druckkraft der Feder 18 angezogen.
  • Ein Filter 12 ist stromaufwärts von dem ortsfesten Kern 20 angeordnet und beseitigt Staub und Schmutz aus dem Kraftstoff, der der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 durch ein Rohr (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der in dem ortsfesten Kern 20 durch den Filter 12 zugeführte Kraftstoff tritt durch den Kraftstoffkanal des Einstellrohrs 16, das Auslassloch 46 des bewegbaren Kerns 48, den Innenraum 40 des Düsenhalters 30 und den Kraftstoffkanal 31 des Ventilkörpers 34 hindurch.
  • Wenn die Düsennadel 42 von dem Ventilsitz 36 weg angehoben wird, dann wird der Kraftstoffkanal 31 des Ventilkörpers 34 geöffnet, und somit wird der Kraftstoff durch die Einspritzlöcher 45 eingespritzt. Dabei werden Kraftstoffflüsse in dem Kraftstoffraum 53, der zwischen der distalen Endfläche 47 der Düsennadel 42 und der Einspritzlochplatte 38 definiert ist, durch den ringartigen Raum zugeführt, der zwischen dem Ventilsitz 36 und der Düsennadel 42 definiert ist. Die Kraftstoffströme die in den Kraftstoffraum 53 zugeführt werden, werden durch die distale Endfläche 47 der Düsennadel 42 und die Einspritzlochplatte 38 zur Mitte des ringartigen Raumes geführt, der zwischen dem Ventilsitz 36 und der Düsennadel 42 definiert ist, und sie kollidieren miteinander, so dass sie eine turbulente Strömung bilden. Dann wird der Kraftstoff in die Einspritzlöcher 45 zugeführt und durch die Einlassluftleitung 45 hindurch ausgelassen. Wenn der Kraftstoff in die Einspritzlöcher 45 als die turbulente Strömung zugeführt wird und durch die Einspritzlöcher 45 hindurch ausgelassen wird, ohne dass er durch die Einspritzlöcher 45 geschichtet wird, dann wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes gefordert, der durch die Einspritzlöcher 45 hindurch ausgelassen wird. Wenn der darüber hinaus die Dicke des dünnen Wandabschnittes 43 so ausgewählt ist, dass sie gleich oder kleiner als jener Wert ist, der dadurch erhalten wird, dass der Innendurchmesser des Einspritzloches mit 2 multipliziert wird, dann wird die Länge des Einspritzlochs 45 relativ zu dem Innendurchmesser des Einspritzlochs 45 verkürzt. Somit wird die Schichtwirkung des Einspritzlochs 45 zum Schichten der turbulenten Kraftstoffströmung reduziert. Infolgedessen wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes weiter gefördert.
  • Wenn der Kraftstoff in den Kraftstoffraum 53 zugeführt wird, der zwischen der stromabwärtigen Endfläche 47 der Düsennadel 42 und der Einspritzlochplatte 38 definiert ist, dann wird der Kraftstoffdruck mit 5 bis 12 MPa auf den dünnen Wandabschnitt 43 der Einspritzlochplatte 38 aufgebracht. Der dicke Wandabschnitt 41 ist um den dünnen Wandabschnitt 43 der Einspritzlochplatte 38 ausgebildet, und das Verhältnis des dicken Wandabschnittes 43 relativ zu der gesamten planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 ist relativ klein. Somit wird eine Verformung der planaren Wand 39 weiter beschränkt, die durch den Kraftstoffdruck induziert wird, wenn dies mit einem Fall verglichen wird, bei dem die Wanddicke der planaren Wand 39 vollständig verdünnt ist. Darüber hinaus ist die stromabwärtige Endfläche der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38, die sich an jener Seite befindet, die den Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist, durch den Stützabschnitt 49 des Düsenhalters 30 gestützt. Somit wird ebenfalls eine Verformung der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 durch den Stützabschnitt 49 des Düsenhalters 30 beschränkt. Infolgedessen wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes dadurch gefördert, dass der dünne Wandabschnitt 43 in dem Abschnitt der Einspritzlochplatte 38 ausgebildet ist, das die Einspritzlöcher 45 in dem dünnen Wandabschnitt 43 ausgebildet sind, dass der dicke Wandabschnitt 41 um den dünnen Wandabschnitt 43 ausgebildet ist und dass die stromabwärtige Endfläche der planaren Wand der Einspritzlochplatte 38 unter Verwendung des Düsenhalters 30 gestützt wird, während eine ausreichende Sicherheit der Einspritzlochplatte 38 gegenüber dem Ermüdungsbruch erreicht wird, der durch den Kraftstoffdruck induziert werden würde. Darüber hinaus ist die stromabwärtige Endfläche der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38, die sich an jener Seite befindet, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist, durch den Stützabschnitt 49 des Düsenhalters 30 gestützt. Somit wird eine Verformung der planaren Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 durch den Stützabschnitt 49 des Düsenhalters 30 beschränkt. Daher kann die Dicke der planaren Wand 39 teilweise oder vollständig verdünnt sein, um so die Länge des Einspritzloches 45 in dessen Durchtrittsrichtung zu reduzieren. Infolgedessen wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes dadurch gefördert, dass die stromabwärtige Endfläche der planaren Wand 39, die sich an jener Seite befindet, die dem Ventilkörper 34 entgegengesetzt ist, unter Verwendung des Düsenhalters 30 gestützt wird, während die ausreichende Sicherheit der Einspritzlochplatte 38 gegenüber dem Ermüdungsbruch erzielt wird, der durch den Kraftstoffdruck induziert werden würde. Darüber hinaus kann die Sicherheit der Einspritzlochplatte 38 gegenüber dem Ermüdungsbruch der Einspritzlochplatte 38 durch einen einfachen Aufbau verbessert werden, ohne dass die Anzahl der Bauteile erhöht ist, in dem die planare Wand 39 der Einspritzlochplatte 38 unter Verwendung des Düsenhalters 30 gestützt wird.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Die 6 und 7 zeigen eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf die 8 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einen Zylinderkopf 204 angebracht, der eine Brennkammer 202 einer Benzinkraftmaschine umschließt, und sie ist eine Direkteinspritzbauart, die den Kraftstoff direkt in die Brennkammer 202 einspritzt.
  • Wie dies in der 6 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 211 mit einer zylindrisch Form ausgebildet. Das Gehäuse 211 hat einen ersten magnetischen Abschnitt 212, einen nichtmagnetischen Abschnitt 213 und einen zweiten magnetischen Abschnitt 214, die koaxial angeordnet sind. Der nichtmagnetische Abschnitt 213 verhindert einen magnetischen Kurschluss zwischen dem ersten magnetischem Abschnitt 212 und dem zweiten magnetischen Abschnitt 214. Ein ortsfester Kern 215 besteht aus einem magnetischen Material, und er ist als ein zylindrischer Körper geformt. Außerdem ist der ortsfeste Kern 215 koaxial an dem Gehäuse 211 an einer Stelle gesichert, die radial im Inneren des Gehäuses 211 ist. Ein bewegbarer Kern besteht aus einem magnetischen Material, und er ist als zylindrischer Körper geformt. Außerdem ist der bewegbare Kern 218 koaxial an einer Stelle radial im Inneren des Gehäuses 211 positioniert. Der bewegbare Kern 218 kann in der axialen Richtung an einer Stelle stromabwärts von dem ortsfesten Kern 215 hin und her bewegt werden. Ein Auslassloch 219, das durch eine Umfangswand des bewegbaren Kerns 218 hindurchtritt, bildet einen Kraftstoffkanal, der die Außenseite und die Innenseite des bewegbaren Kernes 218 verbindet.
  • Ein Spulenkörper 240 ist radial außerhalb des Gehäuses 211 angeordnet, und eine Spule 241 ist um den Spulenkörper 240 gewickelt. Ein Stecker 242, der durch Spritzgießen eines Kunststoffes ausgebildet ist, deckt Außenumfangsabschnitte des Spulenkörpers 240 und der Spule 241 ab. Ein Anschluss 243 ist in den Stecker 242 eingefügt und mit der Spule 241 elektrisch verbunden. Wenn die Spule 241 durch den Anschluss 243 mit Strom versorgt wird, dann wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ortsfesten Kern 215 und dem bewegbaren Kern 218 aufgebaut.
  • Wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, ist ein Düsenhalter 220 als ein zylindrischer Körper geformt und koaxial an einem stromabwärtigen Ende des Gehäuses 211 gesichert. Ein Ventilkörper 221 ist als ein zylindrischer Körper geformt und fest an einer Stelle geschweißt, die sich radial im Inneren des stromabwärtigen Endes des Düsenhalters 220 befindet. Eine Innenumfangswandfläche des Ventilkörpers 221 definiert einen Kraftstoffkanal 222. Darüber hinaus bildet die Innenumfangswandfläche des Ventilkörpers 221 an einer Stelle angrenzend an einer stromabwärtigen Endöffnung 223 des Ventilkörpers 221 einen konischen Ventilsitz 224, der einen Innendurchmesser aufweist, der sich zu der stromabwärtigen Endöffnung 223 verringert.
  • Eine Einspritzlochplatte 226 ist als ein Becherkörper geformt, der eine Umfangswand 227 und eine im Allgemeinen planare Wand (Basiswand) 228 aufweist, und zwar zum Beispiel durch einen Ziehprozess einer Edelstahlplatte.
  • Wie dies in den 7, 9A und 9B gezeigt ist, ist ein stromabwärtiges Ende des Ventilkörpers 221 koaxial an die Umfangswand 227 an einer Stelle radial im Inneren der Umfangswand 227 gepasst. Eine Endfläche 221a des stromabwärtigen Endes des Ventilkörpers 221 ist mit einer Innenwandfläche 228a der planaren Wand 228 in Eingriff und wird durch diese abgedeckt. Die planare Wand 228 dient nämlich als eine Abdeckungswand der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus ist die Einspritzlochplatte 226 bezüglich des Ventilkörpers 221 durch einen Eingriff zwischen der Umfangswand 227 und dem Ventilkörper 221 radial positioniert. Der Düsenhalter 220 umgibt einen Außenumfangsabschnitt der Umfangswand 227, während ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Düsenhalter 220 und dem Außenumfangsabschnitt der Umfangswand 227 angeordnet ist.
  • Eine Vielzahl Einspritzlöcher 229 ist in der Mitte der planaren Wand 228 ausgebildet, die eine runde Scheibenform aufweist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Einspritzlöcher 229 in gleichen Winkelintervallen entlang eines gemeinsamen Kreises angeordnet, dessen Mitte an der Mittelachse O der planaren Wand 228 ist. Eine Durchtrittsrichtung der entsprechenden Einspritzlöcher 229 ist relativ zu der Mittelachse O der planaren Wand 228 angewinkelt, um dazwischen einen vorbestimmten Winkel zu definieren. Es sollte klar sein, dass eine geeignete Anzahl von zusätzlichen Einspritzlöchern 229 radial innerhalb der Einspritzlöcher 229 vorgesehen sein kann, die entlang des gemeinsamen Kreises in der vorstehend beschriebenen Art und Weise bei diesem Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Anzahl der Einspritzlöcher 229 auf 1 abgewandelt werden, sofern dies angemessen ist, auch wenn eine geeignete Dampfkonfiguration in einfacher Weise dadurch erzeugt werden kann, dass die Vielzahl der Einspritzlöcher 229 vorgesehen ist.
  • Eine Verstärkungsrippe 230 ist einstückig in der planaren Wand 228 derart ausgebildet, dass die Verstärkungsrippe 230 an einer Seite vorsteht, die dem Ventilkörper 221 entgegengesetzt ist. Die Verstärkungsrippe 230 ist radial außerhalb der radialäußersten Einspritzlöcher 229 angeordnet, und sie hat einen ringartigen seitlichen Querschnitt, der sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung der planaren Wand 228 erstreckt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel entsprechen alle Einspritzlöcher 229 den radialäußersten Einspritzlöchern 229. Falls jedoch die inneren Einspritzlöcher 229 radial innerhalb von den äußeren Einspritzlöchern 229 vorgesehen sind, die entlang des gemeinsamen Kreises angeordnet sind, dann entsprechen die Einspritzlöcher 229 außer den inneren Einspritzlöchern 229, die radial im Inneren von den äußeren Einspritzlöchern 229 entlang des gemeinsamen Kreises vorgesehen sind, den äußersten Einspritzlöchern 229. Falls außerdem nur ein Einspritzloch 229 vorgesehen ist, dann entspricht das nur eine Einspritzloch 229 dem äußersten Einspritzloch 229. Die Mittelachse der Verstärkungsrippe 230 stimmt mit der Mittelachse O der planaren Wand 228 überein, und ein Innendurchmesser der Verstärkungsrippe 230 ist größer als ein Innendurchmesser der Öffnung 223 des Ventilkörpers 221. Durch die Anordnung ist die Öffnung 223 durch einen radial inneren Abschnitt (dünner Wandabschnitt) 231 der planaren Wand 228 abgedeckt, der sich radial im Inneren der Verstärkungsrippe 230 befindet. Die Öffnung 223 ist nämlich durch den dünnen Wandabschnitt 231 der planaren Wand 228 abgedeckt, in der die Einspritzlöcher 229 vorgesehen sind, und die Verstärkungsrippe 230 ist nicht vorhanden. Nachfolgend wird dieser Abschnitt 231 als ein Düsenabschnitt 231 bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist bei der planaren Wand 228 ein Basisabschnitt 233 der Verstärkungsrippe 230 an den Ventilkörper 221 geschweißt, so dass die Einspritzlochplatte 226 axial positioniert wird. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es in der 9A gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 233 der Verstärkungsrippe 230 an das stromabwärtige Ende des Ventilkörpers 221 rundum durch einen Laserstrahl geschweißt, der an den Basisabschnitt 233 von einem Punkt gestrahlt wird, der sich radial außerhalb der Verstärkungsrippe 230 befindet, und zwar in einer Richtung, der relativ zu der Mittelachse O angewinkelt ist. Wie dies in der 9B gezeigt ist, erstreckt sich der verschweißte Abschnitt (oder in einfacher Weise als eine Verschweißung bezeichnet) der planaren Wand 228, die an den Ventilkörper 221 geschweißt ist, auf diese Art und Weise kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Stelle radial außerhalb der äußersten Einspritzlöcher 229. Wenn die planare Wand 229 rundum verschweißt ist, dann wird eine ausreichende Fügefestigkeit der Verschweißung erzielt, und ein Austreten von Kraftstoff durch einen Raum zwischen dem Ventilkörper 221 und der planaren Wand 228 und dann durch einen Raum zwischen dem Ventilkörper 221 und der Umfangswand 227 nach außen kann verhindert werden. Wenn darüber hinaus der Basisabschnitt 233 der Verstärkungsrippe 230 der planaren Wand 228 an dem Ventilkörper 221 verschweißt ist, dann ist der Schweißabschnitt durch die Verstärkungsrippe 230 verstärkt, um so die Fügefestigkeit der Verschweißung zu verstärken. Außerdem ist bei der planaren Wand 228 der relativ dünne Basisabschnitt 233 der Verstärkungsrippe 230, der eine vorstehende Länge aufweist, die kleiner ist als eine Länge eines distalen Endes der Verstärkungsrippe 230, an den Ventilkörper 221 geschweißt. Hierbei wird die vorstehende Länge von einer stromaufwärtigen Endfläche der planaren Wand 228 gemessen. Durch diese Schweißstruktur wird der Energieverbrauch zur Zeit des Schweißens reduziert, und die zum Schweißen erforderliche Zeit wird auch reduziert. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Herstellungskosten und eine Verbesserung der industriellen Produktivität.
  • Eine Düsennadel 236, die als ein Ventilelement der vorliegenden Erfindung dient, ist radial im Inneren des Gehäuses 211, des Düsenhalters 220 und des Ventilkörpers 221 in einer koaxial Beziehung mit diesen aufgenommen. Ein stromaufwärtiges Ende der Düsennadel 236 ist mit dem bewegbaren Kern 218 verbunden, so dass sie sich einstückig mit dem bewegbaren Kern 218 hin und her bewegt. Ein stromabwärtiges Ende der Düsennadel 236 ist an dem Ventilsitz 224 des Ventilkörpers 221 setzbar. Wenn die Düsennadel 236 an den Ventilsitz 224 gesetzt wird, dann wird eine Verbindung zwischen einem unteren Ende des Kraftstoffkanals 222, der in dem Ventilkörper 221 definiert ist, und dem entsprechenden Einspritzloch 229 der Einspritzlochplatte 226 verhindert. Wenn die Düsennadel 236 andererseits von dem Ventilsitz 224 weg angehoben wird, dann wird eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffkanal 222 und dem entsprechenden Einspritzloch 229 ermöglicht. Wie dies in den 9A und 9B gezeigt ist, hat eine stromabwärtige Endfläche 236a der Düsennadel 236 bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine im Allgemeinen ebene Fläche. Durch diese Anordnung hat ein Kraftstoffraum 235, der durch die stromabwärtige Endfläche 236a der Düsennadel 236, die Innenwandfläche 228a der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 und die Innenumfangswandfläche des Ventilkörpers 221 definiert ist, eine stumpfe Form, die in ihrer axialen Richtung relativ eng ist, und die in ihrer radialen Richtung relativ breit ist, wenn die Düsennadel 236 an den Ventilsitz 224 gesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 ist ein Einstellrohr 237 mittels einer Presspassung radial im Inneren des ortsfesten Kernes 215 eingepasst und definiert darin einen Kraftstoffkanal. Eine Feder 238 hat ein Ende, das mit dem Einstellrohr 237 in Eingriff ist, und das andere Ende ist mit dem bewegbaren Kern 218 in Eingriff. Die Feder 238 drückt den bewegbaren Kern 218 und die Düsennadel 236 zu dem Ventilsitz 224. Durch Einstellen eines Einfügungstiefenbetrages des Einstellrohres 237 kann eine Last der Feder 238 geändert werden, die auf den bewegbaren Kern 218 und die Düsennadel 236 aufgebracht wird.
  • Ein Filter 239 ist stromaufwärts von dem ortsfesten Kern 215 angeordnet und beseitigt Schmutz und Staub aus dem Kraftstoff, der der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 durch ein Kraftstoffleitungsrohr (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der in den ortsfesten Kern 215 durch den Filter 239 zugeführte Kraftstoff tritt durch den Kraftstoffkanal des Einstellrohres 237, den Kraftstoffkanal des bewegbaren Kernes 218, den Kraftstoffkanal des Auslassloches 219, den Kraftstoffkanal des Düsenhalters 220 und den Kraftstoffkanal 222 des Ventilkörpers 221 hindurch.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 wird die Düsennadel 236 von dem Ventilsitz 224 weg angehoben, wenn der bewegbare Kern 218 zu dem ortsfesten Kern 215 bei einer Erregung der Spule 241 angezogen wird, wie dies in der 10 gezeigt ist. Somit ist der Kraftstoffkanal 222 des Ventilkörpers 221 mit dem entsprechenden Einspritzloch 229 in Verbindung, so dass der Kraftstoff durch das entsprechende Einspritzloch 229 eingespritzt wird. Dabei wird der Kraftstoff in den Kraftstoffraum 235 zugeführt, der sich stromaufwärts von dem Raum 234 befindet, der zwischen dem Ventilsitz 224 und der Düsennadel 236 definiert ist. Der in den Kraftstoffraum zugeführte Kraftstoff wird entlang der stromabwärtigen Endfläche 236a der Düsennadel 236 und der Innenwandfläche 238a der planaren wand 228 der Einspritzlochplatte 226 geführt und bildet eine Rückwärtsströmung, die zu dem Raum 234 strömt, der zwischen dem Ventilsitz 224 und der Düsennadel 236 definiert ist. Die Rückwärtsströmung, die von dem Kraftstoffraum 235 zu dem Raum 234 strömt, kollidiert mit der Vorwärtsströmung, die von dem Raum 234 zu dem Kraftstoffraum 235 strömt. Somit wird eine turbulente Strömung bei der Kollision der Rückwärtsströmung und der Vorwärtsströmung erzeugt. Wenn der Kraftstoff in der Form der turbulenten Strömung den Einspritzlöchern 229 zugeführt wird und durch die Einspritzlöcher 229 eingespritzt wird, ohne dass er in den Einspritzlöchern 229 geschichtet wird, dann wird eine Zerstäubung des Kraftstoffdampfes gefördert, der durch die Einspritzlöcher 229 ausgelassen wird. Darüber hinaus kann bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 die Länge des entsprechenden Einspritzloches 229 in dessen Durchtrittsrichtung reduziert werden, in dem die Wanddicke von zumindest dem Düsenabschnitt 231 der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 minimiert wird. Auf diese Art und Weise wird die Schichtwirkung der Kraftstoffströmung bei dem entsprechenden Einspritzloch 229 reduziert, und somit wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes weiter gefördert.
  • Wenn darüber hinaus bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 der Kraftstoff in den Kraftstoffraum 235 zugeführt wird, dann wird ein Kraftstoffdruck von 5 bis 12 MPa auf den Düsenabschnitt 231 der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 aufgebracht, die die Öffnung 223 des Ventilkörpers 221 abdeckt. Jedoch ist bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 die Verstärkungsrippe 230 radial außerhalb des Düsenabschnittes 231 bei der Einspritzlochplatte 226 angeordnet. Auch bei dem vorstehend beschriebenen Fall, bei dem die Dicke des Düsenabschnittes 231 der planaren Wand 228 relativ klein ist, wird eine Verformung der planaren Wand 228 durch den Kraftstoffdruck in vorteilhafter Weise somit durch die Verstärkungsrippe 230 beschränkt. Insbesondere bei der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 erstreckt sich die Verstärkungsrippe 230 kontinuierlich in der Umfangsrichtung der planaren Wand 228, so dass die Verstärkungswirkung der Verstärkungsrippe 230 im Allgemeinen einheitlich in der Umfangsrichtung ist, was zu einer verbesserten Haltbarkeit der Einspritzlochplatte 226 führt. Wie dies bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 210 vorstehend beschrieben ist, wird die Zerstäubung des Kraftstoffdampfes gefördert, während eine ausreichende Druckbeständigkeit der Einspritzlochplatte 226 gegen den Kraftstoffdruck mit einer kleineren Anzahl von Bauteilen erreicht wird. Infolgedessen können eine Reduzierung der Herstellungskosten und eine Verbesserung der industriellen Produktivität erzielt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Die 11 zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Jene Bauteile, die gleich zu den Bauteilen sind, die unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind durch dieselben Bezugszeichen angegeben.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 250 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ein dicker Wandabschnitt 252, der eine Wanddicke aufweist, die dicker ist als die Wanddicke des Düsenabschnittes 231, der mit den Einspritzlöcher 229 versehen ist, in einem äußeren Bereich der planaren wand 228 ausgebildet, der sich radial außerhalb des Düsenabschnittes (innerer Bereich) 231 an der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 befindet. Der dicke Wandabschnitt 252 hat einen im Allgemeinen ringartigen seitlichen Querschnitt, der sich in Umfangsrichtung um die Achse O erstreckt. Eine ausgesparte Nut 254 ist in einem radial mittleren Bereich des dicken Wandabschnittes 252 vorgesehen und mündet in eine Außenwandfläche 282b der planaren Wand 282. Die Nut 254 ist eine ringartige Nut, die sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung des dicken Wandabschnittes 252 um die Achse O erstreckt. Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 250 bildet ein radialinnerer Bereich des dicken Wandabschnittes 252, der sich radial im Inneren der Nut 254 befindet, die Verstärkungsrippe 230, die sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung der planaren Wand 288 erstreckt. Eine derartige Verstärkungsrippe 230 kann in einfacher Weise dadurch ausgebildet werden, dass der dicke Wandabschnitt 252 zum Beispiel durch einen Ziehprozess ausgebildet wird und dass das die Nut 254 ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus ist bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 250 die axiale Wanddicke (vorstehende Länge) eines Bodenabschnittes 256 der Nut 254 im Allgemeinen gleich der axialen Wanddicke des Düsenabschnittes 231. Darüber hinaus ist die planare Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 dadurch axiale positioniert, dass der Bodenabschnitt 256 der Nut 254 an den Ventilkörper 221 geschweißt ist. Wie dies in der 12A gezeigt ist, ist bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Bodenabschnitt 256 an dem stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers 221 rundum durch den Laserstrahl geschweißt, der auf den Bodenabschnitt 256 in einer Richtung gestrahlt wird, die im Allgemeinen parallel zu der Mittelachse O ist. Wie dies in der 12B gezeigt ist, erstreckt auf diese Art und Weise der Schweißabschnitt (Verschweißung) der planaren Wand 228 kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Stelle radial außerhalb der äußersten Einspritzlöcher 229. Wie dies vorstehend bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 250 beschrieben ist, ist der Bodenabschnitt 256, der dünner ist als der Rest des dicken Wandabschnittes 252 der planaren Wand 228, an den Ventilkörper 212 geschweißt. Der Bodenabschnitt 256, der eine vorstehende Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge der Verstärkungsrippe 230, ist nämlich an den Ventilkörper 212 geschweißt. Somit kann der Energieverbrauch zur Zeit des Schweißvorganges reduziert werden, und die zum Schweißen erforderliche Zeit kann ebenfalls reduziert werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Herstellungskosten und eine Verbesserung der industriellen Produktivität.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung als die Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Direkteinspritzbauart ausgeführt, die den Kraftstoff direkt in die entsprechende Brennkammer der Benzinkraftmaschine einspritzt. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung gleichsam auch auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung anwendbar ist, die den Kraftstoff in ein Einlassrohr der Benzinkraftmaschine einspritzt. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Benzinkraftmaschine beschränkt, und sie kann gleichsam auf eine Dieselkraftmaschine angewendet werden.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkungsrippe 230 vorgesehen, die sich in der Umfangsrichtung an der planaren Wand 228 (die als die Abdeckungswand dient) der Einspritzlochplatte 226 kontinuierlich erstreckt. An Stelle der Verstärkungsrippe 230 ist es möglich, eine Vielzahl unterbrochener Verstärkungsrippen vorzusehen, die in der Umfangsrichtung der planaren Wand 228 angeordnet sind. In einem derartigen Fall, bei dem die unterbrochenen Verstärkungsrippen bei dem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, können die Verstärkungsrippen dadurch vorgesehen werden, dass eine Vielzahl unterbrochener ausgesparter Nuten 254 in der Umfangsrichtung der planaren Wand 228 ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus steht bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel die Verstärkungsrippe 230 an der Seite (an der stromabwärtigen Seite) der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 vor, die dem Ventilkörper 221 entgegengesetzt ist. Alternativ ist es möglich, die Verstärkungsrippe 230 an der Seite des Ventilkörpers (stromaufwärtige Seite) der planaren Wand 228 vorzusehen.
  • Darüber hinaus erstreckt sich bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schweißabschnitt der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Stelle radial außerhalb der äußersten Einspritzlöcher 229. Alternativ ist es möglich, eine Vielzahl unterbrochener Schweißabschnitte vorzusehen, die sich radial außerhalb der äußersten Einspritzlöcher 229 befinden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die planare Wand 228 der Einspritzlochplatte 226 an dem Ventilkörper 221 durch den Laserstrahl geschweißt, der auf den Basisabschnitt 232 der Verstärkungsrippe 230 von jenem Punkt gestrahlt wird, der sich radial außerhalb der Verstärkungsrippe 230 befindet. Ähnlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Schweißvorgang alternativ durch einen Laserstrahl durchgeführt werden, der in einer Richtung ausgestrahlt wird, die parallel zu der Mittelachse O der planaren Wand 228 ist. Davon abgesehen kann bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Schweißvorgang durch einen Laserstrahl durchgeführt werden, der auf den Basisabschnitt 233 der Verstärkungsrippe 230 von einem Punkt ausgestrahlt wird, der sich radial außerhalb der Verstärkungsrippe 230 befindet. Bei dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 233, 256 der planaren Wand 228 der Einspritzlochplatte 226, der sich radial außerhalb der innersten Umfangskante der Verstärkungsrippe 230 befindet, an dem Ventilkörper 221 geschweißt. Alternativ kann irgendein anderer geeigneter Abschnitt der planaren Wand 228 an dem Ventilkörper 221 geschweißt werden, der eine vorstehend Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge de Verstärkungsrippe 230, und der sich radial im Inneren der radialinnersten Umfangskante der Verstärkungsrippe 230 befindet.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine Verstärkungsrippe ähnlich wie die Verstärkungsrippe 230 des ersten oder des zweiten Ausführungsbeispiels bei der Einspritzlochplatte 38 des ersten Beispieles vorzusehen, falls dies erwünscht ist.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden in einfacher Weise für den Durchschnittsfachmann ersichtlich. Die Erfindung ist in ihrem Umfang daher nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die dargestellten Geräte und die dargestellten Beispiele beschränkt, die beschrieben wurden.

Claims (20)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit: einem Ventilkörper (34, 221), der folgendes aufweist: eine stromabwärtige Endöffnung (51, 223); einen Kraftstoffkanal (31, 222), der mit der stromabwärtigen Endöffnung (51, 223) in Verbindung ist; und einen Ventilsitz (36, 224), der sich angrenzend an der stromabwärtigen Endöffnung (51, 223) befindet; ein Ventilelement (42, 236), das sich radial im Inneren des Ventilkörpers (34, 221) befindet und an den Ventilsitz (36, 224) des Ventilkörpers (34, 221) angeordnet werden kann; und eine Einspritzlochplatte (38, 226), die eine Abdeckungswand (39, 228) aufweist, die die stromabwärtige Endöffnung (51, 223) des Ventilkörpers (34, 221) abdeckt, wobei die Abdeckungswand (39, 228) einen dünnen Wandabschnitt (43, 231) aufweist, und die zumindest ein Einspritzloch (45, 229) aufweist, das durch den dünnen Wandabschnitt (43, 231) der Abdeckungswand (39, 228) hindurch ausgebildet ist, und die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungswand (39, 228) des weiteren einen dicken Wandabschnitt (41, 252) aufweist, der eine Wanddicke aufweist, die größer ist als die Wanddicke des dünnen Wandabschnitts (43, 231), wobei der dicke Wandabschnitt (41, 230, 252) eine Verstärkungsrippe (230) aufweist, die sich radial außerhalb des Einspritzloches (229) befindet; und ein Abschnitt der Abdeckungswand (39, 228), der sich radial außerhalb der Verstärkungsrippe (230) befindet und eine vorstehende Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge der Verstärkungsrippe (230), an den Ventilkörper (34, 221) geschweißt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlochplatte (38, 226) des weiteren eine Umfangswand (37, 227) aufweist, die sich von der Abdeckungswand (39, 228) in einer stromaufwärtigen Richtung erstreckt; und ein stromabwärtiges Ende des Ventilkörpers (34, 221) sich radial im Inneren der Umfangswand (37, 227) der Einspritzlochplatte (38, 226) befindet.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Abdeckungswand (39, 228), der an den Ventilkörper (34, 221) geschweißt ist, sich radial außerhalb des Einspritzloches (45, 229) befindet und sich kontinuierlich in einer Umfangsrichtung erstreckt.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsrippe (230) kontinuierlich in einer Umfangsrichtung der Abdeckungswand (39, 228) erstreckt.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (230) in einer stromabwärtigen Richtung von einer stromabwärtigen Endfläche des dünnen Wandabschnittes (43, 231) der Abdeckungswand (39, 228) vorsteht.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Abdeckungswand (39, 228), der an den Ventilkörper (34, 221) geschweißt ist, ein Basisabschnitt (233) der Verstärkungsrippe (230) ist.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungswand (39, 228) an den Ventilkörper (34, 221) durch einen Laserstrahl lasergeschweißt ist, der an den Basisabschnitt (233) von jenem Punkt ausgestrahlt wird, der sich radial außerhalb der Verstärkungsrippe (230) befindet.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Wandabschnitt (41, 252) eine ausgesparte Nut (254) aufweist, wobei die Verstärkungsrippe (230) radial im Inneren der ausgesparten Nut (254) angeordnet ist; und der Abschnitt der Abdeckungswand (39, 228), der an den Ventilkörper (34, 251) geschweißt ist, ein Bodenabschnitt (256) der ausgesparten Nut (254) ist.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch einen Düsenhalter (30, 220), der den Ventilkörper (34, 221) aufnimmt, wobei der Düsenhalter (30, 220) einen Stützabschnitt (49) aufweist, der eine stromabwärtige Endfläche der Abdeckungswand (39, 228) der Einspritzlochplatte (38, 226) stützt.
  10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlochplatte (38, 226) zwischen dem Ventilkörper (34, 221) und dem Stützabschnitt (49) des Düsenhalters (30, 220) eingeklemmt ist.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlochplatte (38, 226) zwischen dem Ventilkörper (34, 221) und dem Düsenhalter (30, 220) eingeklemmt ist.
  12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungswand (39, 228) der Einspritzlochplatte (38, 226) gekrümmt ist und somit in einer stromaufwärtigen Richtung zu der stromabwärtigen Endöffnung (51, 223) dergestalt konvex ist, dass die Abdeckungswand (39, 228) gegen eine Umfangskante der stromabwärtigen Endöffnung (51, 223) des Ventilkörpers (34, 221) gedrückt wird.
  13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlochplatte (38, 226) von der Außenseite des Düsenhalters (30, 220) an den Düsenhalter (30, 220) geschweißt ist.
  14. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlochplatte (38, 226) des weiteren eine Umfangswand (37, 227) aufweist, die sich von der Abdeckungswand (39, 228) in einer stromaufwärtigen Richtung erstreckt; und die Umfangswand (37, 227) an den Ventilkörper (34, 221) oder an den Düsenhalter (30, 220) angebracht ist.
  15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (37, 227) der Einspritzlochplatte (38, 226) an den Ventilkörper (34, 221) oder an den Düsenhalter (30, 220) entlang eines gesamten Umfanges der Umfangswand (37, 227) geschweißt ist.
  16. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine stromabwärtige Endfläche des Ventilelementes (42, 236) im Allgemeinen eben ist.
  17. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromabwärtiges Ende des Ventilelementes (42, 236) und die Einspritzlochplatte (38, 226) einen im Allgemeinen flachen Kraftstoffraum (53, 235) dazwischen definieren.
  18. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Direkteinspritzvorrichtung ist, die den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer (106) einer Brennkraftmaschine einspritzt.
  19. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddicke des dünnen Wandabschnittes (43, 231) der Abdeckungswand (39, 228) gleich oder größer als ein Wert ist, der durch Multiplizieren einer Wanddicke des dicken Wandabschnittes (41, 252) der Abdeckungswand (39, 228) mit 0,4 erhalten wird.
  20. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddicke des dünnen Wandabschnittes (43, 231) der Abdeckungswand (39, 228) gleich oder kleiner als ein Wert ist, der durch Multiplizieren eines Innendurchmessers des Einspritzloches (45, 229) mit 2 erhalten wird.
DE60302124T 2002-07-29 2003-07-28 Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe Expired - Lifetime DE60302124T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002219644A JP2004060519A (ja) 2002-07-29 2002-07-29 燃料噴射装置
JP2002219671A JP2004060521A (ja) 2002-07-29 2002-07-29 燃料噴射装置
JP2002219644 2002-07-29
JP2002219671 2002-07-29
JP2002233096 2002-08-09
JP2002233096A JP3870873B2 (ja) 2002-08-09 2002-08-09 燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302124D1 DE60302124D1 (de) 2005-12-08
DE60302124T2 true DE60302124T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=31891900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302124T Expired - Lifetime DE60302124T2 (de) 2002-07-29 2003-07-28 Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe
DE60335023T Expired - Lifetime DE60335023D1 (de) 2002-07-29 2003-07-28 Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60335023T Expired - Lifetime DE60335023D1 (de) 2002-07-29 2003-07-28 Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7021570B2 (de)
EP (2) EP1398497B8 (de)
DE (2) DE60302124T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207715A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Injektor mit einer verstärkten Sprühscheibe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4069452B2 (ja) * 2002-12-17 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料噴射装置
ITMI20031927A1 (it) * 2003-10-07 2005-04-08 Med S P A Elettroiniettore perfezionato per combustibile gassoso.
JP2006152812A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
JP4296519B2 (ja) 2006-12-19 2009-07-15 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
EP2775133A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-10 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Schutzmittel für eine Einspritzdüse
CN109072848A (zh) * 2015-10-16 2018-12-21 秘方能源私人有限公司 改进传统直接喷射器的方法和改进的喷射器组件
WO2019206895A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injector valve seat assembly including insert locating and retention features

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US124405A (en) * 1872-03-05 Improvement in steam air-brakes
DE4019752A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE4026721A1 (de) 1990-08-24 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE4312756A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE4408875A1 (de) 1994-03-16 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE4415992A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE4446241A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH10502130A (ja) * 1995-03-29 1998-02-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 特に噴射弁に用いられる孔付板
ES2180746T3 (es) * 1995-03-29 2003-02-16 Bosch Gmbh Robert Disco perforado, especialmente para valvula de inyeccion.
DE19527846A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE19639506A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Lochscheibe und Ventil mit einer Lochscheibe
DE19703200A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5944262A (en) 1997-02-14 1999-08-31 Denso Corporation Fuel injection valve and its manufacturing method
JPH11117832A (ja) 1997-10-13 1999-04-27 Denso Corp 燃料噴射弁
CN1104555C (zh) 1998-08-27 2003-04-02 罗伯特·博施有限公司 喷油阀
DE19907860A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3760462B2 (ja) 1998-09-01 2006-03-29 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE10059007A1 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3936138B2 (ja) 2000-12-28 2007-06-27 株式会社日立製作所 流体噴射弁
JP3847564B2 (ja) 2001-01-30 2006-11-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP2002266721A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Denso Corp 燃料噴射弁の製造方法
DE10211044B4 (de) 2001-03-16 2007-09-13 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
US6783087B2 (en) 2001-04-09 2004-08-31 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
JP3931802B2 (ja) 2001-12-27 2007-06-20 株式会社日立製作所 燃料噴射弁とその装置及び内燃機関並びに燃料噴射弁の製造方法及びそのノズルボディとその製造方法
US6817545B2 (en) 2002-01-09 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly
JP2003232271A (ja) 2002-02-08 2003-08-22 Denso Corp 燃料噴射弁のノズルプレートの取付方法
JP3945357B2 (ja) * 2002-09-18 2007-07-18 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207715A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Injektor mit einer verstärkten Sprühscheibe
US10428710B2 (en) 2015-04-27 2019-10-01 Continental Automotive Gmbh Injector having a reinforced spray disc

Also Published As

Publication number Publication date
DE60335023D1 (de) 2010-12-30
EP1398497A3 (de) 2004-04-28
US7021570B2 (en) 2006-04-04
EP1398497B1 (de) 2005-11-02
US20040069873A1 (en) 2004-04-15
EP1398497A2 (de) 2004-03-17
EP1571329B1 (de) 2010-11-17
EP1571329A1 (de) 2005-09-07
EP1398497B8 (de) 2006-04-26
DE60302124D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60102421T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112005001749B4 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstofffeinspritzventil mit Anschlussklemmen mit axialem Kontakt und Verfahren
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1508689A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60214770T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem ferromagnetischen spulenträger
EP0935707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112005001742T5 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstoffeinspritzventil mit einer Hubeinstellbaugruppe für einen Arbeitsspalt und Verfahren
DE102008000797B4 (de) Elektromagnetventil und Kraftstoffeinspritzventil mit dem selben
EP0717816B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE60302124T2 (de) Kraftstoffeinspitzventil mit einer Einspritzlochscheibe
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
EP1399669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1068442A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019103247A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)