DE60302062T2 - Trennung von metallen der platingruppe - Google Patents
Trennung von metallen der platingruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60302062T2 DE60302062T2 DE2003602062 DE60302062T DE60302062T2 DE 60302062 T2 DE60302062 T2 DE 60302062T2 DE 2003602062 DE2003602062 DE 2003602062 DE 60302062 T DE60302062 T DE 60302062T DE 60302062 T2 DE60302062 T2 DE 60302062T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- complex
- medium
- metals
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 29
- 238000007747 plating Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 56
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 33
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 8
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012327 Ruthenium complex Substances 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 47
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 abstract description 9
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 abstract description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000003361 porogen Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHNRHYOMDUJLLM-UHFFFAOYSA-N 1-hexylsulfanylhexane Chemical compound CCCCCCSCCCCCC LHNRHYOMDUJLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002354 inductively-coupled plasma atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/286—Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
- B01J20/288—Polar phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/32—Bonded phase chromatography
- B01D15/322—Normal bonded phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/42—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the development mode, e.g. by displacement or by elution
- B01D15/424—Elution mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/261—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/264—Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28047—Gels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/286—Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/321—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/3212—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3214—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
- B01J20/3217—Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3251—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3255—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
- C22B11/042—Recovery of noble metals from waste materials
- C22B11/046—Recovery of noble metals from waste materials from manufactured products, e.g. from printed circuit boards, from photographic films, paper or baths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/265—Adsorption chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/58—Use in a single column
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Medium zur Trennung von Metallen in Lösung durch Chromatographie, insbesondere zur Trennung von Platingruppenmetallen voneinander und von unedlen Metallen.
- Bisher wurde vorgeschlagen, die Gelchromatographie zu verwenden, um Platingruppenmetalle (PGM) in einem industriellen Maßstab voneinander zu trennen. Frühere Vorschläge schließen das US Patent mit der Nummer 4 885 143 (Schmuckler) ein. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren, bei dem die Interseparation oder Trennung von Platingruppenmetallen (PGM) aus einer oxidierten goldfreien Halogenidlösung erreicht wird durch Verwendung eines Chromatographiemediums, wie zum Beispiel einem Polysaccharidgel (Sephadex) oder einem Polyacrylamidgel (Biogel). Die PGM werden, wenn sie in einer Chloridlösung gelöst sind, an der Chromatographiesäule absorbiert, und es wird behauptet, dass sie selektiv eluiert werden in der Reihenfolge Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Iridium und Cäsium, obwohl es aus dem Rest des Patents ersichtlich ist, dass Schmuckler Osmium meinte anstelle von Cäsium. Das Problem bei diesem Verfahren ist, dass es tatsächlich keine klare Trennung der PGM gibt.
- Dieses Problem wurde von der europäischen Patentanmeldung
EP 0 756 013 (Matthey Rustenburg Refiners Pty) aufgegriffen, das ein Verfahren beschreibt zur Interseparation oder Trennung von PGM aus einer PGM enthaltenden Halogenidlösung, wobei das Verfahren umfasst die Stufen von einem Durchlaufenlassen der Lösung durch ein Glykolmethacrylatchromatographiemedium, ein Absorbieren der PGM auf oder an oder in das Medium, eine Elution von jedem PGM unter Verwendung einer sauren Lösung oder Säurelösung, um jede Fraktion zu erhalten, die mindestens ein PGM enthält. Während der Elution von einer reduzierten, gemischten Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Palladium-, Platin- und Osmium-/6 molaren Chlorwasserstoffsäurelösung durch Toyopearl HW-40C unter Verwendung eines (in der Regel 6 M) Chlorwasserstoffelutionsmittels, enthält die zuerst eluierte Bande dreiwertiges Rhodium, Iridium und Ruthenium. Es ist klar, dass das Verfahren Rhodium, Iridium und Ruthenium nicht voneinander trennt, entweder von jedem der anderen oder irgendeine der Kombinationen/Permutationen von ihnen. Auf Rhodium, Iridium und Ruthenium wird manchmal auch als die unlöslichen Metalle Bezug genommen. Außerdem ist Rhodium herkömmlicherweise schwierig chromatographisch zu trennen aus einer gemischten Lösung mit ein oder mehr unedlen Metallen, wie Nickel und Kupfer. - Die
EP 1 167 555 A1 beschreibt ein Verfahren unter Verwendung einer kontinuierlichen ringförmigen Chromatographie zur Interseparation oder Trennung von unedlen Metallen und Platingruppenmetallen. Zwei getrennte Medien werden benötigt. Das erste umfasst ein Kationenaustauschharz, das verwendet wird, um die unedlen Metalle zu absorbieren, und das zweite ist ein Größenausschlussgel, das verwendet wird, um eine Trennung der PGM zu bewirken. Das Verfahren wird weiter kompliziert durch den Bedarf an einer inerten Schicht, die zwischen den zwei Medien vorliegt, um eine Interkontamination oder Kontamination dazwischen zu vermeiden. Die Reinheit der PGM-Fraktionen, die erhalten werden, wird auch beeinflusst durch die Konzentration des Elutionsmittels und der Lösung, die zugeführt wird. Außerdem trennt das Verfahren Ruthenium nicht von Rhodium. - Die
US 5 120 443 beschreibt ein Verfahren zur Trennung von Rhodium und Ruthenium von Iridium in einer Lösung, die eine Rhodium-, Ruthenium- und Iridiumlösung enthält, unter Verwendung von Polyaminliganden, die an anorganische Träger gebunden sind. - Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Problem der Trennung von Rhodium von unedlen Metallen, von anderen unlöslichen Metallen, Ruthenium und Iridium, und von anderen PGM unter Verwendung der Chromatographie zu lösen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es die Trennung von allen Platingruppenmetallen sowohl voneinander als auch von unedlen Metallen durch Chromatographie ermöglicht. Zur Zeit schließen Raffinationsverfahren die Lösungsmittelextraktion, Destillation und Ionenaustausch ein. Die Metalle werden nacheinander verarbeitet, z.B. in der Reihenfolge Osmium, Gold, Palladium, Platin, Ruthenium, Iridium und Rhodium. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat mehrere Vorteile gegenüber den zuvor beschriebenen Verfahren, indem es die gleichzeitige Trennung von einigen oder allen dieser Metalle erlaubt unter Verwendung eines einzelnen Chromatographiemediums. Außerdem ist das Verfahren extrem schnell, und die Reinheit und Ausbeute der extrahierten Metalle ist hoch.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur chromatographischen Trennung von Rhodium in Beimischung mit Ruthenium und mindestens einem unedlen Metall aus einer Lösung, die zugeführt wird und die Komplexe von diesen Metallen umfasst, wobei das Verfahren umfasst ein Kontaktieren der Lösung mit mindestens einem Chromatographiemedium, die Stufen einer Gewährleistung, dass das Ruthenium als ein Nitrosylkomplex vorliegt vor oder während eines Kontakts mit dem Medium und eine Elution einer oder mehrerer Fraktionen, so dass mindestens eine Fraktion einen Rhodiumkomplex umfasst, der im Wesentlichen frei ist von einer Verunreinigung durch ein unedles Metall und mindestens eine Fraktion einen im Wesentlichen reinen Rutheniumkomplex umfasst; wobei das mindestens eine Chromatographiemedium einen Träger umfasst, der funktionalisiert ist mit substituierten Monoamingruppen; und wobei die Monoamingruppen zusätzlich mindestens eine hydrophile Gruppe umfassen.
- Eine leichte Gewinnung von Rhodium ist auf diese Weise möglich. Die unedlen Metalle können selbst chromatographisch getrennt werden, das Ausmaß einer solchen Trennung ist abhängig von dem verwendeten Medium. Obwohl der kommerzielle Wert der Trennung von unedlen Metallen voneinander gering ist im Vergleich zu dem Wert der Gewinnung von im Wesentlichen reinem Rhodium, kann sie dennoch in einigen Anwendungen wünschenswert sein. Die unedlen Metalle können beliebige Metalle umfassen, die üblicherweise in Kombination mit PGM Lösungen gefunden werden, z.B. Kupfer, Nickel, Arsen, Kobalt und Eisen.
- Vorzugsweise wird ein Elutionsmittel mit einer relativ niedrigen Konzentration an Chloridionen als erstes Elutionsmittel verwendet, um zuerst die unedlen Metalle zu eluieren, gefolgt von einem zweiten Elutionsmittel mit einer höheren Chloridionenkonzentration, um Rhodium zu eluieren. 1 M Wasserstoffsäure ist geeignet als ein erstes Elutionsmittel, und Chlorwasserstoffsäure von zwischen 3 M und 6 M ist geeignet als zweites Elutionsmittel. Alternativen zu Chlorwasserstoffsäure oder andere Ausführungsformen schließen Lösungen von Natriumchlorid oder Lithiumchlorid ein.
- Die Zufuhrlösung oder Lösung, die zugeführt wird, ist geeigneterweise eine, die eine merkliche oder nennenswerte Konzentration an Chloridionen aufweist, so dass vorliegende Metalle als Chlorokomplexe vorliegen können. Wie es auf dem Gebiet der Raffination oder Verfeinerung von Platingruppenmetallen üblich ist, wird eine Chlorwasserstoffsäurelösung bevorzugt. Die Konzentration an Chloridionen in der Lösung, die zugeführt wird, kann 1 M oder geringer sein, aber sie ist vorzugsweise größer als 1 M, z.B. zwischen 1 und 6 M und am meisten bevorzugt 6 M. Alternativen zur Chlorwasserstoffsäure oder weitere Ausführungsformen schließen Lösungen von Natriumchlorid oder Lithiumchlorid ein.
- Vorzugsweise umfasst die mindestens eine hydrophile Gruppe eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann.
- Vorzugsweise umfasst das mindestens ein Medium die folgende Strukturformel: wobei R1 für eine Einfachbindung oder eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes beliebige verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann; und wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, oder zusammen eine cyclische Gruppe bilden, und ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass mindestens eines der R1, R2 und R3 eine Gruppe umfasst, die ausgewählt ist aus Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das mindestens eine Medium eine oder mehrere der folgenden Strukturformeln:
[Träger]-CH(OH)-CH2-NH(CH2-CH2OH)
[Träger]-CH(OH)-CH2-N(CH2-CH2OH)2
[Träger]-CH(OH)-CH2-NH-C(CH2OH)3
[Träger]-CH(OH)-CH2-NCH3(CH2-CH2OH)
[Träger]-CH(OH)-CH2-NH(CH2-CH2-O-CH2-CH2OH)
[Träger]-CH(OH)-CH2-N(CH2-CH2-O-CH3)2
[Träger]-C(O)O-CH2-CH(OH)-CH2-N(CH2-CH2OH)2
[Träger]-CH(OH)-CH2-NC4H4O - Vorzugsweise umfasst der Träger einen polymeren Träger.
- Geeigneterweise umfasst der polymere Träger Methacrylatreste, Styrolreste, Polyethylenglykolreste, Acrylamidreste oder eine beliebige Kombination oder ein beliebiges Gemisch davon.
- Der polymere Träger oder Polymerträger kann vorgeformt sein oder kann synthetisiert werden während der Bildung des Mediums und kann vernetzt sein zu einem geringeren oder größeren Ausmaß. Ein geringeres Ausmaß oder geringere Ausmaße der Vernetzung in der Größenordnung von 1 bis 10% erzeugen ein Produkt von einem Geltyp, während höhere Grade der Vernetzung, z.B. in der Größenordnung von 30 bis 70% oder sogar höher, in Kombination mit einem geeigneten Porogen (Porenbildner) verwendet, ein starres oder unbiegsames Material erzeugen. Porogene sind in der Technik bekannt und schließen Spezies ein, wie Wasser und Xylol. Solche starren Materialien zeigen kein geltypisches Quellen in wässrigen Medien, sorbieren aber leicht wässrige Lösungen in die dauerhafte oder permanente Porenstruktur ohne signifikantes oder erhebliches Anwachsen an Volumen oder Volumenquellung.
- Besonders bevorzugt ist ein Copolymer von Ethylenglykol und Methacrylsäure, z.B. ein Material aus dem Bereich der Makro-Prep (Handelsmarke von Bio-Rad Laboratories) Chromatographiemedien. Dieses Material hat Vorteile beim Vergrößern (scaling up) des Chromatographieverfahrens, da hoher Druck angewendet werden kann auf eine Säule, die das Material enthält, um hohe Flussraten zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich kann der Polymerträger ein Copolymer sein von Oligoethylenglykol, Glycidylmethacrylat und Pentaerythroldimethacrylat (z.B. ein Material von dem Bereich Toyopearl (Handelsmarke von TosoHaas und vorher bekannt als Fracotgel) von Chromatographiemedien).
- Der Polymerträger kann funktionalisiert werden durch eine Umsetzung mit einem substituierten Monoamin in einem geeigneten Lösemittel unter Verwendung von Standardlaborverfahren. Einige nicht beschränkende Beispiele von substituierten Monoaminen schließen Diethanolamin, Ethanolamin und Morpholin ein. Es ist wünschenswert, dass der funktionalisierte Träger vor der Verwendung gewaschen wird, um jedes nicht umgesetzte Monoamin zu entfernen. Andere Verfahren und Syntheserouten sind dem Fachmann bekannt, z.B. kann der Träger umgesetzt werden mit einem unsubstituierten Amin, das dann substituiert wird über eine weitere synthetische Stufe.
- Das Medium kann in einer beliebigen festen Form vorliegen, vorzugsweise liegt das Medium jedoch in der Form eines Gels oder eines porösen Feststoffs vor. Kügelchen oder Perlen (Beads), Filme und Fasern sind bevorzugt. Kügelchen oder Perlen können von einer beliebigen Partikelgröße sein, weisen jedoch vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße zwischen 30 und 180 μm auf, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100 μm.
- Alternativ kann der Träger ein anorganischer Träger sein, wie Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid.
- Ruthenium ist einzigartig unter den Platingruppenmetallen der Art, dass es extrem stabile Nitrosylkomplexe (enthaltend den NO+-Liganden) bildet und tatsächlich eine gut dokumentierte Nitrosylliteratur aufweist (Coord. Chem. Rev. (1978) 26 (1), 7–32, Mercer et al. Inorganic Chemistry, Band 3, Nr. 7, 1964, Seite 1018). Eine umfangreiche Studie wurde zuvor von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt bei der Suche nach der möglichen Verwendung von Rutheniumnitrosylspezies bei der Raffination von Edelmetallen. Von Bedeutung in dem vorliegenden Zusammenhang ist es, dass in 6 M HCl zwei Hauptrutheniumnitrosylspezies vorliegen: [Ru(NO)Cl5]2– und [Ru(NO)Cl4(H2O)]–. In beiden Komplexen liegt Ruthenium formal in seinem zweiwertigen Oxidationszustand vor. Die [Ru(NO)Cl5]2– und [Ru(NO)Cl4(H2O)]–-Spezies befinden sich im Gleichgewicht, wobei das Gleichgewichtsverhältnis bei einer 6 M Chloridkonzentration bei etwa 2:1 liegt. Wenn die Chloridkonzentration abnimmt, nimmt die relative Menge der [Ru(NO)Cl4(H2O)]–-Spezies zu, und wenn die Chloridkonzentration zunimmt, nimmt die relative Menge der [Ru(NO)Cl5]2–-Spezies zu.
- Es gibt eine große Anzahl von Verfahren in der Literatur (
GB 2 293 372 - 6 M Chlorwasserstoffsäure ist geeignet zur Verwendung als Elutionsmittel, um Ruthenium zu gewinnen oder wiederzugewinnen. Es ist zweckmäßig, dass dieses Elutionsmittel das gleiche ist wie das, das verwendet wird, um Rhodium, das vorliegt, zu gewinnen. Außerdem ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass Ruthenium länger auf dem Medium verbleibt als Rhodium, so dass deren Trennung voneinander und auch von unedlen Metallen vollständig ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Lösung, die zugeführt wird, einen Komplex von Iridium, und das Verfahren umfasst ferner die Stufen der Gewährleistung, dass das Iridium im vierwertigen Oxidationszustand vorliegt, während eines Kontaktes mit dem Medium, eine nachfolgende Reduktion oder Reduzierung des Iridiums in den dreiwertigen Oxidationszustand, und eine Elution mindestens einer Fraktion, die im Wesentlichen einen reinen Iridiumkomplex umfasst.
- Die Lösung, die zugeführt wird, kann behandelt werden, um das Iridium in den vierwertigen Oxidationszustand zu überführen, entweder vor dem Kontaktieren der Lösung mit dem Medium oder alternativ kann Iridium oxidiert werden, während es in Kontakt ist mit dem Medium. Die Oxidation von dreiwertigem Iridium in vierwertiges Iridium kann erreicht werden unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Oxidationsmittels, z.B. Wasserstoffperoxid oder Chlor.
- Vierwertiges Iridium ist fest an das Medium gebunden und erfordert als solches, dass es in den dreiwertigen Zustand reduziert wird, um eluiert und gewonnen oder wiedergewonnen zu werden. Vorzugsweise wird die Reduktion von vierwertigem Iridium in dreiwertiges Iridium bewirkt unter Verwendung eines Gemischs von Chlorwasserstoffsäure und Ascorbinsäure, obwohl andere Reduktionsspezies verwendet werden können. Sobald es in dem dreiwertigen Oxidationszustand ist, kann das Iridium eluiert werden. 6 M Chlorwasserstoffsäure ist wieder geeignet als Elutionsmittel. Durch Verzögerung der Reduktionsstufe bis zu einem Zeitpunkt, nachdem eine Elution der unedlen Metalle und von Rhodium und Ruthenium vervollständigt worden ist, ermöglicht das Verfahren der Erfindung die Gewinnung von im Wesentlichen reinem Iridium.
- Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Lösung, die zugeführt wird, zusätzlich einen Komplex von Platin, und das Verfahren umfasst ferner die Stufen der Gewährleistung, dass das Platin in dem vierwertigen Oxidationszustand vorliegt, während es in Kontakt ist mit dem Medium, und eine Elution mindestens einer Fraktion, die einen im Wesentlichen reinen Platinkomplex umfasst.
- Die Lösung, die zugeführt wird, kann behandelt werden, um zu gewährleisten, dass das Platin in dem vierwertigen Oxidationszustand vorliegt entweder vor dem Kontaktieren der Lösung mit dem Medium oder alternativ, während es in Kontakt ist mit dem Medium. Die Oxidation von zweiwertigem Platin zu vierwertigem Platin kann erreicht werden unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Oxidationsmittels. Geeigneterweise oder zweckmäßig kann das gleiche Oxidationsmittel, das in Bezug auf ein beliebig vorliegendes Iridium verwendet wird, eingesetzt werden, d.h. Wasserstoffperoxid oder Chlor.
- Vierwertiges Platin wird auch fest an das Medium gebunden. Außerdem kann es nicht leicht in den zweiwertigen Oxidationszustand reduziert werden und eluiert werden unter Verwendung der Stufen, die geeignet sind für die Gewinnung von Iridium. Vorzugsweise wird Platin entfernt durch Elution mit einer Base. Eine Lösung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -bicarbonats ist geeignet, z.B. eine 1 M Lösung von Natriumhydroxid. Andere basische Lösungen können auch verwendet werden, obwohl Ammoniak nicht geeignet ist aufgrund der Bildung eines unlöslichen Salzes mit Platin: (NH4)2[PtCl6].
- In einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Lösung, die zugeführt wird, einen Komplex von Palladium, und das Verfahren umfasst ferner die Stufe der Entfernung des Palladiums aus der Lösung vor einem Kontaktieren der Lösung mit dem Medium.
- Alternativ oder bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich die Stufe einer Elution mindestens einer Fraktion, die einen Palladiumkomplex umfasst.
- Palladium kann jedoch eluiert werden unter Verwendung einer 6 M Chlorwasserstoffsäure, wenn es jedoch in Beimischung mit einer Rutheniumnitrosylspezies vorliegt, werden sowohl Palladium als auch Ruthenium zusammen eluiert. Dies stellt eine kleine praktische Schwierigkeit dar, da die Trennung von Palladium und Ruthenium aus einer im Wesentlichen binären Lösung leicht ist und Techniken, um dieses zu erreichen, dem Fachmann bekannt sind. Natürlich kann in dem Fall einer Lösung, die zugeführt wird, die keinen Rutheniumkomplex enthält, ein im Wesentlichen reiner Palladiumkomplex erhalten werden, ohne weitere Verarbeitung und keine vorherige Entfernung von Palladium aus der Lösung, die zugeführt wird, wird benötigt. Verfahren zur Entfernung von Palladium aus der Lösung, die zugeführt wird, sind dem Fachmann auch bekannt und schließen z.B. eine Lösemittelextraktion unter Verwendung von Dihexylsulfid oder Oximen ein.
- Die Verwendung einer Base als Elutionsmittel bei der Gewinnung von Platin bildet einen weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung und demzufolge wird ein Verfahren bereitgestellt zur chromatographischen Trennung von Platin in Beimischung mit Rhodium und mindestens einem unedlen Metall aus einer Lösung, die zugeführt wird und die Komplexe von diesen Metallen umfasst, wobei das Verfahren umfasst ein Kontaktieren der Lösung mit mindestens einem Chromatographiemedium und eine Elution einer oder mehrerer Fraktionen, so dass mindestens eine Fraktion einen Platinkomplex umfasst, der im Wesentlichen frei ist von einer Verunreinigung durch ein unedles Metall; wobei das mindestens eine Chromatographiemedium einen Träger umfasst, der funktionalisiert ist mit substituierten Monoamingruppen; wobei die Monoamingruppen zusätzlich mindestens eine hydrophile Gruppe umfassen; und wobei ein Platinkomplex unter Verwendung einer Base eluiert wird.
- Das Verfahren kann ausgeführt werden unter Verwendung bekannter Chromatographietechniken. Eine geeignete Technik ist eine chargenweise Chromatographie oder Batch-Chromatographie, wobei ein Aliquot einer Lösung, die zugeführt wird, auf eine Säule, die ein Chromatographiemedium umfasst, geladen und eluiert wird. Eine Ventilanordnung wird eingesetzt, so dass der Ausstoß oder Output geschaltet werden kann, so dass verschiedene Spezies in getrennten Fraktionen gesammelt werden. Ein alternativ geeignetes Verfahren ist eine kontinuierliche ringförmige Chromatographie. Diese Verfahren und andere werden den Fachleuten bekannt sein.
- Die Erfindung wird nun nur beispielhaft beschrieben und in Bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen:
-
1 ein Chromatogramm ist, das die Trennung einer gemischten Lösung von PGM und unedlen Metallen unter Verwendung eines kommerziell erhaltenen Mediums zeigt; -
2 ein Chromatogramm ist, das die Trennung von Rhodium aus einer gemischten Lösung zeigt, die unedle Metalle enthält, unter Verwendung eines Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung und eines Elutionsmittels, das 6 M Chlorwasserstoffsäure umfasst; -
3 ein Chromatogramm ist, das die Trennung von Rhodium aus einer gemischten Lösung zeigt, die unedle Metalle enthält, wie in2 , aber mit einem Elutionsmittel, das 4 M Chlorwasserstoffsäure umfasst; -
4 ein Chromatogramm ist, das die Trennung von Rhodium aus einer gemischten Lösung zeigt, die unedle Metalle wie in2 enthält, aber mit einem Elutionsmittel, das 3 M Chlorwasserstoffsäure umfasst; -
5 ist ein Chromatogramm, das die Trennung von Rhodium zeigt aus einer gemischten Lösung, die Edelmetalle enthält, wie in2 , aber mit einem ersten Elutionsmittel, das 1 M Chlorwasserstoffsäure umfasst, gefolgt von einem zweiten Elutionsmittel, das 6 M Chlorwasserstoffsäure umfasst; -
6 ist ein Chromatogramm, das ein Beispiel der Trennung von Rhodium, Ruthenium, Iridium und Platin voneinander und von den unedlen Metallen Kupfer und Nickel in einer gemischten Lösung zeigt; und -
7 ist ein Chromatogramm, das ein weiteres Beispiel der Trennung von Rhodium, Ruthenium, Iridium und Platin voneinander und von den unedlen Metallen Kupfer und Nickel in einer gemischten Lösung zeigt. - Vergleichsbeispiel
- Ein kommerzielles Medium, Toyopearl HW-40C, mit einer mittleren Partikelgröße von 64 μm, wurde verwendet, um einen Säule zu packen mit einer Länge von 200 mm und einem Durchmesser von 5 mm. 0,25 ml einer Probenlösung, die 20 g/l Ru, 16 g/l Rh, 5 g/l Ir, 70 g/l Pd, 107 g/l Pt, 5 g/l Os und 30 g/l Ni in 6 M Chlorwasserstoffsäure enthält, wurde dann zu der Säule gegeben und eluiert unter Verwendung von 6 M Chlorwasserstoffsäure bei einer Flussrate von 0,376 ml/min. Die Ergebnisse sind in
1 gezeigt. Es kann gesehen werden, dass obwohl eine Trennung von Pd, Pt und Os erreicht wurde, die unlöslichen Metalle Ru, Rh und Ir als einzelne Bande oder Peak eluiert wurden. Außerdem werden die unlöslichen Metalle zusammen mit Ni eluiert. Dieses Beispiel bestätigt, dass dieses kommerziell erhältliche Medium nicht geeignet ist für die Trennung von den unlöslichen Metallen einerseits voneinander andererseits von unedlen Metallen. - Einige Beispiele von Medien, die geeignet sind zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sind in der Tabelle 1 unten gezeigt.
- Beispiel 1
- Synthese von RG028
- Das Medium RG028 wurde hergestellt durch die Derivatisierung von MacroPrep Epoxid erhalten von BioRad Laboratories Ltd., Hemel Hempstead, UK. Dies ist ein makroporöses Kugel- oder Perlenmaterial, das hergestellt wird durch die Suspensionspolymerisation von Glycidylmethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat (ungefähres Verhältnis 40:60), das 4 meq/g an Epoxidgruppen enthielt. Die Hersteller geben einen mittleren Kugel- oder Perlendurchmesser von 50 μm an und eine mittlere Porengröße von 1000 Å (Angström/10–10 m):
MacroPrep Epoxid (25 g) wurde in einen Rundkolben gegeben. Dazu wurde Diethanolamin (15,77 g = 1,1 × stöchiometrischer Überschuss), gelöst in 1,4-Dioxan (300 ml) gegeben. Dieses Gemisch wurde dann bis zum Rückfluss unter Rühren erwärmt. Eine Probennahme in regelmäßigen Abständen zeigte an, dass die Umsetzung im Wesentlichen vollständig war nach 7 h. Sobald sie abgekühlt waren, wurden die Kugeln oder Perlen abfiltriert und 3 h lang in eine Soxhlett Apparatur gegeben, um jedes nicht umgesetzte Amin zu entfernen. Die Kugeln oder Perlen wurden dann gewaschen mit Aceton (3 × 150 ml) und über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet. Eine Analyse des Produkts ergab 2,74 meq Amin pro g. - Beispiel 2
- Synthese von RG018
- Das Medium RG018 wurde unter identischen Bedingungen hergestellt wie RG028, aber Diethanolamin wurde ersetzt durch Morpholin (13.07 g). Eine Analyse des Produkts ergab 2,73 meq Amin pro g.
- Beispiel 3
- Das Medium RG028 mit einer mittleren Partikelgröße von 50 μm wurde verwendet, um eine Säule zu packen mit einer Länge von 298 mm und einem Durchmesser von 10 mm. 1 ml einer Probenlösung, die 46 g/l Rh, 45 g/l Ni, 53 g/l Cu und 1 g/l As in 6 M Chlorwasserstoffsäure enthielt, wurde dann zu der Säule gegeben und eluiert unter Verwendung einer 6 M Chlorwasserstoffsäure bei einer Flussrate von 1,44 ml/min. Die Ergebnisse sind in
2 gezeigt. Eine klare Trennung von Rh von sowohl Ni als auch Cu wird erreicht, obwohl der Rh-Peak oder die Rh-Bande teilweise kontaminiert oder verunreinigt ist durch As und Zwischenprodukte der Peaks oder Banden der unedlen Metalle auftreten. - Beispiel 4
- Das Beispiel 3 wurde wiederholt unter Verwendung eines Elutionsmittels von 4 M Chlorwasserstoffsäure. Die Ergebnisse sind in der
3 gezeigt. Eine Verbreiterung des Rh-Peaks oder der Rh-Bande wird jedoch beobachtet, eine klare Trennung von Rh sowohl von Ni als auch Cu wird beibehalten. Außerdem tritt der Rh-Peak nun nach beiden Peaks der unedlen Metalle auf. Die Verunreinigung durch As ist beseitigt. - Beispiel 5
- Das Beispiel 3 wurde wiederholt unter Verwendung von 3 M Chlorwasserstoffsäure als Elutionsmittel. Die Ergebnisse sind in der
4 gezeigt. Eine weitere Verbreiterung des Rh-Peaks wird jedoch beobachtet, er ist weiter verschoben von den Peaks der unedlen Metall, was eine leichtere Trennung erlaubt. Eine Kontaminierung oder Verunreinigung durch As ist beseitigt. - Beispiel 6
- Das Beispiel 3 wurde wiederholt unter Verwendung eines ersten Elutionsmittels von 1 M Chlorwasserstoffsäure über einen Zeitraum von 10 min, gefolgt von einem zweiten Elutionsmittel von 6 M Chlorwasserstoffsäure. Die Ergebnisse sind in der
5 gezeigt. Eine Schärfung des Rh-Peaks wird beobachtet, während eine klare Trennung von Rh von sowohl Ni als auch Cu beibehalten wird. Eine Kontaminierung oder Verunreinigung durch As ist beseitigt. - Beispiel 7
- Herstellung der Lösung, die zugeführt wird
- Eine PGM Raffinationslauge (238 ml), die 20 g/l Rh, 24,4 g/l Ru, 5,8 g/l Ir, 152,6 g/l Pt, 0,8 × 10–3 g/l Pd, 55,5 g/l Ni, 17,3 g/l Cu und 0,7 g/l As in Chlorwasserstoffsäure (2,98 M) enthielt, wurde auf 100 ml verdampft und dann mit Wasser rückverdünnt, um die Acidität auf 1,44 M zu senken. Eine Überführung von Ruthenium in einen Rutheniumnitrosylkomplex wurde wie folgt erreicht. Ameisensäure (8 ml) wurde bei Raumtemperatur zugegeben, und die Lösung wurde bis zum Rückfluss erwärmt. Salpetersäure (6 ml) wurde dann über einen Zeitraum von 1 h zugegeben und ein Rückfluss wurde über einen Zeitraum von weiteren 1,5 h fortgesetzt. Die Lösung ließ man auf ca. 40°C abkühlen vor der Zugabe einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäure (240 ml). Die Lösung wurde dann 2 h refluxiert bevor sie zurück auf 240 ml gekocht wurde.
- Eine Portion der oben erhaltenen Lösung (200 ml) wurde dann wie folgt behandelt, um dreiwertiges Iridium in vierwertiges Iridium zu oxidieren. Wasserstoffperoxid (22 ml, 100 Vols.) wurden über einen Zeitraum von 24 h zugegeben, während ein behutsamer Rückfluss beibehalten wurde.
- Nach einem Kühlen wurde die Lösung eingestellt, um letztlich die Lösung, die zugegeben wird, zu ergeben mit einer Chlorwasserstoffsäurekonzentration von 5,14 M.
- Beispiel 8
- Eine Säule mit einer Länge von 250 mm und einem Durchmesser von 5 mm wurde gepackt mit dem Medium RG028 bis zu einer Betttiefe von 202 mm. Das untere Ende der Säule wurde dann verbunden mit dem Vernebler eines ICP-OES-Spektrophotometers. 1 M HCl wurde durch die Säule gepumpt, und die Flussrate wurde eingestellt auf 0,375 ml/min. Eine Probe der Lösung, die zugegeben wird, wie hergestellt in Beispiel 7, wurde injiziert und eine Elution mit 1 M HCl fortgesetzt. Die Ergebnisse sind in der
6 gezeigt. Nach etwa 10 min wurden die unedlen Metalle Cu und Ni von der Säule eluiert. Das Elutionsmittel wurde dann verändert auf 6 M HCl und eine Elution weitere 77 min lang fortgesetzt. Rh wurde von der Säule eluiert, gefolgt von zuerst Ru. Die zwei Peaks für Ru entsprechen den zwei Rutheniumnitrosylkomplexen. Vierwertiges Iridium wurde dann reduziert in dreiwertiges Iridium auf der Säule durch Einführung von 1% (w/v) (Gew./Vol.) Ascorbinsäure in 1 M HCl über einen Zeitraum von 5 min. Dreiwertiges Iridium wurde dann von der Säule eluiert unter Verwendung von 6 M HCl über einen Zeitraum von 12 min. Schließlich wurde vierwertiges Platin von der Säule eluiert unter Verwendung eines Elutionsmittels von 1 M Natriumhydroxidlösung. Die Säule wurde dann gespült mit 1 M Chlorwasserstoffsäure bei der Zubereitung für die Einführung einer weiteren Probe. - Beispiel 9
- Eine Säule mit einer Länge von 250 mm und einem Durchmesser von 5 mm wurde mit dem Medium RG018 gepackt bis zu einer Betttiefe von 208 mm. Das Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch erforderte eine stärkere Retention der Komplexe durch das Medium längere Elutionszeiträume. Diese waren wie folgt:
Elutionsmittel Dauer 1 M HCl 0 bis 10 min 6 M HCl 10 bis 160 min 1% Ascorbinsäure in 1 M HCl 160 bis 165 min 6 M HCl 165 bis 180 min 1 M Natriumhydroxid 180 bis 200 min - Die Ergebnisse sind in der
7 gezeigt.
Claims (12)
- Verfahren zur chromatographischen Trennung von Rhodium in Beimischung mit Ruthenium und mindestens einem unedlen Metall aus einer Lösung, die zugeführt wird und die Komplexe von diesen Metallen umfasst, wobei das Verfahren umfasst ein Kontaktieren der Lösung mit mindestens einem Chromatographiemedium, die Stufen einer Gewährleistung, dass das Ruthenium als ein Nitrosylkomplex vorliegt vor oder während eines Kontakts mit dem Medium und eine Elution einer oder mehrerer Fraktionen, so dass mindestens eine Fraktion einen Rhodiumkomplex umfasst, der im Wesentlichen frei ist von einer Verunreinigung durch ein unedles Metall und mindestens eine Fraktion einen im Wesentlichen reinen Rutheniumkomplex umfasst; wobei das mindestens eine Chromatographiemedium einen Träger umfasst, der funktionalisiert ist mit substituierten Monoamingruppen; und wobei die Monoamingruppen zusätzlich mindestens eine hydrophile Gruppe umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine hydrophile Gruppe eine Gruppe umfasst, die ausgewählt ist aus Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das mindestens eine Chromatographiemedium die folgende Strukturformel umfasst: wobei R1 für eine Einfachbindung oder eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann; und wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, oder zusammen eine cyclische Gruppe bilden, und ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid, von denen jedes verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass mindestens eines der R1, R2 und R3 eine Gruppe umfasst, die ausgewählt ist aus Alkohol, Ether, Carbonsäure, Ester, Sulfon und Amid.
- Verfahren nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei der Träger ein Polymer umfasst, das ausgewählt ist aus Methacrylatresten, Styrolresten, Polyethylenglykolresten, Acrylamidresten oder einer beliebigen Kombination oder einem beliebigen Gemisch davon.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Träger einen anorganischen Träger umfasst, der ausgewählt ist aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Zirconiumoxid.
- Verfahren nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Medium in der Form eines Gels, eines porösen Feststoffs oder einer Faser vorliegt.
- Verfahren nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Lösung, die zugeführt wird, zusätzlich einen Komplex von Iridium umfasst, und wobei das Verfahren zusätzlich die Stufen umfasst eines Gewährleistens, dass das Iridium im vierwertigen Oxidationszustand vorliegt, während es in einem Kontakt mit dem Medium steht; eine nachfolgende Reduzierung des Iridiums in den dreiwertigen Oxidationszustand; und eine Elution mindestens einer Fraktion, die im Wesentlichen einen reinen Iridiumkomplex umfasst.
- Verfahren nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Lösung, die zugeführt wird, zusätzlich einen Komplex von Platin umfasst, und wobei das Verfahren ferner umfasst die Stufen eines Gewährleistens, dass das Platin im vierwertigen Oxidationszustand vorliegt, während es in einem Kontakt mit dem Medium steht; und eine Elution mindestens einer Fraktion, die einen im Wesentlichen reinen Platinkomplex umfasst.
- Verfahren nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Lösung, die zugeführt wird, zusätzlich einen Komplex von Palladium umfasst, und wobei das Verfahren zusätzlich die Stufen eines Entfernens des Palladiums aus der Lösung umfasst vor dem Kontaktieren der Lösung mit dem Medium.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lösung, die zugeführt wird, zusätzlich einen Komplex von Palladium umfasst, und wobei das Verfahren zusätzlich umfasst die Stufe einer Elution mindestens einer Fraktion, die einen Palladiumkomplex umfasst.
- Verfahren zur chromatographischen Trennung von Platin in Beimischung mit Rhodium und mindestens einem unedlen Metall aus einer Lösung, die zugeführt wird und die Komplexe von diesen Metallen umfasst, wobei das Verfahren umfasst ein Kontaktieren der Lösung mit mindestens einem Chromatographiemedium und eine Elution einer oder mehrerer Fraktionen, so dass mindestens eine Fraktion einen Platinkomplex umfasst, der im Wesentlichen frei ist von einer Verunreinigung durch ein unedles Metall; wobei das mindestens eine Chromatographiemedium einen Träger umfasst, der funktionalisiert ist mit substituierten Monoamingruppen; wobei die Monoamingruppen zusätzlich mindestens eine hydrophile Gruppe umfassen; und wobei ein Platinkomplex unter Verwendung einer Base eluiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Base ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, -carbonat oder -dicarbonat umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0210099A GB0210099D0 (en) | 2002-05-02 | 2002-05-02 | Separation of metals |
GB0210099 | 2002-05-02 | ||
PCT/GB2003/001548 WO2003093515A1 (en) | 2002-05-02 | 2003-04-11 | Separation of platinum group metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60302062D1 DE60302062D1 (de) | 2005-12-01 |
DE60302062T2 true DE60302062T2 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=9935976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003602062 Expired - Lifetime DE60302062T2 (de) | 2002-05-02 | 2003-04-11 | Trennung von metallen der platingruppe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7354517B2 (de) |
EP (1) | EP1504129B1 (de) |
AT (1) | ATE307911T1 (de) |
AU (1) | AU2003224262A1 (de) |
DE (1) | DE60302062T2 (de) |
GB (1) | GB0210099D0 (de) |
WO (1) | WO2003093515A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3741117B2 (ja) * | 2003-09-26 | 2006-02-01 | 住友金属鉱山株式会社 | 白金族元素の相互分離方法 |
RU2258090C1 (ru) * | 2004-01-30 | 2005-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Алвиго-М" | Способ получения концентрата благородных металлов |
US8620935B2 (en) | 2011-06-24 | 2013-12-31 | Yahoo! Inc. | Personalizing an online service based on data collected for a user of a computing device |
GB202003835D0 (en) * | 2020-03-17 | 2020-04-29 | Johnson Matthey Plc | Chromatographic method for separating platinum group metals |
GB202010885D0 (en) | 2020-07-15 | 2020-08-26 | Johnson Matthey Plc | Methods for the separation and/or purification of metals |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA763680B (en) * | 1976-06-21 | 1978-02-22 | Nat Inst Metallurg | The separation and purification of ruthenium |
ZA763681B (en) * | 1976-06-21 | 1978-02-22 | Nat Inst Metallurg | The recovery and purification of iridium |
AU1854083A (en) * | 1982-10-14 | 1984-04-19 | J.T. Baker Chemicals B.V. | Selective separation of noble metals |
IL83449A (en) * | 1987-08-06 | 1991-03-10 | Schmuckler Gabriella | Method for the interseparation of noble metals |
GB9020129D0 (en) * | 1990-09-14 | 1990-10-24 | Johnson Matthey Plc | Improvements in refining |
US5120443A (en) * | 1991-06-03 | 1992-06-09 | Brigham Young University | Processes for removing, separating and concentrating rhodium, iridium, and ruthenium from solutions using macrocyclic and nonmacrocyclic polyalkylene-polyamine-containing ligands bonded to inorganic supports |
GB2293372B (en) | 1994-09-21 | 1998-05-27 | Matthey Rustenburg Refiners | Improvements in refining |
GB9515196D0 (en) | 1995-07-25 | 1995-09-20 | Matthey Rustenburg Refines | Interseparation of platignum group metals |
EP1019551B1 (de) | 1997-09-17 | 2001-08-08 | Anglo American Platinum Corporation Limited | Trennung der metalle der platingruppe |
DE19746134C1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-03-25 | Degussa | Verfahren zur Trennung der Platingruppenmetalle |
GB9918437D0 (en) * | 1999-08-05 | 1999-10-06 | Anglo American Platinum Corp | Separation of platinium group metals |
EP1167555A1 (de) | 2000-06-21 | 2002-01-02 | Prior Technologie Gesellschaft m.b.H. | Chromatographische Trennung der Metalle der Platingruppe |
GB0026809D0 (en) | 2000-11-02 | 2000-12-20 | Anglo American Platinum Corp | Separation of metals |
-
2002
- 2002-05-02 GB GB0210099A patent/GB0210099D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-04-11 AU AU2003224262A patent/AU2003224262A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-11 WO PCT/GB2003/001548 patent/WO2003093515A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-04-11 DE DE2003602062 patent/DE60302062T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 AT AT03720685T patent/ATE307911T1/de active
- 2003-04-11 US US10/513,357 patent/US7354517B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 EP EP20030720685 patent/EP1504129B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-01-22 US US12/017,662 patent/US8062526B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003224262A1 (en) | 2003-11-17 |
US8062526B2 (en) | 2011-11-22 |
US20080128357A1 (en) | 2008-06-05 |
EP1504129B1 (de) | 2005-10-26 |
EP1504129A1 (de) | 2005-02-09 |
US20050218078A1 (en) | 2005-10-06 |
ATE307911T1 (de) | 2005-11-15 |
WO2003093515A1 (en) | 2003-11-13 |
GB0210099D0 (en) | 2002-06-12 |
US7354517B2 (en) | 2008-04-08 |
DE60302062D1 (de) | 2005-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413965T2 (de) | Sauerstoff spendende, makrozyklische verbindungen in feststoffverbund zum entfernen und konzentrieren von metallen | |
DE69223650T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur entfernung, trennung und konzentration von erwünschten ionen aus lösungen | |
DE69729182T2 (de) | Prozess zur chromatographischen trennung von peptiden und nucleinsaure und neue ionentauschermatrix mit hoher affinität | |
DE69223524T2 (de) | An festen trägern gebundene, aminoalkylphosphonsäure enthaltende liganden für die entfernung von metallionen | |
DE69218201T2 (de) | Behandlung von rhodium und/oder ruthenium und iridium enthaltenden lösungen | |
DE69328934T2 (de) | Extraktion von taxanen mittels ionenaustauschern | |
DE19724183C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen | |
DE2105515B2 (de) | Behandlungsverfahren zur entfernung von metallen und metallionen aus gasfoermigen oder fluessigen materialien | |
DE102006004953A1 (de) | Chelatharze in der Metallgewinnung | |
DE69604138T2 (de) | Verfahren zur fraktionierten Trennung der Metalle der Platingruppe | |
DE2515861A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut | |
DE60302062T2 (de) | Trennung von metallen der platingruppe | |
EP1882507A1 (de) | Ionenaustauscher zur Gewinnung von Wertmetallen | |
DE2731707C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobalt | |
DE2140998C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän | |
DE69801335T2 (de) | Trennung der metalle der platingruppe | |
DE2623958A1 (de) | Verfahren zur trennung von uranisotopen | |
DE2535232A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von gold und/oder palladium | |
DE1931426A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen | |
EP2330137A1 (de) | Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze | |
DE2326224C3 (de) | Verfahren zum Abtrenne», von durch chemische oder physikalisch^ Eigenschaften ausgezeichneten ionisierten Stoffen aus einer wäßrigen Lösung | |
DE2929286C2 (de) | Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel von einer Lösung, die Kobalt und Nickel enthält | |
EP2386662A1 (de) | Verfahren zur sorptiven extraktion von edelmetallen | |
DE60108167T2 (de) | Chromatographisches verfahren zur abtrennung von ruthenium von sonstigen platinmetallen | |
DE69610403T2 (de) | Verbesserter hydroformylierungs-prozess mit abtrennung und wiedergewinnung des aktiven rhodium-katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |