DE60302059T2 - Passive abstimmbare breitbandantenne - Google Patents

Passive abstimmbare breitbandantenne Download PDF

Info

Publication number
DE60302059T2
DE60302059T2 DE60302059T DE60302059T DE60302059T2 DE 60302059 T2 DE60302059 T2 DE 60302059T2 DE 60302059 T DE60302059 T DE 60302059T DE 60302059 T DE60302059 T DE 60302059T DE 60302059 T2 DE60302059 T2 DE 60302059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
inductors
antenna according
toroids
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302059D1 (de
Inventor
Craig Ronald DAVIDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobham Aerospace Communications Dourdan SA
Original Assignee
Chelton Antennas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chelton Antennas SA filed Critical Chelton Antennas SA
Publication of DE60302059D1 publication Critical patent/DE60302059D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302059T2 publication Critical patent/DE60302059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine abstimmbare passive Breitbandantenne.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es insbesondere, eine Antenne bereitzustellen, die in einem Bereich arbeiten kann, der ebenso breit ist, wie der Bereich 30–512 MHz. Um einen solchen Bereich abzudecken, besteht eine mögliche Lösung darin, wenigstens zwei Antennen sehr verschiedener Länge zu verwenden, also typischerweise eine auf 30 MHz abgestimmte 2,5m-Antenne und eine 15cm-Antenne, die auf 512 MHz abgestimmt ist, wobei dies gegenüber einer einzigen Antenne vorzuziehen ist, deren Abstrahlungsdiagramm für diese beiden Frequenzen nicht gleichzeitig zufriedenstellend sein kann.
  • Dennoch wurden verschiedene Lösungen mit einer einzigen Antenne vorgeschlagen, um eine abstimmbare passive Breitbandantenne zu bilden.
  • Eine häufig vorgeschlagene Lösung besteht darin, ein abstrahlendes Element zu verwenden, das aus mehreren in Reihe geschalteten Induktivitäten besteht und darin, Mittel vorzusehen, um die Induktivitäten einzeln und auf Anforderung kurzzuschließen (siehe beispielsweise US 4 564 843 , US 4 656 483 , US 4 862 184 ; US 4 924 238 , US 6 169 523 ), was es gestattet, die Antenne je nach Anzahl der kurzgeschlossenen Elemente auf verschiedene Frequenzen abzustimmen.
  • Diese Lösung gestattet es, bei der niedrigsten Arbeitsfrequenz eine erhöhte Abstimmschärfe zu erreichen, jedoch nimmt diese Abstimmschärfe ab, wenn die Frequenz steigt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antenne bereitzustellen, deren Abstimmschärfe in einem sehr breiten Bereich von Arbeitsfrequenzen zufriedenstellend ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mit einer Antenne erreicht, die ein strahlendes Element umfaßt, das aus mehreren in Reihe geschalteten Induktivitäten gebildet ist, und die Mittel umfaßt, um die Induktivitäten einzeln und steuerbar kurzschließen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne auch Mittel zum Unterbrechen der Verbindung zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Induktivitäten umfaßt, dadurch, daß jede Induktivität dafür konzipiert ist, einen von der Induktivität umschlossenen Raum abzugrenzen, wobei von diesem das vom Durchgang eines Stroms durch die Induktivität erzeugte magnetische Feld eingegrenzt ist, dadurch, daß die Induktivitäten derart angeordnet sind, daß ihre Räume übereinanderliegend sind, und dadurch, daß die Mittel zum Kurzschließen der Induktivitäten und die Mittel zum Unterbrechen der Verbindungen zwischen den Induktivitäten Schalter umfassen, die in der Nähe der Induktivitäten angeordnet sind, und die mit Steuermitteln verbunden sind, die mit Hilfe von elektrischen Leitern, die die übereinanderliegenden Räume durchlaufen, entfernt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise verlaufen die Leiter in einem metallischen Rohr im Mittelpunkt dieser Räume.
  • Vorzugsweise werden die Induktivitäten durch Toroiden gebildet, deren Eigenresonanzfrequenz so gewählt ist, daß sie höher als die höchste Betriebsfrequenz der Antenne ist.
  • Die Verwendung von Toroiden zur Bildung eines abstrahlenden Elements einer Antenne ist als solches bekannt (siehe beispielsweise die Veröffentlichungen US 4 622 588 und US 5 422 369 ), jedoch sieht keine dieser Veröffentlichungen die. Verwendung einer Reihe von Toroiden vor, um eine Antenne zu realisieren, die über einen ganzen Frequenzbereich abstimmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet somit das Abstimmen einer Antenne über ein breites Frequenzband und das Verändern ihrer Länge in Abhängigkeit von der eingestellten Frequenz, derart, daß die Abstimmschärfe der Antenne auf einem erhöhten Wert bleibt.
  • Die Figuren der beigefügten Zeichnung sind schematische Darstellungen eines Beispiels einer Antenne gemäß der Erfindung, von der nur zwei Elemente unter allen Elementen, die das abstrahlende Element der Antenne bilden, dargestellt sind:
  • 1 ist eine Ansicht in einer vertikalen Ebene, wobei die Induktivitäten von der Seite dargestellt sind.
  • 2 ist eine vergleichbare Ansicht in einer vertikalen Ebene, wobei jedoch die Induktivitäten in der Ebene dargestellt werden.
  • Das abstrahlende Element (1) der Antenne ist aus Toroiden (Tn–1), (Tn), ... gebildet, die horizontal angeordnet sind. Die Toroide haben eine beliebige Form (als Kreis, Polygon, Quadrat, Dreieck etc.), solange das vom Durchfluß eines elektrischen Stroms durch die Toroide erzeugte magnetische Feld um ein begrenztes Gebiet herumläuft, wodurch die gegenseitige Induktivität zwischen den verschiedenen Toroiden vermindert ist. Die Gesamtheit der Toroide wird von einem metallischen Rohr (2) durchzogen, in dessen Innerem die Leiter (3) verlaufen, die durch Koppelinduktoren (5) mit den Schaltern verbunden sind, die Schalter wie etwa (b) und (d), die dazu dienen aufeinanderfolgende Toroide zu trennen, und Schalter wie etwa (a) und (c), die dazu dienen die Toroide einzeln kurzzuschließen, umfassen.
  • Die verschiedenen Toroide haben Resonanzfrequenzen, die individuell gleich oder verschieden sind, die jedoch außerhalb des Arbeitsbands der Antenne liegen.
  • In den Figuren sind die Steuermittel durch ein Rechteck (4) schematisch dargestellt.
  • Die Schalter werden in diesem Beispiel auf bekannte Weise durch Kapazitäts-Transistor-Paare (6, 7) oder durch Paare von entgegengesetzten Transistoren (8, 9) gebildet, je nach dem, ob es sich um Schalter (b) und (d) oder Schalter (a) und (c) handelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (6)

  1. Abstimmbare Breitbandantenne, die ein abstrahlendes Element (1) umfaßt, das aus mehreren in Reihe geschalteten Induktivitäten gebildet ist, und die Mittel (a, c) umfaßt, um die Induktivitäten einzeln und steuerbar kurzschließen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne auch Mittel (b, d) zum Unterbrechen der Verbindung zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Induktivitäten umfaßt, dadurch, daß jede Induktivität dafür konzipiert ist, einen von der Induktivität umschlossenen Raum abzugrenzen, wobei von diesem das vom Durchgang eines Stroms durch die Induktivität erzeugte magnetische Feld eingegrenzt ist, dadurch, daß die Induktivitäten derart angeordnet sind, daß ihre Räume übereinanderliegend sind, und dadurch, daß die Mittel (a, c) zum Kurzschließen der Induktivitäten und die Mittel (b, d) zum Unterbrechen der Verbindungen zwischen den Induktivitäten Schalter umfassen, die in der Nähe der Induktivitäten angeordnet sind und die mittels elektrischer Leiter (3), die die übereinanderliegenden Räume durchlaufen; mit entfernt angeordneten Steuermitteln (4) verbunden sind.
  2. Antenne nach Anspruch 1, die ein metallisches Rohr (2) umfaßt, in dem die Leiter (3) verlaufen.
  3. Antenne nach Anspruch 2, deren metallisches Rohr (2) durch den Mittelpunkt der Räume läuft.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Induktivitäten durch Toroiden (T) gebildet werden.
  5. Antenne nach Anspruch 4, bei der die Toroiden (T) im Ebenen eine Form haben, die unter den folgenden Formen gewählt ist: Kreis, Polygon, Quadrat, Dreieck.
  6. Antenne nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Eigenresonanzfrequenz der Toroiden (T) so gewählt ist, daß sie höher als die höchste Betriebsfrequenz der Antenne ist.
DE60302059T 2002-04-29 2003-04-29 Passive abstimmbare breitbandantenne Expired - Fee Related DE60302059T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205349A FR2839207B1 (fr) 2002-04-29 2002-04-29 Antenne accordable passive a large bande
FR0205349 2002-04-29
PCT/FR2003/001341 WO2003094291A2 (fr) 2002-04-29 2003-04-29 Antenne accordable passive a large bande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302059D1 DE60302059D1 (de) 2005-12-01
DE60302059T2 true DE60302059T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=28800008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302059T Expired - Fee Related DE60302059T2 (de) 2002-04-29 2003-04-29 Passive abstimmbare breitbandantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050200552A1 (de)
EP (1) EP1500163B1 (de)
AU (1) AU2003246871A1 (de)
DE (1) DE60302059T2 (de)
FR (1) FR2839207B1 (de)
WO (1) WO2003094291A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10760414B1 (en) * 2019-07-12 2020-09-01 Isodrill, Inc. Data transmission system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924238A (en) * 1987-02-06 1990-05-08 George Ploussios Electronically tunable antenna
US6028558A (en) * 1992-12-15 2000-02-22 Van Voorhies; Kurt L. Toroidal antenna
US5870681A (en) * 1995-12-28 1999-02-09 Lucent Technologies, Inc. Self-steering antenna array
FR2759497A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-14 Thomson Csf Antenne a geometrie variable
FR2760900B1 (fr) * 1997-03-17 1999-05-28 Centre Nat Etd Spatiales Antenne pour satellite a defilement
US6337664B1 (en) * 1998-10-21 2002-01-08 Paul E. Mayes Tuning circuit for edge-loaded nested resonant radiators that provides switching among several wide frequency bands
US6169523B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-02 George Ploussios Electronically tuned helix radiator choke
US6606075B1 (en) * 2001-06-07 2003-08-12 Luxul Corporation Modular wireless broadband antenna tower
US6664938B2 (en) * 2002-03-01 2003-12-16 Ems Technologies Canada, Ltd. Pentagonal helical antenna array

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500163B1 (de) 2005-10-26
WO2003094291A2 (fr) 2003-11-13
FR2839207A1 (fr) 2003-10-31
AU2003246871A1 (en) 2003-11-17
EP1500163A2 (de) 2005-01-26
FR2839207B1 (fr) 2004-07-16
WO2003094291A3 (fr) 2004-04-01
DE60302059D1 (de) 2005-12-01
US20050200552A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633757C2 (de)
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE2638539A1 (de) Doppelfrequenz-mikrostreifenantenne
WO2003065505A1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE69925985T2 (de) Antenne
DE102006006144A1 (de) Dipolantenne
EP0218843A2 (de) Diversity-Antenne für mobile Funkgeräte
DE60302059T2 (de) Passive abstimmbare breitbandantenne
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE518622C (de) Mehrfachantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1929522B1 (de) Integrierte schaltung mit mindestens einer integrierten transmissionsleitung
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE565418C (de) Richtantenne
DE1491925C (de) Senkrechte Schlitzantenne
CH643679A5 (en) High-current inductor coil
AT156427B (de) Sendeanlage mit selbstschwingendem Mast.
AT392173B (de) Mehrbandrichtantenne mit schaltbarer strahlrichtung
DE299096C (de)
DE424669C (de) Antenne fuer gerichtete elektrische Wellen
DE2228540B2 (de) Induktive Funkübertragungsleitung
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE19962461B4 (de) Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee