DE60301863T2 - Stabilisierte polypropylenharzzusammensetzung - Google Patents

Stabilisierte polypropylenharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60301863T2
DE60301863T2 DE60301863T DE60301863T DE60301863T2 DE 60301863 T2 DE60301863 T2 DE 60301863T2 DE 60301863 T DE60301863 T DE 60301863T DE 60301863 T DE60301863 T DE 60301863T DE 60301863 T2 DE60301863 T2 DE 60301863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
polypropylene resin
pao
hals
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60301863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301863D1 (de
Inventor
Pieter Gijsman
Jacobus Sampers
Wytske Bunge
Michiel Johannes VAASSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saudi Basic Industries Corp
Original Assignee
SABIC Polypropylenes BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27675730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301863(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SABIC Polypropylenes BV filed Critical SABIC Polypropylenes BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60301863D1 publication Critical patent/DE60301863D1/de
Publication of DE60301863T2 publication Critical patent/DE60301863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polypropylenharzzusammensetzung, welche gegen photoinduzierte Oxidation stabilisiert ist.
  • Solch eine Harzzusammensetzung wird in einer Veröffentlichung von N. S. Allen et al.: „Interactions of antioxidants with hindered piperidine compounds in the thermal and photochemical oxidation of polypropylene films", Plastics and rubber processing and applications, Vol. 5(3), 259–65, 1985 beschrieben. Im Allgemeinen werden gehinderte Antioxidantien verwendet.
  • Die verwendeten gehinderten Piperidinverbindungen werden auch gehinderte Amin basierte Lichtstabilisatoren (HALS) genannt; sie sind gut bekannte W-Stabilisatoren. Die gehinderten Antioxidantien sind phenolische Antioxidantien (PAO); sie sind normalerweise als Langzeit-Hitze- und -Verarbeitungsstabilisatoren bekannt. Im Rest des vorliegenden Textes werden die obigen Abkürzungen verwendet.
  • In solch einer Zusammensetzung hängt es von der PAO-Art, als auch von der HALS-Art ab, ob solch eine Kombination eine synergistische oder antagonistische Wirkung ergibt, wie auch in dem Artikel beschrieben, auf den oben verwiesen wurde; es scheint keine wissenschaftliche Erklärung zu geben, welche besagten Wirkungen zugrunde liegt.
  • Die Unsicherheit hinsichtlich möglicher synergistischer Wirkungen einer Kombination aus einem PAO und einer HALS-Verbindung ist in dem Fall sogar noch schwerwiegender, wo das Polypropylenharz Pigmente enthält, was eine gefärbte Zusammensetzung ergibt.
  • Hier und hiernach meint eine gefärbte (oder pigmentierte) Polypropylenharzzusammensetzung eine Polypropylenzusammensetzung, in welcher Pigmente verwendet worden sind, was zur Folge hat, dass aus dieser Zusammensetzung hergestellte Plaques einen L-Wert von weniger als 80 haben (wie gemäß DIN 5033 (CIE LAB, D65, 10°, 45/0) bestimmt). Solch eine Zusammensetzung unterscheidet sich von der Zusammensetzung wie in den Veröffentlichungen beschrieben, auf die oben verwiesen wurde, da im Letzteren die Zusammensetzung bei der Herstellung von transparenten Filmen verwendet wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine pigmentierte Polypropylenharzzusammensetzung vorzusehen, welche gegen thermische und photochemische Oxidation stabilisiert ist.
  • Das Ziel wird in einer Polypropylenharzzusammensetzung verwirklicht, welche einen auf gehindertes Amin basierten Lichtstabilisator (HALS), ein phenolisches Antioxidans (PAO) und ein Pigment umfasst, worin:
    • a) sowohl der HALS, als auch das PAO Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht sind, wobei das Molekulargewicht des HALS gleich oder unter 1250 ist, das Molekulargewicht des PAO gleich oder unter 750 ist;
    • b) der HALS und das PAO jeweils in einer Menge zwischen 0,025 und 1,0 Gew.-% vorhanden sind;
    • c) das Gewichtverhältnis von HALS zu PAO geringer als 5 ist;
    • d) der L-Wert von Plaques, hergestellt aus der Zusammensetzung und bestimmt gemäß DIN 5033 (CIE LAB, D65, 10°, 45/0) geringer als 80 ist.
  • Es hat den Anschein, und wird auch aus den in dieser Beschreibung gegebenen Beispielen und Vergleichsversuchen offensichtlich sein, dass die Zusammensetzung der Erfindung eine bemerkenswerte Photostabilität hat. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Zusammensetzung verwendet wird, um geformte Artikel mit einer Wanddicke von mindestens 250 μm zu bilden.
  • In der vorliegenden Erfindung zu verwendende HALS- und PAO-Verbindungen sind als solche nach Stand der Technik bekannt. Sie müssen beide ein niedriges Molekulargewicht haben, was im Gegensatz zum Trend der letzten Jahre steht, in welchem HALS- und PAO-Verbindungen basierend auf immer größeren Molekülen entwickelt werden, um die Lebensdauer von aus solchen Polymerzusammensetzungen gemachten Artikeln zu erhöhen.
  • Die in der Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu verwendenden gehinderten Amin basierten Lichtstabilisatoren haben ein Molekulargewicht von höchstens 1250 und sind auf Piperidin oder Piperazinon basiert. Nicht erschöpfende Beispiele für solche Verbindungen sind (mit kommerziellen Beispielen dafür):
    2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon;
    2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol;
    Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl)-butylmalonat;
    Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-decandioat (Tinuvin® 770);
    Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-succinat (Tinuvin® 780);
    Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-sebacat (Tinuvin® 123);
    Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-sebacat (Tinuvin® 765);
    Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat;
    N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexan-1,6-diamin;
    N-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinamin;
    5-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)-2-cyclo-undecyl-oxazol) (Hostavin® N20);
    1,1'-(1,2-Ethan-di-yl)-bis-(3,3',5,5'-tetramethyl-piperazinon) (Goodrite® UV3034);
    8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro(4,5)decaan-2,4-dion (Tinuvin® 440);
    1,2,3,4-Butan-tetracarbonsäure-1,2,3-tris(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-4-tridecylester (Mark® LA62);
    N-2,2,6,6-Tetrametyl-4-piperidinyl-N-amino-oxamid (Luchem® HAR100);
    4-Acryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidin;
    Gemische aus Estern von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und Fettsäuren (Cyasorb® UV3853);
    Propandionsäure, [(4-Methoxyphenyl)methylen]-,bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)ester (Sanduvor® PR 31);
    Formamid, N,N'-1,6-Hexandiylbis[N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl (Uvinul® 4050H);
    1,5-Dioxaspiro(5,5)undecan-3,3-dicarbonsäure, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-peridinyl)ester (Cyasorb® UV-500);
    1,5-Dioxaspiro(5,5)undecan-3,3-dicarbonsäure, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-peridinyl)ester (Cyasorb® UV516);
    3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion (Cyasorb® UV3581)
    3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.
  • Die in der Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu verwendenden phenolischen Antioxidantien haben ein Molekulargewicht von höchstens 750. Sie können entweder monophenolisch, bisphenolisch oder sogar polyphenolisch sein. Nicht er schöpfende Beispiele für solche Verbindungen sind (mit kommerziellen Beispielen dafür):
    2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol;
    2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol;
    Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat (Irganox® 1076);
    Benzolpropansäure, 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-methylester (Ralox 35);
    Benzolpropansäure, 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-isooctylester (Irganox® 1135);
    Benzolpropansäure, 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-C13-15 verzweigte und lineare Alkylester (Anox® BF);
    Benzolpropansäure, 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy;
    2,2'-Methylenbis(6-t-butyl-4-methylphenol) (Cyanox® 2246);
    2,2'-Methylenbis-6-(1-methylcyclohexyl)-p-cresol (Lowinox® WSP);
    4,4'-Butylidenbis(6-t-butyl-3-methyl-phenol) (Santhowhite® Pulver);
    1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan (Topanol® CA);
    N,N'-Hexamethylen-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid (Irganox® 1098);
    2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-t-butylphenol) (Isonox® 129);
    4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol) (Ethanox 702);
    Tri-ethylen-glycol-bis-3-(t-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-propionat (Irganox® 245);
    1,6-Hexan-diol-bis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Irganox® 259);
    Butyliertes Hydroxyanisol (Teenox® BHA);
    2,6-Di-t-butyl-4-sec-butyl-phenol (Isonox® 132);
    2,6-Di-t-butyl-4-n-butyl-phenol;
    2,6-Di-t-butyl-4-nonyl-phenol (Isonox® 232);
    2,6-Di-methyl-6-(1-methyl-cyclohexyl)-phenol (Lowinox® WSL);
    2,4-Di-methyl-6-(1-methyl-6-(1-methylpentadecyl)-2-propylensäure, 2-Isopentan6[(3-isopentan-2-hydroxy-5-isopentan-phenyl)-ethyl]-4-methyl-phenyl-ester (Sumilizer® GS);
    2-Propylensäure, 2-t-Butyl-6-[(3-t-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-methyl]-4-methyl-phenyl-ester (Sumilizer® GM);
    Di-ethyl-ester von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl-phosphorsäure (Irganox® 1222);
    2,5,7,8-Tetra-methyl-2-(4',8',12'-tri-methyl-tri-decyl)-6-chromanol (Ronotec® 201);
    N,N'-1,3-Propandiylbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid);
    Calcium-bis[monoethyl(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)phosphonat (Irganox® 1425).
  • In der Polypropylenharzzusammensetzung sind sowohl die HALS-, als auch die PAO-Verbindung in einer Menge zwischen 0,025 und 1,0 Gew.-% vorhanden; wobei das Gewichtverhältnis zwischen der HALS- und der PAO-Verbindung geringer als 5, vorzugsweise geringer als 3 und sogar bevorzugter geringer als 1 ist.
  • Als HALS-Verbindung wird eine HALS-Verbindung mit dem chemischen Namen:
    Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)decandioat bevorzugt, kommerziell bekannt unter z.B. Tinuvin® 770 und Sumisorb® 577.
  • Als PAO-Verbindung wird eine PAO-Verbindung mit dem chemischen Namen:
    Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat bevorzugt; kommerziell bekannt unter z.B. Irganox® 1076 und Ultranox® 276.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ebenfalls ein oder mehrere Pigmente, um ein gefärbtes Produkt zu erhalten. Dies bedeutet, dass gemäß DIN 5033 (CIE LAB, D65, 10°, 45/0) der L-Wert eines solchen Produkts geringer als 80 ist. Bevorzugter ist dieser L-Wert sogar geringer als 50; bevorzugter ist der L-Wert gleich oder geringer als 30. Der Fachmann hat Kenntnis von den potentiellen Auswahlen, die er für die in dieser spezifischen Zusammensetzung zu verwendenden Pigmente treffen kann, basierend auf der obigen Einschränkung hinsichtlich des L-Werts. Im Allgemeinen ist das Pigment in einer Menge gleich oder über 0,05 Gew.-% vorhanden; im Allgemeinen sind nicht mehr als 5 Gew.-% notwendig, um die gewünschte Farbwirkung zu erhalten.
  • Es ist gefunden worden, dass ein Schwefel (S) enthaltendes PAO eine etwas antagonistische Wirkung in den Polypropylenharzzusammensetzungen hat, auf welche verwiesen wurde; daher werden PAO's bevorzugt, in welchen S abwesend ist.
  • Das Polypropylenpolymer in der Harzzusammensetzung umfasst ein Polymer, basierend auf Propylen als das einzige oder überwiegend vorhandene Monomer, oder in anderen Worten: das Polymer ist entweder ein Homopolymer, ein Copolymer oder ein Random-Polymer. Vorzugsweise ist das Polypropylenharz in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Propylen/α-Olefin-Copolymer. Im Allgemeinen ist jedes α-Olefin-Monomer mit 2–12 C-Atomen geeignet; bevorzugt wird das α-Olefin-Monomer, auszuwählen aus der Gruppe umfassend Ethylen, Butylen und Octen. Der Polypropylen-Homopolymer Teil in solch einem Copolymer ist vorzugsweise in einer Menge gleich oder geringer als 90 Gew.-%, bevorzugter gleich oder geringer als 85 Gew.-%; am meisten bevorzugt gleich oder geringer als 80 Gew.-% vorhanden.
  • Der α-Olefingehalt solch eines Co- oder Random-Polymers ist im Allgemeinen über 4 Gew.-%, bevorzugter über 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt über 12 Gew.-%.
  • Das Polypropylenpolymer kann ein durch jede bekannte Polymerisationstechnik, als auch mit jedem bekannten Polymerisationskatalysatorsystem hergestelltes Polymer sein. Hinsichtlich der Techniken kann auf Slurry-, Lösungs- oder Gasphasenpolymerisationen verwiesen werden; hinsichtlich des Katalysatorsystems kann auf Ziegler-Natta, Metallocene oder (andere) „Single-Site" Katalysatorsysteme verwiesen werden. Alle sind an sich nach Stand der Technik bekannt.
  • Vorzugsweise hat das Polypropylenpolymer einen Fließindex (MFI), gemessen gemäß ISO 1133 bei 230°C und 2,16 kg, von zwischen 0,1 und 100, bevorzugter zwischen 1 und 50.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch bekannte zusätzliche polymere oder anorganische Zusatzstoffe und Füllstoffe umfassen. Beispiele hierfür sind: von Fasern (natürlich oder polymer); Füllstoffe (wie Ton oder Talk), Schmiermittel, UV-Absorptionsmittel, Flammverzögerungsmittel, zusätzliche(s) Gummi(s) usw. Der Fachmann hat Kenntnis von (Gemischen aus) diesen Inhaltsstoffen.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung gemäß der Erfindung kann unter Verwendung einer Vielfalt an Verarbeitungstechniken in geformte (halb-)fertige Produkte umgewandelt werden. Beispiele für geeignete Verarbeitungstechniken schließen Spritzgießverfahren, Spritzprägen, In-Mould-Decorating durch Spritzgießverfahren, Extrusion und Extrusionspressverfahren ein. Spritzgießen wird weit verwendet, um Artikel wie zum Beispiel Außenteile von Kraftfahrzeugen wie Stoßdämpfer, Innenteile von Kraftfahrzeugen wie Armaturenbretter oder Kraftfahrzeugteile unter der Haube herzustellen. Extrusion wird weit verwendet, um Artikel wie Stäbe, Bögen und Rohre herzustellen.
  • Verfahren zum Herstellen der Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann jedes nach Stand der Technik bekannte Verfahren zum Compoundieren von flüssigen oder festen Inhaltsstoffen in ein Polymer sein. Beispiele hierfür sind:
    Extruder-Mischen, Mischen in einer Ausrüstung der Banbury-Art, Lösungsmischen usw.
  • Wie oben angezeigt profitieren insbesondere (die Herstellung von) geformte(n) Artikel(n) mit einer Wanddicke von mindestens 250 μm von einer Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist die Wanddicke solcher geformter Artikel mindestens 500 μm, bevorzugter mindestens 800 μm und am meisten bevorzugt mindestens 1200 μm. Die Obergrenze der Wanddicke wird dadurch bestimmt, was unter Verwendung der bekannten Techniken, um den Artikel herzustellen, praktisch möglich ist.
  • Die Erfindung wird mittels der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele und Vergleichsversuche weiter veranschaulicht.
  • Beispiel I, Vergleichsversuche A, B
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 14 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 24 Gew.-% wurde an einem Einschneckenextruder bei 240°C mit 0,1 Gew.-% Calciumstearat, 0,1 Gew.-% Ultranox® 626, 0,45 Gew.-% Tinuvin® 770 und 0,1 Gew.-% eines phenolischen Antioxidans compoundiert und granuliert (siehe Tabelle 1). Die sich ergebenden Granulate wurden mit 2 Gew.-% einer dunkelgrauen Farbgrundmischung gemischt und bei 260°C zu Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen (Farbe dieser Plaques: a = 0,2, b = –1, L = 13).
  • Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß ASTM-G26 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen:
    Black-Panel Temperatur (°C) 63
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,35
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 55
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 4 gestoppt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Beispiel II, Vergleichsversuch C
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 14 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 24 Gew.-% wurde an einem Einschneckenextruder bei 240°C mit 0,1 Gew.-% Calciumstearat, 0,04 Gew.-% Irganox® 1010, 0,4 Gew.-% Goodrite® 3034 und einem phenolischen Antioxidans compoundiert und granuliert (siehe Tabelle 2). Die Granulate wurden mit 1,6 Gew.-% einer grauen Farbgrundmischung gemischt und bei 260°C zu Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen (Farbe dieser Plaques: a = 0,2, b = –1, L = 13).
  • Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß ASTM-G26 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen:
    Black-Panel Temperatur (°C) 50
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,28
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 50
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 3 gestoppt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Beispiele III–IX, Vergleichsversuch D
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 14 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 24 Gew.-% wurde an einem ZSK-30 Doppelschneckenextruder bei 240°C mit 0,05 Gew.-% Calciumstearat, 0,15 Gew.-% Irganox® B215, Tinuvin® 770 und Irganox® 1076 compoundiert und granuliert (für Mengen siehe Tabelle 3). Die sich ergebenden Granulate wurden mit 2 Gew.-% einer grauen Farbgrundmischung gemischt und bei 260°C zu texturierten Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen (Farbe dieser Plaques: a = 0,1, b = –1,5, L = 13). Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß ASTM-G26 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen:
    Black-Panel Temperatur (°C) 63
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,35
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 55
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 4 gestoppt.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Beispiele X–XII, Vergleichsversuche E–I
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 14 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 24 Gew.-% wurde an einem Einschneckenextruder bei 240°C mit 0,1 Gew.-% Calciumstearat, 0,15 Gew.-% Irganox® B215, einem HALS (Tinuvin® 770 oder Chimassorb® 944) und Irganox® 1076 compoundiert und granuliert (für Art und Mengen siehe Tabelle 4). Die sich ergebenden Granulate wurden mit 2 Gew.-% einer grauen Farbgrundmischung gemischt und bei 260°C zu Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen (Farbe dieser Plaques: a = 0,1, b = –1, L = 15).
  • Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß ASTM-G26 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen:
    Black-Panel Temperatur (°C) 63
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,35
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 50
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 4 gestoppt.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Beispiele XIII–XIV, Vergleichsversuche J–K
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 17 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 32 Gew.-% wurde an einem Einschneckenextruder bei 240°C mit 0,05 Gew.-% Calciumstearat, 0,15 Gew.-% Irganox® B225, Tinuvin® 770 und Irganox® 1076 compoundiert und granuliert (für Mengen siehe Tabelle 5). Die sich ergebenden Granulate wurden mit 2 Gew.-% von zwei unterschiedlich dunkelgrauen Farbgrundmischungen (für Farb-Codes und Koordinaten der Plaques: siehe Tabelle 5) gemischt und bei 260°C zu texturierten Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen.
  • Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß D27.1389 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen
    Black-Panel Temperatur (°C) 70
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,55
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 50
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 4 gestoppt.
  • Tabelle 5
    Figure 00120001
  • Beispiele XV, Vergleichsversuche L–N
  • Ein hochschlagfestes Propylen/Ethylen-Copolymer mit 15 Gew.-% Ethylen und einem Gummigehalt von 24 Gew.-% wurde an einem Einschneckenextruder bei 240°C mit 0,1 Gew.-% Calciumstearat, 0,075 Gew.-% Irgafos® 168 I, 0,2 Gew.-% Tinuvin® 770 und 0,15 Gew.-% Irganox® 1076 oder Irganox® 1010 compoundiert und granuliert. Diese Granalien wurden mit und ohne 2 Gew.-% einer grauen Farbgrundmischung bei 260°C zu Plaques mit den Maßen 3,2 × 65 × 65 mm spritzgegossen. Die Farbe der pigmentierten Plaques war: a = 0,2; b = 1 und L = 13. Die Farbe der unpigmentierten Plaques war: a = –2; b = –6 und L = 60.
  • Diese Plaques wurden in einem Weather-Ometer gemäß ASTM-G26 mit den folgenden Einstellungen beschleunigter Alterung unterworfen:
    Black-Panel Temperatur (°C) 63
    Intensität bei 340 nm (W/m2/nm) 0,35
    Regenzyklus (trocken/nass) (min/min) 102/18
    Relative Feuchtigkeit in der Trockenperiode (%) 50
  • Die Alterung wurde durch Überwachen des Entfärbungsgrades der Plaques durch Anwenden der Graumaßstab-Bewertung gemäß DIN 54001 gemessen. Die Alterung wurde bei einem Graumaßstab von 3 gestoppt.
  • Figure 00130001

Claims (10)

  1. Polypropylenharzzusammensetzung, welche einen auf gehindertes Amin basierten Lichtstabilisator (HALS), ein phenolisches Antioxidans (PAO) und ein Pigment umfasst, worin: a) sowohl der HALS, als auch das PAO Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht sind, wobei das Molekulargewicht des HALS gleich oder unter 1250 ist, das Molekulargewicht des PAO gleich oder unter 750 ist; b) der HALS und das PAO jeweils in einer Menge zwischen 0,025 und 1,0 Gew.-% vorhanden sind; c) das Gewichtverhältnis von HALS zu PAO geringer als 5 ist; d) der L-Wert von Plaques, hergestellt aus der Zusammensetzung und bestimmt gemäß DIN 5033 (CIE LAB, D65, 10°, 45/0) geringer als 80 ist.
  2. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtverhältnis von HALS zu PAO gleich oder geringer als 3 ist.
  3. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin das Gewichtverhältnis von HALS zu PAO gleich oder geringer als 1 ist.
  4. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1–3, worin im PAO Schwefel (S) abwesend ist.
  5. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1–4, worin das Polypropylenharz ein Propylen/α-Olefin-Copolymer ist.
  6. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin das α-Olefin in dem Copolymer ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend Ethylen, Butylen und Octen.
  7. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das α-Olefin Ethylen ist.
  8. Polypropylenharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5–7, worin das Polypropylenharz ein Polypropylen-Homopolymer in einer Menge gleich oder geringer als 90 Gew.-% umfasst.
  9. Artikel, welcher mindestens teilweise aus einer Polypropylenharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1–8 gemacht ist.
  10. Artikel gemäß Anspruch 9, wobei der Artikel eine Wanddicke von mindestens 250 μm hat.
DE60301863T 2002-02-27 2003-02-21 Stabilisierte polypropylenharzzusammensetzung Revoked DE60301863T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075778 2002-02-27
EP02075778A EP1340789A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Stabilisierte Polypropylen-Harzzusammensetzung
PCT/NL2003/000141 WO2003072648A1 (en) 2002-02-27 2003-02-21 Stabilized polypropylene resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301863D1 DE60301863D1 (de) 2006-02-23
DE60301863T2 true DE60301863T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27675730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301863T Revoked DE60301863T2 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Stabilisierte polypropylenharzzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050085574A1 (de)
EP (2) EP1340789A1 (de)
CN (1) CN1311018C (de)
AT (1) ATE306516T1 (de)
AU (1) AU2003210071A1 (de)
BR (1) BR0307955B1 (de)
DE (1) DE60301863T2 (de)
ES (1) ES2251695T3 (de)
MX (1) MXPA04008299A (de)
PL (1) PL370437A1 (de)
WO (1) WO2003072648A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947768B2 (en) * 2009-03-02 2011-05-24 Saudi Arabian Oil Company Ultraviolet (UV) radiation stability and service life of woven films of polypropylene (PP) tapes for the production of jumbo bags
ES2441973T3 (es) * 2009-06-22 2014-02-07 Borealis Ag Artículo del interior del automóvil con olor reducido
CN107001741B (zh) * 2014-12-23 2020-11-13 博禄塑料(上海)有限公司 纤维增强聚丙烯组合物
EP3115411B2 (de) 2015-07-08 2019-12-18 Borealis AG Rohr aus heterophasischer polypropylenzusammensetzung
CN105037944B (zh) * 2015-08-21 2017-06-20 天津市顺康科技发展有限公司 软基固化处理构件材料的制备方法和应用
CN110709455A (zh) * 2017-06-26 2020-01-17 Sabic环球技术有限责任公司 Uv和热稳定的阻燃玻璃填充的聚合物组合物和由其制成的增强制品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377651A (en) * 1979-10-05 1983-03-22 Phillips Petroleum Company Polyolefin stabilization
JPS58113236A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Tounen Sekiyu Kagaku Kk ポリオレフイン組成物
JPS62201954A (ja) * 1986-03-03 1987-09-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 強化ポリオレフイン樹脂組成物.
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
IT1231769B (it) * 1989-08-02 1991-12-21 Himont Inc Procedimento per la stabilizzazione di poliolefine e prodotti da esso ottenuti.
FR2652578B1 (fr) * 1989-10-02 1994-04-29 Rhone Poulenc Chimie Nouvelles dihydropyridines a groupements amine encombree.
US5049600A (en) * 1990-01-23 1991-09-17 The B. F. Goodrich Company Multi-component stabilizer system for polyolefins pigmented with phthalocyanine pigments
US5190710A (en) * 1991-02-22 1993-03-02 The B. F. Goodrich Company Method for imparting improved discoloration resistance to articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478691A1 (de) 2004-11-24
AU2003210071A1 (en) 2003-09-09
CN1311018C (zh) 2007-04-18
ES2251695T3 (es) 2006-05-01
BR0307955A (pt) 2004-12-21
EP1478691B1 (de) 2005-10-12
MXPA04008299A (es) 2005-06-08
BR0307955B1 (pt) 2013-10-22
WO2003072648A1 (en) 2003-09-04
PL370437A1 (en) 2005-05-30
EP1340789A1 (de) 2003-09-03
US20050085574A1 (en) 2005-04-21
ATE306516T1 (de) 2005-10-15
DE60301863D1 (de) 2006-02-23
CN1639244A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921806T3 (de) Methoden und zusammensetzungen zum schutz von polymeren vor uv-licht
DE69817906T2 (de) Mischung von Olefinpolymeren mit geringer Rauchentwicklung und daraus hergestellte Fasern und Filme
DE69827891T2 (de) Synergistische Polyamidstabilisierungsmethode
DE60313160T2 (de) Stabilisiertes polypropylen
DE19537140A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE10058290A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen
EP2223960A1 (de) Elastische olefinharzzusammensetzung
DE19735255B4 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen und dessen Verwendung
AT406684B (de) Verwendung von polypropylenen zur verbesserung der stabilität gegenüber ionisierender strahlung
DE60317336T2 (de) Stabilisatormischungen zum schutz von polymersubstraten
DE60301863T2 (de) Stabilisierte polypropylenharzzusammensetzung
EP0737712B1 (de) Polypropylen-Formmasse mit antistatischer Ausrüstung und niedrigem Fogging
DE69910218T2 (de) Film aus uv-stabiler polyetherester copolymer-zusammensetzung
DE2534013A1 (de) Schlagfeste, thermoplastische vinylchlorid-polymer-formmassen
EP0857755B1 (de) Verwendung von thermoplastischen Elastomeren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen gegenüber ionisierender Strahlung
EP0845013B1 (de) Verwendung von piperidinverbindungen
EP0796292A1 (de) Stabilisierte styrol/butadien-blockcopolymere
DE10123732A1 (de) Stabilisierte Metallocen-Polyolefine
EP0016389A1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0791680A2 (de) Mischungen von optischen Aufhellern für Kunststoffe
EP0064752B1 (de) Durch Piperidylgruppen substituierte Phosphazene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten Polymermassen
EP0300161A2 (de) Stabilisatorsystem
DE69823148T2 (de) Polymerzusammensetzung und Modifizierungsmittel für Polymere
WO2000027912A1 (de) Verwendung von amiden aromatischer carbonsäuren zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyolefin-basierten formkörpern, fasern und folien
DE1569593A1 (de) Stabilisierte pigmentierte Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUDI BASIC INDUSTRIES CORP., RIYADH, SA

8331 Complete revocation