DE60301780T2 - Mittel zum Färben von menschlichen Haaren - Google Patents

Mittel zum Färben von menschlichen Haaren Download PDF

Info

Publication number
DE60301780T2
DE60301780T2 DE2003601780 DE60301780T DE60301780T2 DE 60301780 T2 DE60301780 T2 DE 60301780T2 DE 2003601780 DE2003601780 DE 2003601780 DE 60301780 T DE60301780 T DE 60301780T DE 60301780 T2 DE60301780 T2 DE 60301780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair dye
hair
dye according
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003601780
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301780D1 (de
Inventor
Dr. Bernd Nöcker
Isabel Vega-Carrascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KPSS Kao Professional Salon Services GmbH filed Critical KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60301780D1 publication Critical patent/DE60301780D1/de
Publication of DE60301780T2 publication Critical patent/DE60301780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel, welches hervorragende Färbeeigenschaften zeigt und mindestens einen direktziehenden Farbstoff und N-(2-methoxybenzyl) urea enthält. Dabei ist besonders zu beachten, dass die Haarfärbemittel dieser Erfindung gebrauchsfertige Mittel sind, und deshalb vor der Anwendung nicht mit anderen Wirkstoffen wie Oxidationsmitteln gemischt werden müssen.
  • Haarfärbungen werden seit Jahren in bekannter Weise durchgeführt. Oxidationsfarben werden weitverbreitet zur Erzielung haltbarer und brillanter Haarfarben eingesetzt. Direktziehende Farben, hauptsächlich kationischer Art, haben ebenfalls ihre Verwendung zur Färbung von Haaren gefunden. Die so erhaltenen Farben sind brillant, jedoch fehlt oft die Haltbarkeit. Es wurde nunmehr gefunden, dass anionische, direktziehende Farbstoffe für dauerhafte Veränderungen der Haarfarbe und zur Erzielung lang haltbarer, brillanter Farben sehr wirkungsvoll sind. Die Färbemittel mit anionischen Farben sind so zusammengesetzt, dass optimale Bedingungen zur Erreichung der höchsten Farbstoffpenetration in das Haar erreicht werden. Die europäische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer EP 1 022 014 beschreibt solche Mittel, die anionische Farbstoffe, Lösungsmittel als Hilfsmittel zur Erhöhung der Penetration besagter Farbstoffe und eine Pufferlösung zum Einstellen des pH-Wertes des Färbemittels im Bereich von 2 bis 6, enthalten. Zur Erhöhung der Penetration der Farbstoffe werden Lösungsmittel wie Ethanol, Benzylalkohol, Propylencarbonat und Dipropylenglykol verwendet. Im professionellen Friseurmarkt werden Produkte, die diese Technologie anwenden angeboten.
  • Auch die US 5,601,620 offenbart Haarfärbemittel mit Säurefarbstoffen, einem organischen Lösungsmittel und mindestens einem Polysiloxan als Pflegemittel. Die Färbemittel die hier beschrieben werden haben einen pH-Wert im Bereich von 1,5–4,5. Auch in diesem Patent werden Ethanol, Benzylalkohol und Dipropylenglykol als bevorzugte Penetrationsverstärker erwähnt.
  • Die FR-A-762985 offenbart Färbemittel die Harnstoff und seine Derivate enthalten. Dieses Dokument sagt aber nichts über Methoxybenzylharnstoff.
  • In der Praxis ist ganz offensichtlich weiterer Bedarf für bessere Färbeeigenschaften, mit dem Ziel, Färbungen mit mehr Brillanz und langer Haltbarkeit (Beständigkeit gegen Wäsche) zu erreichen, von professionellen Friseurfachleuten und auch Endverbrauchern vorhanden.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Haarfärbemittel auf wässriger Basis mit direktziehenden, anionischen Farbstoffen, die zusätzlich zu den herkömmlichen Penetrationsverstärkern, N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff enthalten, gegenüber Mitteln, die nur herkömmliche Lösungsmittel als Penetrationsverstärker enthalten eine höhere Färbeleistung zeigen. Obwohl der dafür verantwortliche Mechanismus für einen solchen Effekt nicht voll erklärbar ist, kann spekulativ angenommen werden, dass eine synergistische Wirkung von N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff mit den in den Färbemitteln enthaltenen Penetrationsverstärkern dafür verantwortlich ist.
  • Diese Erfindung ist explizit zum Färben von Haaren mit direktziehenden Farbstoffen geeignet, und die Mittel sind deshalb frei von jedweden Oxidationsfarbentwicklern und/oder Kupplersubstanzen.
  • Gebrauchsfertige Färbemittel entsprechend der Erfindung enthalten N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff, mindestens einen direktziehenden, anionischen Haarfarbstoff und mindestens ein organisches Lösungsmittel, und werden ohne Mischen mit zusätzlichen Mitteln auf das Haar aufgetragen.
  • Der Gehalt von N-(2-Metoxybenzyl)harnstoff in den Färbemitteln der vorliegenden Erfindung soll zwischen 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 7%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5% und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, betragen.
  • Entsprechend der Erfindung, sind die geeigneten, direktziehenden Farben saure, anionische Farbstoffe. Diese sind üblicherweise in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,01 % bis etwa 2,5%, besonders etwa 0,05% bis etwa 2,5 Gew.- %, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, in die Färbemittel eingearbeitet.
  • Beispiele für einsetzbare anionische Farbstoffe sind:
    Acid Black 1, C.I.-No. 20,470;
    Acid Blue 1, C.I.-No. 42,045;
    Food Blue 5, C.I.-No. 42,051;
    Acid Blue 9, C.I.-No. 42,090;
    Acid Blue 74, C.I.-No. 73,015;
    Acid Red 18, C.I.-No. 16,255;
    Acid Red 27, C.I.-No. 16,185;
    Acid Red 87, C.I.-No. 45,380;
    Acid Red 92, C.I.-No. 45,410;
    Acid Orange 7, C.I.-No. 15,510;
    Acid Violet 43, C.I.-No. 60,730;
    Acid Yellow 1, C.I.-No. 10,316;
    Acid Yellow 23, C.I.-No. 19,140;
    Acid Yellow 3, C.I.-No. 47,005;
    Food Yellow No. 8, C.I.-No. 14,270;
    D&C Brown No. 1, C.I.-No. 20,170
    D&C Green No. 5, C.I.-No. 61,570;
    D&C Orange No. 4, C.I.-No. 15,510;
    D&C Orange No. 10, C.I.-No 45,425:1;
    D&C Orange No. 11, C.I.-No. 45,425;
    D&C Red No. 21, C.I.-No. 45,380:2;
    D&C Red No. 27, C.I.-No. 45,410:1;
    D&C Red No. 33, C.I.-No. 17,200;
    D&C Yellow No. 7, C.I.-No. 45,350:1;
    D&C Yellow No. 8, C.I.-No. 45,350;
    FD&C Red No. 4, C.I.-No. 14,700;
    FD&C Yellow No. 6, C.I.-No. 15,985.
  • Es können auch direktziehende kationische Farbstoffe in einer Menge von unter 0,5%, vorzugsweise unter 0,25 Gew.- %, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, in die Färbemittel eingearbeitet werden. Es sollte hierbei beachtet werden, dass diese Farbstoffe für die hier beschriebenen Färbemittel weniger geeignet sind.
  • Beispiele für solche kationischen Farben sind:
    Basic Blue 6, C.I.-No. 51,175;
    Basic Blue 7, C.I.-No. 42,595;
    Basic Blue 9, C.I.-No. 52,015;
    Basic Blue 26, C.I.-No. 44,045;
    Basic Blue 41, C.I.-No. 11,154;
    Basic Blue 99, C.I.-No. 56,059;
    Basic Brown 4, C.I.-No. 21,010;
    Basic Brown 16, C.I.-No. 12,250;
    Basic Brown 17, C.I.-No. 12,251;
    Natural Brown 7, C.I.-No. 75,500;
    Basic Green 1, C.I.-No. 42,040;
    Basic Red 2, C.I.-No. 50,240;
    Basic Red 12 C.I.-No. 48,070;
    Basic Red 22, C.I.-No. 11,055;
    Basic Red 76, C.I.-No. 12,245;
    Basic Violet 1, C.I.-No. 42,535;
    Basic Violet 3, C.I.-No. 42,555;
    Basic Violet 10, C.I.-No. 45,170;
    Basic Violet 14, C.I.-No. 42,510;
    Basic Yellow 57. C.I.-No. 12,719.
  • Es können auch Pflanzenfarbstoffe alleine, oder in Kombination mit synthetischen, direktziehenden Farbstoffen verwendet werden, z. B. Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäre, Indigo, Logwoodpulver, Krappwurzel und Rhabarberpulver etc.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Mittel entsprechend der vorliegenden Erfindung organische Lösungsmittel als Penetrationsverstärker und auch als Lösungsvermittler für spezielle, direktziehende Farbstoffe enthalten. Beispiele für solche Penetrationsverstärker sind Benzyloxyethanol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol, Methylphenoxyethanol, Benzylglycerol, N-Benzylformid, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Cinnamylalkohol, Phenethylalkohol, P-Methylbenzylalkohol, Butylcellusolve, Methylcarbitol, Ethylcarbitol, Propylcarbitol, Butylcarbitol, Diethylenglykol, Diethylether und Dipropylenglykoldiethylether. Die Mittel können auch Benzylharnstoff und/oder Benzylcarbamat als Penetrationsverstärker enthalten. Die übliche Menge dieser Lösungsmittel und/oder Penetrationsverstärker kann im Bereich von 1 % bis 50%, vorzugsweise 1 % bis 40%, besonders bevorzugt 1 % bis 30%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, liegen.
  • Der pH-Wert dieser Mittel liegt im Bereich von 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 1,5 bis 4,5, besonders bevorzugt 2 bis 4 und ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 3,5. Der pH-Wert der Mittel wird mit einer organischen und/oder anorganischen Säure oder deren Mischungen auf den gewünschten Wert eingestellt. Einsetzbare organische Säuren sind solche wie Zitronensäure, Milchsäure, Tartaric Acid, Maleinsäure, Maleic Acid, Fumarinsäure, Levulinsäure, Butyric Acid und Hydroxy Butyric Acids, Valeric Acid, Oxasäure, Succinic Acid, Mandelic Acid, Glykolsäure, Glucuronsäure, Propionsäure, Salicylsäure oder Essigsäure, und anorganische Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure. Die Mengen der organischen und/oder anorganischen Säuren, oder deren Mischungen sollen so eingestellt werden, dass das so erhaltene Färbemittel einen pH-Wert zwischen 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 1,5 bis 4,5, besonders bevorzugt 2 bis 4, ganz besonders bevorzugt 2 bis 3,5 hat. Übliche Mengen der Säuren können bei 0,2 bis 30 Gew.–%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.–%, besonders bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt bei 0,5 bis 6 Gew.-%, liegen. Der pH-Wert des Färbemittels kann auch durch Verwendung von Alkalilösungen wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, oder ihrer Salze auf den gewünschten pH-Wert eingestellt werden, wenn durch die eingesetzte Säuremenge mit den vorher erwähnten Säuren der pH-Wert des Mittels kleiner als der gewünschte Wert ist.
  • Die Haarfärbemittel entsprechend der Erfindung enthalten vorzugsweise auch Verdickungsmittel. Dies sind zum Beispiel die unterschiedlichen Cellulose-Derivate wie Hydroxyalkylcellulosen, z.B. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, natürliche Polysaccharide wie Xanthan Gum, Guar Gum und deren alkoxylierter Produkte, synthetische Polymere wie die verschiedenen Polyacrylsäuren u.s.w., in Mengen von etwa 0,3% bis etwa 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung und dessen gewünschter Konsistenz.
  • Optional kann das Haarfärbemittel dieser Erfindung auch Haarpflegesubstanzen enthalten. Pflegesubstanzen können aus öligen Wirkstoffen, nichtionischen Wirkstoffen, kationischen amphiphilischen Inhaltsstoffen, kationischen Polymeren oder deren Mischungen ausgewählt werden. Ölige Wirkstoffe werden aus flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonölen, natürlichen und synthetischen Ölen ausgewählt. Zu dem Haarfärbemittel können auch solche Silikonöle wie Dimethicone, Dimethiconol, Polydimethylsiloxan, DC Fluids aus dem Lieferprogramm von Dow Corning, natürliche Öle wie Olivenöl, Mandeldöl, Avocadoöl, Weizenkeimöl, Rizinusöl und synthetische Öle wie Paraffinöl, Isopropylmyristat, Palmitate, Stearate und Isostearate, Oleyl Oleat, Isocetyl Stearat, Hexyl Laurat, Dibutyl Adipat, Dioctyl Adipat, Myristyl Myristat und Oleyl Erucat zugegeben werden.
  • Nichtionische Pflegestoffe können Polyole wie Glycerin und Glykol und deren Derivate, Polyethylenglykole, bekannt unter dem Handelsnamen Carbowax PEG von Union Carbide und Polyox WSR aus dem Lieferprogramm von Amerchol, Polyglycerin, Polyethylenglykolmono- oder -di Fettsäureester mit der allgemeinen Formel I oder II entsprechend der Strukturformel R1 CO(OCH2CH2)n OH Formel I R1 CO(OCH2CH2)n O OC R2 Formel IIworin R1 und R2 unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 C-Atomen und n in der Regel 2 bis 100 ist, sein.
  • Das Haarfärbemittel kann kationisch amphiphile Pflegestoffe entsprechend der Formel III, aber nicht beschränkt auf diese, enthalten.
    Figure 00060001

    worin R3 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder R7 CO NH (CH2)n worin R7 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzeigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 C-Atomen, und n üblicherweise eine Zahl von 1 bis 4 ist, oder R8 CO O(CH2)n worin R8 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 C-Atomen und n üblicherweise eine Zahl von 1 bis 4 ist, und
    R4 ein Wasserstoffatom, eine ungesättigte oder gesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen, oder R7 CONH(CH2)n oder R8 CO O(CH2)n ist, worin R7, R8 und n gleich wie oben beschrieben ist,
    R5 und R6 ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und X üblicherweise ein Chlorid, Bromid oder Methosulfat ist.
  • Entsprechende Beispiele für diese Inhaltsstoffe sind Cetyl Trimethyl Ammonium Chlorid, Steartrimonium Chlorid, Dipalmitoyl Dimonium Chlorid, Distearyl Dimethyl Ammonium Chlorid, Stearamidopropyl Trimonium Chlorid, Dioleylethyl Dimethyl Ammonium Methosulfat und Dioleyl Hydroxyethylmonium Methosulfat.
  • Das Haarfärbemittel kann auch kationische Polymere als Pflegestoffe enthalten. Solche kationischen Cellulose Polymer-Typen sind bekannt als Polymer JR von Amerchol wie Polyquaternium 10, oder als kationische Guar Gums mit dem Handelsnamen Jaguar von Rhone-Poulence, chemisch aufgebaut wie z.B. Guar Hydroxypropyl Trimonium Chlorid. Weiterhin können Chitosan und Chitin als kationische, natürliche Polymere in den Mitteln enthalten sein.
  • Übliche Mengenbereiche für alle vorgenannten Pflegestoffe liegen bei 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 2 Gew.-%, und besonders bevorzugt bei 0,05 bis 0,75 Gew.-%.
  • Das Haarfärbemittel entsprechend der Erfindung kann auch oberflächenaktive Substanzen enthalten, obwohl es nicht als Tönungsshampoo eingesetzt wird.
  • Diese können nichtionisch und/oder amphoterisch oder zwitterionisch sein.
  • Bevorzugt werden nichtionische Tenside in einem Mengenbereich zwischen etwa 0,5% und etwa 5%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind Verbindungen der Kategorie von Polyglucosiden mit der allgemeinen Formel R9-O-(CH2CH2O)n-Zx, wobei R9 eine Alkylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomenist, Z eine Saccharidgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, n für eine Nummer von 0 bis 10 steht, und x eine Nummer zwischen 1 und 5, vorzugsweise 1,1 bis 2,5 ist.
  • Weitere für die erfindungsgemäßen Mittel nützliche nichtionische Tenside sind C10-C22 Fettalkoholethoxylate.
  • Besonders geeignete C10-C22 Fettalkoholether sind die Alkylpolyglykolether, bekannt unter den Gattungsbezeichnungen „Laureth", „Myristeth", „Oleth", „Ceteth", „Deceth", „Steareth" und „Ceteareth" nach der CTFA-Nomenklatur, einschließlich der zusätzlichen Zahl des Ethylenoxid-Moleküls, z. B. Laureth-16.
  • Der durchschnittliche Wert der Ethoxylierung liegt hier im Bereich zwischen etwa 2,5 und etwa 25, vorzugsweise bei etwa 10 und etwa 20.
  • Andere, zusätzlich geeignete Tenside sind zum Beispiel die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitan-Stearinsäureester, Fettsäure-Polyklykolester, oder auch gemischte Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen „Pluronics R" auf dem Markt sind.
  • Weitere, zusätzlich geeignete Tenside sind Aminoxide.
  • Solche Aminoxide sind Stand der Technik, zum Beispiel C12-C18-Alkyl dimethyl aminoxide, solche wie Lauryl dimethyl aminoxid, C12-C18-Alkyl amidopropyl oder Ethyl aminoxide, C12-C18-Alkyl-di(hydroxyethyl) oder (hydroxypropyl) aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen in der Akylkette.
  • Geeignete Aminoxide sind zum Beispiel unter dem Handelsnamen „Ammonyx R", „Aromox R", oder „Geraminox R" auf dem Markt.
  • Weitere optionale oberflächenaktive Substanzen sind Fettsäure mono- und dilkanolamide, wie Cocofettsäuremonoethanolamid und Myristilfettsäuremonoisopropanolamid.
  • Geeignete amphoterische oder zwitterionische Tenside sind besonders die verschiedenen, bekannten Betaine, solche wie Fettsäureamido Alkylbetaine und Sulfobetaine, zum Beispiel haben sich Lauryl Hydroxy Sulfobetain, langkettige Alkyl Aminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natrium Cocoamphopropionat und -acetat auch als geeignet erwiesen.
  • Im einzelnen ist es möglich Betaine der folgenden Strukturen
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    wobei R11 eine C8-C18 Alkylgruppe und n eine Zahl von 1 bis 3 ist,
    und Amidoalkylbetaine der Struktur
    Figure 00100002
    wobei R12 eine C8-C18 Alkylgruppe und n eine Zahl von 1 bis 3 ist, zu verwenden.
  • Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, besonders Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat und – propionat, im besonderen deren Natriumsalze.
  • Färbemittel der vorliegenden Erfindung können in Form eines Gels oder einer Emulsion vorliegen. Im Falle einer Zubereitung in Gel-Form enthält das Färbemittel polymerisch Verdicker, wie vorher erwähnt. Im Falle, dass das Färbemittel in Emulsionsform vorliegt, kann die Zusammensetzung Fettalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und nichtionische Emulgatoren wie ethoxylierte Fettalkohole mit der allgemeinen Formel IV R13 (OCH2CH2)n OH Formel IVwobei R13 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 8–22 Kohlenstoffatomen und n ein typischer Wert von 2–100 ist, enthalten.
  • Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels liegt bevorzugt im Bereich von etwa 1.000 bis etwa 60.000, besonders etwa 2.000 bis 50.000, speziell etwa 2.000 bis wobei R13 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 8–22 Kohlenstoffatomen und n ein typischer Wert von 2–100 ist, enthalten.
  • Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels liegt bevorzugt im Bereich von etwa 1.000 bis etwa 60.000, besonders etwa 2.000 bis 50.000, speziell etwa 2.000 bis 40.000 mPa.s, gemessen bei 20°C mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, mit Spindel 5 bei 5 rpm.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
    Figure 00120001
  • Die Viskosität der Zusammensetzungen beträgt 30.000 mPa.s, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter bei 20°C, mit Spindel 5, bei 5 rpm.
  • Mit der Zusammensetzung A wird auf einer Ziegenhaar-Strähne eine intensive Magenta-Farbe erzielt. Mit der Zusammensetzung B ist die Farbe weniger intensiv.
  • Beispiel 2
    Figure 00120002
  • Die Viskosität der Zusammensetzungen beträgt 30.000 mPa.s, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter bei 20°C, mit Spindel 5, bei 5 rpm.
  • Mit der Zusammensetzung A wird auf einer Ziegenhaar-Strähne eine dunkelviolette Farbe erzielt. Mit der Zusammensetzung B ist die Farbe weniger Intensiv.
  • Für beide Beispiele 1 und 2, erläutern die Zusammensetzungen A die Erfindung, während die Zusammensetzungen B Vergleichsbeispiele darstellen, die nicht erfindungsgemäß sind.
  • Die Färbemittel in den Beispielen 1 und 2 werden hergestellt, indem zuerst N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff, wenn anwesend, in der Ethanol-Wasser-Mischung bei etwa 55°C gelöst wird. In diese Lösung werden dann das Polymer und die übrigen Rohstoffe zugegeben und gemischt, bis sie homogen ist.
  • Der Farbtest wird mit beiden Zusammensetzungen unter Verwendung von Ziegenhaar-Strähnen durchgeführt. Die Menge des aufgetragenen Färbemittels beträgt etwa 1 g/g Ziegenhaar, und die Farbe wird in einer Einwirkzeit von 20 Minuten bei 50°C erreicht. Danach werden die Strähnen mit Wasser gespült und einmal shampooniert. Nach der Lufttrocknung werden die Farbmessungen mit einem handelsüblichen Gerät (Minolta CR-200), mit dem Ziel, die Unterschiede im Farbcharakter und der Intensität zu bestimmen, durchgeführt. Die Delta E Werte werden aus den L, a und b Werten, gemessen vor und nach der Färbung, berechnet. Die Resultate werden in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle I
    Figure 00130001
  • Es ist anzumerken, dass die Unterschiede um so deutlicher sind, je höher die Delta E Werte sind. Aus den Ergebnissen in der Tabelle 1 ist sehr klar ersichtlich, dass die Zusammensetzungen, die N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff enthalten (Zusammensetzungen A) bessere Färbeeigenschaften zeigen, als die ohne (Zusammensetzungen B).
  • Ähnliche Resultate werden mit den aufgeführten Beispielen erzielt. Die Beispiele 3 bis 5 werden in der gleichen Weise, wie vorher in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, hergestellt. Beispiel 3
    Acid Violet 43 0.30
    Acid black 1 0.30
    DC Orange 4 0.20
    Acid red 33 0.20
    Ethanol 15.00
    N-(2-methoxybenzyl)harnstoff 1.70
    PVM/MA Decadine Crosspolymer 2.50
    Natriumhydroxid 0.25
    Milchsäure 4.50
    Dimethicone copolyol 1.00
    Wasser ad 100
    pH 3.0
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt 28.500 mPa.s, gemessen mit einem Brookfiel Rotationsviskosimeter bei 20°C, mit Spindel 5, bei 5 rpm.
  • Auf einer Ziegenhaar-Strähne wird eine intensive blauschwarze Farbe erzielt. Beim Weglassen von N-(2-Methoxybenzyl)harnstoff ist die Färbung weniger intensiv. Beispiel 4
    Acid Violet 43 0.30
    Acid black 1 0.30
    DC Orange 4 0.20
    Acid red 33 0.20
    Benzyloxyethanol 1.00
    Ethanol 10.00
    N-(2-methoxybenzyl)harnstoff 1,00
    Benzylharnstoff 0.70
    Hydroxyethylcellulose 1.50
    Natriumhydroxid 0.25
    Phosphorsäure bis pH 2.5 q.s.
    Dimethicone copolyol 1.00
    Wasser to 100
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt 20.000 mPa.s, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter bei 20°C, mit Spindel 5, bei 5 rpm.
  • Auf einer Ziegenhaar-Strähne wird eine intensive blauschwarze Farbe erzielt. Beim Weglassen des N-(2-Methoxybenzyl)harnstoffs ist die Färbung weniger intensiv. Beispiel 5
    Acid red 52 0.50
    DC Orange 4 0.25
    Benzyloxyethanol 1.00
    Ethanol 10.00
    Benzyl carbamate 0.70
    N-(2-methoxybenzyl)harnstoff 1.00
    Hydroxyethylcellulose 1.50
    Natriumhydroxid 0.25
    Milchsäure 4.00
    Phosphorsäure bis pH 2.0 q.s.
    Dimethicone copolyol 1.00
    Wasser to 100
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt 18.800 mPa.s, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter bei 20°C, mit Spindel 5, bei 5 rpm.
  • Auf einer Ziegenhaarsträhne wird eine intensive rote Farbe erzielt. Beim Weglassen des N-(2-Methoxybenzyl)harnstoffs ist die Färbung weniger intensiv.

Claims (9)

  1. Gebrauchsfertiges Haarfärbemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es N-(2-methoxybenzyl)-urea, mindestens einen direktziehenden, anionischen Farbstoff und mindestens ein organisches Lösungsmittel enthält, und ohne Mischen mit zusätzlichen Substanzen auf das Haar aufgetragen wird.
  2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es N-(2-methoxybenzyl)-urea in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es anionische, direktziehende Farbstoffe in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  4. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Benzylurea und/oder Benzylcarbamat enthält.
  5. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 hat.
  6. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es auch organische- oder anorganische Säuren oder deren Mischungen enthält.
  7. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens eine physiologisch verträgliche Haarpflegesubstanz, ausgewählt aus öligen, nichtionischen, kationisch amphiphilischen Substanzen, kationischen Polymeren oder deren Mischungen, enthält.
  8. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es polymerische Verdickungsmittel enthält
  9. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Viskosität von 1000 bis 60000 mPa.s, gemessen bei 20°C mit einem Brookfield Viskosimeter, mit einer Spindel 5 bei 5 rpm, hat.
DE2003601780 2003-03-06 2003-03-06 Mittel zum Färben von menschlichen Haaren Expired - Lifetime DE60301780T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030004866 EP1454615B1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Mittel zum Färben von menschlichen Haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301780D1 DE60301780D1 (de) 2005-11-10
DE60301780T2 true DE60301780T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=32798780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601780 Expired - Lifetime DE60301780T2 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Mittel zum Färben von menschlichen Haaren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1454615B1 (de)
DE (1) DE60301780T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011953A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Merck Patent Gmbh Monosubstituierte Harnstoffderivate als Selbstbräunungssubstanz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762985A (fr) * 1932-11-04 1934-04-21 Ste Ind Chim Bale Teinture des fibres animales avec des colorants acides
US4182612A (en) * 1977-01-31 1980-01-08 The Gillette Company Method for dyeing human hair with cationic polymeric dyes
DE69219710T2 (de) * 1991-02-15 1998-01-22 Shiseido Co Ltd Saures haarfärbemittel
EP1022014B1 (de) * 1999-01-21 2004-07-14 Kao Corporation Haarfärbungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1454615B1 (de) 2005-10-05
EP1454615A1 (de) 2004-09-08
DE60301780D1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7264639B2 (en) Composition for dyeing human hair
DE60209581T2 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE60301960T2 (de) Kosmetische Haarzusammensetzung enthaltend Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein Ceramid
EP1224927B1 (de) Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe, quaternäre Ammoniumverbindungen und kationische Polymere
DE2704343B2 (de) Verfahren zur Aufhellung oder Färbung von menschlichem Haar
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE602004011797T2 (de) Mild reinigende Zusammensetzung
EP0761200B1 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
EP3727599B1 (de) Mittel zum färben von keratinfasern enthaltend eine kombination aus einem p-phenylenderivat und 2,7-naphthalindiol sowie dessen verwendung zur reduzierung des gelbstichs in einer frisur
DE602004007281T2 (de) Stabilisierung der Färbung der Haarkonditionierungsmittel
DE60301780T2 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE3442366A1 (de) Faerbemittel zum direktfaerben von keratinfasern und verfahren zum faerben von keratinfasern
DE60302763T2 (de) Haarfärbemittel zur Vorbehandlung
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
DE602004006411T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern
DE60315945T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
EP1269975B1 (de) Haarfärbemittel
EP1454613B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE602004006414T2 (de) Mittel zum Färben von Keratinfasern
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE10223559A1 (de) Haarfärbemittel
EP1166751B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE10112436B9 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
EP1166750A2 (de) Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition