DE60301325T2 - Mutation von dna polymerasen aus archaeobakterien - Google Patents

Mutation von dna polymerasen aus archaeobakterien Download PDF

Info

Publication number
DE60301325T2
DE60301325T2 DE60301325T DE60301325T DE60301325T2 DE 60301325 T2 DE60301325 T2 DE 60301325T2 DE 60301325 T DE60301325 T DE 60301325T DE 60301325 T DE60301325 T DE 60301325T DE 60301325 T2 DE60301325 T2 DE 60301325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variant
pol
dna polymerase
archaeal dna
polymerase according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301325D1 (de
Inventor
Bernard Connolly
Mark Fogg
Laurence Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Newcastle, The
Newcastle University of Upon Tyne
Original Assignee
University of Newcastle, The
Newcastle University of Upon Tyne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Newcastle, The, Newcastle University of Upon Tyne filed Critical University of Newcastle, The
Application granted granted Critical
Publication of DE60301325D1 publication Critical patent/DE60301325D1/de
Publication of DE60301325T2 publication Critical patent/DE60301325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1252DNA-directed DNA polymerase (2.7.7.7), i.e. DNA replicase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind archaeale DNA-Polymerase-Varianten und ihre Verwendung bei der Amplifikation von DNA.
  • Die Polymerasekettenreaktion (PCR) stellt ein Verfahren dar, wobei eine DNA-Sequenz selektiv amplifiziert werden kann, um eine ohne weiteres analysierbare große Probe zu produzieren. Eine Lösung, enthaltend die zu amplifizierende DNA, zusammen mit freien Basen, einem Polymerase-Enzym und Primern, die an gegenüberliegenden Enden der beiden Stränge des zu replizierenden DNA-Segments binden, wird erhitzt, um die Bindungen zwischen den DNA-Strängen zu sprengen. Wenn die Lösung abkühlt, binden die Primer an die getrennten Stränge und die Polymerase baut durch das Verbinden freier Basen mit den Primern einen neuen Strang auf, wobei ein neuer Strang hergestellt wird, der ausschließlich auf das gewünschte Segment beschränkt ist. Die PCR ermöglicht, dass aus einem kleinen DNA-Stück in mehreren Stunden Milliarden von Kopien produziert werden können.
  • Für dieses Verfahren sind hitzestabile Polymerasen erforderlich, und eine der am häufigsten verwendeten stellt die Taq-DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus dar. Dieses Enzym besitzt jedoch keine 3'-5'-Exonuklease-III-Funktion, auf die allgemein als auf „Proofreading-Aktivität" verwiesen wird. Diese Funktion entfernt Basen, die am 3'-Ende eines Primer-Matrizen-Duplex zu einem Mismatch führen. Die Unfähigkeit von Taq-DNA-Polymerase, diese Funktion auszuführen, führt dazu, dass sie zu Baseninkorporationsfehlern neigt.
  • Archaeale DNA-Polymerasen sind wärmestabil und weisen „Proofreading"-Aktivität auf. Native archaeale DNA-Polymerasen werden jedoch durch Desoxyuracil inhibiert. Archaeale DNA-Polymerasen besitzen eine für Uracil spezifische „Read-ahead"-Funktion. Diese Matrizenprüfaktivität scannt die Matrize vor der Replikationsgabel auf die Anwesenheit von Uracil und hält die Polymerisation auf, wenn Uracil begegnet wird. Die Anwesenheit von Desoxyuracil in DNA führt folglich dazu, dass die Amplifikation aufgehalten wird, wenn native archaeale DNA-Polymerasen verwendet werden. Dies stellt einen schwerwiegenden Nachteil dar, da die repetitiven Erhitzungs- und Abkühlungszyklen einer durch PCR zu amplifizierenden DNA-Probe zu einer partialen, thermisch induzierten Desaminierung von dCTP (einer in die neu amplifizierte DNA inkorporierten Komponente) zu dUTP (das in DNA inkorporiert werden kann) und Desaminierung von Desoxycytidin in der DNA zu Desoxyuracil führen. Dies kann dazu beitragen, dass die nativen archaealen DNA-Polymerasen für PCRs ungeeignet sind, insbesondere für die, die die Prävention einer „Carry-over"-Kontamination betreffen, wenn die PCR mit dUTP anstelle mit dTTP durchgeführt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung modifizierter archaealer DNA-Polymerasen, die nicht den Nachteil aufweisen, durch Desoxyuracil inhibiert zu werden und die in Polymerasekettenreaktionen besonders nützlich sind.
  • Demgemäß stellt ein erster erfindungsgemäßer Aspekt eine Variante der archaealen DNA-Polymerase mit einer modifizierten Aminosäuresequenz von einer Wildtyp-Aminosäuresequenz dar, wobei die modifizierte Sequenz in den Amino-terminalen Aminosäuren vorhanden ist, die eine Uracilbindende Tasche in der Wildtyp-Polymerase umfassen, wobei die Variante der Polymerase im Vergleich zu arachaealen DNA-Polymerasen des Wildtyps eine reduzierte Affinität zu Uracil aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf Forschungsarbeiten (siehe die Beispiele), die von den Erfindern durchgeführt wurden, mit denen eine Uracil-bindende Tasche in archaealen DNA-Polymerasen identifiziert wurde. Sie erkannten, dass diese Tasche zur Bereitstellung von erfindungsgemäßen Varianten der Polymerasen, die – wie hierin beschrieben – nützlich sein könnten, verändert werden könnte.
  • Die Variante der archaealen DNA-Polymerase kann eine Modifikation einer archaealen DNA-Polymersase der B-Familie darstellen. So kann sich die Variante zum Beispiel von jedweder einen der in 1 gezeigten vierzehn archaealen DNA-Polymerasen der B-Familie herleiten. Die Variante kann sich zum Beispiel von Polymerasen herleiten, die in Folgendem gefunden werden: Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol), Thermococcus gorgonarius (Tgo-Pol), Thermococcus litoralis (Tli-Pol), Thermococcus sp. 9°N-7 (9°N-7-Pol), Desulfurococcus, Stamm Tok (DTok-Pol), Pyrobaculum islandicum (Pis-Pol), Archaeoglobus fulgidus (Afu-Pol), Sulfolobus acidocaldarius (Sac-Pol), Sulfurisphaera ohwakuensis (Soh-Pol), Sulfolobus solfataricus (Sso-Pol), Pyrodictium occultum (Poe-Pol) oder Aeropyrum pernix (Ape-Pol). Es wird erkannt werden, dass die Variante sich auch von jedweder anderen archaealen DNA-Polymerase der B-Familie herleiten könnte.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Variante von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) herleitet. Erfindungsgemäß verwendetes Pfu-Pol weist die folgende Aminosäuresequenz auf.
  • Figure 00020001
    (SEQ ID NO:1)
  • Die erfindungsgemäß verwendete Pfu-Pol enthält an der Stellung 2 ein zusätzliches A. Diese zusätzliche Aminosäure wurde inkorporiert, weil sie die Proteinexpression verbessert, ohne sich auf die Eigenschaften des Enzyms auszuwirken. Die echte Wildtyp-Pfu-Pol beginnt MILDVDY. Die Sequenz des echten Wildtyps ist wie folgt dargestellt:
  • Figure 00020002
    (SEQ ID NO:2)
  • Demgemäß beginnen bevorzugte erfindungsgemäße Mutanten MAILDVDY oder MILDVDY.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden (siehe Beispiel 1), dass eine Uracil-bindende Tasche der Wildtyp-Polymerase einen Teil des ssDNA-Matrizen-Bindungsspalts der Polymerase (den sogenannten Spalt T) bildet. Die Uracil-bindende Tasche umfasst überdies Aminosäuren aus zwei konservierten Regionen der Polymerasen: Region A und Region B, die durch eine nicht konservierte Region getrennt sind. In der archaealen Polymerase von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) wird Region A durch die Aminosäuren I – 40 und Region B durch die Aminosäuren 78 – 130 gebildet. Hoch konservierte Reste in diesen beiden Regionen bilden die hoch geordnete Uracil-bindende Tasche. Wie in 1 erläutert, weisen andere Archaea ähnliche Regionen A und B in ihren entsprechenden Polymerasen auf. Zur Bildung der Varianten der archaealen DNA-Polymerase werden bevorzugt eine oder mehr der Aminosäuren in den Regionen A und/oder B verändert.
  • 1 erläutert ein Sequenz-Alignment der N-terminalen Domänen von verschiedenen archaealen Polymerasen. In 1 weisen mit (1) gekennzeichnete Aminosäuren eine 90%ige oder größere Identität auf, (2) weist eine 80- bis 90%ige Identität und (3) eine 60- bis 80%ige Identität auf. Bei den beiden hoch konservierten Regionen, die Uracil-bindende Taschen bilden, handelt es sich um die folgenden: Region A, Aminosäuren 1 – 40 in Pfu-Pol (und entsprechenden Regionen in den anderen Polymerasen); und Region B, Aminosäuren 78 – 131 in Pfu-Pol (und entsprechenden Regionen in den anderen Polymerasen).
  • Es ist bevorzugt, dass die Variante durch Änderung von einer der in 1 im Block schattierten (1, 2 oder 3) Aminosäuren gebildet wird. Die Änderung kann zum Beispiel im folgenden Motiv zum Ausdruck kommen: E – – I – F/Y – – – Y – – D.
  • Die Änderung kann aus einer Substitution, Deletion oder Addition bestehen. Einer der Invarianten Reste kann verändert sein oder andere Reste in Regionen A und/oder B darstellen, die sich auf die Konformation der Uracil-bindenden Tasche auswirken.
  • Man ist erfindungsgemäß der Ansicht, dass Reste 7, 36, 37, 90 – 97 und 112 – 119 in Pfu-Pol für die Uracil-Bindung besonders wichtig sind. Bevorzugt wird mindestens einer dieser Reste verändert, um die Konformation der Tasche zu bewirken und dadurch ihre Uracil-bindende Fähigkeit zu reduzieren. Die Mutation in Pfu-Pol besteht bevorzugter aus einer Änderung in den Aminosäuren Y7, Y37, V93, I114 oder P115. Die Änderung besteht bevorzugter aus Y7A, Y37A, V93Q, V93R, I114R, I114Q oder P115Δ. Eine am bevorzugtesten Pfu-Pol-Mutation stellt V93Q dar.
  • Beispiele von bevorzugten Pfu-Pol-Varianten weisen die folgenden Aminosäuresequenzen auf:
  • (a) Pfu-Pol Y7A (Y8A)
    Figure 00040001
    (SEQ ID NO:3)
  • (b) Pfu-Pol Y37A (Y38A)
    Figure 00040002
    (SEQ ID NO:4)
  • (c) Pfu-Pol V93Q (V94Q)
    Figure 00040003
    (SEQ ID NO:5)
  • (d) Pfu-Pol V93R (V94R)
    Figure 00040004
    (SEQ ID NO: 6)
  • (e) Pfu-Pol I114R (I115R)
    Figure 00050001
    (SEQ ID NO:7)
  • (f) Pfu-Pol I114Q (I115Q)
    Figure 00050002
    (SEQ ID NO: 8)
  • Es wird erkannt werden, dass die vorstehend aufgelisteten bevorzugten Mutanten eine Alanin-(A)-Insertion an Stellung 2, die nicht im Wildtyp gefunden wird, umfassen. Demzufolge können solche Mutanten als Y8A-, Y38A-, V94Q-, V94R-, I115R- und I115Q-Mutanten der MAILDVDY-Form von Pfu-Pol bezeichnet werden und entsprechen Y7A-, Y37A-, V93Q-, V93R-, I114R- und I114Q-Mutanten des echten Wildtyps (MILDVDY). Y7A-, Y37A-, V93Q-, V93R-, I114R- und I114Q-Mutanten des echten Wildtyps (MILDVDY) stellen auch bevorzugte erfindungsgemäße Mutanten dar.
  • Es wird erkannt werden, dass äquivalente Reste in anderen archaealen Polymerasen mutiert sein können (siehe 1). So bleiben zum Beispiel Y7A, Y37A, V93Q, V93R, I114R, I114Q und P115Δ bevorzugte Mutanten in Tgo-Pol, DTok-Pol und 9°N-7-Pol.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Nukleinsäuren, die für eine wie vorstehend definierte Variante der archaealen DNA-Polymerase kodieren.
  • Beispiele bevorzugter Mutanten-Gene weisen die folgenden DNA-Sequenzen auf:
  • (a) Pfu-Pol Y7A (Y8A)
    Figure 00060001
    (SEQ ID NO:9)
  • (b) Pfu-Pol V93Q (V94Q)
    Figure 00070001
    (SEQ ID NO:10)
  • (c) Pfu-Pol P115Δ (P116Δ)
    Figure 00080001
    (SEQ ID NO:11)
  • Es wird erkannt werden, dass die bevorzugten Mutanten, die durch die vorstehend aufgelisteten DNA-Sequenzen kodiert sind, ein Codon für ein Alanin (A) umfassen, das an Stellung 2 insertiert ist, das im Wildtyp nicht gefunden wird. Demzufolge können solche Mutanten als Y8A-, Y38A- und P116Δ-Mutanten der MAILDVDY-Form von Pfu-Pol bezeichnet werden und entsprechen Y7A-, Y37A- und P115Δ-Mutanten des echten Wildtyps (MILDVDY).
  • Es wird auch erkannt werden, dass DNA-Sequenzen für andere bevorzugte Mutanten anhand der vorstehend erwähnten Aminosäuresequenzen ohne weiteres offensichtlich sind. Demzufolge stellen DNA-Moleküle, die Y7A-, Y37A-, V93A-, I114R-, I114Q- und P115Δ-Mutanten des echten Wildtyps (MILDVDY) kodieren, auch bevorzugte erfindungsgemäße Nukleinsäuren dar.
  • Die wie vorstehend definierten Varianten der Polymerasen sind besonders nützlich für PCRs, da sie wärmestabil sind, eine „Proofreading"-Fähigkeit aufweisen, aber durch die Anwesenheit von dUTP nicht aufgehalten werden.
  • Demzufolge stellt ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ein Kit bereit, das für die Polymerasekettenreaktionen, umfassend zu amplifizierende DNA, freie Basen, Primer und eine Variante der archaealen DNA-Polymerase mit einer modifizierten Aminosäuresequenz von einer Wildtyp-Aminosäuresequenz bereitstellt, wobei die modifizierte Sequenz sich in den Amino-terminalen Aminosäuren befindet, die eine Uracil-bindende Tasche in der Wildtyp-Polymerase umfassen, die Variante der Polymerase im Vergleich zur Wildtyp-Polymerase eine reduzierte Affinität zu Uracil aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Amplifizieren von DNA, umfassend die Schritte von: (i) Denaturieren eines DNA-Doppelstrangs durch Erhitzen einer Lösung, enthaltend die DNA, freie Oligonukleotide, Primer und eine Variante der archaealen DNA-Polymerase mit einer modifizierten Aminosäuresequenz einer Wildtyp-Aminosäuresequenz, wobei sich die modifizierte Sequenz in den Amino-terminalen Aminosäuren befindet, die eine Uracil-bindende Tasche in der Wildtyp-Polymerase umfassen, wobei die Variante der Polymerase im Vergleich zur Wildtyp-Polymerase eine reduzierte Affinität zu Uracil aufweist; (ii) Reduktion der Temperatur der Lösung zur Bewirkung von Annealing des Primers und der DNA und (iii) Erhitzen der Lösung zur Bewirkung der Verlängerung der DNA durch die Variante der Polymerase.
  • Die Fähigkeit der Varianten der DNA-Polymerase, DNA in Anwesenheit von dUTP zu amplifizieren, resultiert darin, dass sie für die PCR, die sich dUTP anstelle von dTTP, zum Beispiel bei der Prävention der Kontamination von Proben, zunutze macht, besonders geeignet ist.
  • Ein bevorzugtes Protokoll zum Durchführen der PCR unter Verwendung der Varianten der Polymerasen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist wie folgt: Die PCR kann unter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden: 100 μl Volumen, 20 mM Tris-HCl, pH 8,8, 10 mM KCl, 10 mM (NH4)2SO4, 2 mM MgSO4, 0,1 % Triton X100, 100 μg/ml BSA, je 250 μM dATP, dGTP, dCPT und entweder 250 μM dTTP oder 250 μM dUTP, 2,5 Einheiten DNA-Polymerase überschichtet mit 40 μl Mineralöl (1 Einheit Polymerase wird als die Enzymmenge definiert, die 10 nmol dATP in mit Säure präzipitierbares Material unter Verwendung eines auf aktivierter Kalbthymus-DNA basierenden Assays (4) in 30 min bei 72 °C inkorporiert). 5 ng zu amplifizierende Matrizen-DNA werden verwendet und die Konzentration der Forward- und Reverse-Primer (je 18 Basen lang) beträgt 0,3 μM. Jede PCR bestand aus 30 Zyklen von 1 min bei 95 °C, 2 min bei 52 °C und 4,5 min bei 72 °C.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter mittels der folgenden Beispiele erläutert, worin Beispiel 1 die Uracil-bindende Tasche von Archaea-Polymerasen, insbesondere der hyperthermophilen Archaea, Pyrocoocus furiosus (Pfu-Pol) untersucht und Beispiel 2 die Wirkung der Mutagenese von Resten in und um die Uracil-bindende Tasche der archaealen DNA-Polymerasen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen untersucht, worin:
  • 1 ein Aminosäuresequenz-Alignment der archaealen DNA-Polymerasen der B-Familie, die den Resten 1 – 130 der Polymerase von Pyrococcus furiosus entspricht, erläutert. Kandidaten wurden unter Verwendung einer WUBLAST-Recherche (European Bioinformatics Institute, http://www.ebi.ac:uk/ebi_home.html) auf Homologe von Pfu-Pol identifiziert. Es wurde eine zusätzliche ENTREZ-Recherche der SWISSPROT-Datenbank auf DNA-Polymerasen der B-Familie durchgeführt [Genbank (http://www.ncbi.nhn.nih.gov/)]. Es wurden unter Verwendung von ClustalX (Version 1.81) Sequenz-Alignments generiert [J. D. Thompson et al., Nucl. Acids Res. 24, 4876 (1997)]. Die Organismen und die Zugriffsnummern für die DNA-Polymerasesequenzen waren: Pyrococcus furiosus (Pfu) (P80061), Thermococcus gorgonarius (Tgo) (pdb 1D5A), Pyrococcus kodakaraensis (PKOD) (gi/13399597), Desulfurococcus, Stamm Tok (DTok), Thermococcus sp. 9°N-7 (9°N-7) (Q56366), Thermococcus litoralis (Tli) (AAA72101.1), Methanococcus voltae (Mvo) (P52025), Pyrobaculum islandicum (Pis) (AAF27815.1), Archaeoglobus fulgidus (Agu) (O29753), Cenarchaeaum symbiosum (Csy) (AAC62712.1), Sulfolobus acidocaldarius (Sac) (P95690), Sulfurisphaera ohwakuensis (Soh) (BAA23994.1), Sulfolobus solfataricus (Sso) (P26811), Pyrodictium occultum (Poc) (BAA07579.1) und Aeropyrum pernix (Ape) (NP_148473.1);
  • 2A: der Matrizen-Bindungsspalt T (21) von Tgo-Pol darstellt, der die Anwesenheit einer Tasche zeigt. B: die N-terminale Domäne von Tgo-Pol mit Aminosäuren darstellt, die die in Spacefill gezeigte Tasche bilden: Y7; P36/Y37; Aminosäuren 90 – 97 (22); Aminosäuren 112 – 116 (23). Es werden α-Helices (24) und β-Faltblätter (25) gezeigt. C: Aminosäuresequenzen von den N-terminalen Domänen von Tgo-Pol (obere Sequenz (SEQ ID NO:12)) und RB69-Pol (untere Sequenz (SEQ ID NO:13)). Aminosäuren, die die Tasche in Tgo-Pol (und den entsprechenden Resten in RB69-Pol) bilden, sind unterstrichen und entsprechen den in Panels B und E identifizierten Aminosäuren. Zylinder stellen α-Helices und Pfeile β-Faltblätter dar. Die Aminosäuresequenzen weisen eine minimale Homologie auf und wurden unter Verwendung von struktureller Homologie aligned. D: strukturelles Alignment der N-terminalen Domänen von Tgo-Pol und RB69-Pol. Es wird das Insert in Tgo-Pol gezeigt (26). Diese strukturelle Überlagerung wurde zur Generierung des in C gezeigten Aminosäure-Aligmnents verwendet. E: die N-terminale Domäne von RB69-Pol. Spacefilled Aminosäuren (V8, Q10); Reste 65 – 72 (27); Reste 84 – 89 (28); P35/S36, die weitgehend hinter den Resten 84 – 89 liegen) entsprechen denen in Tgo-Pol (in Panel B ersichtlich), die die Tasche bilden. Sowohl V8 als auch Q10 befinden sich in der Nähe der Position von Tgo-Pol Y7. α-Helices (24) und β-Faltblätter (25) sind ersichtlich. Modelle von Bildern/strukureller Homologie wurden unter Verwendung des Schweizer Modells [N. Guex, M. C. Peitsch, Electrophoresis 18, 2714 (1997)] (http://www.expasy.ch/spdbv/), POV-Ray (C. Cason, POV-Ray fur Windows, Version 3.1g (1999)] (http://www.povray.org) und Rasmol [R. Sayle, J. F. Milner-White, Trends Biochem. Sci. 20, 374 (1995)] gezeigt;
  • 3: Modellieren von Pyrimidinen in die N-terminale Domänentasche von Tgo-Pol unter Verwendung von Web Lab Viewer Pro [Molecular Simulations Inc., Web Lab Viewer Pro (Version 4.0) (2000)] (http://www.msi.com). Schraffierte Linien stellen Wasserstoffbindungen dar, außer dass sterische Überlappungen (Clashes) identifiziert werden (31). Uracil bildete vier Enzym-Base-Wasserstoffbindungen und keine Überlappungen. Cytosin und Thymin ergaben weniger Wasserstoffbindungen und/oder Überlappungen.
  • Für 4A und B: Primer-Verlängerungsreaktionen unter Verwendung eines mit 5'-32P-markierten 24-mer-Primers (5'GGGGATCCTCTAGAGTCGACCTGC-3' (SEQ ID NO:14)) (2,5 nM) annealt an eine 44-mer-Matrize (5'-GGAGACAAGCTTG(U/T)ATGCCTGCAGGTCGACTCTAGCGGCTAAAA-3' (SEQ ID NO:15)) (5 nM). Der Primer hybridisiert mit dein unterstrichenen Abschnitt der Matrize, um ein Uracil (Thymin in Kontrollen) sieben Basen vom Primer-Matrizen-Übergang entfernt zu platzieren (H. H. Hogrefe, C. J. Hansen, B. R. Scott, K. B. Nielson, Proc. Natl. Acad Sci. USA, 99, 596 (2002)). In Anwesenheit der vier dNTPs waren alle Pfu-Pol-Varianten in der Lage, die Kontrollmatrize, der Uracil mangelt, vollständig zu kopieren, wobei der markierte 24-mer-Primer in ein 44 Basen langes Produkt (A) umgewandelt wurde. Mit Uracil in der Matrize hielt das Wildtyp-Enzym (WT) die Polymerisation auf (H. H. Hogrefe, C. J. Hansen, B. R. Scott, K. B. Nielson, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 99 596 (2002)), wobei sich ein trunkiertes Produkt (B) ergibt. Der Pfeil (41) zeigt den bedeutenden Pause-Ort an, von dem (unter Verwendung von Standards, nicht erläutert), gezeigt wird, dass er vier Basen vor dem Uracil auftritt. Mit Y7A, V93Q und P115Δ wurden einige Produkte voller Länge beobachtet (Mengen: V93Q > P115Δ > Y7A), was auf Durchlesen des Matrizenstrang-Uracils (Panel B) hindeutet. Mit Y37A, Y37F und P115F wurde kein Produkt voller Länge gesehen (etwas Material, das sich teilweise an der „Uracil induzierten Pause" vorbei verlängerte), war mit Y7A, Y37A und Y37F ersichtlich). Die ersten und zweiten Lanes enthalten stardardmäßiges 24-mer und 44-mer. C und D: PCR-Reaktionen. In der Kontroll-PCR mit den vier normalen dNTPs (dATP, dGTP, dCTP und dTTP) ergaben alle Pfu-Pol-Varianten (und Taq-Pol) das erwartete PCR-Produkt, ca. 2 Kilobasen lang (C). Wenn dUTP dTTP ersetzte, produzierte Taq-Pol ein 2-kBasen-Fragment (D). Mit den meisten Pfu-Pol-Varianten (WT, Y37A, Y37F und P115F) wurde kein PCR-Produkt gesehen (D). Drei Pfu-Pol-Mutanten produzierten ein PCR-Produkt (Mengen: V93Q > P115Δ > Y7A) (2x bzw. 4 x Beladungen wurden zur Sichtbarmachung mit P115Δ und Y7A verwendet). Alle PCR-Reaktionen wurden unter identischen Bedingungen mit keiner Optimierung durchgeführt; dies trägt wahrscheinlich für Kontaminanten mit niedrigerem Gewicht Rechnung, die in einigen Lanes gesehen wurden. Die Marker (wichtige Größen sind angezeigt) wurden von Promega bezogen;
  • 5: Polymerasekettenreaktion (PCR) mit Polymerase von Thermus aquaticus (Taq-Pol) und Polymerase von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) (Wildtyp und zwei Mutanten, V93Q und V93R). Ein DNA-Fragment (ca. 1 Kilobase lang) aus dem Plasmid pET-17b(Pfu-Pol) wurde amplifiziert. Bedingungen: 20 mM Tris-HCl, pH 8,8, 10 mM KCl, 10 mM (NH4)2SO4, 2 mM MgSO4, 0,1 % (v/v) Triton X100 und 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin. Jede Reaktion enthielt je 250 μM dATP, dGTP und dCTP. Die Reaktionen 1 – 4 enthielten 250 μM TTP; Reaktionen 5 – 8 250 μM dUTP. Es wurden 2,5 Einheiten der Polymerase verwendet. Zyklus 1 × 10 Minuten bei 94 °C; 30 × 1 Minute bei 94 °C/2 Minuten bei 42 °C/1 Minute bei 72 °C; 1 × 10 Minuten bei 72 °C. Die Pfu-Pol-Mutanten V93Q und V93R ergeben eine höhere Ausbeute des PCR-Produkts (Lanes 3, 4) als die Wildtyp-Pfu-Pol (Lane 2), wenn TTP verwendet wird. Wildtyp-Pfu-Pol ergibt mit dUTP kein PCR-Produkt (Lane 6), wohingegen Pfu-Pol-Mutanten V93Q und V93R ein Produkt ergeben (Lanes 7, 8) [Lane 1 = Taq-Pol mit TTP; Lane 2 = Wildtyp-Pfu-Pol mit TTP; Lane 3 = Pfu-Pol V93Q mit TTP; Lane 4 = Pfu-Pol V93R mit TTP; Lane 5 = Taq-Pol mit dUTP; Lane 6 = Wildtyp-Pfu-Pol mit dUTP; Lane 7 = Pfu-Pol V93Q mit dUTP; Lane 8 = Pfu-Pol V93R mit dUTP] [M = 100-bp-Ladder; Mb = 1-kb-Ladder].
  • BEISPIEL 1
  • Kristallstrukturen sind für fünf DNA-Polymerasen der B-Familie bekannt: eine virale, die übrigen vier archaeal. Die erste aufzulösende Struktur war für die Polymerase (RB69-Pol) des Bakteriophagen RB69 (J. Wang et al., Cell 89, 1087 (1997)); eine Struktur mit Primer-Matrize wurde auch bestimmt (M. C. Franklin, J. J. Wang, T. A. Steitz, Cell 105, 657 (2001)). In jüngerer Zeit wurde die Struktur einer archaealen DNA-Polymerase der B-Familie vom hyperthermophilen Archaeon Thermococcus gorgonarius (Tgo-Pol) berichtet (K. P. Hopfner et al., Structure 7, 1189 (1999)). Drei andere archaeale Polymerasestrukturen, Desulfurococcus, Stanzen Tok (DTok-Pol) (Y. Zhao et al., Structure 7, 1189 (1999)), Thermococcus sp. 9°N-7 (9°N-7-Pol) (A. C. Rodriguez, H.-W. Park, C. Mao, L. S. Beese, J. Mol. Biol. 299, 447 (200)) und Pyrococcus kodakaraensis KOD1 (KOD1-Pol) (H. Hashimoto et al., J. Mol. Biol. 306, 469 (2001)), wurden anschließend aufgelöst. Nur Apoenzymstrukturen sind für die Archaea bekannt. Alle fünf Polymerasen der B-Familie enthalten fünf distinkte Domänen, die N-terminale Domäne, die Exonuklease- oder „Editing"-Domäne und drei Domänen mit aktivem Polymerase-Ort. Die Faltung der fünf Domänen bildet drei distinkte Spalte („Clefts"), die sich von einem zentralen Loch erstrecken. Zwei (als Spalte D und T bezeichnet) sind, auf jeder der beiden Seiten des zentralen Lochs ca. 180 ° relativ zueinander orientiert. Die Struktur von RB69-Pol, enthaltend eine Primer-Matrize, deutet darauf hin, dass Spalt D die doppelsträngige Primer-Matrize bindet und Spalt T die einsträngige Matrize bindet (M. C. Franklin et al., vorstehend). Die drei Polymerase-Domänen bilden Spalt D, wohingegen Spalt T von der Exonuklease-Domäne und der N-terminalen Domäne gebildet wird. Der dritte Spalt steht senkrecht zu den anderen beiden und stellt den 3'-5'-Exonuklease/Editing-Spalt dar.
  • Die Untersuchung von Spalt T im Fall von Tgo-Pol (die anderen archaealen Polymerasen ergeben ähnliche Ergebnisse) ließ die Anwesenheit einer Tasche erkennen, die sich auf einer Oberfläche einer nach der Außenkante der Polymerase exponierten Seite befindet (2A). Der Ort dieser Tasche, in der Bindungsregion des Matrizenstranges, ca. vier Basen vom Primer-Matrizen-Übergang entfernt, macht es zu einem eindeutigen Kandidaten für die Erkennung von Uracil. Die Tasche besteht aus Aminosäuren, die lediglich in der N-terminalen Domäne anwesend sind. Aminosäuren aus vier Regionen dieser Domäne, die sich räumlich dicht zusammen befinden, werden zum Assemblieren der putativen Uracil-Bindungstasche verwendet. Diese Aminosäuren sind in 2B (eine strukturelle Darstellung der N-terminalen Domäne) und unterstrichen in 2C (die Aminosäuresequenz der N-terminalen Domäne) erläutert. Die Funktion von Y7, das am Eingang der Tasche sitzt, ist obskur. Es könnte einen Deckel bilden, der sich nach der Bindung schließt, wobei der Einschluss (und folglich die hohe Affinität) von Uracil gewährleistet wird. Die Base der Tasche (in 2B deutlich sichtbar als P36/Y37) wird durch Y37 gebildet, durch P36 am Beginn eines β-Faltblatts orientiert und durch K84 „unter" Y37 getragen. Eine Seite der Tasche wird durch die Aminosäuren 90 – 97, gebildet, die in einer α-Helix anwesend sind. Ein Prolin (P94) biegt die α-Helix, wobei eine gebogene Wand gebildet wird (2B). Die andere Seite umfasst die Reste 110 – 116; Aminosäuren in einer Loop-Region (110 – 114) oder am Beginn einer zweiten α-Helix (115 – 116). Diese α-Helix beginnt mit Aminosäuren P115 und F116. Das Prolin scheint eine kritische Rolle zu spielen, wobei es sicherstellt, dass P115 und F116 zum Bilden eines Teils der gebogenen Wand der Tasche fähig sind (2B).
  • Die virale Polymerase von RB-69 weist 61 % Aminosäure-Identität mit dein Bakteriophagen T4-Pol auf. Das N-Terminal von RB69-Pol ist außerdem identisch mit einer Struktur für ein N-terminales Fragment von T4-Pol (J. Wang, P. Yu, T. C. Lin, W. H. Konigsberg, T. A. Steitz, Biochemistry 35, 8110 (1996)). Es wurde bereits zuvor nachgewiesen, dass T4-Pol die Polymerisation als Reaktion auf das Uracil im Matrizenstrang nicht aufhielt (M. A. Greagg et al., Proc Natl. Acad. Sci. USA 96, (1999)); die Unfähigkeit Uracil zu erkennen, würde auch für RB69-Pol erwartet werden. Dies steht im Gegensatz zu Tgo-Pol, das die Polymerisation aufhält, wenn man dem Uracil Matrizenstrang begegnet (M. A. Greagg et al., vorstehend). Tgo-Pol wird auch durch Uracil-enthaltende DNA inhibiert (R. S. Lasken, D. M. Schuster, A. Rashtchian, J. Biol. Chem. 271, 17692 (1996)); ein nicht mit viralen Enzymen bemerktes Merkmal. Wenn deshalb die mit Tgo-Pol gesehene Tasche zum Uracil-Nachweis verwendet wird, sollte sie für die viralen Enzyme abwesend sein. Die N-terminalen Domänen von Tgo-Pol und RB69-Pol zeigen eine erhebliche strukturelle Homologie (2D); die in der Nähe von perfektem Alignment von sekundären strukturellen Elementen wird, trotz des fast vollständigen Mangels an Aminosäuresequenzhomologie, beobachtet (2C). Der einzige signifikante Unterschied stellt die Anwesenheit eines Aminosäure-Inserts (in 2D ersichtlich) im archaealen Enzym dar. Detaillierte Vergleiche weisen jedoch auf Unterschiede in den beiden Polymerasen hin (2E). Mit Tgo-Pol kann Y7 als ein Deckel wirken und Y36 bildet die Base der Tasche; in RB-69 werden diese Reste mit Valin/Glutamin (beide diese Aminosäuren in RB69-Pol befinden sich in der Nähe von Y7 von Tgo-Pol und es ist nicht klar, welche den exakten Ersatz darstellt) bzw. Serin ersetzt. Auf ähnliche Weise verwendet Tgo-Pol eine Prolin-enthaltende abgeknickte α-Helix (Reste 90 – 97) zur Bildung einer Wand der Tasche. In RB69-Pol mangelt der entsprechenden α-Helix (Reste 65 – 74) das Prolin; deshalb ist die Helix gerade und bildet keine gute Wand. Ein wichtiges Merkmal beinhalten jedoch P115 und F116, die einen Teil einer der Wände der Tasche mit Tgo-Pol bilden. Im Fall von RB69 fehlt das Prolin und dies führt zum entsprechenden Phenylalanin (F88), das in die Tasche fällt und sie vollkommen ausfüllt. Wie aus 1E ersichtlich ist, bedeutet dies, dass dein viralen Enzym eine Uracil-bindende Tasche fehlt (P35/S36 sind weitgehend undeutlich). Die Unterschiede zwischen den viralen und archaealen Enzymen, die auf feinen Änderungen an einigen wenigen Aminosäuren basieren, stellen überzeugende Hinweise bereit, dass die N-terminale Tasche für den Uracil-Nachweis verantwortlich ist.
  • Es war möglich, Uracil in die Tasche von Tgo-Pol zu modellieren (3A). Die vorteilhafteste Orientierung produziert vier Wasserstoffbindungen zwischen dem Protein und Uracil. In allen Fällen verwendet das Protein die Peptidhauptkette für die Bildung der Wasserstoffbindung. Die Interaktionen umfassen die folgenden: I114 (Peptid-NH) an die C2=O-Gruppe von Uracil; E111 (Peptid =O) an N3H von Uracil; Y37 (Peptid =O) an -N3H von Uracil und (Peptid -NH) an C4=O von Uracil (3A). An der gleichen Stellung wie Uracil überlagertes Cytosin bildet nur eine Wasserstoffbindung (I114 (Peptid -NH) an C2 =O von Uracil) und die 4-NH2-Gruppe überlappt mit den Atomen der Hauptkette von Y37 (Peptid =O und -NH) (3B). Diese Überlappung konnte durch Umpositionierung des Cytosins gemildert werden, aber nur auf Kosten der einen H-Bindung, was zu keinen Interaktionen zwischen der Base und dem Protein führte. An der Uracil-Stellung überlagertes Thymin konnte den größten Teil der Wasserstoffbindungen der Proteinbase bilden (die Interaktionen waren identisch mit dem Uracil, außer dass die Bindung von Y37 (Peptid -NH) an -N3H-Wasserstoff von Uracil/Thymin nicht gebildet wurde). Kritisch ist, dass die C5-CH3-Gruppe eine schwerwiegende sterische Überlappung mit den Kanten der cyclischen P36-Seitenkette und dem Ring von F116 aufwies, wodurch die Bindung der Base in der Tasche verhindert wurde (3C). Die Tasche ist folglich für die Bindung von Uracil hoch spezifisch und dazu in der Lage, gegen „normale" DNA-Pyrimidine zu diskriminieren.
  • Für die N-terminalen Domänen der vierzehn archaealen DNA-Polymerasen der B- Familie wurde ein Aminosäuresequenz-Alignment durchgeführt (1); acht stammten von der Crenarchaea und sechs von der Euryarchaea. Bei zwölf der Polymerasen handelte es sich entweder um Thermophile oder Hyperthermophile, eine war mesophil (Methanococcus voltae (Mvo)) und eine war psychrophil (Cenarchaeaum symbiosum (Csy)). Zwei hoch konservierte Regionen (A und B), die die meisten der Aminosäuren enthalten, die die Uracil-bindende Tasche bilden, sind ersichtlich. Viele der Aminosäuren, die die Uracil-bindende Tasche umfassen (2B und 2C) sind hoch konserviert; besonders die Uracil enthaltenden Reste (3A). Folglich zeigen P36, Y37, E111 und I114 eine 100%ige Identität. Der mögliche Taschendeckel, Y7, weist auch eine 100%ige Konservierung auf. Mehrere andere wichtige Aminosäuren, z. B. V93 (die eine Seite der Tasche auskleidet). P115 und F116 (die die andere Seite der Tasche auskleiden) lassen einen hohen Konservierungsgrad erkennen.
  • BEISPIEL 2
  • Zum Testen der Fähigkeit der Mutantenpolymerasen bei der Erkennung von Uracil wurde von drei Assays Gebrauch gemacht. Die Primer-Verlängerungsreaktionen (M.A. Greagg et al., vorstehend) messen die Fähigkeit einer Polymerase, einen Primer durch Uracilbasen im Matrizenstrang zu verlängern. Wie erwartet waren sowohl die Wildtyp- als auch die Mutantenenzyme dazu in der Lage, eine Kontrollmatrize, der es an Uracil mangelt, vollkommen zu kopieren (4A). Wie zuvor bereits beobachtet wurde (M. A. Greagg et al., vorstehend), hielt das Wildtyp-Enzym die Polymerisation vier Basen oberstromig vom Matrizenstrang-Uracil auf, was zu einem trunkierten Produkt führte (4B). Y37A, Y37F und P115F verhielten sich auf ähnliche Weise wie der Wildtyp. Drei der Mutantenenzyme, V93Q, P115Δ und Y7A, produzierten jedoch ein Produkt voller Länge, wenn Uracil anwesend war (4B). Mit V93Q prädominierte das Produkt voller Länge; in den Fällen von P115Δ und Y7A wurde sowohl das Produkt voller Länge als auch das trunkierte Produkt gesehen.
  • Als Nächstes erfolgte unter Verwendung eines auf der Fluoreszenz-Anisotropie basierenden Bindungsassays die Untersuchung der Fähigkeit der Polymerasen, einsträngige DNA, die Uracil enthielt, zu binden (S. L. Reid, D. Parry, H-H. Liu, B. A. Connolly, Biochemistry 40, 2484 (2001)). Die Bestimmung von KD mittels Fluoreszenz-Anisotropie verwendete ein Oligodesoxynukleotid, enthaltend ein einzelnes Uracil und eine Hexachlorofluorescein-Markierung an ihrem 5'-Terminal. Bei dem verwendeten Oligodesoxynukleotid handelte es sich um: 5'-hex-GCCCGCGGGAUATCGGCCCTTA-3' (SEQ ID NO:16) (oder eine Kontrolle, in der das Uracil durch Thymin ersetzt wurde). Die Konzentration des Oligodesoxynukleotids betrug 5 nM in 1 ml von 10 mM Hepes-NaOH, pH 7,5, 100 mM NaCl, 1 mM EDTA. Aliquote des Enzyms wurden zugefügt und die Anisotropie gemessen; die Titration wurde fortgesetzt, bis die Anisotropie nicht mehr weiter zunahm. Das Datenfitting zum Erhalt von KD-Werten erfolgte wie von Reid et al. (vorstehend) beschrieben. Die KD-Werte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Das Wildtyp-Enzym band das Uracil-enthaltende Oligodesoxynukleotid mit einem KD von 8,3 nM, eine 17fache Präferenz im Vergleich zu einem Kontrollstrang, dem es an dieser Base mangelt. Drei der Mutanten, Y7A, V93Q und P115Δ banden an das Uracil-enthaltende Oligodesoxynukleotid weniger gut als der Wildtyp (KD-Werte von 25,7, 144,5 bzw. 84 nM, Tabelle 1). Diese Mutanten entsprechen genau denen, die fähig sind, eine Uracil-enthaltende Matrize durchzulesen, die Verkleinerung der Uracil-Bindung entspricht überdies der Durchlesefähigkeit. In beiden Assays verhält sich der Verlust der Uracil-Erkennung wie folgt: V93Q > P115Δ > Y7A. Diese drei Mutanten zeigen auch eine reduzierte Präferenz für Uracilenthaltende DNA im Vergleich zur Kontrollsequenz; mit P115Δ und V93Q ist die Präferenz nahezu aufgehoben. Die Mutanten Y7A, Y37A und P115F binden die Uracil-enthaltende DNA mit im Wesentlichen der gleichen Affinität wie der Wildtyp (Tabelle 1). In einigen Fällen, Y37A und Y37F, ist die Präferenz für das Uracil-enthaltende Oligodesoxynukleotid reduziert, dies ergibt sich jedoch lediglich aus der engeren Bindung der Kontrolle. In Tabelle 1 ist auch die spezifische Aktivität der mutanten Pfu-Pols relativ zum Wildtyp ersichtlich. Im Allgemeinen treten, selbst mit der Mutante mit der geringsten Aktivität (Y37), die 38 % der Wildtyp-Aktivität beibehält, nur kleine Abnahmen der Aktivität auf.
  • Im DNA-Polymerase-Aktivitätsassay (Richardson, C. C. (1966) in Procedures in Nucleic Acids Research, G. L. Cantoni, D. R. Davies, Hrsg. (Harper and Row, New York, 1966), S. 263–27) wurden 50 μl Proben, enthaltend 20 mM Tris-HCl, pH 8,8, 10 mM KCl, 10 mM (NH4)2SO4, 2 mM MgSO4, 0,1 % Triton X100, 100 μg/ml BSA, je 200 μM dNTPs, 0,2 mg/ml aktivierte Kalbthymus-DNA (AP Biotech), 1 μCi 3000 Ci/mol [α-32P]-dATP verwendet. Pfu-Pol (die Menge variierte abhängig von der Aktivität des Enzyms) wurde zugefügt und 10 Minuten bei 72 °C inkubiert (die Reaktionen waren in Abhängigkeit zu dieser Zeit linear). Nach dieser Periode wurde die in das mit Säure präzipitierbare Material inkorporierte Radioaktivität mittels Szintillationszählung bestimmt. Eine Enzymeinheit wird als die Enzymmenge definiert, die in 30 Minuten bei 72 °C 10 nmol dATP in mit Säure präzipitierbares Material inkorporiert.
  • Tabelle 1. Pfu-Pol-Varianten: spezifische Aktivität und Fähigkeit zur Bindung an Uracil enthaltende DNA
    Figure 00150001
  • Die spezifischen Aktivitäten der Pfu-Pol-Varianten wurden unter Verwendung der Inkorporation von [α-32P]-dATP in mit Säure präzipitierbarer Kalbthymus-DNA wie beschrieben inkorporiert (siehe vorstehend): Die Werte sind ± 15 % genau. Die Bindungskonstanten wurden anhand der Fluoreszenz-Anisotropie unter Verwendung von hex-GCCCGCGGGAUATCGGCCCTTA (SEQ ID NO:16) (Uracil) oder einem analogen Oligodesoxynukleotid, in dem das Uracil durch Thymin (Kontrolle) ersetzt wurde, bestimmt (S. L. Reid, et al. (vorstehend) und J. Wang et al. (vorstehend). Jeder Wert wurde dreimal bestimmt und der Durchschnitt ± einer Standardabweichung wird angegeben. Die Präferenz für Uracil ist das Verhältnis KD(Uracil)/KD(Kontrolle).
  • Letztendlich wurde die PCR durchgeführt, +/– dUTP, die Fähigkeit von Pfu-Pol zum Ausführen der PCR wurde durch Amplifizieren eines 2 Kilobasen-Fragments (zwischen dem T7-Promotor und dem HindIII-Ort) von pET17-b(Pfu-Pol) bewertet [S. J. Evans et al., Nucl. Acids. Res. 28, 1059 (2000)]. Bedingungen: 100 μl Volumen, 20 mM Tris-HCl, pH 8,8, 10 mM KCl, 10 mM (NH4)2SO4, 0,1 Triton X100, 100 μg/ml BSA, je 250 μM dNTP (eine Reaktionsreihe enthielt dTTP, die andere dUTP), 2,5 Einheiten DNA-Polymerase überschichtet mit 40 μl Mineralöl. 5 ng pET17-b(Pfu-Pol) wurden verwendet und die Konzentrationen der Forward- und Reverse-Primer betrugen beide 0,3 μM. Jede Reaktion beinhaltete 30 Zyklen von 1 Minute bei 95 °C, 2 min bei 52 °C und 4,5 min bei 72 °C. Die PCR mit Taq-Pol war identisch mit Pfu-Pol, außer dass 10 mM Tris-HCl, pH 8,8, 50 mM KCl, 0,08 % NP-40, 1,5 mM MgCl2 verwendet wurden. Für die Analyse wurden mit Ethidiumbromid gefärbte Agarosegele verwendet.
  • Pfu-Pol (Wildtyp und Mutanten) und Taq-Pol waren zur Duchführung der PCR mit den vier normalen dNTPs fähig (4C). Wenn dUTP anstelle von dTTP verwendet wurde, wurde die PCR mit Taq-Pol nicht beeinflusst; das Wildtyp-Pfu-Pol ergab jedoch kein Produkt (4D). Die drei Mutanten, Y7A, P115Δ und V93Q, die eine verminderte Uracil-Erkennung in Durchlese- und Bindungsassays aufwiesen, ergaben ein PCR-Produkt (4D). Die Menge des produzierten PCR-Produkts betrug V93Q > P115Δ > Y7A, wobei wiederum die für den Verlust der Uracil-Erkennung gefundene Ordnung abgestimmt wurde. dUTP (Konzentration 250 μM) ersetzte in diesen Reaktionen dTTP vollständig. Das Wildtyp-Enzym ist vollständig inhibiert, wenn 0,02 μM dUTP zum „Spiken" der PCR-Reaktionen, enthaltend die vier normalen dNTPs, verwendet werden (H. H. Hogrefe, et al. (vorstehend)); wobei deutlich gezeigt wird, dass diese drei Mutanten hinsichtlich der Uracil-Erkennung sehr behindert sind. Die Pfu-Pol-Mutanten, Y37A, Y37F und P115F, ergaben mit dUTP kein PCR-Produkt.
  • In 5 sind die Ergebnisse von der PCR mit der Polymerase von Thermus aquaticus (Taq-Pol), dein Wildtyp und zwei Mutanten (V93Q und V93R) der Polymerase von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) ersichtlich. Die PCR-Amplifikation wurde unter zwei distinkten Bedingungssets durchgeführt, d. h. in Anwesenheit von TTP und in Anwesenheit von dUTP.
  • Alle vier Polymerasen, Taq-Pol, der Wildtyp von Pfu-Pol und die beiden Mutationen von Pfu-Pol (V93Q, V93R) waren wie erwartet dazu in der Lage, die Amplifikation der DNA-Probe in Anwesenheit von TTP erfolgreich zu vermitteln. Diese erfolgreiche Amplifikation wird durch eindeutig sichtbare Banden von 1064-bp-Fragmenten in Lanes 1 bis 4 veranschaulicht. Die Verwendung; von dUTP führte zu der erwarteten Amplifikationsmenge, wenn sie zusammen mit Taq-Pol, wie in Lane 5 veranschaulicht, verwendet wird. Darüber hinaus zeigt Lane 6 keine amplifizierte DNA-Probe und bestätigte dadurch, dass dUTP die Blockierung der von Pfu-Pol vermittelten Amplifikation vermittelt. Am wichtigsten ist jedoch, dass Lanes 7 und 8 Banden aufweisen, die 1064-bp-Fragmenten entsprechen und somit bestätigen, dass beide Mutanten der Pfu-Polymerase zur Amplifikation fähig sind. Dadurch kann belegt werden, dass im Gegensatz zur Wildtyp-Pfu-Pol die V93Q- und V93R-Mutanten von Pfu-Pol, nicht von der dUTP-induzierten Blockierung beeinflusst sind.
  • Insgesamt bestätigt 5 die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Mutanten bei der PCR unter Verwendung von dUTP.

Claims (27)

  1. Variante der archaealen DNA-Polymerase mit einer modifizierten Aminosäuresequenz von einer Wildtyp-Aminosäuresequenz, wobei sich die modifizierte Sequenz befindet in: Region A, umfassend Aminosäuren 1 – 40 der DNA-Polymerase von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) und entsprechenden Regionen in anderen archaealen DNA-Polymerasen; oder Region B, umfassend Aminosäuren 78 – 131 der DNA-Polymerase von Pyrococcus furiosus (Pfu-Pol) und entsprechenden Regionen in anderen archaealen DNA-Polymerasen der Amino-terminalen Aminosäuren, die eine Uracil-bindende Tasche in der Wildtyp-Polymerase umfassen, wobei die Variante der Polymerase im Vergleich zur Wildtyp-Polymerase eine reduzierte Affinität zu Uracil aufweist.
  2. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 1 mit einer modifizierten Aminosäuresequenz von Wildtyp-Polymerasen, die ausgewählt ist aus: Thermococcus gorgonarius (Tgo-Pol), Thermococus litoralis (Tli-Pol), Thermococcus sp. 9°N-7 (9°N-7-Pol), Desulfurococcus, Stamm Tok (DTok-Pol), Pyrobaculum islandicum (Pis-Pol), Archaeoglobus fulgidus (Afu-Pol), Sulfolobus acidocaldarius (Sac-Pol), Sulfurisphaera ohwakuensis (Soh-Pol), Sulfolobus solfataricus (Sso-Pol), Pyridictium occultum (Poc-Pol) oder Aeropyrum pernix (Ape-Pol).
  3. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 1 mit einer modifizierten Aminosäuresequenz der Wildtyp-DNA-Polymerase von Pyrococcus furiosis (Pfu-Pol).
  4. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 3 mit Modifikationen in Aminosäuren 1 – 40 oder Aminosäuren 78 – 130.
  5. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 4 von SEQ ID NO: 2 mit Modifikationen an Aminosäuren 7, 36, 37, 90 – 97 oder 112 – 119.
  6. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5 mit Modifikationen an Aminosäuren Y7, Y37, V93, I114 oder P115.
  7. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation Y7A darstellt.
  8. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation Y37A darstellt.
  9. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation V93Q darstellt.
  10. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation V93R darstellt.
  11. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation I114R darstellt.
  12. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation I114Q darstellt.
  13. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 5, worin die Modifikation P115Δ darstellt.
  14. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 4 von SEQ ID NO: 1 mit Modifikationen an Aminosäuren 8, 37, 38, 91 – 98 oder 113 – 120.
  15. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14 mit Modifikationen an Aminosäuren Y8, Y38, V94, I115 oder P116.
  16. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation Y8A darstellt.
  17. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation Y38A darstellt.
  18. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation V94Q darstellt.
  19. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation V94R darstellt.
  20. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation I115R darstellt.
  21. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation I115Q darstellt.
  22. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach Anspruch 14, worin die Modifikation P116Δ darstellt.
  23. Variante der archaealen DNA-Polymerase nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Modifikationen im Aminosäuremotiv: E – – I – F/Y – – – Y – – D.
  24. Nukleinsäuremolekül, kodierend eine archaeale DNA-Polymerase nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 – 23.
  25. Verfahren zum Amplifizieren von DNA, umfassend die Schritte zur (i) Denaturierung einer Doppelstrang-DNA durch Erhitzen einer Lösung, enthaltend die DNA, freie Oligonuleotide, Primer und eine Variante der archaealen DNA-Polymerase wie nach einem der Ansprüche 1 – 23 definiert; (ii) Reduktion der Temperatur der Lösung zur Bewirkung des Annealing des Primers und der DNA und (iii) Erhitzen der Lösung zur Bewirkung der Verlängerung der DNA um die Variante der Polymerase.
  26. Für Polymerasekettenreaktionen nützliches Kit, umfassend eine Variante der archaealen DNA-Polymerase wie nach einem der Ansprüche 1 – 23 definiert.
  27. Kit nach Anspruch 26, weiter umfassend zu amplifizierende DNA, freie Basen und Primer.
DE60301325T 2002-04-17 2003-04-15 Mutation von dna polymerasen aus archaeobakterien Expired - Lifetime DE60301325T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0208768 2002-04-17
GBGB0208768.2A GB0208768D0 (en) 2002-04-17 2002-04-17 DNA polymerases
PCT/GB2003/001623 WO2003089637A1 (en) 2002-04-17 2003-04-15 Mutation of dna polymerases from archaeobacteria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301325D1 DE60301325D1 (de) 2005-09-22
DE60301325T2 true DE60301325T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=9934981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301325T Expired - Lifetime DE60301325T2 (de) 2002-04-17 2003-04-15 Mutation von dna polymerasen aus archaeobakterien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8557554B2 (de)
EP (1) EP1463809B1 (de)
JP (1) JP4395377B2 (de)
AT (1) ATE302270T1 (de)
AU (1) AU2003226543B2 (de)
CA (1) CA2475418C (de)
DE (1) DE60301325T2 (de)
DK (1) DK1463809T3 (de)
GB (1) GB0208768D0 (de)
WO (1) WO2003089637A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8283148B2 (en) 2002-10-25 2012-10-09 Agilent Technologies, Inc. DNA polymerase compositions for quantitative PCR and methods thereof
CA2503038A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Stratagene California Dna polymerases with reduced base analog detection activity
CN101368214B (zh) * 2008-09-24 2010-09-15 上海大学 用于古细菌多样性分析的针对16S rRNA基因的引物
JP5258512B2 (ja) * 2008-10-30 2013-08-07 株式会社日立製作所 エキソヌクレアーゼ活性増強dnaポリメラーゼ変異体
US11208636B2 (en) 2011-08-10 2021-12-28 Life Technologies Corporation Polymerase compositions, methods of making and using same
LT2742151T (lt) * 2011-08-10 2018-02-12 Life Technologies Corporation Polimerazės kompozicija
JP2014000015A (ja) * 2012-06-15 2014-01-09 Kaneka Corp 核酸解析法
JP6478446B2 (ja) * 2012-09-28 2019-03-06 東洋紡株式会社 改変された耐熱性dnaポリメラーゼ
WO2015019952A1 (ja) * 2013-08-06 2015-02-12 東洋紡株式会社 核酸増幅法
JP6428997B2 (ja) * 2013-08-06 2018-11-28 東洋紡株式会社 核酸増幅法
EP2986719B1 (de) 2013-12-06 2020-07-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fusionspolymerasen
EP3307908B1 (de) 2015-06-09 2019-09-11 Life Technologies Corporation Verfahren zur molekularen markierung
US10344268B2 (en) 2015-10-01 2019-07-09 Life Technologies Corporation Polymerase compositions and kits, and methods of using and making the same
US10626383B2 (en) 2016-01-15 2020-04-21 Thermo Fisher Scientific Baltics Uab Thermophilic DNA polymerase mutants
EP3580351A1 (de) 2017-02-13 2019-12-18 Qiagen Sciences, LLC Polymeraseenzym aus 9°n
WO2019002178A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Thermo Fisher Scientific Baltics Uab DNA MUTANTS THERMOPHILIC POLYMERASES
CN112899353A (zh) * 2021-01-05 2021-06-04 南京普济生物有限公司 一种用于dna聚合酶识别特异性的缓冲液及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827716A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Amersham Life Science, Inc. Modified Pol-II type DNA polymerases
EP1088891B1 (de) 1999-09-28 2005-01-12 Roche Diagnostics GmbH Thermostabiles Enzym welches die Genauigkeit thermostabiler DNA Polymerasen erhöht - zur Verbesserung der Nucleinsäuresynthese und in vitro Amplifikation
WO2001038546A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Amersham Biosciences Corp Improving dideoxynucleotide-triphosphate utilization by the hyper-thermophilic dna polymerase from the archaeon pyrococcus furiosus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2475418C (en) 2013-06-11
WO2003089637A1 (en) 2003-10-30
JP4395377B2 (ja) 2010-01-06
CA2475418A1 (en) 2003-10-30
GB0208768D0 (en) 2002-05-29
US20060057682A1 (en) 2006-03-16
JP2005526510A (ja) 2005-09-08
DE60301325D1 (de) 2005-09-22
AU2003226543B2 (en) 2004-11-04
AU2003226543A1 (en) 2003-11-03
US8557554B2 (en) 2013-10-15
EP1463809B1 (de) 2005-08-17
EP1463809A1 (de) 2004-10-06
ATE302270T1 (de) 2005-09-15
DK1463809T3 (da) 2005-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301325T2 (de) Mutation von dna polymerasen aus archaeobakterien
DE60029927T2 (de) Thermostabiles enzym welches die genauigkeit thermostabiler dna polymerasen erhöht - zur verbesserung der in vitro nucleinsäuresynthese und amplifikation
Ohashi et al. Error-prone bypass of certain DNA lesions by the human DNA polymerase κ
DE69838724T2 (de) Polymerase-verbessernder faktor (pef)-enthaltende extrakte, pef proteinkomplexe, isoliertes pef protein und verfahren zur reinigung und identifizierung
DE69730926T2 (de) Modifizierte thermostabile DNA Polymerase
DE69400567T2 (de) DNS Polymerase mit veränderter Nukleotid-Bindungstelle
EP1112351B1 (de) Polymerasenchimären
Ramadan et al. Human DNA polymerase λ possesses terminal deoxyribonucleotidyl transferase activity and can elongate RNA primers: implications for novel functions
DE60122962T2 (de) Reverse Transkription bei hoher Temperatur durch die Verwendung von mutierten DNA Polymerasen
DE69725076T2 (de) Modifizierte thermostabile DNA Polymerase und eine DNA Polymerasezusammensetzung zur Amplifikation von Nukleinsäuren
DE69118809T2 (de) Erhöhte Produktion von thermus aquaticus DNA Polymerase in E. coli
CA2044510A1 (en) Method for site-directed mutagenesis
EP2098592A2 (de) RNA-abhängige RNA-Polymerase, Verfahren und Kits zur Amplifikation und/oder Markierung von RNA
OGATA et al. Genetic information ‘created’by archaebacterial DNA polymerase
Hengen Methods and reagents: fidelity of DNA polymerases for PCR
DE60300389T2 (de) Verfahren zur selektiven zufallsmutagenese von polynukleotiden
US6867027B1 (en) RNA polymerase
DE69927795T2 (de) Temperaturstabile dna polymerase aus thermoanaerobacter thermohydrosulfuricus
DE112022003266T5 (de) Chimäre DNA-Polymerase und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1100923A2 (de) Thermostabiler in vitro-komplex mit polymeraseaktivität
EP1198571A2 (de) Chimäre proteine
Lee et al. Interspersion of short repetitive sequences studied in cloned sea urchin DNA fragments
DE69836971T2 (de) Methode und apparat zur vorhersage von funktionellen proteindomänen, methode zur verbesserung der proteinfunktion, sowie funktionell verbessertes protein
Kunkel Oligonucleotide‐directed mutagenesis without phenotypic selection
KR100689795B1 (ko) 복합체 형성 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition