DE60300740T2 - Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang, Steuerverfahren, durch Rechner lesbares Speichermedium, und Computerprogramm - Google Patents

Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang, Steuerverfahren, durch Rechner lesbares Speichermedium, und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE60300740T2
DE60300740T2 DE60300740T DE60300740T DE60300740T2 DE 60300740 T2 DE60300740 T2 DE 60300740T2 DE 60300740 T DE60300740 T DE 60300740T DE 60300740 T DE60300740 T DE 60300740T DE 60300740 T2 DE60300740 T2 DE 60300740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
ignition timing
torque
control
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300740D1 (de
Inventor
Hirohide Aki-gun Abe
Hiroyuki Aki-gun Takebayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002095696A external-priority patent/JP3729147B2/ja
Priority claimed from JP2002095690A external-priority patent/JP3722083B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE60300740D1 publication Critical patent/DE60300740D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300740T2 publication Critical patent/DE60300740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Antriebsstrang, auf einen Antriebsstrang, auf ein Regel- bzw. Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, auf ein computerlesbares Speichermedium, welches darauf ein Computerprogramm speichert, und auf ein Computerprogramm zum Durchführen eines Regel- bzw. Steuerverfahrens, wenn es auf einem geeigneten Computer abläuft.
  • Abgas, das von einem Automotor abgegeben wird, beinhaltet Schadstoffe, wie beispielsweise NOx (oder Stickoxide), CO (oder Kohlenstoffmonoxid) und HC (oder Kohlenwasserstoff). Um diese Schadstoffe zu reinigen, ist der Motor im allgemeinen mit einem katalytischen Wandler bzw. Katalysator ausgerüstet, welcher einen Abgasreinigungs-Katalysator, wie einen Dreiwege-Katalysator in seinem Abgasdurchtritt umfaßt. Der Abgasreinigungs-Katalysator jedoch stellt eine unzureichende Reinigung des Abgases bis zum Erreichen seiner Aktivierungstemperatur zur Verfügung. Um dies zu bewältigen, ist es beim Motorkaltstart erforderlich, daß die Temperatur des Abgasreinigungs-Katalysators schnell erhöht wird (oder der Katalysator sollte schnell erwärmt werden), um die Emission bzw. Abgabe der Schadstoffe zu reduzieren.
  • Um diesen oben beschriebenen Zweck zu erzielen, wurde eine Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor vorgeschlagen, welcher beim Motorkaltstart einen Zündzeitpunkt beträchtlich von jenem in dem Normalbetrieb verzögert, um den Temperaturanstieg im Abgasreinigungs-Katalysator zu fördern, wie dies in der japanischen ungeprüften Patent-Veröf fentlichung H11-107838 geoffenbart ist. Die Zündungsverzögerung reduziert die Umwandlungsrate von Wärme bzw. Hitze, die durch eine Kraftstoffverbrennung verursacht ist, in mechanische Energie, und die Hitze entsprechend der reduzierten Umwandlungsrate verbleibt in dem Abgas, wodurch die Abgastemperatur erhöht wird.
  • In einem herkömmlichen Motor verschlechtert jedoch eine Zündungsverzögerung eine Verbrennungsstabilität, um die Verbrennungsschwankung zu erhöhen, was den stabilen Betrieb des Motors verschlechtert (oder größere Anteile von Vibration und Erschütterung verursacht). Zusätzlich ist Kraftstoff schwierig im Leerlaufzustand nach einem Motorkaltstart zu zerstäuben, was ebenfalls die Verbrennungsstabilität verschlechtert. D.h., wenn ein Zündzeitpunkt beträchtlich von jenem in dem Normalbetrieb verzögert wird, um den Temperaturanstieg in dem Abgasreinigungs-Katalysator beim Motorkaltstart zu fördern, wird die Stabilität des Motorbetriebs beträchtlich verschlechtert bzw. beeinträchtigt.
  • EP 0 896 149 offenbart eine Regel- bzw. Steuervorrichtung eines Motors, welcher einen Abgasreinigungs-Katalysator aufweist. Die Regel- bzw. Steuervorrichtung verzögert einen Zündzeitpunkt, um das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators zu beschleunigen.
  • Im Hinblick auf das obige Problem ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen effektiven Zugang zum Fördern des Anspringens oder des Temperaturanstiegs in dem Abgasreinigungs-Katalysator zur Verfügung zu stellen, um die Emissionsleistung des Motors zu verbessern, während im wesentlichen der stabile Motorbetrieb beim Motorkaltstart vorteilhaft aufrecht erhalten wird.
  • Dieser Gegenstand wird durch eine Regel- bzw. Steuervorrichtung, welche die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale bzw. Eigenschaften aufweist, einen Antriebsstrang, welcher die in Anspruch 10 geoffenbarten Merkmale aufweist, ein Regel- bzw. Steuerverfahren, welches die in Anspruch 11 geoffenbarten Merkmale aufweist, ein Computer-lesbares Speichermedium, welches die in Anspruch 14 geoffenbarten Merkmale aufweist, und ein Computerprogramm erfüllt, welches die in Anspruch 15 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Anspringen oder der Temperaturanstieg des Abgasreinigungs-Katalysators gefördert, um die Emissionsleistung des Motors zu verbessern, während der stabile Motorbetrieb vorteilhaft beim Motorkaltstart aufrecht erhalten wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Regel- bzw. Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang zur Verfügung gestellt, wobei der Antriebsstrang einen Motor, einen Abgasreinigungs-Katalysator, welcher zu einem Reinigen von Abgas fähig ist, welches von dem Motor abgegeben ist, und Motorantriebsmittel zum Unterstützen des Motors mit Drehmoment beinhaltet, wobei die Steuereinrichtung verbindend bzw. in Verbindung mit dem Motor und den Motorantriebsmitteln gekoppelt ist und programmiert ist, um einen Zündzeitpunkt des Motors zu regeln bzw. zu steuern, um das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators auszulösen bzw. zu unterstützen, während die Motorantriebsmittel geregelt bzw. gesteuert sind bzw. werden, um die Betriebsstabilität des Motors aufrecht zu erhalten.
  • Dementsprechend wird die Abgastemperatur durch ein Verzögern des Zündzeitpunkts um einen großen Betrag oder andere Regelungen bzw. Steuerungen gesteigert, um so beispielsweise das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators während des Leerlaufs nach einem Kaltstart des Motors zu begünstigen. In diesem Fall unterstützen die Motorantriebsmittel den Motor mit Drehmoment, um so vorteilhaft die Betriebsstabilität des Motors aufrecht zu erhalten. Deshalb wird das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators effektiv begünstigt, um effektiv bzw. wirksam die Emissionsleistung des Motors zu verbessern, während der Motor vorteilhaft den stabilen Betrieb aufrecht erhält.
  • Die Regel- bzw. Steuervorrichtung beinhaltet weiters Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel; und Zündzeitpunkt-Steuermittel. Die Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel sind vorgesehen, um die Motorantriebsmittel zu regeln bzw. zu steuern, um den Motor mit einem Drehmoment im Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten Periode nach einem Motorstart zu unterstützen. Die Zündzeitpunkt-Steuermittel sind vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um eine Zündzeitpunkt-Regelung bzw. -Steuerung durchzuführen, welche einen Ziel-Zündzeitpunkt zu der Verzögerungsseite eines großen Fluktuationsbereichs mit der großen Fluktuation in einer Verbrennung des Motors verzögert und einen tatsächlichen Zündzeitpunkt regelt bzw. steuert, um der Ziel-Zündzeitpunkt in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Periode nach einem Motorstart zu sein.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben kürzlich Wissen erhalten, welches für ein vorteilhaftes Regeln bzw. Steuern eines Motors signifikant bzw. wesentlich ist, welcher mit Motorantriebsmitteln versehen ist. Entsprechend diesem Wissen verursacht in dem mit Motorantriebsmitteln versehenen Motor ein Verzögern der Zündung zu einem Bereich eine bestimmte Periode nach dem normalen Zeitpunkt (z.B. MBT) die große Verbrennungsfluktuation, welche die Betriebsstabilität des Motors verschlechtert (dieser Bereich wird als "gesteigerter Verbrennungsfluktuationsbereich" bezeichnet). Auf der Verzögerungsseite des gesteigerten bzw. erhöhten Verbrennungsfluktuationsbereichs reduziert sich jedoch die Verbrennungsfluktuation und die Betriebsstabilität des Motors verbessert sich somit (dieser Bereich wird als der "verminderte Verbrennungsfluktuationsbereich" bezeichnet). Ein weiteres Verzögern des Zündzeitpunkts über den verminderten Verbrennungsfluktuationsbereich hinaus neigt dazu, eine Fehlzündung zu verursachen.
  • Somit kann, in Hinblick auf das Wissen, die Regel- bzw. Steuervorrichtung vorzugsweise Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuermittel zum Durchführen einer Zündzeitpunkt-Regelung bzw. -Steuerung beinhalten, welche einen Ziel-Zündzeitpunkt zur Verzögerungsseite eines großen Fluktuationsbereichs mit der großen Fluktuation in der Verbrennung des Motors verzögert und einen tatsächlichen Zündzeitpunkt regelt bzw. steuert, um der Ziel-Zündzeitpunkt (oder der verminderte Verbrennungsfluktuationsbereich) in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Periode nach dem Motorstart (oder im Kalt-Leerlaufzustand) zu sein. Bevorzugter kann die Regel- bzw. Steuervorrichtung Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern der Motorantriebsmittel beinhalten, um den Motor mit Drehmoment im Leerlaufbereich während einer vorbestimmten Zeit nach dem Motorstart (oder in dem Kalt-Leer laufzustand) zu unterstützen. Dementsprechend wird während des Kalt-Leerlaufzustands die Abgastemperatur durch die Zündverzögerung erhöht, während der Motor die günstige Betriebsstabilität aufrecht erhält, um so das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators zu fördern. Deshalb ist bzw. wird das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators effektiv gefördert, um so effektiv die Emissionsleistung des Motors zu verbessern, während günstigerweise der stabile Betrieb des Motors aufrecht erhalten wird.
  • Weiters bevorzugt kann der Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt vorzugsweise auf die voreilende Seite innerhalb des verminderten bzw. verringerten Verbrennungsfluktuationsbereichs eingestellt sein. Dies deshalb, weil eine unnötige oder übermäßige Zündungsverzögerung die Änderung des Zündzeitpunkts (oder den Betrag einer Zündungsvoreilung) erhöht, was möglicherweise einen heftigen Drehmomentschock beim Start eines mit dem Antriebsstrang ausgerüsteten Fahrzeugs verursachen kann.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen die Zündzeitpunkt-Steuermittel den Ziel-Zündpunkt ein, um weiter für die größere Ladeeffizienz des Motors verzögert zu sein. Entsprechend dem Wissen, welches die Erfinder der vorliegenden Erfindung kürzlich erlangt haben, verschiebt sich in einem Motor, der mit Motorantriebsmitteln ausgestattet ist, die Grenze zwischen dem vergrößerten Verbrennungs-Fluktuationsbereich und dem verringerten Verbrennungs-Fluktuationsbereich zu der Verzögerungsseite, wenn die Ladeeffizienz des Motors erhöht wird. Dementsprechend ist es in dem Kalt-Leerlaufzustand nötig, daß der Kalt-Leerlaufzündzeitpunkt mehr für die größere Ladeeffizienz des Motors verzögert ist.
  • Dies hält die Änderung des Zündzeitpunkts auf einem Minimum während der Bereich abgewendet wird, wo die Verbrennungsfluktuation des Motors ansteigt.
  • In dem Fall, daß eine Temperatur detektierende Mittel zum Detektieren der Temperatur des Abgasreinigungs-Katalysators oder einer Temperatur äquivalent dazu (oder verknüpft damit) (bezeichnet als "Katalysatortemperatur") vorgesehen sind, können die Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuermittel vorzugsweise die Zündzeitpunkt-Steuerung nur dann durchführen, wenn die Temperatur-Detektionsmittel eine Temperatur gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Temperatur (bezeichnet als "Referenztemperatur") des Abgasreinigungs-Katalysators detektieren. Dies vermeidet eine unnötige Zündungsverzögerung.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ändern die Zündzeitpunkts-Steuermittel rasch und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt derart, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite des großen Fluktuationsbereichs (oder zu einem Bereich mit der günstigen Betriebsstabilität des Motors auf der voreilenden Seite des vergrößerten Verbrennungs-Fluktuationsbereichs) springt, und regeln bzw. steuern den tatsächlichen Zündzeitpunkt, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, wenn sich der Motor zu dem Nicht-Leerlaufzustand verstellt, während die Zündzeitpunkt-Regelung bzw. -Steuerung durchgeführt wird.
  • Wenn die Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuerung nur bei einer Katalysatortemperatur gleich wie oder niedriger als die Bezugs- bzw. Referenztemperatur durchgeführt wird, können die Zündzeitpunkts-Regel- bzw. -Steuermittel schnell und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt derart ändern, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite des großen Fluktuationsbereichs (oder vergrößerten Verbrennungsfluktuationsbereichs) springt, und den tatsächlichen Zündzeitpunkt regeln bzw. steuern, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, wenn die eine Temperatur detektierenden Mittel eine Temperatur höher als die Referenztemperatur (vorbestimmte oder vorbestimmbare Temperatur) des Abgasreinigungs-Katalysators detektieren.
  • In jedem Fall schreitet der Zündzeitpunkt über den großen Fluktuationsbereich (oder vergrößerten Verbrennungs-Fluktuationsbereich) voran, so daß der Zündzeitpunkt daran gehindert wird, in dem Bereich mit der großen Verbrennungsfluktuation und schlechten Betriebsstabilität des Motors zu verbleiben.
  • Bevorzugt können die Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuermittel den Ziel-Zündzeitpunkt einstellen, um näher zu MBT zu sein, bei welchem der Motor ein maximales Drehmoment für die größere Ladeeffizienz des Motors liefert. Mit anderen Worten kann der Zeitpunkt, zu welchem der Zündzeitpunkt springt, so eingestellt sein bzw. werden, daß die Zeitpunktdifferenz zwischen dem Zeitpunkt nach dem Sprung und MBT kleiner für die größere Ladeeffizienz ce des Motors ist. Im allgemeinen verstellt bzw. verschiebt sich MBT zu der Verzögerungsseite, während die Ladeeffizienz ce ansteigt bzw. zunimmt. Somit wird, wenn der Zündzeitpunkt geregelt bzw. gesteuert wird, um zu einen festgelegten Zünd zeitpunkt unabhängig beispielsweise von der Ladeeffizienz ce zu springen, die Zeitpunktsdifferenz zwischen dem Zeitpunkt nach dem Sprung und MBT folglich kleiner, wenn bzw. da die Ladeeffizienz ce zunimmt. Dementsprechend wird die Änderung im Zündzeitpunkt auf einem Minimum gehalten, während der Bereich vermieden wird, wo die Verbrennungsfluktuation des Motors zunimmt.
  • Weiters bevorzugt können die Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuermittel schnell und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt zunächst so ändern, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der Verzögerungsseite von MBT springt, und dann stufenweise den Ziel-Zündzeitpunkt zu MBT annähern, wenn der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite geändert wird. Dies verhindert die abrupte Änderung im Zündzeitpunkt, was einen Drehmomentschock reduziert.
  • Noch weiters bevorzugt können die Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel die Motorantriebsmittel regeln bzw. steuern, um den Betrag bzw. das Ausmaß eines Unterstützungsdrehmoments im wesentlichen synchron mit dem Springen des Ziel-Zündzeitpunkts zu reduzieren. Insbesondere können die Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel den Betrag des Unterstützungsdrehmoments regeln bzw. steuern, um die Änderung im abgegebenen bzw. Ausgabedrehmoment des Motors mit dem Springen des Zündzeitpunkts zu der voreilenden Seite zu komplementieren bzw. zu ergänzen. Dies verhindert einen Drehmomentschock, da das verringerte Drehmoment aufgrund des reduzierten Unterstützungsdrehmoments das gesteigerte Drehmoment aufgrund der Zündungsvoreilung kompensiert, wenn der Motor sich von dem Leerlaufbetrieb zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb verstellt bzw. verschiebt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiters ein Antriebsstrang zur Verfügung gestellt, welcher einen Motor, einen Abgasreinigungs-Katalysator, welcher zum Reinigen von Abgas fähig ist, das aus dem Motor ausgebracht wird, Motorantriebsmittel zum Unterstützen des Motors mit Drehmoment und eine Regel- bzw. Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung oder der bevorzugten Ausführungsform davon beinhaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiters ein Regel- bzw. Steuerverfahren für einen Antriebsstrang zur Verfügung gestellt, wobei der Antriebsstrang einen Motor, einen Abgasreinigungs-Katalysator, welcher zum Reinigen von Abgas fähig ist, das aus dem Motor ausgebracht wird, und Motorantriebsmittel zum Unterstützen des Motors mit Drehmoment beinhaltet, wobei das Regel- bzw. Steuerverfahren die folgenden Schritte umfaßt: Beurteilen, ob sich der Motor in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten Periode nach einem Motorstart befindet, und Einstellen eines Ziel-Zündzeitpunkts auf der Verzögerungsseite eines großen Fluktuationsbereichs mit der großen Fluktuation der Verbrennung des Motors, wenn der Motor beurteilt wird, in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Periode nach dem Motorstart zu sein, und Regeln bzw. Steuern eines tatsächlichen Zündzeitpunkts, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, während die Motorantriebsmittel geregelt bzw. gesteuert werden, um den Motor mit Drehmoment zu unterstützen.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Steuerverfahren weiters die folgenden Schritte: Beurteilen, ob der Motor von dem Leerlaufbetrieb zu einem Nicht-Leerlaufbetrieb gewechselt hat, rasches und diskontinuierliches Ändern des Ziel-Einspritzzeitpunkts, so daß der Ziel-Einspritzzeitpunkt zu der voreilenden Seite des Bereichs großer Fluktuation springt, wenn für den Motor beurteilt wird, daß er zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb gewechselt hat, und/oder Steuern des tatsächlichen Einspritzzeitpunkts, um der Ziel-Einspritzzeitpunkt zu sein.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Steuerverfahren weiters den folgenden Schritt: Steuern der Motorantriebsmittel, um das Ausmaß eines unterstützenden bzw. Unterstützungs-Drehmoments synchron mit dem Springen des Einspritzzeitpunkts zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiters ein Computerlesbares Speichermedium zur Verfügung, welches darauf ein Computerprogramm gespeichert hat, welches, wenn auf einen Computer geladen, ein Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung oder der bevorzugten Ausführungsform davon durchführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiters ein Computerprogramm zur Verfügung gestellt, welches, wenn auf einen Computer geladen, ein Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung oder deren bevorzugten Ausführungsform davon ausführt.
  • Andere Eigenschaften bzw. Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung verständlich, welche sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Es sollte sich verstehen, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben sind, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Motor zeigt, welcher ein Teil des Antriebsstrangs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2(a) und (b) zeigen die Konstitution bzw. Beschaffenheit von ISG, welche den in 1 gezeigten Motor mit Drehmoment unterstützt;
  • 3 ist eine Kurvengraph, welcher die Änderung in der Verbrennungsfluktuation und anderer in bezug auf den Zündzeitpunkt und die Ladeeffizienz zeigt, wenn die ISG den Motor mit Drehmoment unterstützt;
  • 4 ist ein Flußdiagramm, welches die Regel- bzw. Steuerroutine der Kaltleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung zeigt;
  • 5(a) bis (c) sind Kurvenkarten bzw. -graphen, welche Regel- bzw. Steuerzustände zeigen, wenn die Kaltzustandverzögerung beendet ist bzw. wird;
  • 6 sind Kurvenkarten, welche die Änderungen mit der Zeit in einer Vielzahl von Parametern zeigen, wenn der Motor von dem Leerlaufbetrieb zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb wechselt und somit von der Kaltzustandverzögerung zu dem Normalbetrieb wechselt;
  • 7 sind Kurvenkarten, die andere Änderungen mit der Zeit in einer Vielzahl von Parametern zeigen, wenn der Motor von dem Leerlaufbetrieb zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb wechselt und somit von der Kaltzustandverzögerung zu dem Normalbetrieb wechselt;
  • 8 sind Kurvenkarten, die die Änderungen mit der Zeit in einer Vielzahl von Parametern zeigen, wenn der Motor von der Kaltzustandverzögerung zu dem Normalbetrieb wechselt, nachdem der katalytische Wandler bzw. Katalysator die Referenztemperatur erreicht; und
  • 9 sind Kurvenkarten, die die Änderungen in der Emissionsleistung, der Hitzemenge des Abgases, des Motordrehmoments und der Verbrennungsfluktuation in bezug auf den Zündzeitpunkt zeigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden. 1 zeigt einen Motor, welcher die vorliegende Erfindung einbezieht. Wie dies in 1 gezeigt wird, bringt der Motor 1 als ein Teil des Antriebsstrangs, ein Gemisch bzw. eine Mischung in eine Verbrennungskammer 4 durch eine Einlaßöffnung 3 ein, während ein Einlaßventil 2 offen ist. Das Gemisch wird durch einen Kolben 5 in der Verbrennungskammer 4 komprimiert und durch eine Zündkerze (nicht gezeigt) gezündet, die durch eine Zündspule 6 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt angetrieben wird, um zu verbrennen. Das verbrannte oder ausgestoßene Gas wird in eine Auslaß- bzw. Abgasöffnung 8 ausgebracht, während ein Auslaß- bzw. Abgasventil 7 offen ist. Die Zündspule 6 kann den Zündzeitpunkt in einer einstellbaren oder regelbaren bzw. steuerbaren Weise innerhalb eines vorbestimmten oder vorbestimmbaren Bereichs vorrücken und/oder verzögern.
  • Bei Wiederholen des oben erwähnten Vorgangs bewegt sich der Kolben 5 hin und her. Die hin- und herbewegende Bewegung des Kolbens 5 wird in eine Rotations- bzw. Drehbewegung einer Kurbelwelle 9 durch eine Verbindungsstange (nicht gezeigt) umgewandelt, welche das von dem Motor 1 zu liefernde Abtriebs- bzw. Ausgabedrehmoment zur Verfügung stellt. Der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Einlaßventils 2 wird durch einen einlaßseitigen variablen Ventilzeit-Steuerungs mechanismus 10 eingestellt. Der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Abgasventils 7 wird durch einen auslaß- bzw. abgasseitigen variablen Ventilzeit-Steuerungsmechanismus 11 eingestellt. Alternativ kann ein konventionelles bzw. herkömmliches Ventilsystem anstelle des einlaßseitigen und abgasseitigen variablen Ventilzeit-Steuerungsmechanismus verwendet werden.
  • Die Einlaßöffnung 3 wird mit Luft zum Verbrennen von Kraftstoff durch einen Einlaßluftdurchtritt 12 versorgt. In dem Einlaßluftdurchtritt 12 von der stromaufwärtigen Seite nach stromabwärts, in bezug auf den Luftstrom, sind ein Luftfilter 13 zum Entfernen von Staub aus der Luft, ein Luftstromsensor 14 zum Detektieren der Menge oder Strömung der Einlaßluft, ein Drosselventil 15, welches zum Öffnen und Schließen vorzugsweise in Antwort auf die Betätigung eines Gas- bzw. Beschleunigungspedals (nicht gezeigt) arbeitet, ein Druckausgleichs- bzw. Zwischenbehälter 16 zum Ausgleichen des Luftstroms, und ein Injektor bzw. eine Einspritzeinrichtung 17 zum Einspritzen von Kraftstoff (z.B. Benzin) in Luft in dem Einlaßdurchtritt 12 und/oder der Einlaßöffnung 3 zum Bilden eines Gemisches, vorgesehen. Der Einlaßdurchtritt 12 ist auch mit einem ISC (idle speed control, Leerlaufdrehzahlregelungs- bzw. -steuerungs-) Durchtritt 18 (oder Bypass- bzw. Umgehungsluftdurchtritt) versehen, welcher das Drosselventil 15 umgeht. In dem ISC-Durchtritt 18 ist ein ISC-Ventil 19 vorgesehen. Während eines Leerlaufs des Motors wird Luft durch den ISC-Durchtritt 18 zugeführt. Durch ein Regeln bzw. Steuern der Öffnung des ISC-Ventils 19 wird die Drehzahl während eines Leerlaufs eingestellt. Der Motor 1 kann von einem sogenannten Direkteinspritzungs-Typ sein.
  • Andererseits wird Abgas von der Abgasöffnung 8 nach außen (oder in die Atmosphäre) durch den Abgasdurchtritt 20 ausgebracht. In dem Abgasdurchtritt 20 ist ein katalytischer Wandler bzw. Katalysator 21 vorgesehen, welcher einen Abgasreinigungs-Katalysator umfaßt, welcher zum Reinigen des Abgases fähig ist. Der Abgasreinigungs-Katalysator kann vorzugsweise ein Dreiwege-Katalysator sein, welcher zur Reinigung von Schadstoffen, wie beispielsweise NOx, HC und/oder CO geeignet bzw. fähig ist. Dieser Abgasreinigungs-Katalysator stellt eine ausreichende Reinigung bei einer Temperatur gleich wie oder höher als seine Aktivierungstemperatur (z.B. 360 bis 400°C) zur Verfügung und stellt eine unzureichende Reinigung bei einer Temperatur niedriger als die Aktivierungstemperatur zur Verfügung.
  • Der Antriebsstrang ist mit einer Regel- bzw. Steuereinheit C versehen, welche einen Computer beinhaltet. Die Regel- bzw. Steuereinheit C ist eine Gesamtregel- bzw. -steuervorrichtung für den Motor 1, einen integrierten Startgenerator (bezeichnet als ISG) 25 und andere später beschriebene Einheiten, und führt eine Vielzahl von Regelungen bzw. Steuerungen in Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Regel- bzw. Steuersignalen durch. Insbesondere empfängt bzw. erhält die Regel- bzw. Steuereinheit C eine Vielzahl von Regel- bzw. Steuersignalen, welche anzeigend bzw. hinweisend sind für: die Menge an Einlaßluft, welche durch den Luftstromsensor 14 detektiert wird; die Öffnung der Drossel, welche durch einen Drosselsensor 22 detektiert wird; einen Kurbelwinkel, welcher durch einen Kurbelwinkelsensor 23 detektiert wird; und/oder eine Motorkühlmitteltemperatur, welche durch einen Kühlmitteltemperatursensor 24 detektiert wird; und dgl. In Übereinstimmung mit dem (den) Regel- bzw. Steuersignal(en) führt die Regel- bzw. Steuereinheit C die Regelungen bzw. Steuerungen durch von: der Menge an Kraftstoffeinspritzung und Einspritzzeitpunkt, unter welchen die Einspritzdüse bzw. -einrichtung 17 arbeitet; den Zündzeitpunkt über die Regelung bzw. Steuerung der Zündspule 6 (oder Zündkerze); die Menge der Bypass- bzw. Umwegluft über die Regelung bzw. Steuerung eines Öffnens und Schließens des ISC-Ventils 19, die Menge des Unterstützungsdrehmoments über die Regelung bzw. Steuerung des ISG 25, den Zeitpunkt der Ventilbetätigung über die Regelung bzw. Steuerung der variablen Ventilzeit-Steuerungsmechanismen 10, 11 oder dgl.
  • D.h. die Regel- bzw. Steuereinheit C ist kommunikativ mit den Sensoren 14, 22, 23 und/oder 24 gekoppelt, und auch kommunikativ mit der Spule 6, Ventil 19, ISG 25 und den Mechanismen 10, 11 gekoppelt. Die Kommunikation bzw. Verbindung kann durch Verwendung einer elektrischen Verbindung, drahtlosen Verbindung, optischen Kommunikation oder anderen Verbindungen erzielt werden, die einen Signal- oder Informationsaustausch dadurch erlauben.
  • Wie dies in 2(a) gezeigt wird, beinhaltet der Antriebsstrang den ISG 25, welcher den Motor 1 mit Drehmoment unterstützt. Der ISG 25 ist ein Motor/Generator, der einen Starter und eine Lichtmaschine integriert, und wird durch die Kurbelwelle 9 über einen Riemen bzw. Gurt 26 angetrieben. Der ISG 25 ist elektrisch mit einer 36 V Batterie 27, einer 12 V Batterie 28, einem Umrichter 29 und einem DC/DC-Wandler 30 gekoppelt. Für den Motor 1 ist auch ein herkömmlicher Starter 31 vorgesehen, welcher mit der Kurbelwelle 9 über ein Getriebesystem 32 gekoppelt ist. Drehmoment wird von der Kurbelwelle zu einem hydraulischen Automatikgetriebe (nicht gezeigt) über einen Drehmomentwandler 33 (andernfalls eine Kupplung) übertragen. Das Automatikgetriebe wird von einer Ölpumpe 34 begleitet. Wie dies in 2(b) gezeigt wird, kann der ISG 25 direkt mit der Kurbelwelle 9 ohne den Gurt 26 gekoppelt sein.
  • Wie dies oben beschrieben wird, führt die Regel- bzw. Steuereinheit C eine Vielzahl von Regelungen bzw. Steuerungen des Antriebsstrangs durch. Die folgende Beschreibung ist nur für die Zündzeitpunkt-Regelung bzw. -Steuerung und die Unterstützungsdrehmoment-Regelung bzw. -Steuerung zum Fördern des Anspringens und des Temperaturanstiegs im Abgasreinigungs-Katalysator 21 gegeben, während der stabile Betrieb des Motors 1 während eines Leerlaufens in einem kalten Zustand oder während des Kalt-Leerlaufzustands aufrecht erhalten wird (als Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung bezeichnet). Die anderen Regelungen bzw. Steuerungen durch die Regel- bzw. Steuereinheit C sind nicht beschrieben, da diese gut bekannte herkömmliche Regelungen bzw. Steuerungen sind. Der Ausdruck "Kaltstart", der in dieser Beschreibung verwendet wird, bezieht sich darauf, wenn der Motor 1 in einem ungeheizten Zustand bei Normaltemperatur startet, beinhaltet einen Kaltzustand.
  • Zuerst wird die Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung behandelt. 9 zeigt die Variationen in der Emissionsleistung, der Hitzemenge im Abgas, dem Motordrehmoment und der Verbrennungsfluktuation in bezug auf den Zündzeitpunkt. Wie dies aus 9 ersichtlich ist, nimmt die Emissionsleistung zu, wenn die Zündung verzögert wird und wenn die Ladeeffizienz ce reduziert wird. Die Wärme- bzw. Hitzemenge oder die Temperatur des Abgases nimmt zu, wenn die Zündung verzögert wird und wenn die Ladeeffizienz ce gesteigert wird. Das Ausgabedrehmoment des Motors (oder Motordrehmoment) nimmt zu, wenn die Zündung vorgestellt bzw. vorge rückt wird und wenn die Ladeeffizienz ce gesteigert wird. Die (Größe der) Verbrennungsfluktuation wird maximiert (oder wird am schlechtesten) bei einem bestimmten Zündzeitpunkt, oder wird sowohl auf der Verzögerungsseite, wie auch auf der voreilenden Seite des Zündzeitpunkts reduziert. Der Zündzeitpunkt für die maximale Verbrennungsfluktuation wechselt zu der Verzögerungsseite, wenn die Ladeeffizienz ce gesteigert wird.
  • D.h., wenn die Zündung zu einem Zeitpunkt verzögert wird, welcher das negative Motordrehmoment verursacht, wird die Hitzemenge des Abgases gesteigert, die Emissionsleistung wird verbessert und die Verbrennungsfluktuation wird reduziert. Da bzw. wenn die Zündung verzögert ist, fällt jedoch die Temperatur des Gemisches bei der Zündung unter den Einfluß einer Kolbenposition. Somit wird die Zündung des Gemisches schwierig und dadurch wird ein Auftreten einer Fehlzündung wahrscheinlich. Mit anderen Worten, ein Fehlzündungsbereich tritt auf, wo die Zündung um einen beträchtlichen Betrag verzögert wird. Diese Fehlzündungsgrenze verschiebt sich bzw. wechselt zu der Verzögerungsseite, wenn die Ladeeffizienz ce erhöht wird.
  • 3 summiert die obigen Beziehungen bzw. Zusammenhänge, welche die Änderungen in der Verbrennungsfluktuation und anderer in bezug auf den Zündzeitpunkt und die Ladeeffizienz zeigen, während der ISG 25 den Motor 1 mit Drehmoment unterstützt. Wie dies in 3 gezeigt wird, tritt der vergrößerte Verbrennungs-Fluktuationsbereich R3 auf der Verzögerungsseite von MBT (angezeigt als G1 in der Kurvenkarte) auf, welcher das maximale Drehmoment im Motor 1, unterstützt durch das Drehmoment durch den ISG 25 zur Verfügung stellt. In dem Bereich R3 steigt die Fluktuation in der Verbrennung, und der Motor 1 arbeitet somit unstabil. Andererseits tritt der verminderte bzw. verringerte Verbrennungs-Fluktuationsbereich R2 auf der Verzögerungsseite des vergrößerten Verbrennungs-Fluktuationsbereichs R3 auf bzw. entsteht. In dem Bereich R2 reduziert sich die Fluktuation in der Verbrennung und der Motor 1 arbeitet somit stabil. Weiters entsteht der Fehlzündungsbereich R1 auf der Verzögerungsseite des verminderten Verbrennungs-Fluktuationsbereichs R2. In dem Bereich bzw. der Region R1 neigt der Motor 1 zu Fehlzündungen. Auf der Linie G2 in 3 liefert der Motor 1 kein Drehmoment.
  • Deshalb unterstützt während eines Kaltleerlaufs die Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung den Motor 1 mit Drehmoment, unter Verwendung des ISG 25 und stellt den Zündzeitpunkt auf einen vorbestimmten Zündzeitpunkt (als Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt bezeichnet) innerhalb des Bereichs R2 mit dem kleineren Betrag der Motorverbrennungsfluktuation ein, nicht innerhalb des Bereichs bzw. der Region R3 mit dem größeren Ausmaß bzw. Betrag der Motorverbrennungsfluktuation. In diesem Fall ist der Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt innerhalb des Bereichs R2 vorgerückt bzw. vorgestellt. Dies deshalb, weil eine unnötige Zündungsverzögerung die Änderung im Zündungszeitpunkt (oder des Betrags einer Zündungsvorrückung) vergrößern kann, um einen starken Drehmomentschock während des Startens des Fahrzeugs zu verursachen, das mit diesem Antriebsstrang ausgerüstet ist. Zusätzlich kann eine übermäßige Zündungsverzögerung möglicherweise den Zündzeitpunkt veranlassen, in den Fehlzündungsbereich R1 einzutreten.
  • Wie dies aus 3 erkennbar bzw. ersichtlich ist, verschiebt sich die Grenze zwischen dem Bereich R3 und dem Be reich R2 zu der Verzögerungsseite für die größere Ladeeffizienz ce. Somit ist es nötig, daß der Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt mehr verzögert ist, wenn bzw. da die Ladeeffizienz ce zunimmt.
  • Die Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung, die durch die Regel- bzw. Steuereinheit C, wie oben beschrieben, durchgeführt wird, hält die Verbrennungsstabilität des Motors 1, während die Abgastemperatur mit der Zündungsverzögerung während des Kaltleerlaufs des Motors 1 erhöht wird. Dies fördert das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators 21. D.h., das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators 21 wird effektiv gefördert bzw. unterstützt, während der Motor 1 die günstige Betriebsstabilität aufrecht erhält, so daß die Emissionsleistung des Motors 1 effektiv verbessert wird.
  • Die detaillierte Beschreibung wird nun für die Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung, die durch die Regel- bzw. Steuereinheit C durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf das in 4 gezeigte Flußdiagramm vorgenommen. Wie dies in 4 gezeigt wird beurteilt, bei den Schritten S1 bis S3, die Kaltsteuerleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung jeweils, ob die verstrichene Zeit vom Motorstart kürzer als eine vorbestimmte Zeitperiode ist, der Motor 1 im Leerlauf ist, und die Temperatur des katalytischen Wandlers bzw. Katalysators 21 gleich wie oder niedriger als eine Bezugstemperatur (oder eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Temperatur) ist. Die vorbestimmte Zeitperiode, die bei Schritt S1 verwendet ist, ist ein bestimmter Wert ungefähr innerhalb von 30 bis 90 Sekunden. Die Bezugstemperatur (oder die vorbestimmte Temperatur), die bei Schritt S3 verwendet wird, ist ein bestimmter Wert ungefähr innerhalb 360 bis 400°C, welche entsprechend den Eigenschaften des Abgasreinigungs-Katalysators 21 bestimmt wurde.
  • Wenn die verstrichene Zeit vom Motorstart kürzer als eine vorbestimmte Zeitperiode ist, der Motor 1 im Leerlauf ist und die Katalysatortemperatur gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist (d.h., alle der Schritte S1 bis S3 beurteilen JA), dann wird die Zündung zu dem Kaltleerlauf-Zündzeitpunkt innerhalb des Bereichs R2 (als "Kaltzustandsverzögerung" bezeichnet) verzögert und der Motor 1 wird mit Drehmoment bei den Schritten S4 bis S8 unterstützt.
  • 5(a) bis (c) zeigen konkret die Änderungen in Regel- bzw. Steuerzuständen in bezug auf den Leerlaufzustand und die Katalysatortemperatur innerhalb einer bestimmten Zeitperiode nach einem Motorstart. Das konkrete Beispiel in 5(a) zeigt, daß die Kaltzustandsverzögerung beendet ist bzw. wird (oder ein Implementierungsschalter abgeschaltet ist), wenn die Katalysatortemperatur die Bezugs- bzw. Referenztemperatur T0 erreicht. Das konkrete Beispiel in 5(b) zeigt, daß die Kaltzustandsverzögerung beendet ist bzw. wird, wenn der Motor 1 von dem Leerlaufzustand zu dem Nicht-Leerlaufzustand wechselt (oder wenn ein Leerlaufschalter ausgeschaltet wird). Selbst wenn der Motor 1 danach zu dem Leerlaufzustand zurückkehrt, wird die Kaltzustandsverzögerung nicht durchgeführt, da die Katalysatortemperatur bereits die Referenztemperatur T0 überschritten hat. Das konkrete Beispiel in 5(c) zeigt, daß die Kaltzustandsverzögerung erneut durchgeführt wird, wenn der Motor 1 zu dem Leerlaufzustand nach einem Wechseln von dem Leerlaufzustand in den Nicht-Leerlaufzustand zurückkehrt. Dies deshalb, da die Katalysatortemperatur nicht die Be zugstemperatur T0 erreicht, wenn der Motor 1 zu dem Leerlaufzustand zurückkehrt. Dann wird die Kaltzustandsverzögerung beendet, wenn die Katalysatortemperatur die Bezugstemperatur T0 erreicht.
  • Insbesondere wird die Ladeeffizienz ce bei Schritt S4 berechnet. Dann wird bei Schritt S5 ein Ziel-Zündzeitpunkt (oder der Betrag einer Zündungsverzögerung) gelesen oder bestimmt oder aus einer vorgeschriebene Karte oder Tabelle oder Beziehung basierend auf der Ladeeffizienz ce gesucht. Diese Karte stellt den weiter bzw. mehr verzögerten Zündzeitpunkt (oder den größeren Betrag an Zündungsverzögerung) für die größere Ladeeffizienz ce zur Verfügung. Somit wird die Zündspule 6 derart geregelt bzw. gesteuert, um den oben beschriebenen Ziel-Zündzeitpunkt zu erzielen. Bei Schritt S5 wird der Zündzeitpunkt mehr für die größere Ladeeffizienz ce verzögert. Dies deshalb, da die Ladeeffizienz ce und der Zündzeitpunkt (oder der Betrag an Zündungsverzögerung) innerhalb weiterer Bereiche, wegen der Drehmomentunterstützung durch den ISG 25 für den Motor 1 eingestellt sein bzw. werden kann.
  • Als nächstes wird bei Schritt S6 ein gewünschtes Drehmoment zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl des Motors 1 berechnet oder bestimmt. Dann wird bei Schritt S7 ein Ausgabedrehmoment des Motors 1 berechnet. Danach wird bei Schritt S8 der Betrag des durch den ISG 25 zu liefernden Drehmoments berechnet. Der Betrag des Unterstützungsdrehmoments wird durch Subtrahieren des Ausgabedrehmoments von dem gewünschten Drehmoment des Motors 1 bestimmt. Der Betrag des wie oben bestimmten Unterstützungsdrehmoments wird erzielt bzw. erhalten, indem eine Ausgabe des ISG 25 durch die Einstellung des zugeführten Stroms geregelt bzw. gesteuert wird. Dann kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn die verstrichene Zeit vom Motorstart nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeitperiode ist, der Motor 1 nicht im Leerlauf ist oder die Temperatur des Katalysators 21 nicht gleich wie noch niedriger als eine Referenztemperatur (oder eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Temperatur) bei den Schritten S1 bis S3 ist (d.h., wenigstens einer der Schritte S1 bis S3 urteilt NEIN), dann wird bei Schritt S9 die Beurteilung vorgenommen, ob die vorhergehende Routine dieser Regelung bzw. Steuerung alle Bedingungen bei den Schritten S1 bis S3 erfüllt hat, d.h., ob alle der Schritte S1 bis S3 JA in der vorhergehenden Routine geurteilt haben.
  • Wenn der Schritt S9 beurteilt, daß alle Bedingungen bei den Schritten S1 bis S3 in der vorhergehenden Routine erfüllt wurden, bedeutet dies, daß der Schritt S9 das erste Mal erreicht wird, nachdem die Routine aus der Schleife ausgetreten ist, welche von Schritt S1 bis S8 das erste Mal wiederholt wurde. In diesem Fall wird eine Serie von Schritten S10 durch S14 einmal durchgeführt, so daß der Zündzeitpunkt schnell in einer diskontinuierlichen Weise geändert wird, um zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auf der Verzögerungsseite von MBT zu springen. Dieser Zündzeitpunkt wird in dem Bereich, vorzugsweise in Betriebsstabilität des Motors 1 auf der vorgerückten Seite von R3 eingestellt.
  • Insbesondere wird bei Schritt S10 die Ladeeffizienz ce berechnet. Dann wird bei Schritt S11 der Zündzeitpunkt so geändert, um zu dem vorbestimmten Zündzeitpunkt auf der Verzögerungsseite von MBT zu springen. Dies veranlaßt den Zündzeitpunkt zum Vorrücken über den Bereich R3. Somit ist bzw. wird der Zündzeitpunkt daran gehindert, in dem Bereich R3 zu verbleiben.
  • Der Zündzeitpunkt, zu welchem der Zündzeitpunkt springt, ist auf einen festgelegten Zeitpunkt (oder den Betrag einer Verzögerung) unabhängig von der Ladeeffizienz ce eingestellt. Somit nähert sich der Zündzeitpunkt nach dem Sprung dem MBT an, während die Ladeeffizienz ce zunimmt. Dies hält die Änderung des Zündzeitpunkts auf einem Minimum, während der Bereich vermieden wird, wo die Verbrennungsfluktuation des Motors 1 erhöht ist.
  • Als nächstes wird bei Schritt S12 ein gewünschtes Drehmoment zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl berechnet oder bestimmt. Dann wird ein Ausgabedrehmoment von dem Motor 1 berechnet oder bestimmt. Danach wird bei Schritt S14 der Betrag des durch den ISG 25 zu liefernden Unterstützungsdrehmoments berechnet oder bestimmt. Der Betrag des Unterstützungsdrehmoments, das (der) wie oben bestimmt wurde, wird erhalten, indem eine Ausgabe des ISG 25 geregelt bzw. gesteuert wird. Dann kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn Schritt S9 urteilt, daß nicht alle der Bedingungen bei den Schritten S1 bis S3 in der vorhergehenden Routine erfüllt wurden oder eine Serie von Schritten S10 durch S14 einmal durchgeführt wurde, wird der Zündzeitpunkt graduell bzw. zunehmend an MBT bei den Schritten S15 und S16 angenähert. Insbesondere wird bei Schritt S15 der Zündzeitpunkt graduell zu MBT vorgerückt. Dann wird bei Schritt S16 der Betrag bzw. das Ausmaß des durch den ISG 25 zu liefernden Unterstützungsdrehmoments graduell bzw. stufenweise gegen null reduziert.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, wird beim Springen zu einer Periode an der Vorrückungsseite der Zündzeitpunkt zunächst zu der Periode auf der Verzögerungsseite von MBT verzögert und dann graduell an MBT ohne eine abrupte Änderung im Zündzeitpunkt oder einen Drehmomentschock angenähert. Zusätzlich wird der Betrag des durch den ISG 25 gelieferten Unterstützungsdrehmoments simultan mit der Zündungsvoreilung bzw. -vorverstellung reduziert, so daß das verringerte Drehmoment aufgrund des reduzierten Unterstützungsdrehmoments das erhöhte Drehmoment aufgrund der Zündungsvoreilung kompensiert, was effizient das Auftreten eines Drehmomentschocks bzw. -stoßes verhindert. Dann kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück.
  • 6 bis 8 zeigen konkret jeweils die Änderungen mit der Zeit in der Drosselventilöffnung TVO, des Betrags bzw. der Menge eines vorausgesagten Drehmoments, des Betrags der Umgehungsluft (oder ISC-Luft), des Zündzeitpunkts, des Betrags des Motordrehmoments und des Betrags des Unterstützungsdrehmoments, das durch den ISG 25 geliefert wird, wenn der Motor 1 zum Normalbetrieb von der Kaltzustandsverzögerung auf drei Arten zurückkehrt. 6 zeigt die Änderungen im Obigen in dem Fall, daß die Kaltzustandsverzögerung beendet und der Zündzeitpunkt so verändert wird, um zu springen, nachdem die Menge an Bypass- bzw. Umgehungsluft stabilisiert, wenn der Motor 1 von dem Leerlaufbetrieb zu einem Nicht-Leerlaufbetrieb wechselt bzw. umschaltet. 7 zeigt die Änderungen in dem Obigen in dem Fall, daß die Kaltzustandsverzögerung beendet wird und der Zündzeitpunkt so verändert wird, um zu springen, unmittelbar nachdem der Motor 1 von dem Leerlaufbetrieb zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb wechselt. 8 zeigt die Ände rungen in dem Obigen in dem Fall, daß die Kaltzustandsverzögerung beendet wird und der Zündzeitpunkt so verändert wird, um zu springen, nachdem der Katalysator die Bezugstemperatur (oder die vorbestimmte Temperatur) erreicht.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, steigert diese Kaltstartleerlauf-Regelung bzw. -Steuerung die Abgastemperatur unter Verwendung einer Zündungsverzögerung, während die günstige Betriebsstabilität des Motors 1 aufrecht erhalten wird, um so das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators während des Kaltleerlaufzustands zu fördern. Dementsprechend wird das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators 21 effektiv gefördert, um so effektiv die Emissionsleistung des Motors 1 zu verbessern, während der Motor 1 günstigerweise den stabilen Betrieb aufrecht erhält.
  • Dementsprechend umfaßt ein Antriebsstrang: einen Motor 1, welcher mit einem katalytischen Wandler bzw. Katalysator 21 (oder einem Abgasreinigungs-Katalysator 21) ausgestattet ist, der zum Reinigen von Abgas geeignet bzw. fähig ist; und einen ISG 25, welcher den Motor 1 mit Drehmoment unterstützt. Der Antriebsstrang wird durch eine Regel- bzw. Steuereinheit C geregelt bzw. gesteuert. Die Regel- bzw. Steuereinheit C verzögert den Zündzeitpunkt des Motors 1 zu dem Bereich R2 einer verringerten Verbrennungsfluktuation, um so das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators 21 während eines Leerlaufens innerhalb einer vorbestimmten Periode nach einem Kaltstart zu fördern. Zum selben Zeitpunkt regelt bzw. steuert die Regel- bzw. Steuereinheit C den ISG 25, um den Motor 1 mit Drehmoment zu unterstützen, um so die Betriebsstabilität des Motors 1 aufrecht zu erhalten. Wenn der Motor 1 zu dem Nicht-Leerlaufzustand wechselt, wird der Zündzeitpunkt so verändert, um über den Bereich R3 einer vergrößerten Verbrennungsfluktuation zu einem Zeitpunkt (G1) nahe MBT zu springen.

Claims (15)

  1. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang einen Motor (1) und einen Abgasreinigungs-Katalysator (21) beinhaltet, welcher zu einem Reinigen von Abgas fähig ist, welches von dem Motor (1) abgegeben ist, wobei die Steuereinrichtung (C) verbindend bzw. in Verbindung mit dem Motor (1) zu koppeln ist und programmiert ist, um einen Zündzeitpunkt des Motors (1) zu regeln bzw. zu steuern, um das Anspringen des Abgasreinigungs-Katalysators (21) auszulösen bzw. zu unterstützen, wobei die Steuereinrichtung (C) beinhaltet: Zündzeitpunkt-Regel- bzw. -Steuermittel zum Durchführen einer Zündzeitpunktsteuerung, welche ein Ziel-Zündzeitpunkt zu der Verzögerungsseite verzögert bzw. verschiebt und einen tatsächlichen Zündzeitpunkt regelt bzw. steuert, um dem Ziel-Zündzeitpunkt in einem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmbaren Periode nach einem Motorstart zu sein; gekennzeichnet durch Motorantriebsmittel (25), welche den Motor (1) mit einem Drehmoment unterstützen, welches verbindend mit der Steuereinrichtung (C) gekoppelt ist, und Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern der hilfsweisen bzw. Hilfsmotor-Antriebsmittel (25), um den Motor (1) mit Drehmoment in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten Periode nach einem Motorstart zu unterstützen, um eine Betriebsstabilität des Motors (1) aufrechtzuerhalten, wobei: die Zündzeitpunkt-Steuermittel den Ziel-Zündzeitpunkt zu der Verzögerungsseite eines großen Fluktuationsbereichs (R3) mit der großen Fluktuation in einer Verbrennung des Motors (1) in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten Periode nach einem Motorstart verzögern.
  2. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel den Ziel-Zündzeitpunkt einstellen, um weiter für die größere Ladeeffizienz des Motors (1) verzögert zu sein.
  3. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiters beinhaltend Temperatur-Detektionsmittel (31) zum Detektieren einer Temperatur des Abgasreinigungs-Katalysators (21) oder eines Äquivalents davon, wobei die Temperatur-Detektionsmittel (31) verbindend mit den Zündzeitpunkt-Steuermitteln gekoppelt sind, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel die Zündzeitpunkt-Steuerung nur dann durchführen, wenn die Temperatur-Detektionsmittel (31) eine Temperatur gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmbare Temperatur des Abgasreinigungs-Katalysators (21) detektieren.
  4. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel rasch und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt derart ändern, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite des großen Fluktuationsbereichs bzw. Bereichs (R3) einer großen Fluktuation springt, und den tatsächlichen Zündzeitpunkt regeln bzw. steuern, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, wenn der Motor (1) zu dem Nicht-Leerlaufzustand übergeht, während die Zündzeitpunkt-Steuerung bzw. -Regelung durchgeführt wird.
  5. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel rasch und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt derart ändern, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite des Bereichs (R3) einer großen Fluktuation springt, um den tatsächlichen Zündzeitpunkt zu regeln bzw. zu steuern, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, wenn die Temperatur-Detektionsmittel (31) eine Temperatur höher als die vorbestimmbare Temperatur des Abgasreinigungs-Katalysators (21) detektieren.
  6. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel den Ziel-Zündzeitpunkt einstellen bzw. festlegen, um näher zu MBT zu sein, bei welchem der Motor (1) ein maximales Drehmoment für die größere Ladeeffizienz des Motors (1) liefert.
  7. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Zündzeitpunkt-Steuermittel rasch und diskontinuierlich den Ziel-Zündzeitpunkt zuerst so ändern, daß der Ziel-Zündzeitpunkt zu der Verzögerungsseite von MBT springt, und dann zunehmend bzw. stufenweise den Ziel-Zündzeitpunkt dem MBT annähern, wenn sich der Ziel-Zündzeitpunkt zu der voreilenden Seite ändert.
  8. Steuereinrichtung (C) für einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Drehmomentunterstützungs-Regel- bzw. -Steuermittel die Motorantriebsmittel (25) regeln bzw. steuern, um das Ausmaß des Unterstützungs-Drehmoments synchron mit dem Springen des Ziel-Zündzeitpunkts zu reduzieren.
  9. Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang nach Anspruch 8, wobei die Drehmomentunterstützungs-Steuermittel das Ausmaß des Unterstützungs-Drehmoments regeln bzw. steuern, um die Änderung in einem ausgegebenen bzw. Ausgabedrehmoment des Motors (1) mit dem Sprung des Zündzeitpunkts zu der voreilenden Seite zu komplementieren bzw. auszugleichen.
  10. Antriebsstrang, beinhaltend einen Motor (1), einen Abgasreinigungs-Katalysator (21), welcher zum Reinigen von Abgas fähig ist, welches von dem Motor (1) ausgebracht wird, Motorantriebsmittel (25), welche den Motor mit Drehmoment unterstützen, und eine Steuereinrichtung (C), wie sie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
  11. Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang einen Motor (1) und einen Abgasreinigungs-Katalysator (21) beinhaltet, welcher zum Reinigen von Abgas fähig ist, welches von dem Motor (1) ausgebracht wird, wobei das Steuerverfahren die folgenden Schritte umfaßt: Beurteilen, ob sich der Motor (1) in dem Leerlaufbetrieb während einer vorbestimmten Periode nach einem Motorstart befindet, Einstellen eines Ziel-Einspritzzeitpunkts auf der verzögerten bzw. Verzögerungsseite, wenn für den Motor (1) beurteilt wird, daß er sich in dem Leerlaufzustand während der vorbestimmbaren Periode nach einem Motorstart befindet, und Regeln bzw. Steuern eines tatsächlichen Zündzeitpunkts, um der Ziel-Zündzeitpunkt zu sein, gekennzeichnet durch: ein Regeln bzw. Steuern von Motorantriebsmitteln (25), um den Motor (1) mit Drehmoment zu unterstützen, wenn für den Motor (1) beurteilt wird, daß er sich in dem Leerlaufbetrieb während der vorbestimmten Periode nach einem Motorstart befindet, und Einstellen des Ziel-Zündzeitpunkts auf der verzögernden bzw. Verzögerungsseite eines Bereichs (R3) großer Fluktuation mit der großen Fluktuation in einer Verbrennung des Motors (1), wenn für den Motor (1) beurteilt wird, daß er sich in dem Leerlaufbetrieb während der vorbestimmbaren Periode nach einem Motorstart befindet.
  12. Steuerverfahren für einen Antriebsstrang nach Anspruch 11, weiters umfassend die folgenden Schritte: Beurteilen, ob der Motor (1) von dem Leerlaufbetrieb zu einem Nicht-Leerlaufbetrieb gewechselt hat, rasches und diskontinuierliches Ändern des Ziel-Einspritzzeitpunkts, so daß der Ziel-Einspritzzeitpunkt zu der voreilenden Seite des Bereichs (R3) großer Fluktuation springt, wenn für den Motor (1) beurteilt wird, daß er zu dem Nicht-Leerlaufbetrieb gewechselt hat, und/oder Steuern des tatsächlichen Einspritzzeitpunkts, um der Ziel-Einspritzzeitpunkt zu sein.
  13. Steuerverfahren für einen Antriebsstrang nach Anspruch 11 oder 12, weiters umfassend den folgenden Schritte: Steuern der Motorantriebsmittel (25), um das Ausmaß eines unterstützenden bzw. Unterstützungs-Drehmoments synchron mit dem Springen des Einspritzzeitpunkts zu reduzieren.
  14. Computer-lesbares Speichermedium, welches darauf ein Computerprogramm gespeichert hat, welches, wenn auf einen Computer geladen, ein Steuerverfahren für einen Antriebsstrang durchführt, wie es in einem der Ansprüche 11 bis 13 definiert ist.
  15. Computerprogramm, welches, wenn auf einen Computer geladen, ein Steuerverfahren für einen Antriebsstrang durchführt, wie es in einem der Ansprüche 11 bis 13 definiert ist.
DE60300740T 2002-03-29 2003-03-24 Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang, Steuerverfahren, durch Rechner lesbares Speichermedium, und Computerprogramm Expired - Lifetime DE60300740T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002095696A JP3729147B2 (ja) 2002-03-29 2002-03-29 パワートレインの制御装置
JP2002095690A JP3722083B2 (ja) 2002-03-29 2002-03-29 パワートレインの制御装置
JP2002095690 2002-03-29
JP2002095696 2002-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300740D1 DE60300740D1 (de) 2005-07-07
DE60300740T2 true DE60300740T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=28043844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300740T Expired - Lifetime DE60300740T2 (de) 2002-03-29 2003-03-24 Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang, Steuerverfahren, durch Rechner lesbares Speichermedium, und Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1350950B1 (de)
DE (1) DE60300740T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928600A1 (fr) 2008-03-17 2009-09-18 Renault Sas Groupe motopropulseur et procede de controle d'un groupe motopropulseur pendant un demarrage lance
DE102009027641A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Antriebseinrichtung
US7933711B1 (en) 2010-01-22 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5699520B2 (ja) 2010-10-18 2015-04-15 日産自動車株式会社 車両のアイドル制御装置
US8475333B2 (en) * 2011-05-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for effecting light-off of a catalytic converter in a hybrid powertrain system
FR2992348A3 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Renault Sa Procede de reduction des niveaux d'emission de polluants d'un vehicule automobile, dispositif apte a mettre en oeuvre le procede, support d'enregistrement et programme informatique associes au procede, vehicule incorporant le dispositif
KR101360060B1 (ko) * 2012-12-07 2014-02-12 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 시동모터 고장시 엔진 시동 제어 방법 및 시스템
CN105599755B (zh) * 2016-01-18 2018-04-17 安徽安凯汽车股份有限公司 一种插电式混合动力客车的驱动轴转矩控制方法
CN110192017B (zh) * 2017-01-24 2020-09-01 日产自动车株式会社 车辆的控制方法以及车辆的控制装置
US11584354B2 (en) * 2019-11-20 2023-02-21 Hyundai Motor Company Apparatus and method of controlling a hybrid vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3965703B2 (ja) * 1994-12-28 2007-08-29 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置及び排気ガス浄化方法
US5492094A (en) * 1995-06-05 1996-02-20 Ford Motor Company Engine control system for maintaining idle speed
JP3812154B2 (ja) * 1997-08-06 2006-08-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350950B1 (de) 2005-06-01
EP1350950A1 (de) 2003-10-08
DE60300740D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526319T2 (de) Methode und System zur Reinigung von Abgasen von Kraftfahrzeugen
DE102012203971B4 (de) Verfahren und System zur Brennkraftmaschinensteuerung
DE60211990T2 (de) Direkteinspritz- und Funkengezündeter Motor mit einer Turboaufladevorrichtung, Steuermethode und rechnerlesbares Speichermedium dafür
DE102018117913A1 (de) Verfahren und System zur Partikelfilterregeneration
DE69703918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE112011101517B4 (de) Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor
DE102019115180A1 (de) System und verfahren zum beschleunigen der motorerwärmung
DE112016005846T5 (de) Zylinderdeaktivierung und Motorbremsung für das Wärmemanagement
DE112016000244T5 (de) Verfahren und system zur dieselzylinderdeaktivierung
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE102012217375A1 (de) Glühkerzen-Heizsteuerung
DE102013217003B4 (de) Sekundärlufteinführsystem
DE102006031572A1 (de) Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE102012217353B4 (de) Glühkerzen-Heizungssteuerung
DE60300740T2 (de) Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang, Steuerverfahren, durch Rechner lesbares Speichermedium, und Computerprogramm
DE19807054C2 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgasemission von Verbrennungsmotoren
EP1381763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10161850B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004035341B4 (de) Hybridfahrzeug
DE60320526T2 (de) Brennkraftmaschinensteuerungssystem
DE102017006514A1 (de) Abgasemissions-Regel bzw. - Steuersystem, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Abgassystems und Computerprogrammprodukt
DE102016121872A1 (de) System und Verfahren zur Umgehung eines Partikelfilters
DE19944190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19641854C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)