DE60300716T2 - Funksender - Google Patents

Funksender Download PDF

Info

Publication number
DE60300716T2
DE60300716T2 DE60300716T DE60300716T DE60300716T2 DE 60300716 T2 DE60300716 T2 DE 60300716T2 DE 60300716 T DE60300716 T DE 60300716T DE 60300716 T DE60300716 T DE 60300716T DE 60300716 T2 DE60300716 T2 DE 60300716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
frequency
noise
divider
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300716D1 (de
Inventor
Robert Owen Bristow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60300716D1 publication Critical patent/DE60300716D1/de
Publication of DE60300716T2 publication Critical patent/DE60300716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/26Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45366Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising multiple transistors parallel coupled at their gates only, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0491Circuits with frequency synthesizers, frequency converters or modulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Funksender und insbesondere einen Sender, der in einem digitalen Funkkommunikationssystem verwendet werden kann, wie zum Beispiel als ein zellulares Mobiltelefonsystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In digitalen Mobilfunk-Kommunikationssystemen müssen mobile Sender in dem gewünschten Übertragungskanal eine relativ hohe Ausgangsleistung haben, wohingegen die Leistung, die auf anderen Kanälen übertragen wird, ausreichend unterdrückt werden müssen, um Interferenzen mit anderen Übertragungen zu verhindern, beispielsweise mit empfangenen Signalen auf anderen nahegelegenen mobilen Sendern.
  • Um so weit wie möglich zu gewährleisten, dass diese Probleme minimiert werden, werden durch Standards, wie zum Beispiel der GSM-Standard, Minimum-Spezifikationen festgelegt, die die Geräte erfüllen müssen.
  • Gleichzeitig, insbesondere im Fall von tragbaren Funksendern, wie zum Beispiel Mobiltelefone und andere Handgeräte, besteht ein Wunsch, die Größe der Senderschaltung und deren Leistungsverbrauch zu minimieren und somit deren Batterie-Lebensdauer zu maximieren.
  • Eine bekannte Technik, die in der Senderschaltung von Mobiltelefonen verwendet wird, besteht darin, unter Verwendung eines spannungsgesteuerten Oszillators ein Signal mit einer Frequenz zu erzeugen, die ein Vielfaches der gewünschten Sendefrequenz beträgt. Dieses erzeugte Signal wird dann hinsichtlich der Frequenz auf die gewünschte Sendefrequenz nach unten dividiert. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die physikalische Größe von einem spannungsgesteuerten Oszillator in einer integrierten Schaltung im wesentlichen etwa umgekehrt proportional zu ihrer Ausgangsfrequenz ist. Um ein Ausgangssignal mit 1,8 GHz zu erzeugen, wird somit durch einen spannungsgesteuerten Oszillator, der ein Signal mit 3,6 GHz erzeugt, gefolgt von einem Frequenzteiler, der diese Frequenz halbiert, ein geringeres Silizium-Gebiet belegt, als durch einen spannungsgesteuerten Oszillator belegt werden würde, der direkt das Signal mit 1,8 GHz erzeugt.
  • Darüber hinaus werden in dem Fall von GSM zwei Sendefrequenzbänder verwendet, und zwar eines in dem Bereich von 1,8 GHz und eines in dem Bereich von 900 MHz. Signale in beiden von diesen Bändern können auf herkömmliche Weise durch einen einzelnen spannungsgesteuerten Oszillator erzeugt werden, der ein Signal bei 3,6 GHz erzeugt, gefolgt von einem Teiler, dessen Divisionsverhältnis entweder bei zwei oder bei vier eingestellt werden kann.
  • Das Dokument "Completely Integrated 1.5 GHz Direct Conversion Transceiver" von Weger P. et al. aus dem 1994 Symposium on VLSI Circuits Digest of Technical Papers offenbart einen Transceiver, der einen Frequenzgenerator und eine digitale Teilerschaltung beinhaltet, um Signale bis zu 1,5 GHz zu erzeugen. Der Transceiver enthält außerdem einen Leistungsverstärker, um das erzeugten Signal zum Senden zu verstärken.
  • Ein Nachteil der Verwendung dieser Technik zum Erzeugen der Ausgangssignale besteht darin, dass der Frequenzteiler eine Rauschquelle in die Sendeschaltung einbringt. Wie vorstehend erwähnt, setzt die GSM-Spezifikation Grenzen bezüglich des erlaubten Rauschens.
  • Eine Möglichkeit zur Verminderung dieses Problems besteht darin, den Frequenzteiler mit geringer Impedanz zu betreiben, aber dies macht es erforderlich, dass dem Frequenzteiler ein relativ hoher Strom zugeführt werden muss, wodurch sich der Leistungsverbrauch der Schaltung erhöht.
  • Eine alternative Lösung besteht darin, die Ausgabe zu filtern, bevor sie dem Leistungsverstärker zugeführt wird, aber dadurch wird die Gesamtgröße der Vorrichtung erhöht, und es entstehen weitere Kosten.
  • Die US 5,697,073 (Daniel et al.) offenbart eine Sender-Architektur, die eine Trennung eines Formungselements von den Leistungssteuerelementen hinsichtlich der Frequenz implementiert. Das Anordnen des Formungselements bei einer feststehenden Zwischenfrequenz erlaubt die Verwendung von temperaturstabilen Formungselementen, während die Verteilung der Leistungssteuerelemente mit Funkfrequenz die Optimierung von Rauschfaktorleistung im Sender erleichtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass gemäß der GSM-Spezifikation der maximal erlaubte Rauschpegel unabhängig von der Ausgangssignalleistung ist. Jedoch hängt die Rauschverteilung von dem digitalen Teiler in dem Ausgangssignal von der Verstärkung des Leistungsverstärkers ab und ist daher bei geringen Ausgangsleistungen kleiner.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher eine Senderschaltung vorgesehen, die ein Signal bei einer ersten Frequenz erzeugt, und eine digitale Teilerschaltung aufweist, um die erste Frequenz zu dividieren, um ein Signal bei einer zweiten Frequenz zu erzeugen, in der die Rauschleistung des digitalen Teilers abhängig von der Ausgangsleistung des Senders eingestellt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Ruhestrom eines digitalen Teilers abhängig von der Ausgangsleistung des Senders eingestellt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators anhängig von der Ausgangsleistung des Senders einer der beiden digitalen Teilerschaltungen zugeführt werden, wobei diese beiden digitalen Teilerschaltungen Rauschleistungen haben, die für verschiedene Ausgangsleistungseinstellungen optimiert sind.
  • Obwohl die Erfindung anschließend unter Bezugnahme auf ein GSM-System beschrieben ist, ist offensichtlich, dass die Erfindung auch bei anderen Typen von Kommunikationssystemen anwendbar ist, in denen der maximal erlaubte Rauschpegel von der Ausgangssignalleistung unabhängig ist, wie zum Beispiel GPRS- und CDMA-Systeme.
  • Es wird betont, dass der Begriff "enthält" oder "aufweisen", wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Bestandteile, Schritte oder Komponenten angibt, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Bestandteilen, Schritten oder Komponenten oder Gruppen daraus ausschließt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm von einem Mobiltelefon gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm der Senderschaltung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Schaltung von einem Teiler mit variablem Strom gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm von einer Senderschaltung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Schaltung von einem Teiler mit konstantem Strom gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm von einem Mobiltelefon gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dies ist ein Beispiel von dem Typ eines tragbaren Kommunikationsgeräts, bei dem die Erfindung angewendet werden kann.
  • Wie üblich, hat das Mobiltelefon 10 eine Antenne 12, die zum Senden und Empfangen von Funkfrequenzsignalen verwendet wird. Empfangene Signale werden zu einer Empfängerschaltung 14 geleitet, während zu sendende Signale von der Senderschaltung 16 zur Antenne 12 geleitet werden. Die Empfängerschaltung 14 und die Senderschaltung 16 sind beide mit einer Prozessorschaltung 18 verbunden, die in diesem Fall verwendet wird, um sowohl die Signalverarbeitungsschaltung als auch einen Steuerprozessor darzustellen, der den Betrieb der Vorrichtung steuert. Die Prozessorschaltung 18 empfängt Audio-Eingaben von einem Mikrofon 20 sowie alphanumerische und andere Eingaben von einer Tastatur 22 und stellt Audio-Ausgaben über einen Lautsprecher 24 und visuelle Ausgaben über ein Display 26 zur Verfügung.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm von den wichtigen Teilen der Senderschaltung 16, die ansonsten eine herkömmliche Ausgestaltung hat, aber hier nur in dem Ausmaß beschrieben wird, wie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Die Senderschaltung enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 30, der beispielsweise ein Ausgangssignal mit einer Frequenz im Bereich von 3,6 GHz erzeugen kann, wobei die genaue Frequenz durch den Kanal bestimmt wird, auf dem die Vorrichtung sendet. Das VCO-Ausgangssignal wir einem digitalen Teiler 32 zugeführt, der unter Steuerung des Prozessors 18 und abhängig von dem Frequenzband, in dem die Vorrichtung betrieben wird, die Frequenz des Ausgangssignals entweder durch zwei oder vier teilen kann. In dem Fall, in dem die Vorrichtung in dem 900 MHz-Band betrieben wird, muss daher die VCO-Ausgangssignalfrequenz durch vier geteilt werden, wohingegen dann, wenn die Vorrichtung in dem 1800 MHz-Band betrieben wird, die Frequenz des VCO-Ausgangssignals durch zwei geteilt werden muss.
  • Das resultierende Ausgangssignal des Teilers mit der gewünschten Sendefrequenz wird dann einem Leistungsverstärker 34 zugeführt. Dieser erzeugt ein Ausgangssignal, um der Antenne zugeführt zu werden.
  • Um den Leistungsverbrauch in der Vorrichtung zu minimieren und um die Möglichkeit von Interferenz zwischen Übertragungen von unterschiedlichen Vorrichtungen zu vermindern, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass die gesendeten Signale erfolgreich in dem Empfänger erfasst werden können, muss die Ausgangsleistung der Übertragung von der Vorrichtung sorgfältig gesteuert werden, und der Leistungsverstärker 34 empfängt ein Leistungssteuereingangssignal von der Leistungssteuerschaltung 36. Dieses Leistungssteuersignal verändert wirksam die Verstärkung des Leistungsverstärkers, so dass das sich Ausgangssignal des Leistungsverstärkers auf dem gewünschten Leistungspegel befindet.
  • Der Teiler 32 bewirkt eine Rauschquelle in dem Ausgangssignal, wobei der Leistungsverstärker 34 unvermeidbar jedes Rauschen verstärkt, das in seinem Eingang vorhanden ist, und zwar unabhängig davon, ob es in dem VCO 30 oder in dem Teiler 32 erzeugt wird. Die GSM-Spezifikation definiert einen maximal erlaubten absoluten Rauschleistungpegel in den gesendeten Signalen, um die Möglichkeit zu minimieren, dass das Rauschen in einem gesendeten Signal mit empfangenen Signalen an einer nahegelegenen Vorrichtung interferiert.
  • Wenn der Leistungsverstärker 34 mit einer hoher Verstärkung betrieben wird, um zu gewährleisten, dass das gesendete Signal einen gewünschten relativ hohen Leistungspegel hat, dann verstärkt er gleichzeitig auch das Rauschsignal. Wenn daher der Leistungsverstärker 34 mit einer hohen Verstärkung betrieben wird, dann ist es außerordentlich wichtig, dass gewährleistet wird, dass der Teiler 32 die geringstmögliche Menge an Rauschen induziert.
  • Die Rauschleistung des Teilers 32 wird durch Erhöhung des ihm zugeführten Ruhestroms verbessert. Es ist jedoch offensichtlich, dass dadurch der Leistungsverbrauch der Vorrichtung erhöht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird daher der Ruhestrom des Teilers 32 auf der Basis des Leistungssteuersignals von der Stromsteuerschaltung 36 so gesteuert, dass dann, wenn der Leistungsverstärker 34 mit hoher Verstärkung betrieben wird, der Ruhestrom in dem Teiler 32 relativ hoch gehalten wird, um die Rauschleistung des Teilers zu verbessern. Wenn jedoch der Leistungsverstärker 34 mit geringer Verstärkung betrieben wird, dann kann der Teiler 32 mit einem geringeren Ruhestrom betrieben werden, wodurch er eine geringe Rauschleistung hat, da es dann immer noch möglich ist, die Anforderungen an die Spezifikation bezüglich des Rauschens bei reduziertem Leistungsverbrauch zu erfüllen.
  • Zum Zwecke der Darstellung wird nachfolgend auf die GSM-Spezifikation Bezug genommen. Jedoch ist die Erfindung auch bei anderen Kommunikationssystemen anwendbar, wie zum Beispiel GPRS oder CDMA.
  • In der GSM-Spezifikation beträgt der maximal erlaubte Rauschpegel der Ausgabe des Senders –79 dBm. Um daher die Spezifikation zu erfüllen, muss das durch die Senderschaltung nach Verstärkung durch den Leistungsverstärker 34 erzeugte Rauschen kleiner als –79 dBm sein. Dies kann ausgedrückt werden durch: Nt + Gpa < –79 dBmwobei Nt das durch die Senderschaltung erzeugte Rauschen ist (einschließlich des Rauschens von dem Teiler 32) und Gpa die Verstärkung des Leistungsverstärkers 34 ist. Wenn daher die Verstärkung des Leistungsverstärkers 34 klein ist, kann das durch den Teiler 32 erzeugte Rauschen größer sein als wenn die Verstärkung des Leistungsverstärkers 34 hoch ist.
  • 3 zeigt eine schematische Schaltung von dem Teiler mit variablem Strom gemäß der Erfindung.
  • Die hier gezeigte Teilerschaltung 32 mit variablem Strom ist konfiguriert, um die Frequenz der eingehenden Signale durch zwei zu Teilen, obwohl es offensichtlich ist, dass die nachstehend beschriebene Technik auch auf Teilerschaltungen mit variablem Strom anwendbar ist, die ein anderes Divisionsverhältnis haben.
  • Die Teilerschaltung enthält eine Teile-durch-2-Schaltung 102 mit Signaleingängen 104 und Signalausgängen 106. Die Teile-durch-2-Schaltung 102 ist eine herkömmliche Teilerschaltung, die auf Flipflops mit Transistoren Q1 bis Q12 basiert.
  • Die Rauscheigenschaften des Teilers 32 werden durch das Leistungssteuersignal 108 von der Leistungssteuerschaltung 36 gesteuert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Leistungssteuersignal 108 ein digitales Signal, das die Werte 0 oder 1 hat. Wenn die Teilerschaltung 32 ein gutes Rauschprofil haben soll (d. h. hoher Strom, geringe Impedanz), dann hat das Leistungssteuersignal den Wert 1. Wenn umgekehrt ein schlechteres Rauschprofil tolerierbar ist (d. h. kleiner Strom, hohe Impedanz), dann hat Leistungssteuersignal den Wert 0.
  • Das Leistungssteuersignal 108 steuert den Strom sowohl an den Kollektor-Eingängen wie auch an den Emitter-Ausgängen der Teile-durch-2-Schaltung 102 durch Veränderung des Widerstands, der durch die Teile-durch-2-Schaltung gesehen wird.
  • Die Widerstände R1, R2, R9 uns R10 sind zwischen der Spannungsversorgungsschiene und dem Kollektor-Eingängen der Transistoren Q1, Q2, Q7 bzw. Q8 angeschlossen. Parallel zu jedem der Widerstände R1, R2, R9 und R10 sind jeweils ein zweiter Widerstand (R3, R4, R11 bzw. R12) sowie ein Transistorschalter (Q13, Q14, Q15 bzw. Q16) angeschlossen. Die Basis von jedem der Transistorschalter Q13, Q14, Q15 und Q16 wird durch das Leistungssteuersignal 108 gesteuert.
  • Der Widerstand R18 ist zwischen Erde und den kombinierten Emitter-Ausgängen der Transistoren Q5 und Q6 angeschlossen. Der Widerstand R17 ist zwischen Erde und den kombinierten Emitter-Ausgängen von Q9 und Q12 abgeschlossen. Parallel zu jedem der Widerstände R18 und R17 sind ein zweiter Widerstand (R19 bzw. R20) sowie ein Transistorschalter (Q17 bzw. Q18) angeschlossen. Die Basis von jedem der Transistorschalter Q17 und Q18 wird durch das Leistungssteuersignal 108 gesteuert.
  • Wenn das Leistungssteuersignal den Wert 0 hat (d. h. kleiner Strom, hohe Impedanz) und an der Basis der Transistorschalter Q13, Q14, Q15, Q16, Q17 und Q18 eine 0 anliegt, dann sind die Schalter ausgeschaltet. Daher beträgt sie Impedanz an den Kollektoren der Transistoren Q1, Q2, Q7 und Q8 gleich R1, R2, R9 bzw. R10. Die Impedanzen an den kombinierten Emitter-Ausgängen von Q5 und Q6 sowie Q9 und Q12 betragen R18 bzw. R17.
  • Wenn das Leistungssteuersignal den Wert 1 hat (d. h. hoher Strom, kleine Impedanz), dann sind die Transistorschalter Q13, Q14, Q15, Q16, Q17 und Q18 eingeschaltet. Daher sind die Impedanzen an den Kollektoren der Transistoren Q1, Q2, Q7 und Q8 und an den kombinierten Emitter-Ausgängen von Q5 und Q6 sowie Q9 und Q12 vermindert, da die Widerstände R1, R2, R9, R10, R18 und R17 jetzt parallel zu den Widerständen R3, R4, R11, R12, R19 bzw. R20 geschaltet sind. Daher ist die effektive Impedanz reduziert, und der Strom wird erhöht, wodurch ein besseres Rauschprofil erreicht wird.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Senderschaltung 16, in der Elemente, die die gleiche Funktion wie die Elemente in der Schaltung aus 2 haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter beschrieben werden.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Teilerschaltungen 40, 42 vorgesehen, von denen jeder programmiert werden kann, um die Frequenz eingehender Signale entweder durch zwei oder durch vier zu teilen, wie vorstehend in dem Fall des in 2 gezeigten Teilers 32 beschrieben ist. Jedoch sind in diesem Fall die Teilerschaltungen 40, 42 für einen Betrieb mit einem hohen Strom bzw. mit einem kleinen Strom ausgelegt.
  • In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält jede der Teilerschaltungen 40, 42 eine Teilerschaltung mit konstantem Strom, wie in 5 gezeigt. Die hier gezeigte Teilerschaltung mit konstantem Strom ist konfiguriert, um die Frequenz der eingehenden Signale durch zwei zu teilen, obwohl es offensichtlich ist, dass die nachstehend beschriebene Technik auch auf Teilerschaltungen mit anderen Divisionsverhältnissen anwendbar ist.
  • Die Teilerschaltung enthält eine Teile-durch-2-Schaltung 102 mit Signaleingängen 104 und Signalausgängen 106. Die Teile-durch-2-Schaltung 102 ist eine herkömmliche Teilerschaltung, die auf Flipflops mit Transistoren Q1 bis Q12 basiert.
  • Die Widerstände R30, R31, R32 und R33 sind zwischen der positiven Spannungsschiene und den Kollektoren der Transistoren Q1, Q2, Q7 bzw. Q8 angeschlossen. Der Widerstand R34 ist zwischen Erde und dem kombinierten Emitter-Ausgängen der Transistoren Q5 und Q6 angeschlossen. Der Widerstand R35 ist zwischen Erde und den kombinierten Emitter-Ausgängen von Q9 und Q12 angeschlossen. Die Widerstände sind Komponenten, die für die Steuerung des Rauschpegels verantwortlich sind, der durch die Teilerschaltung 40, 42 erzeugt wird. Üblicherweise gilt R30 = R31, R32 = R33 und R34 = R35. Die Werte dieser Widerstände sind gewählt, um den Betriebsstrom und daher die durch die Teilerschaltungen 40, 42 erzeugte Rauschpegel einzustellen.
  • Wenn beispielsweise die Leistungsausgabe hoch ist und eine relativ gute Rauschleistung gefordert ist, dann werden die Werte der Widerstände so gewählt, dass die Impedanz der Teilerschaltung 40 klein ist. Wenn im Gegensatz dazu die Leistungsausgabe klein ist und eine schlechte Rauschleistung erlaubt ist, dann können die Werte der Widerstände so gewählt werden, dass die Impedanz der Teilerschaltung 42 hoch ist.
  • Wenn daher, unter erneuter Bezugnahme auf 4, das Leistungssteuersignal von der Leistungssteuerschaltung 36 angibt, dass der Leistungsverstärker 34 mit hoher Verstärkung betrieben werden soll, dann wird der Teiler 40 ausgewählt, da dieser eine relativ gute Rauschleistung hat. Wenn im Gegensatz dazu das Leistungssteuersignal von der Leistungssteuerschaltung 36 angibt, dass der Leistungsverstärker 34 mit geringer Verstärkung betrieben werden soll und daher eine geringe Verstärkung der Rauschsignale erfolgt, dann wird der Teiler 42 ausgewählt, da es dann ausreichend ist, dass die schlechte Rauschleistung dieser Vorrichtung verwendet wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren des Betriebs der Senderschaltung darstellt, das in 2 oder 4 gezeigt ist. In Schritt 60 bestimmt die Prozessorschaltung die erforderliche Ausgangssignalleistung, die gesendet werden soll. Auf Basis der erforderlichen Signalleistung bestimmt die Schaltung dann in Schritt 62 die akzeptierbare Rauschleistung für die Teilerschaltung und steuert in Schritt 64 entsprechend den Strom des Teilers.
  • Wie vorstehend erläutert, kann diese Steuerung die Ausgestaltung des Einstellens des Ruhestroms zu der Teilerschaltung oder die Ausgestaltung des Auswählens einer Teilerschaltung aus einer Vielzahl von verfügbaren Teilerschaltungen haben, die mit Ruheströme arbeiten, die für verschiedene erforderliche Rauschleistungen geeignet sind. Die Bestimmung in Schritt 62 kann mit Hilfe einer mathematischen Berechnung oder, auf herkömmlichere Weise, beispielsweise durch Vergleich des Pegels des Leistungssteuersignals mit einem Grenzwert erfolgen, um zu bestimmen, ob die Teilerschaltung mit einer relativ guten Rauschleistung oder einer schlechten Rauschleistung betrieben werden soll.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass, obwohl 3 und 5 spezielle Schaltungen zum Erreichen der erforderlichen Steuerung zeigen, viele andere Schaltungen verwendet werden können, um die gleichen Ergebnisse zu erreichen.
  • Um das Prinzip der Erfindung darzustellen, ist das folgende Beispiel von einem GSM-Funksender angegeben. In diesem Beispiel wird von allen Elementen in dem Funksender angenommen, dass sie ideal und rauschfrei sind, mit Ausnahme der Ausgangswiderstände des Teilers, die thermisches Rauschen erzeugen. Außerdem wird angenommen, dass die Eingangsimpedanz des Leistungsverstärkers sehr viel größer ist als die Ausgangsimpedanz des Teilers, so dass der Leistungsverstärker auf die Spannung an dem Teilerausgang anspricht.
  • Es ist offensichtlich, dass es in einer realen Ausgestaltung einige weitere Rauschquellen gibt, die betrachtet werden müssen.
  • Der Ausgang des Teilers wird als eine Spannungsquelle mit einer realen ohmschen Impedanz von 60 Ohm angenommen. Es wird weiter angenommen, dass die Ausgangsspannung bei der geforderten Trägerfrequenz 0,4 V Spitze-Spitze beträgt.
  • Daher beträgt die bei der geforderten Frequenz an dem Leistungsverstärker verfügbare RMS-Spannung:
  • Figure 00140001
  • Die maximale Leistung, die von dem Mobiltelefon-Handgerät gefordert wird, beträgt +33 dBm (der Standard-Leistungspegel für ein GSM Klasse 4 Handgerät). Es wird eine Lastimpedanz von 50 Ohm angenommen und angemerkt, dass somit 1 mW gleich 0,2236 Vrms beträgt, was bedeutet, dass folgende RMS-Spannung vorliegt: 0,2236 V·10(33/20) = 9,988 V
  • Daher muss die Spannungsverstärkung des Leistungsverstärkers betragen:
  • Figure 00140002
  • Es wird erwartet, dass die Kollektor-Last-Widerstände die wesentliche Rauschquelle des Teilers darstellen (wie oben erläutert, sind in einem realen Entwurf auch andere Rauschquellen vorhanden). Mit der Boltzmann-Konstante Kb, einer Bandbreite von 100 KHz und einen angenommenen Raumtemperatur von 298 K, beträgt die thermische RMS-Rauschspannung: 4·Kb·(298 K)·(100000 Hz)·60 ohm = 3,142 × 10–7 V
  • Eine direkte Umwandlung in einen dBm-Faktor führt zu:
  • Figure 00150001
  • Die GSM-Spezifikation für den Rauschpegel an dem Senderausgang beträgt –79 dBm, so dass der –117,046 dBm-Rauschpegel um etwa 38 dB verstärkt werden kann, bevor er die GSM-Spezifikation verfehlt. Wegen der vorstehenden Begründung ist dieser Rauschpegel ausreichend, da eine Verstärkung von 37 dB erforderlich ist, um den geforderten Maximalpegel für ein Klasse 4 Handgerät zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung kann der Leistungsverbrauch des Teilers dynamisch reduziert werden, da der Leistungsverstärker mit einer geringeren Verstärkung betrieben wird, wenn größeres Rauschen von dem Teiler toleriert werden kann.
  • Wenn die Kollektor-Widerstandwerte auf 120 Ohm verdoppelt werden, wobei an dem Ausgang des Teilers die gleiche Spannung erhalten bleibt, wird der Strom des Teilers halbiert.
  • Der Rauschpegel an dem Teilerausgang beträgt nun:
  • Figure 00150002
  • Daher ist der Rauschpegel der Teilerschaltung um 3 dB höher.
  • Als ein Ergebnis kann die GSM-Rauschspezifikation für Leistungsverstärker-Verstärkungen bis zu: (–114,036 – (–79)) = 35 dBerfüllt werden, was nur 2 dB unter der Vollleistungsverstärkungsforderung von 37 dB liegt.
  • Daher zeigt dies, dass der Strom des Teilers stark reduziert werden kann (und zwar halbiert für jeden 3 dB-Anstieg des Rauschens der Teilerschaltung), wenn die GSM-Leistungseinstellung vermindert wird, und daher kann der Leistungsverbrauch (und somit die Lebensdauer der Batterie) für Einstellungen, die unter dem Maximum liegen, verbessert werden, indem der durch den Teiler verbrauchte Strom verringert wird.
  • Es ist daher eine Senderschaltung beschrieben, mit Hilfe derer gewährleistet werden kann, dass eine spezifizierte Rauschanforderung erfüllt wird, und zwar ohne übermäßige Erhöhung des Leistungsverbrauchs oder der Größe der Vorrichtung.

Claims (12)

  1. Funksender (16) mit: einem Frequenzgenerator (30) zum Erzeugen eines Signals bei einer ersten Frequenz; einer digitalen Teilerschaltung (32) zum Teilen der ersten Frequenz, um ein Signal bei einer zweiten Frequenz zu erzeugen; und einem Leistungsverstärker (34) zum Verstärken des Signals bei der zweiten Frequenz, um ein Ausgangssignal bei einer gewünschten Leistung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Funksender ferner enthält: eine Steuerschaltung (36), welche dazu angepasst ist, die Rauschleistung der digitalen Teilerschaltung (32) zu verbessern, wenn die gewünschte Leistung ansteigt.
  2. Funksender (16) nach Anspruch 1, bei welchem die Steuerschaltung (36) dazu angepasst ist, die digitale Teilerschaltung (32) dazu zu bewirken, mit einer ersten Rauschleistung bei einer ersten gewünschten Leistung, und mit einer zweiten Rauschleistung bei einer zweiten gewünschten Leistung zu arbeiten, wobei die erste Rauschleistung besser als die zweite Rauschleistung ist, wenn die erste gewünschte Leistung höher ist als die zweite gewünschte Leistung, und die erste Rauschleistung schwächer als die zweite Rauschleistung ist, wenn die erste gewünschte Leistung niedriger als die zweite gewünschte Leistung ist.
  3. Funksender (16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Funksender (16) zur Verwendung in einem GSM System dient, und wobei die Rauschleistung der digitalen Teilerschaltung (32) Nt in Abhängigkeit von der Verstärkung des Leistungsverstärkers (34) Gpa derart eingestellt ist, dass für alle Werte von Gpa gilt: Nt + Gpa < –79 dBm.
  4. Funksender (16) nach Anspruch 1, bei welchem die digitale Teilerschaltung (32) einen digitalen Teiler enthält und die Steuerschaltung (36) ein Mittel zum Steuern eines Ruhestroms dessen enthält.
  5. Funksender (16) nach Anspruch 1, bei welchem die digitale Teilerschaltung (32) eine Mehrzahl an digitalen Teilern (40, 42) enthält und die Steuerschaltung (36) ein Mittel zum Auswählen eines der digitalen Teiler (40, 42) zum Betrieb enthält.
  6. Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung (10) mit einem Funksender (16) nach Anspruch 1.
  7. Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung (10) nach Anspruch 6 in der Ausgestaltung eines Mobiltelefons.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Funksenders (16), wobei der Funksender (16) enthält: einen Frequenzgenerator (30) zum Erzeugen eines Signals bei einer ersten Frequenz; eine digitale Teilerschaltung (32) zum Teilen der ersten Frequenz, um ein Signal bei einer zweiten Frequenz zu erzeugen; und einen Leistungsverstärker (34) zum Verstärken des Signals bei der zweiten Frequenz, um ein Ausgangssignal bei einer gewünschten Leistung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren enthält: Verbessern (34) von einer Rauschleistung der digitalen Teilerschaltung (32), wenn die gewünschte Leistung ansteigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches ein Betreiben der digitalen Teilerschaltung (32) mit einer ersten Rauschleistung bei einer ersten gewünschten Leistung, und mit einer zweiten Rauschleistung bei einer zweiten gewünschten Leistung enthält, wobei die erste Rauschleistung besser ist als die zweite Rauschleistung, wenn die erste gewünschte Leistung höher ist als die zweite gewünschte Leistung, und die erste Rauschleistung schwächer ist als die zweite Rauschleistung, wenn die erste gewünschte Leistung niedriger ist als die zweite gewünschte Leistung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei welchem der Funksender (16) zur Verwendung in einem GSM System dient, und die Rauschleistung der digitalen Teilerschaltung (32) Nt in Abhängigkeit von der Verstärkung des Leistungsverstärkers (34) Gpa derart eingestellt wird, dass für alle Werte von Gpa gilt: Nt + Gpa < –79 dBm.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die digitale Teilerschaltung (32) einen digitalen Teiler enthält und das Verfahren ein Einstellen (64) eines Ruhestroms dessen enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die digitale Teilerschaltung (32) eine Mehrzahl an digitalen Teilern (40, 42) enthält und das Verfahren ein Auswählen eines der digitalen Teiler zum Betrieb enthält.
DE60300716T 2003-03-18 2003-03-18 Funksender Expired - Lifetime DE60300716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03251667A EP1460767B1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Funksender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300716D1 DE60300716D1 (de) 2005-06-30
DE60300716T2 true DE60300716T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=32799058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300716T Expired - Lifetime DE60300716T2 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Funksender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7412216B2 (de)
EP (1) EP1460767B1 (de)
JP (1) JP4520458B2 (de)
KR (1) KR101030913B1 (de)
CN (1) CN1762104A (de)
AT (1) ATE296499T1 (de)
DE (1) DE60300716T2 (de)
WO (1) WO2004084425A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8320845B2 (en) * 2003-03-18 2012-11-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Radio transmitter
US8280374B2 (en) * 2006-08-04 2012-10-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy management in a roaming or handover scenario in an IP network
DE102007046341A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-23 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines hochfrequenten Signals
FI20075715A0 (fi) * 2007-10-09 2007-10-09 Nokia Corp Taajuusjakajan konfiguraatio
US9325541B2 (en) 2010-07-29 2016-04-26 Marvell World Trade Ltd. Modular frequency divider with switch configuration to reduce parasitic capacitance
CN103098377B (zh) 2010-07-29 2015-08-26 马维尔国际贸易有限公司 模块分频器和混频器配置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969210A (en) * 1988-02-10 1990-11-06 Motorola, Inc. Two-way radio having a PLL
JPH07101820B2 (ja) * 1989-12-27 1995-11-01 三菱電機株式会社 低歪高周波増幅装置
GB9017068D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Marconi Instruments Ltd Low noise frequency divider architecture
US5598405A (en) * 1994-01-25 1997-01-28 Alps Electric Co., Ltd. Time division multiple access time division duplex type transmitter-receiver
US5697073A (en) * 1994-08-26 1997-12-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for shaping and power controlling a signal in a transmitter
US5586146A (en) * 1995-01-30 1996-12-17 Motorola, Inc. Programmable voltage controlled attenuator
US5894592A (en) * 1997-04-17 1999-04-13 Motorala, Inc. Wideband frequency synthesizer for direct conversion transceiver
US6253068B1 (en) * 1997-05-09 2001-06-26 Micrel, Incorporated Fully integrated all-CMOS AM transmitter with automatic antenna tuning
KR100234129B1 (ko) * 1997-06-21 1999-12-15 윤종용 시분할 교신 방식을 사용하는 디지탈 무선통신장치 및 방법
JPH1132260A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Akira Kamimura Fm電波によるビデオ信号送受信システム
FR2787257A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Appareil radioelectrique comportant un synthetiseur de frequences et procede pour moduler en phase et/ou en frequence un synthetiseur de frequences
TW527763B (en) * 2000-05-01 2003-04-11 Koninkl Philips Electronics Nv Power adaptive frequency divider
KR100667641B1 (ko) * 2000-11-03 2007-01-12 퀄컴 인코포레이티드 전송기 이득에 기초한 전송기 바이어스 전류의 조정
JP3851511B2 (ja) * 2001-03-14 2006-11-29 株式会社ルネサステクノロジ Fm送信機
US6509800B2 (en) * 2001-04-03 2003-01-21 Agilent Technologies, Inc. Polyphase noise-shaping fractional-N frequency synthesizer
EP1249930A3 (de) * 2001-04-10 2004-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorverzerrungslinearisier und Vorverzerrungskompensationsverfahren und Programm
GB2389275B (en) * 2002-05-31 2006-10-25 Hitachi Ltd Apparatus for mobile communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US7412216B2 (en) 2008-08-12
JP2006520560A (ja) 2006-09-07
US20070037533A1 (en) 2007-02-15
KR101030913B1 (ko) 2011-04-22
ATE296499T1 (de) 2005-06-15
EP1460767A1 (de) 2004-09-22
KR20050115284A (ko) 2005-12-07
WO2004084425A1 (en) 2004-09-30
CN1762104A (zh) 2006-04-19
EP1460767B1 (de) 2005-05-25
DE60300716D1 (de) 2005-06-30
JP4520458B2 (ja) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727962T2 (de) Effizienter leistungsverstärker mit parallelen stufen
DE69930780T2 (de) Leistungsverstärker
DE4291712C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Sendeleistung bei einem CDMA-Funkgerät
DE69627529T2 (de) Effizienter leistungsverstärker mit parallel geschalteten stufen
DE102015218860B4 (de) Kompressionssteuerung durch Spannungsanpassung eines Leistungsverstärkers
DE10035066B4 (de) System zur speichergestützten Lasteinstellung eines Verstärkers
DE60120788T2 (de) Dynamische Stromversorgung für HF Leistungsverstärker
DE60016774T2 (de) Kalibrierung von einer mobilstation unter verwendung von einem rückschleifmodul
DE19850938B4 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE102005008372B4 (de) Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung
WO2015049272A1 (de) Sequentieller breitbandiger doherty leistungsverstärker mit einstellbarem ausgangsleitungs-back-off
DE212013000183U1 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einer integrierten Hochfrequenzschaltung RFIC
DE602004008898T2 (de) Funkempfänger-Eingangsstufe und Verfahren zur Unterdrückung von Aussenbandstörung
DE102005030349B4 (de) Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Dynamikbereichs einer Empfangsvorrichtung
DE602004010982T2 (de) Modulationsabhängige Arbeitspunkteinstellung für effiziente und hochlineare Leistungsverstärker
DE102008052927B4 (de) Senderanordnung
DE102012006889A1 (de) Mischerschaltung
DE69733296T2 (de) Verstärkungsregelungsvorrichtung für einen linearen Leistungsverstärker
DE102004017527A1 (de) Transceiverschaltung und Verfahren zur Bereitstellung von Lokaloszillatorsignalen in einer Transceiverschaltung
EP0654900B1 (de) Funkgerät mit Sendeleistungsregelung
DE60300716T2 (de) Funksender
EP1456992B1 (de) Sendeanordnung für zeitkontinuierliche datenübertragung
DE10132802A1 (de) Multipliziererschaltung
DE60034182T2 (de) Übertragungsschaltung und Radioübertragungsvorrichtung
DE60120801T2 (de) Schaltung zur Linearisierung des Leistungssteuerungsprofils eines BiCMOS Leistungsverstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition