DE602948C - Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf - Google Patents

Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf

Info

Publication number
DE602948C
DE602948C DEM123749D DEM0123749D DE602948C DE 602948 C DE602948 C DE 602948C DE M123749 D DEM123749 D DE M123749D DE M0123749 D DEM0123749 D DE M0123749D DE 602948 C DE602948 C DE 602948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
control
temperature
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM123749D priority Critical patent/DE602948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602948C publication Critical patent/DE602948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Regelorgan für den Kältemittelumlauf Es besteht eine Reihe Möglichkeiten, die Arbeitsweise einer Kältemaschine zu regeln, je nach den Anforderungen, die man an die Regelung stellt und je nach der Größe der Maschine. Will man die Temperatur der Verdampferseite möglichst konstant halten, so wird man das Regulierventil vom Verdampferdruck abhängig steuern. Weiter ist bekannt, neben der Steuerung des Kältemitteleintritts durch den Druck im Verdampfer am Austritt desselben ein weiteres Regelorgan vorzusehen, welches von der Temperatur der ausströmenden Dämpfe beeinflußt wird.
  • Auch wurden Regelvorrichtungen vorgeschlagen, die den Eintritt des Kältemittels in den Verdampfer abhängig machen vom Druck in demselben sowie gleichzeitig von der Temperatur beim Ein- und Austritt des Verdampfers und jener des zu kühlenden Mittels. Es ist auch möglich und oft ausgeführt, das Regulierventil vom Verflüssiger aus zu steuern, indem durch den Druck im Verflüssiger oder auch durch den Flüssigkeitsstand in demselben der Zufluß nach dem Verdampfer geregelt wird. Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Regelung ist eine in verhältnismäßig engen Grenzen zu haltende richtige Füllung der Anlage mit dem Kältemittel. Ist die Füllung in den erforderlichen Grenzen eingehalten, so wird bei steigendem Flüssigkeitsstand das Regulierventil geöffnet, aber nur so viel Kältemittel nach dem Verdampfer übertreten lassen, daß dort im Beharrungszustand des Kältebedarfs die übertretende Flüssigkeitsmenge so vollkommen verdampft, daß der Verdichter möglichst trockener aber nicht überhitzte Gase ansaugt. Iri diesem Fall ist bekanntlich die Kälteleistung je m3 angesaugtes Kältemedium die bei. gegebenen Verhältnissen größtmögliche bei geringstem spez. Kraftbedarf: Kontrollieren läßt sich dieser gewünschte Zustand an Hand der Verdichtungsendtemperatur am Druckrohr.
  • Es ist daher auch schon bekanntgeworden, den Kältemittelzufluß nach dem Verdampfer durch dieVerdichtungsendtemperaturzu steuern. Wird der Verdichter angelassen, so bedarf es einer geraumen Zeit, bis die Verdichtungsendtemperatur im Druckrohr erkennbar wird, weil die entstehende Wärme zunächst den Verdichter auf die Betriebstemperatur erwärmt. Ein von der Verdichtungsendtemperatur allein gesteuertes Regelorgan kann während dieses Vorganges noch nicht ansprechen, weil die Endtemperatur des normalen Betriebszustandes noch nicht vorhanden ist.
  • Alle die bekanntgewordenen Regelvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur für einen bestimmten Betriebszustand zuverlässig arbeiten und sich nicht rasch genug veränderten Verhältnissen anpassen können.
  • Ein neues Regulierventil, das diesen Erfordernissen entspricht, ist in nachstehendem beschrieben. Es ist so durchgebildet, daß die Steuerung des Kältemitteldurchganges nachdem Verdampfer während des normalen Betriebszustandes von der Druckrohrtemperatur, d. h. der Kompressionsendtemperatur, bewirkt wird, während für die Anlaufzeit der Durch-. fluß des Kältemittels in Abhängigkeit vom Verflüssigerdruck erfolgt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise nach Fig. i und 2 in das Druckrohr x ein temperaturempfindlicher Körper eingebaut, z. B. ein Federungskörper 2, der mit Flüssigkeit gefüllt ist, sich bei Erwärmung ausdehnt und dabei eine beträchtliche Kraft entwickeln kann. Der Dehnungsweg wird auf ein Regulierorgan 3 übertragen, derart, daß mit zunehmender Erwärmung des Druckrohres und damit des temperaturempfindlichen Körpers 2 das Regulierorgan 3 weiter geöffnet wird und damit mehr Kältemittel nach dem Verdampfer überströmen läßt. Die Folge ist eine unvollkommene Verdampfung, der Kompressor saugt nassere Dämpfe an, die Kompressionsendtemperatur fällt. Mit abnehmender Temperatur wird aber der Federungskörper 2 kürzer, und die rückführende Feder 4 drosselt den Durchfluß durch das Regelorgan 3. Damit tritt weniger Kältemittel nach dem Verdampfer; die Folge davon sind trockenere Dämpfe und höhere Verdichtungsendtemperatur. Versuche, die sich über die Dauer eines Jahres erstreckten, haben ergeben, daß sich bei gleichen Betriebsbedingungen eine einmal eingestellte Endtemperatur nach jeder neuen Inbetriebnahme wieder genau und selbsttätig einstellte.
  • Beim Anlassen der Maschine ist diese zunächst kalt, der temperaturempfindliche Körper 2 ebenfalls; er hat demnach das Regelventil auf kleinsten oder gar Nulldurchgang eingestellt. Ein Einspritzen von Flüssigkeit in den Verdampfer ist zunächst unter Umständen auch nicht erforderlich"da aus der vorhergehenden Betriebszeit sich noch Kältemittel im Verdampfer befindet, eine Menge, die sich infolge Druckausgleichs zwischen Verflüssiger und Verdampfer während eines vorhergehenden längeren Stillstandes noch vergrößert haben kann. Es ist nun möglich, die Versuche haben das auch bestätigt, daß bei dem fast oder ganz geschlossenen Regelventil erst die ganze Füllung aus dem Verdampfer abgesaugt wird und in den Verflüssiger gedrückt werden muß, bis der vorbeschriebene Regelvorgang eintritt. In dieser Anlaufzeit kann nun eine unerwünscht hohe Drucksteigerung im Verflüssiger eintreten. Um dies unter allen Umständen zu verhindern, kann ein besonderes Sicherheitsventil eingebaut werden, oder das Regelventil ist zweckmäßig so durchgebildet, daß es auch auf den Druck des Verflüssigers anspricht und so lange unter Druckeinfluß einspritzt, bis die Temperaturregelung einsetzt. Der den Beginn der Einspritzung steuernde Druck ist zweckmäßig höher als der normale Betriebsdruck, damit bei normaler Regelung durch die Temperatur die Druckregelung ausgeschlossen ist.
  • Fig.3 zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform des Ventils. An dem Gehäuse 5 ist ein Leitungsanschluß 6 für den Zufluß vom Verflüssiger und ein solcher, 7, für den Abfluß zum Verdampfer vorgesehen. Die Buchse 8 ist fest im Gehäuse 5 eingebaut. Darin ist Kolben 9 eingeschliffen. Eine Feder io drückt den. Kolben 9 mit seinem Bund auf Buchse B. Von außen kann der Kolben 9 durch eine Spindel ii verdreht werden. Die Spindel ii und Kolben 9 sind so ausgebildet, daß sich der Kolben 9 gegen die Kraft der Feder io ungehindert anheben kann. Am äußeren Ende der Spindel io ist ein Hebel 12 angeordnet, der von dem temperaturempfindlichen Körper 2 verstellt und dadurch die Spindel ii verdreht wird.
  • Der Kolben 9 hat einen Kanal 13, in welchen die radialen Kanäle 14 und 15 münden. In. der Buchse 8 sind entsprechende Kanäle 16 und 17 vorgesehen.
  • Die Kanäle 15 und 16 sind so angeordnet, daß sie bei kaltem Temperaturkörper 2 übereinanderliegen.
  • Aus Fig. 4, welche Buchse 8 und Kolben 9 im Grundriß zeigt, ist ersichtlich, daß in dieser Stellung die Kanäle 14 und 17 nebeneinander angeordnet sind.
  • Fängt der Kompressor an zu arbeiten, entsteht im Verflüssiger ein gewisser Druck, der sich auf den Kolben 9 fortpflanzt. Dieser Druck sucht den Kolben gegen die Kraft der Feder anzuheben, bis eine Durchflußöffnung durch die Kanäle 15 und 16 entsteht.
  • . Mit zunehmender Temperatur im Druckrohr i wird der Kolben 9 aber auch durch den Temperaturkörper 2, Hebel 12 und Spindel ii verdreht, bis Kanal 14 einen Durchfluß nach Kanal 17 freigibt. Dadurch entsteht eine sich allmählich vergrößernde Durchflußöffnung durch die Kanäle 14 und 17.
  • Durch das aber unter allen Umständen mögliche Überströmen des Kältemittels geht die etwa vorhandene übernormale Drucksteigerung im Verflüssiger zurück. Der Kolben 9 wird wieder seinen Sitz auf der Buchse 8 einnehmen, die Kanäle 15 und 16 werden geschlossen, während nun die Kanäle 14 und 17 unter dem Einfluß des Temperaturkörpers 2 den Durchfluß des Kältemittels regeln.
  • Die Kanäle 14 und i5 sind am äußeren Mantel des Kolbens g , so erweitert, daß bei voller Temperaturregelung und einer aus anderen Gründen eintretenden unzulässigen Drucksteigerung der Kolben 9 angehoben und eine zusätzliche Durchflußöffnung durch die Kanäle 15 und 16 freigegeben wird.
  • Damit wird mit den gleichen Regelorganen die Steuerung des Kältemittelzuflusses nach dem Verdampfer in der Anlaufzeit vom Verflüssigerdruck bewirkt, während des normalen Betriebszustandes aber von der Verdichtungsendtemperatur beeinflußt. Außerdem wird jederzeit bei übernormalem Druck im Verflüssiger eine Durchflußöffnung freigegeben, so daß die Regelorgane auch als Sicherheitsventil wirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE z. Regelorgan für den Kältemittelumlauf einer Kompressionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkolben (9) für den Durchfluß des Kältemittels sowohl durch den Verflüssigungsdruck des Kältemittels entgegen der Kraft einer Feder (ro) axial verschoben als auch gleichzeitig in Abhängigkeit von der Kompressionsendtemperatur des Kältemittels verdreht werden kann. a. Regelorgan nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanäle (i5, 16 und 1q., =7),für den Durchfluß des Kältemittels so angeordnet sind, daß im normalen Beharrungszustand einer im Betrieb befindlichen Kompressionskälteanlage der Umlauf des Kältemittels nur durch die Kompressionsendtemperatur des Kältemittels gesteuert wird. 3. Regelorgan nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanäle (z5 und 16) für die Steuerung durch den Verflüssigerdruck jederzeit einen Durchfluß freigeben können, unabhängig von der jeweiligen, durch die Kompressionsendtemperatur gegebenen Stellung des Steuerkolbens (9).
DEM123749D 1933-05-05 1933-05-05 Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf Expired DE602948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123749D DE602948C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123749D DE602948C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602948C true DE602948C (de) 1934-09-20

Family

ID=7330366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123749D Expired DE602948C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602948C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080889A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Expansionsmodul für ein kältemittel
EP2320166B1 (de) * 2009-10-01 2018-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Expansionsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080889A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Expansionsmodul für ein kältemittel
EP2320166B1 (de) * 2009-10-01 2018-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Expansionsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE2445905C3 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE736381C (de) Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren
DE602948C (de) Regelorgan fuer den Kaeltemittelumlauf
DE3917068C2 (de)
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
DE3843376C2 (de)
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE102009014682B4 (de) Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter
EP0227051A2 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE621125C (de) Selbsttaetiges Absperrorgan fuer den Kaeltemittelumlauf
CH607719A5 (en) Boiler heated by means of a heat pump, with electric supplementary heating system
EP3309478B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältekreislaufs
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
CH404925A (de) Durchfluss-Steuerorgan
DE1401485C (de) Kühlsystem
DE2553831A1 (de) Anlage fuer kuehl- oder heizzwecke
DE523268C (de) Waermespeicher
DE715443C (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE102004014591B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE407005C (de) Dampfkraftanlage fuer hohen Druck