DE102004014591B4 - Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004014591B4
DE102004014591B4 DE102004014591A DE102004014591A DE102004014591B4 DE 102004014591 B4 DE102004014591 B4 DE 102004014591B4 DE 102004014591 A DE102004014591 A DE 102004014591A DE 102004014591 A DE102004014591 A DE 102004014591A DE 102004014591 B4 DE102004014591 B4 DE 102004014591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
evaporator
refrigerant
refrigerating machine
compression refrigerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014591A1 (de
Inventor
Kristofer Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lauda Dr R Wobser GmbH and Co KG
Original Assignee
Lauda Dr R Wobser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauda Dr R Wobser GmbH and Co KG filed Critical Lauda Dr R Wobser GmbH and Co KG
Priority to DE102004014591A priority Critical patent/DE102004014591B4/de
Publication of DE102004014591A1 publication Critical patent/DE102004014591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014591B4 publication Critical patent/DE102004014591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher, bei dem überhitztes gasförmiges Kältemittel einem gesteuerten Expansionsorgan (5) und über dieses einem Eingang (4) eines Verdampfers (1) zugeführt wird, den es nach Wärmetausch insbesondere mit einem Temperiermedium und damit weiterer Überhitzung verläßt, sodann über einen inneren Wärmetauscher (10) einem Verdichter (12) zugeleitet wird, in dem es verdichtet wird, anschließend bei Kühlung kondensiert wird, wonach das kondensierte Kältemittel dem inneren Wärmetauscher (10) zugeführt wird, in dem es durch Wärmetausch mit dem gasförmigen überhitzten Kältemittel vollständig verdampft und überhitzt wird und sodann über das gesteuerte Expansionsorgan (5) dem Eingang (4) des Verdampfers (1) wieder zugeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher, bei dem die Verdichtungskältemaschine bei hohen Temperaturen Wärme entzieht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verdichtungskältemaschine gemäß Anspruch 2.
  • Kältemaschinen werden in der Regel in der Weise betrieben, dass sie einem Temperiermedium auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entziehen und die entzogene Wärme bei einem höheren Temperaturniveau wieder abgeben. In besonderen Fällen sollen jedoch die Kältemaschinen auch so betrieben werden, dass sie der Umgebung, insbesondere einem Temperiermedium, bei einem hohen Temperaturniveau Wärme entziehen, die dann bei einem tieferen Temperaturniveau wieder abzugeben ist. In letzterem Fall wird gasförmiges Kältemittel in überhitztem Zustand einem Verdampfer der Kältemaschine zugeführt, in dem ohne Verdampfung eine weitere Erhitzung auf das hohe Temperaturniveau stattfindet, bei dem das somit hocherhitzte gasförmige Kältemittel den Verdampfer verlässt. Für die nachfolgende Verdichtung des Kältemittels in einem Verdichter stellt sich das Problem, dass die für ihn zulässige Sauggastemperatur eine Obergrenze nicht überschrei ten darf, weil sonst der Verdichter im Betrieb überhitzt werden kann und dadurch beschädigt werden kann.
  • Deswegen ist es bereits bekannt, das hocherhitzte gasförmige Kältemittel, welches den Verdampferausgang verlässt, soweit abzukühlen, dass sich der Verdich ter im Betrieb nicht überhitzt (Katalog 21/1999 der Firma Fischer, 70327 Stuttgart, S. 541, „Thermostatische Nacheinspritzventile NVBH"). Hierzu ist es weiter bekannt, dem überhitzten gasförmigen Kältemittel hinter dem Verdampferausgang vor dem Eintritt in den Verdichter über ein Nachspritzventil expandiertes Kältemittelkondensat zuzuführen, welches unter Wärmeaufnahme siedet und verdampft. Das Kältemittelkondensat kann von dem Ausgang eines dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssigers abgezweigt werden. – Nachteilig bei dieser Lösung ist der Zusatzaufwand, insbesondere bedingt durch das Nachspritzventil. Außerdem ist die Verwendung des verdichteten Kältemittels, welches expandiert wird und auf niedrigem Temperaturniveau verdampft, zur Mischung mit dem überhitzten gasförmigen Kältemittel energetisch ungünstig. Die übliche autarke Regelung des Nachspritzventils kann sich auf präzise Abläufe in dem Kältemittelkreislauf störend auswirken. Da Nachspritzventile in den meisten Fällen Ausgangsdruck gesteuert arbeiten, kann dies bei Kältemaschinen mit hohem MOP zu Ausfällen führen.
  • Weiterhin gehört es bereits zu dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik, das aus dem Verdampferausgang austretende hocherhitzte gasförmige Kältemittel in einem ersten inneren Wärmetauscher an expandiertem Kondensat des Kältemittels zu kühlen, das aus dem Verflüssiger stammt und in einem zweiten inneren Wärmetauscher bei Hochtemperaturanwendung vor Expansion leicht aufgesiedet wurde. Das in dem ersten inneren Wärmetauscher vollständig verdampfte und überhitzte Kältemittel, das aus dem expandierten Kondensat entsteht, wird anschließend in den Verdampfereingang eingespeist. In dem zweiten inneren Wärmetauscher wird bei Hochtemperaturanwendung Wärme von dem Sauggas auf das Kondensat des Kältemittels übertragen, bei Tieftemperaturanwendung umgekehrt, wobei das Kältemittel leicht unterkühlt wird. Die geringe thermische Güte des zweiten inneren Wärmetauschers bedeutet einen notwendigen Kompromiß bei wählbarer Hochtemperaturanwendung oder Tieftemperaturanwendung. Der Wärmeaustausch in dem ersten inneren Wärmetauscher verläuft in der gleichen Richtung wie bei Hochtemperaturanwendung von dem überhitzten gasförmigen Kältemittel aus dem Verdampferausgang her zum expandierten Kon densat hin, wenn die Kältemaschine zum Wärmeentzug auf niedrigem Temperaturniveau in dem Verdampfer eingestellt ist, was sich nachteilig auf die Kälteleistung auswirkt.
  • Zum Stand der Technik ( EP 0 915 306 B1 ) gehört ferner ein überkritisches Kältegerät, in dem der Verdampferausgang eines Verdampfers über einen inneren Wärmetauscher mit einem Verdichter verbunden ist, wobei eine Druckleitung von dem Verdichter über einen Gaskühler zu dem inneren Wärmetauscher geführt ist. Weiterhin ist ein Ausgang des inneren Wärmetauschers über ein gesteuertes Expansionsorgan mit einem Verdampfereingang des Verdampfers verbunden. Das Expansionsorgan ist ein elektronisches Expansionsventil. Die Ausführungsformen dieses Kältegeräts arbeiten mit dem Kältemittel CO2, welches nach Verdichtung nicht bei Abkühlung auf Umgebungstemperatur kondensiert und somit dem inneren Wärmetauscher nicht als Kondensat zugeführt wird, welches durch Wärmetausch vollständig verdampft und überhitzt werden könnte, um in letzterem Zustand einem Expansionsorgan und über dieses einem Verdampfer zugeführt zu werden. Das mit diesem Kältegerät ausgeübte Verfahren wird im Wesentlichen im überkritischen Zustand des Kältemittels betrieben, wodurch der Temperaturbereich des zu kühlenden Mediums eingeschränkt ist, wenn in dem Kältegerät so hohe Drücke vermieden werden sollen, die ansonsten zu Beschädigungen des Kältegeräts führen könnten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Kältemaschine der eingangs umrissenen Gattung zu schaffen, mit dem für den Verdichter unzulässige, insbesondere zu hohe Temperaturen des aus dem Verdampferausgang austretenden Kältemittels mit geringem technischen Aufwand zuverlässig vermieden werden. Es sollen hohe Kühlleistungen bei hohen Temperaturen erreicht werden. Das Ver fahren soll betriebssicher sein und eine präzise Regelung des Wärmeentzugs in dem Verdampfer ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren zum Betrieb einer Kältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Die Besonderheit der Lösung besteht darin, dass der innere Wärmetauscher, der zum Wärmeentzug aus dem hocherhitzten gasförmigen Kältemittel vor dessen Eintritt in einen Verdichter verwendet wird, hierzu nicht mit einem nach der Verdichtung und Verflüssigung des Kältemittels expandierten Kondensat gekühlt wird, sondern dass das unter Druck stehende, unter Kühlung kondensierte Kältemittel in den inneren Wärmetauscher zur Kühlung des hocherhitzten Kältemittels aus dem Verdampfer eingespeist wird, in dem es vollständig verdampft und überhitzt wird und erst nach Austritt aus dem inneren Wärmetauscher dosiert expandiert wird, bevor es in den Verdampfer in überhitztem gasförmigen Zustand eintritt. Dies hat zur Folge, dass hohe Kühlleistungen auch bei hohen Temperaturen des Wärmeentzugs in dem Verdampfer erzielt werden.
  • Dieses Verfahren kann als Gasexpansion-Linksprozess bezeichnet werden, weil dem Expansionsorgan ein gasförmiges Medium als Kältemittel zugeführt wird und der Kältemaschinenprozess – wie üblich – im log p h Diagramm ein linksdrehender Prozess ist.
  • Die Verwendung einer zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneten Verdichtungskältemaschine ist in Anspruch 2 angegeben. Somit wird vorteilhaft eine Kältemaschine eingesetzt, deren Aufbau sonst für den Wärmeentzug bei niedrigem Temperaturniveau mit angestrebtem hohen Wirkungsgrad vorgesehen ist und die zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Durchführung des Gasexpansion-Linksprozesses auf andere Parameter eingestellt ist. Es sind somit keine zusätzlichen kältetechnischen Komponenten erforderlich, wie ein Nachspritzventil oder gemäß Anspruch 4 ein weiterer innerer Wärmetauscher, um sicherzustellen, dass der Verdichter nicht mit zu heißem gasförmigen Kältemittel als Sauggas beaufschlagt wird. Die Betriebssicherheit wird nicht durch zusätzliche Hardware-Komponenten der Kältemaschine beeinträchtigt. Es können keine störenden Einwirkungen auf den gesamten Gasexpansion-Linksprozess durch Vorgänge eintreten, die sonst durch zusätzliche Hardware-Komponenten in der Kältemaschine zu befürchten wären.
  • Besonders vorteilhaft wird gemäß Anspruch 3 eine Verdichtungskältemaschine verwendet, die als gesteuertes Expansionsorgan ein elektronisches Expansionsventil aufweist, welches unproblematisch so gesteuert werden kann, dass die Kältemaschine je nach Bedarf in der Lage ist, bei einem tiefen Temperaturniveau in dem Verdampfer Wärme zu entziehen oder aber bei einem hohen Temperaturniveau. Mit einem solchen elektronsichen Expansionsventil können die Einsatzgrenzen des Verdichters genau eingehalten werden und sonst ungenutzte Leistungsreserven der Kältemaschinenkomponenten erschlossen werden.
  • Anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren wird im Folgenden die Erfindung weiter erläutert.
  • 1 eine schematische Darstellung einer zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Kältemaschine und
  • 2 einen mit dieser Kältemaschine durchgeführten Gasexpansion-Linksprozess, der in einem log p h Diagramm veranschaulicht ist.
  • In 1 ist mit 1 ein Verdampfer bezeichnet, der Bestandteil eines Radthermostaten mit einem Bad 2 eines Temperiermediums ist. Die Temperatur des Temperiermediums bzw. des Temperierbads kann mit einem Temperatursensor 3 erfaßt werden.
  • Stromaufwärts eines Verdampfereingangs 4 ist ein steuerbares Expansionsorgan 5 angeordnet, welches zur Durchführung eines Gasexpansion-Linksprozesses überhitztes gasförmiges Kältemittel von hohem zu niederem Druck expandiert, welches nach Expansion hinter dem Expansionsorgan in dem Verdampfer 1 Wärme aus dem Temperaturmedium in dem Bad 2 aufnimmt. Das steuerbare Expansionsorgan ist in dem Ausführungsbeispiel durch ein Expansionsventil realisiert, welches mittels eines Schrittmotors und einer Spindel einstellbar ist.
  • Zwischen dem Expansionsorgan 1 und dem Verdampfereingang sind ein Temperatursensor 6 und optional ein Drucksensor 7 angeordnet, mit denen die Temperatur bzw. der Druck am Verdampfereingang 4 erfaßt wird. Bei Verwendung eines Drucksensors kann dieser prinzipiell auch an einer anderen Stelle des Niederdruckteiles der Kältemaschine angeordnet werden. Ein weiterer Temperatursensor 8 befindet sich direkt an einem Verdampferausgang 9, von dem ein Leitungsabschnitt 11 zu einem inneren Wärmetauscher 10 führt.
  • Im weiteren Kreislauf des Kältemittels folgen auf den inneren Wärmetauscher 10 ein Verdichter 12, ein luftgekühlter Verflüssiger 13 und ein Kältemittelsammler 14, der ausgangsseitig über einen Trockner 15 mit dem inneren Wärmetauscher 10 verbunden ist. Das Expansionsorgan 5 wird aus dem inneren Wärmetauscher 10 mit Kältemittel gespeist.
  • Die oben beschriebene Kältemaschine wird für den Wärmeentzug bei sehr hohem Temperaturniveau in dem Verdampfer 1 mit dem Gasexpansion-Linksprozeß betrieben, der nachfolgend im Blick auf 2 beschrieben wird:
    In 2 ist der Druck p des Kältemittels im logarithmischen Maßstab in Abhängigkeit von der Enthalpie h dargestellt. In die Figur sind die Siedelinie und die Taulinie des Kältemittels eingetragen.
  • Gasförmiges Kältemittel wird mit dem Verdichter 12 verdichtet gemäß 1 → 2 in dem Diagramm der 2. Es wird anschließend in dem Verflüssiger 13 unter hohem Druck und Wärmeabgabe enthitzt und kondensiert, siehe 2 → 3 in dem Diagramm. Im Anschluß an den Kältemittelsammler 14 und Trockner 15 wird das Kältemittelkondensat in den inneren Wärmetauscher 10 eingeleitet, in welchem es dem hocherhitzten gasförmigen Kältemittel, welches den Verdampferausgang 9 verläßt und über den Leitungsabschnitt 11 in den inneren Wärmetauscher 10 eingeleitet wird, Wärme bis zu einem Temperaturniveau entzieht, auf dem das gasförmige Kältemittel als Sauggas von dem Verdichter 12 betriebssicher angesaugt und in ihm verdichtet werden kann. Dabei wird das in dem inneren Wärmetauscher 10 eintretende Kältemittelkondensat vollständig verdampft und überhitzt, siehe 3 → 4 in dem Diagramm. Anschließend wird das überhitzte gasförmige Kältemittel, welches aus dem inneren Wärmetauscher 10 in das Expansionsorgan 5 eingespeist wird, in diesem auf niedrigeres Druckniveau expandiert, siehe 4 → 5 in dem Diagramm. Auch nach der Expansion ist das gasförmige Kältemittel in überhitztem Zustand, siehe Punkt 5 in dem Diagramm. In diesem Zustand wird es in den Verdampfer 1 eingeführt, in dem während des Gasexpansion-Linksprozesses eine weitere Erhitzung durch Wärmeentzug aus dem Bad 2 eintritt, siehe 5 → 6 in dem Diagramm. Von diesem sehr hohen Temperaturniveau wird das gasförmige Kältemittel, das den Verdampferausgang 9 verläßt, in dem inneren Wärmetauscher 10 auf das tiefere Temperaturniveau gekühlt, siehe 6 → 1 in dem Diagramm, auf dem es anschließend von dem Verdichter 12 betriebssicher verdichtet werden kann.
  • Wenn die Parameter der Kältemaschine gemäß 1 so eingestellt werden, daß dem Bad 2 auf tiefem Temperaturniveau Wärme entzogen wird, und das Kältemittel von dem Verdichterausgang 9 dem inneren Wärmetauscher 10 zugeleitet wird, wirkt dieser in umgekehrter Wärmeflußrichtung zu der voranstehend be schriebenen Wärmeflußrichtung, weil Wärme aus dem warmen Kühlmittelkondensat auf das in dem Leitungsabschnitt 11 zuströmende Kältemittel aus dem Verdampferausgang übertragen wird, um dieses Kältemittel erforderlichenfalls nachzuverdampfen und keinen Naßdampf in den Verdichter 12 eintreten zu lassen, der die Betriebssicherheit ebenfalls herabsetzen könnte. Das aus dem inneren Wärmetauscher 10 austretende Kältemittel, welches von dem Ausgang des Verflüssigers 13 stammt, gelangt in diesem Fall gekühlt und in flüssiger Phase in das Expansionsorgan 5, in dem es zu naßdampfförmigem Kältemittel verdampft, um eine optimale Kühlwirkung bei niedrigem Temperaturniveau des Wärmeentzugs in dem Verdampfer 1 zu bewirken.
  • Es kann also die Kältemaschine für den Wärmeentzug nicht nur bei hohem Temperaturniveau, sondern auch bei dem häufig vorgegebenen niedrigen Temperaturniveau optimal eingesetzt werden.
  • 1
    Verdampfer
    2
    Bad
    3
    Temperatursensor
    4
    Verdampfereingang
    5
    Expansionsorgan
    6
    Temperatursensor
    7
    Drucksensor
    8
    Temperatursensor
    9
    Verdampferausgang
    10
    innerer Wärmetauscher
    11
    Leitungsabschnitt
    12
    Verdichter
    13
    Verflüssiger
    14
    Kältemittelsammler
    15
    Trockner
    16
    1. Regler (Hauptregler)
    17
    Hilfsregler
    18
    Eingang
    19
    Sollwertsteller (Temperaturdifferenz)
    20
    Druckleitung

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher, bei dem überhitztes gasförmiges Kältemittel einem gesteuerten Expansionsorgan (5) und über dieses einem Eingang (4) eines Verdampfers (1) zugeführt wird, den es nach Wärmetausch insbesondere mit einem Temperiermedium und damit weiterer Überhitzung verläßt, sodann über einen inneren Wärmetauscher (10) einem Verdichter (12) zugeleitet wird, in dem es verdichtet wird, anschließend bei Kühlung kondensiert wird, wonach das kondensierte Kältemittel dem inneren Wärmetauscher (10) zugeführt wird, in dem es durch Wärmetausch mit dem gasförmigen überhitzten Kältemittel vollständig verdampft und überhitzt wird und sodann über das gesteuerte Expansionsorgan (5) dem Eingang (4) des Verdampfers (1) wieder zugeleitet wird.
  2. Verwendung einer Verdichtungskältemaschine, in der ein Verdampferausgang (9) eines Verdampfers (1) über den inneren Wärmetauscher (10) mit einem Verdichter (12) verbunden ist, wobei eine Druckleitung (20) von dem Verdichter (12) über einen Verflüssiger (13) zu einem inneren Wärmetauscher geführt ist, und wobei ein Ausgang des inneren Wärmetauschers (10) über ein gesteuertes Expansionsorgan (5) mit einem Verdampfereingang (4) des Verdampfers (1) in Verbindung steht, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  3. Verwendung einer Verdichtungskältemaschine nach Anspruch 2, bei der das gesteuerte Expansionsorgan (5) ein elektronisches Expansionsventil ist, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  4. Verwendung einer Verdichtungskältemaschine nach Anspruch 2 oder 3, bei der der innere Wärmetauscher (10) der einzige innere Wärmetauscher der Kältemaschine ist, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102004014591A 2003-10-08 2004-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102004014591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014591A DE102004014591B4 (de) 2003-10-08 2004-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347257.6 2003-10-08
DE10347257 2003-10-08
DE102004014591A DE102004014591B4 (de) 2003-10-08 2004-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014591A1 DE102004014591A1 (de) 2005-06-09
DE102004014591B4 true DE102004014591B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=34559166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014591A Expired - Fee Related DE102004014591B4 (de) 2003-10-08 2004-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014591B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915306B1 (de) * 1997-11-06 2003-04-09 Denso Corporation Überkritisches Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915306B1 (de) * 1997-11-06 2003-04-09 Denso Corporation Überkritisches Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014591A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128244T2 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer dampfverdichtungsanlage
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP1914491B1 (de) Kälteanlage
DE69736219T2 (de) Absorptionsanlage zum Kühlen oder zum Heizen
DE102008048509A1 (de) Kühlsystem mit einer Wärmepumpe und verschiedenen Betriebsmoden
DE69206352T2 (de) Kälteanlage.
DD262478A5 (de) Verfahren zum betreiben von kompressions-absorbtionswaermepumpen oder -kaeltemaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19935731A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer unter- und transkritisch betriebenen Fahrzeugkälteanlage
DE102004031701A1 (de) Dampfkompressionskühlkreis
DE19707287C2 (de) Wärmepumpe für eine Geschirrspülvorrichtung
WO2010029027A1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
DE3313429A1 (de) Waermepumpenvorrichtung
DE102007010646B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102004014591B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtungskältemaschine mit einem inneren Wärmetauscher sowie Verwendung einer Verdichtungskältemaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
EP3583365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102007063619A1 (de) Kälteanlage mit als Gaskühler betreibbarem Wärmeübertrager
DE102013203243A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
DE19737205A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Kältedrucklufttrocknern
EP3922930B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und zugehörige kompressionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee