DE602444C - Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE602444C
DE602444C DEI40478D DEI0040478D DE602444C DE 602444 C DE602444 C DE 602444C DE I40478 D DEI40478 D DE I40478D DE I0040478 D DEI0040478 D DE I0040478D DE 602444 C DE602444 C DE 602444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
liquid hydrocarbons
hydrocarbons
liquid
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40478D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Haeuber
Dr Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI40478D priority Critical patent/DE602444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602444C publication Critical patent/DE602444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/04Benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/20Refining by chemical means inorganic or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hitzebehandlung von flüssigen Kohlenwasserstoffen Im Hauptpatent ist ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen in Gas- oder Dampfform bei Temperaturen oberhalb 5oo° in Apparaten, die unter Verwendung von elementares Silicium enthaltenden Baustoffen hergestellt sind, beschrieben, wobei man solche Apparate verwendet, bei denen alle oder ein Teil der Temperaturen über 5oo° ausgesetzten Apparateteile aus Formstücken hergestellt oder damit ausgekleidet sind, die unter Verwendung von elementarem Silicium nach in der keramischen Industrie üblichen Verfahren, gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln, hergestellt sind.
  • Es wurde gefunden, daß sich die bei diesem Verfahren verwendeten Gefäße auch vorzüglich zum Erhitzen kohlenstoffhaltiger Stoffe in flüssiger Phase bei beliebiger erhöhter Temperatur eignen, z. B. zum Destillieren oder zum Kracken von Teeren, Mineralölen u. dgl. oder zur Schmierälbereitung oder zur Überführung aliphatischer Kohlenwasserstoffe in aromatische bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Abscheidung von Kohle oder unerwünschten Polymerisationsprodukten hierbei stark zurückgedrängt oder in vielen Fällen ganz vermieden wird. Auch etwa vorhandene Schwefelverbindungen zeigen keine nachteiligen korrodierenden Einflüsse auf die Wandungen der Apparatur.
  • Es lassen sich z. B. auf diese Weise aus hochsiedenden Kohlenwasserstoffen in einem Arbeitsgange mit oder ohne Zusatz anderer Katalysatoren, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten oder an- der Reaktion teilnehmenden Stoffen, z. B. Gasen, wie Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Methanhomologen, Olefinen, Schwefelverbindungen u. dgl., klopffe,ste Motortreibstoffe mit einem hohen Gehalt an niedrigsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen herzustellen, ohne daß durch den etwa vorhandenen Schwefel Korrosionen verursacht werden.
  • Das vorliegende Verfahren gestattet z. B. bei der Verarbeitung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen unter Druck die Anwendung von Temperaturen bis zu 700°, ohne daß sich im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen Baustoffen Kohlenstoff an den Wandungen bildet, wodurch eine geregelte Arbeitsweise erst ermöglicht wird.
  • Die Ausgangsstoffe können sowohl im strömenden als auch im stationären Zustand behandelt werden.
  • Aus der beiliegenden Zeichnung ist eine ,dar möglichen Ausführungsformen des -Verfahrens, z. B. für einen Krackprozeß, zu ersehen.
  • Aus dem Vorratsbehälter i wird das zu. behandelnde 01 mittels der Pumpe 2 durch die Leitung 3 in den Erhitzer 4 gedrückt. Dieser ist zweckmäßig in Röhrenform ausgebildet. Er besteht entsprechend dem anzuwendenden Arbeitsdruck und der Arbeitstemperatur aus an und für sich bekanntem Spezialstahl, z. B. Chromnickelstahl. In diese Rohre sind Rohre 6 eingezogen, die z. B. nach Patent 469 169 aus siliciumhaltigem Material hergestellt sind, oder die Chromnick elrohre sind mit einer siliciumhaltigen Emaille überzogen.
  • Durch diese Rohre, die von außen im Ofen 5 auf etwa 6oo° (Heizgastemperatur beim Ofeneintritt) erhitzt werden, wird das 0l im raschen Strom durchgeleitet, unter einem Arbeitsdruck von etwa 25 atü, so daß das öl eine Temperatur von etwa 54o bis 55o° annimmt. Der Erhitzer 4 mündet in den ebenfalls mit elementares Silicium enthaltendem Material ausgekleideten Reaktionsraum 7. Die flüssigen Reaktionsprodukte werden durch die Leitung 8 über den Kühler g in den Abscheider io ,entspannt. Die heißen Gase und Dämpfe werden durch die ebenfalls wie der Reaktionsraum ausgekleidete Leitung ii über den Kühler 12 in den Abscheider 13 weitergeführt, aus dem der flüssige Anteil in das Sammelgefäß 14 und der gasförmige durch das Ventil 15 entfernt wird. Es wird auf diese Weise, ohne daß schädliche Kohlebildung in irgendeiner Phase des Prozesses entsteht, nach der üblichen Nachbehandlung der anfallenden Produkte ein Treibstoff erhalten., der bis zu 35 °/o niedrigsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. Die erhaltenen höher siedenden Kohlenwasserstoffe können zur Schmierölherstellung Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des@Verfahrens des Patents 593 257, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erhitzung kohlenstoffhaltiger Stoffe, z. B. zum Kracken von Kohlenwasserstoffen, in flüssiger Phase und gegebenenfalls bei unter 5oo° liegenden Temperaturen arbeitet.
DEI40478D 1931-01-22 1931-01-22 Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen Expired DE602444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40478D DE602444C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40478D DE602444C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602444C true DE602444C (de) 1934-09-11

Family

ID=7190320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40478D Expired DE602444C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117691B2 (de) Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl
DE602444C (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
US1954478A (en) Treatment of hydrocarbon oils
US1391569A (en) Process for the cracking of hydrocarbon oils and the like
SU448650A3 (ru) Способ получени игольчатого кокса
US2167339A (en) Hydrogenation of cyclic hydrocarbons
US1908133A (en) Process for treating hydrocarbons
US1861956A (en) Process for decomposing organic materials
DE650087C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE651731C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen in der Hitze
DE641459C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe durch Druckhydrierung
US1326073A (en) Almer mcduffie mcafee
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
GB830968A (en) Process for the production of coke and gaseous unsaturated hydrocarbons
DE634100C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoeher siedenden Produkten
US1798054A (en) Treatment of liquid hydrocarbons
DE364163C (de) Verfahren zur Anreicherung armer Gase, wie Generator- oder Wassergas, mit Kohlenwasserstoffen
SU62908A1 (ru) Способ получени газовой среды дл цементации металлов
DE548800C (de) Verfahren zur Raffination von Leichtoelen aus Braunkohlenschwelgas
DE655324C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Kohlenwasserstoffe
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe
US2099907A (en) Distillation of hydrocarbon oils
US2031961A (en) Destructive hydrogenation
US2035910A (en) Method of treating hydrocarbons
DE761509C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine