DE602367C - Druckkolbensteuervorrichtung fuer UEbertragungsgetriebe von Motorbooten - Google Patents
Druckkolbensteuervorrichtung fuer UEbertragungsgetriebe von MotorbootenInfo
- Publication number
- DE602367C DE602367C DEH131044D DEH0131044D DE602367C DE 602367 C DE602367 C DE 602367C DE H131044 D DEH131044 D DE H131044D DE H0131044 D DEH0131044 D DE H0131044D DE 602367 C DE602367 C DE 602367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- openings
- cylinder
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/22—Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/21—Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
- B63H21/213—Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/02—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
- B63H23/08—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf durch ein Medium betätigte Steuerorgane zur Fernsteuerung
des Übertragungsgetriebes eines Motorbootes, Es sind bereits Steuervorrichtungen
bekannt, bei denen ein Medium in einem Zylinder zu beiden Seiten eines doppeltwirkenden
Tauchkolbens eingeführt wird, um eine Bewegung des Tauchkolbens durch wahlweises Steuern der Zylinderkanäle hervorzurufen.
Die Organe zum wahlweisen Steuern derartiger Auslässe bestehen aus einem mit einer schraubenförmigen Öffnung
versehenen Buchsenventil, das mit einer Reihe von längs der Kolbenkammer angeordneten
öffnungen zusammenarbeitet, so daß entsprechend der Drehung dieses Ventiles die
Schnittpunkte zwischen der schraubenförmigen Öffnung und der Lochreihe der axialen
Länge des Zylinders nach durchquert werden.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine einfache und zuverlässige Steuerung für das
Übertragungsgetriebe von Motorbooten, bei denen Einfachheit und Zuverlässigkeit von
größter Wichtigkeit ist.
Die Erfindung sieht demgemäß bei Druckkolbensteuervorrichtungen für Übertragungsgetriebe von Motorbooten, bei denen das
wirksame Medium fortlaufend den Druckkolbenzylindern zugeführt wird, vor, daß die
in dem Zylinder befindlichen Öffnungen der Abflußleitungen für das wirksame Medium
in einem Abstand gleich der Länge des Druckkolbens voneinander angeordnet sind. Diese Öffnungen der Abflußleitungen in dem
Zylinder stehen durch Leitungen mit Öffnungen in Verbindung, die in dem Unterteil
einer zylindrischen Ventilkammer ausgebildet sind, die ein drehbares Scheibenventil enthält,
oder mit Öffnungen rund um die Wand einer zylindrischen Ventilkammer, die ein drehbares Buchsenventil enthält, wobei das
drehbare Ventil in beiden Fällen mit Öffnungen versehen ist, durch die ein gewünschtes
Paar Abflußöffnungen in Verbindung mit der Rückflußleitung des wirksamen Mediums gebracht
wird.
Die Organe zum Zuführen von Druckmitteln nach dem Tauchkolbenzylinder können
aus zwei getrennten Pumpen oder einer einzigen Pumpe bestehen, die mit Ventilen zusammenarbeitet,
und die so angeordnet werden, daß der Abfluß aus der Pumpe wahlweise
mit dem Zylinder verbunden wird.
Als Druckmittel kann irgendeine geeignete Flüssigkeit oder ein Gas, vorzugsweise aber
Öl, verwendet werden.
In den Fällen, in denen ein doppeltwirkender Kolben oder Tauchkolben benutzt wird,
kann die Kolbenstange mit dem Hebel des Übertragungsgetriebes entweder mittelbar So
oder unmittelbar verbunden werden; wenn zwei gegenläufige, einfach wirkende Kolben
602 S67
oder Tauchkolben benutzt werden, können sie in getrennten Zylindern oder in Zylindern
untergebracht sein, die durch ein einziges Gußstück oder einen einzigen Block gebildet
werden; in diesem Falle können die Köpfe der beiden Kolbenstangen miteinander und
mit dem Steuerhebel verbunden werden.
Der Druckmittelkreislauf kann mit irgendeinem gewünschten Sicherheitsventil ausgerüstet
werden, um etwa durch unvorschriftsmäßige Bedienung des Steuerventils hervorgerufene
Beschädigungen zu vermeiden.
Der Ventilkörper kann einstückig mit dem Druckzylinder oder den Druckzylindern ausgebildet
oder zusammengebaut sein; er kann aber auch in einem Abstand von diesem oder diesen angeordnet und mittels eines Drahtes,
z. B. eines Bowdenzugs, Gliederketten, leichten Kabeln o. dgl., oder auf irgendeine andere
geeignete Weise gesteuert werden, wobei das Schlußglied der Steuerorgane aus einem auf
der Kommandobrücke angeordneten Kontrollorgan nach Art eines gewöhnlichen Maschinentelegraphen
bestehen kann.
In den Fällen, in denen ein Medium unter Druck mittels einer oder mehrerer Pumpen
abgegeben wird, können diese durch die gesteuerte Vorrichtung oder auf irgendeine
andere Weise angetrieben werden,- z. B. durch unabhängig angeordnete Motoren; bei Verwendung
einer einfachen Pumpe kann dem Pumpenabfluß irgendein geeignetes, entweder
selbsttätig oder von Hand gesteuertes Ventil zugeordnet sein, um "die wahlweise Verbindung mit jeder Tauchkolbenkammer
auszuführen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll diese nun an Hand der Zeichnungen in
mehreren beispielsweisen Ausführungsformen näher beschrieben werden, und zwar zeigt:
Fig. ι schematisch, teilweise im Schnitt,
eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Steuervorrichtung zur Verdeutlichung
seiner Wirkungsweise,
Fig. 2 schematisch, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform
der Steuervorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Tauchkolbens, teilweise im
Schnitt,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Kolbenzylinders der in Fig. 3 dargestellten Einheit mit
abgenommenem Vorderdeckel, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine Aufsicht des Tauchkolbenzylinders mit abgenommenem Ventilkammerdeckel,
Fig. 6 eine Stirnansicht im Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 4,
Fig. 7 eine Stirnansicht im Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 4,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Steuerventils im Schnitt,
Fig. 9 eine Aufsicht des Steuerventils und
Fig. 10 die Anwendung der Erfindung auf ein Motorboot.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist das Medium, in diesem Falle Öl, in einem Vorratsbehälter 1
untergebracht, von wo es mittels zweier Pumpen 3 und 4 durch den Auslaß 2 in den
Zylinder 5, und 6 auf jeder Seite des doppeltwirkenden Tauchkolbens zugeführt wird; von
da aus wird es durch geeignete, mit diesem Zylinder in Verbindung stehende Rohre 8, 9,
10 und 11 durch das Verteilerventil 12 und
durch das Rückführungsrohr 13 zurück nach dem Vorratsbehälter geführt. Der Kolben 7
ist mit einer Stange 14 versehen, die beispielsweise mit einem den Umkehrgetriebehebel
darstellenden Hebel 18 verbunden ist; dieser Hebel kann so gestaltet sein, daß er im Falle
eines Bruches des das Medium steuernden Gestänges oder unter sonstigen Bedingungen,
die eine unmittelbare oder wechselweise Steuerung als wünschenswert erscheinen lassen,
von Hand gesteuert werden kann. So können beispielsweise zusätzliche Organe vorgesehen sein, damit! das Ventil 12 von zwei
oder mehr verschiedenen Punkten aus gesteuert werden kann. go
Wenn der Kolben 7 sich in seiner mittleren Stellung oder in seiner Endstellung befindet,
sind alle mit den Rohren 9, 8,10 und 11 verbundenen Zylinderöffnungen frei.
Das bei dieser Ausführungform benutzte Verteilerventil besteht aus einem eine drehbare
Buchse 12 aufnehmenden Zylinder ιό. Die Rohre 8, 9, 10 und 11 sind mit dem Zylinder
16 verbunden und liegen in Linie mit in diesem befindlichen Öffnungen; die Buchse 12
ist mit zwei Öffnungen 17 und 18 und einer mit dem Rücklauf rohr 13 verbundenen Auslaßöffnung
19 versehen. Die Verteilerbuchse
12 kann mittels eines Handgriffes, eines Kabels o. dgl. gedreht und von irgendeinem
entfernten Punkte, so z. B. von der Kommandobrücke! eines Schiffes, aus gesteuert werden.
Hierbei ist zu bemerken, daß, da das Ventil sehr leicht gesteuert werden kann, die Verbindung
zwischen dem Ventil und ihrem Kontrollorgan aus einem dünnen Stahldraht
o. dgl. bestehen kann.
Wenn die Teile sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befinden, werden die
beiden Pumpen 3 und 4 während des Arbeitens des Motors ununterbrochen angetrieben
und durch jeden Zylinder, durch die Rohre 9 und 10, Ventil 12 und dann durch das Rohr
13 zurück nach dem Behälter Öl zuführen.
Dieser' Bedingung entspricht die neutrale Stellung des Hebels 15. Wenn der Hebel 15
nach rechts bewegt werden soll, wird das
602867
Ventil 12 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, se daß die Öffnungen 17 und 18 gegenüber
den Abflüssen aus den Rohren 10 und 11 gebracht werden. Diese Bewegung des \fentils
12 schließt die Abflüsse 8 und 9; aus diesem Grunde tritt in dem Zylinderteil 5 ein schneller
Druckanstieg auf, und infolgedessen bewegt sich der Kolben 7 nach rechts. Wenn
der Kolben seine Grenzstellung erreicht, ist der Abfluß durch das Rohr 10 nach der Kammer
auf der linken Seite des Kolbens offen; infolgedessen ist ein freier Ölfluß längs des
nachstehend gekennzeichneten Kreises vorhanden: Pumpe 3, Zylinderteil 5, Rohr 10,
Ventil 12 und Rückleitung 13.
Die letztgenannte Stellung des Hebels 15
kann die Vorwärtsstellung bilden; um ihn in die Rückwärtsstellung zu bewegen, muß das
Ventil 12 entgegen dem Uhrzeigersinne in seine Grenzstellung gedreht werden." Dadurch
werden die Öffnungen 17 und 18 über die Abflüsse
der Rohre 8 und 9 bewegt, und die Abflüsse aus den Rohren 10 und 11 werden
geschlossen. Infolgedessen tritt ein Druckanstieg in dem Zylinderteil 6 auf, der Kolben
7. wird sich bewegen, bis das rechte Ende sich hinter den Auslaß nach dem Rohr 9 bewegt
hat, woraufhin Öl wiederum frei durch den Zylinderteil 6 fließen kann. Auf ähnliche
Weise kann der Hebel 15 in die neutrale Stellung dadurch zurückgebracht werden, daß
das Ventil 12 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt wird. Dadurch wird ein
Druckunterschied entstehen, der sich auf beiden Seiten des Kolbens bildet, wenn er
sich nicht in der Mitte zwischen den Öffnungen nach den Rohren 9 und 10 befindet.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, die zwei einfach wirkende,
in Zylindern 22 und 23 untergebrachte Plungerkolben 20 und 21 vorsieht. Diese Zylinder
werden mittels der Pumpen 25 und 26 mit öl aus dem Vorratsbehälter 24 gespeist, und
jeder Zylinder ist mit drei Auslaßöffnungen \^ersehen, die mit Rohren 27, 28, 29 und 30,
31, 32 in Verbindung stehen. Diesen Rohren entsprechen Öffnungen in einer Ventilkainmer
33, in der ein! mit zwei Öffnungen 35 und 36 versehenes drehbares Ventil 34 untergebracht
ist. Das Ventil 34 ist mit einer mittleren Auslaßöffnung 37 versehen, die mit
einem das~ Öl nach dem Vorratsbehälter zu-1 ückleitenden Rohr 38 in Verbindung steht.
Gewünschtenfalls können die Köpfe der KoI-ben 20 und 21 miteinander vereinigt und unmittelbar
mit dem Getriebesteuerhebel 39 verbunden werden.
Wenn sich das Ventil 34, wie in Fig. 2 dargestellt,
in der mittleren Stellung befindet, sind nur die Abflüsse durch die Rohre 28 und
31 frei; aus diesem Grunde werden die Kolben in ihre mittleren Stellungen gedrückt und _
in diesen gehalten, die auf diese Weise die Neutralstellung des Getriebehebels bilden.
Der Hebel kann durch Drehen des Ventiles 34 6g in der gewünschten Richtung in die eine oder
andere seiner Grenzstellungen gedrückt werden. Auf diese Weise werden, wenn = das
Ventil im Sinne des Uhrzeigers in seine Grenzstellung gedreht wird, die Kolben sich
in ihre rechten Grenzstellungen bewegen, bevor der Druck in der Kammer 22 durch Öffnen
der mit dem Rohre 29 in Verbindung stehenden Öffnungen freigegeben wird; und bei Drehen des Ventiles in entgegengesetztem
Uhrzeigersinne werden sich die Kolben in ihre linken Grenzstellungen bewegen, bevor
der Druck in der Kammer 23 zufolge des öffnens des mit dem Rohre 30 in Verbindung
stehenden Auslasses nachläßt. 80'
In den Fig. 1 und 2 ist das Verteilerventil schematisch als ein getrennt von den Kolbenzj'lindern
angeordnetes und mit ihnen durch eine Reihe von Rohren verbundenes Organ dargestellt.
Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch das Verteilerventilgehäuse mit den
Kolbenzylindern zusammengegossen oder anderweitig mit ihnen aus einem Stück hergestellt
oder unmittelbar an, ihnen befestigt sein; in diesen Fällen können die erforderlichen
Öffnungen und Leitungen in dem Kasten oder Gehäuse ausgebildet sein. So können beispielsweise die Zylinder und die
Ventilkammer aus einem einzigen Gußstück, aus Bronze oder einem anderen geeigneten
Material, bestehen.
Die Fig. 3 bis 7 stellen eine Ausführungsform einer Plungerkolbeneinheit mit doppeltwirkendem
Kolben dar. Der Zylinder 65 ist mit einem mit ihm aus einem Stück hergestellten Ventilkasten 66 versehen; von Öffnungen
67, 68,69 und 70 in diesem Kasten gehen Leitungen 71 und 72 aus, die mit nach
den Enden des Zylinders führenden öffnungen in Verbindung stehen; weiterhin sind
Leitungen 73 und 74 vorgesehen, die nach Stirnkammern 75,76 führen, die an ihrer
Rückseite mit dem Zylinder mittels zweier Reihen in diese Trommel geschnittener Öffnungen
in Verbindung stehen. Eine dieser Reihenöffnungen ist bei 77 in Fig. 6 dargestellt;
die beiden Reihen sind so im Abstande voneinander angeordnet, daß sie beide
frei liegen, wenn sich der Kolben 78 in seiner mittleren Stellung befindet. Die Kammern
75 und 76 sind mit abnehmbaren Deckelplatten versehen, deren eine bei 79 in Fig. 9
dargestellt ist.
Die Stange 80 des Kolbens 78 geht durch eine Stopfbüchse am Ende der Kolbenkammer
und ist durch eine Gabelverbindung oder auf
andere geeignete Weise mit dem Getriebehebel Si verbunden.
Innerhalb der Ventilkammer 66 ist ein ebenes Plattenventil 82 untergebracht, das
beispielsweise mittels einer von einem Bolzen getragenen und in Schlitze 84,85 in dem
Ventilkörper eingreifenden Spindel an einer Spindel 83 befestigt ist. Dieses Ventil wird
mittels einer Druckfeder 86 auf ihren Sitz gedrückt, und die Spindel 83 schafft eine
flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Deckelorgan 87 der Ventilkammer. Der Unterteil
des Ventils 82 ist, wie dargestellt, vorzugsweise konisch und arbeitet mit einem konisehen
Sitz zusammen, so daß es während seiner Drehung richtig geführt ist.
Die Spindel 83 kann auf irgendeine geeignete Weise gedreht werden; bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist ein Kettenrad 88 an der Spindel befestigt und arbeitet mit einer Kette 89 zusammen, an deren jedem
Ende ein nach irgendeinem entfernten Steuerpunkte führender Draht 90 angeschlossen ist.
Den Kolbenkammern wird Öl durch die beiden Rohre 91, 92 in die Hohlleitungen 71
und 72 und durch die öffnungen 93 und 94 in die Enden des Kolbenzylinders 65 zugeführt.
Der Rückfluß des Öles durch die öffnungen 67, 68, 69 und 70 ist natürlich durch die Stellung
des Ventiles 82 bestimmt, und das öl wird die Ventilkammer 66 gegebenenfalls
durch die Öffnung 95 verlassen.
Das Ventil 82 ist mit einer Reihe Löcher 96 versehen, und längs des Unterteils des Ventils
ist eine bogenförmige Ausnehmung 97 ausgeschnitten. Die Länge dieser Ausnehmung ist ausreichend, um die öffnungen 67
und 70 für eine Stellung des Ventils zu umschließen und eine begrenzte Bewegung des
Ventils zu ermöglichen, während es nach einer der Öffnungen 67 und 69 oder 68 und 70
offen bleibt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann eine, Kolbeneinheit auf irgendeine geeighete
Weise angebracht sein. So können Zapfen 98 o. dgl. von dem Deckel an dem hinteren
Ende des Kolbenzylinders oder von irgendeinem anderen geeigneten Teil der Einheit
hervorragen.
In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel der Anwendung der Erfindung auf das Umkehrgetriebe
eines Motorbootes dargestellt. In dieser Figur ist der Telegraph 99 auf de'r
Kommandobrücke des Bootes angeordnet und mittels Drähten 100 o. dgl. mit der Steuerventilspindel
innerhalb des an dem Kopfe der Kolbeneinheit 102 angebrachten Gehäuses 101
verbunden. Die Kabel 100 o. dgl. können natürlich über irgendwelche gewünschten
Führungsrollen 103 o. dgl. laufen, und zwisehen den Drähten können zwecks Einstellung
des Steuermechanismus Spannvorrichtungen oder Einstell vorrichtungen 104 angebracht
sein. Anstatt lediglich Kabel oder Drähte 100 zu verwenden, können eingeschlossene
Kabel benutzt werden; in den Zeichnungen bestehen die zwischen dem Stützlager 106 und dem Kopfe 101 der
Steuervorrichtung laufenden Kabel 105 aus festgezogenem, hochdehnbarem Stahldraht,
der in einem Messingrohr untergebracht ist. Die Kolbenstange 107 der Einheit 102 ist mit
dem Getriebehebel 108 des Übertragungsgetriebekastens 109 verbunden, und Öl oder
ein anderes geeignetes Medium wird den Kolbenkammern mittels Pumpeneinheiten 110
zugeführt, die mit zwei nach den Enden der Kolbenkammer führenden Rohren in und
112 versehen sind. Gewünschtenfalls kann das Öl für die Steuervorrichtung aus dem
Sammelbehälter der Maschine gesaugt und auf diese Weise das Schmieröl der Maschine
gekühlt werden.
Es ist zu bemerken, daß, während gemäß den vorgeschriebenen Ausführungsbeispielen
die Erfindung in Anwendung auf einen Hebel beschrieben wurde, der in eine von drei Stellungen
gedrückt werden soll, die Erfindung auch in den Fällen angewandt werden kann, in denen diese Zahl eine andere ist. So kann
man z. B. durch Vergrößern der Zahl der Zylinderöffnungen, Leitungen und Ventilöffnungen
und durch Abändern des Ventilkörpers irgendeine gewünschte Anzahl Zwischenstellungen
erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Druckkolbensteuervorrichtungfür Übertragungsgetriebe von Motorbooten, bei der das wirksame Medium fortlaufend den Druckkolbenkammern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Druckkolbenkammer befindlichen Abflußleitungen für das Medium in einem Abstand gleich der Länge des Druckkolbens voneinander angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB602367X | 1931-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602367C true DE602367C (de) | 1934-09-07 |
Family
ID=10485276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH131044D Expired DE602367C (de) | 1931-08-24 | 1932-03-16 | Druckkolbensteuervorrichtung fuer UEbertragungsgetriebe von Motorbooten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE602367C (de) |
-
1932
- 1932-03-16 DE DEH131044D patent/DE602367C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1159786B (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf | |
DE3701211C2 (de) | Strömungsmittelventilaufbau | |
DE2127070B2 (de) | Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE602245C (de) | Selbsttaetig arbeitende, hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1550343B1 (de) | Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme | |
DE3739614C2 (de) | ||
DE2308291C3 (de) | Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl | |
DE602367C (de) | Druckkolbensteuervorrichtung fuer UEbertragungsgetriebe von Motorbooten | |
DE2742475A1 (de) | Hydraulischer mechanismus mit mehreren zylindern | |
DE1755697B2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1905179A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe | |
DE1553214A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE1550462B2 (de) | ||
DE1650513A1 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE271607C (de) | ||
DE712340C (de) | Raedergetriebe mit hydraulischer Schaltung der Schieberaeder | |
DE437093C (de) | Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505274B2 (de) | Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2923534A1 (de) | Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau | |
DE664156C (de) | Schiffsdampfkraftanlage | |
DE1625109B2 (de) | Hydraulisches gestaenge | |
DE88561C (de) | ||
DE852253C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven | |
DE502224C (de) | Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird | |
DE419622C (de) | Schmiervorrichtung fuer die Zylinder von Maschinen mit innerer Verbrennung |