DE602343C - Holzbohrer mit Ringgriff - Google Patents

Holzbohrer mit Ringgriff

Info

Publication number
DE602343C
DE602343C DEB156520D DEB0156520D DE602343C DE 602343 C DE602343 C DE 602343C DE B156520 D DEB156520 D DE B156520D DE B0156520 D DEB0156520 D DE B0156520D DE 602343 C DE602343 C DE 602343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring handle
drill
drill bit
collar
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BOCKEMUEHL
Original Assignee
RICHARD BOCKEMUEHL
Publication date
Priority to DEB156520D priority Critical patent/DE602343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602343C publication Critical patent/DE602343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Holzbohrer mit Ringgriff Die Erfindung stellt einen Handbohrer aus Rundstahl dar, dessen Ringgriff so ausgebildet ist, daß er gleichzeitig als Schraubenschlüssel verwendet werden kann.
  • Kombinierte Werkzeuge sind an sich in den mannigfaltigsten Ausführungen bekannt. Bei ihnen allen kommt es einzig und allein darauf an, in gedrängter und handlicher Form möglichst mehrere verschiedenartige Werkzeuge zu vereinigen oder durch Zusammensetzen entstehen zu lassen, die für einen bestimmten Zweck im Gewerbe oder im Haushalt benötigt werden. Vor allem aber sind die kombinierten Werkzeuge meist so ausgebildet, daß ein bestimmtes Werkzeug für die verschiedensten Bedürfnisse verwendet -werden kann.
  • Beim Gegenstand der Erfindung handelt es sich nicht um ein derartiges Kombinationswerkzeug schlechthin, sondern ist dieses seiner ganzen Ausbildung nach nur für einen bestimmten Zweck, und zwar der des Verbindens von zwei oder mehreren Holzteilen bestimmt, insbesondere für ein festes und .dauerhaftes, aber wieder lösbares Befestigen eines Besens oder Schrubbers an einem Stiel. Hierbei ist besonders beachtenswert, daß in .den meisten Fällen derartige Verbindungen im Haushalt mit einfachen Werkzeugen in kürzester Zeit und zuverlässig ausgeführt werden müssen. Es sind daher die verschiedensten Verbindungsmöglichkeiten vorgeschlagen und erprobt worden. Vorteilhaft ist es, die Teile durch eine Verschraubung derart zu verbinden, daß durch einen von der Mitte nach jedem Ende zu spitz verlaufenden Schraubenbolzen die Verbindung erfolgt. Hierbei ist es aber ohne Anwendung besonderer Halte-und Schraubwerkzeuge schwierig, die Verschraubung sauber und haltbar ausführen zu können.
  • Durch den Holzbohrer mit Ringgriff gemäß der Erfindung wird hierfür ein einfaches und billiges, von jederman zu bedienendes Hilfswerkzeug geschaffen, da mit ihm alle für das Herstellen der Verbindung notwendigen Arbeiten verrichtet werden können, wie Vorbohren der Löcher, Hineindrehen der Schraube und gegebenenfalls auch Lösen der Verbindung durch Herausdrehen der Schraube.
  • In der Zeichnung ist das Werkzeug in einem Ausführungsbeispiel in natürlicher Größe dargestellt.
  • Der Holzbohrer mit Ringgriff ist, wie üblich, aus Rundstahl hergestellt und an seinem Endea als Bohrer ausgebildet. Der Ringgriff c ist an seinem Ende d nicht (wie punktiert gezeichnet) an den Schaft herangezogen und zu einem Ring geschlossen, sondern vielmehr zwischen dem Schaft und dem Ende/ offen. Mit dieser öffnung greift das Werkzeug schraubenschlüsselartig um einen Bunde des Schraubenbolzens b, auf welchen der Bunde zwischen den beiden Gewinden angeordnet ist. Dieser Bunde hat eine Rast, in welche das Ende/ des Bohrers eingreift. Wird nun der Bohrerschaft gedreht, so wird durch dessen Eingriff in die Rast ein Drehen des Schraubenbolzens bewirkt. Damit nun bei dem Drehen der Bohrerschaft, der sich gegen den Bund des Schraubenbolzens andrückt, von diesem nicht abgleitet, hat der Schaft in weiterer Ausführung der Erfindung an dieser Stelle einen Anschlag in Formeines angeschweißten Plättchens g, durch den der Bohrer sich am Bund des Schraubenbolzens abstützt und geführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzbohrer mit Ringgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring des Handgriffes nicht geschlossen ist, sondern schraubenschlüsselartig den Bund eines Schraubenbolzens (b) umfaßt, wobei das Griffende (f) des Bohrers in eine Rast (e) des Bundes eingreift und der Bohrerschaft sich durch einen an ihm befindlichen Anschlag (g) am Bund des Schraubenbolzens abstützt.
DEB156520D Holzbohrer mit Ringgriff Expired DE602343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156520D DE602343C (de) Holzbohrer mit Ringgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156520D DE602343C (de) Holzbohrer mit Ringgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602343C true DE602343C (de) 1934-09-06

Family

ID=7003536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156520D Expired DE602343C (de) Holzbohrer mit Ringgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344303C (de)
DE1957289B2 (de) Spannfutter
DE821883C (de) Befestigungs- oder Verbindungsschraube
DE602343C (de) Holzbohrer mit Ringgriff
DE670370C (de) Aus zwei Teilen zusammengesetztes Schneidwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer oder Reibahle oder Schaftfraeser
DE742877C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in einer kegeligen Laengsbohrung der Spindel
DE582710C (de) Das Trinken nachahmende Spielpuppe
DE901886C (de) Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl.
DE758520C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE455870C (de) Stielbefestigung fuer Besen o. dgl.
DE580809C (de) Spannschraube
DE592068C (de) Schrubber mit Stielhuelse
DE564834C (de) Stativkopf
DE897352C (de) Spannfutter zum Einspannen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft, insbesondere fuer Handbohrmaschinen
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE483821C (de) Vorschubvorrichtung fuer Pressluftbohrhaemmer, die sich durch die Arbeitsstoesse des Hammers selbsttaetig verschieben
DE804680C (de) Loesbare Stielbefestigung
DE682226C (de) Absperrhahn
DE660966C (de) Stangenpinsel
DE356222C (de) Werkzeughalter
DE672890C (de) Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss
DE571379C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrerschneide
DE456035C (de) Schraubenzieher mit Greifern zum Erfassen des Schraubenkopfs
DE409154C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens von Schrauben aus damit zu befestigenden Gegenstaenden
DE542851C (de) Stielbefestigung