DE60226285T2 - Kupplungskalibrierung und -steuerung - Google Patents
Kupplungskalibrierung und -steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60226285T2 DE60226285T2 DE60226285T DE60226285T DE60226285T2 DE 60226285 T2 DE60226285 T2 DE 60226285T2 DE 60226285 T DE60226285 T DE 60226285T DE 60226285 T DE60226285 T DE 60226285T DE 60226285 T2 DE60226285 T2 DE 60226285T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- clutch
- engine
- control parameter
- parameter signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0044—In digital systems
- B60W2050/0045—In digital systems using databus protocols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0275—Clutch torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0657—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/022—Clutch actuator position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3041—Signal inputs from the clutch from the input shaft
- F16D2500/30412—Torque of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30421—Torque of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3065—Torque of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3081—Signal inputs from the transmission from the input shaft
- F16D2500/30814—Torque of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50245—Calibration or recalibration of the clutch touch-point
- F16D2500/50251—During operation
- F16D2500/50254—Brake actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50245—Calibration or recalibration of the clutch touch-point
- F16D2500/50266—Way of detection
- F16D2500/50281—Transmitted torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/71—Actions
- F16D2500/7107—Others
- F16D2500/7109—Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/902—Control signal is engine parameter other than manifold pressure or fuel control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Steuerungen für Fahrzeughauptkupplungen, vorzugsweise nasslaufende Reibungskupplungen, die in teil- oder vollautomatisierten mechanischen Getriebesystemen eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kupplungssteuersystem/-verfahren, das eine Bewegungs- bzw. Kriechdrangpunkt-Kalibrierungslogik aufweist, die einen elektronischen Datenlink verwendet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Teil- und vollautomatisierte mechanische Fahrzeuggetriebesysteme, die automatisierte Reibungshauptkupplungen nutzen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Systeme werden gewöhnlich in einem Fahrzeug eingesetzt, das einen Motor, ein mehrgängiges Getriebe mit einer Eingangswellenbremse und wenigstens ein Treibrad enthält, das mit dem Ausgang des Getriebes verbunden ist. Wenn bei Motorleerlaufdrehzahlen in dem Getriebe eine niedrige Gangstufe, beispielsweise der erste Gang, eingelegt ist, ist es erwünscht, dass der Motor an dem Schwungrad ein Drehmoment einer geringen Stärke erzeugt, das ausreichend ist, um eine langsame oder Kriechbewegung des Fahrzeugs herbeizuführen, falls die Fahrzeugbremsen nicht betätigt sind. Dieser Betriebsmodus entspricht Bedingungen, die Fahrer von Personenkraftfahrzeugen erfahren, die mit Getrieben der Drehmomentwandlerbauart ausgestattet sind. Zu den Vorteilen dieses „Bewegungsdrang" bzw. „Kriechdrang" („Urge-to-Move")-Merk mals in einer automatischen Steuerung einer Reibungshauptkupplung gehört, dass das Fahrzeug wie ein vertrauter Personenwagen, der mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, empfunden wird und wirkt, wobei das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten einzig und allein durch Verwendung des Bremspedals rangiert werden kann und Fahrzeuganfahrvorgänge aus dem Stillstand schneller und weniger abrupt ablaufen. Die Stärke des Schwungrad- oder Ausgangsdrehmoments, das durch einen Motor bei einer Leerlaufdrehzahl erzeugt wird und durch eine Kupplung in dem „Kriechdrang"-Eingriffszustand übertragen werden kann, sollte ausreichend sein, um eine Kriechbewegung zu ermöglichen, falls die Bremsen nicht angewandt werden, wobei diese Stärke jedoch klein genug sein sollte, um der Kupplung zu ermöglichen, die Wärmeenergie abzuleiten, die entsteht, wenn die Kupplung aufgrund der Anwendung der Fahrzeugbremsen schlupft.
- Ein Hauptmerkmal bekannter automatisierter Reibungskupplungssteuerungen ist ihre Fähigkeit, das Motorschwungraddrehmoment zu erfassen und zu steuern, und zwar durch Verwendung eines elektronisch gesteuerten/geregelten Motors, der an einem Datenlink für serielle Kommunikation, beispielsweise einem dem Protokoll SAE J1939 entsprechenden Datenlink, angeschlossen ist, und die eingerückte Position einer Hauptreibungskupplung zu steuern. Um die Steuerbarkeit und das Ansprechvermögen herkömmlicher Hauptkupplungssteuerungssysteme zu verbessern, ist es bekannt, einen Kupplungssteuerparameter, beispielsweise in Form eines Pulsweiten modulierten (PWM-) Signals zu bestimmen, das einer Kupplungsberührungspunktposition, d. h. dem Punkt des anfänglichen Kupplungseingriffs, entspricht. Jedoch sind herkömmliche Reibungskupplungssteuerungssysteme nicht notwendigerweise dazu konfiguriert, einen Kupplungssteuerpara meter zu bestimmen, der der Kriechdrangposition der Kupplung entspricht. Außerdem sind herkömmliche Reibungskupplungssteuerungssysteme zur Bestimmung der Berührungspunktposition gewöhnlich für eine spezielle Fahrzeugplattform eingerichtet, was das Steuerungssystem hinsichtlich des Einbaus in andere Fahrzeugplattformen, die unterschiedliche Motor-, Kupplungs- und Getriebesystemkomponenten aufweisen, unflexibel und unökonomisch macht.
-
EP 1 002 687 A2 beschreibt ein Steuerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangsystems eines Fahrzeugs, das einen durch Kraftstoff belieferten gesteuerten/geregelten Motor enthält, der mit einem mehrgängigen Geschwindigkeitswechselgetriebe mittels einer Hauptreibungskupplung gekoppelt ist. Zur Einrückung der Kupplung sendet eine Drucksteuerungseinrichtung einen Pulsweitenmodulationsbefehl zu einem Solenoid betätigten Hydrauliksystem, das wiederum einen Kupplungskolben betätigt, um die Kupplung einzurücken. Das Verfahren enthält, dass ein Leerlaufantriebsdrehmomentwert ausgewählt wird, eine Einstellung einer Fahrstelleinrichtung mit einem ersten Referenzwert und eine Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem zweiten Referenzwert verglichen werden und, falls die Einstellung der Fahrstelleinrichtung nicht größer ist als der erste Referenzwert und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als der zweite Referenzwert, (i) der Motor veranlasst wird, mit einer ausgewählten Drehzahl umzulaufen und das Leerlaufantriebsdrehmoment an seinem Ausgangsglied zu erzeugen, und (ii) die Kupplung veranlasst wird, eingerückt zu werden, um eine Drehmomentübertragungskapazität zu entwickeln, die gleich dem Leerlaufantriebsdrehmoment ist. -
EP 0 628 742 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Drehmomentübertragungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, z. B. Kupplungen, unter Verwendung eines Fluidaktuators, der von einer Fluiddruckquelle über ein Magnetventil versorgt wird, das durch eine elektronische Steuerung betätigt wird. Die Steuerung nutzt Pulsweitenmodulation, um die Betätigungsgeschwindigkeit der Kupplung festzulegen. Um sich dem Kupplungsdrehmoment langsam anzunähern, wird vorgeschlagen, die Pulse in kleinen Inkrementen zu erhöhen und den Wert zu speichern, wenn das Kupplungsdrehmoment erreicht ist, wodurch große Betätigungsinkremente vermieden werden. - KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 17 definiert ist, stellt ein innovatives Steuerungssystem/-verfahren für eine automatisierte Hauptreibungskupplung, beispielsweise eine nasslaufende Reibungskupplung, bereit, wobei das Steuersystem/-verfahren eine Kalibrierungslogik aufweist, die Informationen verwendet, die auf seriellen Kommunikationsdatenlinks, beispielsweise dem Protokoll SAE J1939 entsprechenden Datenlinks verfügbar sind, um den Wert eines Kupplungssteuerparameters zu bestimmen, der der Bewegungs- bzw. Kriechdrangposition der Hauptreibungskupplung entspricht.
- Das erfindungsgemäße Steuerungssystem enthält eine elektronische Steuereinheit (ECU, Electronic Control Unit), die eine Drehmomentinformation von einem Motor über einen seriellen Kommunikationsdatenlink empfängt und diese entsprechend einer Steuerungslogik verarbeitet. Die ECU steht mit einem Kupplungscontroller in Kommunikationsverbindung, der dazu konfiguriert ist, das Einrücken der Kupplung zu steuern.
- Der Wert des Kupplungsbetriebsparameters, der der Kriechdrangposition der Kupplung entspricht, wird durch eine Kalibrierungsroutine bestimmt, die entsprechend einem im Vorfeld bestimmten Schema ausgeführt wird. Bei einer Bestimmung, dass die Fahrzeugbedingungen ausreichend sicher oder zulässig sind, um mit der Kalibrierung zu beginnen, bestimmt das Steuerungssystem einen Näherungswert des Kupplungssteuerungsparameters durch Einrückung der Kupplung, bis ein maximal belastetes Motordrehmoment, das während des Einrückvorgangs der Kupplung erfasst wird, abzüglich eines unbelasteten Motordrehmoments größer ist als ein Bewegungsdrang- bzw. Kriechdrang-Referenzmoment. Aufgrund der begrenzten Systemantwort ergibt die anfängliche Einrückung der Kupplung wahrscheinlich eine Näherung des Kupplungssteuerparameterwertes, die höher ist als der tatsächliche Steuerparameterwert (d. h. die Kupplung ist übermäßig eingerückt). Die Kupplung wird anschließend in die vollständig ausgerückte Position zurückgebracht und es wird mit einer detaillierten Suche begonnen. Die detaillierte Suche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung mit wenigstens einem Impuls wieder angewandt wird, wobei der Impuls die Anwendung der Kupplung bis zu einer Position, die einem Kupplungssteuerparameterwert entspricht, eine Unterbrechung oder eine Pause für eine vorbestimmte Zeitdauer, um dem Motor und der Kupplung zu gestatten, sich zu stabilisieren, und anschließend ein Lösen der Kupplung aufweist. Der Zyklus der Anwendung und Freigabe der Kupplung wird fortgeführt, bis ein genauerer Steuerparameterwert bestimmt ist. Das Steuerungssystem verifiziert anschließend die Genauigkeit des Steuerparameterwertes und speichert diesen Wert in einem Computerspeicher ab.
- Um Ungenauigkeiten bei der Motordrehmomentmeldung zu berücksichtigen, subtrahiert das Steuerungssystem eine vorbestimmte Offset- oder Versatzkonstante von dem verifizierten Steuerparameterwert, um zu einem Steuerparameterwert zu gelangen, der der Kriechdrangposition des Kupplungsaktuators entspricht. In den meisten Fällen ist der Kriechdrang-Steuerparameterwert bereits bei einem früheren Betrieb des Fahrzeugs festgelegt und in dem Computerspeicher abgespeichert worden. Aufgrund von Faktoren, wie beispielweise Kupplungsverschleiß und Temperaturänderungen, kann sich der Kriechdrang-Steuerparameterwert verändern, und er wird deshalb bei jeder Kalibrierung aktualisiert. Der neue Kriechdrang-Steuerparameterwert kann als der aktualisierte Kriechdrang-Steuerparameterwert verwendet werden, oder es kann ein Mischwert aus dem abgespeicherten und dem neuen Wert verwendet werden, um den aktualisierten Kriechdrang-Steuerparameterwert zu bestimmen.
- Das Kalibrierungssystem/-verfahren gleicht vorteilhafterweise Abweichungen in den Systemkomponenten über mehreren Fahrzeugplattformen aus, um einen Kupplungssteuerparameterwert zu bestimmen, der der Kriechdrangposition der Kupplung entspricht. Zahlreiche weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung erschließen sich einem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, wenn dies im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Merkmale und erfinderischen Aspekte der vorliegen den Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche sowie beim Studium der Zeichnungen deutlicher, von denen im Folgenden eine Kurzbeschreibung angegeben ist:
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines automatisierten mechanischen Fahrzeuggetriebesystems, das vorteilhafterweise das Steuerungsverfahren/-system gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines druckfluidbetätigten Steuermechanismus zur Steuerung des eingerückten Zustands einer Fahrzeughauptkupplung. -
3 zeigt eine ausschnittsweise Querschnittsansicht einer nasslaufenden Hauptreibungskupplung eines Fahrzeugs von der Bauart, wie sie in dem System nach1 eingesetzt wird. -
4 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems. -
5A ,5B und5C zeigen Flussdiagramme zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Steuerlogik. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Ein gewöhnliches automatisiertes mechanisches Fahrzeuggetriebesystem
10 , das vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Hauptkupplungssteuerung verwendet, ist in schematisierter Weise in1 veranschaulicht. Das System10 enthält einen durch Kraftstoffzufuhr gesteuerten/geregelten Motor12 , eine Nasslaufreibungskupplung14 und ein mehrgän giges mechanisches Getriebe16 . Der Motor12 ist gewöhnlich durch einen Diesel- oder Benzinmotor gebildet und weist ein Abtriebselement oder eine Kurbelwelle18 auf, das bzw. die Reibscheiben14A der Kupplung14 antreibt, die abwechselnd mit Reibscheiben14B angeordnet sind, die drehfest mit der Eingangswelle20 des Getriebes16 verbunden sind. Das Getriebe16 kann von der einfachen oder von der Verbundbauart sein und weist eine Ausgangswelle22 auf, die eine Antriebswelle24 antreibt, die mit dem Eingang26 einer Antriebsachseneinrichtung27 eines Fahrzeugs verbunden ist. - Zur Steuerung der Kraftstoffbelieferung des Motors und zur Lieferung einer Ausgangsinformation an eine elektronische Datenverbindung oder einen elektronischen Datenlink DL, die bzw. der vorzugsweise dem Industriestandard SAE J1939 oder einem vergleichbaren Protokoll entspricht, ist ein Motorcontroller
28 vorgesehen, der vorzugsweise elektronisch und Mikroprozessor gesteuert arbeitet. Ein Datenlink, der dem Protokoll SAE J1939 oder einem vergleichbaren Protokoll entspricht, überträgt eine Information, durch die das Motorausgangsdrehmoment (das auch als „Schwungraddrehmoment" bezeichnet wird) gelesen oder bestimmt werden kann. Durch Verwendung dieser Information und die Motorsteuerbarkeit kann die Hauptkupplung14 gesteuert werden, um ein verbessertes Systemverhalten zu erhalten. Es ist vorzugsweise ein Sensor33 vorgesehen, um die Position des Fahrpedals33A zu erfassen und ein Signal THL für den Motorcontroller28 bereitzustellen, das diese kennzeichnet. Es ist jedoch erkennbar, dass die Fahrpedal- oder Drosselpositionsinformation auch aus dem Datenlink erhalten werden kann. - Es ist eine Mikroprozessor basierte elektronische Steuereinheit
34 (ECU) vorgesehen, die Eingangssignale36 empfängt und diese gemäß einer Steuerlogik verarbeitet, um Befehlsausgangssignale38 zu erzeugen. Die ECU34 kann gesondert aufgebaut oder in den Motorcontroller28 integriert sein. Obwohl dies in1 nicht veranschaulicht ist, kann die ECU34 den allgemeinen Aufbau mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit), unterschiedlichen Coprozessoren, einem Festwertspeicher (ROM, Read Only Memory), einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM, Random Access Memory), einem Eingang zur gezielten Entgegennahme von Motordrehmomentdaten über einen Datenlink, einem Ausgang zur gezielten Übertragung von Befehlsausgangssignalen38 und einem bidirektionalen Bus, der die Komponenten miteinander verbindet, aufweisen. - Die Kupplung
14 ist als „Nasslaufkupplung" definiert, weil deren Reibglieder14A und14B zur Wärmeableitung und/oder zu Schmierzwecken einer Flüssigkeit, zum Beispiel Dextron III, ausgesetzt sind. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Kupplungseinheit oder das Kupplungspaket14C von einem Gehäuse14D aufgenommen, das mit einer Versorgungsleitung14E und einer Rücklaufleitung14F verbunden ist. Obwohl ein Zwangskühlsystem veranschaulicht ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf Nasslaufkupplungen angewandt werden, bei denen die Reibglieder in einem relativ statischen Sumpf oder dergleichen angeordnet sind. Während die veranschaulichte bevorzugte Ausführungsform eine Mehrscheiben-Nasslaufkupplung14 nutzt, ist die vorliegende Erfindung gleichfalls auf Einscheiben-Nasslaufkupplungen und/oder Trockenkupplungen anwendbar. - In
2 ist eine fluiddruckbetätigte Kupplungsaktuatoranordnung30 in schematisierter Weise veranschaulicht. - In einem Zylinder
44 ist ein Kupplungsbetätigungskolben42 aufgenommen, der in Ausrückrichtung durch Federn46 vorgespannt ist. Unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise Hydraulikfluid oder Druckluft, wirkt, wenn es in die Kammer48 eingelassen wird, auf die Kolbenfläche50 ein, um den Kolben42 gegen die Vorspannung der Federn in Einrückrichtung zu bewegen. Ein Magnetspulen betätigtes Dreiwegeventil52 mit zwei Stellungen dient dazu, die Kammer48 wahlweise mit Druck zu beaufschlagen oder von Druck zu entlasten. Eine Drucksteuerung54 mit einem Eingang zur gezielten Entgegennahme von Befehlssignalen von der ECU34 steuert die Erregung der Magnetspule oder des Solenoids52A des Ventils52 vorzugsweise durch Pulsweitenmodulation (PWM). Obwohl eine druckmittelbetätigte Aktuatoranordnung30 veranschaulicht ist, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf Kupplungssteuerungen anwendbar, die andere Typen von Kupplungsaktuatoren, wie beispielsweise Kugelrampenaktuatoren oder Ähnliches, nutzen. - Der Aufbau einer typischen Nasslauf-Hauptreibungskupplung
14 ist aus3 ersichtlich, auf die verwiesen wird. Kurz gesagt, ist der Motorausgang18 , der als gedämpftes Schwungrad veranschaulicht ist, durch einen ein- und ausrückbaren Reibscheibensatz14C mit der Getriebeeingangswelle20 verbunden. Die Kupplung ist von einem Gehäuse14D aufgenommen, das das Schmier- und Kühlfluid, wie beispielsweise Dextron III oder dergleichen, hält. In einem Zylinder44 ist ein ringförmiger Kolben42 verschiebbar und abgedichtet aufgenommen und in Ausrücksrichtung durch Federn46 vorgespannt. -
4 zeigt eine schematische Darstellung unter Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems60 , das zur Kalibrierung der Kriechdrangposition (Bewegungsdrangposition) der Kupplung14 eingesetzt wird. Die ECU34 enthält einen Motordrehmoment- und Kalibrierungsprozessor62 , der Motordrehmomentdaten, die von dem Motor12 über eine serielle Kommunikationsdatenverbindung empfangen werden, verarbeitet. Im Betrieb sendet der Motor12 über den Datenlink zur seriellen Datenübertragung periodisch ein Motorkonfigurationskennfeld aus. Ein gewöhnliches Motorkonfigurationskennfeld enthält Motordrehmomentdaten, die unterschiedlichen Motordrehzahlen entsprechen, wobei die Motordrehzahl gewöhnlich in Umdrehungen pro Minute (U/min) und das Drehmoment als prozentueller Anteil (in %) eines nominellen Motorreferenzdrehmoments gekennzeichnet ist. Das Motorreferenzdrehmoment ist gewöhnlich durch den Motorhersteller spezifiziert und in der Elektronik des Motors12 einprogrammiert und ist gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise, das maximale Motornenndrehmoment. Der Motordrehmoment- und Kalibrierungsprozessor62 verarbeitet die Motordrehmomentdaten entsprechend der abgespeicherten Steuerlogik und kommuniziert mit dem Druckcontroller oder der Drucksteuerung54 über einen Kupplungsbetriebssignal-Controller64 , der vorzugsweise ein Element der ECU34 bildet. Das Steuerungssystem60 enthält ferner eine Trägheitsbremse66 , die dazu konfiguriert ist, die Drehbewegung der Eingangswelle20 derart zu verlangsamen oder anzuhalten, dass der Motor während des Kalibrierungsprozesses belastet werden kann. - Wie allgemein bekannt ist, ist das Motorausgangs- oder Motorschwungraddrehmoment (TFW) gleich dem Motorbruttodrehmoment (TEG) abzüglich der Summe der Motordrehmomentverluste (TL), wie beispielsweise dem Motorreibmoment, dem Hilfszubehörmoment, etc. Der Wert der Summe der Motordrehmoment verluste bei einer Leerlaufdrehzahl lässt sich durch eine Messung des Wertes des Motorbruttodrehmoments bestimmen, wenn die Kupplung vollständig ausgerückt ist (somit das Schwungraddrehmoment gleich Null ist) und die Motordrehzahl bei der Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist (TEGD = TL, falls TFW = 0). Bei einem bekannten Wert der Drehmomentverluste (TL) bei der Leerlaufdrehzahl entspricht der Wert des Ausgangsdrehmoments, wenn die Kupplung eingerückt ist, bei einer stabilisierten Leerlaufdrehzahl dem Wert des Motorbruttodrehmomentes abzüglich des bekannten Wertes der Drehmomentverluste (TFW = TEGE – TL)
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungsverfahren zur Bestimmung eines Kupplungssteuerparameterwertes (beispielsweise des Wertes eines Pulsweiten modulierten Steuersignals) geschaffen, das die Bewegungs- bzw. Kriechdrangposition der Kupplung kennzeichnet, wobei die Bewegungs- bzw. Kriechdrangposition die teilweise eingerückte Position der Kupplung darstellt, die eine Kriechbewegung des Fahrzeugs gestattet, falls die Bremsen nicht angewandt werden.
- Das Kalibrierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit Verweis auf die Flussdiagramme gemäß den
5A ,5B und5C beschrieben. Bezugnehmend auf5A beginnt der Kalibrierungsprozess, indem die ECU34 zunächst bestimmt, ob bestimmte Fahrzeugbedingungen vorliegen, um mit der Kalibrierung anzufangen, wie dies in Schritt100 veranschaulicht ist. Die richtigen Fahrzeugbedingungen, die erforderlich sind, um in einen Kalibrierungszustand einzutreten, treten beispielsweise auf, wenn das Fahrzeug ruht, das Getriebe sich im Leerlauf befindet, der Motor läuft, Abschaltfehler, beispielsweise J1939-Fehler, nicht vorliegen und eine minimale Temperaturhöhe des Kühlmittels erreicht ist. - Wenn der Kalibrierungszustand betreten wird, startet die ECU
34 einen Kalibrierungstimer (Zeitgeber), der einer vorbestimmten maximalen Kalibrierungsperiode entspricht. Sollte die Dauer der Kalibrierungsperiode größer sein als die vorbestimmte maximale Kalibrierungsperiode, wird der Kalibrierungsvorgang als gescheitert angesehen, wobei der Kalibrierungsprozess nicht vor der nächsten im Vorfeld eingeplanten Kalibrierung, beispielsweise dem nächsten Fahrzeugsystemstart, erneut gestartet wird. Die ECU34 ist dazu programmiert, in dem Fall, wenn die Kalibrierung fehlschlägt, auf einen früher abgespeicherten PWM-Steuersignalwert Bezug zu nehmen, um die Betätigung der Kupplung14 zu steuern. - Der Motorcontroller
28 hält zunächst die Motordrehzahl bei einer gewünschten Leerlaufdrehzahl (von ungefähr 600– 850 U/Min) bei vollständig ausgerückter Kupplung14 . Die Motordrehmomentdaten werden über den J1939-Datenlink von dem Motor zu dem Kalibrierungsprozessor62 übertragen, wo sie gefiltert, beispielsweise gemittelt werden, um ein ausgerücktes (unbelastetes) Motorbruttodrehmoment (TEGD) zu bestimmen. In diesem Zustand ist die Größe des durch den Motor erzeugten Drehmomentes (TEGD) gleich derjenigen der Motordrehmomentverluste (TL) bei der gewünschten Leerlaufdrehzahl. Das Motorbruttodrehmoment im ausgerückten Zustand (TEGD) ist vorzugsweise durch einen Prozentsatz (%) des Motornennreferenzdrehmoments gekennzeichnet. Falls beispielsweise die Motordrehmomentverluste (TL) 68 Pfundfuß betragen und das Motorreferenzdrehmoment 680 Pfundfuß beträgt, beträgt das Motorbruttodrehmoment im ausgerückten Zustand (TEGD) 10%. - Bezugnehmend auf den Schritt
102 schaltet die ECU34 anschließend die Trägheitsbremse66 ein, um die Eingangswelle20 zu verriegeln und somit die Abtriebsseite14B der Kupplung14 mit der Masse zu verbinden, um den Motor zu belasten. Die ECU34 bestimmt anschließend einen geeigneten Wert eines PWM-Steuersignals (S1), der die Kupplung14 veranlasst, ein Drehmoment einer vorbestimmten Stärke von dem Motor12 zu dem Getriebe16 zu übertragen. Bezugnehmend auf den Schritt104 liefert die ECU34 ein Befehlsausgangssignal zu dem Druckcontroller54 , wodurch der Druckcontroller54 angewiesen wird, ein rampenförmiges PWM-Steuersignal für das Magnetspulen betätigte Hydrauliksystem52 bereitzustellen, das die Kupplung14 veranlasst, schrittweise einzurücken. Der anfängliche Wert des rampenförmigen PWM-Steuersignals entspricht vorzugsweise einer (Berührungspunkt-) Vorbeanspruchungsposition der Kupplung, d. h. (dem Punkt, an dem die Kupplung zuerst beginnt, Drehmoment zu übertragen) dem Punkt, an dem das Hydrauliksystem gerade beginnt, Druck zu erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das PWM-Steuersignal vorzugsweise mit einer Rate von ungefähr 4 mA pro 350 ms erhöht, wobei die vorbestimmte Stärke des von dem Motor12 zu dem Getriebe16 übertragenen Drehmomentes ungefähr 35 Pfundfuß (47,5 Nm) beträgt. Obwohl ermittelt worden ist, dass ungefähr 35 Pfundfuß (47,5 Nm) die bevorzugte Stärke zur Drehmomentübertragung darstellt, um einen Kriechdrangbetrieb des Fahrzeugs zuzulassen, ist hier zu betonen, dass ein Kriechdrangdrehmoment in dem Bereich von ungefähr 20–60 Pfundfuß (27,1–54,3 Nm) verwendet werden kann. Es soll ferner betont werden, dass andere Rampen- oder Erhöhungsraten verwendet werden können, um die Kupplung in Eingriff zu bringen. - Wenn die Kupplung
14 eingerückt ist, wird das Motorbruttodrehmoment im eingerückten (belasteten) Zustand (TEGE) durch den Motor und Kalibrierungsprozessor62 fortwährend überwacht und, beispielsweise durch Mittelwertbildung, gefiltert. Das Motorbruttodrehmoment (TEGE) ist vorzugsweise in Form eines prozentuellen Anteils (in %) des Motorreferenzdrehmoments gekennzeichnet. Die Kupplung14 wird eingerückt, bis das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE), das während des Rampenanstiegs- oder Erhöhungsprozesses erfasst wird, abzüglich des Motorbruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) größer ist als ein Bewegungsbzw. Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF), wie dies in Schritt106 veranschaulicht ist. Das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) ist in der ECU34 in Form eines Prozentsatzes (in %) des Motorreferenzdrehmoments definiert, das erforderlich ist, um die vorbestimmte Drehmomentgröße, beispielsweise 35 Pfundfuß (47,5 Nm) von dem Motor12 zu dem Getriebe16 zu übertragen. Wenn beispielsweise das Motorreferenzdrehmoment 680 Pfundfuß (922,8 Nm) beträgt, ist das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) ungefähr gleich 5,14% (680 Pfundfuß × 5,14% = 35 Pfundfuß). Alternativ können das Motorbruttodrehmoment im eingerückten Zustand (TEGE), das Motorbruttodrehmoment im ausgerückten Zustand (TEGD) und das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) als tatsächliche Drehmomentwerte und nicht als Prozentsätze des Motorreferenzdrehmoments ausgedrückt werden. - Der rampenförmig ansteigende Einrückvorgang der Kupplung
14 ist derart gewählt, um einen Näherungsmesswert eines ersten PWM-Steuersignals (S1) zu erhalten. Das erste PWM-Steuersignal (S1) wird anschließend aufgezeichnet, Schritt108 , und die Kupplung14 wird in die vollständig ausgerückte Position zurückgebracht, Schritt110 . Während sich die Kupplung14 im ausgerückten Zustand befindet und vorzugsweise während zukünftiger Perioden der Auskupplung, überwacht und filtert die ECU34 die Motordrehmomentdaten für eine vorbestimmte Zeitdauer, um beliebige Motorhilfsvorrichtungen, wie beispielsweise einen Klimaanlagenkompressor, mit zu berücksichtigen, die betätigt worden sein können und das Motorbruttodrehmoment im ausgerückten Zustand (TEGD) beeinflussen würden. Wenn das Motorbruttodrehmoment im ausgerückten Zustand (TEGD) erneut ermittelt worden ist, wird ein detaillierter Suchlauf gestartet, um ein genaueres PWM-Steuersignal aufzufinden, das das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) herbeiführt. - Die detaillierte Suche ist durch eine erneute Anwendung der Kupplung
14 in wenigstens einem Impuls gekennzeichnet, wobei der Impuls eine Anwendung der Kupplung14 bis zu einer Position, die einem PWM-Steuersignal entspricht, eine Unterbrechung für eine vorbestimmte Zeitdauer, um dem Motor12 und der Kupplung14 zu ermöglichen, sich zu stabilisieren, und anschließend ein Lösen der Kupplung14 aufweist. Das PWM-Steuersignal, das einem ersten Impuls entspricht, wird ermittelt, indem das aufgezeichnete erste PWM-Steuersignal (S1) um einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 8 mA, versetzt wird, um ein zweites PWM-Steuersignal (S2) zu erzeugen. Bezugnehmend auf den Schritt112 wird die Kupplung14 anschließend entsprechend dem zweiten PWM-Steuersignal (S2) pulsartig betätigt, wobei das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE), das während des Impulses erfasst wird, aufgezeichnet wird. - Falls, bezugnehmend auf die Schritte
114 und116 , die ECU34 ermittelt, dass das maximale gefilterte Motorbrutto drehmoment (TEGE) abzüglich des Motorbruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) kleiner ist als das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF), wird die Kupplung14 ausgerückt und anschließend entsprechend einem PWM-Steuersignal eines neuen Impulses (Sn) erneut eingerückt, das dem vorherigen PWM-Steuersignal (Sn-1) zuzüglich einer vorbestimmten Größe, beispielsweise 1 mA, entspricht. Falls festgestellt wird, dass das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE) abzüglich des Motorbruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) größer ist als drei (3) mal das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF), wie in Schritt115 veranschaulicht, wird der Kalibrierungsprozess erneut gestartet. Falls jedoch festgestellt wird, dass das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE) abzüglich des Motorbruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) größer ist als zwei (2) mal das Kriechdrangreferenzdrehmoment, jedoch kleiner als das oder im Wesentlichen gleich dem dreifachen (3-fachen) Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREE) ist, wird die Kupplung14 ausgerückt und anschließend entsprechend einem PWM-Steuersignal eines neuen Impulses (Sn') wieder eingerückt, das dem vorherigen PWM-Steuersignal (Sn'-1) abzüglich einer vorbestimmten Größe, beispielsweise 2 mA, entspricht, wie dies in Schritt118 veranschaulicht ist. Bezugnehmend auf den Schritt120 wird der Zyklus der Anwendung und des Lösens der Kupplung14 fortgeführt, bis das gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE) abzüglich des Motorbruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) größer als das oder im Wesentlichen gleich dem Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) und kleiner als das oder im Wesentlichen gleich dem zweifachen (2-fachen) Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREE) ist. Das entsprechende PWM-Steuersignal wird anschließend gelesen (Schritt122 ) und in einem Computerspeicher abgespeichert (Schritt124 ). - Wenn unter Bezugnahme auf
5B ein genaueres PWM-Steuersignal ermittelt ist, betritt der Kalibrierungsprozess einen Bestätigungszustand, um zu verifizieren, dass, wenn das identifizierte PWM-Steuersignal auf das Magnetventil52 angewandt wird, das Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) erreicht wird. Bezugnehmend auf den Schritt126 wird die Kupplung14 bis zu einer Position angewandt, die dem identifizierten PWM-Steuersignal entspricht, wobei das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE) aufgezeichnet wird. Wenn, bezugnehmend auf Schritt128 , festgestellt wird, dass das maximale gefilterte Motorbruttodrehmoment (TEGE) abzüglich des Bruttodrehmomentes im ausgerückten Zustand (TEGD) kleiner (nicht größer) als das oder im Wesentlich gleich dem Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) oder (nicht kleiner) größer als das oder im Wesentlichen gleich dem zweifachen (2-fachen) Kriechdrangreferenzdrehmoment (TREF) ist, wird der Bestätigungsvorgang als fehlgeschlagen angesehen, und die Kupplung14 wird ausgerückt und anschließend in wenigstens einem Impuls in der oben beschriebenen Weise wieder eingerückt, um ein genaueres PWM-Steuersignal zu ermitteln. Ansonsten schreitet der Bestätigungsprozess fort, bis das PWM-Steuersignal eine vorbestimmte Anzahl von Malen, beispielsweise zweimal, verifiziert ist, und das verifizierte PWM-Signal wird in dem Computerspeicher abgespeichert, wie dies in den Schritten130 und132 veranschaulicht ist. - Um, bezugnehmend auf
5C , Steuerungssystemungenauigkeiten, beispielsweise Ungenauigkeiten bei der Motordrehmomentmeldung, mit zu berücksichtigen, subtrahiert die ECU34 eine abgespeicherte, im voraus bestimmte Versatzkonstante von dem verifizierten PWM-Signal, um zu einem PWM-Steu ersignal (SUTM) zu gelangen, das der Kriechdrangposition der Kupplung14 entspricht, wie dies in Schitt134 veranschaulicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform subtrahiert die ECU34 eine vorbestimmte Versatzkonstante von 16 mA, die ausgehend von einem weiten Bereich von Fahrzeugantriebsstrangkonfigurationen in empirischer Weise ermittelt ist. Das PWM-Steuersignal ( Surrt ) wird anschließend in einem nicht flüchtigen Speicher für eine künftige Bezugnahme abgespeichert. - Aufgrund von Faktoren, wie beispielsweiße Kupplungsverschleiß und Temperaturänderungen, kann das Kriechdrang-PWM-Steuersignal (SUTM) variieren und wird deshalb während jeder Kalibrierung aktualisiert. Falls unter Bezugnahme auf die Schritte
136 und138 festgestellt wird, dass das momentane PWM-Steuersignal (SUTM) sich von dem zuvor abgespeicherten PWM-Steuersignal (SUTM-1) um mehr als einen vorbestimmten Betrag, beispielsweise 20 mA unterscheidet, wird, um dem neuen Kupplungssteuerungssystem zu ermöglichen, sich schnell zu kalibrieren, der neue Wert durch die ECU34 ungefiltert eingesetzt. Ansonsten wird durch die ECU34 ein „Filter" verwendet, das das PWM-Steuersignal (SUTM) in Abhängigkeit von dem momentanen PWM-Steuersignal (SUTM) und dem zuvor abgespeicherten PWM-Steuersignal (SUTM-1) berechnet, wie dies in Schritt140 veranschaulicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet die ECU34 ungefähr 80% des abgespeicherten PWM-Steuersignals (SUTM-1) und ungefähr 20% des momentanen PWM-Steuersignals (SUTM), um ein aktualisiertes PWM-Steuersignal zu ermitteln, das durch das Steuerungssystem zur Modulation der Kupplung14 in die Kriechdrangposition verwendet werden soll. Die Verwendung eines Filters reduziert auf vorteilhafte Weise die Empfindlichkeit der Änderungen des PWM-Steuersignals (SUTM) und der zugehörigen Kriechdrangposition der Kupplung14 auf Rauschen in der Elektronik des Steuerungssystems60 . - Bezugnehmend auf die Schritte
142 und144 wird das aktualisierte Kriechdrang-PWM-Steuersignal anschließend in einem nichtflüchtigen Speicher abgespeichert, um für einen künftigen Zugriff durch die ECU34 zur Verfügung zu stehen, und die ECU34 löst die Bremse66 , um den Kalibrierungsprozess zu Ende zu führen. Der Wert des Kupplungssteuerparameters (SUTM) wird durch die ECU34 verwendet, um ein Wiedereinrücken der automatisierten Kupplung14 zu steuern, wenn sich das Getriebe16 in dem „Kriechdrang"-Modus befindet.
Claims (17)
- Steuerungssystem (
60 ) zur Steuerung des Betriebs einer Fahrzeughauptreibungskupplung (14 ), die zwischen einem Motor (12 ), der ein nominelles Motorreferenzdrehmoment aufweist, und einem mehrgängigen Getriebe (16 ), das eine Eingangswelle (20 ) aufweist, antriebsmäßig eingefügt ist, wobei das Steuerungssystem aufweist: eine elektronische Steuereinheit (34 ), die mit dem Motor (12 ) in Kommunikationsverbindung steht, um Motordrehmomentdaten zu empfangen und gemäß einer Steuerlogik zu verarbeiten, wobei die elektronische Steuereinheit (34 ) einen Motordrehmoment- und Kalibrierungsprozessor (62 ) zum Vergleichen der Motordrehmomentdaten mit einem Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment enthält, wobei die Steuerlogik Regeln enthält, um ein Kupplungssteuerparametersignal, das einer Bewegungsdrangstellung entspricht, auf der Basis des Vergleichs zu bestimmen; und einen Kupplungscontroller (30 ), der mit der elektronischen Steuereinheit (34 ) in Kommunikationsverbindung steht, um ein Einrücken der Kupplung (14 ) zu steuern, wobei der Kupplungscontroller (30 ) dazu konfiguriert ist, Instruktionen von der elektronischen Steuereinheit (34 ) entgegenzunehmen, die einer befohlenen Kupplungsstellung entsprechen; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik Regeln enthält, um: (a)(i) ein Drehmoment des unbelasteten Motors zu bestimmen, (ii) eine Drehung der Eingangswelle (20 ) zu verhin dern, (iii) die Kupplung (14 ) anzuwenden, bis ein Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmoments des unbelasteten Motors ein Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment überschreitet, (iv) ein erstes Steuerparametersignal zu erfassen, wenn das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer ist als das Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment, und (v) die Kupplung (14 ) freizugeben; (b) (i) eine Drehung der Eingangswelle (20 ) zu verhindern, (ii) die Kupplung (14 ) in wenigstens einem Takt anzuwenden, bis das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer als das oder im Wesentlichen gleich dem Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment und kleiner als das zweifache oder im Wesentlichen gleich dem zweifachen Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment ist, und (iii) ein zweites Kupplungssteuerparametersignal zu erfassen, wenn das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer als das oder im Wesentlichen gleich dem Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment und kleiner als das zweifache oder im Wesentlichen gleich dem zweifachen Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment ist; (c) das zweite Kupplungssteuerparametersignal um ein vorbestimmtes Maß zu verstellen, um ein Kupplungssteuerparametersignal festzulegen, das einer Bewegungsdrangstellung der Hauptreibungskupplung (14 ) entspricht. - System nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (
34 ) einen Ausgang zur wahlweisen Aussendung eines Befehlsausgangssignals enthält, wobei der Kupplungscontroller (30 ) einen Eingang aufweist, der wahlweise das Befehlsausgangssignal empfängt, wobei der Kupplungscontroller (30 ) konfiguriert ist, um ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal zu erzeugen, das dem Befehlsausgangssignal entspricht. - System nach Anspruch 2, wobei das pulsweitenmodulierte Steuersignal mit einer vorbestimmten Rate erhöht wird, um die Einrückung der Kupplung (
14 ) gezielt zu steuern, um einen Wert eines Kupplungssteuerparametersginals zu bestimmen, bei dem eine vorbestimmte Drehmomentmenge zwischen dem Motor (12 ) und dem Getriebe (16 ) übertragen wird. - System nach Anspruch 3, wobei das pulsweitenmodulierte Steuersignal mit einer Rate von etwa 4 mA pro 350 ms linear erhöht wird.
- System nach Anspruch 3, wobei der Kupplungscontroller (
30 ) ein Solenoid betätigtes Hydrauliksystem (52 ) und eine Quelle einer pulsweitenmodulierten elektrischen Energie (54 ) enthält, die mit dem Solenoid (52a ) des Hydrauliksystems (52 ) in Verbindung steht, wobei das Kupplungssteuerparametersignal die Pulsweitenmodulation der elektrischen Energie aufweist. - System nach Anspruch 1, wobei die Steuerlogik ferner eine Regel zur Verifizierung, dass das zweite Kupplungssteuerparametersignal genau ist, enthält.
- System nach Anspruch 6, wobei der Verifikationsschritt ein Einrücken der Kupplung (
14 ) bis zu einer Stellung, die dem zweiten Kupplungssteuerparametersignal entspricht, und eine Feststellung aufweist, ob das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer als das oder im Wesentlichen gleich dem Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment und kleiner als das zweifache oder im Wesentlichen gleich dem zweifachen Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment ist. - System nach Anspruch 6, wobei der Verifikationsschritt eine vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholt wird.
- System nach Anspruch 1, wobei das Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment ein Prozentsatz des nominellen Motorreferenzdrehmomentes ist, der erforderlich ist, um eine vorbestimmte Drehmomentmenge von dem Motor (
12 ) auf das Getriebe (16 ) zu übertragen. - System nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Drehmomentmenge, die von dem Motor (
12 ) zu dem Getriebe (16 ) übertragen wird, in dem Bereich von etwa 27–81 Nm (20–60 Pfundfuß) liegt. - System nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Drehmomentmenge, die von dem Motor (
12 ) zu dem Getriebe (16 ) übertragen wird, ungefähr 47 Nm (35 Fußpfund) beträgt. - System nach Anspruch 1, wobei der Takt eine Einrückung der Kupplung (
14 ) in eine Stellung, die einem Kupplungssteuerparametersignal entspricht, eine Pause für eine vorbestimmte Zeitdauer, um dem Motor (12 ) und der Kupplung zu ermöglichen, sich zu stabilisieren, und eine anschließende Ausrückung der Kupplung (14 ) aufweist. - System nach Anspruch 1, wobei ein erster Takt einem ersten Steuerparametersignal abzüglich eines vorbestimmten Offsetwertes entspricht.
- System nach Anspruch 13, wobei ein nachfolgender Takt einem Steuerparametersignal, das in dem vorhergehenden Takt verwendet wird, zuzüglich einer vorbestimmten Größe entspricht, wenn das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors kleiner ist als das Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment.
- System nach Anspruch 13, wobei ein nachfolgender Takt einem Steuerparametersignal, das in dem vorhergehenden Takt verwendet worden ist, abzüglich einer vorbestimmten Größe entspricht, wenn das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer ist als das zweifache Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment, jedoch kleiner ist als das dreifache Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment.
- System nach Anspruch 15, wobei der Prozess erneut gestartet wird, wenn das Drehmoment des belasteten Motors abzüglich des Drehmomentes des unbelasteten Motors größer ist als das dreifache Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment.
- Steuerverfahren zur Steuerung der Einrückung einer Kupplung (
14 ) in einer Kombination, die eine Triebkraftquelle mit einem unbelasteten Leerlaufdrehmoment bei einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl und die Reibungskupplung (14 ) zur gesteuerten Übertragung von Drehmoment von der Triebkraftquelle zu einer Eingangswelle (20 ) eines mehrgängigen Getriebes (16 ) enthält, entsprechend einem Kupplungssteuerparametersignal, das der Bewegungsdrangstellung der Kupplung (14 ) entspricht, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Feststellung, ob Bedingungen vorliegen, um eine Kalibrierung zu beginnen; Betreiben der Triebkraftquelle mit der Leerlaufdrehzahl; Zuführung eines vorbestimmten Bremsmomentes zu der Getriebeeingangswelle (20 ); Bestimmung eines Bewegungsdrang-Referenzdrehmomentes, das größer ist als das unbelastete Leerlaufdrehmoment; Einrückung der Reibungskupplung (14 ) mit einer Steigerungsrate der Einrückung; Erfassung eines ersten Kupplungssteuerparametersignals, wenn das gemessene Motordrehmoment abzüglich des unbelasteten Leerlaufdrehmomentes größer ist als das Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment; Ausrückung der Kupplung (14 ) und erneute Einrückung der Kupplung (14 ) entsprechend wenigstens einem Impuls; Erfassung eines zweiten Kupplungssteuerparametersignals, wenn das gemessene Motordrehmoment abzüglich des unbelasteten Leerlaufdrehmomentes das Bewegungsdrang-Referenzdrehmoment wenigstens erreicht; Verstellen des zweiten Kupplungssteuerparametersignals um ein vorbestimmtes Maß, um ein Kupplungssteuerparametersignal festzulegen, das der Bewegungsdrangstellung der Reibungskupplung (14 ) entspricht; und Steuerung der Einrückung der Kupplung (14 ) gemäß dem Kupplungssteuerparametersignal, während sich das Getriebe (16 ) in einem Bewegungsdrang-Betriebsmodus befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/870,309 US6494810B1 (en) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Clutch calibration and control |
US870309 | 2001-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60226285D1 DE60226285D1 (de) | 2008-06-05 |
DE60226285T2 true DE60226285T2 (de) | 2009-05-14 |
Family
ID=25355112
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60226285T Expired - Lifetime DE60226285T2 (de) | 2001-05-30 | 2002-05-23 | Kupplungskalibrierung und -steuerung |
DE60209164T Expired - Lifetime DE60209164T2 (de) | 2001-05-30 | 2002-05-23 | Kupplungskalibrierung und -steuerung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60209164T Expired - Lifetime DE60209164T2 (de) | 2001-05-30 | 2002-05-23 | Kupplungskalibrierung und -steuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6494810B1 (de) |
EP (2) | EP1262360B1 (de) |
JP (1) | JP4193169B2 (de) |
BR (1) | BR0202056A (de) |
DE (2) | DE60226285T2 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2374421A (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Calibrating a balance position where a compensation spring is used to balance a resilient load operated by an actuator |
CN100567757C (zh) | 2001-06-27 | 2009-12-09 | 卢克摩擦片和离合器两合公司 | 在自动变速器的机动车传动系中改变离合器转矩的方法 |
JP3712193B2 (ja) * | 2001-12-10 | 2005-11-02 | 本田技研工業株式会社 | 動力伝達装置における摩擦係合要素の係合制御方法 |
CN100350167C (zh) | 2002-09-19 | 2007-11-21 | 卢克摩擦片和离合器两合公司 | 用于避免参考位置移动的方法及装置 |
US7727111B2 (en) * | 2002-12-03 | 2010-06-01 | Zf Meritor, Llc | Vehicle driveline control including open clutch indicator |
DE10333602A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinheit |
US6916271B2 (en) * | 2003-08-07 | 2005-07-12 | Caterpillar Inc | Method and apparatus for calibrating a marine trolling valve |
KR100579243B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2006-05-11 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기 시스템 및 이의 자동변속기 제어방법 |
US8057358B2 (en) * | 2004-01-20 | 2011-11-15 | Eaton Corporation | Control for an electromagnetic brake for a multiple-ratio power transmission that has a brake actuation counter |
US7048106B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-05-23 | Cnh America Llc | Power take-off control system and method |
DE102004045828A1 (de) | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse |
FR2878303B1 (fr) * | 2004-11-25 | 2007-01-12 | Valeo Embrayages | Procede et systeme de commande d'un vehicule automobile a embrayage pilote |
JP2006200549A (ja) * | 2005-01-18 | 2006-08-03 | Fujitsu Ten Ltd | 無段変速機の制御方法及び制御装置 |
US7306545B2 (en) * | 2005-06-28 | 2007-12-11 | Borgwarner, Inc. | Transfer case clutch calibration method |
US7731630B2 (en) * | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Caterpillar Inc. | Calibration system for hydraulic transmission |
ATE488707T1 (de) * | 2007-09-10 | 2010-12-15 | Schaeffler Technologies Gmbh | Verfahren zum steuern einer reibungskupplung |
FR2921453B1 (fr) * | 2007-09-25 | 2010-02-26 | Renault Sas | Procede d'assistance au demarrage en cote d'un vehicule motorise. |
IT1393610B1 (it) | 2009-04-06 | 2012-05-08 | Ferrari Spa | Metodo di controllo di un veicolo provvisto di una trasmissione manuale automatica durante un cambio marcia oppure durante uno spunto |
US8577570B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-11-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Touch point calibration method for a motor vehicle |
US20110098897A1 (en) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Matthew Richard Busdiecker | Method of identifying a release bearing touch point in a clutch system |
DE102010039181B4 (de) * | 2010-08-11 | 2022-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erkennen des Kupplungszustandes |
US8636620B2 (en) | 2010-10-28 | 2014-01-28 | Jatco Ltd | Automatic transmission |
JP5383626B2 (ja) | 2010-11-01 | 2014-01-08 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5693151B2 (ja) * | 2010-11-01 | 2015-04-01 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5693152B2 (ja) | 2010-11-01 | 2015-04-01 | ジヤトコ株式会社 | 車両の油圧制御装置 |
JP5501937B2 (ja) | 2010-11-02 | 2014-05-28 | ジヤトコ株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP5501260B2 (ja) | 2011-02-03 | 2014-05-21 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
SE535679C2 (sv) * | 2011-03-14 | 2012-11-06 | Scania Cv Ab | Förfarande och system vid bestämning av en kontaktpunkt för en koppling |
DE102011080937A1 (de) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Anfahrunterstützung mit Kupplungsschleifpunktadaption |
WO2014177168A1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Volvo Truck Corporation | Method for calibrating a clutch control algorithm |
US9115772B2 (en) | 2013-09-30 | 2015-08-25 | Cnh Industrial America Llc | System and method for automatically calibrating the clutches within a transmission of a work vehicle |
CN103552459B (zh) * | 2013-10-09 | 2016-04-27 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 串联式混合动力车辆的动力系统 |
CN104639106A (zh) * | 2013-11-12 | 2015-05-20 | 陕西国力信息技术有限公司 | 一种基于amt系统检测的信号发生器 |
US9643614B2 (en) * | 2015-03-30 | 2017-05-09 | Fca Us Llc | Slip and energy based clutch protection |
KR101724472B1 (ko) * | 2015-10-30 | 2017-04-07 | 현대자동차 주식회사 | 하이브리드 차량의 엔진 클러치의 접합점 학습 장치 및 방법 |
US10449403B2 (en) | 2016-03-31 | 2019-10-22 | Accessportamerica, Inc. | Gait pattern training device |
KR101795282B1 (ko) * | 2016-06-28 | 2017-11-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 제어방법 |
CN109839206B (zh) * | 2019-03-28 | 2024-07-12 | 麦格纳斯太尔汽车技术(上海)有限公司 | 一种车载外温测量矫正系统 |
BR112023018011A2 (pt) * | 2021-03-05 | 2023-11-14 | Pt Tech Llc | Método para realizar o engate de uma embreagem interposta |
US20230264681A1 (en) * | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive controls of engine disconnect clutch |
CN114486246B (zh) * | 2022-03-02 | 2023-06-30 | 中国北方车辆研究所 | 一种液力机械传动装置检验与标定系统 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886817A (en) * | 1973-05-31 | 1975-06-03 | Borg Warner | Engine torque sensor device |
US4867287A (en) * | 1986-06-20 | 1989-09-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control method for magnetic powder clutch |
JPS638030A (ja) * | 1986-06-28 | 1988-01-13 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両用自動クラツチの制御装置 |
DE3922315C2 (de) * | 1989-07-07 | 1998-04-30 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren und Anordnung zum Steuern einer von einem Stellantrieb betätigten Kraftfahrzeugs-Reibungskupplung |
US5404301A (en) * | 1993-06-07 | 1995-04-04 | Eaton Corporation | Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width |
US5393274A (en) | 1993-07-19 | 1995-02-28 | Eaton Corporation | Touch point identification algorithm for automatic clutch controller |
GB2280721B (en) * | 1993-08-03 | 1998-03-11 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motor vehicle automatic clutch control |
US5411124A (en) | 1993-08-26 | 1995-05-02 | Eaton Corporation | Method and apparatus for determining clutch touch point |
GB9421350D0 (en) | 1994-10-24 | 1994-12-07 | Eaton Corp | Automated clutch control and calibration |
US5662553A (en) * | 1995-08-07 | 1997-09-02 | Reichlinger; Gary | Electromagnetic clutch and engine control |
NO314174B1 (no) * | 1995-12-18 | 2003-02-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motorkjöretöy |
GB9626527D0 (en) | 1996-12-20 | 1997-02-05 | Ap Kongsberg Holdings Ltd | Clutches |
US6309325B1 (en) * | 1997-04-17 | 2001-10-30 | Transmission Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
US6167996B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-01-02 | Zf Meritor, Llc | Method and system for determining clutch status in a vehicle |
US6023988A (en) * | 1998-08-10 | 2000-02-15 | Case Corporation | Calibration system for a power shift transmission |
US6022295A (en) | 1998-11-12 | 2000-02-08 | Eaton Corporation | Touch point identification for vehicle master clutch |
US5980428A (en) | 1998-11-13 | 1999-11-09 | Eaton Corporation | Vehicle launch automated master clutch control |
US6071211A (en) * | 1998-11-18 | 2000-06-06 | Eaton Corporation | Idle drive torque control for automated vehicle master clutch |
DE19928538A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung |
-
2001
- 2001-05-30 US US09/870,309 patent/US6494810B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-23 DE DE60226285T patent/DE60226285T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 EP EP02011342A patent/EP1262360B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 DE DE60209164T patent/DE60209164T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 EP EP05025336A patent/EP1628032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-29 BR BR0202056-4A patent/BR0202056A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-05-30 JP JP2002157355A patent/JP4193169B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 US US10/320,793 patent/US6840890B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030087726A1 (en) | 2003-05-08 |
US20020183165A1 (en) | 2002-12-05 |
JP2003028207A (ja) | 2003-01-29 |
BR0202056A (pt) | 2003-04-22 |
EP1628032A1 (de) | 2006-02-22 |
DE60226285D1 (de) | 2008-06-05 |
DE60209164T2 (de) | 2006-12-14 |
JP4193169B2 (ja) | 2008-12-10 |
US6494810B1 (en) | 2002-12-17 |
US6840890B2 (en) | 2005-01-11 |
DE60209164D1 (de) | 2006-04-20 |
EP1262360A1 (de) | 2002-12-04 |
EP1262360B1 (de) | 2006-02-15 |
EP1628032B1 (de) | 2008-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60226285T2 (de) | Kupplungskalibrierung und -steuerung | |
DE69911547T2 (de) | Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs | |
DE69217893T2 (de) | Berührpunkt-Erkennung für Steuerungsgerät für automatische Kupplung | |
DE69915563T2 (de) | Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Fahrkupplung eines Fahrzeugs | |
DE69309003T2 (de) | Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung | |
DE60206200T2 (de) | Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung | |
DE69923913T2 (de) | Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs | |
DE69524165T2 (de) | Wiedereinkupplungssteuerung | |
EP1491787B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE10228709A1 (de) | Verfahren zum Adaptieren der Einstellung einer Kupplung in einem unkonventionellen Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
WO2000021812A1 (de) | Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug | |
EP1681496A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes | |
DE19702449A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung | |
DE10340529A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102019110766B4 (de) | System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf | |
WO2000035697A2 (de) | Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug | |
DE10316454B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung | |
DE19758780B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben | |
DE60130058T2 (de) | Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs | |
DE102007001499B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung | |
DE19841917A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10316459B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen | |
DE10351906A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014113475B4 (de) | Verfahren zum steuern eines trocken-1doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs und trocken-doppelkupplungsgetriebe-baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |