DE60226091T2 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60226091T2
DE60226091T2 DE60226091T DE60226091T DE60226091T2 DE 60226091 T2 DE60226091 T2 DE 60226091T2 DE 60226091 T DE60226091 T DE 60226091T DE 60226091 T DE60226091 T DE 60226091T DE 60226091 T2 DE60226091 T2 DE 60226091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
time width
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226091D1 (de
Inventor
Kenji Niihari-gun Hiraku
Kenichiro Niihari-gun Tokuo
Tadahiko Nogami
Kunihiko Takao
Hiroyuki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60226091D1 publication Critical patent/DE60226091D1/de
Publication of DE60226091T2 publication Critical patent/DE60226091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Motor mit Direkteinspritzung.
  • Kraftstoffversorgungssysteme sind im Stand der Technik offenbart worden. Beispielsweise offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 11-294243 ein System zur Erfassung sich ständig ändernder Kraftstoffdrücke mit Sensoren, zum Berechnen einer tatsächlichen Kraftstoffeinspritzmenge jedes Kraftstoffeinspritzventils (nachstehend als Einspritzeinrichtung bezeichnet) aus von den Sensoren gesendeten Daten, zum Korrigieren des Kraftstoffeinspritzbefehlswerts von jeder Einspritzeinrichtung, um die tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge einer Zielkraftstoffeinspritzmenge anzupassen, und somit zum Ausgleichen der Kraftstoffeinspritzmengen der Zylinder.
  • DE 3 733 992 offenbart ebenfalls ein System, das die Ungleichheit zwischen arbeitenden Motorzylindern ausgleicht.
  • Des Weiteren offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 11-36935 ein System zum Ermitteln einer Zielkraftstoffeinspritzmenge durch Verlängern der Kraftstoffeinspritzzeit einer Einspritzeinrichtung, wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck niedriger als ein Zielkraftstoffdruck ist, und Verkürzen der Kraftstoffeinspritzzeit einer Einspritzeinrichtung, wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck höher als ein Zielkraftstoffdruck ist.
  • Ein in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 11-294243 offenbartes System muss rasche Kraftstoffdruckänderungen bei hoher Geschwindigkeit holen und berechnen und resultierende Signale an Einspritzeinrichtungen ausgeben. Dies erhöht die Belastung der Steuerung. Jede Einspritzung einer Einspritzeinrichtung ist einige Millisekunden lang und der Kraftstoffdruck ändert sich ebenfalls stark in einigen Millisekunden. Jedoch berechnet die Steuerung normalerweise in einigen Millisekunden bis 10 Millisekunden. Daher ist es für die Steuerung schwierig, einen sich schnell ändernden Kraftstoffdruck präzise zu erfassen. Weiter wird angenommen, dass eine teure Steuerung erforderlich ist, um solche Daten mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten.
  • Weiterhin verwendet ein in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 11-36935 offenbartes System nur einen Drucksensor, um Einspritzzeitperioden aller Einspritzeinrichtungen auf einmal aus Daten des Sensors zu korrigieren. Dies kann die Ungleichheit von Einspritzmengen der Einspritzeinrichtungen nicht verringern.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstoffversorgungssystems für einen Motor, das Einspritzbefehlswerte für jeweilige Einspritzeinrichtungen ohne die Verwendung von Informationen über sich ständig ändernden Kraftstoffdruck korrigieren und die Ungleichheit von Einspritzmengen der Einspritzeinrichtungen verringern kann.
  • Die obige Aufgabe kann durch ein Kraftstoffversorgungssystem gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst werden.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Beispiel für Wellenformen zur Korrektur einer Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Beispiel für Wellenformen zur Korrektur einer Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Beispiel für Wellenformen zur Korrektur einer Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Beispiel für Wellenformen zur Korrektur einer Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt Verhaltensweisen von Wellenformen, wenn die Einspritzphasen von Einspritzungen im Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung allmählich verschoben werden;
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Korrigieren der Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt die Wirkung der Korrektur der Einspritzzeit durch das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 zeigt ein Beispiel der Korrektur der Einspritzzeit in einem System mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe des anderen Typs.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstoffversorgungssystems mit einer Einkolbenpumpe variablen Volumens, die einen einzelnen Ausstoß durchführen kann, während Einspritzeinrichtungen für zwei Zylinder Kraftstoff einspritzen, und einer Steuerung, die das variable Volumen der Pumpe steuert, um den Kraftstoffversorgungsdruck ungefähr konstant zu halten.
  • Normalerweise saugt die Einkolbenpumpe abwechselnd Kraftstoff an und stößt ihn aus. Dies bewirkt, dass der Ausstoßdruck stark pulsiert und lässt Einspritzmengen der Einspritzeinrichtungen ungleich werden. Die vorliegende Erfindung kann dieses Problem lösen und zieht den größten Nutzen aus den Merkmalen der Pumpe, wie etwa niedrige Kosten und Energieersparnis.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Kraftstoffversorgungssystems, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, wobei sie die Einzelheiten einer Einkolbenpumpe mit variabler Verdrängung zeigt, die als Hochdruck-Kraftstoffpumpe eingesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das Teil 101 die gesamte Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Eine Pumpe 1 enthält einen Ansaugdurchlass 10, einen Ausstoßdurchlass 11 und eine Verdichtungskammer 12. Die Verdichtungskammer 12 enthält einen Gleitkolben 2, der ein Druckelement ist. Der Kolben 2 wird durch eine Feder stets gegen einen Nocken 100 geschoben, so dass sich der Kolben im Kontakt mit dem Profil des Nockens aufwärts und abwärts bewegen kann, wenn sich der Nocken 100 dreht. Der Nocken 100 ist an der Motornocken welle 72 hinter der Motorabdeckung 73 angebracht. Der Ansaugdurchlass 10 und der Ausstoßdurchgang 11 enthalten jeweils ein Ansaugventil und ein Ausstoßventil. Jedes dieser Ventile wird von einer Feder angeschoben, um Kraftstoff nur in eine vorgegebene Richtung fließen zu lassen. Mit anderen Worten arbeiten diese Ventile als Rückschlagventile. Die Pumpe 1 hält einen Elektromagneten 200 mit einem Verbindungselement 201 und einer Feder 202. Wie in 1 gezeigt, wird, wenn der Elektromagnet abgeschaltet ist, das Verbindungselement 201 von der Feder 202 angeschoben, um das Ansaugventil 5 zu öffnen, wenn die Schiebekraft der Feder 202 größer als die Schiebekraft der Feder im Ansaugventil 5 ist.
  • Kraftstoff wird durch eine Niederdruckpumpe 51, die von einer Druckregulierungseinrichtung geregelt wird, so dass sie einen voreingestellten Druck hat, aus einem Tank 50 zum Kraftstoffeinlass der Pumpe 1 befördert, durch ein Niederdruckrohr 9 in die Pumpe 51 geführt, von der Pumpe 1 verdichtet und aus dem Kraftstoffauslass mit Druck in eine Common Rail 53 eingespeist. Die Common Rail 53 enthält ebenso viele Einspritzeinrichtungen 54 wie die Zylinder des Motors und einen Drucksensor 56. Die Einspritzeinrichtungen spritzen Kraftstoff durch Signale von der Steuerung 55 ein.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit der obigen Konfiguration erläutert.
  • Wie vorstehend erläutert, bewegt sich der Kolben 2 durch den Nocken 100, der von der Motornockenwelle 72 angetrieben wird, auf und ab und variiert damit das Volumen in der Verdichtungskammer 12. Wenn sich das Ansaugventil 5 schließt, wenn der Kolben sich in einem Auslasstakt befindet, erhöht sich der Druck in der Verdichtungskammer 12 und öffnet das Ausstoßventil 6. Damit wird Kraftstoff mit Druck in die Common Rail 53 eingespeist.
  • Das Ansaugventil 5 öffnet sich automatisch, wenn der Druck in der Verdichtungskammer unter den Kraftstoffeinlassdruck fällt, aber schließt sich durch den Betrieb des Elektromagneten 200.
  • Wenn der Elektromagnet 200 eingeschaltet (aktiv) ist, erzeugt der Elektromagnet eine elektromagnetische Kraft, die größer als die Schiebekraft der Feder 202 ist, und zieht das Verbindungselement 201 zu dem Elektromagneten hin. Als Ergebnis entfernt sich das Verbindungselement vom Ansaugventil 5. Während dieser Zustand anhält, arbeitet das Ansaugventil als automatisches Ventil, das sich synchron mit der Auf- und Abbewegung des Kolbens 2 öffnet und schließt.
  • Mit anderen Worten schließt sich das Ansaugventil im Ausstoßtakt und soviel Kraftstoff wie die volumetrische Verringerung der Verdichtungskammer 12 wird mit Druck durch das Ausstoßventil in die Common Rail 53 eingespeist. Dies ergibt die Ausstoßmenge des Pumpenmaximums.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Elektromagnet 200 ausgeschaltet (inaktiv) ist, schiebt die Schiebekraft der Feder 202 das Verbindungselement, um das Ansaugventil 5 zu öffnen und das Ansaugventil offen zu halten. In diesem Zustand ist der Druck in der Verdichtungskammer 12 auch im Ausstoßtakt ungefähr so niedrig wie der Kraftstoffeinlassdruck und das Ausstoßventil 6 bleibt geschlossen. Daher wird soviel Kraftstoff wie die volumetrische Verringerung der Verdichtungskammer 12 durch das Ansaugventil 5 wieder in die Kraftstoffeinlassöffnung eingespeist. Als Ergebnis beträgt die Ausstoßmenge der Pumpe 0.
  • Wenn der Elektromagnet 200 in der Hälfte des Ausstoßtakts eingeschaltet wird, beginnt das Einspeisen des Kraftstoffs mit Druck in die Common Rail 53. Sobald es anfängt, erhöht sich der Druck in der Verdichtungskammer 12 und das Ansaugventil 5 bleibt geschlossen, auch wenn der Elektromagnet danach abgeschaltet wird. Das Ansaugventil 5 öffnet sich synchron mit dem Beginn des Ansaugtakts, nachdem der Ausstoßtakt abgeschlossen ist. Es ist möglich, die Kraftstoffausstoßmenge im Bereich von 0% bis 100% durch die „Ein"-Zeitsteuerung des Elektromagneten 20 zu steuern.
  • Um den Druck in der Common Rail 53 ungefähr konstant zu halten, berechnet die Steuerung eine angemessene Ausstoßzeitsteuerung und steuert mit dem Ergebnis den Elektromagneten.
  • In der obigen Beschreibung ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 101 eine Pumpe variablen Volumens, die einen einzelnen Kolben verwendet, dessen Ausstoßmenge durch den Elektromagneten 202 variiert werden kann. Eine Einkolbenpumpe wie diese Hochdruck-Kraftstoffpumpe 101 ist in der Konfiguration einfach und erleichtert die Variation des Volumens. Weiter ist sie weniger teuer und kleiner als irgendwelche anderen Pumpentypen, aber ihr Ausstoß ist unterbrochen und der Druck in der Common Rail 53 pulsiert stark. Dies bewirkt eine Ungleichheit der Kraftstoffausstoßmengen.
  • Zur Lösung dieses Problems weist das Kraftstoffversorgungssystem für einen Vier-Zylinder-Reihenmotor der 1, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, einen Zwei-Spitzen-Nocken 100 auf, der an einer Motornockenwelle 72 so angebracht ist, dass der Kolben 2 zwei Auf- und Abbewegungen vollführen kann, wenn der Nocken eine Umdrehung ausführt. Damit führt der Kolben 2 eine Auf- und Abbewegung aus, während eine Einspritzeinrichtung 54 zwei Zylindereinspritzungen ausführt. Weiter kann die Phase des pulsierenden Drucks in der Common Rail 53 synchron mit der Phase der Kraftstoffeinspritzung sein.
  • Wenn der pulsierende Druck groß ist, kann der Kraftstoffdruck gemäß der Einspritzzeitsteuerung einer Einspritzeinrichtung 54 ansteigen oder absinken. In diesem Fall variiert der Kraftstoffdruck für jede Einspritzung, wenn nicht die Verdrängung des Kolbens synchron mit der Einspritzzeitsteuerung der Einspritzeinrichtung ist, und die Kraftstoffeinspritzmenge kann sogar variieren, wenn die Ventilöffnungszeit konstant ist.
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel den Nocken 100 durch die Motornockenwelle 72 antreibt, die sich mit einer halb so hohen Drehzahl wie die Motordrehzahl dreht, ist es möglich, einen Ein-Spitzen-Nocken durch eine Kurbelwelle oder dergleichen anzutreiben, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Motor dreht.
  • 2 zeigt Zeit-Reaktionswellenformen der Kolbenverdrängung, die Pumpenflussmenge, die Einspritzmenge der Einspritzeinrichtung und den Common-Rail-Druck für eine Pumpenumdrehung (eine Nockenumdrehung und zwei Motorumdrehungen).
  • In 2 führt der Kolben zwei Auf- und Abbewegungen aus und der Motor führt zwei Umdrehungen aus, während der Nocken 100 eine Umdrehung ausführt. Bei einem gewöhnlichen 4-Zyklus-Motor führt jeder Zylinder eine Verbrennung aus, während der Motor zwei Umdrehungen ausführt. Mit anderen Worten vollführen vier Einspritzeinrichtungen jeweils eine Kraftstoffeinspritzung, während der Nocken 100 eine Umdrehung ausführt. Dies ermöglicht es, dass die Pumpe bei jedem Ausstoß Kraftstoff für zwei Einspritzeinrichtungen zuführt.
  • Zum leichten Verständnis dieses Mechanismus sei angenommen, dass den Einspritzeinrichtungen eines Vier-Zylinder-Reihenmotors wie in 1 gezeigt Nummern zugewiesen sind. Die Einspritzeinrichtungen #1 bis #4 spritzen Kraftstoff in der Reihenfolge #1, #3, #4 und #2 ein (wobei „#" „Nummer" bedeutet), wie in 2 gezeigt. Dieser Mechanismus kann die Kolbenverdrängung und die Einspritzzeitsteuerung von Einspritzeinrichtungen miteinander synchronisieren, aber dieser Mechanismus teilt Einspritzeinrichtungen in zwei Kategorien ein: Einspritzeinrichtungen, die im Ansaugtakt einspritzen, und Einspritzeinrichtungen, die im Zuführungstakt der Pumpe einspritzen (wie später zu erläutern ist). Dies beinhaltet immer noch das Problem, dass die Einspritzmengen der Einspritzeinrichtungen ungleich sind.
  • Um dies zu vermeiden, ist es ideal, dass die Pumpe einen Ausstoß für jede Ein-Zylinder-Einspritzung der Einspritzeinrichtung ausführt.
  • Beispielsweise kann der Vier-Zylinder-Reihenmotor einen Vier-Nasen-Nocken aufweisen, der es dem Kolben erlaubt, während einer Umdrehung des Nockens vier Auf- und Abbewegungen auszuführen. Jedoch muss der Kolben für einen Motor, dessen Maximalgeschwindigkeit 8.000 Umdrehungen pro Minute beträgt, hohe Auf- und Abbewegungen ausführen (250 Auf- und Abbewegungen pro Sekunde). Bei Beurteilung der Dauerhaftigkeit, Größe und Effizienz der Pumpe ist es schwer, diese zu realisieren. Weiter muss der Nocken mehr Nasen aufweisen, wenn der Motor mehr Zylinder (6 Zylinder, 8 Zylinder oder mehr) hat. Dies erfordert mehr Auf- und Abbewegungen des Kolbens und größere Abmessungen des Nockens. Natürlich ist es sicher, dass der Mechanismus nicht realisiert werden kann.
  • Insbesondere wird das Pumpenkavitationsproblem größer, wenn sich die Kolbengeschwindigkeit erhöht und der Ansaugdruck verringert.
  • Die Pumpenkavitation reduziert drastisch die Pumpeneffizienz und -dauerhaftigkeit. Weiter ist ein zusätzliches Gerät, wie etwa ein Dämpfer, erforderlich, um ein solches Problem zu verhindern. Dies erhöht die Produktionskosten und Größe des Motors.
  • Bei Beurteilung des Vorstehenden ist das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung so entworfen, dass die Pumpe einen Ausstoß für zwei Zylindereinspritzungen der Einspritzeinrichtungen ausführen kann. Dies drückt die Auf- und Abbewegungsfrequenz des Kolbens nieder und erleichtert die Verkleinerung, Kostensenkung und hohe Effizienz der Pumpe. Jedoch tritt die Ungleichheit der Einspritzmengen der Einspritzeinrichtungen deutlicher hervor.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der Ungleichheit von Kraftstoffeinspritzmengen von Zylindern durch Korrigieren der Einspritzzeitbreite jeder Einspritzeinrichtung im Verhältnis zu einer Zieleinspritzzeitbreite jeder Einspritzeinrichtung zur Verfügung, die aus dem Laufstatus des Motors berechnet wird.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 2 der Mechanismus der Erzeugung einer Ungleichheit von Einspritzmengen detailliert erläutert.
  • In 2 gibt die strichpunktierte Linie in der Zeit-zu-Pumpenflussmenge-Kurve die Durchflussmenge von Kraftstoff an, wenn die Pumpe einen 100%-Ausstoß ausführt. Die ausgezogene Linie gibt eine tatsächliche Ausstoßmenge an. Sie beginnt, wenn der Elektromagnet eingeschaltet wird (nicht zu sehen). Die Einspritzeinrichtung stößt nur die erforderliche Kraftstoffmenge aus. Daher ist das Ausstoßvolumen Vp pro Ausstoß der Pumpe (schraffierter Teil) gleich der Gesamtmenge der Einspritzvolumen Va + Vb der zwei Einspritzeinrichtungen, die in der Einspritzreihenfolge nebeneinander liegen.
  • Der Common-Rail-Druck (unten in 2) wiederholt zyklisch die Schritte des Senkens um ΔP im Verhältnis zum mittleren Druck Pave, wenn eine Einspritzeinrichtung einspritzt, des Erhöhens um 2 × ΔP, wenn die Pumpe ausstößt, und des erneuten Senkens um ΔP auf Pave, wenn die Einspritzeinrichtung einspritzt. Daher spritzen die Einspritzeinrichtungen #1 und #4, die im Ausstoßtakt einspritzen, weniger Kraftstoff ein, weil sie einspritzen, während der Common-Rail-Druck niedrig ist, und die Einspritzeinrichtungen #2 und #3, die im Ansaugtakt einspritzen, spritzen mehr Kraftstoff ein. Dies ist der Hauptgrund für die Ungleichheit der Einspritzmengen. Kreise „o" in der Kurve bedeuten einen Common-Rail-Druck während der Einspritzung. Diese Kurve zeigt, dass die Differenz zwischen mittleren Einspritzdrücken von Einspritzeinrichtungen, die in der Einspritzreihenfolge nebeneinander liegen, am größten ist.
  • Obwohl 2 ein Beispiel von Wellenformen zeigt, wenn die Pumpenausstoßperiode nicht mit der Einspritzperiode von Einspritzeinrichtungen überlappt, werden die Wellenformen komplizierter, wenn die Pumpenausstoßperiode mit der Einspritzperiode von Einspritzeinrichtungen überlappt. Der letztere Fall zeigt die Neigung, dass die Differenz zwischen den mittleren Einspritzdrücken von Einspritzeinrichtungen kleiner wird und die Ungleichheit der Einspritzmengen ebenfalls kleiner wird. Wie in 2 gezeigt ist, wird die Ungleichheit von Einspritzmengen am größten, wenn die Druckdifferenz am größten wird.
  • Die vorliegende Erfindung bestimmt die maximale Zeitbreite zur Korrektur der Einspritzzeitbreite unter der Annahme, dass die Pumpenausstoßperiode für die maximale Ungleichheit von Einspritzmengen nicht mit der Einspritzperiode von Einspritzeinrichtungen überlappt.
  • Nachstehend wird erläutert, wie die Ungleichheit der Einspritzmengen korrigiert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Einspritzzeitbreite Ta von Einspritzeinrichtungen (in der obigen Beschreibung #1 und #4), die mit einem niedrigen Einspritzdruck einspritzen, um eine Korrekturzeitbreite ΔT länger als die Zielzeiteinspritzbreite Tref der Einspritzeinrichtung gemacht, die aus dem Laufstatus des Motors berechnet wird. Im Gegensatz dazu wird die Einspritzzeitbreite Tb von Einspritzeinrichtungen (in der obigen Beschreibung #2 und #3), die mit einem hohen Einspritzdruck einspritzen, um eine Korrekturzeitbreite ΔT kürzer als Tref gemacht. Ta und Tb werden wie unten gezeigt ausgedrückt. Ta = Tref + ΔT (Formel 1) Tb = Tref + ΔT (Formel 2)
  • Die Einspritzmengen Qa und Qb von Einspritzeinrichtungen werden mit dem mittleren Einspritzdruck durch Folgendes ungefähr ausgedrückt:
    Figure 00120001
    wobei „c" für einen Durchflussmengenkoeffizienten einer Einspritzeinrichtung, „a" für einen Öffnungsbereich und „ρ" für eine Kraftstoffdichte steht.
  • Die Volumen Va und Vb von bei jeder Einspritzung eingespritztem Kraftstoff werden durch Folgendes ausgedrückt: Va = Qa × Ta (Formel 5) Vb = Qb × Tb (Formel 6)
  • Da die Einspritzmengen gleich werden, wenn Va = Vb, berechnet man eine Korrekturzeitbreite ΔT, um Va gleich Vb zu machen. Für Va = Vb erhält man Qa × Ta = Qb ×Tb (Formel 7)
  • Die Bedeutung dieser Beziehung ist aus der Einspritzmenge-zu-Zeit-Kurve der 2 deutlich zu sehen. Das heißt, da es eine Differenz zwischen den mittleren Einspritzdrücken gibt, ist Qa weniger als Qb. Daher kann man Va gleich Vb (die schraffierten Bereiche) machen, indem Ta größer als Tb gemacht wird.
  • Durch Einsetzen von Formel 1 bis Formel 4 in Formel 7 und Auflösen nach ΔT erhält man Folgendes:
    Figure 00130001
  • ΔTmax wird in Formel 8 anstelle von ΔT verwendet. Dies liegt daran, weil 2 einen Modus zeigt, in dem die Ungleichheit von Einspritzmengen am größten wird und die Korrekturzeitbreite ΔT in diesem Modus am größten wird. Diese ΔT ist die maximale Korrekturzeitbreite ΔTmax.
  • Aus Formel 8 weiß man, dass man die maximale Korrekturzeitbreite ΔTmax berechnen kann, wenn man einen mittleren Druck Pave und eine Halbamplitude bzw. einen Halbwert ΔP der Druckpulsierung erhält. Pave und ΔP können aus Drucksensorsignalen gemessen werden, während der Motor läuft, und man kann durch Sensorsignale in Echtzeitweise berechnen und korrigieren. Es ist auch möglich, Pave und ΔP auf folgende Weise zu schätzen:
    Weiter ist es notwendig, die Probennahmeperiode auf etwa 1 ms zu verkürzen, um eine Druckdifferenz ΔP genau zu erfassen, da der Druck sich sehr schnell ändert. Eine normale Steuerung reicht nicht aus, um ΔP präzise zu erfassen, da ihr Probennahme- und Verarbeitungszyklus einige ms bis etwa 10 ms beträgt. Daher ist eine teure schnellere Steuerung erforderlich, um eine solche ΔP zu erfassen, oder es ist erforderlich, Daten eine lange Zeit zu holen, Maximal- und Minimalpunkte aus vielen Datenpunkten zu extrahieren und ΔP zu berechnen, um die Genauigkeit von ΔP zu erhöhen. Jedoch verlängert dies eine Steuerperiode und reduziert die Möglichkeit, Änderungen in den Betriebsbedingungen des Motors zu verfolgen.
  • Daher schätzt die vorliegende Erfindung ΔP aus der Zieleinspritzzeitbreite Tref jeder Einspritzeinrichtung durch Berechnung. Vorliegend kann man, da der Koeffizient B vom räumlichen Modul von Kraftstoff und das Volumen Vc der Common Rail bekannt sind, ΔP aus einer Verdichtungsformel berechnen, wenn man das Einspritzvolumen jeder Einspritzeinrichtung erhält. Unter der Annahme, dass das mittlere Einspritzvolumen pro Einspritzung Vave (=(Va + Vb)/2) ist, erhält man ΔP wie folgt:
    Figure 00140001
    wobei Qave eine mittlere Einspritzmenge ist, die ausgedrückt wird durch
    Figure 00150001
  • Der mittlere Druck Pave kann ein Zieldruck sein, um einen Kraftstoffdruck konstant zu halten, oder ein Mittel von Drucksensorsignalwerten. Damit kann das System sich ständig ändernde Kraftstoffdrücke bei hoher Geschwindigkeit holen, Pave und ΔP erfassen, ohne sie zu berechnen, und die Einspritzzeitbreite korrigieren.
  • Als Nächstes wird nachstehend ein Verfahren zum Korrigieren der Einspritzzeitbreite erläutert, wenn die Ausstoßzeitperiode und die Einspritzzeitperiode einander überlappen.
  • Obwohl 2 ein Beispiel von Wellenformen zeigt, wenn die Pumpausstoßperiode nicht mit der Einspritzperiode von Einspritzeinrichtungen überlappt, kommt es häufig vor, dass diese Perioden sich überlappen und dass die Einspritzeinrichtung, die Kraftstoff im Ausstoßtakt einspritzt, und die Einspritzeinrichtung, die im Ansaugtakt einspritzt, die Takte wechseln, wenn die Phase der Kraftstoffeinspritzung von Einspritzeinrichtungen im Verhältnis zum Pumpenausstoß viel variiert. Insbesondere variieren bei einem Motor mit Direkteinspritzung die Einspritzphasen von Einspritzeinrichtungen viel, da es zwei Kraftstoffeinspritzfälle gemäß dem Belastungszustand des Motors gibt: Einspritzung im Ansaugtakt des Motors und Einspritzung im Verdichtungstakt des Motors.
  • Weiterhin weisen einige Motoren einen variablen Ventilzeitsteuerungsmechanismus auf, der die Phase der Motornockenwelle durch ein Stellglied variiert. Wenn der Nocken der Hochdruck-Kraftstoff pumpe durch die Motornockenwelle angetrieben wird, variiert auch die Phase des Pumpenausstoßes. Daher ist ein Verfahren erforderlich, um eine solche große Phasenänderung im Pumpenausstoß und die Einspritzung von Einspritzvorrichtungen flexibel zu korrigieren.
  • 3 bis 5 zeigen Beispiele von Wellenformen, wenn die Pumpenausstoßperiode mit der Einspritzperiode von Einspritzvorrichtungen überlappt.
  • 3 zeigt Beispiele von Wellenformen, wenn die Pumpenausstoßperiode mit der Einspritzperiode von Einspritzeinrichtungen vollständig überlappt. Im Vergleich zu 2 kann man sehen, dass die Pulsamplitude (2 × ΔP) des Common-Rail-Drucks in 3 die Hälfte von derjenigen in 2 (ΔP) beträgt. Dies liegt daran, weil die Druckerhöhung aufgrund eines Pumpenausstoßes durch Einspritzung der Einspritzeinrichtung verschoben wird. In diesem Fall wird die Differenz zwischen mittleren Einspritzdrücken von Einspritzeinrichtungen, die in der Einspritzreihenfolge nebeneinander liegen, sehr klein und die Ungleichheit von Einspritzmengen ist ebenfalls klein genug, um eine Korrektur zu überspringen.
  • Vorliegend definiert man Vps als die Kraftstoffmenge (Volumen), die die Pumpe vor dem Einspritzstartpunkt der Einspritzeinrichtung ausgestoßen hat, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, und α (= Vps/Vp) als Verhältnis von Vps zum Gesamtausstoßvolumen pro Ausstoß. Mit anderen Worten steht α dafür, zu welcher Zeitsteuerung des Pumpenausstoßes die Einspritzeinrichtung Kraftstoff einspritzt. Der Anstieg des Common-Rail-Drucks, bevor die Einspritzeinrichtung mit dem Einspritzen von Kraftstoff beginnt, variiert nach Maßgabe des Werts von „α". Wie in 3 gezeigt, beträgt der durch eine strichpunktierte Linie angegebene Druckanstieg (der 2 × ΔP in dem Fall beträgt, in dem die Pumpenausstoßmen ge nicht mit der Einspritzmenge überlappt) bis zu ΔP, wenn „α" 1/2 ist, oder ΔP/2, wenn „α" bis zu 1/4 ist.
  • 3 zeigt Wellenformen, wenn „α" ungefähr 1/4 ist. In diesem Fall ist die Differenz zwischen mittleren Einspritzdrücken von Einspritzeinrichtungen, die in der Einspritzreihenfolge nebeneinander liegen, sehr klein und die Ungleichheit von Einspritzmengen ist ebenfalls sehr klein.
  • 4 zeigt ein Wellenformbeispiel, wenn „α" größer als 1/4, insbesondere, wenn „α" 2/3 ist. In diesem Fall ist der mittlere Einspritzdruck einer Einspritzeinrichtung (#1 oder #4 im Beispiel), deren Einspritzzeitsteuerung mit der Ausstoßzeitsteuerung der Pumpe überlappt, höher als der mittlere Einspritzdruck einer Einspritzeinrichtung (#2 oder #3 im Beispiel), deren Einspritzzeitsteuerung nicht mit der Ausstoßzeitsteuerung überlappt, und die Einspritzmenge Qa ist größer als die Einspritzmenge Qb. Daher muss die Einspritzzeitbreite Ta der ersteren Einspritzeinrichtung kürzer als die Einspritzzeitbreite Tb der letzteren Einspritzeinrichtung sein. In diesem Fall wird die Differenz zwischen mittleren Einspritzdrücken größer, weil der Druck ΔP' in 4 ansteigt, wenn „α" größer wird.
  • 5 zeigt ein Wellenformbeispiel, wenn „α" kleiner als 1/4, insbesondere, wenn „α" 0 ist. In diesem Fall ist im Gegensatz zum Fall der 4 die Einspritzmenge Qain kleiner als die Einspritzmenge Qb. Daher muss die Einspritzzeitbreite Ta größer als Tb sein. Wenn die Einspritzphase einer Einspritzeinrichtung (im Verhältnis zur Phase in 5) nach vorn verschoben wird, steigt der Druck ΔP" an, und als Ergebnis wird auch die Differenz zwischen mittleren Einspritzdrücken größer. Jedoch bleibt „α" 0, da Vps stets 0 ist.
  • Mit anderen Worten reicht ein einzelnes „α"nicht aus, um die Größe der Einspritzdruckdifferenz auszudrücken. Vorliegend definieren man Vis als die Kraftstoffmenge (Volumen), die die Einspritzeinrichtung vor dem Startpunkt der Ausstoßperiode der Pumpe einspritzt (wie in 5 gezeigt) und β (= Vis/Vp) als Verhältnis von Vis zum Ausstoßvolumen Vp. Der Abfall des Common-Rail-Drucks, bevor die Pumpe mit dem Ausstoß von Kraftstoff beginnt, variiert nach Maßgabe des Werts von „β".
  • Daher ist es durch Verwendung von α und β in Kombination möglich, die Größe der Einspritzdrücke von zwei nebeneinander liegenden Einspritzeinrichtungen unter einer breiten Bedingung auszudrücken. Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6 erläutert.
  • 6 zeigt Übergänge des Common-Rail-Drucks, des α-Werts, des β-Werts und der Korrekturzeitbreite ΔT, wenn die Phasen von Einspritzmengen allmählich verschoben werden. Es ist zu beachten, dass die horizontalen Achsen keine Zeitbasen sind. Am linken Ende jeder Kurve überlappt die Pumpenausstoßmenge nicht mit der Einspritzmenge. Wenn man nach rechts geht, verschiebt sich die Einspritzmengenphase nach hinten und die Pumpenausstoßmenge beginnt mit der Einspritzmenge zu überlappen. Die Einspritzdruckdifferenz zwischen zwei nebeneinander liegenden Einspritzeinrichtungen (durch Pfeile angegeben) ist an dem am weitesten links liegenden Ende der Kurve am größten, wenn man nach rechts geht, nimmt sie allmählich ab und erreicht nahe der Mitte 0 (α = 1/4). Wenn man weiter nach rechts geht (wenn α > 1/4), wird die Einspritzdruckdifferenz negativ (oder die Einspritzdrücke werden umgekehrt) und die Druckdifferenz wird allmählich größer. Die α- und β-Werte verhalten sich wie in 6 gezeigt und sind zur gleichen Zeit 0. Durch Verwendung von α und β in Kombination ist es möglich, die Änderung der Einspritzdruckdifferenz zur Einspritzphasenänderung digital auszudrücken.
  • Infolgedessen kann die Korrekturzeitbreite ΔT als Funktion von α und β ausgedrückt werden, wie in 6 gezeigt.
  • Figure 00190001
  • Formel 11 stellt eine Linie dar, die einen Punkt der maximalen Korrekturzeitbreite ΔTmax, wenn die Pumpenausstoßmenge nicht mit der Einspritzmenge überlappt, und einen Punkt einer Korrekturzeitbreite 0 verbindet, wenn die Einspritzdruckdifferenz bei α = 1/4 ungefähr 0 ist und eine Funktion von α und β ist. Mit zwei Parametern α und β kann diese Funktion die Größe und Richtung der Korrekturzeitbreite zur gleichen Zeit bestimmen.
  • 7 zeigt einen Ablauf des Korrigierens von Einspritzzeiten im Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung.
  • In 7 erfasst die Steuerung, wenn eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung begonnen wird, den Laufstatus des Motors aus der Beschleunigungsöffnung, dem Kurbelwinkel, der Motordrehzahl usw. und bestimmt eine Einspritzstartzeitsteuerung und eine Zieleinspritzzeitbreite Tref von jeder Einspritzeinrichtung. Als Nächstes berechnet die Steuerung eine Ausstoßstartzeitsteuerung und eine Ausstoßzeitbreite der Pumpe aus Informationen wie dem Kurbelwinkel und der Motordrehzahl, überprüft die Überlappung zwischen der Einspritzperiode jeder Einspritzeinrichtung und der Ausstoßperiode der Pumpe und bestimmt α- und β-Werte. Zum Erhalt einer Korrekturzeitbreite berechnet die Steuerung die maximale Korrekturzeitbreite ΔTmax aus der Zieleinspritzzeitbreite Tref und dem mittleren Kraftstoffzufuhrdruck Pave und bestimmt die Korrekturzeitbreite ΔT aus ΔTmax, dem α-Wert und dem β-Wert. Schließlich addiert die Steuerung diese Korrekturzeitbreite ΔT zu der Zieleinspritzzeitbreite Tref oder subtrahiert die Korrekturzeitbreite ΔT von der Zieleinspritzzeitbreite Tref, berechnet Einspritzzeitbreiten Ta und Tb der Einspritzeinrichtungen und gibt die Ta- und Tb-Werte aus. Damit ist ein Steuerzyklus abgeschlossen.
  • Da das Kraftstoffversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung nur zwei Einspritzzeitbreiten bietet, von denen eine für die Hälfte aller Einspritzeinrichtungen ist und die andere für die übrige Hälfte der Einspritzeinrichtungen ist, braucht die Steuerung keine weiteren Einspritzzeiten mehr zu berechnen, selbst wenn der Motor mehrere Zylinder (6, 8 oder mehr Zylinder) aufweist. Wenn der Fahrstatus des Motors, wie etwa die Motordrehzahl und die Beschleunigungsöffnung keine rasche Änderung erfährt, brauchen die Ta-Werte der Einspritzeinrichtungen #1 und #4 in 4 nicht geändert zu werden. Daher ist jede einzelne bis zu einigen Umdrehungen der Pumpe ausreichend als Betriebsperiode eines Steuerzyklus. Dies kann die Verarbeitungslast der Steuerung stark senken.
  • 8 zeigt das Ergebnis der Korrektur der Ungleichheit von Einspritzmengen gemäß dem obigen Algorithmus.
  • Für einen repräsentativen Tref-Wert von 3,5 mm kann man ΔT von 0,03 ms erhalten. In diesem Fall sind die Pulsbreiten Ta und Tb nach der Korrektur Ta = 3,5 + 0,03 = 3,53 ms und Tb = 3,5 – 0,03 = 3,47 ms.
  • Wie in 8 gezeigt, hat man durch numerische Simulation oder dergleichen erneut bestätigt, dass diese Korrektur die Ungleichheit von Einspritzmengen stark verringern kann.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem, welches das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in 1 bis 6 ist, verwendet eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die wie in 1 gezeigt aufgebaut ist. Für eine variable Volumensteuerung stößt diese Pumpe auf halbem Weg im Ausstoßtakt Kraftstoff aus, ohne vom Beginn des Ausstoßtakts auszustoßen. Es existieren auch Pumpen, die Kraftstoff vom Beginn des Ausstoßtakts ausstoßen und auf halbem Weg im Ausstoßtakt den Ausstoß für eine variable Volumensteuerung stoppen. Das Kraftstoffversorgungssystem des vorliegenden Systems kann auch die Ungleichheit von Einspritzmengen korrigieren, selbst wenn ein Einzylinderkolben variablen Volumens einer solchen Struktur verwendet wird. 9 zeigt ein Beispiel dieser Korrektur.
  • 2 zeigt ein Beispiel von Wellenformen, wenn die Pumpenausstoßmenge nicht mit der Einspritzmenge von Einspritzeinrichtungen überlappt. Ein großer Unterschied zwischen 2 und 9 sind die Wellenformen von Pumpenausstoßmengen. Ähnlich 2 ist der mittlere Einspritzdruck einer Einspritzeinrichtung (#1 oder #4 in diesem Beispiel), die Kraftstoff einspritzt, gerade nachdem die Pumpe das Ausstoßen beendet hat, höher als der mittlere Einspritzdruck einer Einspritzeinrichtung (#2 oder #3 in diesem Beispiel), die Kraftstoff nach der Einspritzeinrichtung #1 oder #4 einspritzt. Daher ist die Einspritzmenge Qa größer als die Einspritzmenge Qb. In diesem Fall kann die Ungleichheit von Einspritzmengen korrigiert werden, indem die Einspritzzeitbreite Ta kleiner als Tb gemacht wird. Man können auch eine Korrekturzeitbreite durch Berechnen der maximalen Korrekturzeitbreite ΔTmax aus der Zieleinspritzzeitbreite Tref und dem mittleren Kraftstoffzufuhrdruck Pave und Berechnen der Korrekturzeitbreite ΔT aus ΔTmax, dem α-Wert und dem β-Wert erhalten. Es ist offensichtlich, dass eine ähnliche Korrektur gemäß dem Algorithmus der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, obwohl α und β etwas anders definiert werden müssen.
  • Obwohl das obige Ausführungsbeispiel so entworfen ist, dass die Steuerung stets Einspritzzeitbreiten korrigieren kann, kann auf die Korrektur verzichtet werden, wenn die Zieleinspritzzeitbreite Tref kurz genug ist, da die Halbamplitude bzw. der Halbwert ΔP des pulsierenden Drucks kleiner wird und die Ungleichheit von Einspritzmengen von Beginn an klein genug ist. Dies kann die Verarbeitungslast der Steuerung reduzieren. Weiter besteht fast kein Unterschied zwischen mittleren Einspritzdrücken von zwei Einspritzeinrichtungen, die in der Einspritzreihenfolge nebeneinander liegen, wenn der α-Wert nahe 1/4 und die Ungleichheit von Einspritzmengen klein genug ist, um auf die Korrektur von Einspritzzeitbreiten zu verzichten. Weiter ist es, wenn α nahe 1/4 ist, schwierig zu beurteilen, welche Einspritzeinrichtung einen höheren Kraftstoffeinspritzdruck hat, weil er vom Laufzustand des Motors abhängt. Wenn eine falsche Korrektur vorgenommen wird, können die Einspritzmengen mehr Ungleichheit aufweisen. Daher kann dieser Verzicht auf Korrektur bei α = ungefähr 1/4 nicht nur die Ungleichheit von Einspritzmengen unterdrücken, sondern auch die Verarbeitungslast der Steuerung reduzieren.
  • Wie vorstehend erläutert, verwendet das Kraftstoffversorgungssystem, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, drei Parameter wie etwa „Zieleinspritzzeitbreite" jeweiliger Einspritzeinrichtungen, „mittlerer Kraftstoffzufuhrdruck" und „Überlappen" zwischen der Ausstoßperiode der Pumpe und der Einspritzperiode der Einspritzeinrichtung zur Korrektur der Einspritzzeitbreite. Damit kann die Steuerung die Einspritzzeitbreite korrigieren, ohne sich ständig ändernde Kraftstoffdrücke bei hoher Geschwindigkeit zu holen und die Ungleichheit von Einspritzmengen ohne eine Verarbeitungslast reduzieren.
  • Wenn im Gegensatz dazu Kraftstoffdrucksignale bei hoher Geschwindigkeit erhalten werden können, kann das Kraftstoffversorgungssystem diese Art von Informationen verwenden, um Einspritzzeitbreiten zu korrigieren. Konkret gesagt, kann die Ungleichheit von Einspritzmengen durch Verlängern der Einspritzzeitbreiten einer Einspritzeinrichtung, deren Kraftstoffzufuhrdruck niedriger ist, Verkürzen der Einspritzzeitbreiten einer Einspritzeinrichtung, deren Kraftstoffzufuhrdruck höher ist, und Bestimmen des Zuwachses oder der Verringerung einer Korrekturzeitbreite gemäß der Druckdifferenz zwischen Einspritzeinrichtungen reduziert werden.
  • Wie oben erläutert, kann das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung die Ungleichheit von Kraftstoffeinspritzmengen von Zylindern nieder drücken. Damit kann die ECU (Motorsteuereinheit) die Korrektur des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses reduzieren und eine stabile Motorsteuerung durchführen. Weiter kann, da das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung die Kraftstoffeinspritzmenge, die der Motor erfordert, präzise steuern kann, das System den optimalen Verbrennungsstatus erhalten und die Leistungseffizienz, das Kraftstoffverbrauchsverhältnis und die Abgaszusammensetzung des Motors verbessern. Weiter kann das System die Einspritzmengenungleichheit auf einem niedrigen Niveau halten, selbst wenn die Common Rail ein kleines Volumen aufweist. Dies verbessert die Fähigkeit zur Erhöhung und Senkung des Kraftstoffdrucks des Motors. Infolgedessen kann dieses System die Verdichtungsfähigkeit beim Anlassen des Motors und die Verantwortung gegenüber einer Änderung des Zielkraftstoffzufuhrdrucks beim Übergangsfahren erhöhen.
  • Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung auf ein Kraftstoffversorgungssystem ab, mit einer Einkolbenpumpe variablen Volumens, welche entworfen ist, um einen Ausstoß auszuführen, während zwei Einspritzungen durch die Einspritzeinrichtungen ausgeführt werden, und einer Steuerung, die den Kraftstoffzufuhrdruck durch eine variable Volumensteuerung der Pumpe ungefähr konstant hält.
  • Im Allgemeinen saugt eine Einkolbenpumpe Kraftstoff abwechselnd an und stößt ihn aus und lässt den Ausstoßdruck stark pulsieren. Dies bewirkt die Ungleichheit von Einspritzmengen von Einspritzeinrichtungen. Jedoch kann die vorliegende Erfindung solche Ungleichheit beseitigen und ein Kraftstoffversorgungssystem bereitstellen, das die Vorzüge der Pumpe, wie etwa niedrige Kosten und Energieersparnis, nutzt.
  • Insgesamt verringert das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung die Ungleichheit von Kraftstoffeinspritzmengen von Zylindern durch Korrektur der Einspritzzeitbreite einer jeweiligen Einspritzeinrichtung im Verhältnis zur Zieleinspritzzeitbreite der Einspritzeinrichtung, die aus dem Laufstatus des Motors berechnet wird. Im Grunde genommen verlängert das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung die Einspritzzeitbreite von einem von zwei Kraftstoffeinspritzventilen, die während eines Ausstoßes der Pumpe einspritzen, und verkürzt diejenige der anderen Einspritzeinrichtung. In diesem Fall beurteilt die Steuerung, welche Einspritzeinrichtung ausgewählt wird, um die Einspritzzeitbreite von der Einspritzzeitsteuerung der Einspritzeinrichtung in Reaktion auf das Ausstoßen der Pumpe zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Beispielsweise ist unmittelbar, nachdem die Pumpe einen Ausstoß beendet hat, der Kraftstoffdruck höher als der mittlere Druck. Dementsprechend nimmt die Einspritzmenge einer Einspritzeinrichtung, die zu dieser Zeit einspritzt, zu. Nachdem diese Einspritzeinrichtung Kraftstoff eingespritzt hat, nimmt der Kraftstoffdruck ab. Dementsprechend wird die Kraftstoffeinspritzmenge der nächsten Einspritz einrichtung verhältnismäßig weniger. Daher ist es möglich, die Ungleichheit der Einspritzmengen durch Verkürzen der Einspritzzeitbreite der ersteren Einspritzeinrichtung und Verlängern der Einspritzzeitbreite der letzteren Einspritzeinrichtung zu verringern.
  • Konkret gesagt, erfasst die Steuerung ein Überlappen zwischen der Ausstoßperiode der Pumpe und der Einspritzperiode jeder Einspritzeinrichtung. Wenn die Perioden einander nicht überlappen, verkürzt die Steuerung die Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, die erst einspritzt, nachdem die Pumpe einen Ausstoß beendet hat, und verlängert die Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, die als nächste einspritzt. Wenn die Perioden einander überlappen und die Kraftstoffmenge, die die Pumpe vor dem Beginn der Einspritzung einer Einspritzeinrichtung ausstößt, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, ungefähr 1/4 oder weniger der Gesamtmenge des ausgestoßenen Kraftstoffs beträgt, verlängert die Steuerung die Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, und verkürzt die Einspritzzeitbreite der anderen Einspritzeinrichtung. Wenn die Kraftstoffmenge, die die Pumpe vor dem Beginn der Einspritzung einer Einspritzeinrichtung ausstößt, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, ungefähr 1/4 oder mehr der Gesamtmenge an ausgestoßenem Kraftstoff beträgt, verkürzt die Steuerung die Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, und verlängert die Einspritzzeitbreite der anderen Einspritzeinrichtung. Dies liegt daran, weil der Kraftstoffdruck einer Einspritzeinrichtung niedriger oder höher als der Kraftstoffdruck der anderen Einspritzeinrichtung nach Maßgabe der Einspritzzeitsteuerung der Einspritzeinrichtung im Verhältnis zum Ausstoß der Pumpe wird. Der Wendepunkt davon befindet sich dort, wo die Kraftstoffmenge, die die Pumpe vor dem Beginn der Einspritzung einer Einspritzeinrichtung ausstößt, deren Einspritzperiode mit der Ausstoßperiode der Pumpe überlappt, ungefähr 1/4 der Gesamtmenge an ausgestoßenem Kraftstoff beträgt.
  • Was die Bestimmung einer Korrekturzeitbreite betrifft, wird die Ungleichheit von Einspritzmengen größer, wenn die Differenz zwischen Kraftstoffeinspritzdrücken von zwei Einspritzeinrichtungen zunimmt. Sie hängt auch von der Größe des mittleren Kraftstoffzufuhrdrucks ab. Weiter neigt die Einspritzdruckdifferenz dazu, größer zu werden, wenn die Einspritzzeitbreite zunimmt. Wie bereits vorstehend erläutert, variiert die Einspritzdruckdifferenz gemäß dem Status des Überlappens zwischen der Pumpenausstoßperiode und der Einspritzperiode. In einem bestimmten Bereich kann die Einspritzdruckdifferenz extrem klein sein. Im Gegensatz dazu sind die Druckdifferenz und die Ungleichheit von Einspritzmengen am größten, wenn die Perioden einander nicht überlappen.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung bestimmt die maximale Korrekturzeitbreite, wenn die Ausstoßperiode nicht mit der Einspritzperiode überlappt, aus einer Zieleinspritzzeitbreite und einem mittleren Kraftstoffzufuhrdruck und macht die Korrekturzeitbreite kürzer als die maximale Korrekturzeitbreite nach Maßgabe des Überlappens zwischen der Ausstoßperiode und der Einspritzperiode, bevor es sie ausgibt. Damit kann das Kraftstoffversorgungssystem die Ungleichheit der Einspritzmengen in dem breiten Laufzustand des Motors verringern.
  • Wie vorstehend erläutert, korrigiert die Steuerung die Einspritzzeitbreite durch die drei Parameter „Zieleinspritzzeitbreite" jeweiliger Einspritzeinrichtungen, „mittlerer Kraftstoffzufuhrdruck" und „Überlappen" zwischen der Ausstoßperiode der Pumpe und der Einspritzperiode der Einspritzeinrichtung zum Korrigieren der Einspritzzeit breite. Der mittlere Kraftstoffzufuhrdruck muss keine Werte von Drucksensoren sein und kann ein Zielwert sein, der zur Steuerung der Kraftstoffzufuhrdruckkonstanten dient. Damit kann die Steuerung die Einspritzzeitbreite korrigieren, ohne sich ständig ändernde Kraftstoffdrücke mit hoher Geschwindigkeit zu holen, und die Ungleichheit von Einspritzmengen ohne eine Verarbeitungslast reduzieren. Gemäß dem Kraftstoffversorgungssystem der vorliegenden Erfindung beträgt der ausreichende Verarbeitungszyklus der Steuerung eine bis mehrere Umdrehungen der Pumpe.
  • Das System kann die Einspritzzeitbreite durch Verwendung von Kraftstoffdrucksignalen korrigieren, wenn sie bei einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit erhalten werden. Konkret gesagt, ist es möglich, die Ungleichheit von Einspritzmengen zu reduzieren durch Verlängern der Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, deren Kraftstoffzufuhrdruck niedriger ist, Verkürzen der Einspritzzeitbreite einer Einspritzeinrichtung, deren Kraftstoffzufuhrdruck höher ist, und Bestimmen der Korrekturzeitbreite nach Maßgabe der Druckdifferenz von zwei Einspritzeinrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Motorkraftstoffversorgungssystem bereitstellen, das die Ungleichheit von Kraftstoffeinspritzmengen von Zylindern durch Korrigieren des Einspritzbefehlswerts für jede Einspritzeinrichtung ohne Verwendung der Information eines sich ständig ändernden Kraftstoffdrucks reduzieren kann.

Claims (5)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für einen Motor mit Direkteinspritzung mit mindestens zwei Kraftstoffeinspritzventilen (54), wobei jedes Kraftstoffeinspritzventil Kraftstoff in einen Zylinder einspritzt, und das Kraftstoffversorgungssystem Folgendes umfasst: – eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) zum Zuführen von Kraftstoff zu den Einspritzventilen (54) durch Variieren des Volumens durch reziproke Bewegung eines Einzylinderkolbens (2), – einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Kolbens (2), und – eine Steuerung (55) zum Steuern der Kraftstoffpumpe und Einstellen des Kraftstoffzufuhrdrucks und der Einspritzzeitsteuerung der Kraftstoffeinspritzventile (54), wobei die Steuerung (55) konfiguriert ist, um die Einspritzzeitbreite eines ersten der mindestens zwei Kraftstoffeinspritzventile (54) und die Einspritzzeitbreite eines zweiten der mindestens zwei Kraftstoffeinspritzventile (54) zu korrigieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Überlappung zwischen einer Ausstoßperiode der Hochdruckpumpe (101) und der Einspritzperiode des ersten oder des zweiten Kraftstoffeinspritzventils (54) erfasst und eine korrigierte Einspritzzeitbreite des ersten und des zweiten Kraftstoffeinspritzventils (54) auf der Grundlage der Überlappung bestimmt, wobei die Einspritzzeitbreite eines Kraftstoffeinspritzventils langer gemacht und die Einspritzzeitbreite des anderen Kraftstoffeinspritzventils kürzer gemacht wird.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (55) arbeitet, um die Startzeitsteuerung und Zeitbreite des unterbrochenen Kraftstoffausstoßes zu erfassen, die die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) synchron mit dem Kolben (2) ausführt, und um die Kraftstoffeinspritzzeitbreite jedes Kraftstoffeinspritzventils (54) relativ zu einer Zieleinspritzzeitbreite nach Maßgabe einer Zeitperiode, während welcher die Ausstoßperiode der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) und die Einspritzperiode des Kraftstoffeinspritzventils (54) einander überlappen, zu korrigieren, wobei die Zieleinspritzzeitbreite jedes Kraftstoffeinspritzventils (54) aus dem Laufstatus des Motors mit Direkteinspritzung und dem Mittelwert der Kraftstoffzufuhrdrücke berechnet wird.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (55) arbeitet, um die Phase der Ausstoßzeitperiode der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) durch die Phase der Einspritzzeitperiode des Kraftstoffeinspritzventils (54) zu vergleichen, zu bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzzeitbreite des ersten oder des zweiten Kraftstoffeinspritzventils zur Korrektur erhöht oder verringert werden soll, eine maximale Korrekturzeitbreite aus der Zielkraftstoffeinspritzzeitbreite und dem Mittelwert der Kraftstoffversorgungsdrücke zu bestimmen, eine Korrekturzeitbreite, die jedem Kraftstoffeinspritzventil (54) nach Maßgabe der Überlappung zu geben ist, aus der maximalen Korrekturzeitbreite zu bestimmen und das Resultat auszugeben.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach irgendeinem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, wobei die Steuerung (55) arbeitet, um die Überlappung zwischen der Ausstoßzeitperiode der Hochdruck-Kraft stoffpumpe (101) und der Einspritzzeitperiode des Kraftstoffeinspritzventils (54) zu erfassen, und wenn es keine Überlappung zwischen ihnen gibt, die Einspritzzeitperiode des ersten Kraftstoffeinspritzventils (54), das zuerst Kraftstoff einspritzt, nachdem ein Ausstoß durch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) abgeschlossen ist, zu verkürzen und die Einspritzzeitperiode des zweiten Kraftstoffeinspritzventils (54), das als nächstes Kraftstoff einspritzt, zu verlängern, wenn es eine Überlappung gibt und wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) ungefähr ein Viertel oder weniger der gesamten Kraftstoffausstoßmenge durch die Einspritzstartzeitsteuerung des Kraftstoffeinspritzventils (54) zuführt, dessen Einspritzzeitperiode die Ausstoßzeitperiode überlappt, die Einspritzzeitperiode des Kraftstoffeinspritzventils (54), dessen Einspritzzeitperiode die Ausstoßzeitperiode überlappt, auszuweiten und die Einspritzzeitperiode des anderen Kraftstoffeinspritzventils (54) zu verkürzen, oder wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (101) ungefähr ein Viertel oder mehr der gesamten Kraftstoffausstoßmenge zuführt, die Einspritzzeitperiode des Kraftstoffeinspritzventils (54), dessen Einspritzzeitperiode die Ausstoßzeitperiode überlappt, zu verkürzen und die Einspritzzeitperiode des anderen Kraftstoffeinspritzventils auszuweiten.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (55) arbeitet, um einen Druck der Zuführung von Kraftstoff zu dem Kraftstoffeinspritzsystem (54) zu erfassen, die Einspritzzeitbreite des Kraftstoffeinspritzventils (54), dessen Kraftstoffzufuhrdruck niedriger ist, auszuweiten und die Einspritzzeitbreite des Kraftstoffeinspritzventils (54), dessen Kraftstoffzufuhrdruck höher ist, zu verkürzen.
DE60226091T 2001-03-15 2002-01-28 Kraftstoffversorgungssystem Expired - Lifetime DE60226091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001073282A JP4627603B2 (ja) 2001-03-15 2001-03-15 燃料供給装置
JP2001073282 2001-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226091D1 DE60226091D1 (de) 2008-05-29
DE60226091T2 true DE60226091T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=18930733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226091T Expired - Lifetime DE60226091T2 (de) 2001-03-15 2002-01-28 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6725837B2 (de)
EP (1) EP1241338B1 (de)
JP (1) JP4627603B2 (de)
DE (1) DE60226091T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000355B4 (de) * 2005-07-21 2012-12-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE10303765B4 (de) 2002-01-31 2018-04-19 Denso Corporation Sammlereinspritzsystem

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799544B1 (fr) * 1999-10-08 2002-01-04 Siemens Automotive Sa Procede de mesure de la pression de carburant regnant dans un injecteur electromagnetique de ce carburant dans un des cylindres d'un moteur a combustion interne a injection directe
DE10137869A1 (de) 2001-08-02 2003-02-20 Siemens Ag Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1296061A3 (de) * 2001-09-21 2005-03-16 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1865177A3 (de) * 2001-10-15 2008-12-24 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors
JP3944413B2 (ja) * 2002-05-24 2007-07-11 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
ITBO20020498A1 (it) * 2002-07-30 2004-01-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Impianto di iniezione di carburante di tipo common rail con pompa a portata variabile
JP3965098B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-22 ヤンマー株式会社 コモンレール式燃料噴射装置の燃料圧力検出装置及びその燃料圧力検出装置を備えたコモンレール式燃料噴射装置
DE10315318A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4036153B2 (ja) * 2003-07-22 2008-01-23 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ
DE10342130A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2005127164A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Denso Corp コモンレール式燃料噴射装置
PT1536137E (pt) * 2003-11-25 2007-01-31 Magneti Marelli Powertrain Spa Bomba de combustivel para um motor de combustão interna
ITBO20040323A1 (it) * 2004-05-20 2004-08-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo di iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna
ITBO20040322A1 (it) 2004-05-20 2004-08-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo ed impianto per l'iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna
ES2280931T3 (es) * 2004-11-12 2007-09-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Bomba de alta presion con un dispositivo de regulacion de caudal para un sistema de inyeccion de combustible.
ES2282837T3 (es) 2004-12-23 2007-10-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Un sistema de inyeccion de carburante con volumen de almacenamiento p ara un motor de combustion interna.
DE102006002738A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1921307B1 (de) * 2006-11-08 2012-08-15 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006061570A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem, insbesondere vom Common-Rail-Typ, für eine Brennkraftmaschine
JP4951380B2 (ja) * 2007-03-26 2012-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料系の制御装置
JP4407731B2 (ja) * 2007-08-31 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
ATE480702T1 (de) * 2007-09-21 2010-09-15 Magneti Marelli Spa Steuerverfahren für ein common-rail einspritzsystem mit einem absperrventil zur steuerung des flusses einer hochdruckbrennstoffpumpe
ATE460582T1 (de) * 2007-09-26 2010-03-15 Magneti Marelli Spa Verfahren zur steuerung eines common-rail- direkteinspritzungsystems mit einer hochdruckkraftstoffpumpe
JP5202123B2 (ja) * 2008-06-16 2013-06-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
DE102008036120B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
JP5040884B2 (ja) * 2008-10-09 2012-10-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5233667B2 (ja) * 2008-12-27 2013-07-10 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射装置
US9309849B2 (en) * 2011-03-23 2016-04-12 Hitachi, Ltd Method and apparatus for reducing the number of separately distinguishable noise peaks in a direct injection engine
US8725390B1 (en) * 2012-01-05 2014-05-13 Brunswick Corporation Systems and methods for optimizing fuel injection in an internal combustion engine
DE102012107764A1 (de) * 2012-08-23 2014-04-10 Kendrion (Villingen) Gmbh Common-Rail-System
US20140251275A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Cummins Inc. Fuel injector fueling equalization system and method
US9587578B2 (en) 2013-12-06 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive learning of duty cycle for a high pressure fuel pump
US9458806B2 (en) 2014-02-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Methods for correcting spill valve timing error of a high pressure pump
US9243598B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods for determining fuel bulk modulus in a high-pressure pump
US9506417B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Methods for detecting high pressure pump bore wear
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9874185B2 (en) 2014-05-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control for low fuel pumping volumes
DE102014107903B4 (de) * 2014-06-04 2016-02-18 Denso Corporation Technik zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
ITUA20163392A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di una pompa carburante per un sistema di iniezione diretta
WO2018081115A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Cummins Inc. Fuel pump pressure control structure and methodology
JP6658592B2 (ja) * 2017-02-13 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
DE102018115305B3 (de) * 2018-06-26 2019-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Angleichen eines Einspritzverhaltens von Injektoren eines Verbrennungsmotors, Motorsteuergerät und Verbrennungsmotor
DE102020211416A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils mithilfe maschineller Lernverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184948A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Toyota Motor Corp 電子制御デイ−ゼルエンジンの気筒別燃料噴射量学習制御方法
FR2605056A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Lucas Ind Plc Appareillage de commande d'alimentation en carburant pour un moteur a cylindres multiples
JPH09256897A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US6024064A (en) * 1996-08-09 2000-02-15 Denso Corporation High pressure fuel injection system for internal combustion engine
US5924403A (en) * 1997-06-06 1999-07-20 Detroit Diesel Corporation Method for enhanced split injection in internal combustion engines
JP3427683B2 (ja) 1997-07-24 2003-07-22 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP3713918B2 (ja) * 1997-08-29 2005-11-09 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
JP3282581B2 (ja) 1998-04-06 2002-05-13 トヨタ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置の燃料リターン量算出方法と実燃料噴射量算出方法、及び燃料噴射制御方法
JP3508545B2 (ja) * 1998-05-22 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
JP3389863B2 (ja) * 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
JP3873500B2 (ja) * 1999-01-21 2007-01-24 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
JP3794205B2 (ja) * 1999-06-15 2006-07-05 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
JP3465641B2 (ja) * 1999-07-28 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプの制御装置
JP3633388B2 (ja) * 1999-08-04 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
JP3849367B2 (ja) * 1999-09-20 2006-11-22 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303765B4 (de) 2002-01-31 2018-04-19 Denso Corporation Sammlereinspritzsystem
DE102006000355B4 (de) * 2005-07-21 2012-12-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241338A2 (de) 2002-09-18
JP4627603B2 (ja) 2011-02-09
EP1241338B1 (de) 2008-04-16
EP1241338A3 (de) 2004-09-22
US20020157646A1 (en) 2002-10-31
US6725837B2 (en) 2004-04-27
JP2002276445A (ja) 2002-09-25
DE60226091D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226091T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102005040502B4 (de) Brennkraftmaschinen-Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102004011678B4 (de) Kraftstoffzuführungs-Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102012105818B4 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
DE10030364A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004053124A1 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006000350A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das einen anormalen Druck am Einlass einer Kraftstoffpumpe überwacht
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102007000246A1 (de) Treibstoffdrucksteuerung
DE102012107596A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
DE102015107020A1 (de) Direkteinspritzpumpensteuerung für niedrige Kraftstoffpumpvolumen
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE19908678B4 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE102011004378B4 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Speichereinspritzsystems
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102012223645B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10036772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102017200238A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ungleichförderung bei einer Hochdruckpumpe
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
DE10012024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition