DE60225409T2 - Antriebswelle mit in zwei Stufen arbeitender Spannvorrichtung - Google Patents

Antriebswelle mit in zwei Stufen arbeitender Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60225409T2
DE60225409T2 DE60225409T DE60225409T DE60225409T2 DE 60225409 T2 DE60225409 T2 DE 60225409T2 DE 60225409 T DE60225409 T DE 60225409T DE 60225409 T DE60225409 T DE 60225409T DE 60225409 T2 DE60225409 T2 DE 60225409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cavity
chamber
drive spindle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225409D1 (de
Inventor
Mario Grimsby Fabris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60225409D1 publication Critical patent/DE60225409D1/de
Publication of DE60225409T2 publication Critical patent/DE60225409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/091Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces and comprising a chamber including a tapered piston moved axially by fluid pressure to effect clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt eine Verbesserung des am 23. Dezember 1997 erteilten US-Patents Nr. 5,700,233 dar.
  • Beim Verfahren des Kaltwalzens von Stahlstab oder Stahldraht aus einem Walzblock durchläuft der Walzblock oder die Stange ein Mehrstufenkaltwalzwerk, in dem die Stange nacheinander zwischen je zwei Walzen durch läuft, welche die Stange quetschen, um in jedem Stich ihre Querschnittsfläche zu verringen.
  • Die Walzen sind auf widerstandsfähigen, freitragenden Ritzelwellen montiert, wo ein Rutschen zwischen Walze und Kammwalze beim Kaltwalzen nicht annehmbar ist.
  • Das US Patent Nr. 5,700,233 offenbart ein Gerät zum Montieren einer Walze auf einer Walzwerkantriebswelle, bei dem die Einbaukonzentrizität durch die innere Dehnung der Antriebswelle erzeugt wird, um in die Bohrung der Walze einzugreifen. Eine sekundäre Klemmvorrichtung sieht auf der Walze eine zusätzliche seitliche Bindungskraft vor, die für die Erzeugung der erforderlichen Reibungskräfte für die Übertragung des Antriebsmoments von der Welle auf die Walze gebraucht wird.
  • Die Patentveröffentlichung Nr. GB1501757 offenbart ein Zahnradgetriebe, in dem Ritzel auf Wellen in ein gemeinsames zentrales Zahnrad eingreifen, wobei die Ritzel jeweils drehbar auf einer vom gemeinsamen Zahnrad gedrehten Welle montiert sind und durch den aus einer gemeinsamen Quelle stammenden Flüssigkeitsdruck, der einen Teil jeder Welle durch ein stumpfkegeliges Verkeilungselement dehnt, an ihren jeweiligen Wellen befestigt sind. Die Wellen werden beim Koppeln der Zahnräder an die Wellen stationär gehalten. Ein gemeinsames zentrales Zahnrad ist auf einer Welle, auf dem der Verteiler drehbar durch ein Lager montiert ist, angebracht. Die Elemente sind so geformt, dass sie in ihren Zahnradhaltepositionen bleiben, damit die Flüssigkeitszufuhr entfernt wird, wenn die Zahnräder an ihren Wellen befestigt worden sind.
  • Das US Patent Nr. 5,672,026 offenbart eine hydraulisch betätigte Reibungsklemmkupplung der Art, die zum Klemmverbinden einer Muffe mit einer Antriebswelle einsetzbar ist. Die Klemmkupplung weist eine Form zum Bilden eines inneren Rings auf, der zum Zusammenwirken mit der Muffe angepasst ist und dessen äußere Oberfläche als gegengerichtete Doppelschraube mit zwei Schraubteilen ausgebildet ist, die wesentlich in der Längsmitte des inneren Rings aufeinandertreffen. Die Gewindeflanschseiten des Schraubteils weisen die Form sägezahngeformter Kegeloberflächen auf. Die äußeren Ringe, deren innere Kugelschale mit im Querschnitt sägezahngeformten schraubartigen Kegeloberflächen geformt ist, entsprechen den Kegeloberflächen der inneren. Die beiden äußeren Ringe bilden gemeinsam eine geschlossene Zwischendruckkammer, die mit einem hydraulischen Druckmittel gefüllt ist und dazu ausgelegt ist, von einer internen externen (sic) Druckquelle unter Druck gesetzt zu werden, wobei die äußeren Ringe auseinander gedrückt werden und der innere Ring zusammengepresst wird, wodurch die Hohlwelle an die Antriebswelle geklemmt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung beabsichtigt die Befestigung einer Walzwerkwalze auf einer freitragenden Kammwalze durch die Anwendung eines hydraulischen Druckmittels. Die Walze wird an einer vorgegebenen Montageposition auf die Kammwalze montiert und das hydraulische Druckmittel wird dann in einen vorgesehenen Hohlraum so eingefüllt, dass ein Gewindestöpsel sich seitlich aus seiner Anfangsposition heraus in den im Innern der Kammwalze vorgesehenen Hohlraum bewegt und somit den Durchmesser der Kammwalze vergrößert.
  • Stand der Technik
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Kammwalzenaufbaus vom Stand der Technik.
  • 2 ist ein Grundriss einer auf der Kammwalze montieren Walze.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Kammwalze der 2.
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Schnittansicht der in 2 dargestellten Vorrichtungen.
  • 5 ist eine Explosionszeichnung der Vorrichtung der 1.
  • 6 stellt eine alternative Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dar.
  • 7 und 8 sind Explosionszeichnungen der 6.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf die 1, die einen Kammwalzenaufbau 10 vom Stand der Technik im Querschnitt darstellt, wird eine an eine Antriebsspindel (nicht dargestellt) gekoppelte Kammwalze 12 gezeigt. Eine Walze 14 (gestrichelt angedeutet) ist auf der Kammwalze 12 am Ansatz 16 an der Kammwalze 12 anliegend montiert.
  • Die Kammwalze 12 ist mit einem Innenhohlraum 18 versehen, der eine Gewindebohrung 20 für den Bolzen 22 aufweist. Eine zweite Koaxialbohrung 24 ist im Hohlraum 22, der mit einem Sägezahngewinde versehen ist, vorgesehen. Ein Gewindestöpsel 26, der ein entsprechendes Sägezahngewinde 28 aufweist, ist in das Gewinde 24 des Hohlraums 18 eingeschraubt. Der Bolzen 22 ist mit einem Kopf 30 versehen, in dem eine eine Muffe aufnehmende Fassung 32 ausgebildet ist. Der Bolzenkopf 30 ist mit einer Druckschulter 34 zum Zusammenwirken mit dem Stöpsel 26 ausgestattet.
  • Ein einspannendes Abdeckelement 36 wird an den Gewinden 38 auf die Kammwalze 12 geschraubt. Die Abdeckung 36 umfasst eine Bohrung 40, um die im Kopf 30 des Bolzens 22 ausgebildete Muffe zugänglich zu machen. Der Stöpsel 42 verhindert, dass Fremdstoffe in die Bohrung 40 der Abdeckung 36 gelangen.
  • Eine Reihe von Druckschrauben 44 (nur eine ist dargestellt) werden in die Abdeckung 36 geschraubt, um auf die Walze 14 Druck anzuwenden, damit sie gegen den Ansatz 16 gepresst wird.
  • Die Vorrichtung nach dem Stand der Technik funktioniert folgendermaßen: Der Stöpsel 26 wird in den Hohlraum 18 und der Bolzen 30 in die Gewindebohrung 20 im Hohlraum 18 geschraubt. Dabei wird durch den Bolzenkopf 30 kein Druck auf den Stöpsel 26 ausgeübt.
  • Eine Walze 14 wird nun auf die Kammwalze 12 gegen den Ansatz 16 montiert. Die Abdeckung 36 wird auf das Gewinde 38 der Walze 12 geschraubt, um die Walze 14 gegen den Ansatz 16 zu drücken. Dann wird der Bolzen 22 in der Gewindebohrung 20 vorwärts bewegt, um den Stöpsel 26 weiter in den Hohlraum 18 zu schieben, um zur Dehnung des Teils der unterhalb der Walze 14 befindlichen Kammwalze 12 die Gewinde 28 gegen die Gewinde 24 anzuheben. Diese Dehnung ist bedeutend, da sie gleichmäßig um den gesamten Umfang der in die Walze 14 eingreifenden Kammwalze 12 verläuft. Das ist zum Erhalten der Konzentrizität der Walze 14 auf der Kammwalze 12 von Bedeutung. Dann werden die Schrauben 44 in die Abdeckung 36 geschoben, um zusätzlichen Druck auf die Walze 14 auszuüben, damit sie zwangsweise am Ansatz 16 der Kammwalze 12 anliegt, so dass zur Vermeidung eines Rutchens zwischen Walze 14 und Kammwalze 12 während dem Walzen die Reibungskraft zwischen Ansatz 16 und Walze 14 gesteigert wird.
  • Bezug nehmend auf die 2 wird eine Kombination 110 von Kammwalze und Walze der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine Kammwalze 112 wird von einer Antriebswelle (nicht gezeigt) angetrieben. Eine Walze 114 ist auf einer Kammwalze 112 montiert und wird dort durch einen Druckring 116 und eine Abschlusskappe 118 festgeklemmt. Die Abdeckung 120 bietet Schutz für die Innenelemente der Abschlusskappe 118. Zwei Distanzringe 122 werden zwischen den Ansatz 124 und die Walze 114 gelegt.
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der 2. Die 4 und 5 sind weitere zum Verstehen der Erfindung beitragende (auseinandergezogene) Ansichten.
  • Die Kammwalze 112 ist mit einer inneren hohlen Kammer 128 ähnlich der Kammer 18 oder der Vorrichtung nach dem Stand der Technik der 1 ausgestattet. Die Kammer 128 umfasst eine Gewindebohrung 126, in der ein Bolzen 130 schraubbar aufgenommen wird.
  • Die Kammer 128 wird bei 132 ähnlich der in 1 dargestellten Kammer 18 der Vorrichtung 10 gemäß Stand der Technik mit Sägezahngewinden eingeschraubt. Ein entsprechende Sägezahngewinde 136 aufweisender Stöpsel 134 wird in die Kammer 128 wie dargestellt eingeschraubt. Der Stöpsel 134 ist mit einer mittigen Durchgangsbohrung versehen, durch die der Bolzen 130 geführt werden kann. Der Stöpsel 134 ist mit einem Ansatz 137 und einem mit dem Stöpsel 134 integral verbundenen zylindrischen Druckring 138 versehen.
  • Ein Schließring 140 ist in eine Kammwalze 112 an der Gewindebohrung 142 der Kammwalze 112 eingeschraubt.
  • Ein Schließring 140 hat eine Reihe am Umfang der Fase 144 angeordnete Ausnehmungen 142, sowie einen daran angeformten ringförmigen Rücksprungflansch 146. Der ringförmige Flansch 146 ist mit einer zylinderförmigen Oberfläche 148 an der Außenseite des Flansches 146 versehen. Ein Widerlager 150 wird auf der Stirnfläche 152 des Schließrings 140 gebildet. Um für das Fluid einen Durchgang zwischen den Druckkammern 156 und 158 zu schaffen ist eine Vielzahl von Kanälen 154 im Schließring 140 vorgesehen.
  • Um den Bolzen 130 aufzuschieben und gegen die zylinderförmige Oberfläche 162 des Schließrings 140 abzudichten ist ein Druckkolben 160 vorgesehen. Für diesen Zweck ist die Dichtung 164 in der Nut 166 des Kolbens 160 vorgesehen. Um eine gleitende Dichtung mit dem Bolzen 130 zu bilden, befindet sich ein Dichtring 168 in der Nut 170 am Kolben 160.
  • Ein ringförmiger Dichtungsblock 170 ist zum Abdichten mit dem Bolzen 130 mittels Dichtring 172 vorgesehen. Der Dichtungsblock 170 ist in den Schließring 140 geschraubt, so dass der Dichtring 174 den Block 170 zur zylinderförmigen Oberfläche 176 hin abdichtet. Nach Montage des Dichtungsblocks 170 wird dieser ein Bestandteil des Schließrings 140.
  • Die Druckkammer 158 wird durch den Bolzen 130, Kolben 160, Schließring 140 und Dichtungsblock 170 gebildet.
  • Der Bolzen 130 ist mit einer mittigen Bohrung 178 versehen, die mit der Querbohrung 180 in Verbindung steht. Ein Druckanschlussstück 182 wird zum Anschluss an die Bohrung 178 in das Ende des Bolzens 130 eingeschraubt. Die in das Anschlussstück 182 eingepresste Hydraulikflüssigkeit findet schließlich über die Bohrungen 178 und 180 einen Durchgang zur Kammer 158.
  • Ein Druckring 116 ist am Schließring 140 montiert, um einen Teil der Kammer 156 zu bilden. Der Ring 116 trägt ein Paar Dichtringe 184 und 186, um an den Oberflächen 148 und 144 des Schließrings 140 abzudichten. Die Druckkammer 156 ist zwischen dem Schließring 140 und dem Druckring 116 ausgebildet. Der Kanal 154 wird in der 3 mit den Kammern 156 und 158 in Verbindung stehend dargestellt.
  • Die Abdeckung 120 und die Abschlusskappe 118 werden durch die Gewinde 190 am Bolzen 130 festgehalten.
  • In ihrer „Ruhestellung" liegt die Kappe 118 am Anschlag 150 an.
  • Der Druckring 116 ist mit einer Reihe Fixierschrauben 192 versehen, deren Enden in den Ausnehmungen 142 im Schließring 140 aufgenommen werden, um ein richtiges Lageverhältnis zwischen dem Schließring 140 und dem Druckring 116 herzustellen.
  • Die Kammwalze und die Walze werden folgendermaßen zusammengebaut: der Bolzen 130 wird in die Bohrung 126 eingedreht, bis die gewünschte Einsetztiefe des Bolzens 130 erreicht ist. Der Stöpsel 134 wird dann in den Hohlraum 128 auf eine vorgegebene Tiefe eingedreht. Die Walze 114 und die Distanzscheiben 122 werden nun auf die Kammwalze 112 geschoben, um in den Ansatz 124 der Kammwalze 112 einzugreifen.
  • Danach wird der Druckring 116 am Schließring 140 mittels Fixierschrauben 192, die in die Ausnehmungen 142 des Schließrings 140 bis zur gewünschten Tiefe hineinragen, montiert.
  • Der einen lose angebrachten Druckring 116 tragende Schließring 140 (der den Dichtungsblock 170 umfasst) wird in das Gewinde 142 der Kammwalze 112 eingeschraubt.
  • Der Kolben 160 wird am Bolzen 130 entlang geschoben, bis er die durch den dehnbaren Ring 200 hergestellte „Heimat"-Position im Inneren des Schließrings 140 erreicht. In Ruhestellung, vor Anwendung irgend eines Hydraulikdrucks auf die Kammer 158, sperrt die Oberfläche 162 des Kolbens 160 den Eingang zum Kanal 154, so dass keinerlei Hydraulikdruck auf die Kammer 156 ausgeübt werden kann, bis sich der Kolben 160 nach links bewegt hat, um den Eingang zum Kanal 154 freizugeben.
  • Die Abschlusskappe 118 wird auf der Abdeckung 120 montiert und die Abdeckung 120 wird auf den Bolzen 130 geschraubt, bis die Abschlusskappe 118 den Anschlag 150 am Schließring 140 greift. In dieser Lage befinden sich die Abschlusskappe 118 und der Druckring 116 in einem Zustand, in dem die Kammer 156 unter Druck gesetzt werden kann.
  • Dabei hält der dehnbare Ring 200 den Kolben 160 in „Ruhestellung", so dass die Oberfläche 162 die zur Kammer 156 führenden Kanäle 154 absperrt.
  • Nun wird Hydraulikflüssigkeitsdruck auf das in das Ende des Bolzens 130 eingesetzte Anschlussstück 182 angewandt, um das Fluid in den Kanal 178 und Kanal 180 und von dort in die Kammer 158 zu pressen.
  • Die Abdeckung 120 und die Abschlusskappe 118 stellen eine „Sperrstellung" für den Sperrring 170 her, so dass jegliche Bewegung des Sperrrings 170 nach rechts von der Abschlusskappe 118 verhindert wird. Wenn der Druck in der Kammer 158 ausreicht, bewegt sich der Kolben 160 nach link, wodurch die externen Sägezahngewinde am Stöpsel 134 zum „Ansteigen" gegenüber den entsprechenden Sägezahngewinden an der Innenseite des Hohlraums 128 der Kammwalze 112 gebracht werden.
  • Wenn sich der Kolben 160 und der Stöpsel 134 weit genug nach links bewegt haben, um den Durchmesser der Kammwalzenoberfläche unterhalb der Walze 114 zu erweitern, und die Walze 114 fest in einer konzentrischen Lage auf der Kammwalze 112 „fixieren", wird der Eingang zu den Kanälen 154 durch Umstellen des Kolbens 160 nach links freigegeben, worauf Hydraulikdruck auf die Kammer 156 angewandt wird: Dadurch wird eine Bewegung des Rings 116 nach links verursacht, um die Walze 114 fest gegen den Ansatz 124 der Kammwalze 112 zu spannen, um den endgültigen Druck zum Festklemmen der Walze 114 auf der Kammwalze 112 zu liefern. Dadurch wird die von den Schrauben 44 der 1 (Stand der Technik) erzeugte Kraft ersetzt.
  • Bei diesem Schema kann die Kammer 158 teilweise unter Druck gesetzt werden, bevor erheblicher Druck auf die Kammer 156 angewandt wird, so dass die Konzentrizität der auf der Kammwalze 112 montierten Walze 114 erhalten bleibt.
  • Die 7, 8 und 9 stellen eine alternative erfindungsgemäße Ausführungsform dar. Hierbei ist die Vorrichtung in der 7 im Schnitt und in den 8 und 9 in auseinandergezogener Form dargestellt.
  • Dabei ist das Antriebsritzel 212 mit einer hohlen Innenkammer 228 versehen, die eine Gewindebohrung 226 aufweist (ähnlich der Gewindebohrung 126 in der 3). Der Bolzen 230 ist in die Bohrung 226 eingeschraubt.
  • Die Kammer 228 ist ähnlich wie die Kammer 18 mit einem flach ansteigenden Gewinde (modifiziertes Sägezahngewinde) 232 versehen, mit der Ausnahme, dass die Neigung der Gewinde entgegengesetzt der in den 1 und 3 dargestellten ist.
  • Ein Stöpsel 234, der ein entsprechendes Gewinde 236 aufweist, ist in die Kammer 228 wie dargestellt eingeschraubt. Der Stöpsel 234 ist mit einer Bohrung 235 versehen, durch den ein Bolzen 230 leicht durchgehen kann. Der Stöpsel 234 hat auch eine kleinere Bohrung 237, die einen Gleitsitz am Bolzen 230 bildet.
  • Der Stöpsel 234 ist ebenso mit Ausnehmungen 239, 244, in denen die Dichtungen 250, 246 sitzen, versehen.
  • Der Stöpsel 234 weist an seinem rechten Ende einen Ansatz 251 auf. Der Bolzen 230 ist in die Gewinde 226, die in der Bohrung in der Kammwalze 212 vorgesehen sind, eingeschraubt. Der Bolzen 230 geht durch den Stöpsel 234 hindurch und eine Abdichtung wird mit dem Stöpsel 234 an der Dichtung 250 gebildet. Am Bolzen 230 ist ein Ansatz 247 angeformt, um für den Bolzen 230 einen erweiterten Teil zu schaffen. Darin ist eine ringförmige Nut 236 ausgebildet, die mit radial beabstandeten Kanälen 233 verbunden ist.
  • Zwei ringförmige Ausnehmungen 238 und 239 sind im Bolzen 230 für die Dichtungen 252 bzw. 253 vorgesehen.
  • Der Bolzen 230 ist mit einer bei 292 gewindeten zylinderförmigen Kammer 290 ausgestattet. Die Kammer 290 steht mit radial beabstandeten Kanälen 233 und mit dem sich mittels radial erstreckenden Kanälen 287 verbundenen mittigen Kanal 285 des Bolzens 230 in Verbindung.
  • Ein hohler innerer Schließring 240, in dem ein zylinderförmiger Innenhohlraum 259 untergebracht ist, ist mit einem Gewindeende 227 versehen, das in die Gewinde 242 der Kammwalze 212 einzuschrauben ist. Der innere Schließring 240 weist ein als Rotationsflächen erzeugtes komplexes äußeres Oberflächenmuster auf.
  • Eine Nut 229 ist für die Gehäusedichtung 231 vorgesehen. Der erhabene Flansch 241 weist eine die Dichtung 255 unterbringende Ausnehmung 254 auf. Ein Entlüftungsstopfen 245 schließt den Entlüftungskanal 243.
  • Eine Reihe radial beabstandeter Kanäle 249 sind im inneren Schließring 240 zur Verbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 236 des Bolzens 230 (im Hohlraum 259 des inneren Schließrings 240) ausgebildet.
  • Ein äußerer Schließring 216 ist zum Anpressen an die Walze 214 in der Vorrichtung 200 vorgesehen. Der äußere Schließring 216 ist gleitend am inneren Schließring 240 montiert und bildet mit dem inneren Schließring 240 die Kammer 256. In der Kammer 256 entwickelt sich dann der Druck, der den äußeren Schließring 216 an die Walze 214 anpresst, wodurch die Walze 214 fest gegen auf der Kammwalze 212 montierte Distanzen 222 auf ihrem Platz gehalten wird.
  • Der äußere Schließring 216 ist mit einer inneren Nut 278 zur Aufnahme des Federrings 280 versehen.
  • Eine Druckplatte 220 ist auf den Bolzen 230 bei den Gewinden 291 geschraubt.
  • Ein Plungerkolben 294 wird in den Bolzenhohlraum 290 bei Gewinden 292 eingeschraubt. Der Plungerkolben 294 kann bei 295 zwecks Verbindens mit einer Fettpresse angepasst werden, um das Innere der Vorrichtung 200 unter Druck zu setzen. Als Alternative kann der Plungerkolben 294 in den Gewinden 292 von Hand vorwärts bewegt werden, um den Aufbau 200 unter Druck zu setzen.
  • Die Vorrichtung 200 funktioniert folgendermaßen:
    Angenommen die Vorrichtung 200 steht unter Druck und befindet sich im Betriebszustand. Der Plungerkolben 294 ist zurückgesetzt, um den inneren Druck der Vorrichtung 200 zu entfernen. Dann wird die Druckplatte 220 entfernt, indem sie von den Gewinden 291 am Bolzen 230 abgeschraubt wird.
  • Danach wird der aus äußerem Schließring 216 und innerem Schließring 240 bestehende Aufbau durch Abschrauben des inneren Schließrings 240 an den Gewinden 242 an der Kammwalze 212 entfernt.
  • Nun kann die Walze 214 von der Kammwalze 212 abgezogen und ausgetauscht werden.
  • Wenn eine neue Walze 214 auf der Kammwalze 212 montiert ist, wird der aus dem inneren Schließring 240 und äußeren Schließring 216 bestehende Aufbau auf der Kammwalze 212 an den Gewinden 242 montiert. Die Druckplatte 220 wird dann an den Gewinden 291 wieder eingesetzt und in die Ausgangsposition gedreht.
  • Der Plungerkolben 294 wird in der Gewindebohrung 292 vorwärts bewegt und eine Fettpresse wird auf die Adapter 294 und 295 angewandt. Unter Druck gesetztes Fett wird nun dem Durchgang 296 des Plungerkolben 294 zugeführt.
  • Dann wird der Kammer 290, den Kanälen 233, der ringförmigen Nut 236, den Kanälen 249 und der Kammer 256 Druckfett zugeführt.
  • Auch dem Durchgang 285 und den Kanälen 287 im Bolzen 230 wird Druckfett zugeführt. Dadurch wird die Kammer 228 der Kammwalze 212 unter Druck gesetzt.
  • Bei Ansteigen des Drucks in der Kammer 228 wird der Stöpsel 234 gezwungen, sich nach rechts zu bewegen, wodurch die Gewinde 232 ansteigen und den Hohlraum 228 erweitern, so dass die Walze 214 konzentrisch auf der Kammwalze 212 befestigt wird.
  • Auch im Hohlraum 256 nimmt der Druck zu, so dass der äußere Schließring 216 gegen die Walze 214 gedrückt wird, um sie gegen die Distanzen 222 fest auf die Kammwalze 212 zu spannen. Falls sich eingeschlossene Luft im System befindet, wird zum Freilegen des Entlüftungsstopfens 245 die Druckplatte 220 entfernt. Der Stopfen 245 kann nun entfernt werden, um das Ablassen des Druckmittels zu ermöglichen, damit die eingeschlossene Luft entweichen kann.

Claims (9)

  1. Eine Antriebsspindel mit einem an einem Ende der besagten Antriebsspindel ausgebildeten konzentrischen Hohlraum (128, 228), wobei der besagte Hohlraum (128, 228) teilweise mit Gewinden (126, 226) der Art modifizierter Sägezahngewinde versehen ist, und ein Stöpsel (134, 234) mit Gewinden (136, 236), welche mit den Gewinden des Hohlraums (128, 228) übereinstimmen, in diesen Hohlraum (128, 228) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Kammer (158, 228) im geschlossenen Ende des Hohlraums (128, 228) zwischen dem Stöpsel (134, 234) und dem Hohlraum (128, 228) ausgebildet ist, und dass hydraulische Druckmittel (160, 294) zur Anwendung von unter Druck stehendem Fluid in der geschlossenen Kammer (158, 228) vorgesehen sind, um zur Erweiterung des Hohlraums (128, 228) am Stöpsel (134, 234) eine Axialverschiebung des Stöpsels (134, 234) im Hohlraum (128, 228) zu verursachen.
  2. Eine Antriebsspindel nach Anspruch 1, bei dem im Stöpsel (134, 234) ein axialer Kanal (178, 285) zur Verbindung mit der Kammer (158, 228) zwecks Fluidzuführung zur Kammer (158, 228) ausgebildet it.
  3. Eine Antriebsspindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antriebsspindel aus einer Kammwalze (112) zum Befestigen einer Kaltwalzwerk-Walze (114) auf der Kammwalze (112) an einem neben dem Ende der Kammwalze (112) ausgebildeten Ansatz (124) besteht, der Hohlraum (128) zylinderförmig ist, und die hydraulischen Druckmittel (160) Leitungsmittel (178) zum Einleiten von Druckflüssigkeit in die Kammer (158) umfassen, um Druck auf den Stöpsel (134) auszuüben, damit der Stöpsel (134) axial zum Ende der Kammwalze (112) hin bewegt wird.
  4. Eine Antriebsspindel nach Anspruch 1, wobei: die Antriebsspindel eine Kammwalze (112, 212) zur Montage einer Walze (114, 214) daran zum Einsatz in einem Stahlwerk ist; die Kammwalze (112, 212) einen in ihrer äußeren Oberfläche neben ihrem Ende ausgebildeten Ansatz (124) aufweist; der koaxiale Hohlraum (128, 228) zylinderförmig ist und in der Kammwalze (112, 212) ausgebildet ist und sich in dieser vom Ansatz (124) bis zum Ende der Kammwalze (112, 212) erstreckt; der Stöpsel (134, 234) eine Koaxialbohrung durch die Mitte des Stöpsels (134, 234) aufweist; Verbolzungsmittel (130, 230) durch die besagte Bohrung des Stöpsels (134, 234) gehen, wobei der Bolzen (130, 230) darin ausgebildete Leitungsmittel (178, 285) aufweist, der Bolzen (130, 230) in die Kammwalze (112, 212) am geschlossenen Ende des Hohlraums eingeschraubt ist, so dass der Bolzen (130, 230), der Stöpsel (134, 234) und der Hohlraum (128, 228) innerhalb des Hohlraums (128, 228) eine geschlossene hohle erste Kammer (158, 228) bilden; und hydraulische Druckmittel (160, 294) am Bolzen (130, 230) angebracht werden, um die Kammer (158, 228) zum seitlichen Bewegen des Stöpsels (134, 234) im Hohlraum (128, 228) unter Druck zu setzen.
  5. Eine Antriebsspindel (112) nach Anspruch 4, wobei die genannte Kammwalze (112) mit einem Schließring (140) versehen ist, um Druck auf die Walze (114) auszuüben, um die Walze (114) gegen den Ansatz (124) zu drücken, wobei der Schließring (140) eine darin am Ende der Walze (112) ausgebildete geschlossene ringförmige zweite Kammer (156) zur Aufnahme des unter Druck stehenden Fluids aufweist, um eine seitliche Kraft auf den Schließring (140) auszuüben, sowie Leitungsmittel (154), welche die Verbindung zwischen Leitungsmitteln im Bolzen (13) und der geschlossenen ringförmigen zweiten Kammer (156) herstellen, um die geschlossene ringförmige zweite Kammer (156) gleichzeitig mit der ersten Kammer (158) unter Druck zu setzen.
  6. Eine Antriebsspindel (112, 212) nach Anspruch 4, wobei: zur Anwendung seitlichen Drucks auf die Walze (114, 214) Schließringmittel (140, 240) auf der Kammwalze (112, 212) angebracht sind, um letztere mit dem Ansatz (124) festzuklemmen, der Schließring (140, 240) einen darin ausgebildeten ringförmigen geschlossenen zweiten Hohlraum (156, 256) aufweist, der unter Druck den Schließring (140, 240) gegen die Walze (114, 214) presst; und Verbindungsmittel (154, 249) zwischen dem Kanal (178, 285) im Bolzen (130, 230) und dem zweiten geschlossenen Hohlraum (156, 256) vorgesehen sind, um Druckmittel im Kanal (178, 285) in den zweiten Hohlraum (156, 256) einzufüllen.
  7. Eine Antriebsspindel nach Anspruch 1, wobei: die Antriebsspindel eine Kammwalze (112, 212) zur Montage von Walzwerkwalzen (114, 214) auf der Kammwalze (112, 212) an vorgegebener Stelle gegen einen auf dieser Kammwalze (112, 212) ausgebildeten Ansatz (124) ist; der Hohlraum (128, 228) unterhalb einer vorgegebenen Stelle ausgebildet ist und der Stöpsel (134, 234) im Hohlraum (128, 228) axial bewegbar ist, um die Erweiterung der Kammwalze (112, 212) an der vorgegebenen Stelle zu verursachen; und ein sekundäres Druckgerät (156, 256) in der Kammwalze (112, 212) ausgebildet ist, das beim seitlichen Bewegen des Stöpsels (134, 234) betätigt wird, um eine seitliche Kraft auf die an einer vorgegebenen Stelle auf der Kammwalze (112, 212) montierten Walze (114, 214) auszuüben, um die Walze (114, 214) gegen den Ansatz (124) zu pressen.
  8. Eine Antriebsspindel (112, 212) nach Anspruch 7, wobei Sägezahngewinde (136, 236) im Stöpsel (134, 234) ausgebildet sind.
  9. Eine Antriebsspindel (112) nach Anspruch 7, wobei das genannte Druckgerät zwei geschlossene Hydraulikflüssigkeitskammern (158, 156) umfasst, von denen eine erste Kammer (158) mit einer unter Druck stehenden Quelle von Hydraulikflüssigkeit verbunden ist, und eine zweite Kammer (156) nur nach einer axialen Bewegung des Stöpsels (134) mit der ersten Kammer (158) verbunden ist.
DE60225409T 2001-12-11 2002-12-10 Antriebswelle mit in zwei Stufen arbeitender Spannvorrichtung Expired - Lifetime DE60225409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33867001P 2001-12-11 2001-12-11
US338670P 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225409D1 DE60225409D1 (de) 2008-04-17
DE60225409T2 true DE60225409T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=23325640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225409T Expired - Lifetime DE60225409T2 (de) 2001-12-11 2002-12-10 Antriebswelle mit in zwei Stufen arbeitender Spannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6666804B2 (de)
EP (1) EP1319448B1 (de)
AT (1) ATE387971T1 (de)
CA (1) CA2413831C (de)
DE (1) DE60225409T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051154A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Mario Fabris Reaction force expanding and clamping device
US9334890B2 (en) 2012-01-24 2016-05-10 Kennametal India Limited Hardmetal roll clamping system onto the shaft and the method thereof
ITUB20154811A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione per prodotti metallici
CN105826011A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种智能型高压互感器
CN105719793A (zh) * 2016-01-15 2016-06-29 胡小青 零序电流互感器
CN105609260A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 高压互感器
CN105719792A (zh) * 2016-01-15 2016-06-29 胡小青 一种三相零序电流互感器
CN105719791A (zh) * 2016-01-15 2016-06-29 胡小青 三相零序电流互感器
CN105788814A (zh) * 2016-01-15 2016-07-20 胡小青 一种电力高压互感器
CN105609259A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 智能型高压互感器
CN105788812A (zh) * 2016-01-15 2016-07-20 胡小青 一种零序电流互感器
CN105551765A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 一种提升夹线强度的高压互感器
CN105609258A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 单相高压互感器
CN105869866A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 申清章 一种改进型三相电力零序电流互感器
CN105845371A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的零序电流互感器
CN106158260A (zh) * 2016-05-02 2016-11-23 胡小青 一种防止线缆松脱的电力零序电流互感器
CN105845419A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的零序电流电力互感器
CN105845362A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 一种改进型零序电流互感器
CN105869840A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 改进型高压电流互感器
CN106024287A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种防止线缆松脱的三相电力零序电流互感器
CN105845368A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 具有较好夹线牢度的高压零序电流互感器
CN106057410A (zh) * 2016-05-02 2016-10-26 胡妍 一种中高压零序电流互感器
CN105845354A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 一种高压零序电流互感器
CN106098314A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 具有实时温度检测功能的三相电力零序电流互感器
CN105895312A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 申清章 改进型电力零序电流互感器
CN106057456A (zh) * 2016-05-02 2016-10-26 胡妍 三相零序电流互感器
CN105895346A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 胡妍 一种零序互感器
CN105895315A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 申清章 易于安装的高压零序电流互感器
CN105845359A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申俊 一种智能型中高压零序电流互感器
CN105845353A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 高压零序电流互感器
CN105845364A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种便于安装的高压零序电流互感器
CN106057409A (zh) * 2016-05-02 2016-10-26 胡小青 一种具有实时温度检测功能的三相电力零序电流互感器
CN106024289A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN106158263A (zh) * 2016-05-02 2016-11-23 胡小青 一种防止线缆松脱的零序电流互感器
CN105845366A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的高压零序电流互感器
CN105895316A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 申清章 一种易于安装的高压电力零序电流互感器
CN105869842A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种改进型零序电流互感器
CN105845358A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 一种三相零序电流互感器
CN106024294A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 夹线强度较高的零序电流互感器
CN105895347A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 胡妍 一种三相电力高压零序电流互感器
CN105845369A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 具有较好夹线牢度的高压零序电流互感器
CN105895313A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 胡妍 三相电力零序电流互感器
CN106024351A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN105845417A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 三相电力零序电流互感器
CN105895314A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 申清章 一种易于安装的高压零序电流互感器
CN105989996A (zh) * 2016-05-02 2016-10-05 胡小青 防止线缆松脱的三相电力零序电流互感器
CN106024290A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 夹线强度较高的零序电流互感器
CN106024279A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 架空线路用零序电流互感器
CN105869869A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 申俊 智能型中高压零序电流互感器
CN105845416A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 便于安装的高压零序电流互感器
CN106024352A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN105989995A (zh) * 2016-05-02 2016-10-05 胡小青 一种防止线缆松脱的电力零序电流互感器
CN106024293A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN105869865A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种改进型高压电流互感器
CN105845372A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的零序电流互感器
CN105845418A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申俊 智能型零序电流互感器
CN105845365A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 一种改进型高压电流互感器
CN106024296A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种防止线缆松脱的三相电力零序电流互感器
CN106024292A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN106024295A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种具有实时温度监控功能的智能型零序电流互感器
CN105990018A (zh) * 2016-05-02 2016-10-05 胡小青 一种夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN105869839A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种改进型电力零序电流互感器
CN105989994A (zh) * 2016-05-02 2016-10-05 胡小青 具有实时温度监控功能的智能型零序电流互感器
CN106128700A (zh) * 2016-05-02 2016-11-16 胡小青 夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN105845370A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的高压零序电流互感器
CN105845352A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 三相零序电流互感器
CN105869841A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 申清章 便于安装的高压零序电流互感器
CN106024291A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种具有实时温度监控功能的智能型零序电流互感器
CN105845351A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 中高压零序电流互感器
CN105845361A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申俊 零序电流互感器
CN105869867A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 申清章 一种改进型三相电力零序电流互感器
CN105845367A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 一种具有较好夹线牢度的零序电流电力互感器
CN105869864A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种高压零序电流互感器
CN105869838A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种改进型电力零序电流互感器
CN106158262A (zh) * 2016-05-02 2016-11-23 胡小青 一种防止线缆松脱的零序电流互感器
CN105869843A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 申俊 一种零序电流互感器
CN105845363A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申清章 易于安装的高压电力零序电流互感器
CN105869868A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种三相电力零序电流互感器
CN106158261A (zh) * 2016-05-02 2016-11-23 胡小青 防止线缆松脱的电力零序电流互感器
CN105845356A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 三相高压零序电流互感器
CN106024288A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN105895317A (zh) * 2016-05-02 2016-08-24 申清章 一种便于安装的高压零序电流互感器
CN105869844A (zh) * 2016-05-02 2016-08-17 胡妍 一种零序互感器
CN105845355A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 一种中高压零序电流互感器
CN105845360A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 申俊 一种零序电流互感器
CN105845357A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 胡妍 三相高压零序电流互感器
DE102016009431A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Michael Weinig Ag Spanneinrichtung für Werkzeuge
DE102017129331A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Spannvorrichtung mit hydraulischer Spannung
CN113153194B (zh) * 2021-04-29 2022-04-15 四川大学 一种提芯机构的旋转动密封装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262239B1 (de) * 1974-02-22 1977-09-23 Biabaud Henry Guy
DE3603371A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Mannesmann Ag Rollenbefestigung fuer richtrollenmaschinen
DE8806968U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-28 Kark, Uwe, 2104 Hamburg Walzvorrichtung bestehend aus einer Welle und mindestens einem darauf angeordneten Walzring
US5154074A (en) * 1990-02-23 1992-10-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Roll with width adjusting function
SE9302105L (sv) * 1993-06-17 1994-12-12 Etp Transmission Ab Hydraulisk friktions-klämkoppling för axlar
JP3198877B2 (ja) * 1995-07-24 2001-08-13 三菱マテリアル株式会社 簡易クランプ式圧延ロール
US5700233A (en) 1995-11-27 1997-12-23 Fabris; Mario Sleeveless cantilever drive for high torque applications
US6526795B1 (en) * 2000-05-09 2003-03-04 Mario Fabris Expanding spline drive for high torque

Also Published As

Publication number Publication date
US6666804B2 (en) 2003-12-23
EP1319448A3 (de) 2004-11-03
EP1319448A2 (de) 2003-06-18
CA2413831A1 (en) 2003-06-11
ATE387971T1 (de) 2008-03-15
EP1319448B1 (de) 2008-03-05
CA2413831C (en) 2010-01-05
DE60225409D1 (de) 2008-04-17
US20030125176A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225409T2 (de) Antriebswelle mit in zwei Stufen arbeitender Spannvorrichtung
DE69605937T2 (de) Schnellkupplung mit konzentrischer konfiguration
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE3247784C1 (de) Steckkupplung zur druckdichten Verbindung einer Druckleitung mit einer druckmittelbetaetigten Vorrichtung
DE102004016305B4 (de) Pressvorrichtung
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE19505861C2 (de) Schnellkupplung
DE69301787T2 (de) Schnellrohrkupplung
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE4447124C1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE3015601C2 (de) Schnellverschlußkupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
EP2505895A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE1675373C3 (de) Kupplung für Leitungen strömender Medien
DE202011004778U1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE3242445C2 (de) Kraftverstärktes Lenkgetriebe
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE19903735C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Zylinders gegenüber einem in dem Zylinder laufenden Maschinenteil
DE3728577C2 (de)
DE3632967C2 (de)
DE3634624A1 (de) Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung mit durckunterstuetzt herzustellendem betriebszustand

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition