DE60224605T2 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents
Fahrzeugklimaanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE60224605T2 DE60224605T2 DE60224605T DE60224605T DE60224605T2 DE 60224605 T2 DE60224605 T2 DE 60224605T2 DE 60224605 T DE60224605 T DE 60224605T DE 60224605 T DE60224605 T DE 60224605T DE 60224605 T2 DE60224605 T2 DE 60224605T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- fluid
- inner piston
- main piston
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 121
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00485—Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00899—Controlling the flow of liquid in a heat pump system
- B60H1/00907—Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
- F25B41/26—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves of fluid flow reversing valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00935—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising four way valves for controlling the fluid direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und im Spezielleren eine Klimaanlage, die sowohl eine Heizung als auch eine Kühlung für den Innenraum bereitstellen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Umkehrventil zur Verwendung in einer Klimaanlage.
- Hintergrund der Erfindung
- Klimaanlagen für die Innenräume von Kraftfahrzeugen sind gut bekannt. Im Allgemeinen umfassen diese Systeme einen inneren Wärmetauscher (der innerhalb des Innenraumes angeordnet oder diesem zugehörig ist) und einen äußeren Wärmetauscher (der außerhalb des Innenraumes angeordnet ist). Ein Paar Fluiddurchgänge verbindet die Wärmetauscher, um die Zirkulation des Fluids durch die Wärmetauscher hindurch zuzulassen. Eine Ausdehnungsvorrichtung ist in einem der Fluiddurchgänge positioniert. Ein Verdichter und Kältemittelsammler ist in dem anderen Fluiddurchgang positioniert. Wenn Fluid nacheinander durch den Verdichter durch den äußeren Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung, den inneren Wärmetauscher und den Kältemittelsammler hindurch gepumpt wird, wird Luft, die durch den inneren Wärmetauscher hindurch strömt, gekühlt, während die Luft in den Innenraum hinein strömt. Wenn das Fluid in der umgekehrten Richtung nacheinander durch den inneren Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung, den äußeren Wärmetauscher und den Kältemittelsammler hindurch gepumpt wird, wird Luft, die durch den inneren Wärmetauscher hindurch strömt, erwärmt, wenn die Luft in den Innenraum hinein strömt. Ein Umkehrventil ist in dem ande ren Fluiddurchgang positioniert, um die erforderliche Strömungsrichtung für das Fluid bereitzustellen. Die
EP-A-0 993 977 beschreibt solch eine Anordnung und ihre Betriebssteuerung. Bekannte Umkehrventile können groß sein und/oder langsam arbeiten. - Die
US-A-4 716 741 offenbart ein System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. DieUS-A-4 664 152 offenbart ein Ventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9. - Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, in der das Umkehrventil klein, aber in der Lage ist, schnell zu arbeiten.
- Eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs umfasst einen ersten Wärmetauscher, der außerhalb des Innenraumes positionierbar ist; einen zweiten Wärmetauscher zum Behandeln von Luft, die in den Innenraum eintritt; einen ersten Fluiddurchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher; einen zweiten Fluiddurchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher; eine Ausdehnungsvorrichtung, die in dem ersten Fluiddurchgang positioniert ist; einen Verdichter, um Fluid in den zweiten Fluiddurchgang und entweder in einer ersten Richtung nacheinander durch den ersten Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung und den zweiten Wärmetauscher hindurch oder in einer zweiten Richtung nacheinander durch den zweiten Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung und den ersten Wärmetauscher hindurch zu pumpen; und ein Umkehrventil in dem zweiten Fluiddurchgang zum Steuern der Richtung der Fluidströmung; wobei das Umkehrventil umfasst: ein Gehäuse mit einer axial ver laufenden Bohrung; einen Hauptkolben mit axial beabstandeten Kolbenringen, die einen dichtenden Gleitsitz in der Bohrung herstellen, sodass sich der Hauptkolben in einer axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann; axial beabstandete Fluidkammern in der durch die Kolbenringe definierten Bohrung; einen inneren Kolben, der in einer Durchgangsbohrung in dem Hauptkolben positioniert ist, wobei der innere Kolben relativ zu dem Hauptkolben zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar ist und eine erste und eine zweite ausgerichtete Bohrung aufweist, die durch eine Wand getrennt sind und vorbestimmte Fluidkammern abhängig von der Position des inneren Kolbens fluidmäßig verbinden; ein Mittel zum Drehen des inneren Kolbens; Fluidkanäle, die vorbestimmte Fluidkammern mit dem Verdichter und mit dem zweiten Fluiddurchgang abhängig von der Position des Hauptkolbens fluidmäßig verbinden; wobei in der ersten Position des inneren Kolbens unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben von dem Verdichter zu mindestens einer vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine erste Position zu bewegen; und wobei in der zweiten Position des inneren Kolbens unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben von dem Verdichter zu mindestens einer weiteren vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine zweite Position zu bewegen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Umkehrventil für eine Klimaanlage.
- Die vorliegende Erfindung verwendet das aus dem Verdichter austretende, unter Druck stehende Fluid, um ein Druckdifferenzial an dem Hauptkolben zu erzeugen und dabei zu helfen, den Hauptkolben in die erforderliche Position für die erforderliche Richtung der Fluidströmung durch das Sys tem hindurch zu treiben. Mit dieser Anordnung ist die Bewegung des Hauptkolbens zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position sehr schnell und die Größe des Umkehrventils kann bei einem Minimum gehalten werden.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine Querschnittsansicht eines Umkehrventils zur Verwendung in der Klimaanlage von1 in einer ersten Betriebsposition ist; -
3 eine Querschnittsansicht des Umkehrventils von2 in einer zweiten Betriebsposition ist; und -
4 eine Explosionsdarstellung des Umkehrventils der2 und3 ist. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Unter Bezugnahme auf
1 der Zeichnungen dient die Klimaanlage10 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, um den Innenraum (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs zu erwärmen oder zu kühlen. Die Klimaanlage10 umfasst die üblichen Komponenten eines Verdichters12 , eines äußeren Wärmetauschers14 , eines Kapillar rohres oder einer Ausdehnungsvorrichtung16 , eines inneren Wärmetauschers18 und eines Kältemittelssammlers20 . Der äußere Wärmetauscher14 ist außerhalb des Innenraumes angeordnet. Der innere Wärmetauscher18 ist typischerweise innerhalb des Innenraumes angeordnet, obwohl er außerhalb des Innenraumes positioniert sein kann und dennoch verwendet wird, um Luft, die in den Innenraum eintritt, zu behandeln. Ein erster Fluiddurchgang22 verbindet den äußeren Wärmetauscher14 fluidmäßig mit dem inneren Wärmetauscher18 mithilfe der Ausdehnungsvorrichtung16 . Ein zweiter Fluiddurchgang24 verbindet den äußeren Wärmetauscher14 fluidmäßig mit dem inneren Wärmetauscher18 mithilfe eines Umkehrventils32 . Der Verdichter12 und der Kältemittelsammler20 sind mit dem zweiten Fluiddurchgang24 mit Hilfe des Umkehrventils32 fluidmäßig verbunden. Der Verdichter12 weist einen Fluidauslass26 auf, der mithilfe eines dritten Fluiddurchgangs30 mit dem Umkehrventil32 verbunden ist. Der Verdichter12 weist einen Fluideinlass28 auf, der mithilfe des Kältemittelsammlers20 und eines vierten Fluiddurchgangs31 mit dem Umkehrventil32 verbunden ist. - Während eines normalen (Kühl)-Betriebes der Klimaanlage
10 ist das Umkehrventil32 derart eingestellt, dass es eine Fluidströmung in der Richtung X zulässt, sodass Luft, die durch den inneren Wärmetauscher18 strömt, gekühlt wird, sodass die Klimaanlage dazu dient, den Innenraum zu kühlen. In diesem Kühlmodus wird das Kältemittelfluid in dem System10 durch den Verdichter12 nacheinander durch das Umkehrventil32 , den äußeren Wärmetauscher14 , die Ausdehnungsvorrichtung16 , den inneren Wärmetauscher18 , das Umkehrventil32 und den Kältemittelsammler20 hindurch gepumpt, bevor es zu dem Verdichter zurückkehrt. - Wenn ein anfängliches, zusätzliches oder anhaltendes Heizen des Innenraumes erforderlich ist, wird das Umkehrventil
32 derart eingestellt, dass es eine Fluidströmung in der Richtung Y zulässt, sodass Luft, die durch den inneren Wärmetauscher18 strömt, erwärmt wird, sodass die Klimaanlage dazu dient, den Innenraum zu heizen. In diesem Heizpumpmodus wird das Kältemittelfluid in dem System10 durch den Verdichter12 nacheinander durch das Umkehrventil32 , den inneren Wärmetauscher18 , die Ausdehnungsvorrichtung16 , den äußeren Wärmetauscher14 , das Umkehrventil32 und den Kältemittelsammler20 hindurch gepumpt, bevor es zu dem Verdichter zurückkehrt. - Das Umkehrventil
32 ist in den2 bis4 in größerem Detail gezeigt. Das Umkehrventil32 umfasst ein Gehäuse34 mit einer axial verlaufenden Bohrung36 . Ein Hauptkolben38 stellt einen dichtenden Gleitsitz in der Bohrung36 her und ist zu einer Hin- und Herbewegung in der axialen Richtung A relativ zu dem Gehäuse34 in der Lage. Der Hauptkolben38 weist eine axial verlaufende Durchgangsbohrung40 und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kolbenring42 ,44 bzw.46 auf. Die Kolbenringe42 –46 sind axial beabstandet und stellen einen dichtenden Gleiteingriff mit der Innenfläche48 der Bohrung36 her, um eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Fluidkammer50 ,52 ,54 ,56 innerhalb der Bohrung zu definieren. Die zweite Kammer52 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenring42 ,44 angeordnet. Die dritte Kammer54 ist zwischen dem zweiten und dem dritten Kolbenring44 ,46 angeordnet. Die erste Kammer50 ist benachbart zu dem ersten Kolbenring42 . Die vierte Kammer56 ist benachbart zu dem dritten Kolbenring46 . Ein innerer Kolben58 ist in der Durchgangsbohrung40 des Hauptkolbens38 positioniert und ist mit dem Hauptkolben relativ zu dem Gehäuse34 axial bewegbar. Der innere Kolben58 ist durch einen Elektromotor60 um seine Längsachse herum relativ zu dem Hauptkolben38 drehbar. Der innere Kolben58 weist eine axial verlaufende, ausgerichtete erste und zweite Bohrung62 bzw.64 auf, die durch eine innere Wand66 getrennt sind, die unter einem Winkel zu der Längsachse des inneren Kolbens verläuft. Die erste Bohrung62 des inneren Kolbens58 ist mit der ersten Kammer50 fluidmäßig verbunden. Die zweite Bohrung64 des inneren Kolbens58 ist mit der vierten Kammer56 fluidmäßig verbunden. - Eine erste und eine zweite Öffnung
68 ,70 sind in dem inneren Kolben58 gebildet. Die Öffnungen68 ,70 befinden sich im Wesentlichen radial entgegengesetzt zueinander, wobei sich die erste Öffnung68 auf einer Seite der Wand66 befindet und sich die zweite Öffnung70 auf der anderen Seite der Wand befindet. Die erste Öffnung68 öffnet sich in die erste Bohrung62 des inneren Kolbens58 hinein. Die zweite Öffnung70 öffnet sich in die zweite Bohrung64 des inneren Kolbens58 hinein. Die erste und die zweite Öffnung72 ,74 sind in dem Hauptkolben38 gebildet. Die Öffnungen72 ,74 befinden sich auf radial entgegengesetzten Seiten des Hauptkolbens38 , wobei sich die erste Öffnung72 auf einer Seite des zweiten Kolbenringes44 befindet und sich die zweite Öffnung74 auf der anderen Seite des zweiten Kolbenringes befindet. Die erste Öffnung72 öffnet sich in die zweite Kammer52 hinein. Die zweite Öffnung74 öffnet sich in die dritte Kammer54 hinein. In einer ersten Drehposition des inneren Kolbens58 relativ zu dem Hauptkolben38 (2 ) öffnet sich die erste Öffnung68 des inneren Kolbens in die erste Öffnung72 des Hauptkolbens hinein, um die erste und die zweite Kammer50 ,52 fluidmäßig zu verbinden; und die zweite Öffnung70 des inneren Kolbens öffnet sich in die zweite Öffnung74 des Hauptkolbens hinein, um die dritte und die vierte Kammer54 ,56 fluidmäßig zu verbinden. In einer zweiten Drehposition des inneren Kolbens58 relativ zu dem Hauptkolben38 (3 ) öffnet sich die erste Öffnung68 des inneren Kolbens in die zweite Öffnung74 des Hauptkolbens hinein, um die erste und die dritte Kammer50 ,54 fluidmäßig zu verbinden; und die zweite Öffnung70 des inneren Kolbens öffnet sich in die erste Öffnung72 des Hauptkolbens hinein, um die zweite und die vierte Kammer52 ,56 fluidmäßig zu verbinden. - Ein erster und ein zweiter Kolbensitz
76 bzw.78 sind in der Bohrung36 des Gehäuses34 gebildet. Der erste und der zweite Kolbensitz76 ,78 sind axial beabstandet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Kolbensitz76 durch eine in der Innenfläche48 der Bohrung36 gebildete Schulter definiert und der zweite Kolbensitz78 ist durch einen in der Bohrung eingesetzten kreisringförmigen Ring definiert. In einer ersten Position des Hauptkolbens38 relativ zu dem Gehäuse34 (2 ) steht der zweite Kolbenring44 mit dem ersten Kolbensitz76 in Eingriff. In einer zweiten Position des Hauptkolbens38 relativ zu dem Gehäuse34 (3 ) steht der zweite Kolbenring44 mit dem zweiten Kolbensitz78 in Eingriff. - Ein erster, ein zweiter, ein dritter, ein vierter und ein fünfter Kanal
80 ,82 ,84 ,86 bzw.88 sind in dem Gehäuse34 gebildet und axial beabstandet. In der ersten Position des Hauptkolbens38 relativ zu dem Gehäuse34 (2 ) sind der erste und der zweite Kanal80 ,82 mit der zweiten Kammer52 fluidmäßig verbunden; der dritte und der vierte Kanal84 ,86 sind mit der dritten Kammer54 fluidmäßig verbunden; und der fünfte Kanal88 ist durch den dritten Kolbenring46 verschlossen. In der zweiten Position des Hauptkolbens38 relativ zu dem Gehäuse34 (3 ) sind der zweite und der dritte Kanal82 ,84 mit der zweiten Kammer52 fluidmäßig verbunden; der vierte und der fünfte Kanal86 ,88 sind mit der dritten Kammer54 fluidmäßig verbunden; und der erste Kanal80 ist durch den ersten Kolbenring42 verschlossen. - Der erste Kanal
80 und der fünfte Kanal88 sind mithilfe eines ersten Abschnitts90 des zweiten Fluiddurchgangs24 mit dem inneren Wärmetauscher18 fluidmäßig verbunden. Der zweite Kanal82 ist mithilfe des vier ten Fluiddurchgangs31 mit dem Kältemittelsammler20 und dem Einlass28 des Verdichters12 fluidmäßig verbunden. Der dritte Kanal84 ist mithilfe eines zweiten Abschnitts92 des zweiten Fluiddurchgangs24 mit dem äußeren Wärmetauscher14 fluidmäßig verbunden. Der vierte Kanal86 ist mithilfe des dritten Fluiddurchgangs30 mit dem Auslass26 des Verdichters12 fluidmäßig verbunden. - In dem oben erwähnten Kühlmodus des Systems
10 wird der Elektromotor60 betätigt, um den inneren Kolben58 in seine erste Position (wie in2 gezeigt) relativ zu dem Hauptkolben38 zu stellen. Unter Druck stehendes Fluid von dem Verdichter12 tritt durch den vierten Kanal86 hindurch in die dritte Kammer54 ein. Das unter Druck stehende Fluid in der dritten Kammer54 strömt durch die zweite Öffnung74 in dem Hauptkolben38 , die zweite Öffnung70 in dem inneren Kolben58 und die zweite Bohrung64 in dem inneren Kolben hindurch in die vierte Kammer56 . Das unter Druck stehende Fluid in der vierten Kammer56 wirkt auf den dritten Kolbenring46 und das unter Druck stehende Fluid in der dritten Kammer54 wirkt auf den zweiten Kolbenring44 , um den Hauptkolben38 in seine erste Position (in2 gezeigt) zu bewegen, in der der zweite Kolbenring mit dem ersten Kolbensitz76 in Eingriff steht. In dieser ersten Position des Hauptkolbens38 tritt das unter Druck stehende Fluid durch den dritten Kanal84 hindurch aus der dritten Fluidkammer54 aus, um das System10 in der Richtung X zu zirkulieren. Fluid, das aus dem inneren Wärmetauscher18 austritt, weist einen reduzierten Druck (im Vergleich zu dem unter Druck stehenden Fluid, das aus dem Verdichter12 austritt) auf und strömt durch den ersten Kanal80 in die zweite Kammer52 und tritt durch den zweiten Kanal82 hindurch aus der zweiten Kammer aus, um zu dem Verdichter12 zurückzukehren. Der niedrigere Druck in der zweiten Kammer52 gleicht sich (durch die erste Öffnung72 in dem Hauptkolben38 , die erste Öffnung68 in dem inneren Kolben58 und die erste Bohrung62 in dem inneren Kolben hindurch) mit dem Druck in der ersten Kammer50 aus. - In dem oben erwähnten Heizpumpmodus des Systems
10 wird der Elektromotor60 betätigt, um den inneren Kolben58 in seine zweite Position (wie in3 gezeigt) relativ zu dem Hauptkolben38 zu stellen. Unter Druck stehendes Fluid von dem Verdichter12 tritt durch den vierten Kanal86 hindurch in die dritte Kammer54 ein. Das unter Druck stehende Fluid in der dritten Kammer54 strömt durch die zweite Öffnung74 in dem Hauptkolben38 , die erste Öffnung68 in dem inneren Kolben58 und die erste Bohrung62 in dem inneren Kolben hindurch in die erste Kammer50 . Das unter Druck stehende Fluid in der ersten Kammer50 wirkt auf den ersten Kolbenring42 und das unter Druck stehende Fluid in der dritten Kammer54 wirkt auf den dritten Kolbenring46 , um den Hauptkolben38 in seine zweite Position (in3 gezeigt) zu bewegen, in der der zweite Kolbenring44 mit dem zweiten Kolbensitz78 in Eingriff steht. In dieser zweiten Position des Hauptkolbens38 tritt das unter Druck stehende Fluid durch den fünften Kanal88 hindurch aus der dritten Fluidkammer54 aus, um das System10 in der Richtung Y zu zirkulieren. Fluid, das aus dem äußeren Wärmetauscher14 austritt, weist einen reduzierten Druck (im Vergleich zu dem unter Druck stehenden Fluid, das aus dem Verdichter12 austritt) auf und strömt durch den dritten Kanal84 in die zweite Kammer52 und tritt durch den zweiten Kanal82 hindurch aus der zweiten Kammer aus, um zu dem Verdichter12 zurückzukehren. Der niedrigere Druck in der zweiten Kammer52 gleicht sich (durch die erste Öffnung72 in dem Hauptkolben38 , die zweite Öffnung70 in dem inneren Kolben58 und die zweite Bohrung64 in dem inneren Kolben hindurch) mit dem Druck in der vierten Kammer56 aus. - Die vorliegende Erfindung verwendet das aus dem Verdichter
12 austretende, unter Druck stehende Fluid, um das Druckdifferenzial an dem Hauptkolben38 zu erzeugen und dabei zu helfen, den Hauptkolben in die erforderliche Position für die erforderliche Richtung der Fluidströmung durch das System10 hindurch zu treiben. Der Elektromotor60 dreht den inneren Kolben58 , um das unter Druck stehende Fluid entweder zu der vierten Kammer56 für den Kühlmodus zu lenken oder das unter Druck stehende Fluid zu der ersten Kammer50 für den Heizpumpmodus zu lenken. Mit dieser Anordnung ist die Bewegung des Hauptkolbens zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position sehr schnell und die Größe des Elektromotors60 und des Umkehrventils32 kann bei einem Minimum gehalten werden. - Der Verdichter
12 ist vorzugsweise ein elektronisch verstellbarer Verdichter, dessen Betrieb durch ein elektronisches Verdrängungssteuerventil (nicht gezeigt) gesteuert wird. Ein Beispiel für ein/en geeigneten/s Verdichter und Steuerventil ist in derEP-A-0 993 977 beschrieben. Der Verdichter12 ist vorzugsweise ein Taumelscheibenverdichter. Als eine Alternative kann ein Schrägscheibenverdichter verwendet werden. Als eine weitere Alternative kann der Kältemittelsammler20 anderswo in dem System10 angeordnet sein. Alternativ kann ein Zweiwege-Kältesammler in dem System10 verwendet werden. Der Elektromotor60 kann durch ein alternatives Mittel zum Drehen des inneren Kolbens58 wie z. B. ein mit dem inneren Kolben über eine Zahnstangenanordnung verbundenes Solenoid ersetzt sein. Der kreisringförmige Ring, der den zweiten Kolbensitz78 definiert, kann durch eine zylindrische Hülse ersetzt sein, die sich an dem dritten Kolbenring46 vorbei erstreckt.
Claims (16)
- Klimaanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ersten Wärmetauscher (
14 ), der außerhalb des Innenraumes positionierbar ist; einen zweiten Wärmetaucher (18 ) zum Behandeln von Luft, die in den Innenraum eintritt; einen ersten Fluiddurchgang (22 ) zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher; einen zweiten Fluiddurchgang (24 ) zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher; eine Ausdehnungsvorrichtung (16 ), die in dem ersten Fluiddurchgang positioniert ist; einen Verdichter (12 ), um Fluid in den zweiten Fluiddurchgang und entweder in einer ersten Richtung nacheinander durch den ersten Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung und den zweiten Wärmetauscher hindurch oder in einer zweiten Richtung nacheinander durch den zweiten Wärmetauscher, die Ausdehnungsvorrichtung und den ersten Wärmetauscher hindurch zu pumpen; und ein Umkehrventil (32 ) in dem zweiten Fluiddurchgang zum Steuern der Richtung der Fluidströmung; dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrventil (32 ) umfasst: ein Gehäuse (34 ) mit einer axial verlaufenden Bohrung (36 ); einen Hauptkolben (38 ) mit axial beabstandeten Kolbenringen (42 –46 ), die einen dichtenden Gleitsitz in der Bohrung herstellen, sodass sich der Hauptkolben in einer axialen Richtung (A) relativ zu dem Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann; axial beabstandete Fluidkammern (50 –56 ) in der durch die Kolbenringe definierten Bohrung; einen inneren Kolben (58 ), der in einer Durchgangsboh rung (40 ) in dem Hauptkolben positioniert ist, wobei der innere Kolben relativ zu dem Hauptkolben zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar ist und eine erste und eine zweite ausgerichtete Bohrung (62 ,64 ) aufweist, die durch eine Wand (66 ) getrennt sind und vorbestimmte Fluidkammern abhängig von der Position des inneren Kolbens fluidmäßig verbinden; ein Mittel (60 ) zum Drehen des inneren Kolbens; Fluidkanäle (80 –88 ), die vorbestimmte Fluidkammern mit dem Verdichter und mit dem zweiten Fluiddurchgang abhängig von der Position des Hauptkolbens fluidmäßig verbinden; wobei in der ersten Position des inneren Kolbens unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben von dem Verdichter zu mindestens einer vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine erste Position zu bewegen; und wobei in der zweiten Position des inneren Kolbens unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben von dem Verdichter zu mindestens einer weiteren vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine zweite Position zu bewegen. - Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Mittel (
60 ) zum Drehen des inneren Kolbens einen Elektromotor umfasst. - Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Mittel (
60 ) zum Drehen des inneren Kolbens ein Solenoid umfasst. - Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Umkehrventil (
32 ) ferner einen ersten und einen zweiten Kolbensitz (76 ,78 ) umfasst; wobei in der ersten Position des Hauptkolbens (38 ) einer der Kolbenringe (44 ) mit dem ersten Kolbensitz (76 ) in Eingriff steht; und wobei in der zweiten Position des Hauptkolbens der eine Kolbenring (44 ) mit dem zweiten Kolbensitz (78 ) in Eingriff steht. - Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der innere Kolben (
58 ) eine erste radial verlaufende Öffnung (68 ), die sich in die erste Bohrung (62 ) in dem inneren Kolben hinein öffnet, und eine zweite radial verlaufende Öffnung (70 ) aufweist, die sich in die zweite Bohrung (64 ) in dem inneren Kolben hinein öffnet; wobei der Hauptkolben (38 ) eine erste Öffnung (72 ), die sich in eine vorbestimmte Fluidkammer (52 ) hinein öffnet, und eine zweite Öffnung (74 ) aufweist, die sich in eine weitere vorbestimmte Fluidkammer (54 ) hinein öffnet; wobei in der ersten Position des inneren Kolbens die ersten Öffnungen ausgerichtet sind und die zweiten Öffnungen ausgerichtet sind; und wobei in der zweiten Position des inneren Kolbens die erste Öffnung in dem inneren Kolben mit der zweiten Öffnung in dem Hauptkolben ausgerichtet ist und die zweite Öffnung in dem inneren Kolben mit der ersten Öffnung in dem Hauptkolben ausgerichtet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei die erste und die zweite Öffnung (
68 ,70 ) in dem inneren Kolben (58 ) im Wesentlichen radial ausgerichtet sind; und wobei der innere Kolben axial mit dem Hauptkolben (38 ) bewegbar ist. - Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hauptkolben (
38 ) einen ersten, einen zweiten und einen dritten axial beabstandeten Kolbenring (42 ,44 ,46 ) aufweist, die eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte axial beabstandete Fluidkammer (50 –56 ) in der Bohrung (40 ) des Gehäuses (34 ) definieren, wobei die erste Bohrung (62 ) in dem inneren Kolben (58 ) mit der ersten Fluidkammer (50 ) fluidmäßig verbunden ist und die zweite Bohrung (64 ) in dem inneren Kolben mit der vierten Fluidkammer (56 ) fluidmäßig verbunden ist. - Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei das Umkehrventil (
32 ) einen ersten, einen zweiten, einen dritten, einen vierten und einen fünften axial beabstandeten Fluidkanal (80 –88 ) aufweist, wobei der erste und der fünfte Fluidkanal (80 ,88 ) mit dem zweiten Wärmetauscher (18 ) fluidmäßig verbunden sind, der zweite Fluidkanal (82 ) mit dem Verdichtereinlass (28 ) fluidmäßig verbunden ist, der dritte Fluidkanal (84 ) mit dem ersten Wärmetauscher (14 ) fluidmäßig verbunden ist und der vierte Fluidkanal (86 ) mit dem Verdichterauslass (26 ) fluidmäßig verbunden ist; wobei in der ersten Position des Hauptkolbens (38 ) der erste und der zweite Fluidkanal mit der zweiten Fluidkammer (52 ) fluidmäßig verbunden sind, der dritte und der vierte Fluidkanal mit der dritten Fluidkammer (54 ) fluidmäßig verbunden sind und der fünfte Fluidkanal geschlossen ist; und wobei in der zweiten Position des Hauptkolbens der erste Fluidkanal geschlossen ist, der zweite und der dritte Fluidkanal mit der zweiten Fluidkammer fluidmäßig verbunden sind und der vierte und der fünfte Fluidkanal mit der dritten Fluidkammer fluidmäßig verbunden sind. - Umkehrventil für eine Klimaanlage, umfassend ein Gehäuse (
34 ) mit einer axial verlaufenden Bohrung (36 ); einen Hauptkolben (38 ) mit axial beabstandeten Kolbenringen (42 –46 ), die einen dichtenden Gleitsitz in der Bohrung herstellen, sodass sich der Hauptkolben in einer axialen Richtung (A) relativ zu dem Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann; axial beabstandete Fluidkammern (50 –56 ) in der durch die Kolbenringe definierten Bohrung; Fluidkanäle (80 –88 ), die mit vorbestimmten Fluidkammern abhängig von der Position des Hauptkolbens verbindbar sind; gekennzeichnet durch einen inneren Kolben (58 ), der in einer Durchgangsbohrung (40 ) in dem Hauptkolben positioniert ist, wobei der innere Kolben relativ zu dem Hauptkolben zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar ist und eine erste und eine zweite ausgerichtete Bohrung (62 ,64 ) aufweist, die durch eine Wand (66 ) getrennt sind und vorbestimmte Fluidkammern abhängig von der Position des inneren Kolbens fluidmäßig verbinden; ein Mittel (60 ) zum Drehen des inneren Kolbens; wobei in der ersten Position des inneren Kolbens ankommendes, unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben zu mindestens einer vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine erste Position zu bewegen; und wobei in der zweiten Position des inneren Kolbens ankommendes, unter Druck stehendes Fluid durch den inneren Kolben zu mindestens einer weiteren vorbestimmten Fluidkammer gelenkt wird, um den Hauptkolben in seine zweite Position zu bewegen. - Umkehrventil nach Anspruch 9, wobei das Mittel (
60 ) zum Drehen des inneren Kolbens einen Elektromotor umfasst. - Umkehrventil nach Anspruch 9, wobei das Mittel (
60 ) zum Drehen des inneren Kolbens ein Solenoid umfasst. - Umkehrventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Umkehrventil (
32 ) ferner einen ersten und einen zweiten Kolbensitz (76 ,78 ) umfasst; wobei in der ersten Position des Hauptkolbens (38 ) einer der Kolbenringe (44 ) mit dem ersten Kolbensitz (76 ) in Eingriff steht; und wobei in der zweiten Position des Hauptkolbens der eine Kolbenring (44 ) mit dem zweiten Kolbensitz (78 ) in Eingriff steht. - Umkehrventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der innere Kolben (
58 ) eine erste radial verlaufende Öffnung (68 ), die sich in die erste Bohrung (62 ) in dem inneren Kolben hinein öffnet, und eine zweite radial verlaufende Öffnung (70 ) aufweist, die sich in die zweite Bohrung (64 ) in dem inneren Kolben hinein öffnet; wobei der Hauptkolben (38 ) eine erste Öffnung (72 ), die sich in eine vorbestimmte Fluidkammer (52 ) hinein öffnet, und eine zweite Öffnung (74 ) aufweist, die sich in eine weitere vorbestimmte Fluidkammer (54 ) hinein öffnet; wobei in der ersten Position des inneren Kolbens die ersten Öffnungen ausgerichtet sind und die zweiten Öffnungen ausgerichtet sind; und wobei in der zweiten Position des inneren Kolbens die erste Öffnung in dem inneren Kolben mit der zweiten Öffnung in dem Hauptkolben ausgerichtet ist und die zweite Öffnung in dem inneren Kolben mit der ersten Öffnung in dem Hauptkolben ausgerichtet ist. - Umkehrventil nach Anspruch 13, wobei die erste und die zweite Öffnung (
68 ,70 ) in dem inneren Kolben (58 ) im Wesentlichen radial ausgerichtet sind; und wobei der innere Kolben axial mit dem Hauptkolben (38 ) bewegbar ist. - Umkehrventil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Hauptkolben (
38 ) einen ersten, einen zweiten und einen dritten axial beabstandeten Kolbenring (42 –46 ) aufweist, die eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte axial beabstandete Fluidkammer (50–56) in der Bohrung (40 ) des Gehäuses (34 ) definieren, wobei die erste Bohrung (62 ) in dem inneren Kolben (58 ) mit der ersten Fluid kammer (50 ) fluidmäßig verbunden ist und die zweite Bohrung (64 ) in dem inneren Kolben mit der vierten Fluidkammer (56 ) fluidmäßig verbunden ist. - Umkehrventil nach Anspruch 15, wobei das Umkehrventil (
32 ) einen ersten, einen zweiten, einen dritten, einen vierten und einen fünften axial beabstandeten Fluidkanal (80 –88 ) aufweist, wobei in der ersten Position des Hauptkolbens (38 ) der erste und der zweite Fluidkanal (80 ,82 ) mit der zweiten Fluidkammer (52 ) fluidmäßig verbunden sind, der dritte und der vierte Fluidkanal (84 ,86 ) mit der dritten Fluidkammer (54 ) fluidmäßig verbunden sind und der fünfte Fluidkanal (88 ) geschlossen ist; und wobei in der zweiten Position des Hauptkolbens der erste Fluidkanal geschlossen ist, der zweite und der dritte Fluidkanal mit der zweiten Fluidkammer fluidmäßig verbunden sind und der vierte und der fünfte Fluidkanal mit der dritten Fluidkammer fluidmäßig verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0108444A GB2374130B (en) | 2001-04-04 | 2001-04-04 | A reversing valve for a motor vehicle air conditioning system |
GB0108444 | 2001-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60224605D1 DE60224605D1 (de) | 2008-03-06 |
DE60224605T2 true DE60224605T2 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=9912235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60224605T Expired - Lifetime DE60224605T2 (de) | 2001-04-04 | 2002-03-13 | Fahrzeugklimaanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1247670B1 (de) |
DE (1) | DE60224605T2 (de) |
GB (1) | GB2374130B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1452787B1 (de) | 2003-02-27 | 2006-06-28 | Delphi Technologies, Inc. | Umkehrschieber |
CN107560209B (zh) * | 2017-08-30 | 2019-10-29 | 浙江理工大学 | 超重力气体循环制冷系统和方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897719A (en) * | 1972-06-12 | 1975-08-05 | Gardner Denver Co | Flow and pressure regulating control for hydraulic motors |
US4526201A (en) * | 1982-11-04 | 1985-07-02 | Spectra-Physics, Inc. | Four-way valve with internal pilot |
DE3514781C2 (de) * | 1985-04-24 | 1987-03-12 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem über eine Umschaltvorrichtung von Kühlen auf Heizen umschaltbaren Kreislauf |
US4664152A (en) * | 1986-04-04 | 1987-05-12 | Mara Michael R O | Flow control valve with replaceable cartridge subassembly having multi-tubular construction |
GB2342711B (en) | 1998-10-12 | 2003-01-22 | Delphi Tech Inc | Air conditioning system for a motor vehicle |
-
2001
- 2001-04-04 GB GB0108444A patent/GB2374130B/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-13 DE DE60224605T patent/DE60224605T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-13 EP EP02075974A patent/EP1247670B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0108444D0 (en) | 2001-05-23 |
DE60224605D1 (de) | 2008-03-06 |
EP1247670A3 (de) | 2003-10-08 |
GB2374130A (en) | 2002-10-09 |
EP1247670A2 (de) | 2002-10-09 |
GB2374130B (en) | 2004-09-29 |
EP1247670B1 (de) | 2008-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224437T2 (de) | Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge | |
DE102013104051B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE112007002915B4 (de) | Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle | |
DE102016207763B4 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
EP3652005A1 (de) | Ventilanordnung für einen kältemittelkreislauf | |
DE2705073A1 (de) | Drosselventil zur entspannung des kaeltemittels im kaeltemittelkreislauf einer kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE60107621T2 (de) | Entspannungsventil mit Unterkühlungsgradregelung | |
DE10348578A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten | |
DE102005032295A1 (de) | Durchsatzsteuerventil für Kraftmaschinenkühlwasser | |
DE102007017808A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE10234872A1 (de) | Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage | |
DE102013104031B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE102009014050A1 (de) | Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied | |
DE60200316T2 (de) | Vierweg Schaltventil | |
DE102005048286B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE1935532A1 (de) | Verdichter | |
DE4123036C2 (de) | Schieberventil | |
DE60224605T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19713770C2 (de) | Klimaregelung für Kraftfahrzeuge | |
EP4006391A1 (de) | Mehrwegeventil für eine steuerung eines kältemittelkreislaufes | |
DE102020101031B4 (de) | Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf | |
EP3530891B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE4325890C2 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
EP3530892B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE102016000317A1 (de) | Mehrwegeventil für ein Heiz-und Kühlsystem eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |