DE60223660T2 - Anionische polymere aus dicarbonsäuren und verwendungen dafür - Google Patents

Anionische polymere aus dicarbonsäuren und verwendungen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60223660T2
DE60223660T2 DE60223660T DE60223660T DE60223660T2 DE 60223660 T2 DE60223660 T2 DE 60223660T2 DE 60223660 T DE60223660 T DE 60223660T DE 60223660 T DE60223660 T DE 60223660T DE 60223660 T2 DE60223660 T2 DE 60223660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fertilizer
group
fertilizer product
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223660D1 (de
Inventor
John L. Leawood SANDERS
Grigory Wilmette MAZO
Jacob Wilmette MAZO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialty Fertilizer Products LLC
Original Assignee
Specialty Fertilizer Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Fertilizer Products LLC filed Critical Specialty Fertilizer Products LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60223660D1 publication Critical patent/DE60223660D1/de
Publication of DE60223660T2 publication Critical patent/DE60223660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F122/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F122/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/02Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/20Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/37Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/36Amides or imides
    • C08F222/38Amides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein neue, im Wesentlichen biologisch abbaubare und im Wesentlichen wasserlösliche, anionische Polymere und Derivate davon, die insbesondere in Landwirtschaftsanwendungen nützlich sind, besonders bei der Pflanzenernährung und verwandten Bereichen. Die Erfindung befasst sich insbesondere mit solchen Polymeren sowie Verfahren zu ihrer Synthese und Verwendung, bei denen die bevorzugten Polymere erhebliche Mengen an anionischen Gruppen aufweisen. Die am meisten bevorzugten Polymere der Erfindung schließen sich wiederholende polymere Untereinheiten ein, die aus Dicarbonsäuremonomeren (z. B. Maleinsäure oder -anhydrid, Itaconsäure oder -anhydrid und anderen Derivaten davon) zusammengesetzt sind. Die Polymere können direkt auf den Boden neben wachsenden Pflanzen aufgebracht, mit Ionen komplexiert, direkt auf Samen aufgebracht und/oder mit Düngemitteln auf Phosphatbasis gemischt oder als Beschichtung auf diese aufgebracht werden, um verbesserte Pflanzenernährungsprodukte zu liefern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Lignosulfonate, Polyacrylate, Polyaspartate und verwandte Verbindungen sind auf dem Landwirtschaftssektor als Materialien zur Erleichterung der Nährstoffabsorption bekannt geworden. Alle von diesen leiden unter signifikanten Nachteilen, die ihre Nützlichkeit im Vergleich mit dem hier diskutierten Stand der Technik herabsetzen und die Leistung begrenzen.
  • Lignosulfonate sind ein Nebenprodukt der Zellstoffherstellung, sie leiten sich von sehr unterschiedlichen Quellen ab. Sie unterliegen großen unvorhersagbaren Schwankungen hinsichtlich der Farbe, physikalischen Eigenschaften und der Leistung in den Anwendungsbereichen, die für diese Erfindung von Interesse sind.
  • Polyacrylate und Polymere, die nennenswerte Mengen davon enthalten, können mit guter Kontrolle ihrer Zusammensetzung und Leistung hergestellt werden. Sie sind gegenüber Schwankungen des pH-Werts stabil. Polyacrylate haben jedoch nur ein Carboxylat pro sich wiederholender Einheit, und sie leiden an sehr bedeutsamen Gebrauchseinschränkungen, nämlich ihrer fehlenden biologischen Abbaubarkeit. Infolgedessen ist ihre Nützlichkeit im Zusammenhang mit den Problemen, die die vorliegende Erfindung vermindern soll, gering.
  • Polyaspartate sind biologisch abbaubar, sie sind jedoch sehr teuer und außerhalb eines relativ kleinen pH-Bereichs von 7 bis 10 nicht stabil. Sie haben üblicherweise eine sehr intensive Farbe und beinhalten Amidgruppen, was zu Schwierigkeiten mit ihrer Formulierung führt. Polyaspartate weisen außerdem nur ein Carboxylat pro sich wiederholender Einheit auf und bilden daher keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Herstellung von Itaconsäurehomopolymeren ist in der Polymerchemietechnik schon seit längerem bekannt. Es gibt mehrere Ansätze zu ihrer Herstellung. Ein Ansatz ist durch die direkte Polymerisation von Itaconsäure und/oder ihren Salzen in wässrigen oder organischen Lösungen unter einem weiten Bereich von Bedingungen. Diese Reaktionen sind im Journal of Organic Chemistry, Band 24, Seite 599 (1959) beschrieben worden. Ein weiterer Ansatz ist, von Estern von Itaconsäure auszugehen, sie unter geeigneten Bedingungen zu polymerisieren und danach die Estergruppen hydrolytisch zu entfernen, um Polyitaconsäure freizusetzen. Dieser Ansatz ist in der US-A-3 055 873 beschrieben. Es gibt zudem eine sehr gute Zusammenfassung vieler Aspekte des Standes der Technik in der US-A-5 223 592 .
  • Die US-A-4 559 159 offenbart wasserlösliche Copolymere, die aus 40 bis 90 Gew.-% Monocarbonsäuren, jedoch nur aus 10 bis 60 Gew.-% Dicarbonsäuren bestehen. Die Carbonsäuren der Copolymere sind zudem teilweise verestert.
  • Die US-B-6 187 074 offenbart Düngemittelkörner, die mit einem Carboxyl tragenden Ethylencopolymer beschichtet sind, das aus (a) 70 bis 90 Gew.-% Ethylen und (b) 10 bis 30 Gew.-% α-olefinisch ungesättigter C3- bis C8-Alkancarbonsäure zusammengesetzt ist.
  • Die WO-A-01/82869 offenbart auch Polymere, die sich wiederholende Einheiten enthalten, die von Monocarboxylmonomeren abgeleitet sind. Diese Copolymere umfassen insbesondere eine von vinylischen Monomeren abgeleitete polymere Untereinheit.
  • Es ist somit erkennbar, dass der Stand der Technik Polymere weder offenbart noch bereitstellt, die unter Verwendung einer Vielfalt von Monomeren und Techniken synthetisiert werden können, um Endprodukte zu ergeben, die im Wesentlichen biologisch abbaubar, im Wesentlichen wasserlöslich sind und eine weite Anwendbarkeit für landwirtschaftliche Verwendungen haben. Ferner offenbart kein Stand der Technik oder keine Kombination des Standes der Technik die Herstellung von Itaconsäurecopolymeren mit einer oder mehreren organischen Säuren, die mindestens eine olefinische Bindung und mindestens zwei Carbonsäuregruppen enthalten. Obwohl der Stand der Technik eine Vielfalt von Verfahren zur Herstellung von Polyitaconsäurehomopolymer offenbart, wird die unerwartete Nützlichkeit dieser Materialien für eine weite Vielfalt von landwirtschaftlichen Verwendungen weder gelehrt noch offenbart oder vorgeschlagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die oben beschriebenen Probleme und liefert eine neue Klasse anionischer Polymere mit vielen verschiedenen Anwendungen, z. B. zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme durch Pflanzen oder zur Mischung mit konventionellen Düngemitteln auf Phosphatbasis, um ein verbessertes Düngemittelprodukt zu liefern. Die Polymere sind vorteilhafterweise biologisch abbaubar, da sie innerhalb einer relativ kurzen Zeit (bis zu einem Jahr), nachdem sie in innigen Kontakt mit dem Boden gekommen sind, zu ökologisch unbedenklichen Verbindungen abgebaut werden. Das heißt, dass die Abbauprodukte Verbindungen wie CO2 und H2O sind, oder dass die Abbauprodukte als Nahrungsmittel oder Nährstoffe durch Bodenmikroorganismen und Pflanzen aufgenommen werden. Derivate der Polymere und/oder Salze der Polymere (z. B. Ammoniumsalzformen des Polymers) werden in ähnlicher Weise ebenfalls innerhalb einer relativ kurzen Zeit abgebaut, während der signifikante Fraktionen des Gewichts des Polymers vermutlich durch Bodenorganismen metabolisiert werden.
  • Allgemein gesagt bestehen die erfindungsgemäßen anionischen Polymere aus sich wiederholenden polymeren Untereinheiten, die jeweils aus mindestens zwei unterschiedlichen Anteilen zusammengesetzt sind und jeweils aus der Gruppe genommen sind, die zur leichten Bezugnahme als B- und C-Anteile bezeichnet wird; alternativ können die Polymere aus sich wiederholenden C-Anteilen gebildet werden. Beispielhafte polymere Untereinheiten können somit BC, CB, CC oder irgendeine andere Kombination von B- und C-Anteilen sein, in einem gegebenen Polymer können unterschiedliche polymere Untereinheiten jedoch unterschiedliche Typen von Anteilen einschließen, z. B. kann in einem Polymer mit sich wiederholenden BC-Einheiten der B-Anteil in unterschiedlichen Einheiten unterschiedlich sein.
  • Der Anteil B hat genauer die allgemeine Formel:
    Figure 00050001
    und der Anteil C hat die allgemeine Formel
    Figure 00050002
    Figure 00060001
    in denen jedes R7 individuell und jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, geradkettigem, verzweigtem und cyclischem C1- bis C30-Alkyl- oder Arylformiat(C0), -acetat(C1), -propionat(C2), -butyrat(C3), Estergruppen bis zu C30-Basis, R'CO2-Gruppen, OR'-Gruppen und COOX-Gruppen, wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, R3 und R4 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca, und R8 und R9 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichts (d. h. die Gruppen existieren nicht), CH2, C2H4 und C3H6, wobei jeder der Anteile insgesamt zwei COO-Gruppen aufweist oder modifiziert ist, um diese aufzuweisen.
  • Wie zu erkennen ist, können die erfindungsgemäßen Polymere unterschiedliche Sequenzen von sich wiederholenden polymeren Untereinheiten wie oben definiert aufweisen (beispielsweise kann ein Polymer, das aus B- und C-Untereinheiten besteht, al le drei Formen von B-Untereinheit und alle drei Formen von C-Untereinheit einschließen). Aus Kostengründen und zur leichten Synthese schließen die meisten brauchbaren Polymere jedoch sich wiederholende polymere Untereinheiten ein, die aus B- und C-Anteilen hergestellt sind. Wenn das Polymer aus B- und C-Anteilen hergestellt ist, sind R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgrupen. Dieses spezielle Polymer wird mitunter als Butandisäure-Methylenbernsteinsäure-Copolymer bezeichnet und kann verschiedene Salze und Derivate davon einschließen.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Polymere sind aus sich wiederholenden polymeren Untereinheiten zusammengesetzt, die aus B- und C-Anteilen gebildet sind und die allgemeine Formel
    Figure 00070001
    aufweisen.
  • In bevorzugten Formen dieses Polymers sind R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen ausgewählt. Andere bevorzugte Formen dieses Polymers können einen weiten Konzentrationsbereich sich wiederholender Einheiten in dem Polymer aufweisen. Es sind beispielsweise Polymere mit unterschiedlichen Verhältnissen von B:C (z. B. 10:90, 60:40, 50:50 und sogar 0:100) vorgesehen und in die vorliegen de Erfindung eingeschlossen. Solche Polymere werden durch Variieren der Monomermengen in der Reaktionsmischung hergestellt, aus der schließlich das Endprodukt hergestellt wird, und die sich wiederholenden Einheiten vom Typ B und C können in statistischer Reihenfolge oder in einem alternierenden Muster in dem Polymergerüst angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können eine weite Vielfalt von Molekulargewichten aufweisen, das in Abhängigkeit von der vorgesehenen Endanwendung beispielsweise im Bereich von 500 bis 5 000 000 liegt. Außerdem kann n im Bereich von 1 bis 10 000 und insbesondere 1 bis 5 000 liegen.
  • Zur Durchführung der Erfindung werden für erfindungsgemäße Zwecke Dicarbonsäuren, Vorläufer und Derivate davon verwendet. Es ist unerwarteterweise gefunden worden, dass Polymere, die Dicarbonsäuren einbauen, sich für erfindungsgemäße Zwecke als signifikant nützlich erwiesen haben. Dieser Befund steht im Gegensatz zu den konventionellen Lehren, dass in Anwendungen, für die zuvor Monocarboxylatpolymere vorgeschlagen wurden, Mischungen von Mono- und Dicarboxylaten geeigneter waren. Die Verwendung der von Dicarbonsäure abgeleiteten Polymere für Landwirtschaftsanwendungen ist beispiellos und führte zu unerwarteten Ergebnissen. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn hier Dicarbonsäuren genannt sind, verschiedene Vorläufer und Derivate derselben in Frage kommen und innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Anders gesagt sind erfindungsgemäße Copolymere aus Monomeren hergestellt, die mindestens zwei Carboxylgruppen tragen, oder Vorläufern und/oder Derivaten davon. Die erfindungsgemäßen Polymere können eine weite Vielfalt von Molekulargewichten aufweisen, das vorwiegend in Abhängigkeit von der vorgesehenen Endanwendung beispielsweise im Bereich von 500 bis 5 000 000, insbesondere 1500 bis 20 000 liegt.
  • Bei vielen Anwendungen und insbesondere für Landwirtschaftsanwendungen können die erfindungsgemäßen Polymere mit einem Metall- oder Nichtmetallion gemischt oder komplexiert werden, und insbesondere mit Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V, Cr, Si, B und Ca. Polymere, die solche Elemente enthalten, mit diesen gemischt oder komplexiert sind, können alternativ unter Verwendung vieler verschiedener Verfahren formuliert werden, die in der Düngemittelformulierungstechnik wohl bekannt sind. Zu Beispielen für derartige alternative Verfahren gehören die Bildung einer wässrigen Lösung, die Molybdat und das Natriumsalz der erfindungsgemäßen Polymere enthält, Bilden einer wässrigen Lösung, die einen Zinkkomplex von erfindungsgemäßen Polymeren und Natriummolybdat enthält, und Kombinationen dieser Verfahren. Bei diesen Beispielen ist zu erwarten, dass die Anwesenheit des Polymers in dem Boden neben wachsenden Pflanzen die Verfügbarkeit dieser Elemente für diese wachsenden Pflanzen erhöht. Im Fall von Si und B wäre das Element lediglich mit dem Polymer gemischt, statt einen Koordinationsmetallkomplex zu bilden. In diesen Fällen wäre die Verfügbarkeit dieser Ionen für die Aufnahme durch wachsende Pflanzen jedoch erhöht und würde für die Zwecke dieser Anmeldung hier als "komplexiert" bezeichnet.
  • Die hier beschriebenen Polymere (mit oder ohne komplexierte Ionen) können direkt als Pflanzenwachstumsverbesserungsmittel verwendet werden. Diese Polymere können beispielsweise in einem flüssigen wässrigen Medium dispergiert und blattwerkbezogen auf die Blätter der Pflanzen aufgebracht werden oder auf die Erde neben wachsenden Pflanzen aufgebracht werden. Es ist gefunden worden, dass die Polymere die Aufnahme von sowohl polymergetragenen Metallnährstoffen als auch Nicht-Polymer-Nährstoffen aus der Umgebung, die sich im angrenzenden Boden be finden, durch die Pflanze erhöhen. Bei diesen Verwendungen werden das Pflanzenwachstum erhöhende Mengen an Zusammensetzungen, die die oben definierten Polymere umfassen, entweder in flüssigen Dispersionen oder in getrockneter Körnerform verwendet. Die Anwendung von Polymer allein führt zu verbesserten Pflanzenwachstumscharakteristika, vermutlich durch Erhöhen der Verfügbarkeit von natürlich vorkommenden Umgebungsnährstoffen. Die Polymere werden in der Regel in einer Menge von 0,0004536 bis 45,36 kg pro 0,405 × 105 m2 (0,001 bis 100 lb Polymer pro Morgen) wachsender Pflanzen und insbesondere von 0,002268 bis 22,68 kg pro 0,405 × 105 m2 (0,005 bis 50 lb Polymer pro Morgen) und bevorzugter von 0,004536 kg bis 0,9072 kg pro 0,405 × 105 m2 (0,001 bis 2 lb) aufgebracht.
  • Die Polymere können bei anderen bevorzugten Verwendungen zur Herstellung von Verbundprodukten verwendet werden, bei denen sich die Polymere in innigem Kontakt mit Düngemittelprodukten einschließlich Düngemitteln auf Phosphatbasis, wie Monoammoniumphosphat (MAP), Diammoniumphosphat (DAP), beliebigen von zahlreichen gut bekannten N-P-K-Düngemittelprodukten und/oder Düngemitteln, die Stickstoffmaterialien enthalten, wie Ammoniak (wasserfrei oder wässrig), Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumphosphaten, Natriumnitrat, Calciumnitrat, Kaliumnitrat, Sodanitrat, Harnstoff-Formaldehyd, Metall- (z. B. Zink, Eisen)ammoniumphosphaten; Phosphormaterialien wie Calciumphosphaten (Normalphosphat und Superphosphat), Ammoniumphosphat, mit Ammonium versetztem Superphosphat, Phosphorsäure, Superphosphorsäure, basischer Schlacke, Rohphosphat, kolloidalem Phosphat, Knochenphosphat, Kaliummaterialien, wie Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumnitrat, Kaliumphosphat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat; Calciummaterialien, wie Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumnitrat; Magnesiummaterialien, wie Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Ma gnesiumsulfat, Magnesiumhydroxid; Schwefelmaterialien, wie Ammoniumsulfat, Sulfaten anderer hier erörterter Düngemittel, Ammoniumthiosulfat, elementarem Schwefel (entweder allein oder eingeschlossen in oder als Beschichtung auf anderen Düngemitteln); Mikronährstoffen, wie Zn, Mn, Cu, Fe und anderen hier erörterten Mikronährstoffen; Oxiden, Sulfaten, Chloriden und Chelaten dieser Mikronährstoffe (z. B. Zinkoxid, Zinksulfat und Zinkchlorid); solchen Chelaten, die auf anderen Trägern, wie EDTA, sequestriert sind, Bormaterialien, wie Borsäure, Natriumborat oder Calciumborat, und Molybdänmaterialien, wie Natriummolybdat befinden. Diese Düngemittelprodukte können, wie in der Technik bekannt ist, als trockene Pulver/Körner oder Wasserlösungen vorliegen.
  • Diese Polymere können in diesem Kontext gemeinsam mit den Düngemittelprodukten vermahlen, als Oberflächenbeschichtung auf die Düngemittelprodukte aufgebracht oder anderweitig gründlich mit den Düngemittelprodukten gemischt sein. In diesen kombinierten Düngemittel/Polymer-Zusammensetzungen liegt das Düngemittel vorzugsweise in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa Pulvergröße (weniger als 0,001 cm) bis 10 cm, insbesondere 0,1 cm bis 2 cm und bevorzugter 0,15 cm bis 0,3 cm vor. Das Polymer ist in diesen kombinierten Produkten in einer Menge von 0,001 g bis 20 g Polymer pro 100 g Düngemittel auf Phosphatbasis, insbesondere 0,1 g bis 10 g Polymer pro 100 g Düngemittel auf Phosphatbasis und besonders bevorzugt 0,5 g bis 2 g Polymer pro 100 g Düngemittel auf Phosphatbasis vor. Die polymere Fraktion dieser kombinierten Produkte kann wiederum die oben definierten Polymere oder diese Polymere mit den genannten Ionen komplexiert enthalten. Im Fall der kombinierten Düngemittel/Polymerprodukte wird das kombinierte Produkt in einer Menge verwendet, so dass die Polymerfraktion in einer Menge von 0,0004536 bis 9,072 kg Polymer pro 0,405 × 105 m2 (0,001 bis 20 lb Polymer pro Morgen) wachsender Pflanzen, insbesondere von 0,004536 bis 4,536 kg Polymer pro 0,406 × 105 m2 (0,01 bis 10 lb Polymer pro Morgen) wachsender Pflanzen und bevorzugter 0,2268 bis 0,9072 kg Polymer pro 0,405 × 105 m2 (0,5 bis 2 lb Polymer pro Morgen) wachsender Pflanzen aufgebracht wird. Die kombinierten Produkte können in ähnlicher Weise gemäß dem Ermessen des Anwenders als flüssige Dispersionen oder trockene granulierte Produkte aufgebracht werden. Wenn erfindungsgemäße Polymere als Beschichtung verwendet werden, umfasst das Polymer zwischen 0,005 Gew.-% und 15 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts, insbesondere umfasst das Polymer zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts und am meisten bevorzugt zwischen 0,5 Gew.-% und 1 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts. Es ist gefunden worden, dass polymerbeschichtete Düngemittelprodukte wegen der Veränderung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Düngemittels hocherwünschte Charakteristika erhalten.
  • Die Verwendung erfindungsgemäßer Polymere erhöht außerdem die Verfügbarkeit von Phosphor und anderen üblichen Düngemittelbestandteilen und vermindert das Flüchtigwerden von Stickstoff, wodurch Umgebungsmengen dieses Pflanzennährstoffs für die Aufnahme durch wachsende Pflanzen verfügbar gemacht werden. In diesen Fällen kann das Polymer als Beschichtung auf Düngemittelprodukte aufgebracht werden, bevor sie in den Boden eingebracht werden. Pflanzen, die in Boden wachsen, der diese Polymere enthält, zeigen außerdem verbesserte Wachstumscharakteristika.
  • Eine weitere alternative Verwendung in erfindungsgemäßen Polymeren schließt die Verwendung des Polymers als Samenbeschichtung ein. Das Polymer macht in diesen Fällen mindestens 0,005 Gew.-% und 15 Gew.-% des beschichteten Samens aus, das Polymer macht insbesondere zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% des beschichteten Samens aus und am meisten bevorzugt zwischen 0,5 und 1 Gew.-% des beschichteten Samens. Die Verwendung des Polymers als Samenbeschichtung liefert Polymer in enger Nähe zu dem Samen, wenn er gesät wird, so dass das Polymer seine günstigen Wirkungen in der Umgebung entfalten kann, in der es am meisten gebraucht wird. Das bedeutet, dass das Polymer eine Umgebung, die dem Pflanzenwachstum förderlich ist, in einem Bereich liefert, in dem die Wirkungen um die gewünschte Pflanze herum lokalisiert werden können. Im Fall von Samen liefert die Polymerbeschichtung eine verbesserte Möglichkeit für die Keimung des Samens und das nachfolgende Pflanzenwachstums, weil die Verflüchtigung von Stickstoff abnimmt und die Verfügbarkeit der Pflanzennährstoffe zunimmt, welche durch das Polymer geliefert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere werden im Allgemeinen durch freiradikalische Polymerisation hergestellt, die zur Umwandlung ausgewählter Monomere in die gewünschten Polymere mit sich wiederholenden polymeren Untereinheiten dient. Diese Polymere können ferner modifiziert werden, um spezielle Strukturen und/oder Eigenschaften zu verleihen. Viele verschiedene Techniken können zur Erzeugung freier Radikale verwendet werden, wie Zugabe von Peroxiden, Hydroperoxiden, Azoinitiatoen, Persulfaten, Percarbonaten, Persäure, Charge-Transfer-Komplexen, Bestrahlung (z. B. UV, Elektronenstrahl, Röntgen, γ-Strahlung und andere Typen von ionisierender Strahlung) sowie Kombinationen dieser Techniken. Natürlich ist eine umfangreiche Palette von Verfahren und Techniken auf dem Sektor der Polymerchemie gut bekannt, um freiradikalische Polymerisationen zu initiieren. Die hier aufgezählten sind nur einige der häufiger verwendeten Verfahren und Techniken. Jede geeignete Technik zur Durchführung von freiradikalischer Polymerisation ist wahrscheinlich zur Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar.
  • Die Polymerisationsreaktionen werden in einem verträglichen Lösungsmittelsystem durchgeführt, nämlich einem System, das die gewünschte Polymerisation nicht in unerwünschter Weise stört, wobei im Wesentlichen irgenwelche gewünschten Monomerkonzentrationen verwendet werden. Es können zahlreiche geeig nete wässrige oder nicht-wässrige Lösungsmittelsysteme verwendet werden, wie Ketone, Alkohole, Ester, Etter, aromatische Lösungsmittel, Wasser und Mischungen davon. Wasser allein und die niederen (C1 bis C4) Ketone und Alkohole sind besonders bevorzugt, und diese können gewünschtenfalls mit Wasser gemischt werden. Die Polymerisationsreaktionen werden in einigen Fällen unter wesentlichem Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt, und üblicherweise unter einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon. Der zur Synthese der Polymere verwendete Gerätetyp ist nicht besonders entscheidend, d. h. es können gerührte Tankreaktoren, kontinuierliche gerührte Tankreaktoren, Pfropfenströmungsreaktoren, Rohrreaktoren und jegliche Kombination der genannten in Reihe angeordnet verwendet werden. Auf dem Gebiet der Polymerisationen sind viele verschiedene geeignete Reaktionsanordnungen gut bekannt.
  • Die anfängliche Polymerisationsstufe wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0°C bis 120°C (insbesondere 30°C bis 95°C für einen Zeitraum von 0,25 Stunden bis 24 Stunden und besonders bevorzugt 0,25 Stunden bis 5 Stunden) durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise unter kontinuierlichem Rühren durchgeführt.
  • Das vollständige Polymer kann danach als flüssige Dispersion gewonnen werden oder zu einer festen Form getrocknet werden. Es ist in vielen Fällen bevorzugt, das Polymer außerdem mit einem Ion umzusetzen, wie Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V, Cr und Ca, um einen Koordinationsmetallkomplex zu bilden. Solche Techniken zur Herstellung von metallhaltigen Polymerverbindungen sind Fachleuten wohl bekannt. Bei einigen dieser Techniken können ein Metalloxid, -hydroxid, -carbonat, -salz oder andere ähnliche Verbindung mit dem Polymer in Säureform umgesetzt werden. Diese Techniken schließen auch das Umsetzen eines feinteiligen freien Metalls mit einer Lösung einer Säureform eines hier beschriebenen oder vorgeschlagenen Polymers ein. Die Strukturen von Komplexen oder Salzen der Polymere mit Metallen im Allgemeinen und Übergangsmetallen im besonderen können außerdem sehr variabel sein und lassen sich schwierig genau definieren. Die hier verwendeten Abbildungen dienen somit nur veranschaulichenden Zwecken, und es ist vorgesehen, dass die gewünschten Metalle oder Mischungen derselben über chemische Bindungen an das Polymergerüst gebunden sind. Alternativ kann das Metall an andere Atome zusätzlich zu den gezeigten gebunden sein. Im Fall der hier für den zweiten Reaktanten gezeigten Struktur kann es beispielsweise zusätzliche Atome oder funktionale Gruppen geben, die an das Y gebunden sind. Zu diesen Atomen gehören Sauerstoff, Schwefel, Halogene, und potentielle funktionale Gruppen schließen Sulfat, Hydroxid ein. Fachleute auf dem Sektor der Koordinationsverbindungschemie werden wissen, dass in Abhängigkeit von dem Herstellungsprotokoll, der Identität des Metalls, dem Oxidationszustand des Metalls, den Ausgangsmaterialien ein breiter Bereich von Strukturen gebildet werden kann. Im Fall von Si- und B-Ionen wird das Polymer lediglich mit diesen Ionen gemischt und bildet keinen Koordinationskomplex. Die Verfügbarkeit dieser Ionen für wachsende Pflanzen wird jedoch erhöht. Es sei auch darauf hingewiesen, dass es möglich ist, die zur Herstellung des Polymers verwendeten Ionen in ähnlicher Weise vor der Polymerisation mit Ionen umzusetzen. In anderen Worten können die Monomere mit Metallen (einschließlich Metallen in reinem.
  • Zustand, als Oxide, Carbonate, Hydroxide oder andere geeignete metallhaltige Verbindungen) oder Ionen in einer solchen Weise umgesetzt werden, um zur Bildung eines Salzes, eines Komplexes oder eines ähnlichen Moleküls zu führen. Es ist auch vorgesehen, dass die Reaktion von Monomeren mit einem Metall ihrer Polymerisation und anschließenden Reaktion mit einem weiteren Anteil des Metalls vorangehen kann.
  • Genauer gesagt umfasst das Verfahren zur Polymersynthese die Stufen der Bereitstellung einer Reaktionsmischung, die mindestens zwei unterschiedliche Recktanten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ersten und zweiten Recktanten umfasst. Der erste Reaktant hat die allgemeine Formel
    Figure 00160001
    und der zweite Reaktant hat die allgemeine Formel
    Figure 00170001
  • In Bezug auf die obige Formel ist jedes R7 individuell und jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, OH, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, geradkettigem, verzweigtem und cyclischem C1- bis C30-Alkyl- oder Arylformiat(C0), -acetat(C1), -propionat(C2), -butyrat(C3), Estergruppen bis zu C30-Basis, R'CO2-Gruppen, OR'-Gruppen und COOX-Gruppen, wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, R3 und R4 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca, und R8 und R9 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichts (d. h. die Gruppen existieren nicht), CH2, C2H4 und C3H6, wobei jede der Anteile insgesamt zwei COO-Gruppen aufweist oder modifiziert ist, um diese aufzuweisen.
  • Ausgewählte Monomere und Recktanten werden in einem geeigneten Lösungsmittelsystem dispergiert und in einem Reaktor angeordnet. Die Polymerisationsreaktion wird dann durchgeführt, um ein anfänglich polymerisiertes Produkt mit den beschriebenen sich wiederholenden polymeren Untereinheiten zu erhalten. Anders gesagt läuft die allgemeine Reaktion durch Auflösen von Monomeren (z. B. Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure) in Aceton und/oder Wasser in äquimolaren oder nicht-äquimolaren Mengen ab. Dann wird ein freiradikalischer Initiator eingebracht, und die Copolymerisation findet in Lösung statt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist und ein größerer Anteil des Monomers umgesetzt worden ist, ist die resultierende Lösung in diesem speziellen Beispiel ein Maleinsäure-Itaconsäure-Copolymer. Wenn nicht die gesamten Monomere Polymerisation eingegangen sind, enthält die resultierende Lösung natürlich einen kleinen Anteil an Monomeren, die die spätere Verwendung des Polymers nicht beeinträchtigen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Staubkontrolle, wenn ein erfindungsgemäßes Polymer als Beschichtung auf ein Düngemittel aufgebracht wird. Es ist gefunden worden, dass das Beschichten des Düngemittels mit einem erfindungsgemäßen Polymer die Stauberzeugung wesentlich vermindert. Eine derartige Staubkontrolleigenschaft von erfindungsgemäßen Polymeren war ganz unerwartet, dennoch liefert sie einen besonderen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, bei dem in der Regel eine separate Staubkontrollsubstanz auf Düngemittel aufgebracht wird, bevor diese in einem Feld ausgebracht werden. Das Polymer wird im Allgemeinen als Beschichtung auf die Oberfläche des Düngemittels aufgebracht, um ein im Wesentlichen beschichtetes Düngemittelprodukt zu bilden. Wie bereits gesagt, kann das Polymer zwischen 0,0005 Gew.-% und 15 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts ausmachen, es ist zur Staubkontrolle jedoch bevorzugt, wenn die Beschichtungsmenge bis zu 0,5 Gew./Gew. beträgt, da gezeigt wurde, dass Beschichtungsmengen, die so niedrig wie 0,5% Gew./Gew. sind, die Stauberzeugung vollständig verhindern. Die Beschichtungsmenge kann natürlich auf Mengen von mehr als 0,5% Gew./Gew. erhöht werden, um andere vorteilhafte Eigenschaften des Polymers zu verbessern, während nach wie vor die Stauberzeugung vollständig verhindert wird. Die vorliegende Erfindung beseitigt somit den Bedarf an dieser separaten Staubkontrollsubstanz, während nach wie vor alle der oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften beigetragen werden.
  • Es sei wiederum darauf hingewiesen, dass Fachleuten bekannt sein wird, dass unter Verwendung der hier enthaltenen Lehre eine große Anzahl von Variationen und allgemein analogen Verfahren durchgeführt werden kann. Polymere können beispielsweise so, wie sie sind (in der Säureform) verwendet werden oder mit verschiedenen Materialien zur Herstellung von Salzen und/oder Komplexen weiter umgesetzt werden. Komplexe oder Salze mit verschiedenen Metallen können ferner gebildet werden, indem die Säureform mit verschiedenen Oxiden, Hydroxiden, Carbonaten und freien Metallen unter geeigneten Bedingungen umgesetzt wird. Diese Reaktionen sind in der Technik wohl bekannt und schließen verschiedene Techniken zum Mischen von Reagentien, zur Monomer- und/oder Lösungsmittelzuführung ein. Eine mögliche Technik ist eine allmähliche oder schrittweise Zugabe eines Initiators zu einer ablaufenden Reaktion. Zu anderen möglichen Techniken gehören die Zugabe von Kettenübertragungsmitteln, Aktivatoren für den freiradikalischen Initiator, Molekulargewichtsmodifizierungsmitteln/Kontrollmitten, Verwendung mehrerer Initiatoren, Initiator-Quenchern, Inhibitoren. Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, sondern soll lediglich zeigen, dass Fachleuten viele verschiedene Techniken zur Verfügung stehen und alle derartigen Techniken in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die den prozentualen Stickstoff- und Ammoniakverlust aus unbehandeltem Harnstoff über einen Testzeitraum von 16 Tagen illustriert, und
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die den prozentualen Stickstoff- und Ammoniakverlust aus mit Polymer beschichtetem Harnstoff über einen Testzeitraum von 16 Tagen illustriert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele beschreiben Techniken zur Synthese von erfindungsgemäßen Polymeren und verschiedene Anwendungen derselben.
  • BEISPIEL 1
  • Aceton (803), Maleinsäureanhydrid (140 g), Itaconsäure (185 g) und Benzoylperoxid (11 g) wurden unter Inertgas in einem Reaktor miteinander gerührt. Zu dem bereitgestellten Reaktor gehörte ein geeignet bemessener zylindrischer ummantelter Glasreaktor mit mechanischem Rührer, eine Temperaturmessvorrichtung für den Inhalt in Kontakt mit dem Inhalt des Reaktors, ein Inertgaseinlass und ein entfernbarer Rückflusskühler. Diese Mischung wurde durch Zirkulieren von erwärmtem Öl in dem Reaktormantel und kräftiges Rühren bei einer Innentemperatur von 65 bis 70°C erwärmt. Diese Reaktion wurde über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden durchgeführt. An diesem Punkt wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes unter kräftigem Durchmischen in 300 g Wasser gegossen. Dies ergab eine klare Lösung. Die Lösung wurde bei reduziertem Druck destilliert, um überschüssiges Lösungsmittel und Wasser auszutreiben. Nachdem ausreichend Lösungsmittel und Wasser entfernt wurden, fiel das feste Reaktionsprodukt aus der konzentrierten Lösung aus und wurde gewonnen. Die Feststoffe wurden nachfolgend im Vakuum getrocknet. Nachfolgend wird eine schematische Darstellung dieser Reaktion gezeigt. Stufe 1
    Figure 00210001
    Stufe 2
    Figure 00210002
  • BEISPIEL 2
  • Diese Reaktion wurde in ähnlichen Geräten durchgeführt, wie sie in dem obigen Beispiel 1 verwendet wurden. Es wurde das folgende Verfahren verwendet:
    In den Reaktor wurden 847 g gereinigtes Wasser gegeben. Als nächstes wurden unter kräftigem Rühren 172 g Itaconsäure und 130 g Maleinsäureanhydrid gegeben. Diese Mischung wurde auf 85 bis 90°C erwärmt, wobei diese Mischung bei dieser Temperatur als klare Lösung vorliegt. Als die Mischung die gewünschte Temperatur erreicht hatte, wurden 15 g Kaliumpersulfat zu der Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang rühren gelassen, und ein zweiter Anteil Persulfat, gleich dem ersten Anteil, wurde zugegeben und weitere 3 Stunden lang reagieren gelassen. Das Produkt wurde in der gleichen Weise wie für Beispiel 1 beschrieben isoliert. Im Folgenden wird eine schematische Darstellung dieser Reaktion gezeigt. Stufe 1
    Figure 00230001
    Stufe 2
    Figure 00230002
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 10% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. Dann wurden 6,62 g ZnO zu 200 g dieser Lösung gegeben. Das Oxid löste sich unter Rühren in der Lösung. Diese Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 30% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. Dann wurden 6,66 g CuO zu 260 g dieser Lösung gegeben. Das Oxid löste sich unter Rühren und Erwärmen auf etwa 60°C in der Flüssigkeit. Diese Lösung wurde dann zu einem grünen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 5
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 10% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. 5,76 g MnO2 wurden zu 200 g dieser Lösung gegeben. Das Oxid löste sich unter Rühren und Erwärmen auf etwa 60°C in der Flüssigkeit. Diese Lösung wurde dann zu einem rosafarbenen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 10% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. Dann wurden 3,28 g MgO zu 200 g dieser Lösung gegeben. Das Oxid löste sich unter Rühren in der Lösung. Diese Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 7
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 25% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. Dann wurden 2,96 g V2O5 zu 240 g dieser Lösung gegeben. Das Oxid löste sich unter Rühren in der Lösung. Diese Lösung wurde dann zu einem grünen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 8
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 10 Gew./Gew. Lösung zu ergeben. 3,03 g metallisches Fe wurden in fein pulverisierter Form zu 200 g dieser Lösung gegeben. Das Metall löste sich unter Rühren in der Flüssigkeit. Diese Lösung wurde dann zu einem gelben, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 9
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Es wurde stattdessen mit Wasser verdünnt, um eine 10% Gew./Gew. Lösung zu ergeben. 8,14 g CaCO3 wurden zu 200 g dieser Lösung gegeben. Das Carbonat löste sich unter Rühren in der Lösung. Diese Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 10
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Stattdessen wurde es mit wässriger NaOH (40 Gew./Gew.) auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Die resultierende Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 11
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Stattdessen wurde es mit wässriger KOH (30% Gew./Gew.) auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Die resultierende Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 12
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde verwendet, das Produkt jedoch nicht isoliert. Stattdessen wurde es mit wasserfreiem Ammoniakgas, das mittels eines Gaseinleitungsrohrs in die Lösung eingebracht wurde, auf einen pH-Wert von 3 neutralisiert. Die resultierende Lösung wurde dann zu einem weißen, sehr wasserlöslichen Pulver getrocknet.
  • BEISPIEL 13
  • Dieses Beispiel verwendete das Verfahren von Beispiel 12. Das wasserfreie Ammoniakgas wurde jedoch vor der Zugabe des Initiators in die Lösung eingebracht. Die Lösung wurde wiederum auf einen pH-Wert von 3 neutralisiert. Die Neutralisierungsstufe neutralisierte somit teilweise eher die Monomere als das Polymer. Der für dieses Beispiel verwendete Initiator war Ammoniumpersulfat, und das Reaktionsschema ist im Folgenden gezeigt.
  • In diesem Schema sind die ersten drei Stufen nur eine umfassende Ausführung der Neutralisation der Wasser-Monomer-Mischung mit wasserfreiem Ammoniak auf einen pH-Wert von 3. Eine derartige Reaktion kann gleichermaßen beschrieben werden, indem ein Reaktionsschema unter Verwendung von Ausgangsmaterialien einschließlich Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, wasserfreiem Ammoniak und Wasser abgebildet wird, das zu dem Produkt führt, das am weitesten rechts am Ende in Stufe 3 gezeigt wird. Die Salze sind so, wie sie gezeichnet sind, theoretisch, dies zeigt jedoch nicht, dass die Monomere nicht vollständig neutralisiert oder vollständig nicht-neutralisiert sind. Es liegt natürlich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wenn die Monomere durch Zugabe jeder geeigneten Base vollständig neutralisiert oder vollständig nicht-neutra lisiert sind, sowie wenn ein weiter Bereich von B:C-Monomerverhältnissen vorliegt.
  • Figure 00270001
  • BEISPIEL 14
  • Diese Reaktion wurde in ähnlichen Geräten durchgeführt, wie sie in dem obigen Beispiel 1 verwendet wurden. Es wurde das folgende Verfahren verwendet:
    1990 g gereinigtes Wasser wurden in den Reaktor gegeben, und unter kräftigem Rühren wurden 1260 g Itaconsäure und 950 g Maleinsäureanhydrid zugegeben. Diese Mischung wurde dann auf etwa 75°C erwärmt, wobei diese Mischung bei dieser Temperatur als klare Lösung vorliegt. Als die Mischung die gewünschte Temperatur erreicht hatte, wurden schrittweise 270 g Kaliumpersulfat zu der Lösung gegeben. Die Persulfatzugabe wurde in Intervallen von einer Stunde in einer Menge von 30 g pro Zugabe durchgeführt. Das Produkt wurde in der gleichen Weise wie für Beispiel 1 beschrieben isoliert.
  • BEISPIEL 15
  • Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 14 durchgeführt, es wurde jedoch Ammoniumpersulfat verwendet. Die Gesamtmenge an Persulfat betrug 225 g.
  • BEISPIEL 16
  • In diesem Beispiel wurde die Wirkung von Polymer auf das Verflüchtigen von Ammoniak aus Harnstoff bestimmt. Eine 100 g Probe körniger Harnstoff wurde mit dem H-Polymer beschichtet, indem 1 Polymer und 3,5 ml Flüssigkeit (H2O) zu dem Harnstoff gegeben wurden und die Mischung geschüttelt wurde, um eine gleichförmige Beschichtung auf dem Harnstoff zu erreichen. Dann wurde Ton (Kaolanit-Ton) zugegeben, um das überschüssige H2O zu absorbieren. Polymerbeschichteter Harnstoff und unbehandelter Harnstoff wurden in Kammern gegeben, die für die Verflüchtigung von Ammoniak optimiert waren. Der Gehalt des poly merbeschichteten Harnstoffs und des unbeschichteten Harnstoffs wurde über einen Zeitraum von 16 Tagen analysiert.
  • 1 illustriert die Menge des Stickstoff- und Ammoniakverlusts aus dem Harnstoff über den Testzeitraum von sechzehn Tagen. Dieser Verlust betrug insgesamt 37,4%. Im Vergleich dazu illustriert 2 die Menge des Ammoniak- und Stickstoffverlusts des mit dem Polymer beschichteten Harnstoffs. Der polymerbeschichtete Harnstoff zeigte eine Reduktion des Stickstoff- und Ammoniakverlusts von 54%, verglichen mit dem unbeschichteten Harnstoff. Die Polymerbeschichtung verminderte die Verflüchtigung von Stickstoff somit wesentlich. Eine derartige Verminderung der Verflüchtigung würde auch resultieren, wenn das Polymer und Harnstoff miteinander vermahlen werden oder sich das Polymer in enger Nähe zu dem Harnstoff im Boden befindet.
  • BEISPIEL 17
  • In diesem Beispiel wurden die Wirkungen von flüssigen, mit Ammonium versetzten Phosphaten und polymerbehandelten flüssigen, mit Ammonium versetzten Phosphaten auf sauren Böden mit einer hohen Phosphorfixierkapazitätsperiode verglichen. Unbehandeltes flüssiges, mit Ammonium versetztes Phosphat (10-34-0) und flüssiges, mit Ammonium versetztes Phosphat mit 1 Gew.-% Polymer und flüssiges, mit Ammonium versetztes Phosphat mit 2 Gew.-% mit Ammonium versetztem Polymer wurden in einem Band (2 Zoll unter und 2 Zoll unterhalb) in der Saatreihe angewendet. Das für dieses Experiment verwendete Polymer war die Natriumform. Mais wurde bis zum Sechsblattstadium wachsen gelassen und dann geerntet. Die Pflanzen wurden getrocknet und das Trockengewicht aufgezeichnet. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Der saure Boden sprach auf die 10-34-0-Kontrolle sehr stark an, und das Maiswachstum in diesem Boden zeigte einen Anstieg des Trockengewichts von 151%. Die Zugabe von 1% Polymer erhöhte das Maiswachstum im Vergleich dazu um weitere 19%, und die Zugabe von 2% Polymer erhöhte das Maiswachstum um 26%, verglichen mit der 10-34-0-Kontrolle. Die Zugabe des Polymers hatte somit vorteilhafte Wirkungen auf das Wachstum von Mais. Tabelle 1
    saurer Boden Trockenmaterial/Gramm
    Kein P Kontrolle 1,67
    10-34-0-Kontrolle (kein Polymer) 4,20
    10-34-01% Polymer 5,00
    10-34-02% Polymer 5,30
  • BEISPIEL 18
  • Bei diesem Beispiel wurde die Wirksamkeit verschiedener Salze des anionischen Polymers als Beschichtung auf Phosphatdüngemittel bewertet. Die Polymerbeschichtungen wurden auf 1 Gew.-%-Basis auf MAP aufgebracht. Die Testfeldfrucht für dieses Experiment war Mais, und das verwendete Polymer war ein Polymer, das aus B- und C-Monomeren gebildet wurde. Alle Phosphorbehandlungen wurden in Bänderform 2 Zoll unter und 2 Zoll entfernt von den Saatreihen ausgebracht. Saure und kalkhaltige Böden, die in diesem Experiment verwendet wurden, war beide dafür bekannt, dass sie Phosphordünger fixierten, wodurch das Wachstum der Feldfrüchte begrenzt wurde. Der Mais wurde im Sechsblattstadium geerntet, und als Angabe der Wirksamkeit der Beschichtungen auf die Phosphoraufnahme und das resultierende Maiswachstum wurden die Trockengewichte bestimmt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 zeigt, dass sowohl die Wasserstoff- als auch die Ammoniumsalze des Polymers in Kombination mit MAP zur Erhöhung des Maiswachstums wirksam waren. Die Säurekontrolle (unbehandeltes MAP) produzierte 294% mehr Trockenmaterial als die Kontrolle, die kein MAP enthielt. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Boden auf Phosphor sehr stark anspricht. Als das MAP mit dem anionischen Polymer beschichtet wurde, dessen Ladung mit Wasserstoff neutralisiert war, wurden die Trockenmaterialausbeuten um 41,9% erhöht. Die Kalkkontrolle (unbehandeltes MAP) produzierte 128% mehr Trockenmaterial als die Kontrolle, die kein MAP enthielt. Das MAP, das mit dem anionischen Polymer behandelt war, dessen Ladung mit Ammonium neutralisiert wurde, erzeugte 15,9% mehr Trockenmaterial als die MAP-Kontrolle. Tabelle 2
    saurer Boden (Trockenmaterial/Gramm) kalkhaltiger Boden (Trockenmaterial/Gramm)
    kein P Kontrolle (kein MAP) 4,72 12,4
    MAP-Kontrolle 18,6 28,3
    1% Wasserstoff-Polymer 26,4
    1% Ammonium-Polymer 32,81
  • BEISPIEL 19
  • In diesem Beispiel wurde die Wirkung eines Zinkpolymers auf das Wachstum von Maissetzlingen bestimmt. Es wurde ein 21% Zinkpolymer hergestellt und in einer Rate von acht Unzen pro 100 lb Samen auf Maissamen aufgebracht. Die Samen wurden in 6 Zoll Töpfe gepflanzt und wachsen gelassen, bis sie das Vierblattstadium erreicht hatten. Der Boden war kalkhaltig und hatte eine geringe Verfügbarkeit von Zink. Die Pflanzen wurden im Vierblattstadium geerntet und getrocknet, dann wurden die Trockengewichte bestimmt. Die Trockengewichte stiegen vergli chen mit der Kontrolle um 29% bei den Pflanzen, bei denen das Zink-Polymer auf die Samen aufgebracht wurden.
  • BEISPIEL 20
  • Dieses Beispiel testete die Staubkontrollwirkungen des Polymers auf Düngemittelteilchen. Der verwendete Test war ein Abriebbeständigkeitstest auf Basis des Rotationstrommelverfahrens. Dies testet die Beständigkeit gegenüber Bildung von Staub und Feinteilchen, die aus Korn-an-Korn- und Korn-Gerät-Kontakt resultieren. Es ist zur Bestimmung von Materialverlusten, Handhabungs-, Lagerungs- und Anwendungseigenschaften und für Verschmutzungsbekämpfungsgeräteanforderungen brauchbar. Eine Probe wurde zuerst manuell gesiebt, um eine Fraktion abzutrennen, die ungefähr minus 3,35 bis 1,00 mm Körner enthielt. Eine repräsentative 100 cm3 Portion der minus 3,35 bis plus 1,00 mm-Fraktion wurde dann in dem Test verwendet. Eine 20 g Portion hiervon wurde dann eingewogen und zusammen mit 10 Kugeln aus rostfreiem Stahl mit 7,9 mm Durchmesser und einem Gesamtgewicht von 20,0 g in eine rechteckige 100 ml Polyethylenflasche gegeben. Die Flasche wurde dann geschlossen und manuell fünf Minuten geschüttelt. Um gleichförmiges Schütteln bei allen Proben in einem Analysendurchlauf zu gewährleisten, wurden alle Probenflaschen zu einem Block zusammengeklebt. Am Ende des Versuchs wurden die Kugeln manuell entfernt und der Flascheninhalt untersucht. Die Feinteilchen wurden manuell abgetrennt und gewogen. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt, wodurch eindeutig gezeigt wird, dass die erfindungsgemäßen Polymere als Beschichtung für MAP-Düngemittelteilchen sehr brauchbar sind, um die Abriebbeständigkeit zu erhöhen und die Stauberzeugung zu verringern. Die Bezugnahme auf die "H"-Polymerform bezieht sich auf die Tatsache, dass die Carbonsäuregruppen noch intakt sind. Tabelle 3
    Düngemitteltyp Beschichtung Beschichtungsmenge, % Gew./Gew., wie vorhanden % Staub nach dem Schütteln
    Körniges MAP keines N/A 0,43
    Körniges MAP ARR-MAZKGA500 0,52 0,29
    Körniges MAP Polymer mit hoher Ladung, vorwiegend H-Form, 60% Feststoffe 0,5 keiner
    Körniges MAP Polymer mit hoher Ladung, vorwiegend H-Form, 60% Feststoffe 1 keiner
    Körniges MAP Polymer mit hoher Ladung, vorwiegend H-Form, 60% Feststoffe 1,5 keiner

Claims (87)

  1. Polymer, das aus sich wiederholenden polymeren Untereinheiten besteht, die jeweils aus mindestens zwei unterschiedlichen Anteilen zusammengesetzt sind und jeweils aus der Gruppe bestehend aus B- und C-Anteilen genommen sind, oder sich wiederholenden C-Anteilen, wobei der Anteil B die allgemeine Formel
    Figure 00340001
    und der Anteil C die allgemeine Formel
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    in denen jedes R7 individuell und jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, Estergruppen auf Basis von geradkettigem, verzweigtem und cyclischem C1- bis C30-Alkyl oder Aryl, R'CO2-Gruppen, OR'-Gruppen und COOX-Gruppen, wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, R3 und R4 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca, und R8 und R9 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichts (d. h. die Gruppen existieren nicht), CH2, C2H4 und C3H6, wobei jeder der Anteile insgesamt zwei COO-Gruppen aufweist oder modifiziert ist, um diese aufzuweisen.
  2. Polymer nach Anspruch 1, bei dem die sich wiederholenden polymeren Untereinheiten aus B- und C-Anteilen zusammengesetzt sind, wobei R3 und R4 jeweils H sind und R5 und R6 Na sind.
  3. Polymer nach Anspruch 1, bei dem R4 individuell und jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH und geradkettigen und verzweigten C1- bis C4-Gruppen, R5, R6 und X individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen.
  4. Polymer nach Anspruch 1, bei dem das Polymer mit einem Metallion komplexiert ist.
  5. Polymer nach Anspruch 4, bei dem das Metallion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca.
  6. Zusammensetzung zur Steigerung des Pflanzenwachstums, die ein wie in einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5 definiertes Polymer umfasst.
  7. Düngemittelprodukt, das Teilchen eines Düngemittel in innigem Kontakt mit einem wie in Anspruch 1 definierten Polymer umfasst.
  8. Düngemittelprodukt, das Teilchen eines Düngemittel in inniger Kontakt mit der wie in Anspruch 6 definierten Zusammensetzung umfasst.
  9. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Düngemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Düngemitteln auf Phosphatbasis, Düngemitteln, die Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Schwefel-, Bor-, Zink-, Mangan-, Kupfer- oder Molybdänmaterialien enthalten, Düngemitteln, die Mikronährstoffe und Oxide, Sulfate, Chloride und Chelate solcher Mikronährstoffe enthalten.
  10. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Polymer und das Düngemittel miteinander vermahlen sind.
  11. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Polymer auf die Oberfläche des Düngemittels aufgebracht ist.
  12. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Düngemittel in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von Pulvergröße bis 10 cm vorliegt.
  13. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Polymer in dem Düngemittelprodukt mit einem Gehalt von 0,001 g bis 20 g Polymer pro 100 g Düngemittel vorhanden ist.
  14. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Polymer mit einem Ion komplexiert ist.
  15. Düngemittelprodukt nach Anspruch 14, bei dem das Ion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca.
  16. Düngemittelprodukt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Polymer die Oberfläche des Düngemittels im Wesentlichen beschichtet.
  17. Düngemittelprodukt nach Anspruch 16 (wenn abhängig von Anspruch 7), bei dem das Produkt weniger Staub erzeugt als Düngemittel ohne zugesetztes Polymer.
  18. Düngemittelprodukt nach Anspruch 16 (wenn abhängig von Anspruch 7), bei dem die Beschichtung in einer Menge von mindestens 0,01 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts aufgebracht ist.
  19. Düngemittelprodukt nach Anspruch 16 (wenn abhängig von Anspruch 7), bei dem die Beschichtung zur vollständigen Hemmung der Stauberzeugung führt.
  20. Düngemittelprodukt nach Anspruch 11 (wenn abhängig von Anspruch 8), bei dem das Produkt verglichen mit Düngemitteln, die kein Polymer auf ihrer Oberfläche aufweisen, eine herabgesetzte Menge an Staub erzeugt.
  21. Düngemittelprodukt nach Anspruch 16 (wenn abhängig von Anspruch 8), bei dem die Beschichtungsmenge mindestens 0,005 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts beträgt.
  22. Düngemittelprodukt nach Anspruch 20, bei dem das Produkt wenig oder keinen Staub erzeugt.
  23. Düngemittelprodukt nach Anspruch 22, bei dem das Produkt nach Abriebbeständigkeitstests gemäß Beispiel 20 keinen Staub erzeugt.
  24. Verfahren zur Steigerung des Wachstums von Pflanzen, bei dem auf die Pflanzen, Samen der Pflanzen oder die Erde neben den Pflanzen eine wachstumssteigernde Menge einer wie in Anspruch 6 definierten Zusammensetzung aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer in einer Menge von 0,0004536 kg (0,001 lbs) bis 45,36 kg (100 lbs) Polymer pro 0,405 × 105 m2 (Morgen) der wachsenden Pflanzen aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer in einer Rate von mindestens 5 ppm aufgebracht wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer in flüssiger Dispersion vorliegt.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer in Körnerform vorliegt.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer in inniger Mischung mit einem Düngemittel vorliegt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Düngemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Düngemitteln auf Phosphatbasis, Düngemitteln, die Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Schwefel-, Bor-, Zink-, Mangan-, Kupfer- oder Molybdänmaterialien enthalten und Düngemitteln, die Mikronährstoffe enthalten, und Oxide, Sulfate, Chloride und Chelate solcher Mikronährstoffe.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymer und das Düngemittel miteinander vermahlen ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymer auf die Oberfläche des Düngemittels aufgebracht wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Düngemittel in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von Pulvergröße bis 10 cm vorliegt.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymer in dem Düngemittelprodukt in einer Menge von 0,001 g bis 20 g Polymer pro 100 g Düngemittel vorhanden ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Düngemittelprodukt auf die Blätter der Pflanzen aufgebracht wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Düngemittelprodukt auf die Erde neben den Pflanzen aufgebracht wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Polymer mit einem Metallion komplexiert ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem das Ion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca.
  39. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Zusammensetzung die Oberfläche der Samen im Wesentlichen beschichtet.
  40. Verfahren zur Steigerung des Wachstums von Pflanzen, bei dem auf die Pflanzen oder die Erde neben den Pflanzen eine wachstumssteigernde Menge eines Düngemittelprodukts aufgebracht wird, das ein Düngemittel in innigem Kontakt mit dem Polymer gemäß Anspruch 1 umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Polymer in einer Menge von 0,0004536 kg (0,001 lbs) bis 45,36 kg (100 lbs) Polymer pro 0,405 × 105 m2 (Morgen) der wachsenden Pflanzen aufgebracht wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittelprodukt eine flüssige Dispersion des Düngemittels und des Polymers ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittelprodukt eine granulierte Mischung des Düngemittels und des Polymers ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittelprodukt ein Düngemittel mit einer Polymerbeschichtung ist.
  45. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Düngemitteln auf Phosphatbasis, Düngemitteln, die Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Schwefel-, Bor-, Zink-, Mangan-, Kupfer- oder Molybdänmaterialien enthalten, und Düngemitteln, die Mikronährstoffe enthalten, und Oxide, Sulfate, Chloride und Chelate solcher Mikronährstoffe.
  46. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittel in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von Pulvergröße bis 10 cm vorliegt.
  47. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das Polymer in dem Düngemittelprodukt in einer Menge von 0,001 g bis 20 g Polymer pro 100 g Düngemittel vorhanden ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittelprodukt auf die Blätter der Pflanzen aufgebracht wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Düngemittelprodukt auf die Erde neben den Pflanzen aufgebracht wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Polymer mit einem Metallion komplexiert ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Metallion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca.
  52. Verfahren zur Bildung eines Polymers, bei dem eine Reaktionsmischung bereitgestellt wird, die mindestens zwei unterschiedliche Recktanten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ersten und zweiten oder einer Mischung von zweiten Recktanten umfasst, wobei der erste Reaktant die allgemeine Formel
    Figure 00420001
    und der zweite Reaktant die allgemeine Formel
    Figure 00430001
    in denen jedes R7 individuell und jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, Estergruppen auf Basis von geradkettigem, verzweigtem und cyclischem C1- bis C30-Alkyl oder Aryl, R'CO2-Gruppen, OR'-Gruppen und COOX-Gruppen, wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, R3 und R4 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen C1- bis C30-Alkyl- oder Arylgruppen, R5, R6, R10 und R11 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, den Alkalimetallen, NH4 und den C1- bis C4-Alkylammoniumgruppen, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Mg, Zn, Cu, Ni, Co, Mo, V und Ca, und R8 und R9 individuell und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichts (d. h. die Gruppen existieren nicht), CH2, C2H4 und C3H6, wobei jeder der Anteile insgesamt zwei COO-Gruppen aufweist oder modifiziert ist, um diese aufzuweisen, und die Reaktionsmischung polymerisiert wird, um ein wie in Anspruch 1 definiertes Polymer zu bilden.
  53. Verfahren zur Bildung eines Polymers, bei dem eine Reaktionsmischung bereitgestellt wird, die mindestens zwei unterschiedliche Recktanten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ersten und zweiten Recktanten oder eine Mischung der zweiten Recktanten umfasst, wobei der erste Reaktant die wie in Anspruch 52 definierte allgemeine Formel aufweist und der zweite Reaktant die wie in Anspruch 52 definierte allgemeine Formel aufweist, und die Reaktionsmischung unter Bildung eines Polymers mit sich wiederholenden polymeren Untereinheiten darin mit carbonylhaltigen Gruppen polymerisiert wird, um eine wie in Anspruch 6 definierte Zusammensetzung zu bilden.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, bei dem der erste Reaktant Maleinsäureanhydrid ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 52, bei dem der ersten Reaktant Maleinsäureanhydrid ist und der zweite Reaktant Itaconsäure ist.
  56. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Polymerisationsstufe durch Erzeugung freiern Radikale in der Reaktionsmischung durchgeführt wird.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, bei dem die Stufe des Erzeugens der freien Radikale eine Stufe der Zugabe eines Peroxids zu der Reaktionsmischung umfasst.
  58. Verfahren nach Anspruch 56, bei dem die Stufe des Erzeugens der freien Radikale eine Stufe umfasst, in der die Reaktionsmischung UV-Licht ausgesetzt wird.
  59. Verfahren nach Anspruch 56, bei dem die Stufe des Erzeugens der freien Radikale eine Stufe der Zugabe eines Persulfats zu der Reaktionsmischung umfasst.
  60. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Reaktionsmischung in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser und Aceton gebildet wird.
  61. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Polymerisationsstufe bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 120°C für einen Zeitraum von 0,25 Stunden bis 24 Stunden durchgeführt wird.
  62. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Polymerisationsstufe unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  63. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, das eine Stufe des Trocknens des Polymers zu einer festen Form einschließt.
  64. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem das Polymer mit einem Ion umgesetzt wird, um einen Komplex mit dem Polymer zu bilden.
  65. Verfahren nach Anspruch 64, bei dem das Ion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Zn, Cu, Mn, Mg, Co, Ni, Al, V oder Ca-Ion.
  66. Verfahren nach Anspruch 52, bei dem ferner das Polymer auf die Düngemittelteilchenoberfläche aufgebracht wird.
  67. Verfahren nach Anspruch 66, bei dem die Polymerauftragung das Düngemittelteilchen im Wesentlichen beschichtet.
  68. Verfahren nach Anspruch 52, bei dem mindestens einer der Recktanten mit einem Ion unter Bildung eines Komplexes umgesetzt wird.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, bei dem das Ion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Fe, Zn, Cu, Mn, Mg, Co, Ni, Al, V oder Ca-Ion.
  70. Verfahren zur Verminderung der Verflüchtigung von Stickstoff, bei dem ein Düngemittelprodukt mit einem Polymer beschichtet wird, um ein beschichtetes Düngemittelprodukt zu bilden.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem das Düngemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Düngemitteln auf Phosphatbasis, Düngemitteln, die Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Schwefel-, Bor-, Zink-, Mangan-, Kupfer- oder Molybdänmaterialien enthalten, und Düngemitteln, die Mikronährstoffe enthalten, und Oxide, Sulfate, Chloride und Chelate solcher Mikronährstoffe.
  72. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem das Polymer 100 mit Calcium gesättigt wird.
  73. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem das Polymer 50% mit Wasserstoff gesättigt und 50% mit Calcium gesättigt wird.
  74. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem das Polymer die Salzform desselben einschließt.
  75. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem die Polymerbeschichtung mindestens 0,005 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts umfasst.
  76. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem die Polymerbeschichtung mindestens 0,01 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts umfasst.
  77. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem die Polymerbeschichtung mindestens 0,5 Gew.-% des beschichteten Düngemittelprodukts umfasst.
  78. Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Phosphor, bei dem auf den Boden neben wachsenden Pflanzen ein mit einem Polymer beschichtetes Düngemittelprodukt aufgebracht wird.
  79. Verfahren nach Anspruch 78, bei dem das Düngemittelprodukt in einer Rate von mindestens 5 ppm aufgebracht wird.
  80. Verfahren nach Anspruch 78, bei dem das Düngemittelprodukt in einer Rate von mindestens 10 ppm aufgebracht wird.
  81. Verfahren nach Anspruch 78, bei dem das Düngemittelprodukt in einer Rate von mindestens 20 ppm aufgebracht wird.
  82. Verfahren zur Verminderung von Düngemittelstaub, bei dem Düngemittel mit dem Polymer von Anspruch 1 beschichtet wird.
  83. Verfahren nach Anspruch 82, bei dem die Polymerbeschichtung in einer Menge von mindestens 0,005 Gew./Gew. erfolgt.
  84. Verfahren zur Verminderung von Düngemittelstaub, bei dem Düngemittel mit der Zusammensetzung von Anspruch 6 beschichtet wird.
  85. Samen mit einer Beschichtung, die das Polymer von Anspruch 1 umfasst.
  86. Samen nach Anspruch 85, bei denen die Beschichtung die Oberfläche der Samen im Wesentlichen bedeckt.
  87. Samen nach Anspruch 85, bei denen die Beschichtung in einer Menge von mindestens 0,005 Gew.-% der beschichteten Samen erfolgt.
DE60223660T 2001-03-05 2002-02-27 Anionische polymere aus dicarbonsäuren und verwendungen dafür Expired - Lifetime DE60223660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US799210 2001-03-05
US09/799,210 US6703469B2 (en) 2001-03-05 2001-03-05 Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
PCT/US2002/006456 WO2002071086A1 (en) 2001-03-05 2002-02-27 Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223660D1 DE60223660D1 (de) 2008-01-03
DE60223660T2 true DE60223660T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=25175308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223660T Expired - Lifetime DE60223660T2 (de) 2001-03-05 2002-02-27 Anionische polymere aus dicarbonsäuren und verwendungen dafür

Country Status (24)

Country Link
US (14) US6703469B2 (de)
EP (1) EP1373914B1 (de)
JP (1) JP4156375B2 (de)
KR (1) KR100900371B1 (de)
CN (1) CN1280319C (de)
AU (1) AU2002306644B2 (de)
BR (1) BR0207936A (de)
CA (1) CA2443486C (de)
DE (1) DE60223660T2 (de)
DK (1) DK1373914T3 (de)
ES (1) ES2295366T3 (de)
HK (1) HK1061716A1 (de)
HU (1) HU230430B1 (de)
IL (2) IL157695A0 (de)
MX (1) MXPA03007978A (de)
NO (1) NO328421B1 (de)
NZ (1) NZ528606A (de)
PL (1) PL206155B1 (de)
PT (1) PT1373914E (de)
RU (1) RU2267499C2 (de)
TW (1) TWI291964B (de)
UA (1) UA80395C2 (de)
WO (1) WO2002071086A1 (de)
ZA (1) ZA200307451B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA74575C2 (uk) * 2000-05-01 2006-01-16 Sanders John Larry Аніонні полімери на основі вінілу і дикарбонової кислоти, способи їх одержання (варіанти), композиція на їх основі та способи посилення росту рослин за їх допомогою
US20040226330A1 (en) * 2001-03-05 2004-11-18 Sanders John Larry Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US6703469B2 (en) * 2001-03-05 2004-03-09 Specialty Fertilizer Products, Llc Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
IL154007A (en) * 2003-01-16 2007-09-20 Rotem Amfert Negev Ltd Soluble fertilizer compositions comprising calcium and/or magnesium phosphates
GB2407577A (en) * 2003-09-17 2005-05-04 Yoram Tsivion Water-soluble chelating polymer
US7666241B2 (en) * 2007-01-24 2010-02-23 Specialty Fertilizer Products, Llc Fertilizer-polymer mixtures which inhibit nitrification in soils
GB2447922C (en) * 2007-03-28 2011-03-09 Infineum Int Ltd Iron-containing polymer suitable for regenerating diesel exhaust particulate traps.
US20170137703A1 (en) 2007-12-11 2017-05-18 Superior Silica Sands, LLC Hydraulic fracture composition and method
US9856415B1 (en) 2007-12-11 2018-01-02 Superior Silica Sands, LLC Hydraulic fracture composition and method
US9057014B2 (en) 2007-12-11 2015-06-16 Aquasmart Enterprises, Llc Hydraulic fracture composition and method
US10920494B2 (en) 2007-12-11 2021-02-16 Aquasmart Enterprises, Llc Hydraulic fracture composition and method
US20090217723A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Specialty Fertilizer Products Dual salt fertilizer giving enhanced crop yields
US8025709B2 (en) * 2009-01-09 2011-09-27 Specialty Feritlizer Products, LLC Quick drying polymeric coating
US7655597B1 (en) 2009-08-03 2010-02-02 Specialty Fertilizer Products, Llc Pesticide compositions including polymeric adjuvants
US7686863B1 (en) 2009-10-05 2010-03-30 Specialty Fertilizer Products, Llc Gypsum fertilizer products with polymer adjuvants
UA106392C2 (uk) * 2009-10-05 2014-08-26 Спешіелті Фертілайзер Продактс, Ллс Поліпшені продукти добрив з полімерними допоміжними засобами
US8192520B2 (en) * 2009-10-05 2012-06-05 Specialty Fertilizer Products, Llc Enhanced fertilizer products with polymer adjuvants
US8858672B2 (en) * 2010-08-11 2014-10-14 Honeywell International Inc. Compositions and methods to detect illicit uses of fertilizers
US9145340B2 (en) 2012-08-13 2015-09-29 Verdesian Life Sciences, Llc Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities
US9961922B2 (en) 2012-10-15 2018-05-08 Verdesian Life Sciences, Llc Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement
US9139481B2 (en) 2013-05-24 2015-09-22 Verdesian Life Sciences, LLP Anhydrous ammonia supplemented with agricultural actives
US11254620B2 (en) * 2013-08-05 2022-02-22 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings
TW201522390A (zh) 2013-08-27 2015-06-16 特級肥料產品公司 聚陰離子聚合物
CA2923561C (en) * 2013-09-05 2022-05-03 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer-boric acid compositions
US9527781B2 (en) * 2013-12-19 2016-12-27 Aquasmart Enterprises, Llc Persistent, targeted, optimized, soil amendment composition and method
WO2015176076A2 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Gary David Mcknight Improving the efficiency of man-made and/or natural organic based animal manure fertilizers by liberating the bound nutrients (macro and micro) through the use of organic, non-aqueous liquid delivery formulations containing organic poly (organicacids) and/or their salts
US10519070B2 (en) 2014-05-21 2019-12-31 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Polymer soil treatment compositions including humic acids
CA2946202C (en) * 2014-05-22 2022-06-21 Verdesian Life Sciences, Llc Polymeric compositions
WO2016077875A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fertiliser composition
US10464858B2 (en) 2015-05-13 2019-11-05 World Source Enterprises, Llc Non-aqueous organo liquid delivery systems containing dispersed poly (organic acids) that improve availability of macro and micro-nutrients to plants
US10781145B2 (en) * 2015-07-16 2020-09-22 Bryan D. Evans Compositions for enhancing plant nutrient uptake and method of their use
DE102015213635A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Clariant International Ltd Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen
WO2017143271A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Polymeric compositions which minimize phosphate fixation
EP3442930B1 (de) * 2016-04-14 2021-11-17 Yara International ASA Teilchenförmige calciumnitratzusammensetzung zur fertigation aus nitrat-basierten mikronährstoffen und verfahren zu deren herstellung
US10519072B2 (en) 2017-02-23 2019-12-31 Produquímica Indústria E Comércio S.A. Multi-nutrient granular fertilizer compositions and methods of using the same
WO2019157472A1 (en) 2018-02-11 2019-08-15 Mcknight Gary David Non-aqueous organo liquid delivery systems containing dispersed organo polycarboxylate functionalities that improves efficiencies and properties of nitrogen sources
DE102018210030A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Verwendung und Recyclieren von überkritischen CO2 als Lösungsmittel für PLA und weitere biologisch abbaubaren Polymere in das Beschichtungsverfahren für Düngemittel
US20230339826A1 (en) * 2020-06-16 2023-10-26 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Formulation system for compositions for enhancing nitrogen stabilizers
WO2024081444A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 Standard BioTools Inc. Method for microfluidic device operation

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555049A (en) 1945-11-14 1951-05-29 Ici Ltd Production of aqueous solutions of polyvinyl acetate derivatives
US2625472A (en) * 1948-08-18 1953-01-13 Aluminium Lab Ltd Distillation of aluminum from aluminum alloys
US2652379A (en) 1951-05-24 1953-09-15 Monsanto Chemicals Soil additive
US2652380A (en) 1952-01-02 1953-09-15 Monsanto Chemicals Soluble calcium salt of a copolymer of vinyl acetate and a mono-ester of maleic acid
US2625471A (en) 1952-02-20 1953-01-13 Monsanto Chemicals Fertilizing compositions
US2651886A (en) 1952-06-26 1953-09-15 Monsanto Chemicals Method of conditioning agricultural soil and growing plants therein
US2716094A (en) 1952-10-17 1955-08-23 Monsanto Chemicals Free-flowing, non-caking compositions
US3070583A (en) 1954-01-04 1962-12-25 Phillips Petroleum Co Method for solubilizing an acidic copolymer, and water-soluble product obtained thereby
US2816083A (en) 1954-04-29 1957-12-10 Eastman Kodak Co Method of conditioning soils and conditioning agents therefor
US3265629A (en) 1958-12-22 1966-08-09 Ncr Co Coating by phase separation
US3077054A (en) 1959-06-22 1963-02-12 Scholten Chemische Fab Erosion control
US3055873A (en) * 1960-07-27 1962-09-25 Pfizer & Co C Preparation of polyitaconic acid
US3225009A (en) * 1962-05-21 1965-12-21 Scott Paper Co Ethylene dicarboxylic esters of 1,2 alkane carbonates, polymers, and copolymers thereof
US3268491A (en) 1963-03-26 1966-08-23 Kao Corp Production of copolymers of vinyl acetate and unsaturated dicarboxylic acids
US3691107A (en) * 1970-08-28 1972-09-12 Stauffer Chemical Co Novel detergent compositions
US4044196A (en) * 1972-03-30 1977-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Crosslinked copolymers of α,β-olefinically unsaturated dicarboxylic anhydrides
US3887480A (en) 1972-09-08 1975-06-03 Economics Lab Detergent compositions and methods of making and using them
DE2456433C3 (de) * 1974-11-29 1978-09-21 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Antibackmittel für anorganische Salze und Verfahren zu dessen Herstellung
US4245432A (en) 1979-07-25 1981-01-20 Eastman Kodak Company Seed coatings
JPS5643305A (en) 1979-09-17 1981-04-22 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of maleinized polyvinyl alcohol
JPS56158337A (en) 1980-05-09 1981-12-07 Sanyo Chem Ind Ltd Resistance increasing agent
US4710537A (en) 1981-02-09 1987-12-01 Pfizer Inc. Substantially homogeneous copolymers of acrylic or methacrylic acid and maleic acid
LU84601A1 (fr) 1983-01-24 1984-10-24 Sba Chimie Societe Anonyme Procede et compositions pour le conditionnement de sols
DE3305637A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung als hilfsmittel in wasch- und reinigungsmitteln
US4729190A (en) * 1983-10-27 1988-03-08 Ciba-Geigy Corporation Membrane-forming polymeric systems
US4636561A (en) * 1984-12-11 1987-01-13 Unitika Ltd. Spiroindolinenaphthoxadine photochromic compounds
RO96426B1 (ro) 1986-10-22 1989-03-02 Institutul De Cercetari Textile Copolimer vinilic pentru industria textila si procedeu de obtinere a acestuia
DE3882166D1 (de) * 1987-04-11 1993-08-12 Basf Ag Wasserloesliche copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
US5300127A (en) 1989-01-06 1994-04-05 Agricultural Genetics Company Limited Seed coatings
SU1688567A1 (ru) 1989-05-03 1996-02-20 Г.Г. Аракелов Способ получения модифицированного поливинилового спирта
US5129180A (en) 1990-12-07 1992-07-14 Landec Labs, Inc. Temperature sensitive seed germination control
US5191048A (en) 1991-02-01 1993-03-02 Rohm & Haas Company Biodegradable free-radical addition polymers
US5264510A (en) 1991-02-01 1993-11-23 Rohm And Haas Company Biodegradable free-radical addition polymers
US5223592A (en) * 1991-03-27 1993-06-29 Rohm And Haas Company Process for polymerization of itaconic acid
US5188654A (en) * 1991-03-28 1993-02-23 Exxon Research And Engineering Company Coatings with ionically and covalently crosslinked neutralized carboxylated polymers
US5652196A (en) * 1991-07-22 1997-07-29 Oms Investments, Inc. Timed release of water-soluble plant nutrients
US5118654A (en) 1991-08-22 1992-06-02 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of an improved Li-promoted MgO catalyst useful for oxidative coupling of methane to ethane and ethylene
US5783523A (en) 1992-11-05 1998-07-21 Donlar Corporation Method and composition for enhanced hydroponic plant productivity with polyamino acids
US5854177A (en) 1992-11-05 1998-12-29 Donlar Corporation Method for enhanced hydroponic plant productivity with polymeric acids
DE4239076A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Basf Ag Mischungen aus Polymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und/oder Polyaminocarbonsäuren und ihre Verwendung
FR2701408B1 (fr) * 1993-02-16 1995-04-21 Prod Ind Cfpi Franc Composition et procédé d'antimottage pour engrais.
US5563238A (en) * 1993-08-05 1996-10-08 Arch Development Corporation Water and UV degradable lactic acid polymers
JPH07309689A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Dainippon Ink & Chem Inc 緩効性肥料及びその製造方法
IL110241A (en) * 1994-07-07 1998-10-30 Baran Advanced Materials Ltd Controlled release fertilizers
US5656645A (en) * 1994-12-13 1997-08-12 Corvas International, Inc. Aromatic heterocyclic derivatives as enzyme inhibitors
DE19521502A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Basf Ag Umhüllte Düngemittelgranulate
DE19546254A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von Copolymerisaten aus carboxylgruppenhaltigen Monomeren, ethylenisch ungesättigten Acetalen, Ketalen oder Orthocarbonsäureestern und gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Monomeren als Ledergerbstoffe
JPH09165289A (ja) 1995-12-13 1997-06-24 Komatsu Electron Metals Co Ltd 単結晶インゴット把持装置および把持方法
JP4005155B2 (ja) * 1995-12-15 2007-11-07 宇部興産株式会社 被覆粒状肥料
DE19603739A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Basf Ag Granulatmischungen bestehend aus umhüllten und nicht-umhüllten Düngemittelgranulaten
US6165970A (en) * 1996-03-29 2000-12-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising acrylic acid-based polymer and amino tricarboxylic acid-based compound
US5653797A (en) * 1996-04-26 1997-08-05 National Gypsum Company Ready mixed setting-type joint compound and method of making same
JP3525278B2 (ja) 1996-05-24 2004-05-10 チッソ株式会社 時限溶出型の被覆粒状肥料
US5976382A (en) 1996-07-10 1999-11-02 Ligochem, Inc. Removal of proteins from aqueuos media by precipitation
US6199318B1 (en) 1996-12-12 2001-03-13 Landec Corporation Aqueous emulsions of crystalline polymers for coating seeds
US5761267A (en) 1996-12-26 1998-06-02 General Electric Company Methods and apparatus for simplified filtering of scan data in an imaging system
WO1999007927A1 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur verarbeitung von polymermischungen zu filamenten
US6329319B1 (en) * 1999-08-25 2001-12-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Seed coating compositions for low temperature applications
JP2001089283A (ja) * 1999-09-28 2001-04-03 Mitsubishi Chemicals Corp 被覆粒状肥料用コーティング材及びそれを使用した被覆粒状肥料
UA74575C2 (uk) * 2000-05-01 2006-01-16 Sanders John Larry Аніонні полімери на основі вінілу і дикарбонової кислоти, способи їх одержання (варіанти), композиція на їх основі та способи посилення росту рослин за їх допомогою
US6515090B1 (en) * 2000-05-01 2003-02-04 John Larry Sanders Anionic vinyl/dicarboxylic acid polymers and uses thereof
US6413590B1 (en) * 2000-05-31 2002-07-02 Rexam Graphics Inc. Glossy ink jet medium
CN1503625A (zh) * 2001-01-22 2004-06-09 生物固体颗粒的生产和应用
US20040226329A1 (en) 2001-03-05 2004-11-18 Sanders John Larry Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US6703469B2 (en) * 2001-03-05 2004-03-09 Specialty Fertilizer Products, Llc Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US20040226331A1 (en) 2001-03-05 2004-11-18 Sanders John Larry Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL157695A (en) 2009-09-22
TWI291964B (en) 2008-01-01
NO328421B1 (no) 2010-02-15
US20040236052A1 (en) 2004-11-25
CN1280319C (zh) 2006-10-18
CA2443486A1 (en) 2002-09-12
US20030181336A1 (en) 2003-09-25
HUP0600840A3 (en) 2007-07-30
WO2002071086A8 (en) 2003-11-13
US20040234755A1 (en) 2004-11-25
IL157695A0 (en) 2004-03-28
RU2003129501A (ru) 2005-04-10
US20070037945A1 (en) 2007-02-15
CA2443486C (en) 2009-01-20
WO2002071086A1 (en) 2002-09-12
US6703469B2 (en) 2004-03-09
PL206155B1 (pl) 2010-07-30
DK1373914T3 (da) 2008-01-28
JP4156375B2 (ja) 2008-09-24
AU2002306644B2 (en) 2006-10-05
US20060147623A1 (en) 2006-07-06
US20060147624A1 (en) 2006-07-06
HU230430B1 (hu) 2016-06-28
US6756461B2 (en) 2004-06-29
KR100900371B1 (ko) 2009-06-02
HK1061716A1 (en) 2004-09-30
US6706837B2 (en) 2004-03-16
US20040234684A1 (en) 2004-11-25
ES2295366T3 (es) 2008-04-16
US20030126901A1 (en) 2003-07-10
US20080248954A1 (en) 2008-10-09
EP1373914A4 (de) 2004-05-19
RU2267499C2 (ru) 2006-01-10
NZ528606A (en) 2006-03-31
US6818039B2 (en) 2004-11-16
US20030195315A1 (en) 2003-10-16
EP1373914B1 (de) 2007-11-21
US20060150697A1 (en) 2006-07-13
BR0207936A (pt) 2004-08-24
DE60223660D1 (de) 2008-01-03
US6753395B2 (en) 2004-06-22
US8043995B2 (en) 2011-10-25
JP2005507433A (ja) 2005-03-17
CN1524184A (zh) 2004-08-25
US20030181614A1 (en) 2003-09-25
PT1373914E (pt) 2008-02-14
NO20033895D0 (no) 2003-09-03
PL368862A1 (en) 2005-04-04
NO20033895L (no) 2003-10-22
US20030194492A1 (en) 2003-10-16
EP1373914A1 (de) 2004-01-02
UA80395C2 (uk) 2007-09-25
ZA200307451B (en) 2004-09-27
HUP0600840A2 (en) 2007-05-29
KR20040024852A (ko) 2004-03-22
MXPA03007978A (es) 2004-12-06
US20020165097A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223660T2 (de) Anionische polymere aus dicarbonsäuren und verwendungen dafür
AU2002306644A1 (en) Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US6518382B2 (en) Anionic vinyl/dicarboxylic acid polymers and uses thereof
US6515091B2 (en) Anionic vinyl/dicarboxylic acid polymers and uses thereof
US20040226331A1 (en) Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US20040226329A1 (en) Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US20040230020A1 (en) Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof
US20040226330A1 (en) Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition