DE60223063T2 - C-kit inhibitoren - Google Patents

C-kit inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60223063T2
DE60223063T2 DE60223063T DE60223063T DE60223063T2 DE 60223063 T2 DE60223063 T2 DE 60223063T2 DE 60223063 T DE60223063 T DE 60223063T DE 60223063 T DE60223063 T DE 60223063T DE 60223063 T2 DE60223063 T2 DE 60223063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
compounds
screening method
activated
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223063D1 (de
Inventor
Alain Moussy
Patrice Dubreuil
Olivier Hermine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Universite Paris 5 Rene Descartes
AB Science SA
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Universite Paris 5 Rene Descartes
AB Science SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM, Universite Paris 5 Rene Descartes, AB Science SA filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE60223063D1 publication Critical patent/DE60223063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223063T2 publication Critical patent/DE60223063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/498Pyrazines or piperazines ortho- and peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinoxaline, phenazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5047Cells of the immune system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/52Assays involving cytokines
    • G01N2333/54Interleukins [IL]
    • G01N2333/5403IL-3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70596Molecules with a "CD"-designation not provided for elsewhere in G01N2333/705
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/715Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/10Screening for compounds of potential therapeutic value involving cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Screening-Verfahren, das die Identifizierung und Auswahl von Verbindungen ermöglicht, die auf die Transphosphorylase-Domäne (auch Phosphotransferase-Domäne genannt) von c-kit abzielen, insbesondere Verbindungen, die als potente Inhibitoren von konstitutiv aktiviertem c-kit selektiert werden, während sie unfähig sind, andere Aktivierungswege zu inhibieren, wie beispielsweise die Wege, die zum Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, führen.
  • Das Protoonkogen c-kit, das den Rezeptor für Stammzellfaktor (stem cell factor, SCF) kodiert, gehört zu der Typ-III-Rezeptor-Tyrosinkinase-Unterfamilie, die durch die Gegenwart von fünf Ig-ähnlichen Domänen in der extrazellulären Domäne und durch eine Interkinasesequenz charakterisiert ist, die die intrazytoplasmatische Domäne in die Adenosintriphosphat-Bindungsdomäne (ATP-Bindungsdomäne) und die Phosphotransferase-Domäne aufteilt [1] (1). Sein Gen ist in Menschen am Chromosom 4q12 angeordnet und wird vom W-Locus am murinen Chromosom 5 kodiert [2]. Das Produkt des c-kit-Gens ist ein Transmembranrezeptor, der sich aus 976 Aminosäuren zusammensetzt, mit 519 extrazellulären Aminosäuren, einer Transmembrandomäne von 23 Aminosäuren und einem intrazellulären Schwanz von 433 Aminosäuren [3].
  • Der c-kit-Rezeptor wird normalerweise an verschiedenen Zelltypen exprimiert, einschließlich Melanozyten, Mastzellen, primitiver hämatopoetischer Zellen, primordialer Keimzellen und Cajal-Interstitialzellen (interstitial cells of Cajal, ICC) [4]. Der Ligand für c-kit-Rezeptor ist ein Cytokin, das als Stammzellfaktor (stem cell factor, SCF) oder Kit-Ligand (KL) oder Steel-Faktor (SL) oder Mastzellenwachstumsfaktor (mast cell growth factor, MCGF) bezeichnet wird [5, 6]. Dieses Cytokin wird von einem Gen kodiert, das im Menschen an Chromosom 12 und beim S1-Locus am murinen Chromosom 10 angeordnet ist [7]. Das Produkt dieses Gens wird alternativ gespleißt, was zu einer löslichen Form und/oder zu einer membranverankerten Form führt [8]. SCF wirkt entweder für sich oder in Kombination mit anderen Wachstumsfaktoren zum Fördern des Überlebens und der Selbsterneuerung von Stammzellen und der Proliferation, Differenzierung und Migration verschiedener Zelltypen:
    Melanozyten, Mastzellen, primitive hämatopoetische Zelle, Keimzellen und ICC. Die SCF-Bindung an seinen Rezeptor fördert die Dimerisation von c-kit und induziert die intrinsische Tyrosinkinaseaktivität, was in der Transphosphorylierung bestimmter Tyrosinreste resultiert [9, 10]. Bei Phosphorylierung werden diese Tyrosinreste zu Docking-Stellen für mehrere intrazelluläre Signalmoleküle, was zu unterschiedlichen Zellantworten in unterschiedlichen Zelltypen führt.
  • Indes, wie es der Fall für eine Reihe anderer Kinasen ist, kann c-kit aktiviert werden, ohne seinen Liganden-SCF zu binden. Eine Reihe natürlich vorkommender Mutationen führt zu einer konstitutiven Aktivierung der c-kit-Kinase, die in abnormer Zellproliferation und der Entwicklung von Erkrankungen, wie Mastozytose und verschiedenen anderen Krebsarten, resultiert.
  • Die erste aktivierende Mutation von c-kit wurde in einem Katzenmodell beschrieben, die von dem Hardy-Zuckerman-4-Katzensarkomvirus induziert wird, das das transformierende Onkogen v-kit kodiert, ein mutiertes und gekürztes Virushomologon von c-kit [11]. Vor kurzem wurden Rezeptormutationen, die zu einer konstitutiven Aktivierung von c-kit führen, in Mastzellen-Leukämiezelllinien und in Zellen, die von Patienten mit Mastozytose, die mit anderen hämatologischen Malignitäten assoziiert sind oder nicht, stammten, beschrieben. Die verschiedenen aktivierenden Mutationen von c-kit, die bisher identifiziert wurden, werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Ein zweiter Mechanismus, der zu einer gesteigerten Aktivierung von c-kit führt, ist autokrine Sekretion von SCF in verschiedenen Tumorgeweben, wie in kleinzelligem Lungenkarzinom (small cell lung cancer, SCLC) [12], kolorektalem Karzinom [13], Brustkrebs [14], gynäkologische Tumore [15] und Neuroblastome [16].
  • Tyrosinkinase-Inhibitoren, die in der Technik zum Inhibieren von c-kit vorgeschlagen wurden, wurden nicht entwickelt oder von ihnen wurde nicht gezeigt, dass sie aktiviertes mutiertes c-kit inhibieren. Es gibt zwei Ausnahmen, die im Folgenden ausführlich beschrieben sind, von denen eine (STI 571) mit unserem Assay nicht aktiv ist, und wir werden hier eine Erklärung für die falsche Deutung der Verfasser liefern, und die andere, SU6577, ist nur in einer hohen Konzentration aktiv, bei der eine Toxizität erkannt wird.
  • Heinrich et al. (2000, Blood, Aug. 1; 96(3): 925–932) behaupten, dass STI 571 ( WO 99/03854 ) eine potentere inhibierende Auswirkung auf die Kinaseaktivität einer Mutante in einer menschlichen Mastzellen-Leukämiezelllinie (HMC-1, die eine Juxtamembran-Mutation exprimiert) als auf die ligandenabhängige Aktivierung des Wildtyp-Rezeptors hat. Infolgedessen könnte die Verbindung zum Behandeln proliferativer Erkrankungen, die das aktivierte mutierte c-kit einschließt, jedoch nicht von Erkrankungen, die von durch Liganden aktiviertem c-kit verursacht werden, von Nutzen erscheinen.
  • Die vorliegende Erfindung bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung, da das im Folgenden ausführlich beschriebene Verfahren auf die Identifizierung von Verbindungen, die aktiviertes c-kit inhibieren können, ausgerichtet ist, ob sie nun SCF-aktiviertes c-kit oder mutiertes aktiviertes c-kit sind.
  • Des Weiteren, wie oben erwähnt, stehen die in Heinrich et al., 2000, dargelegten Ergebnisse zu denen im Gegensatz, die in Verbindung mit der Erfindung erhalten wurden. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, das auf die Identifizierung von Verbindungen, die konstitutiv aktiviertes c-kit inhibieren können, ausgerichtet ist. Mit diesem Verfahren waren wir dazu im Stande zu zeigen, dass STI 571 ein Inhibitor von c-kit-Wildtyp ist, jedoch nicht auf mutiertes aktiviertes c-kit, wie der D816-Mutante, wirkt.
  • Das allgemeine Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht folglich darin, ein Screening-Verfahren zu definieren, das die Identifizierung und Selektion nicht-toxischer Verbindungen ermöglicht, die c-kit inhibieren können, ob sie nun SCF-aktivierte c-kit-Inhibitoren, konstitutiv aktivierte c-kit-Inhibitoren oder beides sind.
  • Indolinon-Derivate, wie SU4984, SU6663, SU6577 und SU5614, wurden auf c-kit-Inhibierung getestet von Yongsheng Ma und B. Longley, Febr. 2000; Indolinone derivatives inhibit constitutively activated KIT mutants and kill neoplastic mast cells, The Society For Investigative Dermatology, Bd. 114, Nr. 2, Seiten 392–394. Es wird in dieser Veröffentlichung gezeigt, dass unter den getesteten Verbindungen nur SU6577 bei 40 μM die Rezeptorphosphorylierung des mutierten aktivierten c-kit D816 erheblich verringern konnte. Diese Verbindung ist auch an c-kit-Wildtyp aktiv, bei einer Konzentration von 40 μM ist jedoch das Problem, dass die Aktivität von SU6577 an der D816-Mutante aus Toxizität resultieren könnte. Ein Fehlen einer Spezifität an c-kit im Vergleich zu anderen Tyrosinkinasen würde eine solche Verbindung für therapeutische Zwecke inadäquat machen.
  • In dieser Hinsicht stellt das Verfahren, das von der Erfindung vorgesehen wird, einen zweiten Test an IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden. Bei den Kandidaten-Verbindungen, die gegen aktiviertes c-kit wirksam sind, wird leicht eine Gegenprobe auf ihre Spezifität und Toxizität gemacht.
  • Viele verschiedene Verbindungen wurden als Tyrosinkinase-Inhibitoren beschrieben, beispielsweise monocyclische, bicyclische oder heterocyclische Bisarylverbindungen ( WO 92/20642 ), Vinylen/Azaindol-Derivate ( WO 94/14808 ) und 1-Cyclopropyl-4- pyridylchinolone ( US 5,330,992 ), Styrylverbindungen ( US 5,217,999 ), styrylsubstituierte Pyridyl-Verbindungen ( US 5,302,606 ), Selenoindole und Selenide ( WO 94/03427 ), tricyclische Polyhydroxy-Verbindungen ( WO 92/21660 ) und Benzylphosphonsäure-Verbindungen ( WO 91/15495 ), Pyrimidin-Derivate ( US 5,521,184 und WO 99/03854 ), Indolinon-Derivate und pyrrolsubstituierte Indolinone ( US 5,792,783 , EP 934 931 , US 5,834,504 , US 5,883,116 , US 5,883,113 , US 5, 886,020 , WO 96/40116 und WO 00/38519 ) sowie monocyclische, bicyclische Bisaryl- und Heteroarylverbindungen ( EP 584 222 , US 5,656,643 und WO 92/20642 ), Chinazolin-Derivate ( EP 602 851 , EP 520 722 , US 3,772,295 und US 4,343,940 ) und Aryl- und Heteroarylchinazolin ( US 5,721,237 , US 5,714,493 , US 5,710,158 und WO 95/15758 ).
  • Von keiner dieser Verbindungen wurde jedoch gezeigt, dass sie aktiviertes c-kit selektiv inhibieren, während sie potente Inhibitoren von c-kit-Wildtyp sind, die in der Transphosphorylierungs-Domäne wirken und unfähig sind, den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, zu fördern.
  • Wir zeigen weiterhin hier, dass ein spezifisches Abzielen auf die Transphosphorylase- oder die Juxtamembran-Domäne von c-kit von Interesse ist. In der Tat resultieren Mutationen oder Deletionen in diesen Domänen in konstitutiv aktiviertem c-kit. Zum Beispiel wurde unter Verbindungen, die selektiert werden, um an der D816-Mutante sowie an SCF-aktiviertem c-kit-Wildtyp aktiv zu sein, von einigen in Verbindung mit der Erfindung gefunden, dass sie stark potente c-kit-Wildtyp-Inhibitoren sind.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung auf ein Screening-Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, die selektive und potente Inhibitoren von c-kit sind, umfassend:
    • a) das In-Kontakt-Bringen von (i) aktiviertem c-kit und (ii) wenigstens einer zu testenden Verbindung unter Bedingungen, welche die Ausbildung eines Komplexes der Komponenten (i) und (ii) ermöglichen,
    • b) Selektieren von Verbindungen, die aktiviertes c-kit inhibieren,
    • c) Testen und Selektieren einer Untergruppe von in Schritt b) identifizierten Verbindungen, welche unfähig sind, den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, zu fördern.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Ausdruck „aktiviertes c-kit" ein konstitutiv aktiviertes mutiertes c-kit, einschließlich wenigstens einer Mutation, die aus Punktmutationen, Deletionen, Insertionen, jedoch auch Modifikationen und Veränderungen der natürlichen c-kit-Sequenz (SEQ ID NO: 1). Solche Mutationen, Deletionen, Insertionen, Modifikationen und Veränderungen können in der Transphosphorylase-Domäne, in der Juxtamembran-Domäne sowie in einer beliebigen Domäne, die direkt oder indirekt für c-kit-Aktivität verantwortlich zeichnet, auftreten. Der Ausdruck „aktiviertes c-kit" bedeutet hierin auch SCF-aktiviertes c-kit. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das aktivierte mutierte c-kit in Schritt a) wenigstens eine Mutation proximal zu Y823 auf, insbesondere zwischen den Aminosäuren 800 bis 850 von SEQ ID NO: 1, welche bei der c-kit-Autophosphorylierung eine Rolle spielt, und es sich insbesondere um die Mutanten D816V, D816Y, D816F und D820G handelt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das aktivierte mutierte c-kit in Schritt a) eine Deletion in der Juxtamembran-Domäne von c-kit auf. Solch eine Deletion ist beispielsweise zwischen den Codon-Aminosäuren 573 und 579, die als c-kit d(573–579) bezeichnet wird. Die Punktmutation V559G proximal zum Juxtamembran-Domänen-c-kit ist ebenfalls von Interesse.
  • Das Screening-Verfahren kann weiterhin den Schritt umfassen, der aus dem Testen und Selektieren einer Untergruppe von in Schritt b) identifizierten Verbindungen, die Inhibitoren von mutiertem aktiviertem c-kit (beispielsweise in der Transphosphorylase-Domäne) sind, die SCF-aktivierten c-kit-Wildtyp inhibieren können, besteht.
  • Alternativ ist in Schritt a) aktiviertes c-kit SCF-aktivierter c-kit-Wildtyp.
  • Eine beste Methode zum Ausüben dieses Verfahrens besteht aus einem Test in einer Konzentration über 10 μM in Schritt a). Relevante Konzentrationen sind beispielsweise 10, 15, 20, 25, 30, 35 oder 40 μM.
  • In Schritt c) liegt IL-3 vorzugsweise in dem Kulturmedium der IL-3-abhängigen Zellen in einer Konzentration von 0,5 bis 10 ng/ml, vorzugsweise von 1 bis 5 ng/ml vor. Beispiele IL-3-abhängiger Zellen beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Zelllinien, die c-kit natürlich exprimieren und von diesem in Bezug auf Wachstum und Überleben abhängen. Unter solchen Zellen können menschliche Mastzelllinien unter Anwendung der folgenden Methoden hergestellt werden: Zum Beispiel können normale menschliche Mastzellen mit retroviralen Vektoren infiziert werden, die Sequenzen, die für ein mutiertes c-kit kodieren, das das c-kit-Signalpeptid umfasst, und eine TAG-Sequenz enthält, die das Differenzieren mutierter c-kits von c-kit-Wildtyp, der mittels Antikörpern in hämatopoetischen Zellen exprimiert wird, ermöglichen.
  • Diese Technik ist vorteilhaft, da sie keine Zellmortalität induziert und der genetische Transfer stabil ist und zufrieden stellende Ausbeuten ergibt (etwa 20%). Reine normale menschliche Mastzellen können routinemäßig erhalten werden, indem Vorläuferzellen kultiviert werden, die aus Blut stammen, das aus menschlicher Nabelvene bezogen wurde. In dieser Hinsicht wird heparinisiertes Blut aus Nabelvene auf einem Ficoll-Gradienten zentrifugiert, um einkernige Zellen von anderen Blutbestandteilen zu isolieren. CD34+-Vorläuferzellen werden dann aus den oben erwähnten isolierten Zellen unter Verwendung des immunomagnetischen Auswahlsystems MACS (Miltenyi biotech) gereinigt. Die CD34+-Zellen werden dann bei 37°C in einer Atmosphäre mit 5% CO2 in einer Konzentration von 105 Zellen pro ml in dem Medium MCMM (⌷-MEM, supplementiert mit L-Glutamin, Penicillin, Streptomycin, 5 × 10–5 M (⌷-Mercaptoethanol, 20% fötales Kälberserum, 1% Rinderserumalbumin und 100 ng/ml rekombinanter menschlicher SCF)) kultiviert. Das Medium wird alle 5 bis 7 Tage gewechselt. Der Prozentanteil von Mastzellen, die in der Kultur vorliegen, wird jede Woche unter Verwendung von May-Grünwal-Giemsa- oder Toluidinblau-Färbung eingeschätzt. Anti-Tryptase-Antikörper können ebenfalls zum Nachweisen von Mastzellen in der Kultur verwendet werden. Nach 10 Wochen Kultur wird eine reine Zellpopulation von Mastzellen (< 98%) erhalten.
  • Es ist möglich, unter Verwendung von Standardmethoden Vektoren herzustellen, die c-kit zum Transfizieren der wie oben erwähnt hergestellten Zelllinien exprimieren. Die cDNA von menschlichem c-kit wurde in Yarden et al., (1987) EMBO J. 6 (11), 3341–3351, beschrieben. Der kodierende Teil von c-kit (3000 bp) kann mittels PCR amplifiziert und kloniert werden, wobei die folgenden Oligonukleotide verwendet werden:
    Figure 00080001
  • Die PCR-Produkte, die mit Not1 und Xho1 verdaut wurde, wurde unter Verwendung von T4-Ligase in den pFlag-CMV-Vektor (SIGMA) inseriert, wobei dieser Vektor mit Not1 und Xho1 verdaut und unter Verwendung von CIP (Biolabs) dephosphoryliert wird. Das pFlag-CMV-c-kit wird zum Transformieren des Bakterienklons XL1-blue verwendet. Die Transformation der Klone wird unter Verwendung der folgenden Primer verifiziert.
  • Figure 00080002
  • Ortsgerichtete Mutagenese wird unter Verwendung relevanter Kassetten mit Routine- und herkömmlichen Methoden, die in der Technik bekannt sind, durchgeführt.
  • Der Vektor Migr-1 (ABC) kann als eine Grundlage zum Konstruieren retroviraler Vektoren verwendet werden, die zum Transfizieren reifer Mastzellen eingesetzt werden. Dieser Vektor ist vorteilhaft, da er die Sequenz enthält, die für GFP am 3'-Ende und einer IHRES kodiert. Diese Merkmale ermöglichen, Zellen, die mit dem Retrovirus infiziert wurden, unter Verwendung von Direktanalyse mit einem Fluorozytometer zu selektieren. Wie oben erwähnt, kann die N-terminale Sequenz von c-kit-cDNA modifiziert werden, um eine Flag-Sequenz einzuführen, die zum Unterscheiden von exogenem von endogenem c-kit von Nutzen sein wird.
  • Andere IL-3-abhängige Zelllinien, die verwendet werden können, beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt:
    • – BaF3-Mauszellen, die die Wildtyp- oder mutierte Form von c-kit exprimieren (in der Juxtamembran und in den katalytischen Stellen), sind in Kitayama et al., (1996), Blood 88, 995–1004, und Tsujimura et al., (1999), Blood 93, 1319–1329, beschrieben.
    • – IC-2-Mauszellen, die entweder c-kitWT oder c-kitD814Y exprimieren, sind in Piao et al., (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 14665–14669, dargestellt.
  • IL-3-unabhängige Zelllinien sind:
    • – HMC-1, eine faktorunabhängige Zelllinie, die von einem Patienten mit Basophilenleukämie stammt, exprimiert ein mutiertes Juxtamembran-c-kit-Polypeptid, das konstitutive Kinaseaktivität aufweist (T. Furitsu et al., J. Clin. Invest. 1993; 92: 1736–1744; Butterfield et al., Establishment of an immature mast cell line from a Patient with mast cell leukemia. Leuk. Res. 1988; 12: 345–355, und Nagata et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 1995; 92: 10560–10564).
    • – Die P815-Zelllinie (Mastozytom, das eine c-kit-Mutation an der Position 814 natürlich exprimiert) wurde in Tsujimura et al., (1994), Blood 83, 2619–2626, beschrieben.
  • Das Ausmaß, in dem die Komponente (ii) aktiviertes c-kit inhibiert, kann in vitro oder ex vivo gemessen werden. In dem Fall, in dem es ex vivo gemessen wird, sind wie oben hergestellte oder aufgeführte Zelllinien, die ein aktiviertes mutiertes c-kit exprimieren, das wenigstens eine Mutation proximal zu Y823 aufweist, insbesondere zwischen den Aminosäuren 800 bis 850 von SEQ ID NO: 1, welche bei der c-kit-Autophosphorylierung eine Rolle spielt, und wobei es sich insbesondere um die Mutanten D816V, D816Y, D816F und D820G handelt, bevorzugt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt, der aus dem Testen und Selektieren von Verbindungen, die c-kit-Wildtyp in einer Konzentration unter 1 μM inhibieren können, besteht. Diese kann in vitro oder ex vivo gemessen werden. Beispiele von Zelllinien, die c-kit exprimieren, beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Mastzellen, transfizierte Mastzellen, HMC-1, BaF3, P815 und IC-2.
  • Folglich sind Verbindungen, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren identifiziert und selektiert werden, potente, selektive und nicht-toxische c-kit-Wildtyp-Inhibitoren. Es ist auch erwähnenswert, dass die Inhibitoren auf die Transphosporylierungs-Domäne von c-kit-Wildtyp wirken.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Screening-Verfahren in vitro ausgeübt werden. In dieser Hinsicht kann die Inhibierung von mutiertem aktiviertem c-kit und/oder c-kit-Wildtyp unter Anwendung biochemischer Standardtechniken, wie Immunpräzipitation und Western-Blot, gemessen werden. Vorzugsweise wird die Menge der c-kit-Phosphorylierung gemessen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung ein wie oben beschriebenes Screening-Verfahren zur Identifizierung potenter und selektiver Verbindungen vor, die Inhibitoren von c-kit sind, umfassend:
    • a) das Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die ein mutiertes c-kit (beispielsweise in der Transphosphorylase-Domäne) exprimieren, wobei die Mutante ein permanent aktiviertes c-kit ist, mit einer Anzahl verschiedener Testverbindungen zur Identifizierung einer Untergruppe von Kandidat-Verbindungen, die auf aktiviertes c-kit abzielen und jeweils einen IC50-Wert < 10 μM aufweisen, durch Messen des Zelltod-Ausmaßes,
    • b) Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die c-kit exprimieren, mit der Untergruppe der in Schritt a) identifizierten Kandidaten-Verbindungen, wobei die Zellen IL-3-abhängige Zellen sind, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, zur Identifizierung einer Untergruppe von Kandidaten-Verbindungen, die spezifisch auf c-kit abzielen,
    • c) Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die c-kit exprimieren, mit der Untergruppe der in Schritt b) identifizierten Kandidaten-Verbindungen und Selektieren einer Untergruppe von Kandidaten-Verbindungen, die auf c-kit-Wildtyp abzielen und jeweils einen IC50-Wert < 10 μM, bevorzugt einen IC50 < 1 μM, aufweisen, durch Messen des Zelltod-Ausmaßes.
  • Hier kann das Zelltod-Ausmaß mittels 3H-Thymidin-Einbau, das Trypan-Blau-Ausschlussverfahren oder Fließzytometrie mit Propidiumiodid gemessen werden. Dabei handelt es sich um übliche Techniken, die in der Technik routinemäßig ausgeübt werden.
  • Verbindungen, die gescreent werden sollen, können Tyrosinkinase-Inhibitoren sein. Viele verschiedene Verbindungen wurden als Tyrosinkinase-Inhibitoren beschrieben, beispielsweise monocyclische, bicyclische oder heterocyclische Bisarylverbindungen ( WO 92/20642 ), Vinylen/Azaindol-Derivate ( WO 94/14808 ) und 1-Cyclopropyl-4-pyridylchinolone ( US 5,330,992 ), Styrylverbindungen ( US 5,217,999 ), styrylsubstituierte Pyridyl-Verbindungen ( US 5,302,606 ), Selenoindole und Selenide ( WO 94/03427 ), tricyclische Polyhydroxyl-Verbindungen ( WO 92/21660 ) und Benzylphosphonsäure-Verbindungen ( WO 91/15495 ).
  • Folglich betrifft die Erfindung ein wie oben definiertes Screening-Verfahren, wobei die Verbindungen ausgewählt sind aus Indolinon, Pyrimidin-Derivaten, Pyrrolopyrimidin-Derivaten, Chinazolin-Derivaten, Chinoxalin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, monocyclischen, bicyclischen oder heterocyclischen Bisarylverbindungen, Vinylen-Azaindol-Derivaten und Pyridyl-Chinolon-Derivaten, Styrylverbindungen, styrylsubstituierten Pyridyl-Verbindungen, Selenoindolen, Seleniden, tricyclischen Polyhydroxyl-Verbindungen und Benzylphosphonsäure-Verbindungen.
  • Unter bevorzugten Verbindungen, die gemäß dem Verfahren der Erfindung getestet werden wollen, ist es von Interesse, sich auf Pyrimidin-Derivate zu konzentrieren, wie N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivate der Formel I:
    Figure 00120001
    in der R1-, R2-, R3-, R13- bis R17-Gruppen die Bedeutungen aufweisen, die in EP 564 409 B1 dargestellt sind, die hiermit in die Beschreibung aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise wird das N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivat aus den Verbindungen ausgewählt, die der Formel II entsprechen:
    Figure 00120002
    in der R1, R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, einer C1-C5-Alkyl- oder einer cyclischen oder heterocyclischen Gruppe, insbesondere einer Pyridylgruppe;
    R4, R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, einer C1-C5-Alkyl-, insbesondere einer Methylgruppe;
    und R7 eine Phenylgruppe ist, die wenigstens einen Substituenten trägt, der wiederum wenigstens eine basische Stelle besitzt, wie eine Aminofunktion. Zum Beispiel kann R7 Folgendes sein:
    Figure 00130001
  • Unter diesen Verbindungen sind die bevorzugten wie folgt definiert:
    R1 ist eine heterocyclische Gruppe, insbesondere eine Pyridylgruppe,
    R2 und R3 sind H,
    R4 ist eine C1-C3-Alkyl-, insbesondere eine Methylgruppe, R5 und R6 sind H und R7 ist eine Phenylgruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der wiederum wenigstens eine basische Stelle besitzt, wie eine Aminofunktion, beispielsweise die Gruppe:
    Figure 00130002
  • Die Herstellung solcher Verbindungen ist in Beispiel 21 von EP 564 409 beschrieben.
  • Alternativ kann das Screening mit Indolinonderivaten und pyrrolsubstituierten Indolinoen ( US 5,792,783 , EP 934 931 , US 5,834,504 , US 5,883,116 , US 5,883,113 , US 5, 886,020 , WO 96/40116 und WO 00/38519 ) sowie monocyclischen, bicyclischen Bisaryl- und Heteroarylverbindungen ( EP 584 222 , US 5,656,643 und WO 92/20642 ); Chinazolin-Derivaten ( EP 602 851 , EP 520 722 , US 3,772,295 und US 4,343,940 ), 4-aminosubstituierten Chinazolinen ( US 3,470,182 ), 4-Thienyl-2-(1H)-chinazolonen, 6,7-Dialkoxychinazolinen ( US 3,800,039 ), Aryl- und Heteroarylchinazolin ( US 5,721,237 , US 5,714,493 , US 5,710,158 und WO 95/15758 ), 4-Anilionchinazolin-Verbindungen ( US 4,464,375 ) und 4-Thienyl-2-(1H)-chinazolonen ( US 3,551,427 ) durchgeführt werden.
  • Somit betrifft die Erfindung vorzugsweise ein wie oben definiertes Screening-Verfahren, wobei die Verbindungen Folgendes sind:
    • – Pyrimidin-Derivate, insbesondere N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivate,
    • – Indolinon-Derivate, insbesondere pyrrolsubstituierte Indolinone,
    • – monocyclische, bicyclische Aryl- und Heteroarylverbindungen
    • – oder Chinazolin-Derivate.
  • Der Nutzen der Erfindung wird sich weiterhin aus der ausführlichen Beschreibung molekularer Mechanismen der Signaltransduktion über c-kit und mutiertes c-kit, die mit zahlreichen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, ergeben.
  • DURCH AKTIVIERUNG VON NORMALEM C-KIT INDUZIERTE SIGNALTRANSDUKTION.
  • SCF ist ein essentieller Wachstumsfaktor in der Hämatopoese, da er mit nahezu allen hämatopoetischen Wachstumsfaktoren, außer M-CSF, synergisiert, um Hämatopoese in vitro zu induzieren [17]. Dieser Faktor wird von Knochenmarkstromazellen produziert und wirkt über Interaktion mit seinem Rezeptor, c-kit [18]. Wie zuvor bemerkt, ist der c-kit-Rezeptor ein Glykoprotein von 145 kDa und gehört zu der Typ-III-Tyrosinkinase-Unterfamilie, die durch die Gegenwart von fünf Ig-ähnlichen Domänen im extrazellulären Teil des Moleküls und durch eine Interkinasesequenz charakterisiert ist, die die intrazytoplasmatische Domäne in die Adenosintriphosphat-Bindungsdomäne (ATP-Bindungsdomäne) und die Phosphotransferase-Domäne aufteilt [1]. C-kit wird von CFU-GEMM, BFU-E und von Vorläuferzellen und reifen Zellen des Mastzellstammbaums stark exprimiert [19].
  • Die Ligandenbindung an c-kit resultiert in der Aktivierung der katalytischen Funktion, was zu Autophosphorylierung oder Tyrosinresten der zytoplasmatischen Domäne führt. Diese Phosphotyrosinreste werden zu Docking-Stellen für verschiedene zytoplasmatische Signalmoleküle, die die SH2-Domäne enthalten. C-kit aktiviert kanonische Signaltransduktionswege, die vielen Wachstumfaktorrezeptoren gemein sind, einschließlich denen, die von PI3-Kinase, ras und JAK2 abhängen. Moleküle, von denen bekannt ist, dass sie sich in vivo oder in vitro mit c-kit verbinden, beinhalten eine p85-Untereinheit von PI3-Kinase, mehrere Src-Familienmitglieder, Lyn und Fyn, Vav, Grb2, SHP-1, SHP-2, PKC, MATK (CHK) und Socs1, während es abweichende Daten in Bezug auf PLC-⌷, GTPase-aktivierendes Protein von ras (CAP) und JAK2 gibt. Weitere Moleküle werden als Reaktion auf die c-kit-Aktivierung aktiviert oder phosphoryliert: Shc, Tec, Vav-GDP/GTP-Austauschfaktor, raf-1, MAPK, Akt, CRKL, p120 Cbl und Doc. Neue Studien, die an verschiedenen Zellsystemen vorgenommen wurden, haben abweichende Ergebnisse in Bezug auf die Substrate, die sich mit c-kit verbinden und von c-kit phosphoryliert werden, ergeben. Diese Abweichungen könnten entweder Unterschiede der Versuchsverfahren oder funktionell relevante Variationen der Substratexpressionsprofile einzelner Zelltypen widerspiegeln, die die Basis unterschiedlicher Signale und zelltypspezifischer Antworten, die von demselben Liganden-/Rezeptorsystem vermittelt werden, sein könnten. Aus diesen Gründen ziehen wir vor, die Daten zu beschreiben, die in Bezug auf c-kit-Signalisierung in verschiedenen zellulären Zusammenhängen erhalten werden.
  • Der erste Signalisierungsinitiator ist die ligandeninduzierte Dimerisation von c-kit, die die intrinsische Tyrosinkinaseaktivität von c-kit induziert, was in der Transphosphorylierung bei kritischen Tyrosinresten resultiert [10]. Darüber hinaus scheint c-kit als Reaktion auf die Ligandenstimulierung an Serinresten von PKC phosphoryliert zu werden, was die c-kit-Autophosphorylierung inhibiert [20].
  • Eine der effektivsten Assoziation mit c-kit, die in verschiedenen Zelltypen beobachtet wurde, wird von der SH2-Domäne der p85-Untereinheit von PI3-Kinase [21, 22] mittels des phosphorylierten Tyrosinrests 719 von murinem c-kit oder Tyrosin 721 von menschlichem c-kit [23] zusammengezogen.
  • Die c-kit-Signalisierung wurde in menschlichen hämatopoetischen Zellen studiert, vor allem in MO7e und CMK, zwei Knochenmarkriesenzelllinien (Tabelle 1 unten). Tabelle 1: Mit dem intrazellulären Abschnitt des menschlichen c-kit interagierende und/oder als Reaktion auf SCF aktivierte Moleküle.
    Moleküle Menschliche Zellen Referenzen
    Akt 293, U2OS, BHX2I, HeLa [82]
    c-Cbl MO7e, TF-1 [79, 80]
    CRKL MO7e [81]
    Doc MO7e [86]
    p125 Fak TF-1 [94]
    Fyn MO7e [127]
    Grap MO7e, TF-1, K562 [78]
    Jak2 MO7e, TF-1 [87, 88]
    Lyn MO7e, normale Vorläuferzellen [128]
    MAPK melano 501 mel [93]
    MATK (CHK) CMK [84, 127]
    PI3-K 293, U2OS, BHX21, HeLa [82, 91]
    PLC-⌷ MO7e [99]
    Raf1 MO7e [77]
    Ras MO7e [77]
    SHP-1 MO7e [97]
    SHP2 (Syp) MO7e [77]
    Tec MO7e [83]
    Vav MO7e, TF-1 [85]
  • In diesen Zellen induziert SCF die Aktivierung und/oder Rekrutierung von wichtigen Kinasen wie PI3-Kinase, Src-Kinasen (Fyn und Lyn) und JAK2 und verschiedenen Adaptermolekülen, Grb2, Grap, Vav, CRKL, über ihre SH2-Domäne. Diese Ereignisse resultieren in der Bildung verschiedener molekularer Assoziationen über SH2-, SH3- oder PH-Domänen, die wiederum die Aktivierung verschiedener Wege starten. Von dem Ras-Weg wurde gezeigt, dass er als Reaktion auf SCF-Stimulierung aktiviert wird, was zu einer Interaktion zwischen Ras und Raf-1 führt, wodurch eine MAPKinase-Kaskade initiiert wird [24]. In der Tat interagiert Grap, ein Adaptermolekül, mit durch Liganden aktiviertem c-kit über seine SH2-Domäne und ist durch seine SH3-Domäne mit einem ras-Guanin-Nukleotid-Austauschfaktor, mSos1, assoziiert, wodurch Signale vom Rezeptor und der zytoplasmatischen Tyrosinkinase mit dem ras-Signalweg gekoppelt werden [25]. Ein anderes Adaptermolekül, das mit Grap verwandt ist, Grb2, und das mit seiner SH2-Domäne mit einem phosphorylierten Tyrosinrest von c-kit interagiert, kann c-Cbl und Shc rekrutieren [26, 27]. Nach Aktivierung kann Kinase entweder die Rolle eines Adaptermoleküls wie PI3-Kinase, die mit c-Cbl und CRKL interagiert [28], oder die Rolle von Kinase wie PI3-Kinase, die Akt phosphoryliert [29], spielen. In wenigen Fällen wird die Interaktion und/oder Aktivierung ohne Verbindung mit einem beliebigen bekannten Signalweg beschrieben. Dies ist der Fall für Tec [30], MATK [31], Vav [32] und Doc [33]. In unerwarteter Weise wird der JAKSTAT-Weg während c-kit-Aktivierung schlecht beschrieben. JAK2, eine zytosolische Tyrosinkinase, die für die Signalisierung der Nicht-Tyrosinkinase-Cytokinrezeptor-Superfamilie wichtig ist, wurde als mit c-kit vor der Aktivierung durch Liganden assoziiert und an Tyrosinresten als Reaktion auf SCF phosphoryliert [34–36] oder nicht mit c-kit assoziiert [30] beschrieben. Darüber hinaus aktiviert SCF zytosolische Transkriptionsfaktoren wie STAT1 in der MO7e-Zelllinie [37].
  • Die c-kit-Signalisierung wurde ebenfalls in verschiedenen nicht-hämatopoetischen menschlichen Zelllinien untersucht. Blume-Jensen et al. demonstrierten, dass SCF die Aktivierung von Akt induzierte und die Phosphorylierung des Serinrests 136 von Bad auf eine PI3-Kinase-abhängige Art und Weise vermittelte [29]. An embryonalen Fibroblasten durchgeführte In-vitro-Versuche deuten darauf hin, dass PI3-Kinase und PLC-B um die Assoziation mit dem Tyrosinrest 721 von menschlichem c-kit konkurrieren, wobei p85/PI3-Kinase eine höhere Affinität zeigt [38]. In der Zelllinie H526 (kleinzelliges Lungenkarzinom, small cell lung carcinoma, SCLC) induzierte SCF die Aktivierung von Src-Kinase, Lck, und deren Interaktion mit der Juxtamembran-Domäne von c-kit [39]. In 501 mel, einer menschlichen Melanomzelllinie, beschrieben Hemesath et al., dass die SCF-Stimulierung in der Aktivierung von MAPK resultierte, die wiederum den Transkriptionsfaktor Microphtalmia (Mi) phosphorylierte, wodurch die Mi-Transaktion mittels Interaktion mit p300/CBP hochreguliert wurde [40].
  • Interessanterweise wurde eine Querverbindung zwischen c-kit- und Integrin-Signalwegen in der Zelllinie TF-1 beobachtet [94]. SCF induziert die Ausbreitung von an Fibronektin haftenden TF-1-Zellen und fördert die Tyrosinphosphorylierung von pp125 FAK in einer von der Dosis abhängigen Art und Weise im Vergleich zum Niveau der Tyrosinphosphorylierung von pp125 FAK in Abwesenheit von SCF. Diese Auswirkungen hängen von Wegen ab, die auf Worthmannin-, Integrinaktivierung empfindlich reagieren.
  • In Bezug auf die c-kit-Deaktivierung wurden zwei Hauptwege in unterschiedlichen zellulären Zusammenhängen beschrieben. In hämatopoetischen Zellen schließt ein Weg SHP-1, eine Tyrosinphosphatase, ein, die mit c-kit wahrscheinlich am phosphorylierten Tyrosinrest 569 interagiert, was den Tyrosinrest-Phosphorylierungszustand von c-kit herunterreguliert. [42–45]. Die Rolle der Phosphatase SHP-2 (Syp) ist weniger klar. Es wurde gezeigt, dass SHP-2 sich mit aktiviertem c-kit in der MO7e-Zelllinie über seine SH-2-Domäne verbindet, phosphoryliert wurde und mit Grb2 einen Komplex bildete [24]. Diese Verbindung mit Grb2 könnte zu einer ras/MAPKinase-Weg-Aktivierung und zu einer Zellproliferation führen. Im Gegensatz dazu wurde gezeigt, dass die SHP-2-Assoziation mit c-kit Y567F in BA/F3-Zellen, die c-kit exprimieren, erheblich reduziert ist. In diesem Fall wurde eine hyperproliferative Antwort auf SCF beobachtet, was nahe legt, dass SHP-2 die SCF-induzierte Proliferation herunterreguliert [45].
  • Die Aktivierung und die Deaktivierung von menschlichem c-kit wurden ebenfalls in Endothelzelle des Schweins (porcine endothelial cell, PAE) studiert (Tabelle 5). Die Aktivierung der PI3-Kinase-, PLC-⌷- und Raf/MAPKinase-Kaskade wurde als Reaktion auf SCF in PAE-Zellen, die mit menschlichem c-kit transfiziert wurden, beschrieben [46]. In diesen Zellen ist eine erste negative Rückkopplungsschleife der PI3-K-, PLD- und PKC-Weg, der zur Phosphorylierung an den Serinresten 741 und 746 von c-kit führt [47]. Ein zweiter Deaktivierungsweg ist die PI3-Kinase-induzierte PLD-Aktivierung und PtdCho-spezifische (PtdCho = Phosphatidylcholin) Phospholipase-D-Aktivierung, (PtdCho)-PLD, die Phosphatidsäure (PtdH) erzeugte, die zu Diacylglycerin (DAG) metabolisierte, einen Aktivator von PKC und einen Vorläufer von Arachidonsäure (D4Ach) [48]. Diese Verfasser zeigten außerdem, dass SCF die PLA2-Aktivierung induzierte, einen zweiten Weg, der D4Ach erzeugt.
  • In murinen, von Knochenmark stammenden Mastzellen (bone marrow-derived mast cells, BMMC) wurde demonstriert, dass SCF i) die PI3-Kinase-Aktivierung induziert, die wiederum den Rac-1- und Jnk-Weg stimuliert [49], und ii) die Bindung und Phosphorylierung der Src-Kinasen Fyn an Tyrosin 567 [49] und Lyn [50] induziert. In Rattenmastzellen, die aus der Peritonealhöhle isoliert wurde, haben Koike et al. gezeigt, dass SCF die PLD-Aktivierung und anschließende Freisetzung von D4Ach über den Tyrosinkinase-Weg und ohne Aktivierung des phosphoinositidspezifischen PLC-⌷ induzierte [51, 52]. In diesen Zellen haben Nagai et al. die Beteiligung von PI3-Kinase, Proteintyrosinkinase (PTK) und der leichten Kette der Myosinkinase an der SCF-induzierten Histaminfreisetzung gezeigt [53]. In Bezug auf die c-kit-Deaktivierung in Mauszellen besteht eine weitere Methode zum Verringern des SCF-Signals in der Heruntermodulation der c-kit-Expression. Yee et al. und Miyazawa et al. haben gezeigt, dass c-kit-Internalisierung und -Ubiquitinierung von einer intakten Kinaseaktivität von c-kit abhängt [54, 55]. In BMMC aktiviert c-kit PLC-⌷, was in der Hydrolyse von PI4,5-diP zu DAG und Inositol-1,4,5-triP resultiert, die die Mobilisierung von intrazellulärem Ca++ induziert [56]. Dieser Calciumeinstrom scheint für die c-kit-Internalisierung wichtig zu sein. Darüber hinaus internalisiert der c-kit-Rezeptor in Abwesenheit von PI3-Kinase-Aktivierung, bleibt jedoch in der Nähe der Innenseite der Plasmamembran angeordnet. Von Interesse ist, dass die c-kit-Internalisierung komplett verhindert wird, wenn sowohl PI3-Kinase als auch Ca++-Einstrom inhibiert werden [56]. Ein neuartiger Mediator der Herunterregulation von c-kit-abhängiger Mitogenese könnte Socs-1 (Suppressor der Cytokin-Signalisierung) sein [57]. SCF induziert die Synthese von Socs-1, das über seine SH2-Domäne an c-kit bindet. Der Mechanismus der Socs-1-Aktivität scheint dessen Interaktion mit Grb2 und dem negativ regulatorischen N-Terminus von Vav einzuschließen [58].
  • MIT C-KIT-MUTATIONEN ZUSAMMENHÄNGENDE MOLEKULARE DYSFUNKTIONEN
  • In Menschen vorgefundene c-kit-Mutationen wirken sich auf die Phosphotransferase-Domäne in der Nähe der Y823-Autophosphorylierungsstelle aus. Studien, die sich mit molekularen Dysfunktionen von c-kit-Mutanten befassen, offenbarten jedoch, dass Mutationen verschiedene Aspekte des c-kit-Stoffwechsels verändern: Dimerisation, Signalisierung, Enzymexpression und Internalisierung.
  • C-kit-Rezeptor-Dimerisation
  • Die c-kit-Rezeptor-Dimerisation ist ein Schlüsselereignis in der Signaltransduktion und findet vor der Tyrosinphosphorylierung statt. Ein Folgemodell der c-kit-Aktivierung wird von Blechman et al. vorgeschlagen [58]. Monovalente SCF-Bindung legt eine putative Rezeptorstelle frei, die die schnelle Dimerisation des Rezeptors erleichtert, die von der Bindung des zweiten Arms des dimeren SCF-Moleküls weiter stabilisiert wird. Die Ligandenbindungsstelle scheint auf die drei N-terminalen Ig-ähnlichen Domänen beschränkt zu sein und die Dimerbildung scheint von der vierten Ig-ähnlichen Domäne vermittelt zu werden [10, 58].
  • Folglich können Modifikationen von c-kit entweder die Dimerisations-Domäne oder die Transduktions-Domäne dieses Rezeptors verändern. Tsujimura et al. [59] und Kitayama et al. [60] haben eine Vernetzungsanalyse verschiedener c-kit-Rezeptoren, Wildtyp- und mutierte Varianten, durchgeführt, um zu ermitteln, ob das konstitutiv aktivierte c-kit in Abwesenheit von SCF zur Rezeptordimerisation führt oder nicht. Sie haben jeweils vier Formen von c-kit studiert: ckitWT, c-kitd ( 573-579 ) (c-kit mit einer Deletion aus Codon 573 bis 579), c-kitV559G oder c-kitD814V, die in Ba/F3-Zellen eingeführt wurden. SCF induziert die Tyrosinphosphorylierung von c-kitWT, das bei einem ungefähren Molekulargewicht von 330 kDa nachgewiesen wird, was einen Komplex darstellt, der vernetztes Homodimer von c-kitWT und SCF enthält. Nach Behandlung mit SCF werden die phosphorylierten Formen von c-kitd ( 573-579 ) und c-kitV559G mit einem Molekulargewicht von 330 kDa, wie bei c-kitWT, nachgewiesen. In Abwesenheit von SCF wird eine Tyrosinphosphorylierung von c-kitd ( 573-579 ) und c-kitV559G im Überfluss beobachtet und sie entspricht einem vernetzten Homodimer der c-kit-Mutante von 290 kDa. Im Gegensatz dazu ist konstitutiv phosphoryliertes c-kitD814V in Abwesenheit von SCF als eine dimere Form von 290 kDa kaum nachweisbar, wohingegen ein 330 kDa, was einen vernetzten Komplex darstellt, enthaltendes Homodimer von c-kitD814V und SCF nach Stimulierung mit SCF beobachtet wird. Diese Daten legen nahe, dass eine aktivierende Deletion, wie c-kitd(573-579), oder eine aktivierende Mutation, wie das c-kitV559G, die in der Juxtamembran-Domäne stattfinden, eine konstitutive Dimerisation von c-kit in Abwesenheit von SCF-Stimulierung induzieren können, wohingegen eine aktivierende Mutation an der katalytischen Kinase-Domäne (c-kitD814V) eine konstitutive Aktivierung von c-kit ohne Dimerisation verursacht.
  • Dennoch haben Tsujimura et al. kontrastierende Daten hinsichtlich des Mechanismus der konstitutiven Aktivierung von c-kitD814V oder c-kitD814Y gemeldet [61]. In der Tat stellten sie fest, dass eine gekürzte Form dieses Variantenrezeptors ohne extrazelluläre Domäne konstitutiv aktiviert wurde und murinen IL-3-abhängigen Ba/F3-Zellen faktorunabhängiges Wachstum verleihen konnte, wohingegen eine äquivalente Kürzung von Wildtyp-c-kit nicht dazu fähig war, was nahe legt, dass die extrazelluläre Domäne nicht an der konstitutiven Aktivierung von c-kitD814Y oder c-kitD814V beteiligt ist. Darüber hinaus legten diese Verfasser Daten vor, die darauf hinweisen, dass c-kitD814V möglicherweise als eine monomere Form nicht funktioniert. Sie beobachteten, dass das um die extrazelluläre Domäne gekürzte c-kitD814V zusammen mit vollständigem Wildtyp-Rezeptor oder c-kitW42, einem dominant-negativen Rezeptor, immunpräzipitierte. Diese Verfasser schlugen vor, dass die Selbstassoziierung von c-kitD814Y oder c-kic-kitD814V aus der Mutation selbst resultieren könnte, indem eine neuartige Rezeptorselbstassoziierungsdomäne erzeugt wurde.
  • Signalisierungsveränderungen
  • In Bezug auf c-kitD814V haben Piao et al. [62] den Mechanismus der onkogenen Aktivierung durch diese Mutation in der murinen Mastzelllinie IC2 untersucht, die entweder c-kitWT oder c-kitD814Y exprimiert.
  • In dieser Zelllinie veränderte die Expression von c-kitD814V die c-kit-Signalisierung im Vergleich zu c-kitWT [62]. Die Mutation c-kitD814V führte Veränderungen der Substraterkennung von c-kit ein, wie im Muster der Rezeptor-Autophosphorylierungsstellen, im Muster der tyrosinphosphorylierten Proteine und der Selektivität des mutierten Rezeptors für synthetische Peptidsubstrate beobachtet.
  • Dies ist im Hinblick auf die Tatsache relevant, dass diese Mutation einen Rest, der in der Rezeptortyrosinkinase-Familie (RTK) konserviert ist, zu einem Rest, der in der Nicht-Rezeptortyrosinkinase-Familie (NRTK), einschließlich c-Abl, konserviert ist, verändert. Diese Mutation könnte dann die Rezeptorkonformation verändern, um eine Interaktion mit einer Gruppe-I-SH2-Doqmäne, relevanten Substraten für NRTK, zu begünstigen [63, 64]. Ein neuartiges Substrat könnte das Protein von 130 kDa sein, das von diesen Verfassern entdeckt wurde. Darüber hinaus, angesichts der Tatsache, dass SHP-1 c-kit deaktiviert, könnte die Mutation c-kitD814Y einen Weg der c-kit-Deaktivierung verändern, indem sie die Rate der SHP-1-Ub-vermittelten Proteolyse erhöht, da SHP-1 in c-kitD814Y exprimierenden Zellen fehlt. Tatsächlich stabilisiert ein Peptidinhibitor des Proteolysewegs, LLnL, SHP-1 und verhindert dessen Abbau. Somit könnten zwei Hauptargumente die Ausdehnung von IC2/c-kitD814Y-Zellen in Abwesenheit etwaiger Wachstumsfaktoren erklären: die konstitutive Kinaseaktivität der Mutante c-kitD814Y und der gesteigerte Abbau von SHP-1. Was auch immer, die Verfasser haben keine Daten dargelegt, die nahe legen, dass die c-kitD814V-Aktivierung im Vergleich zu der von c-kitWT verlängert ist. Um die Tatsache darzulegen, dass die Mutation c-kitD814Y die Fidelität der c-kit-Signalisierung verändern könnte, könnte man die Parallele zwischen dieser Mutation und der Mutation M918T von Ret, die in 95% der multiplen endokrinen Neoplasie vom Typ 2B (NEM 2B) vorgefunden wird, anmerken [65]. Ret ist ein weiterer Tyrosinkinaserezeptor, der zur PDGF-Rezeptor-Familie gehört, in der M918 stark konserviert ist [66, 67]. Interessanterweise gibt es in einer anderen Tyrosinkinaserezeptor-Familie ein Threonin an einem äquivalenten Codon, was nahe legt, dass die Mutation M918T die Veränderung der Substrataffinität oder Affinität für neues Substrat induziert.
  • Enzymatische Funktionen und c-kit-Mutationen
  • Die SHP-1-Expression ist in IC2/c-kitWT- und IC2/c-kitD814Y-Zellen unterschiedlich und dies ist auch der Fall für andere Proteine, wie MMCP-4 und MMCP-6, bei denen es sich um Proteasen handelt, die in den Körnchen von murinen Mastzellen vorliegen und in verschiedenen Stadien der Mastzellenreifung unterschiedlich exprimiert werden. In der Tat werden MMCP-6-Transkripte in IC2/c-kitWT-Zellen in Gegenwart von exogenem SCF in geringem Niveau exprimiert; und dieses Niveau nimmt infolge der c-kitD814Y-Expression zu. MMCP-4-Transkripte können in IC2/c-kitWT-Zellen mittels RT-PCR nicht nachgewiesen werden, werden jedoch in IC2/c-kitD814Y-Zellen reichlich exprimiert. Die zwischen der Wildtyp-Form und der Mutante beobachteten Unterschiede legen nahe, dass die Signale, die von c-kitWT transduziert werden, das mit SCF und mit c-kitD814Y stimuliert wurde, nicht äquivalent sind: Die Mutation c-kitD814Y verändert nicht nur die Proliferation von Mastzellen, sondern auch deren Reifungsstadium.
  • Rezeptorinternalisierung und c-kit-Mutationen
  • Die Herunterregulation des Internalisierungssignals kann in der verlängerten Aktivierung von c-kit eine Rolle spielen, da von der Internalisierung bekannt ist, dass sie als ein Attenuationsmechanismus für Rezeptorsignalisierung dient. Tatsächlich zeigten Studien der Kinetik des Abbaus von c-kit-Rezeptor, dass das Oberflächen-c-kitd ( 573-579 ) ohne SCF kaum abnimmt, wohingegen das Oberflächen-c-kitd(573-579), wenn FMA3-Zellen mit SCF inkubiert werden, beträchtlich abnimmt. Im Gegensatz dazu wird der aktivierte c-kitD814V-Rezeptor kontinuierlich abgebaut, selbst in Abwesenheit von SCF [68]. Da Calciumstoffwechsel und PI3-Kinaseaktivität als Mediatoren der c-kit-Internalisierung beschrieben wurden [54–56], wird es interessant sein, diese Wege in Zellen zu studieren, die c-kitd ( 573-579 ), c-kitV559G oder c-kitD814V exprimieren.
  • Beispiel 1: Methodik/Versuchsansätze
  • Erster Schritt: Zellproliferation, um Moleküle zu selektieren, die das von der c-kit-Aktivierung induzierte Zellwachstum verlangsamen oder stoppen können. Hier wird SCF-aktiviertes c-kit verwendet.
  • Dann wird die Auswirkung dieser Moleküle mittels Biochemietechniken (Immunpräzipitationen und Western-Blots) analysiert, um so zu ermitteln, ob der Inhibitor direkt auf den Rezeptor c-kit oder auf andere Proteine, die Mediatoren von Kit-Signalen sind, wirkt. In einem zweiten Schritt wird ein Teilsatz identifizierter Moleküle in einem Zelltest an IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, selektiert. Moleküle, die nicht-toxisch sind, werden als potente spezifische c-kit-Inhibitoren zur Verwendung in der Therapie identifiziert.
  • Beispiel 2: Zellmodelle
  • Zwei Arten von Zelllinien, die Wildtyp- oder mutierte Formen von c-kit tragen, stehen zur Verfügung: Linien, die von Mastozytomen abgeleitet sind, und das Ba/F3-Zellmodell (Zellen, die von IL-3 abhängen). In den Ba/F3-Zellen beseitigt die Expression von c-kit die Abhängigkeit gegenüber IL-3. Dementsprechend wurde cDNA von Wildtyp- oder mutiertem murinem c-kit eingeführt und diese Zellen proliferieren entweder in Gegenwart von SCF im Fall von c-kit-Wildtyp oder in Abwesenheit eines beliebigen Wachstumsfaktors im Fall von aktiviertem mutiertem c-kit.
  • Herstellung von Zelllinien:
    • – Ba/F3-Kit: Ba/F3-Zellen, in die Kit-Gen, mutiert oder Wildtyp, eingeführt wurde. Sie proliferieren entweder in Gegenwart von Kit-Ligand (SCF) oder in Gegenwart von IL-3.
  • Juxtamembran-Mutationen
    • – Ba/F3-KitD27 (transfizierte Juxtamembran-Mutation – im Labor identifiziert)
    • – Ba/F3-KitG559 (transfizierte Juxtamembran-Mutation)
    • – FMA3 (Deletion 7aa. Juxtamembran in einem Mausmastozytom identifiziert)
  • Mutation in der Kinase-Domäne (Rest 814)
    • – IC2 (murine Mastzelllinie, die endogenes c-kit nicht exprimiert), die mit dem mutierten c-kit 814 transfiziert wurde
    • – P815 (murine Mastozytomzelllinie, die ein endogenes c-kit exprimiert, das die Mutation 814V trägt).
  • Beispiel 3: Studie von STI 571 an c-kit-Wildtyp und mutiertem aktiviertem c-kit.
  • Der Inhibitor des Onkogens BCR-ABL, STI 571, ist auch ein Inhibitor des PDGF-Rezeptors, der mit c-kit verwandt ist. Dementsprechend wurde der STI 571 an Kit getestet.
  • 2.1 Auswirkung von STI 571 auf die von c-kit induzierte Zellproliferation (1).
  • Für diese Versuche wird IL-3 als eine Kontrolle verwendet, um toxische Dosen des Inhibitors zu ermitteln. Bei Dosen, die unter dem Toxizitätsniveau liegen (< 10 μM), stellten wir fest, dass STI 571 die Proliferation in Abhängigkeit von c-kit im Fall von c-kit-Wildtyp und Juxtamembran-Mutationen (⌷27, FMA3) vollständig inhibiert, jedoch nicht die Proliferation von Zellen, die die Mutation 814 (IC2 und P815) tragen.
  • 2.2 Auswirkung von STI 571 auf aktiviertes c-kit (2)
  • Der erste Schritt der c-kit-Aktivierung besteht in der Rezeptorphosphorylierung an Tyrosinresten. Folglich ist der Phosphorylierungszustand ein Maßstab der Rezeptoraktivierung. Indem spezifische Antikörper verwendet wurden, wurde c-kit mittels Immunpräzipitation und c-kit-Phosphorylierung unter Anwendung herkömmlicher Vorgehensweisen isoliert. Der STI 571 reduziert die Phosphorylierung von c-kit-Wildtyp und c-kit, das Juxtamembran-Mutationen trägt, erheblich. Im Gegensatz dazu wird die Phosphorylierung der c-kit-Mutante 814 vom STI 571 nicht reduziert.
  • Fazit: STI 571 ist ein neuer Inhibitor, der bei c-kit-Wildtyp und Juxtamembran-aktivierenden Mutationen von Kit sehr wirksam ist, die c-kit-Mutante 814 jedoch nicht inhibiert.
  • Beispiel 4: Studie von 37 neuen potentiellen c-kit-Inhibitoren.
  • Wir haben 37 Verbindungen, bei denen es sich um Indolinon-Derivate handelt, in verschiedenen Zelllinien getestet und nacheinander gescreent, um interessante Inhibitoren zu selektieren.
  • Verfahren: Selektieren der Verbindungen, die wirksame c-kit-Inhibitoren sind (Tabelle 1)
  • Jede Verbindung wurde in einer hohen Dosis (10 μM) auf Zellen getestet, die Folgendes exprimieren:
    • – c-kit, das die Mutation 814 trägt
    • – SCF-aktivierter c-kit-Wildtyp
    • – in IL-3 kultivierte Kontrollzellen.
  • Zellen, die c-kit exprimieren, das eine der Juxtamembran-Mutationen (⌷27) trägt, wurden ebenfalls als Kontrolle verwendet.
  • Ergebnisse: 21 Verbindungen inhibieren die c-kit-Mutante 814: 6, 9, 10, 11, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 und 36.
    • – Manche Verbindungen haben schlechte Inhibitionsfähigkeiten bei SCF-aktiviertem c-kit: 7, 12, 13, 24, 25 und 27; diese Verbindungen werden dementsprechend ausgeschlossen. Die 21 Verbindungen oben werden als auch bei SCF-aktiviertem c-kit aktiv selektiert.
    • – 10 Verbindungen sind bei c-kit-Wildtyp aktiv, jedoch nicht bei mutiertem c-kit 814: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 15, 22, 23 und 37 (sie wirken mutmaßlich nicht auf die Transphosphorylierungs-Domäne von c-kit).
  • Zweite Selektion: Selektion aus den 21 Verbindungen derjenigen, die in niedrige Dosen aktiv sind (3)
  • Die Auswirkung der 21 Inhibitoren wurden in abnehmenden Konzentrationen (10 – 10–1 – 10–2 μM) getestet, um Verbindungen zu offenbaren, die bei 1 μM die Proliferation der IC2-D814V-Linie inhibieren können, während sie die Antwort auf einen anderen Stimulus (IL-3, Toxizitätskontrolle) beibehält.
  • Neun Inhibitoren wurden aus den verbleibenden 21 selektiert, die interessante Proliferationsprofile aufweisen: 10, 11, 14, 16, 17, 18, 19, 31 und 35.
  • Dritte Selektion: Identifikation der wirksamsten Verbindungen (die spezifischsten der Mutation 814) (4)
  • Die neun selektierten Verbindungen wurden in geringeren Dosen getestet: zwischen 0,1 und 1 μM. In dieser Phase wurden die drei wirksamsten Verbindungen in niedrigeren Dosen selektiert (≤ 0,6 μM): 11, 14 und 35.
  • Verbindung Nr. 11 ist ein guter Kandidat für therapeutische Verwendungszwecke, da sie eine schwache Aktivität bei der IL-3-abhängigen Zelllinie zeigt, was darauf hinweist, dass sie weniger toxisch ist. TABELLE 2: Proliferationstest in Gegenwart von Verbindungen in einer Dosis von 10 μM
    Verbindung Nr. Ba/F3 Kit IL3 Ba/F3 Kit SCF Ba/F3 ⌷27 IC2 DS814V
    1 + –– ––
    2 ++ ++
    3 –– ++ ++ --
    4 +/– ++ +/– +/–
    5 + +/–
    6 ++ ++ +/–
    7 –– +/– ––
    8 –– ++ + ––
    9 ++ ++ ++ ++
    10 ++ ++ ++ ++
    11 + ++ ++ ++
    12 –– –– –– ––
    13 –– +/– –– ––
    14 ++ ++ ++ ++
    15 ++ ++
    16 ++ ++ ++ ++
    17 ++ ++ ++ ++
    18 ++ ++ ++ ++
    19 ++ ++ ++ ++
    20 ++ ++ ++ ++
    21 ++ ++ ++ ++
    22 –– + ++
    23 –– ++ + ––
    24 –– –– ––
    25 –– +/– –– ––
    26 ++ ++ ++ +
    27 –– –– –– ––
    28 ++ ++ ++ ++
    29 ++ ++ ++ ++
    30 ++ ++ ++ ++
    31 ++ ++ ++ ++
    32 ++ ++ ++ ++
    33 ++ ++ ++ ++
    34 ++ ++ ++ ++
    35 ++ ++ ++ ++
    36 ++ ++ ++ ++
    37 +/– ++ ++
  • Tabelle gemäß CPM-Prozentanteil (CPM = Counts Per Minutes, Zahl pro Minute) aufgestellt, der nach Proliferation in Abwesenheit von Inhibitoren als 100% (% CPM > 80 = ––/50 <% CPM < 80 = –/20 <% CPM < 50 = +/5 <% CPM < 20 = +/% CPM < 5 = ++) erhalten wurde. Alle Versuche wurden dreimal durchgeführt.
  • 1 zeigt einen Test der Spezifität im Vergleich zur Toxizität (kit D814 im Vergleich zu kit + IL3) in niedrigen Konzentrationen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung Nr. 11 in der Konzentration nicht-toxisch ist und dahingehend wirksam ist, SCF-aktiviertes und mutiertes aktiviertes c-kit zu inhibieren.
  • Referenzen
    • 1. Y. Yarden, W. Kuang, T. Yang-Feng, L. Coussens, S. Munemitsu, T. Dull, E, Chen, J. Schlessinger, U. Francke, A. Ullrich, (1987) Human proto-oncogene c-kit: a new cell surface receptor tyrosine kinase for an unidentified ligand. EMBO J. 6, 3341–3351.
    • 2. L. d'Auriol, M. G. Mattei, C. Andre, F. Galibert, (1988) Localization of the human c-kit protooncogene on the q11–q12 region of chromosome 4. Hum. Genet. 78, 374–376.
    • 3. J. Matous, K. Langley, K. Kaushansky, (1996) Structure-function relationships of stem cell factor: an analysis based on a series of human-murine stem cell factor chimera and the mapping of a neutralizing monoclonal antibody. Blood 88, 437–444.
    • 4. I. K. McNiece, R. A. Briddell, (1995) Stem cell factor. J. Leukoc. Biol. 58, 14–22.
    • 5. K. Zsebo, D. Williams, E. Geissler, V. Broudy, F. Martin, H. Atkins, R. Hsu, N. Birkett, K. Okino, D. Murdock et al. (1990) Stem cell factor is encoded at the S1 locus of the mouse and is the ligand for the c-kit tyrosine kinase receptor. Cell 63, 213–224.
    • 6. J. G. Flanagan, P. Leder, (1990) The kit ligand: a cell surface molecule altered in steel mutant fibroblasts. Cell 63, 185–194.
    • 7. E. N. Geissler, M. Liao, J. D. Brook, F. H. Martin, K. M. Zsebo, D. E. Housman, S. J. Galli, (1991) Stem cell factor (SCF), a novel hematopoietic growth factor and ligand for c-kit tyrosine kinase receptor, maps on human chromosome 12 between 12q 14.3 and 12qter. Somat. Cell. Mol. Genet. 17, 207–214.
    • 8. D. M. Anderson, S. D. Lyman, A. Baird, J. M. Wignall, J. Eisenman, C. Rauch, C. J. March, H. S. Boswell, S. D. Gimpel, D. Cosman et al. (1990) Molecular cloning of mast cell growth factor, a hematopoietin that is active in both membrane bound and soluble forms. Cell 63, 235–243.
    • 9. S. Lev, D. Givol, Y. Yarden, (1991) A specific combination of substrates is involved in signal transduction by the kit-encoded receptor. EMBO J. 10, 647–654.
    • 10. J. M. Blechman, S. Lev, J. Barg, M. Eisenstein, B. Vaks, Z. Vogel, D. Givol, Y. Yarden, (1995) The fourth immunoglobulin domain of the stem cell factor receptor couples ligand binding to signal transduction. Cell 80, 103–113.
    • 11. P. Besmer, J. E. Murphy, P. C. George, F. H. Qiu, P. J. Bergold, L. Lederman, H. W. Snyder, Jr., D. Brodeur, E. E. Zuckerman, W. D. Hardy, (1986) A new acute transforming feline retrovirus and relationship of its oncogene v-kit with the protein kinase gene family. Nature 320, 415–421.
    • 12. G. W. Krystal, S. J. Hines, C. P. Organ, (1996) Autocrine growth of small cell lung cancer mediated by coexpression of c-kit and stem cell factor. Cancer Res. 56, 370–376.
    • 13. G. Bellone, S. Silvestri, E. Artusio, D. Tibaudi, A. Turletti, M. Geuna, C. Giachino, G. Valente, G. Emanuelli, U. Rodeck, (1997) Growth stimulation of colorectal carcinoma cells via the c-kit receptor is inhibited by TGF-beta 1. J. Cell. Physiol. 172, 1–11.
    • 14. S. J. Hines, C. Organ, M. J. Kornstein, G. W. Krystal, (1995) Coexpression of the c-kit and stem cell factor genes in breast carcinomas. Cell Growth Differ. 6, 769–779.
    • 15. M. Inoue, S. Kyo, M. Fujita, T. Enomoto, G. Kondoh, (1994) Coexpression of the c-kit receptor and the stem cell factor in gynecological tumors. Cancer Res. 54, 3049–3053.
    • 16. P. S. Cohen, J. P. Chan, M. Lipkunskaya, J. L. Biedler, R. C. Seeger, (1994) Expression of stem cell factor and c-kit in human neuroblastoma. The Children's Cancer Group. Blood 84, 3465–3472.
    • 17. D. Metcalf, (1993) The cellular basis for enhancement interactions between stem cell factor and the colony stimulating factors. Stem Cells (Dayt) 11 Suppl. 2, 1–11.
    • 18. M. Z. Ratajczak, S. M. Luger, K. DeRiel, J. Abrahm, B. Calabretta, A. M. Gewirtz, (1992) Role of the KIT protooncogene in normal and malignant human hematopoiesis. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 89, 1710–1714.
    • 19. N. Katayama, J. P. Shih, S. Nishikawa, T. Kina, S. C. Clark, M. Ogawa, (1993) Stage-specific expression of c-kit protein by murine hematopoietic progenitors. Blood 82, 2353–2360.
    • 20. P. Blume-Jensen, A. Siegbahn, S. Stabel, C. H. Heldin, L. Ronnstrand, (1993) Increased Kit/SCF receptor induced mitogenicity but abolished cell motility after inhibition of protein kinase C. EMBO J. 12, 4199–4209.
    • 21. S. Lev, D. Givol, Y. Yarden, (1992) Interkinase domain of kit contains the binding site for phosphatidylinositol 3' kinase. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 678–682.
    • 22. R. Rottapel, M. Reedijk, D. E. Williams, S. D. Lyman, D. M. Anderson, T. Pawson, A. Bernstein, (1991) The Steel/W transduction pathway: kit autophosphorylation and its association with a unique subset of cytoplasmic signaling proteins is induced by the Steel factor. Mol. Cell. Biol. 11, 3043–3051.
    • 23. H. Serve, Y. C. Hsu, P. Besmer, (1994) Tyrosine residue 719 of the c-kit receptor is essential for binding of the P85 subunit of phosphatidylinositol (PI) 3-kinase and for c-kit- associated PI3-kinase activity in COS-I cell. J. Biol. Chem. 269, 6026–6030.
    • 24. T. Tauchi, G. S. Feng, M. S. Marshall., R. Shen, C. Mantel, T. Pawson, H. E. Broxmeyer, (1994) The ubiquitously expressed Syp phosphatase interacts with c-kit and Grb2 in hematopoietic cells. J. Biol. Chem. 269, 25206–25211.
    • 25. G. S. Feng, Y. B. Ouyang, D. P. Hu, Z. Q. Shi, R. Gentz, J. Ni, (1996) Grap is a novel SH3-SH2-SH3 adaptor protein that couples tyrosine kinases to the Ras pathway. J. Biol. Chem. 271, 12129–12132.
    • 26. M. F. Brizzi, P. Dentelli, L. Lanfrancone, A. Rosso, P. G. Pelicci, L. Pegoraro, (1996) Discrete protein interactions with the Grb2/c-Cbl complex in SCF- and TPO-mediated myeloid cell proliferation. Oncogene 13, 2067–2076.
    • 27. D. Wisniewski, A. Strife, B. Clarkson, (1996) c-kit ligand stimulates tyrosine phosphorylation of the c-Cbl protein in human hematopoietic cells. Leukemia 10, 1436–1442.
    • 28. M. Sattler, R. Salgia, G. Shrikhande, S. Verma, E. Pisick, K. V. Prasad, J. D. Griffin, (1997) Steel factor induces tyrosine phosphorylation of CRKL and binding of CRKL to a complex containing c-kit, phosphatidylinositol 3-kinase, and p120(CBL). J. Biol. Chem. 272, 10248–10253.
    • 29. P. Blume-Jensen, R. Janknecht, T. Hunter, (1998) The kit receptor promotes cell survival via activation of PI3-kinase and subsequent Akt-mediated phosphorylation of Bad on Ser 136. Curr. Biol. 8, 779–782.
    • 30. B. Tang, H. Mano, T. Yi, J. N. Ihle, (1994) Tec kinase associates with c-kit and is tyrosine phosphorylated and activated following stem cell factor binding. Mol. Cell. Biol. 14, 8432–8437.
    • 31. B. H. Jhun, B. Rivnay, D. Price, H. Avraham, (1995) The MATK tyrosine kinase interacts in. a specific and SH2-dependent manner with c-Kit. J. Biol. Chem. 270, 9661–9666.
    • 32. M. Alai, A. L. Mui, R. L. Cutler, X. R. Bustelo, M. Barbacid, G. Krystal, (1992) Steel factor stimulates the tyrosine phosphorylation of the proto-oncogene product, p95vav, in human hemopoietic cells. J. Biol. Chem. 267, 18021–18025.
    • 33. N. Carpino, D. Wisniewski, A. Strife, D. Marshak, R. Kobayashi, B. Stiliman, B. Clarkson, B. (1997) p62(dok): a constitutively tyrosine-phosphorylated, GAP-associated protein in chronic myelogenous leukemia progenitor cells. Cell 88, 197–204.
    • 34. M. Brizzi, M. Zini, M. Monica, J. Blechman, Y. Yarden, L. Pegoraro, (1994) Convergence of signaling by interleukin-3, granulocyte-macrophage colony-stimulating factor, and mast cell growth factor on JAK2 tyrosine kinase. J. Biol. Chem. 269, 31680–31684.
    • 35. S. R. Weiler, S. Mou, C. S. DeBerry, J. R. Keller, F. W. Ruscetti, D. K. Ferris, D. L. Longo, D. Linnekin, (1996) JAK2 is associated with the c-kit proto-oncogene product and is phosphorylated in response to stem cell factor. Blood 87, 3688–3693.
    • 36. D. Linnekin, S. R. Weiler, S. Mou, C. S. DeBerry, J. R. Keller, F. W. Ruscetti, D. K. Ferris, D. L. Longo, (1996) JAK2 is constitutively associated with c-Kit and is phosphorylated in response to stem cell factor. Acta Haematol. 95, 224–228.
    • 37. C. Deberry, S. Mou, D. Linnekin, (1997) Stat1 associates with c-kit and is activated in response to stem cell factor. Biochem. J. 327 (Teil 1), 73–80.
    • 38. R. Herbst, M. S. Shearman, B. Jallal, J. Schlessinger, A. Ullrich, (1995) Formation of signal transfer complexes between stem cell and platelet-derived growth factor receptors and SH2 domain proteins in vitro. Biochemistry 34, 5971– 5979.
    • 39. G. W. Krystal, C. S. DeBerry, D. Linnekin, J. Litz, (1998) Lck associates with and is activated by Kit in a small cell lung cancer cell line: inhibition of SCF-mediated growth by the Src family kinase inhibitor PPI. Cancer Res. 58, 4660–4666.
    • 40. T. J. Hemesath, E. R. Price, C. Takemoto, T. Badalian, D. E. Fisher, (1998) MAP kinase links the transcription factor Microphthalmia to c-Kit signalling in melanocytes. Nature 391, 298–301.
    • 41. H. Takahira, A. Gotoh, A. Ritchie, H. E. Broxmeyer, (1997) Steel factor enhances integrin-mediated tyrosine phosphorylation of focal adhesion kinase (pp125FAK) and paxillin. Blood 89, 1574–1584.
    • 42. T. Yi, J. N. Ihle, (1993) Association of hematopoietic cell phosphatase with c-Kit after stimulation with c-Kit ligand. Mol. Cell. Biol. 13, 3350–3358.
    • 43. U. Lorenz, A. D. Bergemann, H. N. Steinberg, J. G. Flanagan, X. Li, S. J. Galli, B. G. Neel, (1996) Genetic analysis reveals cell type-specific regulation of receptor tyrosine kinase c-Kit by the protein tyrosine phosphatase SHP1. J. Exp. Med. 184, 1111–1126.
    • 44. R. Paulson, S. Vesely, K. Siminovitch, A. Bernstein, (1996) Signalling by the W/Kit receptor tyrosine kinase is negatively regulated in vivo by the protein tyrosine phosphatase Shp1. Nat. Genet. 13, 309–315.
    • 45. M. Kozlowski, L. Larose, F. Lee, D. M. Le, R. Rottapel, K. A. Siminovitch, (1998) SHP-1 binds and negatively modulates the c-Kit receptor by interaction with tyrosine 569 in the c-Kit juxtamembrane domain. Mol. Cell. Biol. 18, 2089–2099.
    • 46. P. Blume-Jensen, L. Ronnstrand, I. Gout, M. D. Waterfield, C. H. Heldin, (1994) Modulation of Kit/stem cell factor receptor-induced signaling by protein kinase C. J. Biol. Chem. 269, 21793–21802.
    • 47. P. Blume-Jensen, C. Wernstedt, C. H. Heldin, L. Ronnstrand, (1995) Identification of the major phosphorylation sites for protein kinase C in kit/stem cell factor receptor in vitro and intact sells. J. Biol. Chem. 270, 14192–14200.
    • 48. O. Kozawa, P. Blume-Jensen, C. H. Heldin, L. Ronnstrand, (1997) Involvement of phosphatidylinositol 3'-kinase in stem-cell-factor- induced phospholipase D activation and arachidonic acid release. Eur. J. Biochem. 248, 140–155.
    • 49. I. Timokhina, H. Kissel, G. Stella, P. Besmer, (1998) Kit signaling through PI3-kinase and Src kinase pathways: an essential role for Rac1 and JNK activation in mast cell proliferation. EMBO J. 17, 6250–6262.
    • 50. T. Suzuki, S. Shoji, K. Yamamoto, S. Nada, M. Okada, T. Yamamoto, Z. Honda, (1998) Essential roles of Lyn in fibronectin-mediated filamentous actin assembly and cell motility in mast cells. J. Immunol. 161, 3694–3701.
    • 51. T. Koike, T. Mizutani, K. Hirai, Y. Morita, Y. Nozawa, (1993) SCF/c-kit receptor-mediated arachidonic acid liberation in rat mast cells. Involvement of PLD activation associated tyrosine phosphorylation. Biochem. Biophys. Res. Commun. 197, 1570–1577.
    • 52. T. Koike, K. Hirai, Y. Morita, Y. Nozawa, (1993) Stem cell factor-induced signal transduction in rat mast cells. Activation of phospholipase D but not phosphoinositide-specific phospholipase C in c-kit receptor stimulation. J. Immunol. 151, 359–366.
    • 53. S. Nagai, S. Kitani, K. Hirai, T. Takaishi, K. Nakajima, H. Kihara, Y. Nonomura, K. Ito, Y. Morita, (1995) Pharmacological study of stem-cell-factor-induced mast cell histamine release with kinase inhibitors. Biochem. Biophys. Ra. Commun. 208, 576–581.
    • 54. N. Yee, C. Hsiau, H. Serve, K. Vosseller, P. Besmer, (1994) Mechanism of down-regulation of c-kit receptor. Roles of receptor tyrosine kinase, phosphatidylinositol 3'-kinase, and protein kinase C. J. Biol. Chem. 269, 31991–31998.
    • 55. K. Miyazawa, K. Toyama, A. Gotoh, P. C. Hendrie, C. Mantel, H. E. Broxmeyer, (1994) Ligand-dependent polyubiquitination of c-kit gene product: a possible mechanism of receptor down modulation in MO7e cell. Blood 83, 137–145.
    • 56. J. L. Gommerman, R. Rottapel, S. A. Berger, (1997) Phosphatidylinositol 3-kinase and Ca2+ influx dependence for ligand-stimulated internalization of the c-Kit receptor. J. Biol. Chem. 272, 30519–30525.
    • 57. P. De Sepulveda, K. Okkenhaug, J. L. Rose, R. G. Hawley, P. Dubreuil, R. Rottapel, (1999) Socs1 binds to multiple signalling proteins and suppresses Steel factor-dependent proliferation. EMBO J. 18, 904–915.
    • 58. J. Blechman, S. Lev, D. Givol, Y. Yarden, (1993) Structure-function analyses of the kit receptor for the steel factor. Stem Cells (Dayt) 11 Suppl. 2, 12–21.
    • 59. T. Tsujimura, (1996) Role of c-kit receptor tyrosine kinase in the development, survival and neoplastic transformation of mast cells. Pathol. Int. 46, 933–938.
    • 60. H. Kitayama, Y. Kanakura, T. Furitsu, T. Tsujimura, K. Oritani, H. Ikeda, H. Sugahara, H. Mitsui, Y. Kanayama, Y. Kitamura et al. (1995) Constitutively activating mutations of c-kit receptor tyrosine kinase confer factor-independent growth and tumorigenicity of factor.dependent hematopoietic cell lines. Blood 85, 790–798.
    • 61. T. Tsujimura, K. Hashimoto, H. Kitayama, H. Ikeda, H. Sugahara, I. Matsumura, T. Kaisho, N. Terada, Y. Kitamura, Y. Kanakura, (1999) Activating mutation in the catalytic domain of c-kit elicits hematopoietic transformation by receptor self-association not at the ligand-induced dimerization site. Blood 93, 1319–1329.
    • 62. X. Piao, R. Paulson, P. van der Geer, T. Pawson, A. Bernstein, (1996) Oncogenic mutation in the Kit receptor tyrosine kinase alters substrate specificity and induces degradation of the protein tyrosine phosphatase SHP-1. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 14665–14669.
    • 63. Z. Songyang, S. E. Shoelson, J. McGlade, P. Olivier, T. Pawson, X. R. Bustelo, M. Barbacid, H. Sabe, H. Hanafusa, T. Yi et al. (1994) Specific motifs recognized by the SH2 domains of Csk, 3BP2, fps/fes, GRB-2, HCP, SHC, Syk, and Vav. Mol. Cell. Biol. 14, 2777–2785.
    • 64. Z. Songyang, G. Gish, G. Mbamalu, T. Pawson, L. C. Cantley, (1995) A single point mutation switches the specificity of group III Src homology (SH) 2 domains to that of group 1 SH2 domains. J. Biol. Chem. 270, 26029–26032.
    • 65. R. M. Hofstra, R. M. Landsvater, I. Ceccherini, R. P. Stulp, T. Stelwagen, Y. Luo, B. Pasini, J. W. Hoppener, H. K. van Amstel, G. Romeo et al. (1994) A mutation in the RET proto-oncogene associated with multiple endocrine neoplasia type 2B and sporadic medullary thyroid carcinoma. Nature 367, 375–376.
    • 66. S. K. Hanks, A. M. Quinn, T. Hunter (1988) The protein kinase family: conserved features and deduced phylogeny of the catalytic domains. Science 241, 42–52.
    • 67. D. R. Knighton, J. H. Zheng, L. F. Ten Eyck, N. H. Xuong, S. S. Taylor, J. M. Sowadski, (1991) Structure of a peptide inhibitor bound to the catalytic subunit of cyclic adenosine monophosphate-dependent protein kinase. Science 253, 414–420.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001

Claims (23)

  1. Screening-Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, die selektive und potente Inhibitoren von c-kit sind, umfassend: a) das In-Kontakt-Bringen von (i) aktiviertem c-kit und (ii) wenigstens einer zu testenden Verbindung unter Bedingungen, welche die Ausbildung eines Komplexes der Komponenten (i) und (ii) ermöglichen, b) Selektieren von Verbindungen, die aktiviertes c-kit inhibieren, c) Testen und Selektieren einer Untergruppe von in Schritt b) identifizierten Verbindungen, welche unfähig sind, den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, zu fördern.
  2. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das aktivierte c-kit ein, aktiviertes mutantes c-kit ist.
  3. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend den Schritt: Testen und Selektieren einer Untergruppe von in Schritt b) identifizierten Verbindungen, die Inhibitoren von mutantem aktiviertem c-kit sind und die SCF-aktiviertes c-kit Wildtyp inhibieren können.
  4. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das aktivierte C-kit SCF-aktiviertes c-kit Wildtyp ist.
  5. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungen in Schritt a) in einer Konzentration über 10 μM getestet werden.
  6. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei IL-3 in dem Kulturmedium der IL-3-abhängigen Zellen In einer Konzentration von 0,5 bis 10 ng/ml vorliegt.
  7. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei IL-3 in dem Kulturmedium der IL-3-abhängigen Zellen in einer Konzentration von 1 bis 5 ng/ml vorliegt.
  8. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, wobei die IL-3-abhängigen Zellen ausgewählt sind aus Mastzellen, transfizierten Mastzellen, BaF3 und IC-2.
  9. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aktivierte mutante c-kit in Schritt a) wenigstens eine Mutation proximal zu Y823 aufweist, insbesondere zwischen den Aminosäuren 800 bis 850 von SEQ ID NO1, welche bei der c-kit Autophosphoqrylierung eine Rolle spielen, und es sich insbesondere um die Mutanten DS16V, D816Y, D816F und D820G handelt.
  10. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ausmaß, in dem die Komponente (ii) aktiviertes c-kit inhibiert, in vitro oder ex vivo gemessen wird.
  11. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin umfassend den Schritt: Testen und Selektieren von Verbindungen, die c-kit Wildtyp in Konzentrationen unter 1 μM inhibieren können.
  12. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Ausmaß, in dem die Verbindungen c-kit Wildtyp inhibieren, in vitro oder ex vivo gemessen wird.
  13. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Verbindungen potente, selektive und nicht-toxische Inhibitoren von c-kit Wildtyp sind.
  14. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Inhibitoren auf die Transphosphorylierungs-Domäne von c-kit Wildtyp wirken.
  15. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Inhibierung von mutantem aktiviertem c-kit und/oder c-kit Wildtyp anhand der Menge der c-kit-Phosphorylierung gemessen wird.
  16. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Identifizierung potenter und selektiver Verbindungen, die Inhibitoren von c-kit sind, umfassend: a) das Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die ein mutantes c-kit (beispielsweise in der Transphosphorylase-Domäne) exprimieren, wobei die Mutante ein permanent aktiviertes c-kit ist, mit einer Anzahl verschiedener Testverbindungen zur Identifizierung einer Untergruppe von Kandidat-Verbindungen, die auf aktiviertes c-kit abzielen und jeweils einen IC50-Wert < 10 μM aufweisen, durch Messen des Zelltod-Ausmaßes, b) Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die c-kit Wildtyp exprimieren, mit der Untergruppe der in Schritt a) identifizierten Kandidat-Verbindungen, wobei die Zellen IL-3-abhängige Zellen sind, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert werden, zur Identifizierung einer Untergruppe von Kandidat-Verbindungen, die spezifisch auf c-kit abzielen, c) Durchführen eines Proliferations-Assays mit Zellen, die c-kit exprimieren, mit der Untergruppe der in Schritt b) identifizierten Kandidat-Verbindungen und Selektieren einer Untergruppe von Kandidat-Verbindungen, die auf c-kit-Wildtyp abzielen und jeweils einen IC50- Wert < 10 μM, bevorzugt einen IC50 < 1 μM, aufweisen, durch Messen des Zelltod-Ausmaßes.
  17. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Zelltod-Ausmaß durch 3H-Thymidin-Einbau, das Trypan-Blau-Ausschlussverfahren oder Fließzytometrie mit Propidiumiodid gemessen wird.
  18. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Verbindungen Tyrosinkinase-Inhibitoren sind.
  19. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungen ausgewählt sind aus Indolinon, Pyrimidin-Derivaten, Pyrrolopyrimidin-Derivaten, Quinazolin-Derivaten, Quinoxalin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, bis monocyclischen, bicyclischen oder heterocyclischen Arylverbindungen, Vinylen-Azaindol-Derivaten und Pyridyl-Quinolon-Derivaten, Styrylverbindungen, Styryl-substituierten Pyridyl-Verbindungen, Seleoindolen, Seleniden, tricyclischen Polyhydroxyl-Verbindungen und Benzylphosphonsäure-Verbindungen.
  20. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungen Pyrimidin-Derivate, insbesondere N-Phenyl-2-pyrimidin-amin-Derivate, sind.
  21. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungen Indolinon-Derivate, insbesondere Pyrrolsubstituierte Indolinone, sind.
  22. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungen monocyclische, bicyclische Aryl- und Heteroaryl-Verbindungen sind.
  23. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungen Quinazolin-Derivate sind.
DE60223063T 2001-06-29 2002-06-28 C-kit inhibitoren Expired - Lifetime DE60223063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30140401P 2001-06-29 2001-06-29
US301404P 2001-06-29
PCT/IB2002/003296 WO2003003006A2 (en) 2001-06-29 2002-06-28 New potent, selective and non toxic c-kit inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223063D1 DE60223063D1 (de) 2007-11-29
DE60223063T2 true DE60223063T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=23163195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223063T Expired - Lifetime DE60223063T2 (de) 2001-06-29 2002-06-28 C-kit inhibitoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7727731B2 (de)
EP (1) EP1434991B1 (de)
JP (1) JP2005500041A (de)
AT (1) ATE376182T1 (de)
CA (1) CA2452368A1 (de)
DE (1) DE60223063T2 (de)
WO (1) WO2003003006A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7700610B2 (en) 2001-06-29 2010-04-20 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating allergic diseases
JP2005500041A (ja) 2001-06-29 2005-01-06 アブ サイエンス 強力で選択的かつ非毒性のc−kit阻害剤
US7678805B2 (en) * 2001-06-29 2010-03-16 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (IBD)
ATE330608T1 (de) * 2001-06-29 2006-07-15 Ab Science Die verwendung von n-phenyl-2-pyrimidine-amine derivaten zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP1401412A2 (de) * 2001-06-29 2004-03-31 AB Science Verwendung von potenten, selektiven und nontoxischen c-kithemmer zur behandlung von tumorangiogenese
US20040242612A1 (en) * 2001-09-20 2004-12-02 Alain Moussy Use of tyrosine kinase inhibitors for promoting hair growth
DE60228278D1 (de) * 2001-09-20 2008-09-25 Ab Science Die verwendung von potenten, selektiven und nontoxischen c-kithemmern zur behandlung von interstitieller blasenentzündung
WO2003072090A2 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating cns disorders
US8450302B2 (en) 2002-08-02 2013-05-28 Ab Science 2-(3-aminoaryl) amino-4-aryl-thiazoles and their use as c-kit inhibitors
ATE375342T1 (de) 2002-08-02 2007-10-15 Ab Science 2-(3-aminoaryl)amino-4-aryl-thiazole und ihre verwendung als c-kit inhibitoren
WO2004076693A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Ab Science Tailored treatment suitable for different forms of mastocytosis
PL1684750T3 (pl) 2003-10-23 2010-10-29 Ab Science 2-Aminoarylooksazole jako inhibitory kinazy tyrozynowej
WO2005102318A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Ab Science Use of c-kit inhibitors for treating hiv related diseases
WO2005102326A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Ab Science Use of c-kit inhibitors for treating renal diseases
JP2007538064A (ja) * 2004-05-18 2007-12-27 アブ サイエンス 化学または生物兵器に曝露された患者を処置するための肥満細胞阻害剤の使用法
CA2603826C (en) 2005-04-04 2013-03-12 Ab Science Substituted oxazole derivatives and their use as tyrosine kinase inhibitors
JP5568312B2 (ja) 2007-02-13 2014-08-06 アーべー・シオンス キナーゼ阻害剤としての2−アミノチアゾール化合物の合成方法
AU2012288900B2 (en) 2011-07-27 2016-10-06 Ab Science Selective protein kinase inhibitors
CA3129665A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Onxeo A dbait molecule in combination with kinase inhibitor for the treatment of cancer
KR20220098759A (ko) 2019-11-08 2022-07-12 인쎄름 (엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔) 키나제 억제제에 대해 내성을 획득한 암의 치료 방법
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use
WO2023159136A2 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Epitope engineering of cell-surface receptors

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467666A (en) 1966-11-07 1969-09-16 Geigy Chem Corp 2-substituted aminothiazoles
US3558653A (en) 1968-05-20 1971-01-26 Searle & Co Dialkylaminoalkyl-indolines
US3725403A (en) 1970-10-20 1973-04-03 Squibb & Sons Inc Benzothiazine derivatives
US4438267A (en) 1980-11-11 1984-03-20 Daluge Susan M Monoheteroring compounds and their use
GB8913708D0 (en) 1989-06-14 1989-08-02 Unilever Plc Cosmetic composition
US5308839A (en) 1989-12-04 1994-05-03 The Research Foundation Of State University Of New York Composition comprising non-steroidal anti-inflammatory agent tenidap and effectively non-antibacterial tetracycline
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
TW225528B (de) * 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
US5639757A (en) 1995-05-23 1997-06-17 Pfizer Inc. 4-aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidines as tyrosine kinase inhibitors
US5880141A (en) 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1997038012A1 (en) 1996-04-10 1997-10-16 Human Genome Sciences, Inc. Extracellular/epidermal growth factor hcaba58x
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU6163398A (en) 1997-02-11 1998-08-26 Merck & Co., Inc. Identification of inhibitors of protein tyrosine kinase 2
DK0970084T3 (da) 1997-03-19 2003-09-29 Abbott Gmbh & Co Kg Pyrrolo[2,3-d]pyrimidiner og deres anvendelse som inhibitorer for tyrosinkinase
WO1998050356A1 (en) 1997-05-07 1998-11-12 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
WO1998055152A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Baylor College Of Medicine The mast cell secretory machine as a target for anti-allergy drug development
US6114371A (en) 1997-06-20 2000-09-05 Sugen, Inc. 3-(cyclohexanoheteroarylidenyl)-2-indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
CO4940418A1 (es) * 1997-07-18 2000-07-24 Novartis Ag Modificacion de cristal de un derivado de n-fenil-2- pirimidinamina, procesos para su fabricacion y su uso
US6245769B1 (en) 1997-09-02 2001-06-12 Dupont Pharmaceuticals Company Heterocyclyl-substituted ring-fused pyridines and pyrimidines as corticotropin releasing hormone(CRH) antagonists, useful for treating CNS and stress-related disorders
GB9718913D0 (en) 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives
US6133305A (en) 1997-09-26 2000-10-17 Sugen, Inc. 3-(substituted)-2-indolinones compounds and use thereof as inhibitors of protein kinase activity
US5952374A (en) 1997-09-29 1999-09-14 Protein Technologies International, Inc. Method for inhibiting the development of Alzheimer's disease and related dementias- and for preserving cognitive function
GB9721437D0 (en) 1997-10-10 1997-12-10 Glaxo Group Ltd Heteroaromatic compounds and their use in medicine
WO1999061028A1 (en) 1998-05-27 1999-12-02 Gorbach Sherwood L Isoflavonoids for treatment and prevention of migraine headaches
CA2314156C (en) 1998-05-29 2010-05-25 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
DE19824922A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CN1128800C (zh) 1998-06-19 2003-11-26 辉瑞产品公司 吡咯并[2,3-d]嘧啶化合物及其组合物和用途
AR028802A1 (es) 1998-08-13 2003-05-28 Novartis Ag El uso de ciertos compuestos de ftalazina para el tratamiento de enfermedades neovasculares oculares
DE19844003A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU2209899A (en) 1998-12-30 2000-07-24 Sugen, Inc. Pyk2 (raftk) and inflammation
US6498176B1 (en) 1999-03-04 2002-12-24 Smithklinebeecham Corporation 3-(anilinomethylene) oxindoles as protein tyrosine kinase and protein serine/threonine kinase inhibitors
US6245759B1 (en) 1999-03-11 2001-06-12 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
EE04799B1 (et) 1999-03-12 2007-04-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Ühendid, mis on kasulikud põletikuvastaste vahenditena, nende ühendite valmistamise meetodid ja neid sisaldavad farmatseutilised kompositsioonid
AU3770000A (en) 1999-03-24 2000-10-09 Sugen, Inc. Indolinone compounds as kinase inhibitors
US6989248B2 (en) 1999-05-06 2006-01-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods of use of compounds which inhibit the stem cell signaling pathway
DE19924401A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
ATE253915T1 (de) 1999-06-30 2003-11-15 Merck & Co Inc Src-kinase hemmende verbindungen
AU6998000A (en) 1999-08-27 2001-03-26 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Substituted indolinones as tyrosine kinase inhibitors
UA75054C2 (uk) * 1999-10-13 2006-03-15 Бьорінгер Інгельхайм Фарма Гмбх & Ко. Кг Заміщені в положенні 6 індолінони, їх одержання та їх застосування як лікарського засобу
US6762180B1 (en) * 1999-10-13 2004-07-13 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Substituted indolines which inhibit receptor tyrosine kinases
US20020010203A1 (en) 1999-12-22 2002-01-24 Ken Lipson Methods of modulating c-kit tyrosine protein kinase function with indolinone compounds
CA2395236A1 (en) 1999-12-23 2001-07-05 Universite De Geneve Basolateral sorting signal and inhibitors thereof
US6339100B1 (en) 1999-12-29 2002-01-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods for inhibiting mastocytosis
ES2269156T3 (es) 1999-12-30 2007-04-01 Sugen, Inc. Compuestos de heteroarilidenil-3-indolinona para modular la actividad de proteina-quinasas y para el uso en quimioterapia del cancer.
WO2001060816A1 (en) 2000-02-17 2001-08-23 Amgen Inc. Kinase inhibitors
US6420382B2 (en) 2000-02-25 2002-07-16 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
ES2317889T3 (es) 2000-03-01 2009-05-01 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de tiazolilo 2,4-disustituido.
US7087608B2 (en) 2000-03-03 2006-08-08 Robert Charles Atkins Use of PDGF receptor tyrosine kinase inhibitors for the treatment of diabetic nephropathy
MY128449A (en) 2000-05-24 2007-02-28 Sugen Inc Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
HU229106B1 (en) 2000-10-27 2013-07-29 Novartis Ag Treatment of gastrointestinal stromal tumors
AU3276002A (en) 2000-11-17 2002-05-27 Bristol Myers Squibb Co Methods of treating p38 kinase-associated conditions and pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors
CA2432114A1 (en) 2000-12-20 2002-07-18 Sugen, Inc. 4-(hetero)aryl substituted indolinones
EP1490362A2 (de) 2001-03-08 2004-12-29 Millennium Pharmaceuticals, Inc. (homo)piperazin substituierte chinoline zur hemmung der phosphorylierung von kinasen
GB0108606D0 (en) 2001-04-05 2001-05-23 Novartis Ag Organic compounds
EP1721609A3 (de) 2001-05-16 2007-01-31 GPC Biotech AG Pyridylpyrimidinderivate als effektive Verbindungen gegen Prioninfektionen und prion Erkrankungen
US7678805B2 (en) 2001-06-29 2010-03-16 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (IBD)
US7700610B2 (en) 2001-06-29 2010-04-20 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating allergic diseases
US20030091974A1 (en) * 2001-06-29 2003-05-15 Alain Moussy Method for screening compounds capable of depleting mast cells
EP1401412A2 (de) 2001-06-29 2004-03-31 AB Science Verwendung von potenten, selektiven und nontoxischen c-kithemmer zur behandlung von tumorangiogenese
US20050176687A1 (en) 2001-06-29 2005-08-11 Alain Moussy Use of tyrosine kinase inhibitors for treating autoimmune diseases
EP1401414A2 (de) 2001-06-29 2004-03-31 AB Science Die verwendung von tyrosinkinasehemmer zur behandlung von multiple sclerosis
ATE330608T1 (de) 2001-06-29 2006-07-15 Ab Science Die verwendung von n-phenyl-2-pyrimidine-amine derivaten zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
JP2005500041A (ja) 2001-06-29 2005-01-06 アブ サイエンス 強力で選択的かつ非毒性のc−kit阻害剤
US20050054617A1 (en) 2001-06-29 2005-03-10 Alain Moussy Use of potent, selective and non toxic c-kit inhibitors for treating mastocytosis
US20040266771A1 (en) 2001-06-29 2004-12-30 Alain Moussy Use of tyrosine kinase inhibitors for treating bone loss
ES2376422T3 (es) 2001-08-21 2012-03-13 Ventana Medical Systems, Inc. Método y ensayo de cuantificación para determinar el estado c-kit/scf/pakt.
WO2003039550A1 (en) 2001-09-20 2003-05-15 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for whitening human skin and treating melanocyte dysfunction associated diseases
DE60228278D1 (de) 2001-09-20 2008-09-25 Ab Science Die verwendung von potenten, selektiven und nontoxischen c-kithemmern zur behandlung von interstitieller blasenentzündung
CA2461181A1 (en) 2001-09-20 2003-05-01 Ab Science Use of potent, selective and non-toxic c-kit inhibitors for treating bacterial infections
US20040242612A1 (en) 2001-09-20 2004-12-02 Alain Moussy Use of tyrosine kinase inhibitors for promoting hair growth
WO2003057165A2 (en) 2002-01-04 2003-07-17 The Rockefeller University COMPOSITIONS AND METHODS FOR PREVENTION AND TREATMENT OF AMYLOID-β PEPTIDE-RELATED DISORDERS
CA2474322A1 (en) 2002-01-25 2003-07-31 Kylix Pharmaceuticals B.V. 4(hetero-) aryl substituted (thia-/oxa-/pyra) zoles for inhibition of tie-2
WO2003072090A2 (en) 2002-02-27 2003-09-04 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating cns disorders
US20050089838A1 (en) 2002-06-28 2005-04-28 Alain Moussy Method for identifying compounds that specifically deplete mast cells
ATE375342T1 (de) 2002-08-02 2007-10-15 Ab Science 2-(3-aminoaryl)amino-4-aryl-thiazole und ihre verwendung als c-kit inhibitoren
US20060275769A1 (en) * 2003-01-06 2006-12-07 Oregon Health & Science University Methods of treatment and diagnosis of kaposi's sarcoma (ks) and ks related diseases

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500041A (ja) 2005-01-06
EP1434991B1 (de) 2007-10-17
US7727731B2 (en) 2010-06-01
WO2003003006A3 (en) 2004-04-29
CA2452368A1 (en) 2003-01-09
DE60223063D1 (de) 2007-11-29
US20060166281A1 (en) 2006-07-27
ATE376182T1 (de) 2007-11-15
EP1434991A2 (de) 2004-07-07
WO2003003006A2 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223063T2 (de) C-kit inhibitoren
Boissan et al. c‐Kit and c‐kit mutations in mastocytosis and other hematological diseases
Bertin et al. The ion channel TRPV1 regulates the activation and proinflammatory properties of CD4+ T cells
Lennartsson et al. Stem cell factor receptor/c-Kit: from basic science to clinical implications
Canesi et al. Rapid effects of 17β-estradiol on cell signaling and function of Mytilus hemocytes
Marques et al. The platelet-activating factor receptor activates the extracellular signal-regulated kinase mitogen-activated protein kinase and induces proliferation of epidermal cells through an epidermal growth factor-receptor-dependent pathway
Prevarskaya et al. Role of Tyrosine Phosphorylation in Potassium Channel Activation: FUNCTIONAL ASSOCIATION WITH PROLACTIN RECEPTOR AND JAK2 TYROSINE KINASE (∗)
Beesetty et al. Inactivation of TRPM7 kinase in mice results in enlarged spleens, reduced T-cell proliferation and diminished store-operated calcium entry
US20090082360A1 (en) Use of tyrosine kinase inhibitors for treating CNS disorders
US20030091974A1 (en) Method for screening compounds capable of depleting mast cells
Alam et al. Alectinib, an anaplastic lymphoma kinase inhibitor, abolishes ALK activity and growth in ALK-positive neuroblastoma cells
CA2452171A1 (en) Use of potent, selective and non toxic c-kit inhibitors for treating mastocytosis
JP2003516351A (ja) コラーゲン誘導血小板凝集阻害剤
Chaudhari et al. JAK/STAT as a novel target for treatment of leukemia
JP2002526775A (ja) GDNFについての新規Ret非依存性シグナリング経路
US20050089838A1 (en) Method for identifying compounds that specifically deplete mast cells
US7723301B2 (en) Pharmaceutical compositions comprising an anti-teratogenic compound and applications of the same
JP2003513939A (ja) 神経繊維腫症タイプ1(nf1)の阻害方法
CA2596371A1 (en) Agent for control degranulation reaction and cytokine production
AU2002321738A1 (en) New potent, selective and non toxic C-kit inhibitors
Matei Proteinkinasen G als nachgeschaltete Mediatoren der antifibrotischen Effekte der löslichen Guanylylcyclase-Stimulatoren
Lin The world according to mast cells–the role of Kit in normal and neoplastic canine mast cells
Nijhuis Systemic neutrophil activation in COPD: Analysis of gene expression profiles and intracellular signaling
Plesnila Functional studies of β-arrestins and αB-crystallin as interaction partners of PAR-1 and PAR-2 and their involvement in protective and proliferative signaling pathways in astrocytes
AU2002321736A1 (en) Method for identifying compounds the specifically deplete mast cells

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition