DE60222973T2 - Temperaturanzeigelack - Google Patents

Temperaturanzeigelack Download PDF

Info

Publication number
DE60222973T2
DE60222973T2 DE60222973T DE60222973T DE60222973T2 DE 60222973 T2 DE60222973 T2 DE 60222973T2 DE 60222973 T DE60222973 T DE 60222973T DE 60222973 T DE60222973 T DE 60222973T DE 60222973 T2 DE60222973 T2 DE 60222973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
temperature indicating
weight
indicating paint
irreversible temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222973D1 (de
Inventor
Elaine Christine Derby Hodgkinson
Hugh Michael Lawrence Derby Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE60222973D1 publication Critical patent/DE60222973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222973T2 publication Critical patent/DE60222973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/14Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/962Temperature or thermal history

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen irreversiblen Temperaturanzeigelack.
  • Irreversible Temperaturanzeigelacke ändern ihre Farbe bei einer bekannten Temperatur oder bei mehreren bekannten Temperaturen. Diese Farbänderungen des Temperaturanzeigelackes zeigen die Temperatur an, der verschiedene Teile eines Bauteils oder von Bauteilen ausgesetzt wurden. Die endgültige Farbe des irreversiblen Temperaturanzeigelackes hängt sowohl von der Temperatur ab, der der Lack unterworfen wurde, als auch von der Zeitdauer, während der der Lack auf einer erhöhten Temperatur stand. Der irreversible Temperaturanzeigelack wird auf einen Bauteil bei einem Versuch aufgetragen und anschließend analysiert, um die Temperaturen zu bestimmen, auf die verschiedene Bereiche des Bauteils während des Versuchs aufgeheizt wurden. Irreversible Temperaturanzeigelacke erzeugen demgemäß ein Temperaturprofil über die gesamte Oberfläche des Bauteils, und sie liefern nicht nur die Temperatur an diskreten Punkten, wie es dann der Fall ist, wenn beispielsweise Thermoelemente benutzt werden.
  • Irreversible Temperaturanzeigelacke werden auf Bauteile, beispielsweise auf Turbinenlaufschaufeln, auf Turbinenleitschaufeln oder auf Verbrennungseinrichtungen von Gasturbinentriebwerken aufgetragen, und das Gasturbinentriebwerk wird unter normalen Betriebsbedingungen in Lauf gesetzt.
  • Ein bekannter Temperaturanzeigelack, der in unserem britischen Patent GB1103059 beschrieben ist, besteht prinzipiell aus Bleichromat, Magnesiumkarbonat und Siliziumdioxid.
  • Ein anderer Temperaturanzeigelack, der in unserem britischen Patent GB2204874 beschrieben ist, umfasst eines oder mehrere der folgenden Elemente: Silber, Gold, Platin, Palladium, Kupfer, Nickel, Chrom, Titan und Silizium, dispergiert in einer 10 bis 70 gewichtsprozentigen Lösung und Kunstharz.
  • Gegenwärtig benutzte Temperaturanzeigelacke liefern keine Farbänderungen bei genügend hohen Temperaturen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen irreversiblen Temperaturanzeigelack zu schaffen, der mehrere Farbänderungen in einem Temperaturbereich zwischen 1050°C und 1350°C aufweist, so dass Farbänderungen bei höheren Temperaturen erzeugt werden.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen irreversiblen Temperaturanzeigelack, bestehend aus Kobaltsilikat, Aluminosilikat, Toluidinrot, einem Binder und einem Lösungsmittel.
  • Vorzugsweise besteht der Binder aus Acrylharz und Silikonharz.
  • Vorzugsweise besteht der irreversible Temperaturanzeigelack aus 25 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 0 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent Toluidinrot, 25 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Acrylharz und 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Vorzugsweise besteht der irreversible Temperaturanzeigelack aus 30 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 0 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 4 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent Acrylharz und 15 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Noch mehr zu bevorzugen ist ein irreversibler Temperaturanzeigelack, bestehend aus 32,5 Gewichtsprozent bis 45 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 5 Gewichtsprozent bis 17,5 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 3 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30 Gewichtsprozent bis 32,5 Gewichtsprozent Acrylharz und 15 Gewichtsprozent bis 17,5 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack kann aus 33,8 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 16,9 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 2,0 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30,8 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,5 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel, bestehen.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack kann aus 44,7 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 6,4 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,7 Gewichtsprozent Toluidinrot, 32,2 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,0 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel, bestehen.
  • Vorzugsweise besteht das Lösungsmittel aus einer Mischung von Propylenglykolethern. Vorzugsweise besteht das Lösungsmittel aus einer Mischung von 80% 1-Methoxy-2-Propanol und 20% Dipropylenglycolmonomethylether.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • Ein irreversibler Temperaturanzeigelack gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt fünf oder noch mehr Farbänderungen im Temperaturbereich zwischen 1050°C und 1350°C, wenn ein Gasturbinentriebwerk oder ein anderes Triebwerk drei Minuten lang bei maximalen Betriebsbedingungen läuft.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack umfasst Kobaltsilikat, Aluminosilikat, Toluidinrot, einen Binder und ein Lösungsmittel. Der Binder besteht vorzugsweise aus Acrylharz und Silikonharz.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack umfasst im weitesten Sinne 20 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 0 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 3 Gewichtsprozent Toluidinrot, 20 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent Acrylharz und 10 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Das Lösungsmittel besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Propylenglykolethern. Vorzugsweise besteht das Lösungsmittel aus einer Mischung von 80% 1-Methoxy-2-Propanol und 20% Dipropylenglycolmonomethylether. Die Menge des benutzten Lösungsmittels hängt von dem jeweiligen Verfahren der Aufbringung des Lackes ab.
  • Ein spezieller irreversibler Temperaturanzeigelack umfasst 33,8 Gewichtsprozent Kobaltsilikat (Co2SiO4), 16,9 Gewichtsprozent Aluminosilikat (Al2O3·2SiO2), 2,0 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30,8 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,5 Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Wenn diese Farbe drei Minuten lang einer maximalen Betriebstemperatur eines Gasturbinentriebwerks ausgesetzt wird, ergeben sich sechs Farbänderungen. Der Lack ist in seiner Farbe hellrosa bei Temperaturen unter 1100°C und ändert sich auf hellblau bei 1100°C, und er ändert sich auf blau bei 1180°C, und eine Änderung auf mitternachts-blau tritt bei 1230°C auf, und die Farbe ändert sich auf matt-schwarz bei 1250°C, und sie ändert sich auf matt-schwarz-glänzend bei 1270°C, und eine Änderung auf dunkelblau-glänzend erfolgt bei 1290°C.
  • Ein weiterer irreversibler Temperaturanzeigelack umfasst 44,7 Gewichtsprozent Kobaltsilikat (Co2SiO4), 6,4 Gewichtsprozent Aluminosilikat (Al2O3·2SiO2), 0,7 Gewichtsprozent Toluidinrot, 32,2 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,0 Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  • Wenn diese Farbe drei Minuten lang einer maximalen Betriebstemperatur eines Gasturbinentriebwerks ausgesetzt wird, ergeben sich sechs Farbänderungen. Die Farbe ist rosa unter 1180°C und ändert sich auf hellblau bei 1180°C, und sie ändert sich dann auf blau bei 1230°C, und es erfolgt eine Änderung auf mitternachts-dunkel-malvenfarbig bei 1270°C, und dann erfolgt eine Änderung auf matt-schwarz bei 1310°C und auf matt-schwarz-glänzend bei 1320°C, und schließlich erfolgt eine Änderung auf voll-schwarz-glänzend bei 1330°C.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack wird auf die Turbinenlaufschaufeln oder Turbinenleitschaufeln oder andere Bauteile von Gasturbinentriebwerken aufgetragen. Der irreversible Temperaturanzeigelack wird benutzt, um die Temperaturen zu bestimmen, denen verschiedene Teile der Turbinenlaufschaufeln, der Turbinenleitschaufeln oder andere Bauteile im Betrieb des Gasturbinentriebwerks unterworfen sind.
  • Der irreversible Temperaturanzeigelack kann bei Bauteilen anderer Triebwerke oder anderer Maschinen oder anderer Geräte benutzt werden, um die Temperatur zu bestimmen, der verschiedene Teile der Bauteile im Betrieb unterworfen sind.
  • Der Vorteil des irreversiblen Temperaturanzeigelackes der Erfindung besteht darin, dass er Temperaturanzeigefarbänderungspunkte bei höheren Temperaturen hat. Dies ermöglicht eine Anzeige höherer Temperaturen.

Claims (9)

  1. Irreversibler Temperaturanzeigelack mit einem Binder und einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der irreversible Temperaturanzeigelack Kobaltsilikat, Aluminosilikat und Toluidinrot aufweist.
  2. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach Anspruch 1, bei welchem der Binder aus Acrylharz und Silikonharz besteht.
  3. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach den Ansprüchen 1 oder 2, bestehend aus 25 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 0 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent Toluidinrot, 25 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Acrylharz und 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  4. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach Anspruch 3, bestehend aus 30 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 0 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 4 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent Acrylharz und 15 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  5. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach Anspruch 4, bestehend aus 32,5 Gewichtsprozent bis 45 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 5 Gewichtsprozent bis 17,5 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,5 Gewichtsprozent bis 3 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30 Gewichtsprozent bis 32,5 Gewichtsprozent Acrylharz und 15 Gewichtsprozent bis 17,5 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  6. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus 33,8 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 16,9 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 2,0 Gewichtsprozent Toluidinrot, 30,8 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,5 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  7. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus 44,7 Gewichtsprozent Kobaltsilikat, 6,4 Gewichtsprozent Aluminosilikat, 0,7 Gewichtsprozent Toluidinrot, 32,2 Gewichtsprozent Acrylharz und 16,0 Gewichtsprozent Silikonharz, ausschließlich Lösungsmittel.
  8. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Lösungsmittel aus einer Mischung von Propylenglykolethern besteht.
  9. Irreversibler Temperaturanzeigelack nach Anspruch 8, bei welchem das Lösungsmittel aus einer Mischung von 80% 1-Methoxy-2-Propanol und 20% Dipropylenglycolmonomethylether besteht.
DE60222973T 2001-09-04 2002-08-20 Temperaturanzeigelack Expired - Lifetime DE60222973T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0121310.7A GB0121310D0 (en) 2001-09-04 2001-09-04 A temperature indicating paint
GB1213107 2001-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222973D1 DE60222973D1 (de) 2007-11-29
DE60222973T2 true DE60222973T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=9921430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222973T Expired - Lifetime DE60222973T2 (de) 2001-09-04 2002-08-20 Temperaturanzeigelack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6673271B2 (de)
EP (1) EP1288267B1 (de)
DE (1) DE60222973T2 (de)
GB (1) GB0121310D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251537A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung in einem Kältegerät
GB0303510D0 (en) 2003-02-14 2003-03-19 Rolls Royce Plc A marker paint and a method of analysing a temperature indicating paint using a marker paint
GB0415297D0 (en) 2004-07-08 2004-08-11 Rolls Royce Plc An irreversible temperature indicating paint
US7955694B2 (en) * 2006-06-21 2011-06-07 General Electric Company Strain tolerant coating for environmental protection
GB0725380D0 (en) 2007-12-31 2008-02-06 Southside Thermal Sciences Sts Monitoring thermal history of components
US8033722B2 (en) * 2008-08-01 2011-10-11 Siemens Energy, Inc. Thermocouple for gas turbine environments
US8158428B1 (en) * 2010-12-30 2012-04-17 General Electric Company Methods, systems and apparatus for detecting material defects in combustors of combustion turbine engines
GB201119364D0 (en) * 2011-11-10 2011-12-21 Rolls Royce Plc Determination of component temperature
EP3497170B1 (de) 2016-08-10 2021-05-05 Rolls-Royce plc Thermochrome farbe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777353A (en) * 1928-12-19 1930-10-07 Walter O Snelling Chemical thermoscope composition
US3445291A (en) * 1966-07-14 1969-05-20 Catalyst Research Corp Thermal battery with temperature indicating potting composition
GB1103059A (en) * 1967-02-02 1968-02-14 Rolls Royce Improvements in or relating to temperature sensitive substances
US4925727A (en) * 1982-07-30 1990-05-15 Raychem Corporation Curable temperature indicating composition
GB2204874B (en) * 1987-05-19 1991-01-02 Rolls Royce Plc Temperature indicating paint and method of preparing a specimen with the same
GB0121312D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Rolls Royce Plc A temperature indicating paint
GB0121427D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Rolls Royce Plc A temperature indicating paint
EP1291393B1 (de) * 2001-09-07 2007-10-17 ROLLS-ROYCE plc Temperaturanzeigelack
GB0121640D0 (en) * 2001-09-07 2001-10-31 Rolls Royce Plc A temperature indicating paint

Also Published As

Publication number Publication date
US6673271B2 (en) 2004-01-06
DE60222973D1 (de) 2007-11-29
EP1288267A1 (de) 2003-03-05
GB0121310D0 (en) 2001-10-24
US20030043881A1 (en) 2003-03-06
EP1288267B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222973T2 (de) Temperaturanzeigelack
DE60222972T2 (de) Temperaturanzeigelack
DE2605988B2 (de) Verfahren zur Prüfung kugelgestrahlter Oberflächen eines Werkstücks
DE19722546B4 (de) Tinte für veränderliche Farbauftragungen
DE60223324T2 (de) Temperaturanzeigelack
DE60222977T2 (de) Temperaturanzeigelack
DE602004000146T2 (de) Verfahren zur Analyse eines Temperaturanzeigelacks durch einen Markierungslack
DE60222978T2 (de) Temperaturanzeigelack
DE2119884C3 (de) Überzugsmittel für Stahl und Verfahren zum Erzeugen eines Überzugs damit
DE102007030588A1 (de) Bauteil mit einer einen Farbstoff enthaltenden keramischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE4200678C2 (de) Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen
DE19758399A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Speiseölmischungen
DE679796C (de) Verfahren zur Temperaturbestimmung
DE3324691A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
DE945114C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen
DE102011075631B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität von Regeneratsand
DE243537C (de)
EP0553407A1 (de) Verfahren zum Färben von Holzfurnieren
Heinen WERKANALYSE ALS ERKLÄREN VON WIRKUNGEN.
DE2158373C3 (de) Druckfarbenöl
DE2630066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexionsfreien strukturierten mattschwarzen anstrichstoffes
DE162696C (de)
DE2647668A1 (de) Verfahren zur nitrierhaertung von metallteilen
DE830166C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chemische Angriffe widerstandsfaehigen Schutueberzuegen
DE568569C (de) Verfahren zur Herstellung einer heissfluessig aufzutragenden Isoliermasse fuer feuchte oder salpeterhaltige Waende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition