DE60222705T2 - Ölfiltervorrichtung - Google Patents

Ölfiltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60222705T2
DE60222705T2 DE60222705T DE60222705T DE60222705T2 DE 60222705 T2 DE60222705 T2 DE 60222705T2 DE 60222705 T DE60222705 T DE 60222705T DE 60222705 T DE60222705 T DE 60222705T DE 60222705 T2 DE60222705 T2 DE 60222705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
side wall
filter module
oil
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222705D1 (de
Inventor
L. Steven Fayetteville CLINE
Ledu Quoc Fayetteville NGUYEN
John W. Garner WALL
Allen B. Hope Mills WRIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Filters NA LLC
Original Assignee
Purolator Filters NA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Filters NA LLC filed Critical Purolator Filters NA LLC
Publication of DE60222705D1 publication Critical patent/DE60222705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222705T2 publication Critical patent/DE60222705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4076Anti-rotational means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung und insbesondere eine Filtervorrichtung zum Filtern von Fluiden für einen Motor. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ölfiltervorrichtung zum Filtern von Motoröl.
  • Ölfilter werden an Bord von Fahrzeugen und in anderen Vorrichtungen verwendet, die Transportsysteme zum Entfernen unerwünschter Feststoffe oder anderer Verunreinigungen aus dem Öl enthalten. Ölfilter sind vorgesehen, um das in Fahrzeugmotoren verwendete Öl zu reinigen. Ein solcher Filter wird in dem Dokument US-A-5098559 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ölfiltervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, das mit einem inneren Bereich sowie einer Öffnung und einem Ablassventil ausgebildet ist. Das Ablassventil ist in dem inneren Bereich so positioniert, dass es sich relativ zu dem Gehäuse zwischen einer geöffneten Stellung, in der Öl aus dem inneren Bereich durch die Öffnung abgelassen werden kann, und einer geschlossenen Stellung, in der das Ablassen von Öl aus dem inneren Bereich durch die Öffnung gesperrt ist, bewegen kann. Die Ölfiltervorrichtung umfasst ein Filtermodul, das in dem inneren Bereich positioniert ist, um Öl zu filtern, und einen Ventilaktuator, der mit dem Filtermodul verbunden ist. Die Ölfiltervorrichtung umfasst eine Verdrehsicherung, die so positioniert ist, dass sie die Drehung des Filtermoduls relativ zu dem Gehäuse blockiert, um den Ventilaktuator mit dem Ablassventil in Verbindung zu bringen, um das Ablassventil in die geschlossene Stellung zu bewegen, wenn das Filtermodul in dem inneren Bereich montiert ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Verdrehsicherung eine Verdrehsicherungsrippe und eine die Rippe aufnehmende Kerbe. Die Verdrehsicherungsrippe ist mit dem Gehäuse verbunden und in dem inneren Bereich positioniert. Die die Rippe aufnehmende Kerbe ist in dem Filtermodul ausgebildet. Die Verdrehsicherungsrippe ist in der die Rippe aufnehmenden Kerbe positioniert, um die Drehung des Filtermoduls relativ zu dem Gehäuse zu blockieren, um den Ventilaktuator mit dem Ablassventil in Verbindung zu bringen, um das Ablassventil in die geschlossene Stellung zu bewegen, wenn das Filtermodul in dem inneren Bereich montiert ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen offensichtlich, die die aus jetziger Sicht beste Ausführungsform darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Figuren; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ölfiltervorrichtung, wobei ein Teil des Ölfiltergehäuses aufgeschnitten dargestellt ist, um ein Filtermodul zu zeigen, das sich in einem in dem Gehäuse gebildeten inneren Bereich befindet, und um eine vertikale Verdrehsicherungsrippe zu zeigen, die an einer Innenwand des Gehäuses angebracht und so angeordnet ist, dass sie sich in eine in dem Filtermodul ausgebildete, die Rippe aufnehmende Kerbe erstreckt, um die Drehung des Filtermoduls um eine vertikale Achse in dem Gehäuse zu blockieren;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von zur Bildung der Ölfiltervorrichtung von 1 verwendeten Bauteilen, in der die vertikale Verdrehsicherungsrippe in dem inneren Bereich des Gehäuses dargestellt ist und die die Rippe aufnehmende Kerbe in einer in dem Filtermodul enthaltenen Abschlusskappe ausgebildet und so angeordnet ist, dass sie unter einer in dem Filtermodul ebenfalls enthaltenen Filterpatrone liegt;
  • 2a eine perspektivische Ansicht des mit einem Deckelabschnitt des Gehäuses verbundenen Filtermoduls und eines Benutzers, der den Deckelabschnitt greift, um die die Rippe aufnehmende Kerbe relativ zu der Verdrehsicherungsrippe auszurichten, so dass ein Ventilaktuator, der mit der die Rippe aufnehmende Kerbe aufweisenden Abschlusskappe verbunden ist, automatisch mit einem Ablassventil der Ölfiltervorrichtung fluchtet, wenn der Deckelabschnitt mit einem Basisabschnitt des Gehäuses verbunden ist;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 von 1, die die Bewegung des Filtermoduls in den Basisabschnitt des Filtergehäuses während der Montage der Ölfiltervorrichtung zeigt und die Ausrichtung des Filtermoduls in dem inneren Bereich des Gehäuses zeigt, damit sich ein oberes Ende der vertikalen Verdrehsicherungsrippe in die in der untersten Abschlusskappe in dem Filtermodul gebildete, die Rippe aufnehmende Kerbe erstreckt;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht analog zu 3, aus der hervorgeht, wie ein unteres Ende der vertikalen Verdrehsicherungsrippe in die die Rippe aufnehmende Kerbe eingebracht wird, um die Drehung des Filtermoduls um eine sich durch die Ölfiltervorrichtung erstreckende vertikale Achse zu blockieren, sobald das Filtermodul in eine fertig montierte Position in dem Gehäuse nach unten bewegt wurde, um mit dem unter dem Filtermodul liegenden Ablassventil in Verbindung zu stehen;
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von 4, in der die in dem Filtergehäuse enthaltene Verdrehsicherungsrippe dargestellt ist, die sich radial einwärts in die in der Abschlusskappe des Filtermoduls gebildete, die Rippe aufnehmende Kerbe erstreckt;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 5;
  • 7 eine Schnittansicht analog zu 4, in der das Öffnen des Ablassventils dargestellt ist, um in einer in dem Gehäuse gebildeten Kammer gespeichertes Öl in Reaktion auf die Aufwärtsbewegung des Filtermoduls in dem Gehäuse abzulassen; und
  • 8 eine Schnittansicht analog zu 4, in der eine weitere Ausführungsform des unter dem Filtermodul liegenden Ablassventils dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine beispielsweise in 1, 2, und 2a dargestellte Ölfiltervorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, Öl für einen Fahrzeugmotor 11 oder ein sonstiges mit Öl arbeitendes System zu filtern. Die Filtervorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, ein Ölfiltermodul 14 zum Filtern von Öl in einem inneren Bereich 15 des Gehäuses 12, ein schnellwirkendes Ablassventil 18 und einen mit dem Ölfiltermodul 14 verbundenen Ventilaktuator 24. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Verdrehsicherung 22, die so positioniert ist, dass sie die Drehung des Filtermoduls 14 relativ zu einem unteren Basisabschnitt 30 des Gehäuses 12 blockiert, um den Ventilaktuator 24 mit dem Ventil 18 in Verbindung zu bringen, um das Ventil 18 von einer geöffneten Stellung (siehe 3 und 7), in der Öl aus dem inneren Bereich 15 durch eine Ablassöffnung 26 abfließen kann, in eine geschlossene Stellung (siehe 4) zu bewegen, in der Öl nicht aus dem inneren Bereich 15 durch die Ablassöffnung 26 fließen kann, wenn das Filtermodul 14 in dem inneren Bereich 15 montiert ist. Die Verdrehsicherung 22 umfasst eine mit dem Basisabschnitt 30 verbundene Verdrehsicherungsrippe 72 und eine in dem Filtermodul 14 zur Aufnahme der Verdrehsicherungsrippe 72 ausgebildete, die Rippe aufnehmende Kerbe 74.
  • Das Gehäuse 12 umfasst einen oberen Deckelabschnitt 28 und einen Basisabschnitt 30, wie zum Beispiel in 1, 2 und 2a dargestellt. Der Deckelabschnitt 28 weist ein Gewinde 36 auf, das in ein entsprechendes Gewinde 38 des Basisabschnitts 30 eingreift, um den Deckelabschnitt 28 mit dem Basisabschnitt 30 zu verbinden. Der Deckelabschnitt 28 und der Basisabschnitt 30 wirken zusammen, um den inneren Bereich 15 bereitzustellen.
  • Der Basisabschnitt 30 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 32 und einen Befestigungsflanschabschnitt 34. Der Aufnahmeabschnitt 32 nimmt das Filtermodul 14 in einer Filterkammer 16 des inneren Bereichs 15 und das Ventil 18 in einer Ventilkammer 20 des inneren Bereichs 15 auf. Der Befestigungsflanschabschnitt 34 nimmt Bolzen 33 auf, um die Filtervorrichtung 10 mit einem Motorblock 35 des Motors 11 zu verbinden.
  • Der Aufnahmeabschnitt 32 umfasst eine Seitenwand 76 und eine Bodenwand 81, wie zum Beispiel in 2 und 2a dargestellt. Die Seitenwand 76 umgibt das Filtermodul 14 und umfasst einen oberen Gewindeabschnitt 83, der mit einem Gewinde 38 ausgebildet ist, und einen unteren gewindelosen Abschnitt 85. Die Rippe 72 ist mit dem gewindelosen Abschnitt 85 verbunden und erstreckt sich von diesem radial einwärts. Die Rippe 72 ist monolithisch mit dem gewindelosen Abschnitt 85 ausgebildet und erstreckt sich zwischen dem Gewindeabschnitt 83 und der Bodenwand 81.
  • Die Bodenwand 81 ist mit einer Ventilkammer 20, einer Ablassöffnung 26 und einem Einlasskanal 39 ausgebildet. Das Ventil 18 ist mit der Bodenwand 81 verbunden und in der Ventilkammer 20 positioniert. Der Einlasskanal 39 nimmt ungefiltertes Öl von dem Motor 11 auf und leitet es in die Filterkammer 16 ein. Der Aufnahmeabschnitt 32 umfasst ferner einen mit der Bodenwand 81 verbundenen Auslassstutzen 42, der an einer ringförmigen Dichtung 54 des Filtermoduls 14 angreift. Der Aufnahmeabschnitt 32 ist mit einem Auslasskanal 40 zum Ausleiten von gefiltertem Öl aus der Filterkammer 16 ausgebildet. Der Auslassstutzen 42 ist Bestandteil des Auslasskanals 40.
  • Das Filtermodul 14 umfasst ein Filtermedium 44 zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus dem Öl, eine insgesamt ringförmige erste, obere Abschlusskappe 46 und eine insgesamt ringförmige zweite, untere Abschlusskappe 48, wie zum Beispiel in 2, 2a und 3 dargestellt. So bestehen beispielsweise die Abschlusskappen 46, 48 aus Kunststoff, und das Filtermedium 44 ist mit den Abschlusskappen 46, 48 über eine berührungslose Infrarotbindung oder sonstige Bindeverfahren wie zum Beispiel Heizplattenbindung verbunden.
  • Das Filtermodul 14 umfasst ferner ein Mittelrohr 58, wie zum Beispiel in 2 und 2a dargestellt. Das Mittelrohr 58 umfasst einen Körper 62, einen mit einem oberen Abschnitt des Körpers 62 verbundenen ringförmigen oberen Flansch 64 und einen Ring aus biegsamen Fingern 66, die an einem Eingriffsstöpsel 67 des Deckelabschnitts 28 in einer Kerbe 69 des Stöpsels 67 angreifen. Der Flansch 64 liegt auf einer oberen Fläche der oberen Abschlusskappe 46 auf, um den Körper 62 in dem Filtermodul 14 in einer Kammer 68 für gefiltertes Öl zu positionieren.
  • Das Mittelrohr 58 ist mit einem ringförmigen Schlitz 70 ausgebildet, um einen unteren Abschnitt eines Vorspannelements 60 wie zum Beispiel einer Feder aufzunehmen. Ein oberer Abschnitt des Vorspannelements 60 umgibt den Eingriffsstöpsel 67. Das Vorspannelement 60 spannt das Filtermodul 14 nach unten in Richtung zu dem Ventil 18 vor. Die Federkonstante des Vorspannelements 60 ist größer als die Federkonstante einer Ventilfeder 130 des Ventils 18, so dass ein Stößel 100 des Ventils 18 in die geschlossene Stellung gedrückt wird, wenn der Deckelabschnitt 28 mit dem Basisabschnitt 30 verbunden ist. Weitere Einzelheiten des Mittelrohrs 58, der Feder 60 und des Eingriffsstöpsels 67 sind in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 01/12294 A1 und in der US-Patentanmeldung Nr. 09/637,187 offenbart.
  • Die untere Abschlusskappe 48 umfasst einen inneren Abschnitt 50 und einen äußeren Abschnitt 52, der den inneren Abschnitt 50 bedeckt, wie zum Beispiel in 38 dargestellt. Die Dichtung 54 ist mit dem äußeren Abschnitt 52 zur Abdichtung gegen den Auslassstutzen 42 verbunden, damit kein Öl zwischen dem Auslassstutzen 42 und der unteren Abschlusskappe 48 fließen kann. Der äußere Abschnitt 52 der Abschlusskappe 48 umfasst einen ringförmigen Umfangsflansch 78, wie zum Beispiel in 28 dargestellt. Der Flansch 78 ist mit einer Kerbe 74 ausgebildet.
  • Die Rippe 72 greift während des Einbaus des Filtermoduls 14 und des Betriebs der Vorrichtung 10 in die Kerbe 74 ein, wie zum Beispiel in 5 und 6 dargestellt. Im Bereich der Kerbe 74 umfasst der Flansch 78 eine radial nach außen weisende Rückwand 84 und einander gegenüberliegende Seitenwände 86. Die Rückwand 84 und die Seitenwände 86 wirken zusammen, um die Kerbe 74 bereitzustellen. Die Rippe 72 umfasst eine radial nach innen weisende Vorderwand 80 und voneinander weg weisende entgegengesetzte Seitenwände 82. Die Vorderwand 80 und die Rückwand 84 greifen verschieblich aneinander an, und die Seitenwände 82 greifen verschieblich an den entsprechenden Seitenwänden 86 an. Die Rippe 72 und die Kerbe 74 wirken somit zusammen, um ein Mittel zum Blockieren der Drehung des Filtermoduls 14 relativ zu dem Basisabschnitt 30 bereitzustellen, um den Ventilaktuator 24 mit dem Ventil 18 in Verbindung zu bringen, um das Ventil 18 in der geschlossenen Stellung zu positionieren, wenn das Filtermodul 14 in dem inneren Bereich 15 montiert ist.
  • Der Ventilaktuator 24 ist mit einer nach unten weisenden Fläche 88 des äußeren Abschnitts 52 der unteren Abschlusskappe 48 verbunden und erstreckt sich von dieser nach unten, wie zum Beispiel in 3, 4, 7 und 8 gezeigt. Der Ventilaktuator 24 ist zwischen dem radial äußeren Flansch 78 und einem radial inneren Flansch 89 des äußeren Abschnitts 52 positioniert. Der Ventilaktuator 24 ist mit einer zylindrischen Form dargestellt und hat eine Seitenwand 92, die sich von der Fläche 88 nach unten erstreckt. Die Seitenwand 92 weist eine Stirnfläche 94 auf, die an einer oberen Fläche 96 einer Scheibe 98 des Stößels 100 des Ventils 18 angreift.
  • Der Ventilaktuator 24 hat eine Längsachse 90, die zu einer mittigen Längsachse 79 des Filtermoduls 14 und einer Längsachse 77 der Rippe 72 parallel ist (siehe 3 und 7). Der Ventilaktuator 24 ist ein Stift, der ein Mittel zum Betätigen des Ventils 18 bereitstellt.
  • Das Ablassventil 18 umfasst ein Gehäuse 110, einen Stößel 100 und eine Ventilfeder 130, wie zum Beispiel in 3, 4 und 7 dargestellt. Der Stößel 100 und die Ventilfeder 130 sind bei der in 3, 4 und 7 dargestellten Ausführungsform in dem Gehäuse 110 untergebracht. Das Gehäuse 110 ist mit einer oberen Öffnung 112 zur Aufnahme des Ventilaktuators 24 in dem Gehäuse 110, seitlichen Einlassöffnungen 114 zum Einleiten von Öl in das Gehäuse 110 und mit einer unteren Auslassöffnung 116 zum Ablassen von Öl aus dem Gehäuse 110 ausgebildet.
  • Der Stößel 100 umfasst eine Scheibe 98, einen oberen Schaft 118, der mit der oberen Fläche 96 der Scheibe verbunden ist und sich von dieser nach oben erstreckt, und einen unteren Schaft 120, der mit einer unteren Fläche 122 der Scheibe 98 verbunden ist und sich von dieser nach unten erstreckt. Eine untere Fläche 124 des unteren Schafts 120 greift an einem Ventilsitz 126 einer unteren Lippe 128 des Gehäuses 110 an, damit kein Öl durch die untere Auslassöffnung 116 und die Ablassöffnung 26 des Gehäuses 12 fließen kann. Die Feder 130 des Ventils 18 greift an der unteren Lippe 128 und an der unteren Fläche 122 der Scheibe 98 an, um den Stößel 100 weg von dem Ventilsitz 126 vorzuspannen. Der Ventilaktuator 24 erstreckt sich durch die obere Öffnung 112, um an dem Stößel 100 anzugreifen, wie zum Beispiel in 4 dargestellt. Wenn der Stößel 100 an dem Ventilsitz 126 angreift, umschließt die Seitenwand 92 des Ventilaktuators 24 den oberen Schaft 118, und die Stirnfläche 94 greift bei der in 4 dargestellten Ausführungsform an der oberen Fläche 96 der Scheibe 98 an.
  • Der Ventilaktuator 24 ist bei vielen verschiedenen Ablassventilen von Nutzen. Zum Beispiel ist der Ventilaktuator 24 auch bei einem Ablassventil 218 von Nutzen, wie es zum Beispiel in 8 dargestellt ist. Das Ventil 218 ist dem Ventil 18 ähnlich, soweit nicht anders angegeben, so dass gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen. Dem Ventil 218 fehlt das Gehäuse 110 des Ventils 18. Ein Stößel 200 des Ventils 218 hat einen oberen Schaft 118, eine Scheibe 98 und einen unteren Schaft 220, der an einem Ventilsitz 226 des Gehäuses 12 angreift. Die Feder 130 spannt den Stößel 200 weg von dem Ventilsitz 226 vor. Ein ringförmiger Sicherungsring 230 ist mit dem Aufnahmeabschnitt 32 verbunden, um das Ventil 218 in der Ventilkammer 20 zu halten.
  • Während der Montage der Vorrichtung 10 wird das Filtermodul 14 mit dem Deckelabschnitt 28 verbunden, wenn es auf das Mittelrohr 58 gesetzt wird. Das Filtermodul 14, der Deckelabschnitt 28 und das Vorspannelement 60 wirken zusammen, um eine Filtermoduleinheit 19 bereitzustellen, wie zum Beispiel in 2a dargestellt. Ein Benutzer 17 greift den Deckelabschnitt 28 und dreht die Filtermoduleinheit 19 in einer durch Pfeil 27 oder Pfeil 29 angegebenen Richtung, um die Rippe 72 in der Kerbe 74 zu positionieren. Durch das Positionieren der Rippe 72 in der Kerbe 74 werden der Ventilaktuator 24 und der Stößel 100 automatisch längs einer Achse 134 ausgerichtet. Wenn der Benutzer 17 das Filtermodul 14 in einer durch Pfeil 132 in 3 angedeuteten Richtung in die Filterkammer 16 schiebt, wirken die Rippe 72 und die Kerbe 74 zusammen, um den Ventilaktuator 24 längs der Achse 134 zu führen, so dass das Filtermodul 14 und somit der Ventilaktuator 24 sich nicht relativ zu dem Basisabschnitt 30 drehen. Der Ventilaktuator 24 wird somit so geführt, dass er sich durch die Öffnung 112 in Eingriff mit dem Stößel 100 erstreckt, um den Stößel 100 gegen eine durch die Ventilfeder 130 erzeugte Vorspannkraft zu bewegen, so dass der Stößel 100 korrekt auf dem Ventilsitz 126 aufsitzt und nicht "verkantet" oder "verrutscht" (was zu einem unvollständigen Eingreifen in den Ventilsitz 126 führen könnte). Wenn der Deckelabschnitt 28 auf den Basisabschnitt 30 geschraubt wird, wird die Drehung des Filtermoduls 14 und des Ventilaktuators 24 relativ zu dem Basisabschnitt 30 weiterhin durch die Rippe 72 und die Kerbe 74 blockiert.
  • Das Filtermodul 14 wird von dem Basisabschnitt 30 entfernt, indem die Filtermoduleinheit 17 von Hand in einer durch Pfeil 138 in 7 angedeuteten Richtung weggezogen wird. Die Ventilfeder 130 drückt den Stößel 100 weg von dem Ventilsitz 126, um Öl aus dem inneren Bereich 15 durch die Ablassöffnung 26 abzulassen, wenn das Filtermodul 14 aus dem inneren Bereich 15 entfernt ist. Beim Ablassen fließt Öl durch die seitlichen Einlassöffnungen 114 und die untere Auslassöffnung 116 des Gehäuses 110.

Claims (15)

  1. Ölfiltervorrichtung (10), mit einem Gehäuse (12), das mit einem inneren Bereich (15) und einer Öffnung (26) ausgebildet ist, einem Ablassventil (18), das in dem inneren Bereich (15) so positioniert ist, dass es sich relativ zu dem Gehäuse (12) zwischen einer geöffneten Stellung, in der Öl aus dem inneren Bereich (15) durch die Öffnung (26) abgelassen werden kann, und einer geschlossenen Stellung, in der das Ablassen von Öl aus dem inneren Bereich (15) durch die Öffnung (26) gesperrt ist, bewegen kann, einem Filtermodul (14), das in dem inneren Bereich (15) positioniert ist, um Öl zu filtern, einem Ventilaktuator (24), der mit dem Filtermodul (14) verbunden ist, und einer Verdrehsicherung (22), die so positioniert ist, dass sie die Drehung des Filtermoduls (14) relativ zu dem Gehäuse (12) blockiert, um den Ventilaktuator (24) mit dem Ablassventil (18) in Verbindung zu bringen, um das Ablassventil (18) in die geschlossene Stellung zu bewegen, wenn das Filtermodul (14) in dem inneren Bereich (15) in einer Position zum Filtern von Öl montiert ist.
  2. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehsicherung (22) eine Verdrehsicherungsrippe aufweist, die mit dem Gehäuse (12) verbunden ist und in dem inneren Bereich (15) positioniert ist, und eine die Rippe aufnehmende Kerbe, die in dem Filtermodul (14) ausgebildet ist, wobei die Verdrehsicherungsrippe in der die Rippe aufnehmenden Kerbe positioniert ist, um die Drehung des Filtermoduls (14) relativ zu dem Gehäuse (12) zu blockieren, um den Ventilaktuator (24) mit dem Ablassventil (18) in Verbindung zu bringen, um das Ablassventil (18) in der geschlossenen Stellung zu positionieren, wenn das Filtermodul (14) in dem inneren Bereich (15) montiert ist.
  3. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (12) einen Bodenabschnitt aufweist, der mit einem Motorblock verbunden werden kann, und einen abnehmbaren Deckelabschnitt, der mit dem Bodenabschnitt zusammenwirkt, um den inneren Bereich (15) bereitzustellen, wobei die Verdrehsicherungsrippe und das Ablassventil (18) mit dem Bodenabschnitt verbunden sind.
  4. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei der Bodenabschnitt eine das Filtermodul (14) umgebende Seitenwand aufweist und die Verdrehsicherungsrippe mit der Seitenwand verbunden ist.
  5. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die Seitenwand einen Gewindeabschnitt und einen gewindelosen Abschnitt aufweist und die Verdrehsicherungsrippe mit dem gewindelosen Abschnitt verbunden ist.
  6. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich die Verdrehsicherungsrippe von der Seitenwand radial einwärts erstreckt, um in die die Rippe aufnehmende Kerbe einzugreifen.
  7. Ölfiltervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Filtermodul (14) eine Längsachse hat, der Ventilaktuator (24) eine Längsachse hat und die Verdrehsicherungsrippe eine Längsachse hat, die zu der Längsachse des Filtermoduls (14) und der Längsachse des Ventilaktuators (24) parallel ist.
  8. Ölfiltervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Filtermodul (14) eine Abschlusskappe aufweist und die die Rippe aufnehmende Kerbe in der Abschlusskappe ausgebildet ist.
  9. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Abschlusskappe einen ringförmigen Umfangsflansch aufweist und der ringförmige Umfangsflansch mit der die Rippe aufnehmenden Kerbe ausgebildet ist.
  10. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der ringförmige Umfangsflansch eine erste Seitenwand, eine zweiten Seitenwand und eine Rückwand aufweist, die mit der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand verbunden ist und radial nach außen weist, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand einander gegenüberliegen und die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Rückwand zusammenwirken, um die die Rippe aufnehmende Kerbe bereitzustellen.
  11. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei das Filtermodul (14) Filtermittel aufweist und die Rückwand radial auswärts von den Filtermitteln positioniert ist.
  12. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Verdrehsicherungsrippe eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine radial einwärts weisende Vorderwand aufweist, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand der Verdrehsicherungsrippe voneinander weg weisen, die erste Seitenwand der Verdrehsicherungsrippe an der ersten Seitenwand der die Rippe aufnehmenden Kerbe angreift, die zweite Seitenwand der Verdrehsicherungsrippe an der zweiten Seitenwand der die Rippe aufnehmenden Kerbe angreift, und die Vorderwand der Verdrehsicherungsrippe an der Rückwand der die Rippe aufnehmenden Kerbe angreift.
  13. Ölfiltervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) mit einer Filterkammer und einer Ventilkammer ausgebildet ist, das Filtermodul (14) und die Verdrehsicherung (22) in der Filterkammer positioniert sind, das Ablassventil (18) in der Ventilkammer positioniert ist und der Ventilaktuator (24) ein Stift ist, der sich von der Filterkammer in die Ventilkammer erstreckt, um an dem Ablassventil (18) anzugreifen.
  14. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei die Verdrehsicherung (22) eine Verdrehsicherungsrippe aufweist, die mit dem Gehäuse (12) verbunden ist und in der Filterkammer positioniert ist, und eine die Rippe aufnehmende Kerbe, die in dem Filtermodul (14) ausgebildet ist und in der Filterkammer positioniert ist, wobei die Verdrehsicherungsrippe so in der die Rippe aufnehmenden Kerbe positioniert ist, dass sie die Drehung des Filtermoduls (14) relativ zu dem Gehäuse (12) blockiert, um den Ventilaktuator (24) mit dem Ablassventil (18) in Verbindung zu bringen, um das Ablassventil (18) in der geschlossenen Stellung zu positionieren, wenn das Filtermodul (14) in dem inneren Bereich (15) montiert ist.
  15. Ölfiltervorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Filtermodul (14) eine Abschlusskappe aufweist, der Ventilaktuator (24) mit der Abschlusskappe verbunden ist und die Abschlusskappe mit der die Rippe aufnehmenden Kerbe ausgebildet ist.
DE60222705T 2002-03-25 2002-10-03 Ölfiltervorrichtung Expired - Lifetime DE60222705T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105586 2002-03-25
US10/105,586 US6572768B1 (en) 2002-03-25 2002-03-25 Oil filter apparatus
PCT/US2002/031402 WO2003082432A1 (en) 2002-03-25 2002-10-03 Oil filter apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222705D1 DE60222705D1 (de) 2007-11-08
DE60222705T2 true DE60222705T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=22306660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222705T Expired - Lifetime DE60222705T2 (de) 2002-03-25 2002-10-03 Ölfiltervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6572768B1 (de)
EP (1) EP1494781B1 (de)
JP (1) JP2006513834A (de)
AT (1) ATE374066T1 (de)
BR (1) BR0214501B1 (de)
CA (1) CA2465992C (de)
DE (1) DE60222705T2 (de)
ES (1) ES2294163T3 (de)
MX (1) MXPA04006468A (de)
WO (1) WO2003082432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054456A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Deutz Ag Ölmodul
EP2604321B1 (de) 2011-12-15 2016-03-09 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3804949B2 (ja) * 2002-11-12 2006-08-02 トヨタ紡織株式会社 流体フィルタ及びそのドレン機構、流体フィルタに使用されるドレン用冶具並びに流体フィルタのドレン方法
US7395936B2 (en) * 2003-02-26 2008-07-08 Parker-Hannifin Corporation Filter element with vent orifice and assembly therefore
US20050040088A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Cline L. Steven One piece elastomer relief and anti-drain back valves for fluid filter
US20050077220A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 L. Steven Cline Valve and spring for fluid filter
US20050161378A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Cline L. S. Two piece elastomer relief and anti-drain back valves for filter
US7708147B2 (en) * 2004-11-15 2010-05-04 Purolator Filters Na Llc Fluid filter assembly with notched case
US20060175246A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Yamashin-Filter Corp. Filter apparatus
US7531090B1 (en) * 2005-04-25 2009-05-12 Wix Filtration Corp Llc Fluid filter element
US7713425B2 (en) * 2005-05-11 2010-05-11 Honeywell International Inc. Oil management system
US7582130B2 (en) 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly
WO2007043668A1 (ja) * 2005-10-13 2007-04-19 Yamashin-Filter Corp. 濾過装置
US7661539B2 (en) * 2005-11-03 2010-02-16 Yamashin-Filter Corp. Liquid filtration device
JP4577199B2 (ja) * 2005-12-05 2010-11-10 トヨタ紡織株式会社 流体フィルタ及びその使用方法
KR100775520B1 (ko) * 2006-12-18 2007-11-09 주식회사 동우 오일필터의 드레인 밸브
US20080169233A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Oil filter assembly
JP5193286B2 (ja) * 2007-04-27 2013-05-08 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド 液体のろ過アセンブリ、システム、およびろ過方法
EP2285465B1 (de) 2008-04-25 2014-08-27 Donaldson Company, Inc. Von oben beladbare flüssigkeitsfilteranordnung, system und verfahren
US10010817B2 (en) 2008-04-25 2018-07-03 Donaldson Company, Inc. Top load liquid filter assembly, system, and methods
DE102009023027A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102009023028A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102009049868A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
JP5852962B2 (ja) 2009-11-05 2016-02-03 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド 液体フィルタのアセンブリ、システム及び方法
DE102009054523A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter
FR2970421B1 (fr) * 2011-01-17 2013-02-22 Filtrauto Filtre et cartouche filtrante permettant une vidange decentree
US10092868B2 (en) 2011-08-31 2018-10-09 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly, system and methods
US9352257B2 (en) 2012-01-31 2016-05-31 Donaldson Company, Inc. Interlock device
US10005012B2 (en) 2013-06-06 2018-06-26 Donaldson Company, Inc. Interlock device
CN108136295B (zh) 2015-09-23 2021-04-27 沃尔沃卡车集团 过滤器插入件和过滤器设备
CN108025234B (zh) 2015-09-23 2020-07-21 沃尔沃卡车集团 过滤器插入件和过滤器设备
US11724219B2 (en) * 2022-01-13 2023-08-15 Deere & Company Bypass valve with variable filter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422482A1 (de) 1984-06-16 1985-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel oder den kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE8714656U1 (de) * 1987-11-04 1987-12-17 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
ATE103666T1 (de) * 1989-10-04 1994-04-15 Mann & Hummel Filter Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel einer brennkraftmaschine.
DE59208594D1 (de) 1991-03-28 1997-07-10 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE4331598A1 (de) 1993-09-17 1995-03-23 Knecht Filterwerke Gmbh Filter, insbesondere Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl
US5601710A (en) * 1994-07-08 1997-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Filtering apparatus of water purifier
DE60010482T3 (de) 1999-08-12 2012-02-02 Purolator Filters, Na Llc Ölfilter mit zentralem stützkörper mit eingebauter schnappverbindung
DE29916265U1 (de) * 1999-09-17 2001-02-08 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Fluidfilter mit demontierbarem, zentralen Bauteil
EP1140320B1 (de) * 1999-09-17 2007-03-28 Hengst GmbH & Co. KG Fluidfilter mit einem montierbaren, zentralen bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054456A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Deutz Ag Ölmodul
DE102010054456B4 (de) * 2010-12-14 2014-11-06 Deutz Ag Ölmodul
EP2604321B1 (de) 2011-12-15 2016-03-09 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003082432A1 (en) 2003-10-09
BR0214501B1 (pt) 2011-01-11
EP1494781A1 (de) 2005-01-12
ATE374066T1 (de) 2007-10-15
DE60222705D1 (de) 2007-11-08
ES2294163T3 (es) 2008-04-01
EP1494781B1 (de) 2007-09-26
EP1494781A4 (de) 2006-06-07
CA2465992C (en) 2009-03-17
US6572768B1 (en) 2003-06-03
MXPA04006468A (es) 2004-10-04
JP2006513834A (ja) 2006-04-27
CA2465992A1 (en) 2003-10-09
BR0214501A (pt) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222705T2 (de) Ölfiltervorrichtung
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0800418B1 (de) Flüssigkeitsfilter für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine und dazu passender maschinenseitiger filteranschlussflansch
EP2654918B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
DE60010482T2 (de) Ölfilter mit zentralem stützkörper mit eingebauter schnappverbindung
EP1879678B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
EP1110590B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablass für Flüssigkeitsrückstände
EP0934108B1 (de) Filter, insbesondere zur filtrierung des schmieröls einer brennkraftmaschine
EP0699464B1 (de) Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
DE19700561A1 (de) Ölfilter
DE102005044219A1 (de) Filtersystem mit integrierter Druckregelung und Entlüftung
EP0612549A2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE2553293A1 (de) Schmieroel-filter mit einem stehend angeordneten filtertopf
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
WO2002095211A1 (de) Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202005007872U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE102011106503A1 (de) Luftfilterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
EP2762219A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
DE4022723A1 (de) Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel einer brennkraftmaschine
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
WO2007028425A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement für eine ölfilteranordnung
WO2017129417A1 (de) Gehäuse, fluidauslass-dichtungsteil, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung und vorrichtung zur abscheidung eines fluids
DE102014011785A1 (de) Mehrstufig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition