DE102010054456B4 - Ölmodul - Google Patents

Ölmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010054456B4
DE102010054456B4 DE201010054456 DE102010054456A DE102010054456B4 DE 102010054456 B4 DE102010054456 B4 DE 102010054456B4 DE 201010054456 DE201010054456 DE 201010054456 DE 102010054456 A DE102010054456 A DE 102010054456A DE 102010054456 B4 DE102010054456 B4 DE 102010054456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
rotation
filter
oil module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010054456
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054456A1 (de
Inventor
Rainer Hüschelrath
Holger Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE201010054456 priority Critical patent/DE102010054456B4/de
Publication of DE102010054456A1 publication Critical patent/DE102010054456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054456B4 publication Critical patent/DE102010054456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölmodul für Brennkraftmaschinen, wobei das Ölmodul (1) als eine bauliche Einheit aus Ölfilter (3) und Ölkühler (4) ausgebildet ist und das Ölmodul (1) als Ganzes mittels einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Befestigungsflansch (2), an die Brennkraftmaschine anflanschbar ausgeführt ist, wobei es wenigstens eine Verdrehsicherung (5) aufweist und wobei die Verdrehsicherung (5) wenigstens einen Sperrriegel (6) aufweist, wobei der Sperrriegel (6) in eine Öffnung am Ölkühler (4) greift und wobei die Verdrehsicherung (5) in den umlaufenden schmutzölführenden Ringkanal des Ölmoduls (1) eingesetzt ist.

Description

  • Derartige Ölmodule sind bekannt, z. B. aus dem Beitrag ”Ölfiltertechnik-Impulsgeber der Systemintegration” von Dieter Baumann und Ingo Brunsmann, MTZ 59, 1988, S. 544ff.. Dort wird die Entwicklung eines Hochleistungsfiltersystems beschrieben, bei dem eine Vielzahl von gemeinsamen Schnittstellen durch die sogenannte Funktionsintegration direkt miteinander verbunden werden soll.
  • Aus der DE 60222705 T2 ist eine Ölfiltervorrichtung mit einer Verdrehsicherung bekannt, die eine Drehung des Filtermoduls blockiert. Daran ist nachteilig, dass für unterschiedliche Motorenausführungen unterschiedliche Bauteile – mit oder ohne Kühler – gefertigt werden müssen, was die Fertigungskosten erhöht.
  • Aus der EP 1 735 074 B1 ist ein Ölmodul aus Ölfilter und Ölkühler mit einer Verdrehsicherung bekannt.
  • Bei der Erstmontage am Motor erfolgt die Positionierung z. B. des Schmierölkühlers mit Hilfsmitteln wie Lehren oder zu dem Zweck gefertigten Vorrichtungen, damit die geforderte Winkellage des Schmierölkühlers sichergestellt werden kann, da der Ölkühler zum Adapter keinen Formschluss hat und somit axial frei drehbar ist. Wichtig ist die genaue Positionierung des Schmierölkühlers auf dem Adapter, da die an dem Schmierölkühler angeschlossenen Kühlwasserschläuche in unmittelbarer Nähe zu rotierenden Teilen und umlaufendem Keilriemen einerseits und zu Motorbauteilkonturen andererseits liegen. Die rotierenden Bauteile (Keilriemen) als auch die in der Nähe der Kühlwasserschläuche liegenden scharfen Bauteilkanten können Scheuerstellen an den Kühlwasserschläuchen hervorrufen. Defekte und Ausfälle der Kühlwasserschläuche können die Folgen sein. Zum Wechsel des Schmierölkühlers ist der Schmierölfilter und die Befestigungsschraube zu demontieren. Für die Wiedermontage ist die werksseitige Position des Schmierölkühlers nur mit entsprechenden Hilfsmitteln (Lehren, Vorrichtungen) wieder herzustellen. Diese Hilfsmittel stehen in der Regel bei einem Service im Feld nicht zur Verfügung. Die werkseitig vorgegebene Positionierung des Schmierölkühlers wäre dann nicht gewährleistet. Beim Wechseln des Schmierölfilters könnte es möglich sein, dass sich der Schmierölkühler unter dem Sechskant der Schraube wegdreht. Damit wäre die Montageposition des Schmierölkühlers verändert. Oder aber die Schraube aus dem Adapter könnte sich lösen. Wird beispielsweise das Lösen der Schraube nicht bemerkt, so könnten Leckagen bei der Inbetriebnahme des Motors die Folge sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Ölmodul zu entwickeln, das kompakt, leicht, kostengünstig und variabel ist und die Montage- und Betriebssicherheit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ölmodul für Brennkraftmaschinen gelöst, wobei das Ölmodul als eine bauliche Einheit aus Ölfilter und/oder Ölkühler ausgebildet ist und dass das Ölmodul als Ganzes mittels einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Befestigungsflansch an die Brennkraftmaschine anflanschbar ausgeführt ist und wobei die Verdrehsicherung wenigstens einen Sperrriegel aufweist, wobei der Sperrriegel in eine Öffnung am Schmierölkühler greift und wobei die Verdrehsicherung in den umlaufenden schmutzölführenden Ringkanal des Ölmoduls eingesetzt ist. Hierbei ist von Vorteil, dass ein derartiges Modul sehr kompakt ist.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ölmodul wenigstens eine Verdrehsicherung aufweist, was die Montage einfach und sicher macht.
  • Eine andere erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass die Verdrehsicherung als einstückiges formschlüssiges Einlegeteil ausgeführt ist, was geringe Kosten verursacht und die Verwendung von Standardkühlern ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung aus Blech besteht, was sich günstig auf die Kosten und die Bauteilsicherheit auswirkt.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verdrehsicherung aus Kunststoff besteht, was insbesondere Gewichtsvorteile hat.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass die Verdrehsicherung wenigstens einen Sperrriegel aufweist, der die Montageposition definiert und so für die entsprechende Montage- und Betriebssicherheit sorgt.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Ölmodul einen einem Ölkühler zugeordneten Kühlerflansch aufweist, der das Ölmodul und den Kühler miteinander verbindet bzw. die Kontaktfläche bildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, für Fälle, in denen kein Kühler benötigt wird, die Kühlerflanschfläche z. B. unter Verwendung von Adapterelementen so zu gestalten, dass der Ölfilter direkt daran angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bereich des Filterflansches ein den Ölfilter betriebs- und montagesicher aufnehmendes Gewinde angeordnet ist.
  • Weiter sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass der Ölkühler aus Gründen der Betriebssicherheit mit dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verbundene Kanäle aufweist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • 1 Schmierölkühleradapter mit Blick auf die Schmierölkühlerseite
  • 2 Schmierölkühleradapter mit eingelegter Verdrehsicherung
  • 3 Ölmodul mit Schmierölkühleradapter und Schmierölkühler
  • 4 Befestigungsschraube für Schmierölkühler mit Gewindeansatz für die Befestigung des Schmierölfilters
  • 5 Ölmodul mit Schmierölkühler und Schmierölfilter
  • 6 Verdrehsicherung, räumliche Ansicht von vorne
  • 7 Verdrehsicherung, räumliche Ansicht von hinten
  • 8 Verdrehsicherung, Ansicht rechte Seite
  • 9 Verdrehsicherung, Ansicht vorne
  • 10 Verdrehsicherung, Ansicht linke Seite
  • 11 verschiedene Ansichten des Ölmoduls
  • 12 zusammengesetzte Verdrehsicherung
  • 13 zusammengesetzte Verdrehsicherung gewichtsoptimiert
  • In 1 wird ein Adapter des Ölmoduls 1 dargestellt. Der Adapter wird über einen Befestigungsflansch 2 am Zylinderkurbelgehäuse des nicht dargestellten Motors befestigt. Der Kühlerflansch 7 zur Aufnahme des Ölkühlers 4 am Adapter wird in den 3 und 4 gezeigt.
  • 2 zeigt, wie die Verdrehsicherung 5, die aus Blech oder Kunststoff hergestellt werden kann, in den umlaufenden schmutzölführenden Ringkanal des Ölmoduls 1 eingesetzt wird. Die radiale Verdrehung der Verdrehsicherung 5 wird begrenzt durch eine Formnase 11, wie sie in den 1 und 2 am Adapter des Ölmoduls 1 zu sehen ist, und den Formnasenblechausschnitt 12 in der Verdrehsicherung 5, der in den 2, 6, 7, 9, 12 und 13 dargestellt wird. Die positionsgenaue Lage des Schmierölkühlers 4 bzw. die Anbauposition des Schmierölkühlers am Motor erfolgt durch einen Sperrriegel 6 an der Verdrehsicherung 5, wie in den 2, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und 13 dargestellt, wobei der Sperrriegel 6 in eine Öffnung am Schmierölkühler 4 greift, was in 11 offenbart wird.
  • Der Ölfilter 3 ist mittels eines Gewindes 9 am Ölkühler 4 befestigt und über einen Befestigungsflansch 2 mit dem am Motor befestigten Ölmodul 1 verbunden.
  • In 5 wird das komplette Ölmodul 1 gezeigt mit Ölfilter 3, Ölkühler 4 und dem Aufnahmeadapter mit dem das Ölmodul 1 an der nicht dargestellten Brennkraftmaschine befestigt wird.
  • Die 6, 7, 8, 9 und 10 zeigen stirnseitig knaufähnliche Erhöhungen 14 zur Einschränkung der axialen Verschiebbarkeit der Verdrehsicherung in Richtung des Schmierölkühlers 4 sowie einen umlaufenden Formrand zur Einschränkung der axialen Beweglichkeit der Verdrehsicherung in Richtung des Adapters 15.
  • Die 6, 7, 8, 9, 10, 12 und 13 zeigen einen an dem Boden 16 angeordneten und durch Umformen hergestellten Sperrriegel 6.
  • In den 6, 7, 8, 10, 12 und 13 sind seitliche Ausstanzung am zylindrischen Umfang der Verdrehsicherung als Fenster zur Schmutzölzuführung vom Motor in Richtung des Schmierölfilters 3 zu sehen.
  • Die Winkelstellung des Sperrriegels 6 kann in Ölfließrichtung strömungsgünstig abgestimmt werden, um möglichst geringste Widerstände im Ölfluss zu bekommen. Durch eine andere Position des Sperrriegels 6 in der Verdrehsicherung 5 sind weitere Montagepositionen für den Schmierölkühler je nach Anforderung realisierbar.
  • 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verdrehsicherung 5 als zweiteilige Ausführung. Der ebene Teil der Verdrehsicherung 5 mit dem Sperrriegel 6 und der Teil mit der zylindrischen Kontur, der aus einer Blechabwicklung hergestellt wird und mit dem Adapterteil des Ölfilters 3 in Berührung kommt, werden z. B. mit Schweißheftungen zu einem Teil zusammengefügt. Daran ist von Vorteil, dass das Bodenteil mit der zylindrischen Kontur für verschiedene Winkellagen des Schmierölkühlers z. B. durch Lasern oder Stanzen variiert werden kann. Dazu bleibt die Kontur des Sperrriegels erhalten, der linke Blechausschnitt bzw. die Formnasenaufnahme 12 für die Gegenhaltung im Adapterteil mit der Formnase 11 wird radial auf die neue Position abgestimmt.
  • In 13 wird die Blechform für die zylindrische Kontur aus 12 durch 2 Stelzen 13 ersetzt, was zu einem leichteren Bauteil führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölmodul
    2
    Befestigungsflansch
    3
    Ölfilter
    4
    Ölkühler
    5
    Verdrehsicherung
    6
    Sperrriegel
    7
    Kühlerflansch
    8
    Filterflansch
    9
    Gewinde
    10
    Kanäle
    11
    Formnase
    12
    Formnasenaufnahme
    13
    Stelzen
    14
    knaufähnliche Erhöhungen
    15
    Adapter
    16
    Boden

Claims (8)

  1. Ölmodul für Brennkraftmaschinen, wobei das Ölmodul (1) als eine bauliche Einheit aus Ölfilter (3) und Ölkühler (4) ausgebildet ist und das Ölmodul (1) als Ganzes mittels einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Befestigungsflansch (2), an die Brennkraftmaschine anflanschbar ausgeführt ist, wobei es wenigstens eine Verdrehsicherung (5) aufweist und wobei die Verdrehsicherung (5) wenigstens einen Sperrriegel (6) aufweist, wobei der Sperrriegel (6) in eine Öffnung am Ölkühler (4) greift und wobei die Verdrehsicherung (5) in den umlaufenden schmutzölführenden Ringkanal des Ölmoduls (1) eingesetzt ist.
  2. Ölmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) als einstückiges Einlegeteil ausgeführt ist.
  3. Ölmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) aus Blech besteht.
  4. Ölmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) aus Kunststoff besteht.
  5. Ölmodul nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen dem Ölkühler (4) zugeordneten Kühlerflansch (7) aufweist.
  6. Ölmodul nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen dem Ölfilter (3) zugeordneten Filterflansch (8) aufweist.
  7. Ölmodul nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Filterflansches (8) ein den Ölfilter (3) aufnehmendes Gewinde (9) angeordnet ist.
  8. Ölmodul nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkühler (4) mit dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verbundene Kanäle (10) aufweist.
DE201010054456 2010-12-14 2010-12-14 Ölmodul Active DE102010054456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054456 DE102010054456B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Ölmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054456 DE102010054456B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Ölmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054456A1 DE102010054456A1 (de) 2012-06-14
DE102010054456B4 true DE102010054456B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=46144423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054456 Active DE102010054456B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Ölmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054456B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000764A1 (fr) * 2013-01-04 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison coude entre un filtre a huile et un moteur
DE102016116573A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Übertragen von Regelstellgrößen von einem Regler, insbesondere einem Windparkregler eines Windparks, an Einheiten sowie eine zu regelnde Einheit und einen Regler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1735074B1 (de) * 2005-03-18 2008-06-04 Mahle International GmbH Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE60222705T2 (de) * 2002-03-25 2008-06-19 Purolator Filters, Na Llc Ölfiltervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60222705T2 (de) * 2002-03-25 2008-06-19 Purolator Filters, Na Llc Ölfiltervorrichtung
EP1735074B1 (de) * 2005-03-18 2008-06-04 Mahle International GmbH Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMANN, D.; BRUNSMANN, I.: Ölfiltertechnik - Impulsgeber der Systemintegration. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift, 59, 1998, 9, 544-554. *
BAUMANN, D.; BRUNSMANN, I.: Ölfiltertechnik – Impulsgeber der Systemintegration. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift, 59, 1998, 9, 544-554.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054456A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225452B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102008031684B4 (de) Kühleinrichtung
EP2305360B1 (de) Ölfiltermodul
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102011103544A1 (de) Lagerung einer Nockenwelle
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102010054456B4 (de) Ölmodul
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005024205B4 (de) Lufteinlassteuervorrichtung mit einer Dehnungsabsorptionsstruktur
DE19528434B4 (de) Bremsscheibe
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
EP3225810B1 (de) Nebentrieb einer brennkraftmaschine
EP3817939B1 (de) Leitungselement, hybridmodul und antriebsanordnung
WO2013178299A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer filtervorrichtung
DE102013011061B3 (de) Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung
DE102010043607A1 (de) Lüfter
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE102006013373B4 (de) Verschlussstopfen für ein Thermostatgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102013209930B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE3538002A1 (de) Getriebeanlage fuer vollkettenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final