DE602224C - Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter - Google Patents

Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter

Info

Publication number
DE602224C
DE602224C DEW92825D DEW0092825D DE602224C DE 602224 C DE602224 C DE 602224C DE W92825 D DEW92825 D DE W92825D DE W0092825 D DEW0092825 D DE W0092825D DE 602224 C DE602224 C DE 602224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
alarm device
alarm
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92825D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Original Assignee
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Cooper Hewitt GmbH filed Critical Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Priority to DEW92825D priority Critical patent/DE602224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602224C publication Critical patent/DE602224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current

Description

  • Alarmeinrichtung für Ladegleichrichter Zur Überwachung von Ladeeinrichtungen wurden bisher in der Hauptsache Relais verwendet, die bei ellnem Ausfall der Ladestromquelle (Aufhören des Ladestromes) einAlarmsignal betätigten, durch welches der Schalttafelwärter ,auf die Störung aufmerksam gemacht wurde. Diese Einrichtungen haben sich dort bewährt, wo. eine gewisse Kontrolle der Überwachungseinrichtung selbst durch geschulte Monteure möglich war, insbesondere dort, wo es sich um periodische Aufladung von Batterien handelte. Auch bei Pufferstromanlagen niit beispielsweisse Glühkathodengleichrichtern waren solche Eimrichtungen gebräuchlich, da sie auch hier den gestellten Anforderungen genügten.
  • Bei Trockengleichrichtern hat man zunächst versucht, ebenfalls diese Einrichtungen zu übernehmen, es hat sich jedoch gezeigt, daß nur bei neuen, kurzzeitig in Betrieb befindlichen Trockengleichrichtern .ein Alarmrelais einwandfrei, arbeitet.
  • Der Trockengleichrichter hat bekanntlich einen Rückstrom, der nach längerer Betriebszeit auf etwa 5 bis io % steigen kann und einen Abfall des Alarmrelais beim Aufhören des Ladestromes verhindert, da er genügt, den Relaisanker festzuhalten. Beim Glühkathoden- und Quecksilberdampfgleichrichter ist dieser Umstand nicht zu befürchten, da hier keinerlei Rückstrom fließt. Beim Trokkengleichrichter könnte man wohl ein polarisiertes Relais verwenden, um das Relais gegen Rückstrom unempfindlich zu machen, jedoch genügt hierbei der Rückstrom meistens nicht, um die Hauptschlußamp,erewindungen . durch die Rückstromamperewindungen aufzuheben, so daß das Relais @ebenfallg hängenbleibt. Die Rückstromverhältnisse des Trockengleichrichters sind sehr verschieden, weshalb man nicht das polarisierte Relais für alle Verhältnisse einrichten kann.
  • Die vorliegende Erfindung gibt daher Bein Verfahren an, durch welches die genannten Übelstände restlos beseitigt werden und das in folgender Weise arbeitet: " Jeder Trockengleichrichter liefert insbesondere bei Batterieladung eine Oberwelle, die dem Ladegleichstrom -überlagert ist. In den Ladekreis wird gemäß der Erfindung, wie Abb. i zeigt, ein Stromwandler eingeschaltet, welcher die Oberwelle als Wechselstrom auf einen Relaiskreis überträgt, durch welchen das Alarmsigna gesteuert wird. Die am Stromwandler herrschende Wechselspannung ist fast unabhängig von der Belastung, wenn man dafür sorgt, daß der Eisenkern stark -esättigt ist. Infolgedessen herrscht, während der Ladestrom fließt, eine Wechselspannung an dem Relais R1, und die Kontakte a und b sind geöffnet.
  • Beim Ausbleiben des Netzstromes fließt der Batterierückstrom durch die Primärwicklung I des Stromwandlers W1, er kann jedoch auf der Sekundärseite II als Gleichstrom keine Spannung erzeugen, weshalb das Wechselstromrelais R1 unbedingt abfallen muß und der Alarmkreis geschlossen wird. Der Rückstrom kann dabei auf nennenswerte Beträte steigen, ohne daß die Alarmbetätigung gefährdet wird.
  • Bei Pufferstromanlagen mit Trockengleichrichtern wird neuerdings die Forderung gestellt, daß bei einem Versagen der Batterie der Trockengleichrichter die Stromlieferung übernimmt; beispielsweise ist dies bei Unterbrechung einer Lötfahne der Batteriepole notwendig. Auch hier kann die oben; beschriebene Einrichtung zweckmäßig Anwendung finden, wie das in Abb. 2 dargestellt ist.
  • Ist die Batterie in Ordnung, so hat der Entnahmestrom, welcher von der Batterie B zum Verbraucher V fließt, keine Oberwelle, da die Batterie den Ladestrom des Trockengleichrichters fast vollkommen glättet. Tritt jetzt eine Unterbrechung in der Batterie ein, beispielsweise durch Brechen einer Polfahne, so fällt die Batterie als Glättungseinrichtung fort, und der wellige Gleichrichterstrom fließt unmittelbar zum Verbraucher. Enthält der Verbraucher selbst Glättungseinrichtungen, wie z. B. Relaisspulen u. dgl., so ist zweckmäßig ein Kondensator parallel zu den Sammelschienen V zu legen, um dem übergelagerten Wechselstrom einen Weg zu geben, da er durch die glättende Wirkung der Verbraucherinduktivitäten unterdrückt werden würde. Infolgedessen wird in dem Stromwandler W2 der Abb.2 eine Wechselspannung induziert, die das Alarmrelais R2 zum Ansprieleeh'en bringt. Diese Einrichtung kann durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers außerordentlich empfindlich gestaltet werden, da ja der Stromwandler die geringsten Oberwellen überträgt, nicht aber den Batterieentnahmestrom, und es sich hier um einen reinen Gleichstrom handelt.
  • Um die beiden verwendeten Relais R möglichst empfindlich zu gestalten, soll gemäß der Erfindung an Stelle eines Wechhselstromrelais ein Gleichstromrelais genommen werden, welchem ein Trockengleichrichter vorgeschaltet ist, wodurch die Empfindlichkeit erfahrungsgemäß wesentlich gesteigert werden kann.
  • Natürlich kann der Stromwandler W1 so ausgebildet werden, daß er gleichzeitig als Glättungsdros.sel wirkt, so daß sich eine besondere Glättungsdrossel im Gleichrichterstromkreiserübrigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Alarmeinrichtung für Ladegleichrichter, insbesondere Trockengleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen Gleicbrichter und Batterie ein Stromwandler liegt, welcher die dem Ladestrom überlagerte Wecbs@elstromkomponente auf ein Wechselstromala.rmrelais überträgt, in der Weise, daß beim Fließen des Ladestromes stets die Wechselstromkomponente vorhanden ist und somit der Anker des Alarmrelais angezogen bleibt, während beim Ausbleiben des Ladestromes der fließende Rückstrom sich nicht auf den Stromwandler überträgt und das Alarmrelais deswegen zum Abfallen gebracht wird.
  2. 2. Alarmeinrichtung nach Anspruch i für Puffferstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Entladeleitung liegt und in der Weise arbeitet, daß bei e.iner Entladung die Alarmeinrichtung nicht anspricht, da die Batterie die Oberwelle des Gleichrichters vollkommen glättet und nur reiner Gleichstrom fließt, und daß sie erst bei .einer Unterbrechung in der Batterie, z. B. durch Brechen einer Lötfahne, anspricht, da jetzt erst eine Oberwelle auftritt.
  3. 3. Alarmeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß das Wechselstromrelais durch ein Gleichstromrelais mit vorgeschaltetem Trockengleichrichter ersetzt wird. q.. Alarmeinrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler so ausgebildet ist, daß er außer zur 'übertragung des Alarmstromes gleichzeitig auch als Glättungsdrossel dient.
DEW92825D 1933-10-08 1933-10-08 Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter Expired DE602224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92825D DE602224C (de) 1933-10-08 1933-10-08 Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92825D DE602224C (de) 1933-10-08 1933-10-08 Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602224C true DE602224C (de) 1934-09-06

Family

ID=7613766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92825D Expired DE602224C (de) 1933-10-08 1933-10-08 Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602224C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767215C (de) * 1940-04-03 1952-03-03 Julius Pintsch K G Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung von mit Gleichstrom betriebenen Blinklichtanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767215C (de) * 1940-04-03 1952-03-03 Julius Pintsch K G Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung von mit Gleichstrom betriebenen Blinklichtanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines elektromotors
EP0218648B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE602224C (de) Alarmeinrichtung fuer Ladegleichrichter
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE1538448C3 (de) Verbrauchernetzwerk
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE659506C (de) Parallelschalteinrichtung
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE499529C (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter
DE713249C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE830307C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
AT105772B (de) Schutzeinrichtung für Metalldampfgleichrichter.
DE714596C (de) Anordnung zur UEberwachung der in Kraftwerken, Schaltstationen usw. fuer die Steuerung von Schalt- und Schutzeinrichtungen benutzten Akkumulatorenbatterien
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE2459260C3 (de) Automatisch ab- und wiedereinschaltende Schutzeinrichtung für ein Stromversorgungsgerät
DE767215C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung von mit Gleichstrom betriebenen Blinklichtanlagen
DE732942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Schaltapparaten, Motoren o. dgl. bei Dunkelschaltung
DE618322C (de) Einrichtung zur Nullspannungsausloesung elektrischer Schalter mit Gleichstrom
DE623188C (de) Auf dem Vergleich der Stromrichtungen oder Energierichtungen an den Streckenenden beruhende Streckenschutzschaltung
DE840523C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
AT154000B (de) An eine Stromversorgungsleitung oder an ein Netz angeschlossene Signalempfangseinrichtung.
DE358219C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Netzen, die Freileitungen enthalten
DE846577C (de) Elektrischer Fernsteuerkreis