DE60222112T2 - Offenes Messaging-Gateway - Google Patents

Offenes Messaging-Gateway Download PDF

Info

Publication number
DE60222112T2
DE60222112T2 DE60222112T DE60222112T DE60222112T2 DE 60222112 T2 DE60222112 T2 DE 60222112T2 DE 60222112 T DE60222112 T DE 60222112T DE 60222112 T DE60222112 T DE 60222112T DE 60222112 T2 DE60222112 T2 DE 60222112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gateway
nodes
content
context
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222112D1 (de
Inventor
Louis Corrigan
Clive c/o Logica STEADY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markport Ltd
Original Assignee
Markport Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markport Ltd filed Critical Markport Ltd
Publication of DE60222112D1 publication Critical patent/DE60222112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222112T2 publication Critical patent/DE60222112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • H04L69/085Protocols for interworking; Protocol conversion specially adapted for interworking of IP-based networks with other networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Einführung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Messaging-Gateway zur Verwendung durch mobile Netzwerke.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Zurzeit ist es häufig der Fall, dass ein neuer Zugriffsmechanismus für jede neue Benutzereinrichtungstechnologie notwendig ist. Dies erfordert geschickte Entwickler und die Verwendung von Werkzeugen und IDEs, was die Bindung an eine einfache Technologie steigert. Konvertierungssysteme wurden entwickelt, welche sich auf diese Probleme richten, beispielsweise für automatische Umsetzung von HTML auf WAP oder CHTML auf Web-Basis. Dieser Versuch liefert jedoch häufig lediglich kurzzeitige Vorteile und leidet außerdem an dem Problem, dass ein niedriger Interaktivitätsgrad zugelassen ist. Außerdem sind Verknüpfungen über die Umsetzungsfunktionen relativ leicht zu durchbrechen. Bei einem anderen Versuch gibt es XML-zentrische automatische Umsetzung, bei der XML in Formate umgesetzt wird, beispielsweise WAP oder HTML. Dieser Versuch liefert jedoch keine Unterstützung für unterschiedliche Interaktivitätsgrade, und es gibt wenig Benutzerkontext-Unterstützung.
  • Die WO98/47270 beschreibt einen Server, der eine Schnittstelle zwischen einem mobilen Netzwerk und dem Internet zu bildet.
  • Die US 5 742 905 beschreibt ein System, welches einen lokalen Austausch hat und Schnittstellen zu drahtgebundenen Netzwerken und drahtlosen Netzwerken bildet.
  • Die Erfindung richtet sich auf die obigen Probleme.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß der Erfindung werden ein Messaging-Gateway nach Anspruch 1 und ein Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 8 bereitgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen die Gateway-Knoten Mittel zum Verwalten eines Registers von Adapterbefähigungen und von aktuellen zugreitbaren Adaptern für jeden Benutzer.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfassen die Gateway-Knoten Mittel zum Umsetzen von Dienstwerten, welche durch Anwendungen platziert sind, und zum Leiten der umgesetzten Daten zu externen Systemen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die Anwendungszugriffsknoten Mittel für eine API, um alternative Schnittstellen für interaktive Anwendungen zuzulassen.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen die Netzwerkknoten, die Gateway-Knoten und die Anwendungszugriffsknoten Mittel, miteinander unter Verwendung einer XML-konformen Markup-Sprache zu kommunizieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist in der Markup-Sprache der Inhalt in Elementen definiert, in welcher ein Weiterleitelement eine Abstraktion eines mobilen Einrichtungsbildschirms ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird besser aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen verstanden, welche lediglich als Beispiel angegeben werden, unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Diagrammdarstellung ist, welche den Kontext eines Gateways der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm ist, welches die Architektur des Gateways zeigt; 3(a) und 3(b) Diagramme sind, welche alternative Leitwege durch das Gateway zeigen;
  • 4 ein Diagramm ist, welches Signale für eine interaktive Anwendung zeigt;
  • 5 ein Diagramm ist, welches Interaktion mit USSD-Daten zeigt; und
  • 6 ein Diagramm ist, welches den Hardware-Aufbau eines Gateways zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1 erlaubt ein offenes Messaging-Gateway 1 (OMG) Web(HTTP)-Anwendungen und mobile Netzwerkanwendungen (SMPP), um Nachrichten beispielsweise Kurznachrichten zu senden und zu empfangen. Ein Gateway 1 beseitigt die Komplexität des darunterliegenden Messaging-Netzwerks vom Anwendungs-Entwickler.
  • Zusätzlich zu diesen Kernfunktionen liefert das Gateway 1 einen Satz unterstützender Dienstverwaltungsfunktionen. Die Unterstützung wird für Dienstebenen-Berechnungs- und Zugriffsverwaltung bereitgestellt. Die Produktarchitektur ist hochskalierbar, um die immer ansteigende Anzahl von Nachrichtenapplikationen und das Volumen von Transaktionen, welche sie erzeugen werden, zu verwalten. Das Gateway umfasst eine hochverfügbare Hardware-Konfiguration, um keinen Verlust von Diensten im Fall eines einzigen Fehlpunkts sicherzustellen.
  • Das Gateway 1 kann eine Schnittstelle mit dem folgenden im Benutzerbereich (einiges davon ist in 1 gezeigt) bilden:
    einem Zellenrundfunkzentrum (CBC) 2,
    einem WAP-Gateway 3,
    einem USSD-Server 4,
    einem Multimedia-Dienstzentrum (MMSC) MM7,
    einer Anzahl von SMSCs5 über einen Messaging-Anwendungsrouter 6 oder unmittelbar, und
    einem fremden Abonnenten-Gateway 7 über den Router 6.
  • Im Anwendungsbereich kann das Gateway 1 eine Schnittstelle bilden mit:
    Messaging-Diensten 10 über das Internet oder ein Intranet, und
    SMS-Anwendungen 11.
  • Auf Seiten des Netzwerks (Benutzers) können die Einrichtungen als "Mikro"-Einrichtungen bezeichnet werden, da sie klein sind, persönlichere und niedrigere Ebenen zum Verarbeiten von Leistung als traditionelle Gegenstücke bei dem Festleitungs-Internetbereich haben. Es gibt einen weiten Bereich von sowohl Befähigungen als auch von Zugriffsprotokollen. Mikroeinrichtungen haben Anzeigeinrichtungen, welche von einfachen Nur-Text-LCD-Anzeigen in einfachen Handgeräten bis zu hochauflösenden, farbstarken TFT-Anzeigeeinrichtungen in Laptop-Computer reichen. In den meisten Fällen haben die Mikroeinrichtungen auf Telefonbasis lediglich eine begrenzte Fähigkeit, um Schriften abzuarbeiten und komprimierte und verschlüsselte Daten zu decodieren. Die PDAs und die Laptop-Computer haben jedoch Prozessoren, welche viel leistungsfähiger sind und die in der Lage sind, strömende Daten von Multimediatransporten und komplexe Sicherheitsprotokolle zu decodieren. Üblicherweise sind Mikroeinrichtungen auf Telefonbasis mit einer begrenzten Anzahl von Datenspeicherfähigkeiten bestückt. PDAs und Kartentelefone haben mehrere Megabytes und Laptop-Computer haben mehrere Gigabytes. Aktuell verwenden Mikroeinrichtungen SMS-, USSD- und CSD-Technologien, um eine Verbindung mit dem drahtlosen Internet herzustellen. Die Datenübertragungsraten sind langsam, und die Einrichtung richtet lediglich eine Datenverbindung ein, wenn diese durch den Benutzer initialisiert ist. Bald sind Einrichtungen zu sehen, bei denen 2,5 G-Technologien verwendet werden, beispielsweise GPRS und EDGE, welche bei viel höheren Datenraten arbeiten. Viele dieser Einrichtungen werden eine "Dauereinschalt"-Befähigung anbieten, um diese in die Lage zu versetzen, Drahtlos-Internetinhalt zu empfangen, ohne dass der Benutzer aktiv eine Datensitzung einrichten muss. In der Zukunft werden neue 3G-Einrichtungen zu sehen sein, welche sogar größere Datenübertragungsraten bieten. Diese Einrichtungen können auch für IP-Einrichtungen gelten, die eine "Dauereinschalt-"Verbindung unmittelbar zu dem Internet bieten.
  • Da das drahtlose Internet wächst und eine immer größere unterschiedliche Anzahl von Benutzern mit unterschiedlichen Anforderungen anzieht, ist es wahrscheinlich, dass man sehen wird, dass der Bereich von Mikroeinrichtungen als Antwort darauf expandiert. Ohne eine strukturierte Annäherung wird die Bereitstellung kompatibler drahtloser Internetdienste zunehmend schwieriger werden.
  • In 2 ist die Architektur des Gateway 1 gezeigt. Die Architektur ist modular, wobei ressource-intensive Umsetzungsfunktionen von schnittstellenbildenden Funktionen getrennt sind. Es gibt eine benutzerseitige Netzwerkknotenebene 20, welche SMPP-, USSD-, JMS- und MM7-Schnittstellenknoten hat. Auf Seiten der Anwendung gibt es eine Ebene 25 aus SMPP-, MDML-, SMAP- und MM7-Zugriffsknoten. Intern umfasst das Gateway 1 Gateway-Knoten 30, nämlich:
    einen Berechnungsknoten 31
    einen Buchungsknoten 32,
    einen Inhaltsleitknoten 33,
    einen Inhaltsumsetzungsknoten 34,
    einen Datenzugriffsknoten 35,
    einen Archivknoten 36,
    einen Beglaubigungsknoten 37, und
    einen Genehmigungsknoten 38.
  • Eine Leitschnittstelle 50 erlaubt einen Zugriff über den Datenzugriffsknoten 35 zu einem Datenspeicher 55.
  • Die Gateway-Knoten 30 liefern Anwendungs- und Netzwerkschnittstellen, und liefern eine Reihe von konfigurierbaren Leit-, Validitäts- und Filterfunktionen, welche Inhalt- und Leitverwaltung des gesamten Messaging-Verkehrs, der durch das Gateway 1 läuft.
  • Die modulare Natur der Architektur unterstützt die schnelle Entwicklung von zusätzlichen Netzwerk- und Anwendungsadaptern, wodurch erlaubt wird, dass eine neue Reihe schnell über Mehrfachschnittstellen bereitgestellt wird. Zusätzlich erlauben die flexiblen Validitäts- und Filterungsbefähigungen, welche durch das Gateway 1 bereitgestellt werden, hochkonfigurierbares Leiten von Nachrichtenverkehr über eine Reihe von Verarbeitungsknoten im Gateway 1, wie in 3(a) und 3(b) gezeigt ist. Dieses Leiten erlaubt es Operatoren, hochkomplexe und innovative Dienste mit minimaler Konfiguration und Anfangskosten bereitzustellen.
  • Der Dienst, der durch das Gateway 1 in jedem Fall bereitgestellt wird, wird durch den Pfad bestimmt, der über den verfügbaren Pool an Gateway-Knoten 30 genommen wird. Jeder Knoten zeigt einen Block an Funktionalität, wobei in einem Fall beispielsweise eine Filterfunktion durchgeführt wird, im anderen eine Inhaltsumsetzung und in einem noch weiteren die Analyse der Bestimmungsadresse, um das Leiten bereitzustellen. Ein Vorteil des Gateways 1 ist die Verwendung eines Standard-API-Rahmens für die Knoten 20, 25 und 30, was die Bildung von Zusatzknoten macht, welche neue Funktionalität durchführen, einen relativ direkten und kosten-effektiven Prozess. Die Validitätsknoten sind konfigurierbar und erlauben es Operatoren, Vertrauen, Integrität und Beglaubigung des gesamten Messaging-Verkehrs zu garantieren.
  • Das Gateway 1 liefert einen einzigartigen Nachrichtenidentifizierer für jede Nachricht, der der Nachrichtenunterwerfung in das Gateway 1 zugeordnet wird. Das Abbilden zwischen Netzwerkplattform-Nachrichten-IDs (beispielsweise SMSC-Nachrichten-IDs) wird automatisch durch das Gateway 1 gehandhabt.
  • Die Zugriffsknotenebene 25 führt das folgende Schnittstellenbilden durch:
    Kurznachricht-Partner-zu-Partner (SMPP)
    • – erlaubt SMPP ESMEs, eine Verbindung mit dem Gateway 1 herzustellen
    • – unterstützt die SMPP-Version 3.3 und 3.4
    • – Transparentmodus: wirkt als SMPP-Weiterleitung, Fensterbildung, welche bezüglich SMSC durchgeführt wird
    • – Nicht-Transparenz-Modus: wirkt als SMSC mit lokaler Fensterbildung und lokaler Anerkenntnis
    • – Nachrichtenadministrationsunterstützung
    • – lädt Drosselungs- und Hierarchiefunktionen
    • – ESME-Verwaltungsschnittstelle zur Entfaltung, Zugriffssteuerung und Nachrichtenleitung
    • – setzt MO-Klartext-SMS und USSD in HTTP-Anfragen in das MDML-Format um
    • – setzt MDML HTTP-Anfragen in MT-Volltext SMS oder USSD um
    • – verwaltet eine interaktive Sitzung unter Behelf des SMS- oder USSD-Abonnenten
    • – unterstützt Web-Zugriff bezüglich Klingeltönen und Bildinformation
    • – liefert Betätigungsschnittstelle, um interaktive SMS-Sitzung mit einem Abonnenten auszulösen.
  • Mikroeinrichtungs-Markup-Sprache (MDML)
  • Die Ebene 25 greift auf interaktive Anwendungen über SMS- und andere Mobil-Technologien zu. Die Anwendungen können in der Mikroeinrichtungs-Markup-Sprache (MDML) geschrieben werden, einem Logik-Mobil-Netzwerk-PLC-Eigentums-XML-Format für mobile Anwendungen. Dies erlaubt Entwicklern, Anwendungen sehr schnell unter Verwendung von Web-Entwicklungstechniken zu erzeugen und dann auf diese Anwendungen über HTTP von einer Vielfalt von Transportmechanismen zuzugreifen, einschließlich Klartext-SMS und USSD. Das Gateway 1 liefert die automatische Konvertierung zwischen MDML und nativen Drahtlos-Formaten. Diese Fähigkeit kann leicht über die Ergänzung von Knoten erweitert werden, um beispielsweise eine WAP-Schnittstelle oder eine cHTML-Schnittstelle zu liefern.
  • MDML vereinfacht stark den Prozess zum Bilden von Drahtlos-Anwendungen, ohne die Notwendigkeit, Einzelheiten von Trägern zu kennen, beispielsweise SMS. Als Beispiel kann ein Ruftonherunterladen in gerade sechs Zeilen von MDML erzielt werden:
    Figure 00070001
  • Auf den Rufton in "mytune.rtt" kann dadurch zugegriffen werden, dass lediglich ein SMS-Text "command" gesendet wird oder eine USSD-Menü-Option ausgewählt wird. In jedem Fall führt das Gateway 1 saumlose Konvertierung zwischen der darunterliegenden Anwendung, wie in MDML ausgedrückt wird, durch, und den Formaten durch, welche durch jede Drahtlos-Datentechnologie verstanden werden.
  • Ein weiteres Beispiel ist eine einfache interaktive Prüfungsanwendung unter Verwendung von SMS. Dies ist in 4 gezeigt. Eine Frage auf Basis des MDML-Datenbankformulars ist an die Klartext-Kurznachricht über das Gateway 1 angepasst und wird zum Abonnenten geleitet. Der Abonnent antwortet mit einer Antwort, und das OMG verarbeitet die Antwort, indem das korrekte MDML-Datenbankformular ausgewählt wird, um das Ergebnis zu liefern.
  • SMS-Schub
  • Das Gateway 1 unterstützt das Schieben des MDML-Inhalts von der Anwendung zum Abonnenten. Bei einem solchen Szenario empfangt das Gateway 1 eine HTTP POST, welche den MDML-Inhalt enthält. Das Gateway 1 führt eine Verifizierung der Sendeanwendung auf Basis der IP-Adresse und der Rechnungsinformation, welche in der MDML enthalten ist, durch, und leitet den Inhalt an den Abonnenten weiter. Das Gateway 1 kann außerdem Kontextinformation innerhalb der MDML handhaben. Dies erlaubt, dass eine Sitzung mit dem Benutzer für nachfolgende Schubinteraktion initialisiert wird. Beispielsweise könnte eine Anwendung Details einer wichtigen Nachricht zum Abonnenten schieben, und der Abonnent wird nachfolgend detaillierte Information hinsichtlich der Nachrichten herunterziehen.
  • Zusätzlich kann das Gateway 1 die MDML-Verknüpfungsinformation in den geschobenen Daten handhaben. In diesem Szenario schiebt die Anwendung nicht den Inhalt unmittelbar, sondern schiebt eine Verknüpfung zum relevanten Inhalt. Das Gateway 1 ruft die Seite, welche durch die Verknüpfung spezifiziert wird, ab, und sendet diesen Inhalt zum Benutzer.
  • Kurznachrichten-Anwendungsprotokoll (SMAP)
  • SMAP ist ein XML-Protokoll vom SMS-Forum, welches äquivalente Funktionalität zu SMPP über eine Vielfalt von Web-Protokollen einschließlich HTTP bereitstellt. Dies erlaubt es Entwicklern, Anwendungen zu schreiben, welche SMS-Informationen unter Verwendung eines einfachen XML-Formats senden und empfangen, mit:
    • – XML-Syntaxanalyse von SMAP-Nachrichten,
    • – Umsetzung von SMAP-Anfragen an und von zum internen Gatewayl-Nachrichtenformaten, und
    • – Anwendungsbereitstellung und Zugriffssteuerung.
  • In der Netzwerkknotenebene 20 unterstützt das Gateway 1 das Kurznachrichten-Partner-Partner-Protokoll (SMPP) und nichtstrukturierte ergänzende Dienstdatenfunktionalität (USSD).
  • Für SMPP gibt es volle Unterstützung für die SMPP-Version 3.3 und 3.4, das volle Fensterbildungsprotokoll, transparente Unterstützung für große Nachrichten, und Nachrichtenlöschungs-, Aktualisierungs- und Anfrageoperationen.
  • Das Gateway 1 kann eine unmittelbare SMPP-Verbindung zum SMSC herstellen, oder es kann zusammen mit dem Nachrichtenanwendungsrouter (MAR) 6 eingesetzt werden, um Unterstützung für mehrere SMSCs 5 und für Schnittstellen zu Netzwerken zu liefern, die unterschiedliche Drahtlos-Technologien unterstützen.
  • Für USSD leitet das Gateway USSD über die SMPP-Version 3.3 weiter zum USSD-Server, zur USSD-Sitzungsverwaltung, zur Anwendungsleitbefähigung, Protokollumsetzung zu SMS und interaktive Anwendungen und ursprüngliche USSD-Phase 2-Unterstützung.
  • Die Schnittstelle erlaubt dem Gateway 1, ein Spitzenebenenmenü für USSD-Dienste eines Operators zu liefern. Bei diesem Szenario ist das Gateway 1 zum Leiten von Abonnentenanforderungen zu korrekte Anwendungen und zum Beibehalten eines Spitzenebenenmenüs für Abonnenten verantwortlich. Daten von den Anwendungen werden zurück zur Abonnenteneinrichtung über das SMSC, wie in 5 gezeigt ist, geleitet.
  • Nachfolgendes beschreibt die Gateway-Knoten 30 ausführlicher.
  • Filterknoten 39
  • Dies ist ein allgemeiner Knoten, der verwendet wird, Nachrichten zu verarbeiten und diese in einer strukturierten Weise weiterzuleiten. Der Filterknoten 39 kann eine Nachricht modifizieren oder löschen, jedoch Nachrichten nicht umleiten oder neue erzeugen.
  • Buchungsknoten 32
  • Der Buchungsknoten erzeugt Rufdetailaufzeichnungen (CDRs) zur Offline-Verarbeitung. Er ist flexibel und voll konfigurierbar für sowohl Standard- als auch Kundenbuchungsereignisse. Das CDR-Format kann auf Knotenbasis konfiguriert sein, und die Datenelemente innerhalb der CDR werden von dem Standard-OMG-Nachrichtenformat unter Verwendung einer Mischung vorhandener und durch einen Operator-konfigurierbaren Extraktionsregeln extrahiert. Typischer Inhalt einer CDR umfasst Nachrichtenquellen- und Bestimmung, Zeitstempel, Lieferparameter, Einrichtungsart, und kann den aktuellen Text aufweisen.
  • Berechnungsknoten 31
  • Dieser Knoten liefert eine Vorbezahlungs-Rechnungsschnittstelle zu einem PSA (Prepaid-Dienstagent). Die Schnittstelle verwendet das PSA PSP-CAP (Inhaltsanwendungsprotokoll), welches Inhaltsberechnungsunterstützung liefert. Der PSA verarbeitet Kreditprüfung und Einstellungsanforderungen vom externen System, wobei Kontakt mit der intelligenten Netzwerkplattform (INP) beibehalten wird, um sicherzustellen, dass der Kredit des Abonnenten niemals negativ wird. Der PSA erzeugt einen Ruf oder Ereignisdetailaufzeichnungen für alle seine Transaktionen. Diese werden zu einem INSS CDR/EDR-Loader gesendet, um für die Kundenbetreuungsschnittstellen verfügbar gemacht zu sein. Der Knoten 31 bildet eine Schnittstelle mit dem PSA, um ein Berechnungsereignis zu erzeugen; leitet Dienstkontextparameter zu einer PSA-Schnittstelle; erlaubt die Konfiguration von Standardbelastungen pro Bestimmungsort, Dienstkontext und Rechnungskontext und Aktionen bei Erfolg oder Misserfolg.
  • Datenbankknoten 35
  • Dieser Knoten hat zwei verwandte Funktionen – Aktualisierung der Datenbank 55 mit ausgewähltem Inhalt einer Nachricht und Aktualisieren einer Nachricht mit Daten, welche von einer Datenbank extrahiert werden. Jeder Datenbankknoten arbeitet hinsichtlich einer spezifischen Tabelle innerhalb einer Datenbank unter Verwendung vorher konfigurierter Datenbankoperation. Ein Datenbankknoten-Ausbildnerwerkzeug erlaubt es einem Administrator, den Datenbanknamen, den Tabellennamen, die Datenbankzugriff-Steuerparameter, den SQL-Befehl, der zu verwenden ist, Gateway-Nachrichtenfelder, welche im SQL-Befehl zu verwenden sind, und Gateway-Nachrichtenfelder, die bei erfolgreicher Beendigung des Befehls zu aktualisieren sind, zu spezifizieren.
  • Beglaubigungsknoten 37
  • Dies ist ein vorkonfigurierter Datenbankknoten, der eine Quellenadresse gegenüber der Gateway-Zugriffssteuerdatenbank beglaubigt.
  • Genehmigungsknoten 38
  • Dies ist ein vorkonfigurierter Datenbankknoten, der eine Nachricht gegenüber einem konfigurierbaren Satz von Genehmigungskriterien validitiert. Diese umfassen die Bestimmungsadresse, die Quellenadresse, Dienstkontext, Nachrichtengröße und Inhalt, und externe "Anti-SPAM"-Komponenten.
  • Router-Knoten 33
  • Dieser Knoten leitet Nachrichten zu anderen Knoten auf Basis von Nachrichteninhalt, Systemparametern und einem konfigurierbaren Leitalgorithmus. Ein Router-Knoten kann konfiguriert sein, Nachrichten auf Basis der Belastung, des Dienstkontextes, der Adressinformation und Kundenregeln zu leiten.
  • Archivknoten 36
  • Dieser Knoten liefert eine Standard-Schnittstelle, über welche Nachrichten für administrative oder Benutzerverwaltungsgründe archiviert werden können. Das Archiv kann ein einfaches Nachrichtenprotokoll oder sonst ein vollfunktioneller Nachrichtenspeicher sein. Im letzteren Fall kann eine Vollverwaltungslösung bereitgestellt werden, wodurch alle Kurznachrichten, welche durch den Benutzer übertragen oder zum Benutzer geliefert werden, archiviert werden, und der Lieferstatus dieser Nachrichten durch das OMG als Lieferberichte aktualisiert wird und Statusinformation über das System läuft.
  • Inhaltsumsetzungsknoten 34
  • Dies ist ein spezialisierter Satz von Filterknoten, der es dem Operator erlaubt, Kundenoperationen hinsichtlich von Nachrichteninhalt durchzuführen. Es gibt auch einen Adressumsetzungsknoten, der es dem Operator erlaubt, eine Quelle oder eine Bestimmungsortadresse auf Basis von entweder konfigurierbaren Regeln oder einer Datenbankoperation zu modifizieren. Außerdem liefert ein Zeichensatz-Umsetzungsknoten einen Standardmechanismus, um Zeichensatz-Umsetzungen zu handhaben. Eine Anzahl von Zeichenumsetzungsknoten ist vorgesehen, und diese können mit Kundenumsetzungsknoten ergänzt sein. Es sind GSM 7-Bit zu und von ASCII-Umsetzungsknoten vorgesehen. Außerdem setzt ein Tastenwort-Umsetzungsknoten Tastenwörter und Inhalt gemäß konfigurierbaren Regeln um. Dies kann verwendet werden, die Schnittstelle einer Anwendung zu ändern, damit diese mit einem Standardsatz von Leitlinien konform ist, oder einen Mechanismus zum Leiten von Nachrichten bereitzustellen. Jeder Knoten kann konfiguriert werden, um:
    • – Kontextparameter auf Basis von Positions-Tastenwörtern im Nachrichtentext zu setzen,
    • – ausgewählte Tastenwörter im Text in spezifizierte Alternativen umzusetzen, und
    • – einen gesamten Nachrichtentext anzupassen und diesen durch einen alternativen Text zu ersetzen.
  • Die Gateway-Knotenebene 30 umfasst einen Satz an Anwendungsdatenbankformularen, welche einen Anfang auf Web-Basis für einfache Anwendungsentwicklung bereitstellen. Die Datenbankformulare sind zur Information und für Wettbewerbsanwendungen verfügbar und reduzieren wesentlich die Anwendungsentwicklungszeit für diese Anwendungsarten, da sie die Notwendigkeit für Anwendungsentwickler beseitigen, um jegliche XML-Geschicke zu haben. Die Gateway-Ebene und die Dienstadministrationsschnittstellen liefern die Werkzeuge, die Anwendungen, die erzeugt werden, unter Verwendung dieser Datenbankformulare zu verwalten.
  • Die Gateway-Knotenebene 30 umfasst außerdem die folgenden Administrationsschnittstellen:
  • Konfigurationsmanager
  • Dieser erlaubt dem Operator, Knoten dem System hinzuzufügen oder davon zu entfernen und um die Verteilung von Funktionalität über dem System zu konfigurieren. Er erlaubt außerdem dem Operator, Konfigurationsparameter für individuelle Knoten zu spezifizieren.
  • Einsatzverwalter
  • Dieser wird verwendet, Knoten von Knotendefinitionen zu bilden und Knoten zusammen zu gruppieren, um spezifische Einsatzkonfigurationen vorzusehen.
  • Knotenausbildungswerkzeug
  • Dieses liefert eine grafische Schnittstelle, über welche neue Knotendefinition gebildet werden kann. Der Ausbildner kann die Basisart der Knotendefinition auswählen und dann eine arten-spezifische Konfiguration durchführen. Eine Standard-OMG-Knotenart, beispielsweise ein Datenbankzugriffsknoten, ist mit dem Ausbildungswerkzeug integriert, so dass der Ausbildner leicht die Nachrichtenfelder, die zu verwenden sind, und die SQL-Parameter, die zu konfigurieren sind, spezifizieren kann.
  • Dienstadministration
  • Diese erlaubt dem Dienstadministrator, neue Nachrichtendienste zu bilden und die Parameter, welche es dem Gateway 1 erlauben, Nachrichten zu diesen Diensten zu leiten, zu spezifizieren. Ein voller Satz an Benutzeradministrationsfunktionen ist so vorgesehen, dass neue Dienstadministratoren gebildet werden können und verwaltet werden können.
  • Operator-Schnittstelle
  • Sie sieht einen Mechanismus vor, um das OMG zu starten und zu stoppen und dessen aktuellen Status zu prüfen.
  • Die Hardware des Gateways 1 umfasst eine Anzahl von HP's L-Klassen-Servern (rp5400). Dies ist eine verlässliche Plattform mit Skalierbarkeit und Redundanz. Die Software umfasst HP-UX und die Apache Tomcat Java-Laufzeitumgebung und den Web-Server. Die Gateway-Ebene umfasst eine vollelastische n+1-Konfiguration einschließlich der folgenden Elemente, wie in 6 gezeigt ist:
    • – Gateway-Messaging-Plattformen,
    • – ein Speicherbereichs-Netzwerk (SAN), und
    • – eine IP-Lastausgleich-Hardware (Cisco Local DirectorTM)
  • Das SAN erfüllt die Erfordernisse auf anteilig genutzte Speicherung zwischen mehreren Gateway-Servern. Die SAN-Ausbildung besteht aus einem Paar an Brocade Fibre-Kanalschaltern und eine Mischung aus einer herkömmlichen und einer Festkörperspeicherung, um eine federnde, hochverlässliche und hochleistende Speicherung bereitzustellen. Die Mischung an Speicherung (herkömmlicher oder Festzustand) dient für Leistungsgründe. Die Sitzungsdaten erfordern eine niedrige Wartezeit, um die Ansprechzeit für irgendeine individuelle Information zu minimieren, die zu handhaben ist. Ein herkömmlicher Speicher ist für alle verbleibenden anteilig genutzten Daten passend.
  • Ein voll-duplizierter Cisco-Local-Direktor-416-Aufbau wird verwendet, um IP-Verbindungen von der Messaging-Infrastruktur zuzulassen, um über die OMG-Plattformen anteilig lastgenutzt zu werden.
  • Innerhalb des Gateway 1 kommunizieren die Knoten 20, 25 und 30 miteinander unter Verwendung der Mikroeinrichtungs-Markup-Sprache (MDML). Die Netzwerkzugriffsknoten 20 umfassen eine Anzahl von Technologieadaptern, von denen jeder verantwortlich ist, Dienste und Inhalt zuzulassen, um diese zu einer spezifischen Klasse einer Mikroeinrichtung zu liefern, welche aufweist:
    • • SMPP, OIS und EMI-Protokolle für SMS über Logica, Sema bzw. CMG SMSCs
    • • SMPP für USSD über USSD-Server von Logica's
    • • WML für WAP-Einrichtungen
    • • HTML
    • • cHTML für i-Modus-Telefone
    • • SMTP für e-Mail-Lieferung
  • Jede dieser Einrichtungsklassen hat unterschiedliche Fähigkeiten und unterschiedliche Verfahren zum Verbinden mit dem drahtlosen Internet. Die Primärfunktion jeder der Technologieadapter ist, die Anwendung und Inhaltsentwickler von diesen Unterschieden "unterzustellen", um zuzulassen, dass diese innerhalb eines Standards, einer Mikroeinrichtung, einer Schnittstelle arbeiten. Um dies zu tun, bilden Technologieadapter für weniger fähige Mikroeinrichtungen (beispielsweise lediglich SMS-Telefone) diese Zusatzfunktionalität in dem Netzwerk. Als neue Klassen einer Mikroeinrichtung kommen neue Technologieadapter auf den Markt, welche gebildet werden. Dies erlaubt, dass neue Einrichtungen auf existierende Dienste zugreifen, ohne die Notwendigkeit, neu existierenden Inhalt und einen Anwendungscode zu entwickeln und zu testen.
  • Die Gateway-Knoten 30, welche das Messaging handhaben, umfassen jeweils einen Zugriffs-Informationsermittler, der eine Anzahl an Aufgaben durchführt, einschließlich:
    Wartung eines Abonnentenregisters, der Dienste, mit denen sie Abonnements haben, und deren Vorzüge,
    Säubern von Benutzerzugriff für Anwendungen und Inhalt, um es für Benutzer sicherzustellen, dass sie lediglich in der Lage sind, auf Dienste zuzugreifen, welche sie abonniert haben,
    wo ein Abonnent Zugriff zu einem Bereich an Mikroeinrichtungen hat, Leiten von Inhalt auf die am meisten geeignete Einrichtung, und
    Schnittstellenbilden zu Buchungsstellungs- und Werbemaschinen.
  • Die Zugriffsknotenebene 25 ist dort, wo Drahtlos-Internet-Anwendungen und Inhalt bleiben. Fester Inhalt wird als MDML-Web-Seiten formattiert, welche für den Zugriffs-Informationsvermittler durch eine Standard-Web-Serverplattform vorgesehen sind. Dynamischer Inhalt wird unter Verwendung des Industrie-Standards Java-Server-Technologie bereitgestellt, d.h., Java Servlets und JSP.
  • Die Anwendungen senden außerdem Daten zu den Technologieadaptern unter Verwendung von MDML und HTTP und empfangen diese davon. Um die Bemühung zu minimieren, welche erforderlich ist, MDML von dem Anwendungscode und dem Rahmen zu erzeugen, umfasst der Rahmen MDML API auf Basis von Java.
  • Da MDML jedoch eine offene Spezifikation ist, ist es auch möglich, konforme Anwendungen unter Verwendung eines hauseigenen Codes oder von Entwicklungsumgebungen anders als Java zu entwickeln.
  • Jeder Technologieadapter macht eine Umsetzung zwischen einer spezifischen Einrichtungstechnologie und dem Mikroeinrichtungsprotokoll. Ein Technologieadapter hat die folgenden Kernfunktionen:
    Bereitstellung eines Empfängers oder Übertragers, der Zugriff zu darunterliegenden Netzwerktransportmechanismen für die Einrichtung liefert,
    Umsetzung von ankommenden Nachrichten in MDML-Anforderungen, welche über HTTP-Postnachrichten zum Zugriffs-Informationsvermittler gesendet werden,
    Umsetzen der MDML-Antworten vom Zugriffs-Informationsvermittler in das Format, welches durch den darunterliegenden Netzwerktransportmechanismus verwendet wird, und
    Verwaltung von Benutzer- und Einrichtungskontext – dies ermöglicht es Benutzern, die minimale Anzahl von Tastenhüben einzugeben, die erforderlich sind, auf die Dienste, welche sie erfordern, zuzugreifen.
  • In der Gateway-Knotenebene 30 makelt der Zugriffs-Informationsvermittler:
    den Benutzerzugriff auf Inhalt und Anwendungen für Ziehoperationen, und
    den Anwendungszugriff auf Mikroeinrichtungen des Benutzers für "Drück"-Operationen.
  • Dies erlaubt es Benutzern, Dienste bereitzustellen und Inhaltsbereitstellern sowie Anwendungsentwicklern, zu spezifizieren, welche Dienste zu welchen Benutzern verfügbar sind, und auf welchen Einrichtungen. Sowohl vorbezahlte als auch danach bezahlte Rechnungsstellung für Inhalt und Dienste werden ebenfalls durch den Zugriffs-Informationsvermittler verwaltet.
  • Eine Anforderung von einem Technologieadapter in der Ebene 20 befasst sich mit einem Zugriffs-Informationsvermittler in der Ebene 30. Bei Empfang einer Anforderung identifiziert der Informationszugriffsvermittler die verknüpfte Anwendung, prüft das Benutzerabonnent in Bezug auf die Anwendung, führt irgendwelche Vorzugsriffsprüfungen durch und belastet das Konto des Benutzers, wenn notwendig, und leitet die Anforderung an die Anwendung weiter, indem irgendwelches vorheriges Leiten und erforderliche URL Umsetzung durchgeführt wird.
  • Bei Empfang einer Antwort analysiert der Zugriffs-Informationsvermittler die Nachricht, führt jegliches Buchen oder Berechnen auf dem Feld durch, erzeugt Werbe-Inhalt auf Basis der Anwendungsinformation und des Feldinhalts, bestimmt, ob individuelle Komponenten der Nachricht in Abhängigkeit von den verfügbaren Einrichtungsadaptern gesendet werden sollten, und montiert und sendet die individuellen Nachrichtenkomponenten zu den passenden Adapter.
  • Die Anwendungen sind als ein Satz von MDML-Seiten mit verknüpften Logik-Bild- und Tondateien definiert. Eine Anwendung ist in einer Anwendungskonfigurationsdatei definiert, welche folgendes spezifiziert:
    den Anwendungsname,
    die Stilbögen und Einrichtungskonfigurationen in Verbindung mit der Anwendung
    die Stellen der verknüpften Anwendungsdateien,
    deren Buchungsfähigkeiten, und
    Bilder und Icons, die verwendet werden, die Anwendung für den Benutzer zu identifizieren (beispielsweise auf einer Personalisierungs-Web-Seite oder in einem PDA-Ordner).
  • Dateien von Anwendungen liegen in einer Verzeichnishierarchie, welche aufwärts gepackt werden kann und welche an einer neuen Stelle ohne irgendwelche Transportzwänge eingesetzt werden kann.
  • Es gibt viele Wege, wie Anwendungen und Inhalt entwickelt werden können. Eine Anwendung existiert sowohl bei MDML-Inhalt als auch Logik. Die Logik liegt in einer Reihe von Java-Beans, welche automatisch angerufen werden, wenn eine vorgegebene Aktion durch den Benutzer eingeleitet wird. Ein Standardabbildungsmechanismus wird verwendet, um sicherzustellen, dass alle Aktionen entweder mit einem neuen Feld verknüpft werden oder durch einen Java-Bean gehandhabt werden. Dies erlaubt es einem Anwendungsentwickler, dynamisches Verhalten unter Verwendung von entweder statischen Feldern, JSP oder beides zu simulieren und dann transparent zu einer interaktiveren Lösung ohne irgendwelches Rückwärtseinsetzen von Problemen zu migrieren.
  • Mikroeinrichtungs-Markup-Sprache
  • MDML liefert einen einfachen abstrakten Mechanismus zum Definieren mobiler Daten, welche einem Benutzer über eine Vielfalt von Einrichtungen zu zeigen sind. Diese ist ein "Nur-Inhalts"-Format-Formatieren und Stilbildung sind frei ausgeschlossen, um eine Definition zu liefern, welche sowohl Einrichtungs- als auch Protokoll unabhängig ist. MDML erlaubt es einem Inhaltseditor (oder einem dynamischen Inhaltsgenerator), um Inhalt für
    Mikroeinrichtungen in einer hierarchischen Funktion zu definieren,
    Aktionen und Verknüpfungen mit Inhalt zu verbinden,
    werbungsbezogene Instruktionen für Inhalt zu definieren, und
    Buchungsmechanismus für Inhalt zu spezifizieren.
  • Da MDML ein XML-konformes Datenformat ist, ist es möglich, XML-Datenzufuhr in MDML umzusetzen unter Verwendung einer Standard-Stilbogentechnologie. Es ist auch möglich, MDML in HTML und WML unter Verwendung von Stilbögen umzusetzen.
  • Inhaltsdefinition
  • MDML erlaubt es Editoren, einfachen Inhalt auf Textbasis zu bilden. Die Editoren können außerdem einen Satz von Bildern und Tondateien mit dem Inhalt verknüpfen. Das Leitelement des gesamten MDML-Inhalts ist ein Feld. Ein Feld kann als eine Abstraktion des Bildschirms auf der mobilen Einrichtung angesehen werden. Ein Feld enthält eines der folgenden Elemente:
    • • Text – Zeichendaten, welche in Paragraphen angeordnet sind,
    • • Menü – dieses definiert ein Menü an Posten, von denen der Benutzer auswählen kann,
    • • Liste – diese definiert eine geordnete Liste von Posten, welche auswählbar sein können oder nicht,
    • • Form – dies ist ein Feld, über welches der Benutzer Information eingegeben kann,
    • • Tabelle – ein Tabularsatz an Information.
  • Ein Feldelement kann mit Ton- und Bildelementen verknüpft sein. Tonelemente können als entweder als Kurzdauer-Tonbruchstücke definiert sein, welche zur Mikroeinrichtung über Standardkommunikationsverbindungen übertragen werden können, oder Tonströme, welche durch einen anderen Mechanismus zugreifbar sind, beispielsweise Strömungssprachverbindung oder eine mp3-Einrichtung.
  • Bildelemente sind in einem Bildsatz definiert. Ein Bildsatz ist ein Satz von Bilddateien, welche unterschiedliche Versionen des gleichen Bilds enthalten. Diese Versionen können in verschiedenen Codierformaten (beispielsweise GIF oder WBMP) oder unterschiedlichen Größen sein. Diese haben jeweils einen Satz an Attributen, welche definieren:
    • • das Codierformat
    • • die Bildgröße
    • • die erlaubbaren Umsetzungen für diese Version des Bilds.
  • Dies liefert einen Mechanismus, der es erlaubt, dass unterschiedliche Bilder zu unterschiedlichen Einrichtungen gesendet werden, womit es dem Inhaltseditor erlaubt wird, die Erscheinungsform des Bilds genau zu steuern.
  • Verknüpfungen und Aktionen
  • Die Elemente können auch Aktionen und Verknüpfungen als Attribute haben. Ein Aktionsattribut definiert eine Aktion, welche hinsichtlich des Elements (beispielsweise Auswahl) durchgeführt werden kann. Ein Verknüpfungsattribut definiert ein anderes MDML-Feld, zu dem die Steuerung automatisch übertragen wird, wenn diese ausgelöst ist. Ein Feld kann ebenfalls Aktionselemente definieren. Aktionselemente werden durch den Benutzer in einer einrichtungs-spezifischen Weise ausgelöst. Wie bei einem Aktionsattribut kann ein Aktionselement eine Verknüpfungsverbindung haben, auf welche automatisch zugegriffen wird, wenn die Aktion ausgelöst ist.
  • Werbungsunterstützung
  • Ein Feld kann mit diesem einen Satz von Elementen verknüpft haben, welche den Werbungskontext des Felds definieren. Diese definieren, ob Werbung für das Feld unterstützt wird und sie definieren entweder eine Verknüpfung, von welcher der Werbungsinhalt extrahiert werden kann (beispielsweise eine Nachricht eines Sponsors) oder definieren sogar Kategorien, welche verwendet werden können, um Werbung für das Feld zu bestimmen.
  • Inhalts-Buchung
  • MDML definiert Elemente, welche bestimmen, wie Buchung auf dem Feld durchgeführt wird. Editoren können die Art der Buchung für ein Feld definieren und werden können, um Werbung für das Feld zu bestimmen.
  • Inhalts-Buchung
  • MDML definiert Elemente, welche bestimmen, wie Buchung auf dem Feld durchgeführt wird. Editoren können die Art der Buchung für ein Feld definieren und können Werte für die Buchung selbst definieren. Buchungselemente können entweder einen numerischen Wert oder eine Kategorie enthalten. Ein numerischer Wert entspricht unmittelbar dem Betrag, der dem Konto des Benutzers belastet werden sollte. Eine Kategorie (beispielsweise Premium oder Sport) bestimmt, welchem Benutzerprofil der Benutzer zugehören muss, um auf den Inhalt zuzugreifen.
  • Man wird es als vorteilhaft erkennen, dass der Anwendungsrahmen 1 Einrichtungs-Server-Interaktion in einer universellen und stabilen Weise unterstützt. Dies erlaubt einen hohen Grad an Benutzer-Interaktivität, und außerdem exzellente Personalisierung wegen des Speicherns von Benutzerkontext. Der Rahmen erlaubt außerdem die Verwendung eines weiten Bereichs von Zugriffseinrichtungen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Adaption auf den aktuellen Merkmalen der Zugriffseinrichtungstechnologie basiert, so dass es effektiv einen saumlosen Zugriff auf Rahmeninhalt von unterschiedlichen Einrichtungen gibt. In Anbetracht des Inhalts, der über den Rahmen verfügbar ist, umfasst dies interaktive Anwendungen und dynamische Inhaltsverwendung von JSP und MicroWeb APIs. Es gibt exzellentes Inhaltsvermakeln und Weiterleiten auf Attributbasis sowie verbessertes Werben und Buchungsfähigkeiten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in Konstruktion und Detail variiert werden.

Claims (8)

  1. Messaging-Gateway, das Folgendes umfasst: eine Netzwerkschnittstelle (20) für die Verbindung mit mobilen Benutzergeräten einer Mehrzahl unterschiedlicher Kommunikationsstandards zum Empfangen von Inhalts- oder Service-Anforderungen von den mobilen Geräten und zum Leiten von Antworten zu den Geräten: ein Gateway (20), um die Anforderungen und die Antworten zu leiten und sie gemäß Gerätetechnologie und Inhaltsattributen zu modifizieren; und Anwendungszugriffsmittel (25) zum Zugreifen auf Inhaltsserver und Applikationsserver, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkschnittstelle modulare Netzwerkknoten (20) umfasst, das Gateway modulare Gateway-Knoten (30) umfasst und das Anwendungszugriffsmittel modulare Anwendungszugriffsknoten (25) umfasst, bei denen die Gateway-Knoten (30) eine Reihe von konfigurierbaren Leitweg-, Validierungs- und Filterfunktionen bereitstellen, die Inhalts- und Leitwegmanagement für das Gateway passierenden Messaging-Verkehr bereitstellen und wobei der vom Gateway bereitgestellte Dienst durch den Pfad durch Gateway-Knoten bestimmt wird; die Netzwerkknoten (20) Mittel zum Verwalten des Kontexts für ein anforderndes Gerät und zum Umwandeln eines Eingangs in eine Web-Anforderung unter Verwendung von Eingangsdaten, Gerätekontext und Applikationskontext umfassen; die Netzwerkknoten (20) Mittel zum Hinzufügen von Benutzer- und Ortskontext zu Anforderungen umfassen; die Netzwerkknoten (20) Mittel zum Umsetzen von Antworten in ein gerätespezifisches Format unter Verwendung von Antwortdaten, Gerätekontext und Anwendungskontext umfassen; die Netzwerkknoten (20) Mittel zum Aktualisieren und Speichern von Kontext zwischen Geräteinteraktionen umfassen; die Netzwerkknoten (20) mehrere Adapter umfassen, die jeweils mit einem mobilen Gerätetyp zum Abschirmen von Applikationsservern und Inhaltsservern vor verschiedenen Gerätefähigkeiten assoziiert sind; die Gateway-Knoten (30) Mittel zum Steuern des Zugriffs auf Webapplikationen gemäß Benutzersubskription umfassen, wobei Antworten je nach Adaptionsfähigkeiten, Inhaltsattributen und anwenderspezifizierten Regeln aufgeteilt und geleitet werden.
  2. Messaging-Gateway nach Anspruch 1, wobei die Gateway-Knoten (30) Mittel zum Verwalten eines Registers von Adapterfähigkeiten und von gerade zugängigen Adaptern für jeden Benutzer umfassen.
  3. Messaging-Gateway nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gateway-Knoten (30) Mittel (34) zum Umsetzen von durch Anwendungen platzierten Service-Werten und zum Leiten der umgesetzten Daten zu externen Systemen umfassen.
  4. Messaging-Gateway nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Applikationszugriffsknoten (25) Mittel für eine API umfassen, um alternative Schnittstellen für interaktive Anwendungen zuzulassen.
  5. Messaging-Gateway nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Netzwerkknoten (20), die Gateway-Knoten (30) und die Applikationszugriffsknoten (25) Mittel zum Kommunizieren miteinander unter Verwendung einer Dokumentenauszeichnungssprache gemäß XML umfassen.
  6. Messaging-Gateway nach Anspruch 5, wobei in der genannten Dokumentenauszeichnungssprache Inhalt in Elementen definiert ist, in denen ein Root-Element eine Abstraktion eines Mobilgerätebildschirms ist.
  7. Messaging-Gateway nach Anspruch 6, wobei in der genannten Dokumentenauszeichnungssprache Tonströme und Bilder als Elemente definiert werden.
  8. Computerprogrammprodukt, das Software-Code zur Ausführung auf einem Computer umfasst, um die folgenden Schritte: Verbinden mit mobilen Benutzergeräten einer Mehrzahl unterschiedlicher Kommunikationsstandards, um Inhalts- oder Serviceanforderungen von den mobilen Geräten zu empfangen und Antworten zu den Geräten zu leiten; Leiten der Anforderungen und der Antworten und Modifizieren derselben gemäß Gerätetechnologie und Inhaltsattributen; und Zugreifen auf Inhaltsserver und Applikationsserver, wobei der Software-Code die Aufgabe hat, modulare Netzwerkknoten (20), modulare Gateway-Knoten (30) und modulare Applikationszugriffsknoten (25) auszuführen, und wobei die Gateway-Knoten (30) eine Reihe von konfigurierbaren Leitweg-, Validierungs- und Filterfunktion bereitstellen, die Inhalts- und Leitwegmanagement für Messaging-Verkehr bereitstellen, der das Gateway passiert, und wobei der vom Gateway bereitgestellte Dienst durch den Pfad durch die Gateway-Knoten bestimmt wird, und wobei: die Netzwerkknoten (20) den Kontext für ein anforderndes Gerät verwalten und einen Eingang in eine Web-Anforderung unter Verwendung von Eingangsdaten, Gerätekontext und Anwendungskontext konvertieren; die Netzwerkknoten (20) Anforderungen Benutzer- und Ortskontext hinzufügen; die Netzwerkknoten (20) Antworten in ein gerätespezifisches Format unter Verwendung von Antwortdaten, Gerätekontext und Anwendungskontext umsetzen; die Netzwerkknoten (20) Kontext zwischen Geräteinteraktionen aktualisieren und speichern; wobei der Software-Code die Aufgabe hat, mehrere Adapter, die jeweils mit einem mobilen Gerätetyp assoziiert sind, auszuführen, um Applikationsserver und Inhaltsserver vor unterschiedlichen Gerätefähigkeiten abzuschirmen; und wobei die Gateway-Knoten (30) den Zugriff auf Webapplikationen gemäß Benutzersubskription steuern, wobei Antworten je nach Adapterfähigkeiten, Inhaltsattributen und anwenderspezifizierter Regeln unterteilt und geleitet werden.
DE60222112T 2001-05-23 2002-05-23 Offenes Messaging-Gateway Expired - Lifetime DE60222112T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29252401P 2001-05-23 2001-05-23
US292524P 2001-05-23
EP01650060 2001-05-23
EP01650060 2001-05-23
PCT/IE2002/000067 WO2002096057A2 (en) 2001-05-23 2002-05-23 An open messaging gateway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222112D1 DE60222112D1 (de) 2007-10-11
DE60222112T2 true DE60222112T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=27635768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222112T Expired - Lifetime DE60222112T2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Offenes Messaging-Gateway

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1389389B1 (de)
AT (1) ATE372017T1 (de)
AU (1) AU2002304262A1 (de)
DE (1) DE60222112T2 (de)
DK (1) DK1389389T3 (de)
ES (1) ES2292764T3 (de)
IE (2) IES20020416A2 (de)
PT (1) PT1389389E (de)
WO (1) WO2002096057A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852759B1 (fr) * 2003-03-20 2005-06-17 Bouygues Telecom Sa Systeme de routage des sms
US20060085361A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 The Trizetto Group, Inc. Anomaly detector in a health care system using adapter
US8099736B2 (en) 2004-10-14 2012-01-17 The Trizetto Group, Inc. Systems and methods providing intelligent routing of data between software systems
US20070104186A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Bea Systems, Inc. System and method for a gatekeeper in a communications network
US7769877B2 (en) 2006-04-27 2010-08-03 Alcatel Lucent Mobile gateway device
WO2013126541A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Starscriber Corporation Methods and systems for providing efficient telecommunications services

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
FI104873B (fi) * 1997-04-16 2000-04-14 Nokia Networks Oy Datapalvelu matkaviestinverkossa
IL135156A0 (en) * 1999-03-19 2001-05-20 Ibm Message broker providing a publish/subscribe service and method of processing messages in a publish/subscribe environment

Also Published As

Publication number Publication date
IES20020416A2 (en) 2002-10-30
DE60222112D1 (de) 2007-10-11
AU2002304262A1 (en) 2002-12-03
ES2292764T3 (es) 2008-03-16
EP1389389B1 (de) 2007-08-29
WO2002096057A2 (en) 2002-11-28
EP1389389A2 (de) 2004-02-18
DK1389389T3 (da) 2007-12-27
WO2002096057A3 (en) 2003-02-13
ATE372017T1 (de) 2007-09-15
IE20020417A1 (en) 2002-11-27
PT1389389E (pt) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7464178B2 (en) Open messaging gateway
DE69635338T2 (de) Verfahren und Architektur für ein interaktives Zwei-Wege-Datenübertragungsnetzwerk
DE60121987T2 (de) Zugreifen auf Daten, die bei einer Zwischenstation gespeichert sind, von einem Dienst aus
DE69832057T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
DE60108158T2 (de) Onlineentwicklung von applikationen
US7305679B2 (en) Portal using model view controller
DE60024486T2 (de) Wapdienst personalisierung, management und vergebührung objektorientierte-plattform
JP4495137B2 (ja) 電気通信クライアントサービス要求をサポートするためのサービスブローカー統合層
US6941307B2 (en) Arrangement and a method relating to session management in a portal structure
DE69835158T2 (de) Zugriffpunkt zur dienstverwaltung
DE60021038T2 (de) Inhaltsanpassung von Multimedia-Nachrichten
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
DE60103045T2 (de) Abrechnung in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung eines drahtlosen anwendungsprotokolls
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
US20040113938A1 (en) An arrangement and a method for presentation customization in a portal structure
KR20040053165A (ko) 발행/구독 시스템을 이용한 무선 메시징 서비스 방법 및시스템
DE60314748T2 (de) Kommunikationssystem, Mobileinrichtung und Verfahren zur Speicherung von Seiten in einer Mobileinrichtung
EP0996058A1 (de) Verbessertes Darstellungsschema zur Kommunikation zwischen Teilnehmerstationen und Anwendungsprogrammen
DE60222112T2 (de) Offenes Messaging-Gateway
DE19801563B4 (de) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
DE10295700T5 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren in Bezug auf Endnutzerstationszugriff auf ein Portal
DE60221118T2 (de) Dienst applikationsarchitektur für dienstenanbieter von integrierende kommunikationsnetzwerken
DE60303578T2 (de) Interaktionserver, Computerprogramm und Verfahren zur Anpassung von Dialogmodalitäten zwischen einem Client und einem Server
KR100732855B1 (ko) Api를 이용한 컨텐츠 서비스 시스템 및 방법
DE19834210A1 (de) Durchführung interaktiver Dienstdialoge in einem Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition