DE60220852T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Datenstroms und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung damit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Datenstroms und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
DE60220852T2
DE60220852T2 DE2002620852 DE60220852T DE60220852T2 DE 60220852 T2 DE60220852 T2 DE 60220852T2 DE 2002620852 DE2002620852 DE 2002620852 DE 60220852 T DE60220852 T DE 60220852T DE 60220852 T2 DE60220852 T2 DE 60220852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
video
audio
packet
packets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002620852
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220852D1 (de
Inventor
Tomoyuki Minato-ku Okuyama
Akihisa Nakahara-ku Kawassaki-shi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE60220852D1 publication Critical patent/DE60220852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220852T2 publication Critical patent/DE60220852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Codieren von Daten und Erzeugen eines Datenstroms. Genauer ausgedrückt, betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Datenstroms der DVD-Norm oder MPEG-Norm aus Videodaten und Audiodaten und eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für dieselben.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein konventioneller MPEG-Codierer weist einen typischen Strompuffer mit im Wesentlichen der gleichen Kapazität wie ein MPEG-Decoder auf. Der MPEG-Codierer multiplexiert elementare Video-/Audioströme (ES), die in Echtzeit erzeugt werden, unter Verwendung des Strompuffers. Eine Packungsreihenfolge wird aufeinanderfolgend basierend auf Quantitäten von Daten von elementaren Videoströmen (ES) und elementaren Audioströmen (ES) in dem Strompuffer jedes Mal bei Ausgabe jedes der Pakete bestimmt.
  • Wie in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen ( JP-P2000-268537A und JP-P2000-285648A ) gezeigt ist, besteht eine Videodatei aus einer Mehrzahl von Programmketten, und jede Programmkette besteht aus einer Mehrzahl von Programmen.
  • Jedes Programm besteht aus einer Mehrzahl von Zellen, und jede Zelle besteht aus einer Mehrzahl von Videoobjekteinheiten (im Folgenden als "VOBU" bezeichnet). Jede VOBU besteht aus einer Mehrzahl von Arten von Paketen. Diese Pakete gibt es in Form eines Navigationspakets, eines Videopakets, eines Audiopakets sowie eines Subbildpakets und dergleichen. Das Paket besteht aus einem oder mehreren Paketen und einem Paketkopf und stellt die kleinste Einheit für einen Datenübertragungsprozess dar. Andererseits ist die kleinste Einheit für einen logischen Prozess eine Zelle.
  • In dem konventionellen DVD-Gerät wird ein kleiner Strompuffer mit der Kapazität gleich oder kleiner als eine VOBU für jeden des elementaren Videostroms (ES) und des elementaren Audiostroms (ES) verwendet, wie in 1 gezeigt ist. Der elementare Videostrom (ES) und der elementare Audiostrom (ES) werden sequentiell aus dem Strompuffer ausgelesen. Danach wird eine Simulation zum Prüfen ausgeführt, ob ein virtueller Puffer äquivalent zu dem Puffer eines Decoders überläuft oder nicht überläuft, und die ausgelesenen elementaren Video-/Audioströme (ES) werden als Pakete gepackt. Der auf diese Weise erzeugte Datenstrom wird von der Vorrichtung der Erzeugung des Datenstroms ausgegeben. Wenn danach die Datenströme der folgenden VOBUs erzeugt werden, werden Informationen in dem Navigationspaket NV-PCK des vorhergehend ausgegebenen Datenstroms basierend auf denselben außerhalb aktualisiert und dann auf eine Platte geschrieben.
  • Die zu diesem Zeitpunkt ausgeführte virtuelle Puffersimulation ist in den 2 und 3 gezeigt. 2 zeigt die Simulation der Videodaten und 3 zeigt die Simulation der Audiodaten.
  • In 3 ist die horizontale Achse eine Systemtaktreferenz (SCR), die eine Lesestartzeit auf einer Wiedergabezeitachse zeigt. Die vertikale Achse ist eine Speicherquantität der Audiodaten in dem virtuellen Puffer. In 3 werden Audiopakete A-PCK übertragen, und die Speicherquantität nähert sich der maximalen Speicherkapazität des virtuellen Puffers an. Wenn danach die Audiodaten noch nicht verbraucht sind, wird SCR fortgesetzt. Danach werden die Audiodaten verbraucht, und ein leerer Raum vergrößert sich.
  • Zu diesem Zeitpunkt vergrößert sich der leere Raum schrittweise, da die Audiodaten einer annähernd konstanten Datenquantität verbraucht und wiedergegeben werden.
  • Andererseits ist in 2 die horizontale Achse die Systemtaktreferenz (SCR). Die vertikale Achse zeigt die Speicherquantität des Videostromcodes in dem virtuellen Puffer. Wenn Videopakete V_PCK übertragen werden, vergrößert sich die Speicherquantität des Puffers schrittweise. Wenn die Videopakete V_PCK noch nicht verbraucht sind, selbst wenn sie bis zu der maximalen Speicherquantität des virtuellen Puffers übertragen werden, läuft der virtuelle Puffer über, wenn das Videopaket V_PCK weiter übertragen wird. Wenn die Videopakete V_PCK bis zur maximalen Speicherquantität gespeichert werden, wird deshalb SCR fortgesetzt, bis ein leerer Raum für das nächste Videopaket V_PCK gesichert ist. Wenn die Speicherkapazität sich sehr schnell verkleinert, wird die Wiedergabe eines Bilds ausgeführt. Wenn die Wiedergabe des Bilds ausgeführt wird und der benötigte leere Raum gesichert ist, werden die dem nächsten Bild entsprechenden nächsten Videopakete V_PCK übertragen.
  • Das Navigationspaket NV-PCK ist ein Paket, das an den Kopf einer VOBU oder jeder GOP (Gruppe von Bildern) gestellt werden sollte. Verschiedene Daten einer VOBU müssen in das Navigationspaket NV_PCK geschrieben werden. Deshalb werden Pseudowerte anstelle der Daten eingesetzt, da die Daten nicht bekannt sein können, wenn das Navigationspaket NV_PCK ausgegeben wird, und dann wird das Navigationspaket NV_PCK mit den Pseudowerten ausgegeben. Diese Pseudowerte werden durch die DVD-Norm, die MPEG-Norm und dergleichen definiert. Nachdem das Navigationspaket NV_PCK ausgegeben wurde, müssen die Pseudowerte außerhalb in korrekte Werte umgeschrieben werden.
  • Daten wie zum Beispiel Videodaten in VOBU (GOP), die von jetzt an erzeugt werden, eine Adresse der VOBU (GOP), die von jetzt an erzeugt wird, Daten für Wiedergabestart/Ende der VOBU, und VOB (Videoobjekt) müssen in das Navigationspaket NV_PCK geschrieben werden. Zum Aktualisieren dieser Daten ist es erforderlich, jede Adresse der VOBU in der Zukunft zu kennen. Deshalb werden Pseudowerte für diese Daten eingesetzt, und das Navigationspaket NV_PCK wird ausgegeben. Auf diese Weise wird das Navigationspaket NV-PCK unter Verwendung des Strompuffers zu dem Strom multiplexiert.
  • Deshalb ist es bei einem solchen konventionellen Codierer erforderlich, das Navigationspaket NV-PCK außerhalb zu aktualisieren. Bei dieser Art besteht ein Problem, dass der Datenstrom nicht gleichzeitig mit der Erzeugung des Datenstroms fertiggestellt werden kann. Darüber hinaus gibt es ein anderes Problem, dass eine externe Schaltungsstruktur und der Prozess kompliziert werden, um den Datenstrom fertig zu stellen, was zu einer Erhöhung von Kosten führt.
  • In Verbindung mit der obigen Beschreibung wird ein digitales Videoaufzeichnungssystem in der japanischen offengelegten Patentanmeldung ( JP-P2000-268537A ) offenbart. In diesem Dokument speichert ein Informationsaufzeichnungsmedium ein Datenobjekt, das aus mindestens einer Datenobjekteinheit als eine vorbestimmte Dateneinheit; Datenobjektsteuerinformationen und Zugriffseinheitsdaten besteht, die in den Steuerinformationen enthalten sind und zum Zugreifen auf eine Zugriffseinheit als Teil des Inhalts des Datenobjekts verwendet werden. Das Aufzeichnungsmedium speichert weiter einen Bitstrom, der aus einer Sequenz einer Mehrzahl von Paketen besteht und den Inhalt des Datenobjekts und die Steuerinformationen einschließt.
  • Ferner wird eine Datenverarbeitungsvorrichtung in der japanischen offengelegten Patentanmeldung ( JP-A-Heisei 11-288562 ) offenbart. In diesem Dokument multiplexiert die Datenverarbeitungsvorrichtung zwei oder mehr Bitströme zu einem multiplexierten Strom, der für eine erste Norm ausgestaltet ist. Ein Paketabschnitt unterteilt jeden der Bitströme in Pakete als Verarbeitungseinheiten. Ein Aufzeichnungsabschnitt extrahiert Paketinformationen, die zum Wiedergeben jedes Pakets benötigt werden, von jedem Paket. Ein Abschnitt der Erzeugung von Informationspaketen setzt Pseudodaten in einen Datenteil eines Informationspakets ein, um das Informationspaket zu erzeugen, das Informationen erhält, die zur Wiedergabesteuerung von Wiedergabeeinheiten eines Stroms einer zweiten Norm als ein multiplexierter Strom benötigt werden, der für eine zweite Norm ausgestaltet ist. Ein Multiplexierabschnitt erzeugt den Strom der ersten Norm, der für die ersten Norm ausgestaltet ist, durch Multiplexieren von Elementpaketen, die durch den Paketabschnitt erzeugt werden, und des durch den Abschnitt zum Erzeugen von Informationspaketen erzeugten Informationspakets. Ein Umwandlungsabschnitt wandelt den Strom der ersten Norm in den Strom der zweiten Norm um, indem die in dem Datenteil eingesetzten Pseudodaten durch die dem Informationspaket entsprechenden Paketinformationen ersetzt werden.
  • Ferner ist ein Informationsaufzeichnungsmedium in der japanischen offengelegten Patentanmeldung ( JP-P2000-285648A ) offenbart. Das Informationsaufzeichnungsmedium weist Audioobjektinformationen (AOB) und Verwaltungsinformationen von Audioinformationen (AMG) auf. Die Audioobjektinformationen enthalten Nur-Audio-Titel (AOTT), die nur Audioinformationen enthalten, und Audiotitel (ATT), die den Nur-Audio-Titel und AV-Titel (AVT) von Audioinformationen mit Videoinformationen enthalten. Die Verwaltungsinformationen enthalten Navigationsinformationen (ATT_SPRT), die für die Wiedergabe des Audiotitels (ATT) verwendet werden, und Navigationsinformationen (AOTT_SPRT), die für die Wiedergabe der Nur-Audio-Titel (AOTT) verwendet werden.
  • Ferner sind in einem Product Letter ein Beispiel der Anwendung einer LSI eines MPEG-Codierers sowie die Funktionen der LSI gezeigt. Es sind jedoch keine technischen Belange der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • In EP 0 782 137 ist ein Verfahren zum digitalen Signalmultiplexieren und Aufzeichnen mehrerer Bitströme offenbart. Die mehreren Bitströme können ohne Pufferbruch zur Zeit der Decodierung vervielfältigt werden. In einem ersten Schritt wird die Zeit zum Extrahieren jeder Zugriffseinheit, die eine von einem Bitstrom zu einem anderen bestimmte Verarbeitungseinheit ist, von einem Puffer zu einem zugehörigen Decoder von mehreren eingegebenen Bitströmen berechnet. Im nächsten Schritt wird die eingegrenzte Zeit bezüglich der Zuführstartzeit zum Puffer jeder Zugriffseinheit durch Verarbeitung zurückberechnet, wobei in einer zeitlich retrogressiven Richtung vorgegangen wird und die Daten der Extraktionszeit der Zugriffseinheiten verwendet werden, und durch Lesen der Ladung der Zugriffseinheiten zu den Decoderpuffern für die Extraktion der Zugriffseinheiten von den Decoderpuffern. Und der folgende Schritt, der Zeitplan von Packen der Zugriffseinheiten, wird aufgrund der eingegrenzten Zeit bestimmt, wie sie im vorhergehenden Schritt festgestellt wurde, durch Ausführen der Zeitplanung. Die mehreren Bitströme werden in Übereinstimmung mit dem Zeitplan multiplexiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Erzeugen eines Datenstroms der DVD-Norm oder der MPEG-Norm in Echtzeit.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Erzeugen eines Datenstroms der DVD-Norm oder der MPEG-Norm, in dem die Größe einer VOBU oder einer oder mehrerer GOPs festgelegt ist.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Erzeugen eines Datenstroms der DVD-Norm oder der MPEG-Norm bei hoher Geschwindigkeit.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und ein Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms gemäß Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche behandeln weitere vorteilhafte Entwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Prozess zeigt, bei dem Pakete von einem Strompuffer in einer konventionellen Aufzeichnungsvorrichtung ausgegeben werden;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Simulation eines virtuellen Puffers für Videodaten in der konventionellen Aufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Simulation eines virtuellen Puffers für Audiodaten in der konventionellen Aufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltungsstruktur einer DVD-Vorrichtung oder einer Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von MPEG der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein funktionales Blockdiagramm, das die Schaltungsstruktur einer Einheit 2 der Erzeugung von Datenströmen der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von 4 zeigt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Operation der Einheit der Erzeugung von Datenströmen zeigt;
  • 7A und 7B sind Ablaufdiagramme, die einen Prozess zum Bestimmen der Reihenfolge von Paketen zeigen;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ausgabeeinstellprozess des Videopakets Videopaket V-PCK zeigt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ausgabeeinstellprozess des Audiopakets Audiopaket A_PCK zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das den Paketausgabeprozess zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden soll ein Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von DVD oder MPEG der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltungsstruktur der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 4 besteht die Aufzeichnungsvorrichtung aus einer Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms, einem Decoder 6, einem Analog-Digital-Wandler 8, einer Lese/Schreib- & Steuerschaltung 10, einem Motor 14, einem Systemmikrocomputer 16 und einer Video/Audio-Wiedergabeinheit 18. Eine DVD-Platte 12 wird auf einem Treiber angebracht, der einen Motor 14 enthält.
  • Der Decoder 6 decodiert ein Videosignal des NTSC-Systems oder des PAL-Systems und erzeugt Videodaten und führt diese der Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms zu. Ferner führt der Analog-Digital-Wandler 8 A-D-Umwandlung eines Audiosignals aus und erzeugt Audiodaten und führt diese der Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms zu.
  • Die Einheit 2 zum Erzeugen eines Datenstroms multiplexiert die Videodaten von dem Decoder 6 und die Audiodaten von dem Analog-Digital-Wandler 8 und erzeugt Datenströme und gibt diese an die Lese-/Schreib- & Steuereinheit 10 aus. Zu diesem Zeitpunkt hat die Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms bereits benötigte Daten in ein Navigationspaket NV_PCK in VOBU eingeschrieben.
  • Die Lese-/Schreib- & Steuereinheit 10 treibt und steuert den Treiber mit dem Motor 14, auf dem die DVD-Platte 12 angebracht ist, um die Datenströme unter der Steuerung des Systemmmikrocomputers 16 als Reaktion auf einen Schreibbefehl auf die Platte 12 zu schreiben. Wie oben beschrieben ist, sind die benötigten Daten bereits in das Navigationspaket NV-PCK geschrieben worden. Deshalb muss der Systemmikrocomputer 16 nicht die benötigten Daten in das Navigationspaket NV_PCK schreiben, anders als die konventionelle Aufzeichnungsvorrichtung. Deshalb ist es möglich, Datenströme bei hoher Geschwindigkeit in Echtzeit synchron mit der Zuführung der Datenströme auf die Platte 12 zu schreiben.
  • Die Lese-/Schreib- & Steuereinheit 10 liest die Datenströme von der Platte 12 aus, während sie den Motor 14 steuert und antreibt, und führt sie der Video-/Audiowiedergabeeinheit 18 unter der Steuerung des Systemmikrocomputers 16 als Reaktion auf einen Wiedergabebefehl zu.
  • Die Video-/Audiowiedergabeeinheit 18 decodiert die ausgelesenen Datenströme und gibt ein Videosignal und ein Audiosignal unter der Steuerung des Systemmikrocomputers 16 wieder und aus.
  • Als nächstes soll die Einheit 2 zur Erzeugung eines Datenstroms detailliert unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden. In 5 besteht die Einheit 2 zur Erzeugung eines Datenstroms aus einem Steuermodul 20 und einem Strompuffer 4.
  • Der Strompuffer 4 hat eine Pufferkapazität, die einen elementaren Strom (ES) größer als eine VOBU (eine GOP) speichern kann, wenn der MPEG-AV-Codierer Daten bei einer konstanten Bitrate (CBR) bei der Systembitrate der DVD-Videonorm codiert. Das heißt, der Strompuffer 4 hat eine Speicherkapazität größer als eine VOBU. Der Speicherbereich des Strompuffers 4 ist in einen Speicherbereich 30 für einen elementaren Videostrom (ES) größer als eine VOBU und einen Speicherbereich 32 für einen elementaren Audiostrom (ES) unterteilt.
  • Das Steuermodul besteht aus einem Paketberechnungsabschnitt 22, einem Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete, einem Aktualisierungsabschnitt 26 der Parameter und einem Simulationsabschnitt 28 eines virtuellen Puffers als einem Ausgabeabschnitt.
  • Der Paketanzahlberechnungsabschnitt 22 bestimmt die Anzahl von Paketen in einer VOBU vor einem Codierprozess. Die Größe eines Pakets ist in der Norm als 2048 Bytes definiert. Diese Anzahl von Paketen wird während des Codierprozesses festgelegt. Deshalb ist es möglich, vorhergehend zu wissen, zum welchen Zeitpunkt oder in welcher Adresse die nächste VOBU auftaucht. Da die Paketgröße festgelegt ist, können ferner der Zeitpunkt oder die Adresse des Pakets automatisch bekannt sein, wenn die Position des Pakets bekannt ist, wenn verschiedene Pakete auf einer Linie angeordnet sind. Deshalb stellt der Paketberechnungsabschnitt 22 eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung dar.
  • Unter Annahme eines Puffers, der für einen Decodierabschnitt (in diesem Beispiel die Video-/Audiowiedergabeeinheit 18) vorgesehen ist, wird ein Konzept eines virtuellen Puffers in den Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete eingebracht. Der Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete führt eine Simulation zum Feststellen aus, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht überläuft, wobei die Kapazität des virtuellen Puffers berücksichtigt wird. Der Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete bestimmt die Ausgabereihenfolge der in dem Strompuffer 4 gespeicherten elementaren Ströme basierend auf der berechneten Anzahl von Paketen. Ferner erzeugt der Simulationsabschnitt 34 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete das Navigationspaket NV_PCK.
  • Der Aktualisierungsabschnitt 26 der Parameter schreibt Daten (Parameter) in das Navigationspaket NV_PCK. Wie oben beschrieben ist, werden die Position jedes Pakets und die Position jeder VOBU vorhergehend bestimmt. Weiter wird die Ausgabereihenfolge der Pakete durch den Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete bestimmt. Deshalb können die Parameter bestimmt und in das Navigationspaket NV_PCK geschrieben werden, bevor der Datenstrom ausgegeben wird.
  • Ferner gibt der Simulationsabschnitt 28 des virtuellen Puffers das Navigationspaket NV_PCK, in das die Parameter eingeschrieben sind, die in dem Speicherbereich 30 des elementaren Videostroms (ES) gespeicherten Videopakete V_PCK und die in dem Speicherbereich 32 des elementaren Audiostroms (ES) gespeicherten Audiopakete A_PCK in der Reihenfolge aus, die durch den Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge bestimmt wird, während die Simulation wie im konventionellen Beispiel ausgeführt wird.
  • Als nächstes soll das Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben werden.
  • Der Paketberechnungsabschnitt 22 berechnet die Anzahl von Paketen für eine VOBU anhand der Bitrate der Videodaten und der Bitrate der Audiodaten. Der Paketberech nungsabschnitt 22 berechnet eine Systembitrate (SCR) unter Verwendung der folgenden Gleichung (1): Systembitrate = ((Videobitrate)·1,10 + (Audiobitrate))·1,03 + (2048·8·3·(Rate der Videovollbilder)/N) (1)wobei N die Anzahl von in einer VOBU enthaltenden Bildern ist und allgemein 15 verwendet werden. Es kann jedoch ein beliebiger Wert verwendet werden. Ferner beträgt die Größe des Pakets 2048 Bytes. Wenn dieser Wert geändert werden muss, ist eine Änderung jedoch möglich. Der Wert von 1,10 ist ein Wert, in dem die Schwankung der Videobitrate berücksichtigt ist. Der Wert von 1,03 zeigt das maximale Verhältnis eines Paketkopfs zu dem elementaren Audiostrom (ES).
  • Als nächstes wird die Anzahl von Paketen für eine VOBU unter Verwendung der folgenden Gleichung (2) anhand der Systembitrate (SCR) berechnet, die in der obigen Gleichung (1) berechnet wurde. (Die Anzahl von Paketen) = (Systembitrate)/2048/((Rate der Videovollbilder)·N) (2)
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die gesamte Operation der Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms zeigt. Die Einheit 2 der Erzeugung eines Datenstroms erzeugt das passende Navigationspaket NV_PCK in Echtzeit unter Verwendung der bestimmten Anzahl von Paketen und des Strompuffers 4 und gibt den Datenstrom aus.
  • Der gesamte Prozess soll unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden. Wenn die Operation in 6 begonnen wird, wird die oben genannte Berechnung der Anzahl von Paketen in einer Anfangsstufe eines Schritts S2 ausgeführt. Anschließend wird in einem Schritt S4 bestimmt, ob die Pakete ausgegeben werden oder nicht. Wenn im Schritt S4 bestimmt wird, dass die Pakete ausgegeben werden, wird der Paketausgabeprozess in einem Schritt S10 ausgeführt. Wenn im Schritt S4 bestimmt wird, dass die Pakete nicht ausgegeben werden, wird bestimmt, ob der Codierprozess für eine VOBU beendet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Codierprozess für eine VOBU noch nicht beendet ist, kehrt der Prozessablauf zum Schritt S4 zurück. Wenn in einem Schritt S6 bestimmt wird, dass der Codierprozess für eine VOBU beendet ist, wird ein Schritt S8 ausgeführt, um den Prozess der Bestimmung der Paketreihenfolge auszuführen.
  • Der Simulationsabschnitt 24 der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete führt die Simulation der Bestimmung der Paketreihenfolge aus. Jedes Mal bei Beendung des Codierprozesses für eine VOBU (eine GOP), wird ein Auswahlprozess der Paketreihenfolge des Prozesses der Bestimmung der Paketreihenfolge ausgeführt, um eine Multiplexierreihenfolge der Audiopakete und der Videopakete zu bestimmen. Ein Überblick über den Auswahlprozess der Paketreihenfolge ist wie folgt.
  • Die gesamte Codequantität von einer GOP eines elementaren Videostroms (ES) und die gesamte Codequantität eines elementaren Audiostroms (ES) werden in den Einheiten der Zugriffseinheiten (AU) erfasst. Bis der Prozess für die Anzahl von Paketen für eine VOBU endet, wird die folgende Operation wiederholt ausgeführt.
  • Das Navigationspaket NV_PCK wird ausgewählt, wenn die Paketzahl #0 ist, und ein Videopaket V_PCK wird ausgewählt, wenn die Paketzahl #1 ist. Diese Paketreihenfolge ist in der DVD-Videonorm definiert. Wenn die Paketzahl eine andere als #0 und #1 ist, wird das Audiopaket A_PCK ausgewählt, wenn kein Überlaufen in dem virtuellen Puffer für die Audiodaten auftritt. Wenn das Audiopaket A_PCK nicht ausgegeben wird, wird das Videopaket V_PCK ausgewählt, wenn der virtuelle Puffer der Videodaten nicht überläuft. Wenn weder das Audiopaket A_PCK noch das Videopaket V_PCK während dieser Auswahlprozesse ausgewählt werden kann, das heißt, der virtuelle Puffer läuft über, dann muss die Systemtaktrate (SCR) angepasst werden, um Raum für die Pakete entweder in dem virtuellen Audiopuffer oder dem virtuellen Videopuffer zu schaffen. Zum Anpassen der Systemtaktrate SCR wird ein Pseudopaket D_PCK ausgewählt.
  • Als nächstes soll der oben genannte Simulationsprozess der Bestimmung der Paketreihenfolge unter Bezugnahme auf die 7A und 7B, 8 und 9 detailliert beschrieben werden.
  • Zuerst soll der Simulationsprozess der Bestimmung der Paketreihenfolge detailliert unter Bezugnahme auf die 7A und 7B beschrieben werden.
  • In einem Schritt S12 wird die Grenze eines VOB (Videoobjekt) bestimmt. Dies ist anhand der bestimmten Anzahl von Paketen und der Paketgröße möglich. Der Wert einer VOBU wird festgelegt, während Daten zum Erzeugen des Datenstroms codiert werden. Deshalb kann die Adresse der folgenden VOBU bestimmt werden, während der Prozess einer VOBU ausgeführt wird. Anschließend wird die gesamte in dem Strompuffer 4 gespeicherte Videodatenquantität in einem Schritt S14 erfasst und die gesamte Audiodatenquantität wird in einem Schritt S16 erfasst.
  • Als nächstes wird in einem Schritt S18 bestimmt, ob die gesamte Videodatenquantität 0 ist oder nicht. Wenn die gesamte Videodatenquantität nicht 0 ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S24 fort. Wenn in dem Schritt S18 bestimmt wird, dass die gesamte Videodatenquantität 0 ist, dann schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S20 fort. In dem Schritt S20 wird bestimmt, ob die gesamte Audiodatenquantität nicht 0 ist. Wenn die gesamte Audiodatenquantität nicht 0 ist, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S24 fort. Wenn die gesamte Audiodatenquantität im Schritt S20 als 0 bestimmt wird, wird anschließend ein Schritt S22 ausgeführt. Im Schritt S22 wird bestimmt, ob die Anzahl von Paketen kleiner als eine vorbestimmte Paketanzahl ist. Wenn die Anzahl von Paketen als nicht kleiner als die vorbestimmte Paketanzahl bestimmt wird, endet der Prozessablauf. Wenn die Anzahl von Paketen andererseits als kleiner als die vorbestimmte Paketanzahl bestimmt wird, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S24 fort.
  • Durch den obigen Prozess wird bestimmt, ob der Prozess für eine VOBU oder eine GOP beendet wird.
  • Im Schritt S24 wird der virtuelle Puffer aktualisiert. Anschließend wird in einem Schritt S26 bestimmt, ob die Paketanzahl Paket #0 ist oder nicht. Wenn die Paketzahl in der VOBU #0 ist, wird das Paket als das Navigationspaket NV_PCK in einem Schritt S28 eingesetzt. Anschließend schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S80 fort. Auf diese Weise wird immer gewährleistet, dass das Navigationspaket NV_PCK sich am Kopf der VOBU befindet.
  • Wenn die Paketzahl im Schritt S26 nicht als #0 bestimmt wird, wird ein Schritt S30 ausgeführt. In einem Schritt S30 wird bestimmt, ob die Paketzahl #1 ist. Wenn die Paketzahl #1 ist, wird das Paket als ein Videopaket V_PCK im Schritt S32 eingesetzt. Danach wird die Quantität von Videodaten des Videopakets V_PCK der Speicherquantität in dem virtuellen Puffer für die Videodaten in einem Schritt S34 hinzugefügt. Ferner wird die Quantität von Videodaten von der gesamten Videocodequantität in einem Schritt S36 abgezogen. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S80 fort. Durch diesen Prozess liegt immer ein Videopaket V_PCK nach dem Navigationspaket NV_PCK einer VOBU vor.
  • Wenn die Paketzahl im Schritt S30 nicht als #1 bestimmt wird, wird ein Schritt S40 ausgeführt. Im Schritt S40 wird bestimmt, ob die gesamte Audiodatenquantität nicht 0 ist. Wenn die gesamte Audiodatenquantität 0 ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S60 fort. Ob es möglich ist oder nicht möglich ist, das Audiopaket A_PCK auszugeben, wird im Schritt S42 bestimmt, wenn die gesamten Audiodaten nicht 0 sind. Wenn die Ausgabe des Audiopakets A_PCK nicht möglich ist, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S60 fort. Wenn die Ausgabe des Audiopakets A_PCK möglich ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S44 fort. Im Schritt S44 wird bestimmt, ob die gesamte Videodatenquantität gleich 0 ist oder nicht. Wenn die gesamte Audiodatenquantität nicht gleich 0 ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S48 fort. Wenn die gesamte Audiodatenquantität gleich 0 ist, wird im Schritt S46 festgelegt, dass die gesamte Audiodatenquantität gleich einer verbleibenden Zugriffseinheit (AU) der Audioquantität ist.
  • In einem Schritt S48 wird bestimmt, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht. Wenn der virtuelle Puffer nicht überläuft, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S52 fort. Wenn der virtuelle Puffer überläuft, wird eine Systemtaktrate SCR im Schritt S50 aktualisiert. Anschließend wird das Audiopaket A_PCK im Schritt S52 ausgegeben. Ferner wird die Quantität von Audiodaten der Speicherquantität des virtuellen Puffers für die Audiodaten im Schritt S54 hinzuaddiert. Die Quantität von Audiodaten, die von der gesamten Audiodatenquantität zu übertragen sind, wird im Schritt S56 abgezogen. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S80 fort.
  • Im Schritt S60 wird bestimmt, ob die gesamte Videodatenquantität 0 ist oder nicht. Wenn die gesamte Videodatenquantität 0 ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S74 fort. Wenn die gesamte Videodatenquantität nicht 0 ist, wird in dem Schritt S62 bestimmt, ob es möglich oder nicht möglich ist, ein Videopaket V_PCK auszugeben. Wenn die Ausgabe des Videopakets V_PCK nicht möglich ist, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S74 fort. Wenn die Ausgabe des Videopakets V_PCK möglich ist, wird in einem Schritt S64 bestimmt, ob der virtuelle Puffer für die Videodaten überläuft oder nicht. Wenn der virtuelle Puffer für Videodaten nicht überläuft, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S68 fort. Wenn der virtuelle Puffer überläuft, wird im Schritt S66 eine Systemtaktrate SCR aktualisiert. Anschließend wird das Videopaket V_PCK im Schritt S68 ausgegeben. Ferner wird die Quantität von Videodaten der Speicherquantität in dem virtuellen Puffer im Schritt S70 hinzugefügt. Die Quantität von zu übertragenden Videodaten wird von der gesamten Videodatenquantität im Schritt S72 abgezogen. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S80 fort. In einem Schritt S74 wird ein Pseudopaket D_PCK ausgegeben.
  • Auf diese Weise wird die Art des auszugebenden Pakets basierend auf der gesamten Videodatenquantität und der gesamten Audiodatenquantität bestimmt.
  • Im Schritt S80 wird die Systemtaktrate SCR aktualisiert. In einem Schritt S82 werden die Parameter des Navigationspakets NV_PCK aktualisiert. Anschließend wird in einem Schritt S84 die Paketanzahl aktualisiert. Danach kehrt der Prozessablauf zum Schritt S18 zurück und die oben aufgeführten Schritte werden wiederholt.
  • Als nächstes soll der Bestimmungsprozess, ob es möglich ist, das Videopaket V_PCK in den 7A und 7B auszugeben, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden.
  • In einem Schritt S90 wird bestimmt, ob der virtuelle Puffer der Videodaten überläuft oder nicht. Wenn der virtuelle Puffer der Videodaten nicht überläuft, wird ein Schritt S94 ausgeführt. Wenn der virtuelle Puffer der Videodaten überläuft, wird im Schritt S92 bestimmt, ob die Systemtaktrate SCR kleiner als der erste Decodierzeitstempel (DTS) ist. Wenn sie als nicht kleiner als der erste Decodierzeitstempel (DTS) bestimmt wird, wird der Prozessablauf beendet. Wenn die Systemtaktrate SCR im Schritt S92 als kleiner als der erste Decodierzeitstempel (DTS) bestimmt wird, wird ein Schritt S94 ausgeführt. Im Schritt S94 wird das Videopaket V_PCK in den Zustand gesetzt, in dem seine Ausgabe möglich ist. Auf diese Weise wird das Videopaket V_PCK in den Zustand gesetzt, in dem Ausgabe möglich ist.
  • Als nächstes soll der Prozess zur Bestimmung, ob es möglich oder nicht möglich ist, das Audiopaket A_PCK auszugeben, unter Bezugnahme auf 9 beschrieben werden.
  • In einem Schritt S102 wird bestimmt, ob der virtuelle Puffer der Audiodaten überläuft oder nicht. Wenn der virtuelle Puffer der Audiodaten nicht überläuft, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S112 fort. Wenn der virtuelle Puffer der Audiodaten überläuft, wird im Schritt S104 bestimmt, ob die gesamte Videodatenquantität 0 ist oder nicht. Wenn die gesamte Videodatenquantität nicht 0 ist, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S110 fort. Wenn die gesamte Videodatenquantität 0 ist, wird bestimmt, ob das Inkrement der Systemtaktrate SCR für die festgelegte Anzahl der verbleibenden Pakete kleiner als ein Inkrement eines Präsentationszeitstempels (PTS) ist. Wenn das Inkrement der Systemtaktrate SCR nicht kleiner als das Inkrement des Präsentationszeitstempels (PTS) ist, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S110 fort. Wenn das In krement der Systemtaktrate SCR kleiner als das Inkrement des Präsentationszeitstempels (PTS) ist, wird im Schritt S108 bestimmt, ob der virtuelle Puffer der Audiodaten aufgrund der verbleibenden Ausgabe der Zugriffseinheit (AU) überläuft oder nicht. Wenn der virtuelle Puffer der Audiodaten überläuft, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S110 fort. Wenn der virtuelle Puffer der Audiodaten nicht überläuft, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S112 fort. Im Schritt S110 wird bestimmt, ob das Paket das letzte Paket ist oder nicht. Wenn das Paket nicht als das letzte Paket bestimmt wird, endet der Prozessablauf. Wenn das Paket als das letzte Paket bestimmt wird, schreitet der Prozessablauf zum Schritt S112 fort. Im Schritt S112 wird das Audiopaket A_PCK in den Zustand gesetzt, in dem Ausgabe möglich ist. Danach endet der Prozessablauf. Auf diese Weise wird das Audiopaket A_PCK in den Zustand gesetzt, in dem Ausgabe möglich ist.
  • Als nächstes aktualisiert der Aktualisierungsabschnitt 26 der Parameter die Parameter des Navigationspakets NV-PCK. Zum Beschreiben einer relativen Adresse und von Zeitdaten des zu der Zeit erzeugten Bilds in der VOBU, aktualisiert der Aktualisierungsabschnitt 26 der Parameter die Parameter des Navigationspakets NV_PCK. Da die Anzahl von Paketen in der VOBU berechnet werden kann, wird ferner die Adresse der VOBU in der Zukunft auch aktualisiert.
  • Zuletzt wird ein Paketausgabeprozess für eine VOBU (eine GOP) ausgeführt. Eine Simulation wird zu diesem Zeitpunkt zum Bestätigen ausgeführt, ob der virtuelle Puffer bezüglich der Audiodaten und der Videodaten überläuft oder nicht überläuft. Auf diese Weise kann der Datenstrom bei höherer Sicherheit ausgegeben werden.
  • Als nächstes soll ein Paketausgabeprozess durch den Simulationsabschnitt 28 des virtuellen Puffers detailliert unter Bezugnahme auf 10 beschrieben werden.
  • In einem Schritt S120 wird der virtuelle Puffer aktualisiert. Anschließend wird in einem Schritt S122 bestimmt, ob das durch die aktuelle Paketzahl #n spezifizierte Paket das Navigationspaket NV_PCK ist. Wenn das Paket nicht als das Navigationspaket NV_PCK bestimmt wird, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S126 fort. Wenn das durch die Paketzahl #n spezifizierte Paket das Navigationspaket NV_PCK ist, wird das durch #n spezifizierte Navigationspaket NV_PCK in einem Schritt S124 ausgegeben. Danach schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S150 fort.
  • In dem Schritt S126 wird bestimmt, ob das durch die Paketzahl #n spezifizierte Paket ein Pseudopaket D_PCK ist oder nicht. Wenn das Paket nicht als das Pseudopaket D_PCK bestimmt wird, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S130 fort. Wenn das Paket als das Pseudopaket D_PCK bestimmt wird, wird das Pseudopaket D_PCK in dem Schritt S128 ausgegeben. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S150 fort.
  • Im Schritt S130 wird bestimmt, ob das durch die Paketzahl #n spezifizierte Paket ein Videopaket V_PCK ist oder nicht. Wenn das Paket nicht als das Videopaket V_PCK bestimmt wird, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S140 fort. Wenn das Paket als das Videopaket V_PCK bestimmt wird, wird in einem Schritt S132 bestimmt, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht. Wenn kein Überlaufen vorliegt, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S136 fort. Wenn Überlaufen vorliegt, wird die Systemtaktrate SCR im Schritt S134 aktualisiert. Danach wird der Prozess des Schritts S136 ausgeführt. Im Schritt S136 wird das Videopaket V_PCK ausgegeben. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S150 fort.
  • Im Schritt S140 wird bestimmt, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht. Wenn kein Überlaufen vorliegt, schreitet der Prozessablauf zu einem Schritt S144 fort. Wenn Überlaufen vorliegt, wird die Systemtaktrate SCR in einem Schritt S142 aktualisiert. Anschließend wird der Prozess des Schritts S144 ausgeführt. Im Schritt S144 wird das Audiopaket A_PCK ausgegeben. Danach schreitet der Prozessablauf zum Schritt S150 fort.
  • Im Schritt S150 wird die Systemtaktrate SCR aktualisiert, und in einem Schritt S152 wird eine Paketanzahl aktualisiert. Anschließend wird im Schritt S154 bestimmt, ob die Paketzahl gleich der Anzahl der gesamten Pakete ist. Wenn sie als nicht gleich bestimmt wird, endet der Prozess. Wenn sie als gleich bestimmt wird, endet der Ausgabeprozess des Pakets einer VOBU.
  • Wie oben beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das passende Navigationspaket NV_PCK in Echtzeit für jede VOBU erzeugt werden, selbst wenn die Codieroperation bei einer beliebigen Bitrate der DVD-Videonorm ausgeführt wird, und es kann in dem Strom reflektiert werden.
  • Da ferner der Puffer vorgesehen ist, der in einem Strom mehr als eine VOBU (eine GOP) sammeln kann, kann die Paketreihenfolge der einen VOBU simuliert werden. Da eine Verzögerung der Ausgabezeitsteuerung des Navigationspakets NV_PCK erhalten wird, können ferner Informationen in der aktuellen VOBU in dem Navigationspaket NV_PCK reflektiert werden.
  • Die Anzahl von Paketen in einer VOBU wird berechnet und festgelegt. Deshalb können zukünftige Daten in dem aktuellen Navigationspaket NV_PCK reflektiert werden.

Claims (18)

  1. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG, die aufweist: eine Speichereinheit (4), um einen elementaren Videostrom und einen elementaren Audiostrom zu speichern, und ein Steuermodul (20), das ein Paketberechnungsmittel (22), ein Simulationsmittel (24) der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete und ein Aktualisierungsmittel (26) der Parameter aufweist, wobei das Paketberechnungsmittel (22) ausgestaltet ist, eine Anzahl der Pakete zu berechnen, die für eine VOBU (Videoobjekteinheit) oder für eine GOP (Gruppe von Bildern) als eine Größe der Einheit ausgeben werden soll, wobei das Simulationsmittel (24) der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete ausgestaltet ist, ein Navigationspaket zu erzeugen und eine Reihenfolge der Ausgabe des Navigationspakets, der Videopakete und der Audiopakete basierend auf der Größe der Einheit eines ausgegebenen Datenstroms, einer Quantität der Daten des elementaren Videostroms und einer Quantität der Daten des elementaren Audiostroms zu bestimmen, wobei die Pakete für die berechnete Anzahl an Paketen ausgegeben werden sollen, wobei jedes der Pakete, das ausgegeben werden soll, ein Paket von den Videopaketen, die aus dem elementaren Videostrom erzeugt wurden, und von den Audiopaketen ist, die aus dem elementaren Audiostrom erzeugt wurden, wobei das Aktualisierungsmittel (26) der Parameter ausgestaltet ist, die Reihenfolge der Ausgabe in das Navigationspaket zu schreiben, und wobei die Videopakete und die Audiopakete als ein Teil des ausgegebenen Datenstroms basierend auf der Reihenfolge der Ausgabe ausgegeben werden.
  2. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 1, wobei das Speichermittel (4) eine Speicherkapazität aufweist, die größer als die eine VOBU oder die eine GOP von den ausgegebenen Datenstrom für jeweils den elementaren Videodatenstrom oder den elementaren Audiodatenstrom ist.
  3. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Paketberechnungsmittel (22) ausgestaltet ist, vorher die Anzahl der Pakete, die ausgegeben werden sollen, für die eine VOBU oder die eine GOP basierend auf einer Bitrate des elementaren Videodatenstroms, einer Bitrate des elementaren Audiodatenstroms, einer Rate der Vollbilder des elementaren Videodatenstroms und der Anzahl der Bilder zu bestimmen.
  4. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuermodul (20) weiterhin aufweist: ein Simulationsmittel (28) des Puffers, das ausgestaltet ist, eine Simulation durchzuführen, ob ein virtueller Puffer überläuft oder nicht, wenn die Videopakete und die Audiopakete basierend auf der Reihenfolge der Ausgabe ausgegeben werden, und das Simulationsmittel (24) der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete ausgestaltet ist, die Reihenfolge der Ausgabe basierend auf dem Ergebnis der Simulation zu bestimmen.
  5. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 4, wobei das Simulationsmittel (24) der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete ausgestaltet ist, ein Pseudopaket den Paketen, die ausgegeben werden sollen, hinzuzufügen, wenn der virtuelle Puffer überläuft.
  6. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 5, wobei das Simulationsmittel (24) der Bestimmung der Reihenfolge der Pakete ausgestaltet ist, die Reihenfolge der Ausgabe so zu bestimmen, dass das Navigationspaket eine erste Ausgabe ist, ein erstes der Videopakete eine zweite Ausgabe ist, jedes von einem dritten Paket und einem nachfolgenden Paket eins der Audiopakete ist, wenn das eine Audiopaket ausgegeben werden kann, eines der restlichen Videopakete ist, wenn das eine Audiopaket nicht ausgegeben werden kann und das eine Videopaket ausgegeben werden kann, und das Pseudopaket ist, wenn sowohl das eine Audiopaket als auch das eine Videopaket nicht ausgegeben werden können.
  7. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 6, wobei das Aktualisierungsmittel (26) der Parameter ausgestaltet ist, das Navigationspaket jedes Mal zu aktualisieren, wenn die Reihenfolge der Ausgabe von jeweils dem Navigationspaket, den Videopaketen, den Audiopaketen und den Pseudopaketen bestimmt wird.
  8. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Steuermodul (20) ausgestaltet ist, aus der Speichereinheit (4) auszulesen und basierend auf der Reihenfolge der Ausgabe das Navigationspaket, die Videopakete, die Audiopakete als den ausgegebenen Datenstrom auszugeben, wenn das Ergebnis der Simulation anzeigt, dass der virtuelle Puffer nicht überläuft.
  9. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG, die aufweist: eine Treibereinheit (14), auf der eine Platte eingestellt ist, die Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und eine Steuereinheit (10), die ausgestaltet ist, die Treibereinheit zu steuern, um den ausgegebenen Datenstrom auf die Platte zu schreiben.
  10. Aufzeichnungsvorrichtung für DVD oder MPEG nach Anspruch 9, die weiterhin aufweist: eine Wiedergabeeinheit (18), die ausgestaltet ist, die Videodaten und die Audiodaten wiederzugeben, die aus dem Datenstrom ausgelesen wurden, und wobei die Steuereinheit (10) ausgestaltet ist, die Treibereinheit (14) zu steuern, um den Datenstrom aus der Platte zu lesen und den ausgelesenen Datenstrom der Wiedergabeeinheit (18) zuzuführen.
  11. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms für eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für DVD oder MPEG, das die Schritte aufweist: (a) Bestimmen einer Anzahl von Paketen für eine Größe der Einheit, (b) Erzeugen eines elementaren Videostroms und eines elementaren Audiostroms aus Videodaten und Audiodaten, um sie in einer Speichereinheit zu speichern, (c) Erzeugen eines Navigationspakets für jede Einheit eines ausgegebenen Datenstroms, (d) Bestimmen einer Reihenfolge der Ausgabe der Navigationspakete, einer Anzahl an Videopaketen, die aus dem elementaren Videostrom erzeugt wurden, und einer Anzahl an Audiopaketen, die aus dem elementaren Audiostrom erzeugt wurden, basierend auf der Größe der Einheit des ausgegebenen Datenstroms, einer Quantität der Daten des elementaren Videostroms und einer Quantität der Daten des elementaren Audiostroms, (e) Schreiben der Reihenfolge der Ausgabe in das Navigationspaket für die Einheit, und (f) Ausgeben der Navigationspakete, der Videopakete und der Audiopakete für jede der Einheiten als ausgegebener Datenstrom basierend auf der Reihenfolge der Ausgabe.
  12. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 11, wobei das Speichermittel eine Speicherkapazität aufweist, die größer als eine Größe für die Einheit für jede der Audiodaten und der Videodaten ist, wobei die Größe der Einheit eine VOBU (Videoobjekteinheit) oder eine GOP (Gruppe von Bildern) ist.
  13. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt (a) des Bestimmens den Schritt aufweist: Bestimmen der Anzahl der Pakete für die Einheit basierend auf einer Bitrate der Videodaten, einer Bitrate der Audiodaten, einer Rate der Vollbilder der Videodaten und der Anzahl der Bilder.
  14. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schritt (d) des Bestimmens den Schritt aufweist: Durchführen einer Simulation, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht, und Bestimmen der Reihenfolge der Ausgabe basierend auf dem Ergebnis der Simulation, ob der virtuelle Puffer überläuft oder nicht.
  15. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 14, wobei der Schritt (d) des Bestimmens den Schritt aufweist: Hinzufügen eines Pseudopakets an den ausgegebenen Datenstrom basierend auf dem Ergebnis der Simulation, das anzeigt, dass der virtuelle Puffer überläuft, und Bestimmen der Reihenfolge der Ausgabe nach der Hinzufügung des Pseudopakets.
  16. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 15, wobei der Schritt (d) des Bestimmens den Schritt aufweist: Bestimmen der Reihenfolge der Ausgabe so, dass das Navigationspaket eine erste Ausgabe ist, dass ein erstes von der Anzahl der Videopakete eine zweite Ausgabe ist, und dass jedes von einem dritten Paket und einem nachfolgenden Paket eins der Audiopakete ist, wenn das Audiopaket ausgegeben werden kann, es eines der restlichen Videopakete ist, wenn das Audiopaket nicht ausgegeben werden kann und das Videopaket ausgegeben werden kann, und es das Pseudopaket ist, wenn sowohl das Audiopaket als auch das Videopaket nicht ausgegeben werden können.
  17. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 16, wobei der Schritt (d) des Bestimmens den Schritt aufweist: Schreiben der Reihenfolge der Ausgabe in das Navigationspaket für jede Einheit jedes Mal, wenn die Reihenfolge der Ausgabe von jeder Einheit des ausgegebenen Datenstroms bestimmt wird.
  18. Verfahren der Erzeugung eines Datenstroms nach Anspruch 11, wobei der Schritt (f) des Ausgeben den Schritt aufweist: Auslesen aus der Speichereinheit die Anzahl der Videopakete und die Anzahl der Audiopakete, um sie zusammen mit den Navigationspaketen als den ausgegebenen Datenstrom basierend auf der Reihenfolge der Ausgabe auszugeben.
DE2002620852 2001-04-27 2002-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Datenstroms und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung damit Expired - Lifetime DE60220852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001132816A JP3773805B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 データストリーム生成方法とそのための装置
JP2001132816 2001-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220852D1 DE60220852D1 (de) 2007-08-09
DE60220852T2 true DE60220852T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=18980771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002620852 Expired - Lifetime DE60220852T2 (de) 2001-04-27 2002-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Datenstroms und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung damit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7493023B2 (de)
EP (1) EP1255250B1 (de)
JP (1) JP3773805B2 (de)
KR (1) KR100555429B1 (de)
DE (1) DE60220852T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100470025B1 (ko) * 2001-06-15 2005-02-04 엘지전자 주식회사 디지털 데이터 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른기록매체
JP2004248199A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Renesas Technology Corp システム多重化装置
US20060206896A1 (en) * 2003-04-14 2006-09-14 Fontijn Wilhelmus Franciscus J Allocation class selection for file storage
US7814222B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-12 Nortel Networks Limited Queue state mirroring
JP4075068B2 (ja) * 2004-05-12 2008-04-16 船井電機株式会社 映像音声記録装置
WO2006018993A1 (ja) 2004-08-17 2006-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. オーサリング装置、オーサリング方法並びにオーサリングプログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP4312733B2 (ja) * 2005-04-04 2009-08-12 Necエレクトロニクス株式会社 データ記録再生装置及びデータ記録再生方法
US20080037956A1 (en) * 2006-06-30 2008-02-14 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and Methods of Generating Encapsulated MPEG Program Streams

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852669A (en) * 1994-04-06 1998-12-22 Lucent Technologies Inc. Automatic face and facial feature location detection for low bit rate model-assisted H.261 compatible coding of video
JP3813070B2 (ja) * 1995-09-29 2006-08-23 松下電器産業株式会社 光ディスクを再生する再生装置
TW305043B (de) * 1995-09-29 1997-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JP3405034B2 (ja) 1995-12-27 2003-05-12 ソニー株式会社 ディジタル信号多重化方法及び装置、並びにディジタル信号記録媒体
EP0805601B1 (de) 1996-05-02 2005-03-30 Sony Corporation Kodierung, Speicherung und Übertragung von digitalen Signalen
US5838678A (en) * 1996-07-24 1998-11-17 Davis; Joseph W. Method and device for preprocessing streams of encoded data to facilitate decoding streams back-to back
US6212208B1 (en) * 1996-11-11 2001-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for coding and multiplexing multimedia data, apparatus for coding and multiplexing multimedia data, record media containing program for coding and multiplexing multimedia data
JPH10199114A (ja) 1997-01-14 1998-07-31 Sony Corp Zclv方式ディスク状記録媒体の記録/再生装置
JP3437522B2 (ja) 1997-11-28 2003-08-18 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びに情報再生装置及び情報再生方法
CN1225902C (zh) * 1997-12-15 2005-11-02 松下电器产业株式会社 复制设备和复制方法
CN1253017C (zh) * 1997-12-15 2006-04-19 松下电器产业株式会社 用于把视频目标记录在光盘上的记录设备及其方法
JPH11232792A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Nippon Columbia Co Ltd 記録装置およびディスク記録方法
JP3475074B2 (ja) 1998-03-31 2003-12-08 三洋電機株式会社 データ処理装置
JP3518337B2 (ja) 1998-05-25 2004-04-12 日本ビクター株式会社 データ記録方法及び装置
EP1021048A3 (de) 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
JP3570286B2 (ja) * 1999-03-31 2004-09-29 ブラザー工業株式会社 論理構造化された記録領域を有する情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を作成するための情報の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を使用した画像情報又は音情報の記録された情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体。
US6574417B1 (en) * 1999-08-20 2003-06-03 Thomson Licensing S.A. Digital video processing and interface system for video, audio and ancillary data

Also Published As

Publication number Publication date
US20020159758A1 (en) 2002-10-31
EP1255250A1 (de) 2002-11-06
DE60220852D1 (de) 2007-08-09
KR100555429B1 (ko) 2006-02-24
US7493023B2 (en) 2009-02-17
JP3773805B2 (ja) 2006-05-10
EP1255250B1 (de) 2007-06-27
KR20020083478A (ko) 2002-11-02
JP2002330405A (ja) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428830T2 (de) Datendemultiplexer
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE69802257T2 (de) Optische Platte und computerlesbares Speichermedium sowie Aufnahmemethode und -vorrichtung dafür
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69526562T2 (de) Bilddekodierer mit Steuerung der Rate der kodierten Bilddaten
DE69615111T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodierung von digitalen Videodaten
DE3884992T2 (de) Bildverarbeitungssystem für eine Folge kodierter Signale, die einer Prädiktionskodierung verschiedener Arten unterworfen sind.
DE69532656T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Videosignalen
DE69620073T2 (de) Datenkodier/-dekodierverfahren und -gerät und Aufzeichnungsmedium für kodierte Daten
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
DE69910682T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungseinheit und Datenwiedergabeeinheit zum Lesen vom und Schreiben auf dem Aufzeichnungsmedium
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69603587T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme bildbetreffender informationen
DE69528091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten
DE69619491T2 (de) Digitalsignalmultiplexierung und -aufzeichnung
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69912979T2 (de) Verfahren und gerät zur bearbeitung zeitveränderlicher bilder
DE69715269T2 (de) Datenaufnahme und -wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1255250

Country of ref document: EP

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1255250

Country of ref document: EP

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, JP

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Ref document number: 1255250

Country of ref document: EP

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

Effective date: 20120828