DE60220597T2 - Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60220597T2
DE60220597T2 DE60220597T DE60220597T DE60220597T2 DE 60220597 T2 DE60220597 T2 DE 60220597T2 DE 60220597 T DE60220597 T DE 60220597T DE 60220597 T DE60220597 T DE 60220597T DE 60220597 T2 DE60220597 T2 DE 60220597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
internal combustion
eccentric
eccentric sleeve
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220597D1 (de
Inventor
Paolo 56010 Ghezzano Nesti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piaggio and C SpA
Original Assignee
Piaggio and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piaggio and C SpA filed Critical Piaggio and C SpA
Publication of DE60220597D1 publication Critical patent/DE60220597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220597T2 publication Critical patent/DE60220597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/14Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren.
  • Auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren oder anderer Maschinen dieser Art sind eine Reihe von Betätigungsvorrichtungen für Nebenaggregate, wie etwa Pumpen und Kompressoren, vorgesehen.
  • Manchmal müssen Betätigungsvorrichtungen für Nebenaggregate vorgesehen werden, die eine Transformation einer Drehbewegung in eine hin und hergehende Linearbewegung erfordern.
  • Zum Ausführen einer solchen Transformation gibt es Nebenaggregate, die mit einem Nocken und Nockenfolgevorrichtungen ausgerüstet sind und eventuell mit einer Rolle verbunden sind, wobei das zugehörige Lager am mit dem Nocken zu koppelnden Nockenfolger angebracht ist.
  • Bei Vorrichtungen mit einer Rolle ist die Reibung reduziert, jedoch kommt es zu einer Erhöhung der an der hin und hergehenden Bewegung beteiligten Masse, der Komplexität und der Kosten des Systems.
  • Die Anordnung der genannten Nebenaggregate kann eine Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle und der Welle des Nebenaggregates selbst erfordern.
  • Probleme, die mit dem Leistungsverlust und der Schwingungserzeugung und Geräuschemission zusammenhängen, sind bei diesen bekannten Aggregaten ebenfalls vorhanden.
  • Ferner sind Vorrichtungen realisiert worden, bei denen kompliziert herzustellende Einrichtungen wie ein exzentrischer Nocken oder ein Nocken auf der Antriebswelle vorgesehen worden sind, um aus einer Drehbewegung eine hin und hergehende Linearbewegung zu erhalten. All dies führt zu erhöhten Kosten und erhöhter Herstell- und Zusammenbaukomplexität.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die vorgenannten Nachteile zu überwinden durch Bereitstellen einer Vorrichtung zur Betätigung von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren, die gegenüber den bekannten und verwendeten Vorrichtungen einfach und kostengünstig ist.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, ein schwieriges Erzeugen und Zusammenbauen der Teile der Vorrichtung auszuschließen.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die Vorrichtung zur Betätigung von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren wie in den anhängenden Ansprüchen beansprucht erreicht.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren werden aus der folgenden Beschreibung klarer, die als ein Beispiel und nicht zu einschränkenden Zwecken bezugnehmend auf die beigefügte Figur angeführt ist, welche einen Teilschnitt eines Verbrennungsmotors darstellt, in dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist eine Vorrichtung zur Betätigung von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren gemäß der Erfindung in einem Motorblock 18 gebildet, in dem eine allgemein mit 12 bezeichnete Antriebswelle an der Motoreinheit 18 durch Lager 17 abgestützt ist, von denen eines in der Figur gezeigt ist.
  • Die Welle 12 hat keine besonderen Formen zum Steuern der Nebenaggregate, und auf einem Abschnitt 21 von ihr ist das vorgenannte Lager 17 aufgepresst, damit sie um eine Mittelachse A rotieren kann.
  • Darüberhinaus ist in dem genannten Abschnitt 21 eine exzentrische Hülse 11 fest mit der Antriebswelle 12 verbunden, wobei die exzentrische Hülse fest auf dem Abschnitt 21 selbst angebracht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die exzentrische Hülse mit einem kreisförmigen Außenprofil realisiert und ist kraftschlüssig fest mit der Welle 12 verbunden.
  • Weil diese exzentrische Hülse 11 keine besonders anspruchsvollen Belastungen aushalten muss, kann sie darüber hinaus aus einem leichteren Material verglichen mit dem der Welle 12 ausgeführt werden. Auf diese Weise wird die Größe der rotieren den, nicht ausgeglichenen Masse beträchtlich verringert und folglich werden die Schwingungen und die Geräuschemission ebenfalls verringert.
  • Auf der Außenseite der exzentrischen Hülse 11 ist ein Rollenlager 13 kraftschlüssig aufgebracht und daher fest mit ihr verbunden.
  • Ein Nockenfolger 14, z. B. ein Stab, der in Berührung mit einem äußeren Lagerstuhl oder Laufring 13e des Lagers 13 angeordnet ist, wird so platziert, dass er in einem Führungssitz 15 gleiten kann, der in dem Motorblock 18 ausgebildet ist.
  • Der Nockenfolger 14 ist so angeordnet, dass er die Drehbewegung von der exzentrischen Hülse 11 und von dem zugehörigen Lager 13 aufnehmen und sie in Gestalt einer hin und hergehenden Linearbewegung auf ein Nebenaggregat übertragen kann, welches in seiner Gesamtheit mit 19 bezeichnet ist und beispielsweise aus einer Pumpe oder einem Kompressor bestehen kann.
  • Zwischen einem vergrößerten Teller eines Schafts 20 des Nebenaggregats 19 und dem Gehäuse des genannten Nebenaggregats 19 angeordnet ist eine Rückstellfeder 16 vorgesehen. Die Feder 16 ist so positioniert, dass sie der Bewegung des Nockenfolgers 14 elastisch entgegenwirkt und ihn in Berührung mit dem äußeren Lagerstuhl 13e des Lagers 13 hält.
  • Bei manchen Anwendungen kann solch ein Nockenfolger 14 ein integraler Bestandteil des zu betätigenden Teils sein.
  • Darüberhinaus ist es auch möglich, ein Rollenlager 13 des selbstschmierenden gekapselten Typs zu verwenden, was auch den Betrieb des Systems in einer Umgebung gestattet, in der ein Schmiermittel nicht vorhanden ist.
  • Zusätzlich hat die vorliegende Erfindung die folgenden weiteren Vorteile:
    Als Gesamtheit ist das System kostengünstig, da es aus wenigen Bauteilen einfacher Konstruktion oder solchen, die am Markt leicht erhältlich sind, aufgebaut ist.
  • Es ist von einer größeren konstruktiven Einfachheit, weil die beschwerliche Aufgabe des Durchführens der exzentrischen Bearbeitung auf der Antriebswelle gegenüber demjenigen entfällt, was durch den Stand der Technik vorgesehen ist.
  • Leistungsverluste durch Reibung sind reduziert, da stark kontrollierte Seitenkräfte auf den Nockenfolger 14 wirken.
  • Ferner gibt es keine Kraftübertragung zu einer Achse der Nebenaggregate und zusätzliche Elemente und Teile entfallen.
  • Schwingungen und die Geräuschemission sind somit reduziert, mit unzweifelhaftem Vorteil für sowohl den Motor und den Benutzer.
  • Es ist somit gezeigt worden, wie die Nachteile der bisher bekannten und verwendeten Vorrichtungen zum Betätigen von Nebenaggregaten überwunden wurden.
  • Eine derart konzipierte Vorrichtung zum Betätigen von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren unterliegt vielfältigen Abwandlungen und Varianten, die alle in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Ferner können alle Details durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden. In der Praxis können die verwendeten Materialien ebenso wie die Abmessungen entsprechend den technischen Anforderungen wie auch immer sein.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Betätigen von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren, die in einem Motorblock (18) angeordnet sind, in dem sich eine Antriebswelle (12) mit exzentrischem Nocken (11) befindet und in dem ein Schlepphebel (14) vorgesehen ist, der die hin- und hergehende Linearbewegung auf ein Nebenaggregat (19) überträgt, wenn er von der exzentrischen Nocke (11) der Antriebswelle (12) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12) auf zumindest einem Abschnitt (21) von ihr eine fest angebrachte exzentrische Hülse (11) trägt, wobei auf der Außenseite der exzentrischen Hülse (11) ein Kugellager (13) kraftschlüssig angeordnet ist, dessen äußerer Tragring (13e) sich in Kontakt mit dem Schlepphebel (14) befindet, und dass die exzentrische Hülse (11) aus einem leichteren Material als das der Antriebswelle (12) realisiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (14) in einem innerhalb des Motorblocks (18) ausgebildeten Führungssitz (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrische Hülse (11) kraftschlüssig auf dem zumindest einen Abschnitt (21) der Antriebswelle (12) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schaft (20) des Nebenaggregats (19) und dem Nebenaggregat (19) eine Rückstellfeder (16) angeordnet ist, um der Bewegung des Schlepphebels (14) elastisch entgegenzuwirken und ihn in Berührung mit einem äußeren Tragring (13e) des Lagers (13) zu halten, das fest an der exzentrischen Hülse (11) angebracht ist.
DE60220597T 2001-07-26 2002-07-10 Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60220597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010435U 2001-07-26
IT2001MI000435U ITMI20010435U1 (it) 2001-07-26 2001-07-26 Meccanismo per l'azionamento di dispositivi ausiliari in motori a combustione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220597D1 DE60220597D1 (de) 2007-07-26
DE60220597T2 true DE60220597T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=11447096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220597T Expired - Lifetime DE60220597T2 (de) 2001-07-26 2002-07-10 Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1279808B1 (de)
AT (1) ATE364781T1 (de)
DE (1) DE60220597T2 (de)
DK (1) DK1279808T3 (de)
ES (1) ES2289050T3 (de)
IT (1) ITMI20010435U1 (de)
PT (1) PT1279808E (de)
TW (1) TW510439U (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210109A (en) * 1987-09-17 1989-06-01 Delco Electronic Overseas Corp Pump mounting
JPH0559029U (ja) * 1992-01-16 1993-08-03 日本精工株式会社 プランジャ等の往復駆動装置
JPH11294131A (ja) * 1998-04-03 1999-10-26 Mikuni Adec Corp エンジンの燃料ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20010435V0 (it) 2001-07-26
DE60220597D1 (de) 2007-07-26
ES2289050T3 (es) 2008-02-01
ATE364781T1 (de) 2007-07-15
TW510439U (en) 2002-11-11
PT1279808E (pt) 2007-09-25
EP1279808A3 (de) 2003-08-13
ITMI20010435U1 (it) 2003-01-26
EP1279808A2 (de) 2003-01-29
DK1279808T3 (da) 2007-10-15
EP1279808B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1589224A1 (de) Doppelkolben für einen Verdichter
EP1859170B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE10055753B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE60220597T2 (de) Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine
EP1496600A2 (de) Linearantrieb
DE69818356T2 (de) Universelle luftgekühlte Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3033088A1 (de) Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
AT513028B1 (de) Einspritzpumpe mit Fliehkraftregler
DE102007059079A1 (de) Nocke einer Nockenwelle
DE102018107058A1 (de) Stellvorrichtung
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1479909A1 (de) Pleuel für den Kolben eines Verdichters
DE102011054085B3 (de) Stellvorrichtung
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE102007045844A1 (de) Radialkolbenpumpe mit mindestens zwei gesondert ansteuerbaren Pumpenelementen
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
DE10254102B4 (de) Stellantriebsvorrichtung
AT414017B (de) Brennkraftmaschine
EP0922838A2 (de) Umkehr der Motorendrehrichtung
EP1922483B1 (de) Pumpen-oder kompressoraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition