DE60220343T2 - Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl - Google Patents

Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE60220343T2
DE60220343T2 DE60220343T DE60220343T DE60220343T2 DE 60220343 T2 DE60220343 T2 DE 60220343T2 DE 60220343 T DE60220343 T DE 60220343T DE 60220343 T DE60220343 T DE 60220343T DE 60220343 T2 DE60220343 T2 DE 60220343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding head
front opening
opening
wall
protective shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220343D1 (de
Inventor
Pascal Aubry
Thierry Dubois
Sophie Hertmanowski
Herve Launais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60220343D1 publication Critical patent/DE60220343D1/de
Publication of DE60220343T2 publication Critical patent/DE60220343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Laserstrahl-Schweißvorrichtung, mit einer Leistung von beispielsweise 500 Watt bis mehreren Kilowatt, die gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 miniaturisiert ist, und die geeignet ist, sehr nahe an zu schweißende Oberflächen von Werkstücken herangeführt zu werden und zu schweißende Oberflächen zu erreichen, die auf Grund von über ihnen befindlichen Hindernissen schwer zu erreichen sind. In der Schrift EP 300458 A ist eine solche Vorrichtung beschrieben.
  • Es ist bekannt, Metalle mittels eines Hochleistungs-Laserstrahls zu schweißen. Dazu verwendet man eine Schweißvorrichtung, die einen gewöhnlich länglich geformten abgeschlossenen Raum aufweist, in dessen Inneren der Laserstrahl umlaufen kann und an einem Ende des abgeschlossenen Raums austreten kann, um auf das zu schweißende Werkstück zu treffen. Der abgeschlossene Raum ist lichtdicht, um den Bediener vor jeglicher ungewollten Ausbreitung des Laserstrahls außerhalb des abgeschlossenen Raums zu schützen. Unter dem Begriff „lichtdicht" versteht man, dass der abgeschlossene Raum jegliches ungewollte Austreten des Laserstrahls, beispielsweise auf Grund des Verstellens einer Optik-Komponente, verhindert.
  • Der Laserstrahl verfolgt im Inneren des abgeschlossenen Raums einen Weg, auf dem sich nacheinander befinden: eine Hochleistungs-Laserlichtquelle, ein konvergentes Optiksystem und eine sogenannte „Frontseitenöffnung", durch die der Laserstrahl aus dem abgeschlossenen Raum in Richtung des zu schweißenden Werkstücks wieder austreten kann. Das konvergente Optiksystem bündelt den Laserstrahl auf einen Brennpunkt, der sich außerhalb des abgeschlossenen Raums befindet, wobei selbstverständlich das Werkstück in diesen Brennpunkt gebracht wird, um geschweißt zu werden. Die Laserlichtquelle kann ein Laserlichtgenerator oder das Ende einer Lichtleitfaser, die den Laserstrahl von einem entfernten Laserlichtgenerator in den abgeschlossenen Raum führt, sein. Bei komplizierteren Ausführungsformen kann der abgeschlossene Raum gelenkig ausgeführt sein und/oder einen oder mehrere Optikspiegel enthalten, die in der Bahn des Laserstrahls angeordnet sind und die geeigneten Umlenkungen des Laserstrahls gewährleisten.
  • Zur Vereinfachung der Ausdrucksweise sagt man im Folgenden, dass sich ein Gegenstand vor der Frontseitenöffnung befindet, wenn er sich außerhalb der Vorrichtung und gegenüber der Frontseitenöffnung befindet. Umgekehrt sagt man im Folgenden, dass sich ein Gegenstand hinter der Frontseitenöffnung befindet, wenn er sich auf der anderen Seite der Frontseitenöffnung befindet.
  • Die Optik-Komponenten müssen während des Schweißens vor den Dämpfen und Spritzern des schmelzenden Metalls geschützt werden. Normalerweise gewährleistet der abgeschlossene Raum diese Schutzfunktion, jedoch können Dämpfe und Spritzer des schmelzenden Metalls durch die Frontseitenöffnung gelangen, in den abgeschlossenen Raum eindringen und die Optik-Komponenten beflecken, insbesondere diejenigen, die sich nahe an der Frontseitenöffnung befinden. Es werden unterschiedliche Mittel verwendet, um dies zu verhindern:
    • – Verkleinerung des Durchmessers der Frontseitenöffnung auf das absolute Minimum, um die Laserstrahlen noch durchzulassen,
    • – Einspritzen eines neutralen Gases unter ausreichendem Druck in den abgeschlossenen Raum, woraufhin das Gas durch die Frontseitenöffnung entweicht und so ein Hindernis für die Dämpfe und Spritzer des schmelzenden Metalls bildet; das Gas kann auch, wie in der Schrift EP 300458 A beschrieben, in die Frontseitenöffnung und zu dem Zwischenraum zwischen dem Spiegel und dem Schweißbereich hin gespritzt werden,
    • – Entfernen der Optik-Komponenten von der Frontseitenöffnung oder Entfernen der Frontseitenöffnung von dem zu schweißenden Werkstück.
  • In der Patentschrift EP 0 514 235 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der Oberflächen geschweißt werden können, über denen sich Hindernisse befinden, wobei diese Schweißvorrichtung einen rohrförmigen, länglichen abgeschlossenen Raum umfasst, wobei an einem Ende eine Laserlichtquelle angeordnet ist, wobei die Frontseitenöffnung seitlich am anderen Ende angeordnet ist, wobei ein Spiegel hinter der Frontseitenöffnung angeordnet ist und den von der Laserlichtquelle kommenden Laserstrahl zu dieser hin umlenkt, wobei das Arbeitsende der Schweißvorrichtung zwischen die zu schweißenden Oberflächen und die Hindernisse eingeschoben wird, in diesem Fall die Innenwand eines Rohrs eines Kernkraftwerks. Ein neutrales Gas tritt durch die Frontseitenöffnung wieder aus und schützt dadurch die im Schweißprozess befindliche Oberfläche vor der Umgebungsluft. Diese Schweißvorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass der Spiegel den Dämpfen und Spritzern von schmelzendem Metall ausgesetzt ist, da:
    • – sich dieser Spiegel sehr nahe an dem schmelzenden Metall im Schweißbereich befindet,
    • – der Druck des schützenden Gases aus wirtschaftlichen Gründen, und um das schmelzende Metall nicht zu verstreuen, notwendigerweise begrenzt bleibt; in der Figur ist zu sehen, dass die Öffnung deutlich größer ist als der Laserstrahl, der durch sie gelangt; dies ermöglicht es, den Schweißbereich mit neutralem Gas zu umgeben, ohne einen Gasstrom zu erzeugen, der das im Schmelzen befindliche Metall zerstreut; dafür hat das schützende Gas nur eine geringe Geschwindigkeit, wenn es die Frontseitenöffnung durchquert; es kann daher nur ein schwaches Hindernis gegen die Dämpfe und Spritzer von schmelzendem Metall bilden, und der Spiegel wird daher schnell beeinträchtigt.
  • Dieser Spiegel muss daher oft ausgetauscht werden. Damit ist eine solche Schweißvorrichtung zwar für Reparaturen dünner Werkstücke geeignet, für die nur eine geringe Leistung erforderlich ist, nicht aber für eine gewerbliche Verwendung in der Werkstatt an dicken Werkstücken mit hoher Laserleistung.
  • Ein erstes zu lösendes Problem besteht darin, einen Schweißkopf vorzuschlagen, dessen Frontseitenöffnung sehr nahe an die zu schweißende Oberfläche herangeführt werden kann, ohne dass die Optik-Komponenten durch die Dampfe und Spritzer von schmelzendem Metall befleckt werden und ohne dass dieses schmelzende Metall verwirbelt wird, beispielsweise durch einen aus der Frontseitenöffnung austretenden Gasstrom.
  • Ein zweites zu lösendes Problem besteht darin, einen Schweißkopf vorzuschlagen, der zwischen die zu schweißenden Oberflächen und die sich über diesen befindlichen, nahegelegenen Hindernisse eingeschoben werden kann.
  • Zur Lösung des ersten Problems wird mit dieser Erfindung eine miniaturisierte Laserstrahl-Schweißvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Unter dem Begriff „quer" versteht man, dass der Nebenstrom parallel zur Fläche der Frontseitenöffnung geführt wird. Bei einer solchen Anordnung
    • a) drückt der Primärstrom die Dämpfe und Spritzer von schmelzendem Metall, die auf die Frontseitenöffnung gerichtet sind, zurück, wodurch verhindert wird, dass diese Dampfe und Spritzer ins Innere des Schweißkopfs eindringen;
    • b) trifft der Nebenstrom auf den Primärstrom, und zwar im rechten Winkel zu diesem und in dem Augenblick, in dem er durch die Frontseitenöffnung austritt, was zur Wirkung hat, dass der Primärstrom abgelenkt wird und so daran gehindert wird, auf das flüssige Metall zu treffen, das sich ein Stückchen weiter im Bereich des Brennpunkts bildet;
  • So können die Dämpfe und Spritzer von schmelzendem Metall nicht durch die Frontseitenöffnung in den Schweißkopf eindringen und das schmelzende Schweiß-Metall wird durch den Primärgasstrom nicht verwirbelt, verformt oder gar zerstreut, so dass es möglich wird, den Schweißkopf sehr nahe an die zu schweißende Oberfläche zu bringen, und auf diese Weise das erste Problem gelöst ist.
  • Der Bediener stellt den Primärstrom mit einer ausreichenden Kraft ein, um die Dämpfe und Spritzer von schmelzendem Metall, die sich der Frontseitenöffnung nähern, fortzudrücken. Desgleichen stellt der Bediener den Nebenstrom mit einer ausreichenden Kraft ein, um den Primärstrom abzulenken, damit er das flüssige Metall, das sich im Bereich des Brennpunkts vor der Frontseitenöffnung bildet, nicht erreicht, zumindest nicht direkt.
  • Vorteilhafterweise weist der Schweißkopf ferner einen Schutzschild auf, der vor der Frontseitenöffnung angeordnet ist, wobei dieser Schutzschild aus starrem, hochtemperaturfesten Werkstoff besteht, beispielsweise aus Nobelium, wobei dieser Schutzschild von einem Loch durchsetzt ist, das sich auf der Geometrieachse der Frontseitenöffnung befindet. Dieser Schutzschild ermöglicht es, den Primärstrom und den Nebenstrom quer zur Frontseitenöffnung zu führen, was den Schutz des schmelzenden Metalls vor dem Primärstrom verbessert.
  • Der Schutzschild bildet auch ein mechanisches Hindernis für die Dampfe und Spritzer von schmelzendem Metall, die sich auf den Schweißkopf zu und um die Frontseitenöffnung herum bewegen, wodurch die Verkrustung des Schweißkopfs reduziert wird. Insbesondere bildet der Schutzschild ein Hindernis für die Dämpfe und Spritzer von schmelzendem Metall, die sich zwischen der Frontseitenöffnung und der Düse bewegen, wobei diese Spritzer ohne den Schutzschild durch den Nebenstrom vor die Frontseitenöffnung befördert werden könnten. So wird trotz des Lochs zwischen dem schmelzenden Metall und der Frontseitenöffnung durch diese Hinderniswirkung die Unversehrtheit des Inneren des Schweißkopfs vor den Dämpfen und Spritzern von schmelzendem Metall weiter verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist der Schutzschild abnehmbar, um gereinigt oder ausgetauscht zu werden, wenn er verkrustet ist.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise weist der Schweißkopf einen Mantel auf, der die Frontseitenöffnung, die Düse und den Schutzschild umgibt, wobei der Mantel vor dem Schutzschild offen und ist und sich erweitert, wobei der Mantel aus einem dünnen, biegsamen und gasdichten Werkstoff besteht, wobei ein Zwischenraum zwischen mindestens einem Rand des Schutzschilds und dem Mantel vorgesehen ist. Auf diese Weise wirkt der Mantel mit diesem Zwischenraum zusammen, um das Gas des Primärstroms und des Nebenstroms oberhalb des gerade im Schweißprozess befindlichen Bereichs zurückzuführen, wodurch der Schweißbereich mit geringerem Gasverbrauch vor der Umgebungsluft geschützt werden kann. Indem der Mantel eine geeignete Länge aufweist, um in Kontakt mit der zu schweißenden Oberfläche des Werkstücks zu kommen, ermöglicht es dieser Mantel auch, das Gas des Primärstroms und des Nebenstroms oberhalb des Schweißbereichs zurückzuhalten und damit zugleich den Gasverbrauch und die Oxidation des Werkstücks während des Schweißens zu reduzieren.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise weist der Schweißkopf ferner einen Spiegel auf, der direkt hinter der Frontseitenöffnung angeordnet ist und den Laserstrahl zu dieser Frontseitenöffnung hin umlenkt. Durch diese Anordnung kann der Platzbedarf des Schweißkopfs hinter der Frontseitenöffnung verringert werden, wodurch es möglich wird, den Schweißkopf zwischen die zu schweißenden Oberflächen und ein nahegelegenes Hindernis zu schieben, wobei mit dieser Anordnung das zweite Problem gelöst werden kann.
  • Insbesondere beansprucht die Anmelderin einen Schweißkopf, dessen Dicke E1 zwischen der Frontseitenöffnung und der der Frontseitenöffnung gegenüberliegenden Wandung geringer ist als 50 mm.
  • Die Erfindung geht näher aus einer genauen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den beigefügten Figuren hervor.
  • 1 zeigt einen Schweißkopf, der am Ende einer Schweißvorrichtung angebracht ist, die durch eine Lichtleitfaser mit Licht versorgt wird.
  • 2 stellt den eigentlichen Schweißkopf im Einzelnen dar.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Die Schweißvorrichtung 10 weist einen Schweißkopf 12 auf, der von einer Wandung 14 gebildet wird, die einen Hohlraum 16 umgibt, wobei die Wandung 14 lichtdicht ist, wobei die Wandung 14 jedoch eine sogenannte „Einlassöffnung" 18 und eine sogenannte „Frontseitenöffnung" 20 aufweist, wobei ein Laserstrahl 22 in der Lage ist, durch die Einlassöffnung 18 in den Hohlraum 16 einzudringen und aus diesem Hohlraum 16 durch die Frontseitenöffnung 20 wieder auszutreten, indem er einen optischen Weg 24 verfolgt. Der Schweißkopf 12 weist ferner eine Versorgung 26 auf, die an eine Quelle für neutrales, unter Druck stehendes Gas angeschlossen werden kann, beispielsweise Argon, wobei diese Versorgung 26 in diesem Beispiel eine Leitung ist, die durch die Wandung 14 verläuft und in den Hohlraum 16 mündet.
  • In diesem Beispiel sind die Einlassöffnung 18 und die Frontseitenöffnung 20 eben, kreisförmig und auf den optischen Weg 24 zentriert, welcher ihre Geometrieachsen bildet. Die Einlassöffnung 18 und die Frontseitenöffnung 20 stehen im rechten Winkel zueinander. Ein Spiegel 28 ist in dem Hohlraum 16 auf dem optischen Weg 24 angeordnet. Der Spiegel 28 lenkt den Laserstrahl um 90° um, um ihn zur Frontseitenöffnung 20 zu leiten. Natürlich muss der Spiegel 28 hohen Temperaturen standhalten. Er kann beispielsweise aus ZnSe, aus Kupfer mit Kühlungskreislauf oder „dielektrisch" sein.
  • Die Schweißvorrichtung 10 weist ferner einen allgemein länglich geformten abgeschlossenen Raum 30 auf, dessen entgegengesetzte Enden mit den Bezugszahlen 30a und 30b bezeichnet sind. Eine Laserlichtquelle 32 ist an einem ersten Ende 30a angeordnet und produziert den Laserstrahl 22, der das Innere des abgeschlossenen Raums 30 durchquert, indem er dem optischen Weg 24 folgt, wobei der Laserstrahl 22 an dem anderen Ende 30b ankommt, an dem der Schweißkopf 12 angebracht ist, wobei das Ende 30b die Einlassöffnung 18 umgibt, wobei der Laserstrahl 22 auf diese Weise vom Inneren des abgeschlossenen Raums 30 in den Hohlraum 16 des Schweißkopfs 12 gelangen kann.
  • In diesem Beispiel ist die Laserlichtquelle 32 punktuell und wird von einer Lichtleitfaser gebildet, die das Laserlicht von einem entfernten, nicht dargestellten Generator mit ihrem Ende 32a ins Innere des abgeschlossenen Raums 30 führt. In diesem Beispiel wird ferner das Ende 30a des abgeschlossenen Raums 30 von einem Fußteil 34 gebildet, das die Laserlichtquelle 32 hält, wobei dieses Fußteil 34 bis zum anderen Ende 30b von einem geraden Rohr 36 fortgesetzt wird, wobei das gerade Rohr 36 an dem Fußteil durch Schrauben ohne Bezugszahlen angebracht ist. Der Schweißkopf 12 ist ebenfalls am Ende des geraden Rohrs 36 angebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Schweißkopf 12 und dem abgeschlossenen Raum 30 abnehmbar, damit Schweißköpfe 12 mit unterschiedlichen Geometrien mit geraden Rohren 36 von unterschiedlichen Längen kombiniert werden können.
  • Die Schweißvorrichtung 10 enthält auf dem optischen Weg 24 ein Optiksystem 42, das den Laserstrahl 22 auf einen Brennpunkt 44 vor der Frontseitenöffnung 20 außerhalb des Schweißkopfs 12 bündelt, wobei dieser Brennpunkt 44 sich auf dem optischen Weg 24 befindet. Falls die Laserlichtquelle 32 punktuell ist, ist das Optiksystem 42 konvergent und ergibt an diesem Brennpunkt 44 ein Realbild von der Laserquelle 32. Ferner umfasst das konvergente Optiksystem 42 zwei Konvergenzlinsen. Die erste Linse, eine sogenannte Kollimatorlinse 46, formt den divergierenden Laserstrahl, der aus dem Ende 32a der Lichtleitfaser kommt, in einen parallelen Strahl um, wobei die zweite Linse 48, eine sogenannte Fokussierungslinse, diesen parallelen Strahl in einen auf den Brennpunkt 44 konvergierenden Lichtstrahl umformt. Diese Anordnung ermöglicht es, gerade Rohre 36 von unterschiedlichen Längen zu verwenden, ohne dass sich die Position des Brennpunkts 44 gegenüber der Frontseitenöffnung 20 und der Schweißkopf 12 ändert, solange die relative Position der Kollimatorlinse zum Ende 32a der Laserlichtquelle sowie die relative Position der Fokussierungslinse 48 zum Schweißkopf 12 unverändert bleiben. Bei diesem Beispiel umfasst das Optiksystem 42 auch ein Prisma 49, das zwischen der Kollimatorlinse 46 und der Fokussierungslinse 48 nahe bei der letzteren angeordnet ist, wobei das Prisma 49 den Laserstrahl 22 in seinem zylindrischen Abschnitt über die Hälfte von dessen Querschnitt schneidet, wobei das Prisma 49 die Hälfte des Laserstrahls 22 leicht auf einen zweiten Brennpunkt umlenkt, der kein Bezugszeichen besitzt und zu dem Brennpunkt 44 leicht versetzt ist, wobei diese Anordnung an sich bekannt ist.
  • Es wird nun der Schweißkopf eingehender beschrieben, und es wird dabei gleichzeitig auf 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die Versorgung 26 produziert einen Gasstrom 50, den sogenannten „Primärstrom". Der Schweißkopf 12 ist oberhalb der Oberflächen 52a der zu schweißenden Werkstücke 52 positioniert, wobei der Brennpunkt 44 sich auf diesen Oberflächen 52a befindet, wobei der Schweißkopf 12 einer Verschiebung parallel zu den Oberflächen 52a unterzogen wird, wobei diese Verschiebung durch den Geschwindigkeitsvektor 54 dargestellt ist. Unter der Wärmeeinwirkung des Laserstrahls 22 verflüssigt sich das Metall in der Nähe des Brennpunkts 44 und wird dann wieder fest, um die Schweißnaht 58 zu bilden. Mit der Bezugszahl 56 wird das flüssige Metall bezeichnet, das sich während des Schweißens in der Nähe des Brennpunkts 44 bildet. Dieses flüssige Metall gibt Dampfe und Spritzer ab, die durch die Frontseitenöffnung 20 gelangen, in den abgeschlossenen Raum 16 des Schweißkopfs 12 eindringen und in Berührung mit dem Spiegel 28 kommen können, der sich direkt hinter der Frontseitenöffnung 20 befindet. Wenn man die Starke des Primärstroms 50 erhöht, um zu verhindern, dass die Dampfe und Spritzer des schmelzenden Metalls 56 in den abgeschlossenen Raum 16 eindringen, dann trifft der Primärstrom 50 natürlich mit einer zu großen Geschwindigkeit auf das flüssige Metall 56, was dessen Verformung ja sogar dessen Zerstreuen bewirkt und so die sich gerade bildende Schweißnaht 58 verformt.
  • Der Schweißkopf 12 weist eine Düse 60 auf, die an eine nicht dargestellte Druckgas-Quelle angeschlossen werden kann, wobei diese Düse so positioniert ist, dass sie einen sogenannten Neben-Druckgasstrom 62 abgibt, der vor der Frontseitenöffnung 20 und quer zu dieser fließt. Der Nebengasstrom 62 bestreicht die gesamte Fläche der Frontseitenöffnung 20, ohne jedoch durch diese Frontseitenöffnung 20 ins Innere des abgeschlossenen Raums 16 einzudringen. Der Nebengasstrom 62 kommt daher vor der Frontseitenöffnung 20 mit dem Primärgasstrom 50 im Wesentlichen im rechten Winkel zu dem optischen Weg 24 in Kollision, wobei der Nebengasstrom 62 den Primärgasstrom 50 auf diese Weise umlenkt, so dass dieser nicht mehr direkt auf das flüssige Metall 56 treffen und dessen Zerstreuen bewirken kann. Mit dem Begriff „Frontseitenwandung" 64 wird die Außenfläche der Wandung 14 des Schweißkopfs 12 bezeichnet, die sich um die Frontseitenöffnung 20 herum befindet. Die Frontseitenwandung 64 ist praktisch eben und steht im rechten Winkel zu dem optischen Weg 24, wo er durch die Frontseitenöffnung 20 verläuft. Die Düse 60 ist an der Frontseitenwandung 64 befestigt, aber zur Frontseitenöffnung 20 außermittig angeordnet. Die Düse 60 ist aber zur Frontseitenöffnung 20 hin gerichtet und erzeugt den Nebengasstrom 62 quer zur Frontseitenöffnung 20 und parallel zur Frontseitenwandung 64.
  • Ferner wird vor der Frontseitenöffnung 20 ein ebener, dünner Schutzschild 66 parallel zu der Frontseitenwandung 64 und damit im rechten Winkel zu dem optischen Weg 24 angeordnet, wobei die Düse 60 sich zwischen der Frontseitenwandung 64 und dem Schutzschild 66 befindet, wobei durch den Schutzschild 66 ein Loch 68 gebohrt ist, das auf den optischen Weg 24 zentriert ist, wobei sich der Schutzschild 66 näher an der Frontseitenwandung 64 befindet als der Brennpunkt 44. Dieser Schutzschild ist aus einem wärmebeständigen Werkstoff gefertigt, beispielsweise aus Nobelium. Ein solcher Schutzschild bietet mehrere Vorteile:
    • – Erstens kanalisiert er den Nebengasstrom 62 und den Primärgasstrom 50 parallel zur Frontseitenwandung 64, wodurch der Schutz des flüssigen Metalls 56 vor dem Primärgasstrom 50 verbessert wird.
    • – Zweitens bildet er ein Hindernis gegen die Dämpfe und Spritzer des schmelzenden Metalls 56, wodurch die Verkrustung des Schweißkopfs 12 selbst vermieden werden kann.
    • – Drittens bildet er ein Hindernis gegen die Dämpfe und Spritzer des schmelzenden Metalls, die sonst zwischen die Frontseitenöffnung 20 und die Düse 60 gelangen und dann durch den Nebengasstrom 62 zur Frontseitenöffnung 20 hin umgelenkt würden. So wird durch diese zusätzliche Hinderniswirkung trotz des Lochs, das sich auf dem optischen Weg befindet, der Schutz der Optik-Komponenten, insbesondere des Spiegels 28, vor den Dämpfen und Spritzern von schmelzendem Metall 56 durch den Schutzschild 66 noch weiter verbessert.
  • Dieser Schutzschild kann aus Nobelium, aus einer Metalllegierung, deren Hauptbestandteil Nobelium ist, oder aus einer Superlegierung auf Nickelbasis bestehen. Das Loch 68 und die Frontseitenöffnung 20 sind in Bezug auf den Brennpunkt 44 vorzugsweise gleich angeordnet, so dass ihre Abmessungen auf das absolut Notwendige für den Durchlass des Laserstrahls 22 beschränkt werden können.
  • Ferner wird ein Mantel 70 vorgesehen, der den Laserstrahl 22 zwischen der Frontseitenöffnung 20 und dem Brennpunkt 44 umgibt, wobei eine Ende des Mantels bis zu der Frontseitenwandung 64 hinauf reicht und eine Öffnung bildet, die die Frontseitenöffnung 20 umgibt, während das andere Ende des Mantels eine sich erweiternde Öffnung um den Brennpunkt 44 herum bildet, wobei dieser Mantel 70 aus einem wärmebeständigen, insbesondere gegen Spritzer von flüssigem Metall 56 beständigen Werkstoff besteht, wobei dieser Mantel seitlich gasdicht ist, wobei dieser Mantel ferner die Düse 60 und den Schutzschild 66 umgibt, wobei ein Zwischenraum 74 zu dem der Düse 60 gegenüberliegenden Rand 66a des Schutzschilds 66 hin bleibt. Der Mantel weist eine geeignete Höhe auf, damit sein sich erweiterndes Ende 70a während des Schweißens mit der Oberfläche 52a des zu schweißenden Werkstücks 52 fluchtet. Der Mantel 70 führt und hält die Primär- und Nebenströme 50, 62 oberhalb des flüssigen Metalls 56, indem er sie durch den oben bestimmten Zwischenraum 74 strömen lässt. Das so geführte Gas schützt die zu schweißende Oberfläche 52a um das flüssige Metall 56 herum auf wirksame Weise. Dieses Gas strömt sodann zwischen dem Mantel 70 und den zu schweißenden Oberflächen 52a.
  • Während des Schweißens wird der Schweißkopf vorzugsweise in der Richtung des aus der Düse 60 austretenden Nebenstroms 62 verschoben. Auf diese Weise kommen die vereinten Primär- und Nebenströme 50, 62 mit verringerter Geschwindigkeit parallel zu der sich gerade bildende Schweißnaht 58 an, wodurch verhindert wird, dass sie sich verformt.
  • In der Praxis ist der Schutzschild abnehmbar, um gereinigt oder ausgetauscht zu werden, wenn er durch die Dämpfe und Spritzer von flüssigem Metall zu stark verkrustet ist. Ist der Schweißkopf stark miniaturisiert, dann kann er von zwei Schrauben gehalten werden, die in die Frontseitenwandung eingeschraubt werden, wobei die Düse zwischen dem Schutzschild und der Frontseitenwandung in Sandwich-Anordnung vorgesehen wird.
  • Der Mantel ist aus einem eng gewebten Glasfasergewebe ausgeschnitten, wobei dieser Mantel an seiner Außenseite mit einer Silikonelastomerschicht überzogen ist, die hochtemperaturfest ist, wobei diese Werkstoffe handelsüblich sind. Ein solcher Mantel ist biegsam und rissfest zugleich. Außerdem gewährleistet das Silikonelastomer die Gas-Dichtigkeit des Mantels, und das Glasfasergewebe schützt das Silikonelastomer vor den Dämpfen und Spritzern von schmelzendem Metall sowie vor der Wärmestrahlung.
  • Die Erfindung hat es ermöglicht, die Schweißvorrichtung stark zu miniaturisieren. Deswegen beansprucht die Anmelderin ferner eine Schweißvorrichtung mit einem Schweißkopf gemäß dieser Erfindung, dessen Dicke E1, entlang der Geometrieachse 24a der Frontseitenöffnung höchstens 50 mm beträgt. Im Falle eines Schweißkopfs 12 mit Mantel 70 entspricht dieser Platzbedarf in der Praxis dem Abstand zwischen der sich erweiternden Öffnung 70a des Mantels 70 und der Außenseite 76 der Wandung 14 hinter der Frontseitenöffnung 20. So ermöglicht es die Schweißvorrichtung 10, Oberflächen 52a von Werkstücken 52 zu schweißen, obwohl sich ein Hindernis 78 in einem Abstand E1 über den zu schweißenden Oberflächen 52a befindet.
  • Diese Erfindung hat es insbesondere ermöglicht, einen Schweißkopf auszuführen, der durch einen YAG-Laser mit 4 kW gespeist wird und dennoch nur einen Freiraum von 24 mm über den zu schweißenden Oberflächen 52a erfordert.

Claims (10)

  1. Miniaturisierte Laserstrahl-Schweißvorrichtung (10), die einen Schweißkopf (12) enthält, der von einer Wandung (14) gebildet wird, die einen Hohlraum (16) umgibt, wobei die Wandung (14) eine erste Öffnung, eine sogenannte „Einlassöffnung" (18) und eine zweite Öffnung, eine sogenannte „Frontseitenöffnung" (20) aufweist, wobei ein Laserstrahl (22) in der Lage ist, durch die Einlassöffnung (18) in den Schweißkopf (12) einzudringen und durch die Frontseitenöffnung (20) aus diesem wieder auszutreten, indem er einen vorbestimmten optischen Weg (24) verfolgt, wobei der Schweißkopf (12) eine Versorgung (26) mit Druckgas aufweist, die in der Lage ist, in dem Hohlraum (16) einen sogenannten „Primärgasstrom" (50) zu erzeugen, der aus dem Schweißkopf (12) durch die Frontseitenöffnung (20) austritt, sowie eine Düse (60) aufweist, die an eine Druckgas-Quelle angeschlossen werden kann, wobei diese Düse (60) sich außerhalb des Schweißkopfs (12) an der Wandung (14) befindet, wobei die Düse (60) einen sogenannten Neben-Druckgasstrom erzeugt, der den Freiraum unmittelbar vor der Frontseitenöffnung (20) quer bestreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkopf (12) einen Schutzschild (66) aufweist, der vor der Frontseitenöffnung (20) angeordnet ist, wobei der Schutzschild (66) im Wesentlichen eben und parallel zu der die Frontseitenöffnung (20) umgebende Wandung (14) liegt, die Frontseitenwandung (64) genannt wird, wobei dieser Schutzschild (66) von einem Loch durchsetzt ist, das sich vor der Frontseitenöffnung (20) befindet, wobei die Düse (60) zwischen dem Schutzschild (66) und der Frontseitenwandung (64) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild abnehmbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild aus Nobelium besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkopf (12) einen Mantel (70) aufweist, der die Frontseitenöffnung (20), die Düse (60) und den Schutzschild (66) umgibt, wobei der Mantel (70) vor dem Schutzschild (66) offen und ist und sich erweitert, wobei der Mantel aus einem dünnen, biegsamen und gasdichten Werkstoff besteht, wobei ein Zwischenraum (74) zwischen mindestens einem Rand (66a) des Schutzschilds (66) und dem Mantel (70) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkopf (12) ferner einen Spiegel (28) aufweist, der direkt hinter der Frontseitenöffnung (20) angeordnet ist, wobei der Spiegel (28) den von der Einlassöffnung (18) kommenden Laserstrahl (22) zur Frontseitenöffnung (20) hin umlenkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Wandung (14) einen Teil (76) hinter der Frontseitenöffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkopf (12) eine Dicke E1 aufweist, die höchstens 50 mm beträgt, wobei die Dicke E1 zwischen der Frontseitenöffnung (20) und dem Teil (76) der Wandung (14) hinter der Frontseitenöffnung (20) gemessen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen allgemein länglich geformten abgeschlossenen Raum (30) aufweist, dessen Enden mit den Bezugszahlen (30a) und (30b) bezeichnet sind, wobei an einem ersten Ende (30a) eine Laserlichtquelle (32) angeordnet ist, wobei das andere Ende (30b) an dem Schweißkopf (12) angebracht ist und die Einlassöffnung (18) umgibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (32) punktuell ist und dass sie ein Optiksystem (42) enthält, das von der Laserquelle (32) ein Realbild an einem Brennpunkt (44) vor der Frontseitenöffnung (20) ergibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (32) eine Lichtleitfaser ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Schweißkopf (12) und dem abgeschlossenen Raum (30) abnehmbar ist.
DE60220343T 2001-07-05 2002-07-04 Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl Expired - Lifetime DE60220343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108920A FR2826893B1 (fr) 2001-07-05 2001-07-05 Appareil de soudage par faisceau laser miniaturise
FR0108920 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220343D1 DE60220343D1 (de) 2007-07-12
DE60220343T2 true DE60220343T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=8865158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220343T Expired - Lifetime DE60220343T2 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7038161B2 (de)
EP (1) EP1273382B1 (de)
CA (1) CA2458982C (de)
DE (1) DE60220343T2 (de)
FR (1) FR2826893B1 (de)
WO (1) WO2003004214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121697A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038310A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren
FR2876607B1 (fr) * 2004-10-19 2007-12-14 Snecma Moteurs Sa Outil de soudage
FR2876933B1 (fr) * 2004-10-25 2008-05-09 Snecma Moteurs Sa Buse pour tete de percage ou d'usinage par faisceau laser
US7656592B2 (en) * 2005-12-16 2010-02-02 Reliant Technologies, Inc. Optical system having aberrations for transforming a Gaussian laser-beam intensity profile to a quasi-flat-topped intensity profile in a focal region of the optical system
US7456370B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-25 Honeywell International Inc. Welding shield and flexible skirt for automated welding
US9352416B2 (en) * 2009-11-03 2016-05-31 The Secretary, Department Of Atomic Energy, Govt. Of India Niobium based superconducting radio frequency(SCRF) cavities comprising niobium components joined by laser welding, method and apparatus for manufacturing such cavities
DE102011003426A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsanlage mit Absaugung
DE102011000505A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 A. Monforts Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugwechselträger und Werkzeugsystem
JP5814652B2 (ja) * 2011-06-22 2015-11-17 株式会社東芝 レーザ照射装置及びレーザ照射方法
JP5842535B2 (ja) * 2011-10-26 2016-01-13 株式会社村田製作所 レーザーマーキング装置
DE102011118737A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Laser-Kerbmaschine
KR20140122252A (ko) * 2012-02-10 2014-10-17 리모 파텐트페어발퉁 게엠베하 운트 코. 카게 공작물의 표면을 레이저 가공하는 또는 공작물의 외부면 또는 내부면 상의 코팅을 후처리하는 장치
JP6124425B1 (ja) 2015-10-26 2017-05-10 株式会社日本製鋼所 レーザ処理装置整流装置およびレーザ処理装置
US10688604B2 (en) * 2016-04-05 2020-06-23 Martin H. RIZZO Platform base and stand adjusting device used in combination with a welders shield enclosure and welder's gun and/or torch
FR3054972B1 (fr) 2016-08-12 2019-01-25 Accelinn Dispositif de traitement d'une surface ou d'une zone par faisceau laser avec systeme de maintien thermique
US20180147668A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 United Technologies Corporation Laser cladding system and method
US11484973B2 (en) * 2016-11-28 2022-11-01 Raytheon Technologies Corporation Laser cladding system and method
WO2019058176A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. LENS ARRANGEMENTS FOR VARYING A DIGITAL OPENING IN LASER DISTRIBUTION SYSTEMS
JP6852031B2 (ja) * 2018-09-26 2021-03-31 株式会社東芝 溶接装置及びノズル装置
DE102019103659B4 (de) * 2019-02-13 2023-11-30 Bystronic Laser Ag Gasführung, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
JP2021137856A (ja) * 2020-03-06 2021-09-16 三菱重工業株式会社 レーザ加工装置
CN113977084B (zh) * 2021-12-30 2022-09-06 电王精密电器(北京)有限公司 一种集成激光焊接头

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597578A (en) * 1967-03-16 1971-08-03 Nat Res Dev Thermal cutting apparatus and method
GB1542128A (en) * 1976-08-03 1979-03-14 Boc Ltd Laser welding apparatus
IT1165636B (it) * 1979-03-05 1987-04-22 Fiat Auto Spa Metodo ed apparecchio per il controllo dei gas di copertura utilizzati nelle lavorazioni a mezzo di laser di potenza su pezzi metallici
DE3513501A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Rofin-Sinar Laser GmbH, 2000 Hamburg Laserschweissgeraet
DE3866985D1 (de) * 1987-07-21 1992-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laserstrahlschweissverfahren fuer eine innenumfangsflaeche eines rohres.
US4992643A (en) * 1989-08-25 1991-02-12 United States Department Of Energy Method and device for controlling plume during laser welding
DE3931401C2 (de) * 1989-09-20 1998-01-29 Arnold Karl H Masch Fokussierkopf für Laserschweißanlagen
FR2676675B1 (fr) * 1991-05-15 1995-06-30 Framatome Sa Canne de soudage a faisceau laser, son utilisation pour le manchonnage de tubes et procede de surveillance de l'integrite d'une fibre optique de cette canne.
IT1250872B (it) * 1991-12-06 1995-04-21 Altec Srl Metodo per alimentare un gas di assistenza su un pezzo sottoposto a taglio laser ed apparecchiatura di taglio operante secondo tale metodo
US5981901A (en) * 1991-11-29 1999-11-09 La Rocca; Aldo Vittorio Method and device for gas shielding laser processed work pieces
JPH05169288A (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 Nissan Motor Co Ltd レーザ溶接装置
JPH06106376A (ja) * 1992-09-24 1994-04-19 Nippon Steel Corp レーザー溶削処理用加工ヘッド
JPH10221499A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Hitachi Ltd レーザプラズマx線源およびそれを用いた半導体露光装置並びに半導体露光方法
AT408632B (de) * 1998-01-29 2002-01-25 Trodat Gmbh Bearbeitungskopf für eine lasergravier- bzw. -schneidvorrichtung
JP3056723B1 (ja) * 1999-01-04 2000-06-26 ファナック株式会社 レ―ザ加工装置
JP4155489B2 (ja) * 2000-09-28 2008-09-24 株式会社東芝 水中レーザ補修溶接装置
DE10226359B4 (de) * 2002-06-13 2010-08-19 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121697A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102011121697B4 (de) * 2011-12-16 2016-04-14 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826893B1 (fr) 2003-09-19
WO2003004214A1 (fr) 2003-01-16
CA2458982C (fr) 2008-09-23
US7038161B2 (en) 2006-05-02
EP1273382A1 (de) 2003-01-08
CA2458982A1 (fr) 2003-01-16
DE60220343D1 (de) 2007-07-12
EP1273382B1 (de) 2007-05-30
US20040238504A1 (en) 2004-12-02
FR2826893A1 (fr) 2003-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220343T2 (de) Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl
DE4226461C2 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
DE102008030079B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Anhaftung von Schlacke beim Einstechen eines Laserstrahls in ein Werkstück und Laserbearbeitungskopf
EP3110593B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zum laserbearbeiten mit einer werkstücknahen crossjetdüse
DE19518263A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Laser
EP0543830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE2734759A1 (de) Laserstrahl-schweissgeraet
DE102012217082B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
EP1007267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE3822097A1 (de) Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
EP1330326B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle
EP0712345A1 (de) Laserschweisskopf und verfahren zu seinem betrieb
WO1993023196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
DE10037109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
DE102006023321B4 (de) System zur Fokusüberwachung bei der Bearbeitung eines reflektierenden Substrates mittels eines Laserstrahls
DE102016220067B4 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102018219280A1 (de) Verfahren zum spritzerfreien Schweißen, insbesondere mit einem Festkörperlaser
EP0543829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
EP0908264B1 (de) Vorrichtung zum Härten der Innenkontur eines Waffenrohres mit Laserstrahlung
DE102005042361B4 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen, insbesondere durch Laserlöten und/oder Laserschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3257616A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit gekühlten optischen komponenten und verfahren zum betreiben eines laserbearbeitungskopfes
DE19858018C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Schweißen von Metall sowie Schutzgasduschvorrichtung hierfür
EP2277654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzerschutz beim Schweißen von hohlen Werkstücken
AT410416B (de) Vorrichtung und verfahren zum plasma-schweissen von türen und klappen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition