DE10226359B4 - Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl - Google Patents

Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE10226359B4
DE10226359B4 DE2002126359 DE10226359A DE10226359B4 DE 10226359 B4 DE10226359 B4 DE 10226359B4 DE 2002126359 DE2002126359 DE 2002126359 DE 10226359 A DE10226359 A DE 10226359A DE 10226359 B4 DE10226359 B4 DE 10226359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
gas
housing
laser beam
processing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126359
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226359A1 (de
Inventor
Bert Dr.-Ing. Schürmann
Peter Dipl.-Ing. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec KG
Original Assignee
Precitec KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec KG filed Critical Precitec KG
Priority to DE2002126359 priority Critical patent/DE10226359B4/de
Publication of DE10226359A1 publication Critical patent/DE10226359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226359B4 publication Critical patent/DE10226359B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks (20) mittels eines Laserstrahls (14), mit:
– einem Gehäuse (10),
– einer Laserdüse (17), die im Bereich einer Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (10) an diesem angeordnet ist,
– einer im Gehäuse (10) vorgesehenen Fokussierspiegeloptik (15), die einen Arbeitsstrahlengang (19) in einem Durchgang (13) für den Laserstrahl (14) im Gehäuse (10) festlegt, der von einer Eintrittsöffnung (11) zu einer offenen Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (10) führt, und die den Laserstrahl (14) durch die Laserdüse (17) hindurch in einen Arbeitsfokus (18) bündelt,
– einer im Bereich der Austrittsöffnung (12) zwischen dem Gehäuse (10) und der Laserdüse (17) vorgesehenen Querstrahleinrichtung (16) zur Erzeugung eines quer zum Laserstrahl (14) verlaufenden Gasstroms, die eine Gaseintrittsöffnung (29) und eine bezüglich des Arbeitsstrahlengangs (19) dieser gegenüberliegende Auslassöffnung (30) aufweist, und
– einer einen Gasanschluss (34) im Bereich zwischen der Querstrahleinrichtung (16) und der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls, insbesondere mittels eines Laserstrahls großer Leistung, wie er mit einem CO2-Laser erzeugt wird.
  • Gegenwärtig werden in bekannten Laserbearbeitungsköpfen ZnSe-Linsen eingesetzt, um Laserstrahlung mit Leistungen von bis zu einigen kW zu fokussieren. Bei Laserstrahlung mit einer Leistung oberhalb einer kritischen Laserstrahlleistung, die gegenwärtig ungefähr bei 6 kW liegt, ist die Strahlformung mittels ZnSe-Linsen nur begrenzt möglich, da die Standzeiten derartiger Linsen mit zunehmender Laserstrahlleistung immer kleiner werden. Somit ist der industrielle Einsatz derartiger Linsen unwirtschaftlich. Laserstrahlung, insbesondere CO2-Laserstrahlung mit großer Laserstrahlleistung, also mit Leistungen über 6 kW wird daher mit Spiegeln, beispielsweise mit Kupferspiegeln in eine Wechselwirkungszone mit einem Werkstück fokussiert.
  • Sowohl beim Brennschneiden als auch beim Schmelzschneiden mit Laserstrahlung wird die jeweilige Schmelze durch das Schneidgas aus der Schnittfuge des Werkstücks ausgetrieben. Bei Laserbearbeitungsköpfen zum Schneiden von Werkstücken, die mit Linsen ausgestattet sind, wird in dem Raum unterhalb der Linse ein Schneidgasdruck von bis zu über 20 Bar aufgebaut, sodass das Schneidgas zusammen mit dem Laserstrahl durch eine Austrittsöffnung einer Laserdüse in die Wechselwirkungszone austritt. Damit die Fokussierlinse verschmutzen kann, müssen Schmutzpartikel, beispielsweise Spritzer die aus der Wechselwirkungszone entgegen der Laserstrahlrichtung herausgeschleudert werden, entgegen der Schneidgasströmung durch die Austrittsöffnung der Laserdüse mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern hindurchtreten. Durch diesen Aufbau wird ein guter Schutz der Linse oder eines vor der Linse angeordneten Schutzglases vor Verschmutzung erreicht.
  • Werden zur Laserstrahlführung und -fokussierung anstelle von Linsen nur Spiegeloptiken verwendet, so stellt ein Laserbearbeitungskopf allein und auch zusammen mit anderen Laserstrahlführungselementen ein konstruktiv offenes System dar, das aufgrund seiner Größe und seines Aufbaus für einen Druck aufbau von einigen Bar Schneidgasüberdruck nicht geeignet ist. Demzufolge kann das Schneidgas bei der Verwendung von Spiegeloptiken für die Strahlenführung nicht mehr in einem bis auf die Austrittsöffnung der Laserdüse abgeschlossenen Raum unterhalb der Fokussieroptik komprimiert werden. Dementsprechend wird das Schneidgas mittels einer Ringstrahl-, Zweistrahl- oder einer sogenannten Off-Axis-Düse zugeführt.
  • Bei der Ringstrahldüse gelangt das Schneidgas durch einen konischen Ringkanal, der eine konzentrisch zum Arbeitsstrahlengang liegende ringförmige Gasaustrittsöffnung aufweist, zur Wechselwirkungszone. Der Fokus des Schneidgases befindet sich dabei etwa zwischen der Werkstückober- und der Werkstückunterseite. Das Schneidgas dient somit praktisch nur noch dem Austrieb der Schmelze aus der Schnittfuge, während es praktisch keine Schutzwirkung für die Fokussieroptik mehr ausübt. Ein Verschmutzen der Fokussierspiegeloptik durch Spritzer aus der Wechselwirkungszone wird also nur dadurch verringert, dass beim eigentlichen Schneidvorgang, also nach dem erfolgreichen Einstechen, die Schmelze aus der Schnittfuge ausgetrieben wird, wodurch die Anzahl der Spritzer in Richtung Spiegelfokussieroptik reduziert wird.
  • Da jedoch bei der Ringstrahldüse nicht nur beim Einstechen, sondern auch beim Schneiden eine gewisse Schneidgasströmung entgegen der Strahlrichtung durch die Austrittsöffnung für den Laserstrahl hindurch in das Innere der Düse besteht, können auch Schmutzpartikel, wie Spritzer und dergleichen von dieser Strömung mitgenommen und in die Laserdüse in Richtung auf den Fokussierspiegel transportiert werden.
  • Es ist also ein zusätzlicher Schutz für den Fokussierspiegel erforderlich.
  • Es wurde beispielsweise versucht, die Fokussierspiegeloptik ähnlich wie bei mit Nd:YAG-Laserstrahlung betriebenen Laserbearbeitungsköpfen mit einem Schutzglas zu schützen, das jedoch aufgrund der Wellenlänge von 10,6 μm von CO2-Laserstrahlung aus Diamant oder anderen Materialien hergestellt sein muss, die für diese Laserwellenlänge einen für den Bearbeitungsprozess ausreichend großen Transmissionsgrad haben müssen. Die Größe hinsichtlich Durchmesser und Dicke von Diamantfenstern oder -schutzgläsern ist jedoch begrenzt. Mit zunehmender Dicke von Diamantschutzgläsern nimmt de ren Transmission aufgrund von Materialfehlern deutlich ab. ZnSe-Fenster sind aufgrund toxischer Emissionen, die bei der thermischen Zerstörung durch Laserstrahlung auftreten, sehr gefährlich.
  • Ferner wurde bereits versucht, das Strahlführungssystem, also den Durchgang für den Laserstrahl mit den entsprechenden Spiegeloptiken im Gehäuse eines Laserbearbeitungskopfes mit Schutzgas zu belüften. Dabei wird innerhalb des Strahlführungssystems ein Überdruck aufgebaut, der beispielsweise einige mBar betragen kann, sodass das Schutzgas gemeinsam mit dem Laserstrahl aus der Laserdüse austritt. Die Schutzwirkung ist jedoch aufgrund des geringen Überdrucks nur klein. Ferner besteht das Problem, dass das durch die Laserdüse in die Wechselwirkungszone gelangende Schutzgas den Schneidprozess beeinflusst.
  • Bei einem Laser-Schweißkopf YW50 der Firma Precitec KG, der für Laserschweißen mittels eines Nd:YAG-Laser ausgerüstet ist, ist die Fokussieroptik durch ein entsprechendes Schutzglas vor Verschmutzungen geschützt. Um auch das Schutzglas selbst weitgehend vor Verschmutzungen zu schützen, ist eine Querstrahleinrichtung (Cross jet) zwischen dem Schweißkopfgehäuse und einer daran gehaltenen Laserdüse angeordnet.
  • Ferner ist auch aus der DE 100 60 176 ein Laserbearbeitungskopf bekannt, bei dem zwischen Gehäuse und Laserdüse eine Querstrahleinrichtung angeordnet ist, mit deren Hilfe ein quer zum Laserstrahl wirkender Gasstrom mit Überschallgeschwindigkeit erzeugt wird, mit dessen Hilfe aus der Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück stammende Partikel seitlich weggeblasen und somit abgeführt werden.
  • Die JP 07-223086 A beschreibt einen weiteren Laserbearbeitungskopf mit einem Luftvorhang, der mittels einer zwischen einem Gehäuse und einer Laserdüse vorgesehenen Querstrahleinrichtung erzeugt wird. Einer Düse der Querstrahleinrichtung gegenüberliegend ist eine Austrittsöffnung für den Luftvorhang vorgesehen, der quer zum Laserstrahl verläuft. Inertgas wird durch einen Gasanschluss und vom Laserstrahldurchgang getrennte Kanäle zum Arbeitsbereich geleitet. Unterhalb der Düse ist eine Saugöffnung angeordnet, durch die der Luftstrom des Luftvorhangs Umgebungsluft in das Innere der Laserdüse einsaugen kann, um einen gleichförmigen Luftstrom des Luftvorhangs zu erzielen.
  • Darüber hinaus zeigt die JP 07-223086 A einen Spülgasstrom, der durch das Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes geführt ist und der somit wohl einen entsprechenden Gaszuführanschluss am Gehäuse voraussetzt.
  • Die DE 38 22 097 A1 betrifft ein Verfahren zum Ablenken von sich in Richtung zur Optik einer Laserdüse bewegten Partikeln, die eine erste Düse zur Erzeugung eines Gasstrahls quer zur optischen Achse des Arbeitslaserstrahls aufweist. Auf der vom Werkstück abgewandten Seite des Gasstrahls sind weitere Düsen angeordnet, die einen im Wesentlichen in Richtung des Laserstrahls laufenden Gasstrom oder Gasstrahl erzeugen. Die beiden quer zueinander verlaufenden Gasstrahlen werden dabei so eingestellt, dass im Bereich der Austrittsöffnung für den Laserstrahl im Wesentlichen Atmosphärendruck herrscht. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der in Richtung des Laserstrahls laufende Gasstrom oder Gasstrahl durch die Öffnung austritt und das Schweißbad negativ beeinflusst. In die Düse eindringende Partikel sollen dabei wohl von dem in Laserstrahlrichtung laufenden Gasstrom abgebremst und schließlich in Laserstrahlrichtung mitgeführt werden, so dass sie durch den kombinierten Gasstrom durch die Öffnung abgeführt werden können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Laserbearbeitungskopf mit Fokussierspiegeloptik bereitzustellen, bei dem das Eindringen von Schmutzpartikeln und Prozessgas beim Schneiden mit Laserstrahlung zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Laserbearbeitungskopf nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst also ein Laserbearbeitungskopf mit einer Fokussierspiegeloptik und einer Querstrahleinrichtung zur Erzeugung eines quer zum Laserstrahl verlaufenden Gasstroms, der ein konstruktiv offenes System darstellt, eine Kompensationsgaszuführeinrichtung, die einen Gasanschluss im Bereich zwischen der Querstrahleinrichtung und einer Austrittsöffnung für den Laserstrahl aufweist. Die Kompensationsgaszuführeinrichtung dient dabei zum Einleiten von Kompensationsgas in solcher Menge in das Innere des Laserbearbeitungskopfes, dass in dem Laserbearbeitungskopf ein geringfügiger Überdruck herrscht.
  • Auf diese Weise lässt sich nicht nur mit der Querstrahleinrichtung ein vorhangartiger Gasstrom erzeugen, der von der Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück kommende Partikel, kleine Spritzer oder Materialbrocken seitlich durch die Auslassöffnung auswirft, und so verhindert, dass derartige Partikel auf die Fokussierspiegeloptik gelangen können, sondern es lässt sich durch den Überdruck im Gehäuse verhindern, dass Staub oder dergleichen in das Strahlführungssystem eindringt, der sich auf den Spiegelflächen absetzen könnte, und so dort die Absorption von Laserstrahlung erhöhen würde.
  • Somit lässt sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kombination von Querstrahleinrichtung und Kompensationsgaszuführeinrichtung das Eindringen von Schmutzpartikeln und Prozessgas sowie von in das Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes verhindern, sodass die Wartungsintervalle des Laserbearbeitungskopfes mit Fokussierspiegeloptik verlängert werden können, da sich auch die Standzeit der in den Laserbearbeitungskopf eingebauten Komponenten und Spiegeloptiken verlängert. Somit ermöglicht die Erfindung eine größere Verfügbarkeit von Laserbearbeitungsköpfen und damit reduzierte Betriebskosten.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Eintrittsöffnung für den Laserstrahl für eine weitere Kompensationsgaszuführung zu verwenden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass am Gehäuse ein weiterer Gasanschluss zum Einleiten von Kompensationsgas in das Gehäuseinnere angebracht ist.
  • Um sicherzustellen, dass vom Gasstrom der Querstrahleinrichtung erfasste Partikel zuverlässig durch die Auslassöffnung ausgeworfen werden, weist diese in Laserstrahlrichtung eine größere Weite als der Gasstrom auf. Die Dicke des Gasstroms, dessen Strahlquerschnitt von der Gaseintrittsöffnung zur Auslassöffnung hin mit zunehmendem Abstand von der Gaseintrittsöffnung zunimmt, ist also im Bereich der Auslassöffnung geringer als deren lichte Weite in Laserstrahlrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht eines Laserbearbeitungskopfes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 1 zeigt, weist ein erfindungsgemäßer Laserbearbeitungskopf ein Gehäuse 10 mit einer Eintrittsöffnung 11, einer Austrittsöffnung 12 und einem sich von der Eintrittsöffnung 11 zur Austrittsöffnung 12 erstreckenden Durchgang 13 für einen Laserstrahl 14 auf. In dem Gehäuse 10 ist zur Strahlführung eine Fokussierspiegeloptik 15, im Folgenden kurz Fokussierspiegel genannt, angeordnet, die bzw. der den Laserstrahl 14 durch die Austrittsöffnung 12, eine am Gehäuse 12 angebrachte Querstrahleinrichtung 16 und eine Laserdüse 17 hindurch in einen Arbeitsfokus 18 bündelt. Der Fokussierspiegel 15 legt somit im Durchgang 13 des Gehäuses 10 einen Arbeitsstrahlengang 19 fest, der durch seine optische Achse O. A. angedeutet ist.
  • Der Arbeitsfokus 18 legt zusammen mit einem Werkstück 20 eine Wechselwirkungszone 21 fest, die im Falle des Brenn- oder Trennschneidens mittels Laserstrahl 14 das in Bearbeitungsrichtung vordere Ende einer Schnittfuge ist.
  • Die Laserdüse 17 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zentralen Durchlass 22 für den Laserstrahl 14 auf, dessen Austrittsöffnung 23 der Wechselwirkungszone 21 gegenüberliegt. Ein ringförmiger Gaskanal 24 für Schneidgas liegt konzentrisch bzw. koaxial zum Durchlasskanal 22 und mündet in einen Ringspalt 25 der dem Werkstück 20 gegenüberliegt. Der konische Gaskanal 24 ist dabei so ausgestaltet, dass der Gasfokus im Bereich zwischen Ober- und Unterseite des Werkstücks 20 liegt. Dem ringförmigen Gaskanal 24 kann Prozessgas über einen Gasanschluss 26 zugeführt werden, der rein schematisch als Anschlussstutzen dargestellt ist, der aber jede beliebige geeignete Form zum Anschluss einer Gasquelle aufweisen kann.
  • Die zwischen Laserdüse 17 und Gehäuse 10 vorgesehene Querstrahleinrichtung 16 zur Erzeugung eines quer zum Laserstrahl 14 verlaufenden Gasstromes 27, der in der Zeichnung durch punktierte Linien schematisch angedeutet ist, weist einen Durchlasskanal 28 für den Laserstrahl 14, eine Gaseintrittsöffnung 29 sowie eine dieser gegenüberliegende Auslassöffnung 30 auf. Die Gaseintrittsöffnung, die vorzugsweise derart spaltförmig ausgebildet ist, dass sie einen sich über den gesamten Querschnitt des Durchlasskanals erstreckenden vorhangförmigen Gasstrom 27 erzeugt, ist über einen Gaszuführkanal 31 mit einem Gasanschluss 32 verbunden, sodass ein geeignetes Gas, wie Stickstoff oder saubere Luft zur Ausbildung des vorhangförmigen Gasstroms der Gaseintrittsöffnung 29 zuführbar ist. Der Gaszuführkanal 31 ist im Bereich der Gaseintrittsöffnung 29, also im Bereich der Öffnung, durch den das Gas ihn verlässt, so ausgebildet, dass sich eine Gasströmung quer zum Laserstrahl ausbildet, die eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
  • Um sicherzustellen, dass Partikel, die durch die Laserstrahl-Austrittsöffnung 23 der Laserdüse 17 in deren Durchlasskanal 22 und weiter in den Durchlasskanal 28 der Querstrahleinrichtung 16 gelangen, von der Querströmung des vorhangförmigen Gasstroms 27 durch die Auslassöffnung 30 hindurch weggeblasen werden, ist die Auslassöffnung 30 in Laserstrahlrichtung, also quer zum vorhangförmigen Gasstrom 27, weiter als die Gaseintrittsöffnung 29. Die lichte Weite der Auslassöffnung 30 in Laserstrahlrichtung ist dabei mindestens so groß wie die Dicke des quer verlaufenden Gasstroms 27 im Bereich der Auslassöffnung 30, vorzugsweise ist sie jedoch deutlich größer. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Gasstrom 27, dessen Dicke von der Gaseintrittsöffnung 29 zur Auslassöffnung 30 hin mit zunehmendem Abstand von der Gaseintrittsöffnung 29 zunimmt, praktisch ungehindert austreten kann, und dass auch vom Gasstrom 27 mitgerissene Partikel, die nicht im Gasstrom 27 gehalten werden können, trotzdem durch die Auslassöffnung 30 ausgeworfen werden.
  • Da der mit hoher Geschwindigkeit quer durch den Durchlasskanal 28 strömende Gasstrom 27 nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe Luft und/oder Gas aus dem Gehäuse 10 sowie aus dem Bereich der Durchlasskanäle 22, 28 absaugt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kompensationsgaszuführanschluss 33 vorgesehen, der am Gehäuse 10 angeordnet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, die Eintrittsöffnung 11 für den Laserstrahl 10 als Kompensationsgaszuführöffnung zu nutzen. In diesem Fall erfolgt die Kompensationsgaszuführung an anderen Elementen des Laserstrahlführungssystems.
  • Ferner ist es denkbar in Laserstrahlrichtung hinter dem vorhangförmigen Gasstrom 27 einen Kompensationsgaszuführanschluss 34 anstelle oder zusätzlich zum ersten vorzusehen.
  • Als Kompensationsgas kann Stickstoff oder trockene Luft in solcher Menge zugeführt werden, dass in dem Laserbearbeitungskopf ein geringfügiger Überdruck herrscht. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der Schutz gegen Eindringen von Prozessgas, insbesondere Schneidgas wie Sauerstoff in den Laserbearbeitungskopf verbessern, sondern es lässt sich auch vermeiden, dass infolge eines ansonsten entstehenden Unterdrucks im Laserbearbeitungskopf Staub oder dergleichen in diesen eindringt und zu einer Verschmutzung der optischen Elemente führen kann, was dann zu einer erhöhten Erwärmung dieser Elemente durch Absorption von Laserstrahlung und damit zu einem erhöhten Verschleiß führen würde.
  • Bei der Bearbeitung, insbesondere beim Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls unter Benutzung des erfindungsgemäßen Laserbearbeitungskopfes wird also über den Gasanschluss 32 ein geeignetes Gas, wie Stickstoff, trockene Luft, saubere Luft oder dergleichen der Querstrahleinrichtung 16 zugeführt, um den über die gesamte Breite des Durchlasskanals 28 vorhangförmig ausgebildeten Gasstrom 27 zu erzeugen. Nach dem Einschalten des Laserstrahls 14 und der Schneidgaszufuhr wird zunächst mit dem Laserfokus in das Werkstück 20 eingestochen, bis ein Loch im Werk stück 20 erzeugt wurde, das den Startpunkt für den folgenden eigentlichen Schneidprozess bildet.
  • Während des Einstechens kann das Schneidgas nur seitlich zwischen Laserdüse 17 und Werkstück 20 entweichen, sodass infolge eines gewissen Rückstaus Schneidgas in den Durchlasskanal 22 der Laserdüse 17 eindringen kann. Diese Rückströmung unterstützt unerwünschterweise das Eindringen von Spritzern oder Partikeln, die aus der Wechselwirkungszone 21 herausgeschleudert werden, in den Durchlasskanal 22 der Laserdüse 17 und weiter in den Durchlasskanal 28 der Querstrahleinrichtung 16. Sowohl eindringendes Schneidgas als auch eindringende Partikel werden jedoch vom Gasstrom 27 erfasst und durch die Auslassöffnung 30 aus dem Durchlasskanal 28 heraustransportiert, sodass weder Schneidgas noch Spritzer oder Partikel zu dem von der Laserstrahlung Fokussierspiegel 15 gelangen können.
  • Sobald das Werkstück 20 vollständig durchstochen ist, wird der meiste Teil des Schneidgases im Bereich der Wechselwirkungszone durch die Schnittfuge hindurchgeblasen und nimmt die beim Schneiden entstehende Schmelze mit. Hierdurch wird das Herausschleudern von Partikeln in Richtung Laserbearbeitungskopf zwar verringert, jedoch können immer noch einzelne Spritzer in die Durchgangskanäle 22, 28 von Laserdüse 17 und Querstrahleinrichtung 16 eindringen. Dies wird durch eine Art ”Kehrwassereffekt” unterstützt, der an der ringspaltförmigen Austrittsöffnung des Schneidgaskanals 24 auftritt und zu einer gewissen Strömung von Prozessgasen in die Laserdüse 17 führt. Infolge des quer zum Laserstrahl 14 verlaufenden Gasstromes 27 werden jedoch eindringende Partikel durch die Auslassöffnung 30 ausgeworfen, bevor sie in das Innere des Gehäuses 10 des Laserbearbeitungskopfes gelangen können.
  • Um einen Unterdruck zu verhindern, wird dem Gehäuse 10 entweder über die Eintrittsöffnung 11 für den Laserstrahl 14 oder über einen gesonderten Gasanschluss 33 ein Kompensationsgas so zugeführt, dass trotz der Luft oder Gasabsaugung durch den Gasstrom 27 im Gehäuse 10 stets dergleiche oder ein etwas größerer Druck herrscht als in der Umgebung.
  • Auch im Bereich zwischen dem quer verlaufenden Gasstrom 27 und der Austrittsöffnung 23 für den Laserstrahl 14 kann ein Gasanschluss 34 für eine Kompensationsgaszufuhr vorgesehen sein. Der Gasanschluss 34 kann dabei sowohl an der Laserdüse, an einem beliebigen Zwischenstück oder auch an der Querstrahleinrichtung 16 angeordnet sein.
  • Obwohl die Querstrahleinrichtung als einstückig mit einem konischen Halteabschnitt für die Laserdüse 17 dargestellt ist, lässt sie sich auch ohne weiteres als Einzelmodul ausgestalten, an dem die Laserdüse 17 über ein geeignetes Adapterstück angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß wird also an einem Laserbearbeitungskopf mit einer Fokussierspiegeloptik 15 eine Querstrahleinrichtung 16 eingesetzt, die eine Querströmung erzeugt mit deren Hilfe verhindert wird, dass das Schneidgas, das zum Teil an der Werkstückoberseite und/oder infolge eines Kehrwassereffekts in Richtung Fokussierspiegel 15 abgelenkt werden kann, in den Laserbearbeitungskopf bzw. in dessen Gehäuse 10 eindringt. Insbesondere beim Brennschneiden mit Sauerstoff ist dies von Bedeutung, da sonst die große Gefahr besteht, dass in den Laserbearbeitungskopf bzw. in dessen Gehäuse eintretender Sauerstoff eine exotherme Reaktion begünstigt und dadurch ein erheblicher Schaden entstehen kann. Kleine Partikel, also Materialbrocken oder Spritzer, die aus dem Bereich der Wechselwirkungszone beim Schneiden, insbesondere beim Einstechen vor dem Schneiden herausgeschleudert werden können und die in die Schneiddüse 17 eindringen, werden durch die Querströmung des Gasstromes 27 abgelenkt und durch die Auslassöffnung 30 ausgeworfen.

Claims (3)

  1. Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks (20) mittels eines Laserstrahls (14), mit: – einem Gehäuse (10), – einer Laserdüse (17), die im Bereich einer Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (10) an diesem angeordnet ist, – einer im Gehäuse (10) vorgesehenen Fokussierspiegeloptik (15), die einen Arbeitsstrahlengang (19) in einem Durchgang (13) für den Laserstrahl (14) im Gehäuse (10) festlegt, der von einer Eintrittsöffnung (11) zu einer offenen Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (10) führt, und die den Laserstrahl (14) durch die Laserdüse (17) hindurch in einen Arbeitsfokus (18) bündelt, – einer im Bereich der Austrittsöffnung (12) zwischen dem Gehäuse (10) und der Laserdüse (17) vorgesehenen Querstrahleinrichtung (16) zur Erzeugung eines quer zum Laserstrahl (14) verlaufenden Gasstroms, die eine Gaseintrittsöffnung (29) und eine bezüglich des Arbeitsstrahlengangs (19) dieser gegenüberliegende Auslassöffnung (30) aufweist, und – einer einen Gasanschluss (34) im Bereich zwischen der Querstrahleinrichtung (16) und der Austrittsöffnung (23) für den Laserstrahl (14) aufweisenden Kompensationsgaszuführeinrichtung zum Einleiten von Kompensationsgas in solcher Menge in das Innere des Laserbearbeitungskopfes, dass in dem Laserbearbeitungskopf ein geringfügiger Überdruck herrscht.
  2. Laserbearbeitungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) ein weiterer Gasanschluss (33) zum Einleiten von Kompensationsgas in das Gehäuseinnere angebracht ist.
  3. Laserbearbeitungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (30) zum Auswerfen von Partikeln mittels des quer zum Laserstrahl (14) verlaufenden Gasstroms (27) in Laserstrahlrichtung eine größere Weite als der Gasstrom aufweist.
DE2002126359 2002-06-13 2002-06-13 Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl Expired - Fee Related DE10226359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126359 DE10226359B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126359 DE10226359B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226359A1 DE10226359A1 (de) 2003-12-24
DE10226359B4 true DE10226359B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=29594490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126359 Expired - Fee Related DE10226359B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226359B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894745A (zh) * 2014-04-21 2014-07-02 机械科学研究院哈尔滨焊接研究所 一种激光-火焰复合切割装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826893B1 (fr) * 2001-07-05 2003-09-19 Snecma Moteurs Appareil de soudage par faisceau laser miniaturise
DE102005025119B4 (de) * 2004-05-27 2006-09-28 Highyag Lasertechnologie Gmbh Vorrichtung zur Standzeiterhöhung von Laser-Bearbeitungsoptiken
CN101443154B (zh) * 2006-05-09 2012-10-24 通快激光与系统工程有限公司 具有激光束引导装置通风装置的激光加工机和激光加工机的激光束引导装置的通风方法
DE102006052292A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102007002437B4 (de) * 2007-01-10 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102011121697B4 (de) 2011-12-16 2016-04-14 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE202015102740U1 (de) * 2015-05-27 2016-08-31 Uwe Bergmann Laserschweißvorrichtung mit Spritzerschutzeinrichtung
LU100538B1 (de) 2017-12-11 2019-06-12 Highyag Lasertechnologie Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Laseroptiken
DE102019126697B4 (de) * 2019-10-02 2023-07-13 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserstrahls
CN114346488A (zh) * 2021-09-10 2022-04-15 苏州创鑫激光科技有限公司 用于激光加工设备的气体输送气路系统
CN114346415B (zh) * 2021-09-15 2024-03-01 苏州创鑫激光科技有限公司 用于激光加工设备的气墙环及激光加工设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822097A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
DE3931401A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Arnold Karl H Masch Fokussierkopf fuer laserschweissanlagen
JPH03110094A (ja) * 1989-09-22 1991-05-10 Fanuc Ltd レーザロボット用溶接ヘッド
JPH07223086A (ja) * 1994-02-17 1995-08-22 Nissan Motor Co Ltd レーザ溶接用アシストガスノズル
EP0712345B1 (de) * 1993-08-02 1997-01-29 Rofin Sinar Laser GmbH Laserschweisskopf und verfahren zu seinem betrieb
DE10060176A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822097A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
DE3931401A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Arnold Karl H Masch Fokussierkopf fuer laserschweissanlagen
JPH03110094A (ja) * 1989-09-22 1991-05-10 Fanuc Ltd レーザロボット用溶接ヘッド
EP0712345B1 (de) * 1993-08-02 1997-01-29 Rofin Sinar Laser GmbH Laserschweisskopf und verfahren zu seinem betrieb
JPH07223086A (ja) * 1994-02-17 1995-08-22 Nissan Motor Co Ltd レーザ溶接用アシストガスノズル
DE10060176A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894745A (zh) * 2014-04-21 2014-07-02 机械科学研究院哈尔滨焊接研究所 一种激光-火焰复合切割装置
CN103894745B (zh) * 2014-04-21 2016-06-08 机械科学研究院哈尔滨焊接研究所 一种激光-火焰复合切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226359A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110593B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zum laserbearbeiten mit einer werkstücknahen crossjetdüse
EP1607167B1 (de) Crossjet-Leitvorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess
DE4418845C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Laserstrahls
DE10226359B4 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE102014210838A1 (de) Einkoppeloptik, Laserschweißkopf und Laserschweißvorrichtung mit Vakuumkammer
DE102012217082B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
DE102006052292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP1182002B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit wenigstens einem mit einem Spülmedium beaufschlagbaren optischen Element
EP1180409B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit gasgespültem Strahlführungsraum
DE112015003917T5 (de) Querstrahl-Laserschweißdüse
EP0732169A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
EP3300830A1 (de) Laser-materialbearbeitungs-vorrichtung und laser-materialbearbeitungs-verfahren zum bearbeiten metallischer werkstücke
EP1658921B1 (de) Laserschweissvorrichtung für Hochleistungslaser mit hoher Strahlqualität und Fokussieroptiken mit langer Brennweite
EP2328712B1 (de) Verfahren zum schneidgaslosen laserschmelzschneiden
DE3931401C2 (de) Fokussierkopf für Laserschweißanlagen
EP2623250A1 (de) Maschine und Verfahren zur Materialbearbeitung mit einem Laserstrahl
EP3257616A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit gekühlten optischen komponenten und verfahren zum betreiben eines laserbearbeitungskopfes
DE102012025627B4 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit
DE202004017854U1 (de) Laserschweißvorrichtung für Hochleistungslaser mit hoher Strahlqualität und Fokussieroptiken mit langer Brennweite
DE102015013847A1 (de) Laserschweißeinrichtung
WO2005099959A1 (de) Verfahren sowie düse zur bearbeitung oder analyse eines werkstücks oder einer probe mit einem energetischen strahl
EP1016493A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung unter Schutzgas mit unterschiedlicher Geschwindikeit als Optikschutz
DE102020002743A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung
DE19858681A1 (de) Vehrfahren und Vorrichtug zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Gasstrom geringer Strömungsgeschwindigkeit
EP3774159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 26/42 AFI20051017BHDE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000