DE60219349T2 - Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit - Google Patents

Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit Download PDF

Info

Publication number
DE60219349T2
DE60219349T2 DE60219349T DE60219349T DE60219349T2 DE 60219349 T2 DE60219349 T2 DE 60219349T2 DE 60219349 T DE60219349 T DE 60219349T DE 60219349 T DE60219349 T DE 60219349T DE 60219349 T2 DE60219349 T2 DE 60219349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
voltage pulses
liquid medium
pulses
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219349D1 (de
Inventor
Jacques Paris
Jean-Raymond Costes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE60219349D1 publication Critical patent/DE60219349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219349T2 publication Critical patent/DE60219349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C2019/183Crushing by discharge of high electrical energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Behandlung eines durch Radioelemente kontaminierten Reaktorgraphits durch Zerkleinern des in ein flüssiges Medium eintauchten Graphits zum Gegenstand, insbesondere des beim Rückbau des Natururan-Graphit-Gas-Reaktortyps (filière UNGG) gewonnenen Graphits oder des aus Kernkraftwerksanierungsoperationen stammenden Reaktorgraphits.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Hauptgebiet der Erfindung ist also das der Behandlung von radioaktivem Abfall wie dem durch Radioelemente kontaminierten Reaktorgraphit.
  • Gegenwärtig besteht eines der Reaktorgraphit-Behandlungsverfahren darin, diesen Graphit einer Trockenzerkleinerung in Luft zu unterziehen, mit konventionellen Zerkleinerungsmitteln wie Schlagmühlen oder Walzenbrechern, um ein Pulver herzustellen, das anschließend einer Verbrennung unterzogen wird, um den kontaminierten Graphit komplett zu zerstören. Ein solches Verfahren wird in dem Dokument FR-A-2 691 524 beschrieben.
  • Jedoch hat dieses Behandlungsverfahren die folgenden Nachteile:
    • – dieses Verfahren ist ein sehr teures Verfahren in dem Maße, wie der Graphit eine solche Härte aufweist, dass die mechanischen Teile der Zerkleinerungsmaschinen sich schnell abnützen, so dass sie häufig erneuert werden müssen;
    • – dieses Verfahren erzeugt sehr feine Graphitteilchen, die, wenn sie in der Luft schweben, im Falle eines Funkens eine Explosion verursachen können;
    • – dieses Verfahren verursacht eine starke Pollution, vor allem zurückzuführen auf die Flüchtigkeit der Graphitteilchen, da diese Teilchen eventuell mit radioaktiven Schwermetallen, 60Co und 137Cs belastet sein können, was ein Containment der Zerkleinerungsstation notwendig macht, um zu vermeiden, dass kontaminierende radioaktive Elemente in die Umgebungsluft gelangen. Jedoch kann auch ein solches Containment die Dispersion flüchtiger Radioelemente etwa des Tritiums nicht verhindern, die durch das Lüftungssystem der Station entweichen können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung eines durch Radioelemente kontaminierten Reaktorgraphits vorzuschlagen, das nicht die Nachteile des Stands der Technik aufweist und insbesondere nicht die Benutzung von mechanischen Teilen erforderlich macht, nicht die Dispersion von Radioelementen nach sich zieht und die Gefahren einer Pulverexplosion unterbindet.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Behandlungsverfahren für ein durch Radioelemente kontaminiertes Reaktorengraphit zum Gegenstand, wobei das genannte Verfahren darin besteht, diesen in ein flüssiges Medium eingetauchten Graphit Hochspannungsimpulsen auszusetzen, und das flüssige Medium einen solchen spezifischen Widerstand hat, dass unter der Wirkung der Energie, welche diese Impulse aufweisen, elektrische Lichtbögen entstehen und im Kontakt mit dem genannten Reaktorgraphit ein Zerbrechen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen gewährleisten, die diesen Graphit aufbauen, wobei die Anzahl der Hochspannungsimpulse so festgelegt wird, dass man Graphitteilchen mit einer bestimmten Teilchengröße erhält.
  • Präzisiert sei, dass man erfindungsgemäß unter "Hochspannungsimpulsen" elektrische Impulse versteht, die eine Spannung in der Größenordnung von einem bis mehrere Kilovolt aufweisen können, was in einem flüssigen Medium mit einem adäquaten spezifischen Widerstand zur Entstehung von elektrischen Lichtbögen führt. So kann man vorteilhafterweise zum Zwecke der Realisierung dieses Verfahrens flüssige Medien benutzen, deren spezifischer Widerstand höher als 1 MΩ.cm ist.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, realisierbar zu sein, ohne auf mechanische Zerkleinerungsmechanismen zurückgreifen zu müssen, was die Anwendungskosten dieses Verfahren in Bezug auf die Realisierungen nach dem Stand der Technik minimiert.
  • Dieses Behandlungsverfahren hat außerdem den Vorteil, in einem flüssigen Medium realisiert zu werden, so dass die bei der Zerkleinerung entstehenden Graphitpulver in dieses flüssige Medium eingeschlossen ist, was ermöglicht, die oben erwähnte Pulverexplosionsgefahr zu vermeiden. Zudem bleiben auch die durch die Zerkleinerung freigesetzten Radioelemente in dem flüssigen Medium eingeschlossen, zum Beispiel durch Isotopenaustausch, wie dies der Fall des Tritiums ist.
  • Außer dem Freisetzen und Einfangen der Radioelemente ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass man an seinem Ende Graphitteilchen einer bestimmten Korngröße erhält, die man entweder verbrennen kann, um sie vollständig zu zerstören, oder sammeln kann hinsichtlich einer eventuellen Wiederverwertung, zum Beispiel als Basisprodukt zur Herstellung von geologischen Barrieren für die Langzeitlagerung hochradioaktiver Produkte. Diese Teilchen können auch unter Rieselwasser-Bedingungen gelagert werden, ohne ausgelaugt zu werden.
  • Nach der Erfindung kann der Fachmann, um bei der Zerkleinerung mehr oder weniger feine Teilchen zu erhalten, leicht die Anwendungsbedingungen der Hochspannungsimpulse (Energie, Frequenz, Dauer und Anzahl der gesendeten Impulse) in Abhängigkeit von der anfänglichen Beschaffenheit des Reaktorgraphits wählen, wobei man selbstverständlich, um eine bestimme Korngröße zu realisieren, mit zunehmender Energie der Impulse die Zahl der Impulse reduziert.
  • Nach der Erfindung kann die Energie jedes Impulses vorteilhafterweise zwischen 10 J und 100 kJ enthalten sein und beträgt vorzugsweise 1 kJ.
  • Nach der Erfindung können die Hochspannungsimpulse vorteilhafterweise eine Dauer zwischen 200 ns und 100 μs aufweisen und haben vorzugsweise eine Dauer von 1 μs. Nach der Erfindung können die Hochspannungsimpulse eine Frequenz von 1 Hz bis 1000 Hz und vorzugsweise 10 Hz haben. Selbstverständlich wird dies Frequenz in Abhängigkeit von dem verwendeten Generator durch den Fachmann genau festgelegt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Realisierungsart der Erfindung ist Wasser ein im Rahmen dieses Verfahrens verwendbares flüssiges Medium. Selbstverständlich weist das im Rahmen der Erfindung verwendete Wasser vorteilhafterweise einen solchen spezifischen Widerstand auf, dass sich unter der Wirkung von Hochspannungsimpulsen ein elektrischer Lichtbogen auslösen kann. Das verwendete Wasser kann zum Beispiel partiell entionisiert sein, so dass es eine niedrigere Leitfähigkeit als ein Wasser aufweist, das keiner Behandlung unterzogen wurde.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch einen Schritt zur Behandlung des flüssigen Mediums umfassen, in dem die Zerkleinerung des Graphits stattfindet, wobei diese Behandlung eine dem Fachmann bekannte klassische Behandlung ist, dazu bestimmt – insbesondere wenn dieses flüssige Medium Wasser ist -, das flüssige Medium von freigesetzten Radioelementen zu sanieren und seinen spezifischen Widerstand aufrecht zu erhalten. Die Behandlung des flüssigen Mediums zur Sanierung dieses flüssigen Mediums von in ihm enthaltenen Radioelementen kann diejenige sein, die üblicherweise in den Behandlungsanlagen für flüssige radioaktive Abfälle (Station de Traitement des Effluents Liquides "STEL") der Kernkraftwerke stattfindet, wo man üblicherweise die Fällung der gelösten Elemente, die Neutralisierung der Flüssigkeiten, die Verdampfung des Wassers, die Trocknung der Fällungsprodukte praktiziert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt eine spezielle Vorrichtung zur Zerkleinerung eines leitfähigen kohlenstoffhaltigen Materials.
  • Die 2 zeigt die Korngrößenkurven von aus zwei Versuchen mit unterschiedlichen Impulszahlen stammenden Graphitpulvern.
  • DARSTELLUNG EINER BESONDEREN REALISIERUNGSART DER ERFINDUNG
  • Beispiel
  • Die 1 zeigt eine im Rahmen dieses Beispiels benutzte spezielle Vorrichtung. Diese Vorrichtung umfasst einen dichten Reaktor 1 aus nichtleitendem Material, zum Beispiel aus Polyethylen. Der Boden des Reaktors ist eine leitfähige Platte, die die Erdungselektrode 2 bildet, verbunden mit einem Hochspannungsgenerator 3 des Marx-Generator-Typs. Dieser Generator versorgt eine Hochspannungselektrode 4, deren Abstand von der Erdungselektrode 2 einstellbar ist. Ein Reaktorgraphitblock 5 naht auf dem Boden des Reaktors, wobei dieser Block vollständig eingetaucht ist in flüssiges Medium 6. Hochspannungsimpulse werden im Wesentlichen in Richtung des Blocks 5 gesendet, von dem sie Bruchstücke 7 abspalten. Die Hochspannungsimpulse materialisieren sich in Form von elektrischen Lichtbögen zwischen der Hochspannungselektrode und der mit der Erde verbundenen Elektrode, wobei die Potentialdifferenz zwischen diesen beiden Elektroden von der Entfernung zwischen diesen beiden Elektroden abhängig ist.
  • Ein Ausgang 8 für die bei der Zerkleinerung eventuell erzeugten Gase dient der Vermeidung aller Überdruckerscheinungen.
  • In dem oben beschriebenen Reaktor platziert man einen Reaktorgraphitblock von ungefähr 60 g. Ein Marx-Generator liefert Impulse von ungefähr 1 kJ mit einer Frequenz von 10 Hz und einer Dauer von 1 μs.
  • Mit dem vollständig in Wasser eingetauchten Reaktorgraphitblock wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt:
    • – eine erste Reihe mit 720 Impulsen;
    • – eine zweite Reihe mit 5000 Impulsen.
  • Die Resultate dieser Versuche sind in der 2 zusammengefasst, welche die Korngrößenverteilung des erhaltenen Graphitpulvers darstellt. Die Größe ø (in μm) der erhaltenen Graphitteilchen ist im logarithmischen Maßstab auf der Abszissenachse des Diagramms aufgetragen und der Prozentsatz % der Anzahl Teilchen einer bestimmten Größe in Bezug auf die Gesamtzahl der Teilchen auf der Ordinatenachse. Die erhaltene Graphitkorngröße wird durch die Coulther-Methode bestimmt, die auf dem Prinzip der Laserdiffusion beruht. In diesem Beispiel erfolgte die Probennahme nur von der Oberseite des Reaktors aus, ohne das Ganze zu bewegen bzw. aufzurühren.
  • Die Kurve (a) zeigt die Größenverteilung der bei 720 Impulsen entstandenen Teilchen, während die Kurve (b) die Größenverteilung bei einer Impulszahl von ungefähr 5000 zeigt.
  • Bei dem Versuch mit 720 Impulsen erhält man eine mittlere Korngröße von ungefähr 800 μm. Für den Versuch mit ungefähr 5000 Impulsen erhält man eine mittlere Korngröße von ungefähr 100 μm. Diese beiden Versuche zeigen deutlich, dass der Zerkleinerungs-Wirkungsgrad mit der Impulszahl zunimmt.
  • Sobald die Energie, die Frequenz und die Dauer der Impulse festgelegt sind, bestimmt der Fachmann experimentell die adäquate Impulszahl in Abhängigkeit von der gewünschten Korngröße.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Behandeln eines Reaktorgraphits, der durch Radioelemente kontaminiert ist, wobei das Verfahren umfasst eine Zerkleinerungsstufe, die darin besteht, dass man den genannten Graphit, der in ein flüssiges Medium eingetaucht ist, Hochspannungs-Impulsen aussetzt, wobei das genannte flüssige Medium einen solchen spezifischen Widerstand hat, dass unter der Einwirkung der Energie, welche die genannten Impulse aufweisen, elektrische Lichtbögen entstehen und im Kontakt mit dem genannten Graphit ein Zerbrechen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen gewährleisten, die diesen Graphit aufbauen, wobei die Anzahl der Hochspannungs-Impulse so festgelegt wird, dass Graphit-Teilchen mit einer gegebenen Teilchengröße erhalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Energie der Hochspannungs-Impulse 10 J bis 100 kJ beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Hochspannungs-Impulse eine Dauer von 200 ns bis 100 μs haben.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hochspannungs-Impulse eine Frequenz von 1 Hz bis 1000 Hz haben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das flüssige Medium Wasser ist.
DE60219349T 2001-12-11 2002-12-10 Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit Expired - Lifetime DE60219349T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115973A FR2833192B1 (fr) 2001-12-11 2001-12-11 Procede de broyage d'une matiere carbonee conductrice par application d'impulsions haute-tension en milieu liquide
FR0115973 2001-12-11
PCT/FR2002/004254 WO2003049865A1 (fr) 2001-12-11 2002-12-10 Procede de traitement d'un graphite nucleaire contamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219349D1 DE60219349D1 (de) 2007-05-16
DE60219349T2 true DE60219349T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=8870321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219349T Expired - Lifetime DE60219349T2 (de) 2001-12-11 2002-12-10 Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7500623B2 (de)
EP (1) EP1453607B1 (de)
JP (1) JP4272526B2 (de)
AT (1) ATE358534T1 (de)
DE (1) DE60219349T2 (de)
ES (1) ES2286327T3 (de)
FR (1) FR2833192B1 (de)
WO (1) WO2003049865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101161A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Abtrennung von Radionukliden aus kontaminiertem Material
WO2015058312A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Selfrag Ag Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
WO2019234109A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Impulstec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und zerlegen eines gutes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833269B1 (fr) 2001-12-11 2004-10-15 Commissariat Energie Atomique Procede de gazeification d'une matiere carbonee conductrice par application d'impulsions haute tension a ladite matiere en milieu aqueux
DE10342376B3 (de) * 2003-09-13 2005-07-07 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fragmentieranlage und Fragmentrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10346055B8 (de) * 2003-10-04 2005-04-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aufbau einer elektrodynamischen Fraktionieranlage
JP4142675B2 (ja) * 2005-08-10 2008-09-03 株式会社ABsize フラーレン分散液の製造方法
DE102006037914B3 (de) * 2006-08-11 2008-05-15 Ammann Schweiz Ag Reaktionsgefäß einer hochspannungsimpulstechnischen Anlage und Verfahren zum Zertrümmern/Sprengen spröder, hochfester keramischer/mineralischer Werk-/Verbundwerkstoffe
CA2680667C (en) * 2007-03-16 2014-03-11 Selfrag Ag Sample container and assembly for the electrodynamic fragmentation of samples
FR2934079A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Arbresle Ingenierie Procede d'elimination des dechets radioactifs solides a faible ou moyenne activite et vie longue par injection a grande profondeur apres transformation en emulsion aqueuse.
FR2942149B1 (fr) * 2009-02-13 2012-07-06 Camille Cie D Assistance Miniere Et Ind Procede et systeme de valorisation de materiaux et/ou produits par puissance pulsee
FR2949356B1 (fr) * 2009-08-26 2011-11-11 Camille Cie D Assistance Miniere Et Ind Procede et systeme de valorisation de materiaux et / ou produits par puissance pulsee
JP6399344B2 (ja) * 2014-09-30 2018-10-03 太平洋セメント株式会社 炭素繊維含有物の粉砕方法
CA2976964C (en) * 2015-02-27 2023-05-23 Selfrag Ag Method and device for fragmenting and / or weakening of pourable material by means of high-voltage discharges
RU2667750C1 (ru) * 2015-02-27 2018-09-24 Зельфраг Аг Способ и устройство для дробления и/или ослабления сыпучего материала с помощью высоковольтных разрядов
DE102018003512A1 (de) * 2018-04-28 2019-10-31 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur elektrodynamischen Fragmentierung
JP6947126B2 (ja) * 2018-06-12 2021-10-13 株式会社Sumco シリコンロッドの破砕方法及び装置並びにシリコン塊の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE659375A (de) * 1964-02-06
US3458417A (en) * 1966-01-24 1969-07-29 Gen Electric Preparation of carbon particles electrohydraulically
US3529776A (en) * 1968-04-15 1970-09-22 Gepipari Fovallalkozo Kisipari Method and apparatus for comminuting metals in an electric arc
US3770212A (en) * 1971-04-08 1973-11-06 V Ivashkin Method of comminuting materials preferably conducting materials, and an apparatus for accomplishing the same
US4279710A (en) * 1977-10-11 1981-07-21 University Patents, Inc. Method of gasifying carbonaceous materials
FR2542004B1 (fr) * 1983-03-02 1985-06-21 British Petroleum Co Procede de conversion assistee a l'electricite de produits carbones lourds
DD247858A1 (de) * 1986-04-14 1987-07-22 Akad Wissenschaften Ddr Plasmaerosives dispergieren leitfaehiger materialien bei erhaltung des kristallgefueges
US5792325A (en) * 1990-11-15 1998-08-11 Richardson, Jr.; William H. Electric arc material processing system
US5159900A (en) * 1991-05-09 1992-11-03 Dammann Wilbur A Method and means of generating gas from water for use as a fuel
FR2691524B1 (fr) * 1992-05-20 1997-12-12 Servithen Sarl Procede et installation pour la destruction sans contamination de l'environnement de pieces de graphite eventuellement radioactives.
GB9217414D0 (en) * 1992-08-15 1992-09-30 British Nuclear Fuels Plc Removal of metal from graphite
DE19534232C2 (de) * 1995-09-15 1998-01-29 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
JPH11202093A (ja) 1998-01-12 1999-07-30 Toshiba Corp 黒鉛固体廃棄物の処理方法、放射性化物質回収方法並びに黒鉛固体廃棄物の処理装置
US6200430B1 (en) * 1998-01-16 2001-03-13 Edgar J. Robert Electric arc gasifier method and equipment
FR2833269B1 (fr) 2001-12-11 2004-10-15 Commissariat Energie Atomique Procede de gazeification d'une matiere carbonee conductrice par application d'impulsions haute tension a ladite matiere en milieu aqueux
US6972118B2 (en) * 2001-12-14 2005-12-06 Hadronic Press, Inc. Apparatus and method for processing hydrogen, oxygen and other gases

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101161A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Abtrennung von Radionukliden aus kontaminiertem Material
WO2015058312A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Selfrag Ag Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
RU2621589C1 (ru) * 2013-10-25 2017-06-06 Зельфраг Аг Способ дробления и/или предварительного ослабления материала с помощью высоковольтных разрядов
AU2013403789B2 (en) * 2013-10-25 2018-02-08 Selfrag Ag Method for fragmenting and/or pre-weakening material by means of high-voltage discharges
WO2019234109A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Impulstec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und zerlegen eines gutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60219349D1 (de) 2007-05-16
US20050051644A1 (en) 2005-03-10
US7500623B2 (en) 2009-03-10
JP2005512072A (ja) 2005-04-28
FR2833192B1 (fr) 2004-08-06
ES2286327T3 (es) 2007-12-01
WO2003049865A1 (fr) 2003-06-19
ATE358534T1 (de) 2007-04-15
EP1453607A1 (de) 2004-09-08
JP4272526B2 (ja) 2009-06-03
EP1453607B1 (de) 2007-04-04
FR2833192A1 (fr) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219349T2 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit
DE19534232C2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
DE3937904C2 (de) Verbesserung des Zündverhaltens an einer Unterwasser-Funkenstrecke
DE3830591C2 (de)
EP2766123B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
EP2771120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines recyclinggutes
DE19545580C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien
DE2649677A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des kontaktbereiches in einem fluessigen und/oder gasfoermigen mehrphasensystem
EP3801912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und zerlegen eines gutes
DE60204351T2 (de) Verfahren zur zerstörung von nuklearem graphit durch vergasung in wässrigem medium
DE2252421A1 (de) Mischverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1663498A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fragmentieranlage sowie anlage dafür
EP0740585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung gasgetragener partikel
DE19543914C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffen
DE1299209B (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Zerkleinern
DE2326547C3 (de) Koronaaufladevorrichtung
EP1153149B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus muellverbrennungsanlagen durch entsalzung und künstlichen alterung mittels unter-wasser hochspannungs-funkenentladungen
DE102019106836A1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung
EP0241635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackenaufbereitung
DE2718819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von höchstfeinem Metall- und Metalloxidpulver
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE1546737C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren sowie Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE2121769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von vorzugsweise elektrisch leitenden Stoffen
AT126327B (de) Verfehren zur Erzeugung einer chemischen Reaktion zwischen zwei oder mehr Gasen.
DE617878C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von chemischen Gasreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition