DE102019106836A1 - Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106836A1
DE102019106836A1 DE102019106836.3A DE102019106836A DE102019106836A1 DE 102019106836 A1 DE102019106836 A1 DE 102019106836A1 DE 102019106836 A DE102019106836 A DE 102019106836A DE 102019106836 A1 DE102019106836 A1 DE 102019106836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulators
discharge
mixture
accumulator
discharge mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106836.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hanisch
Till Bußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duesenfeld GmbH
Original Assignee
Duesenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duesenfeld GmbH filed Critical Duesenfeld GmbH
Priority to DE102019106836.3A priority Critical patent/DE102019106836A1/de
Publication of DE102019106836A1 publication Critical patent/DE102019106836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen von Akkumulatoren (16), mit dem Schritt (a) Einbringen zumindest eines Akkumulators (16) in eine Entlademischung (14) aus einer Salzlösung und leitfähigen Partikeln (30). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die leitfähigen Partikel (30) zumindest an ihrer Oberfläche metallisch sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren mit dem Schritt eines Entladens der Akkumulatoren durch Einbringen in eine Entlademischung aus einer Salzlösung und leitfähigen Partikeln. In seiner allgemeinsten Form betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entladen von Akkumulatoren mit dem Schritt eines Einbringens zumindest eines Akkumulators in eine Entlademischung aus einer Salzlösung und leitfähigen Partikeln. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Akkumulator-Entladevorrichtung.
  • Beim Recycling von Akkumulatoren ist es vorteilhaft und oftmals notwendig, die Akkumulatoren vor der Weiterverarbeitung zu entladen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Anschlüsse des Akkumulators mit Drähten kontaktiert werden und der im Akkumulator noch enthaltene Energieinhalt abgeführt wird. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um einen Akkumulator mit einer großen Kapazität handelt, da einerseits die noch enthaltene Energie verwertet werden kann und andererseits keine ansonsten entstehende Abwärme abgeführt werden muss. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist, dass es sehr aufwändig ist.
  • Aus der DE 10 2013 011 470 B4 ist bekannt, dass Akkumulatoren durch ein In-Kontakt-Bringen mit einem Metallgranulat schnell entladen werden können. Die Druckschrift lehrt, dass sich ein hoher Entladestrom ergibt, der maximal 90 Sekunden andauern sollte, um eine Überhitzung des Akkumulators zu vermeiden. Kommt es nämlich zu einer Überhitzung, so kann der Akkumulator aufgrund der von ihm selbst freigesetzten Wärme schmelzen oder sich sogar selbst entzünden.
  • In der DE 103 36 762 A1 wird ein Verfahren beschrieben, mittels dem Doppelschichtkondensatoren entladen werden können. Dazu wird entweder eine Salzlösung verwendet oder aber ein elektrisch leitendes Medium wie beispielsweise Metallgranulat. Das Verfahren soll auch auf elektrochemische Zellen anwendbar sein. Nachteilig daran ist, dass bei der Verwendung einer wässrigen Salzlösung Elektrolyse auftritt, sodass sich einerseits der ionische Leiter langsam zersetzt und andererseits sich unerwünschte Gase bilden können, beispielsweise Chlor oder Wasserstoffgas. Würde Metallgranulat verwendet, so kann es zu der oben beschriebenen starken Erwärmung der Akkumulatoren kommen. Die Druckschrift empfiehlt daher kohlenstoffbasierte Entladungsmedien, die einen hinreichend großen Entladewiderstand haben.
  • In der EP 2 572 392 B1 wird die Verwendung von feinkörnigem Schuttgut, das ein Pulver aus einem Halbmetall sein kann, zusammen mit einem Fluid, insbesondere einer Salzlösung, gelehrt. Damit der Entladestrom nicht zu hoch wird, wird empfohlen Stoffe mit höherem spezifischem Widerstand zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entladen von Akkumulatoren zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei dem die leitfähigen Partikel zumindest an ihrer Oberfläche insbesondere also in einer Randschicht, metallisch sind. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Akkumulator-Entladevorrichtung mit (a) einem Mischungsbehälter für eine Mischung aus einer Mehrzahl an Akkumulatoren und einer Entlademischung aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit, insbesondere einer Salzlösung, und leitfähigen Partikeln, wobei die leitfähigen Partikel zumindest an ihrer Oberfläche metallisch sind, (b) einem Lagerbehälter, der Entlademischungen enthält und einer Kühlvorrichtung, die angeordnet ist zum Kühlen des Mischungsbehälters.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die Entladung der Akkumulatoren so sehr schnell erfolgen kann, und dass diese schnelle Entladung dennoch nicht dazu führt, dass die Akkumulatoren aufgrund ihrer Eigenerwärmung zerstört werden können. Der Grund dafür ist, dass die Entlademischung die Akkumulatoren hinreichend stark kühlt.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die Ladelösung quasi beliebig oft wiederverwendet werden kann. Durch das Vorhandensein der leitfähigen Partikel kommt es in der Salzlösung nämlich nicht zur Elektrolyse. Der Grund dafür ist, dass zwischen jeweils zwei leitfähigen Partikeln eine Spannung abfällt, die so klein ist, dass die Elektrolysespannung nicht überschritten wird. Zwar werden die elektrischen Ladungen zwischen den leitfähigen Partikeln über Ionen transportiert und es kommt an den Partikeln zu einer elektrochemischen Reaktion, die entstehenden Produkte diffundieren jedoch schnell zum jeweils anderen Pool, der durch ein Partikel gebildet wird. Dort bilden sich die Ionen neu, die zuvor elektrochemisch reagiert hatten.
  • Die leitfähigen Partikel sind vorzugsweise Metallpartikel. Alternativ kann es sich zumindest teilweise um metallbeschichtete Nichtleiter handeln, beispielsweise mit Metall beschichtetes Keramikgranulat.
  • Vorzugsweise bestehen die leitfähigen Partikel zumindest an ihrer Oberfläche, vorzugsweise aber vollständig, aus einem Partikelmaterial, das eine elektrische Leitfähigkeit von zumindest 5 × 106 Siemens pro Meter, insbesondere zumindest 40 × 106 Siemens pro Meter hat. Vorzugsweise bestehen die Partikel vollständig aus einem Partikelmaterial, das eine elektrische Leitfähigkeit von zumindest 5 × 106 Siemens pro Meter, insbesondere zumindest 40 × 106 Siemens pro Meter, hat.
  • Besonders günstig ist es, wenn die leitfähigen Partikel zumindest an ihrer Oberfläche, vorzugsweise aber vollständig, aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen. Die hohe Leitfähigkeit von Kupfer führt zu einer schnellen Entladung.
  • Günstig ist es, wenn die Entlademischung einen spezifischen Leitwert von zumindest 0,1 Siemens pro Meter, vorzugsweise zumindest 1 Siemens pro Meter hat. Der spezifische Leitwert wird über eine Strecke von 10 cm mit Elektroden bestimmt, deren Elektrodenfläche 1 cm × 1 cm beträgt, und hängt vom Mischungsverhältnis zwischen Partikeln und Salzlösung ab.
  • Vorzugsweise ist ein Partikelanteil an Partikeln in Gewichtsprozent an der Entlademischung so hoch, dass die Salzlösung nicht elektrolysiert wird. Auf diese Weise kann die Entlademischung quasi beliebig oft wiederverwendet werden.
  • Günstig ist es, wenn die leitfähigen Partikel jeweils einen Siebmaß-Durchmesser haben und zumindest 90 Gewichtsprozent der leitfähigen Partikel einen Siebmaß-Durchmesser von zumindest 0,01 Millimeter, insbesondere zumindest 1 Millimeter, haben.
  • Alternativ oder zusätzlich haben vorzugsweise höchstens 10 % bezogen auf die Anzahl einen Siebmaß-Durchmesser von 50 Millimeter oder mehr, insbesondere 5 Millimeter oder mehr. Es hat sich herausgestellt, dass damit eine besonders effektive und gleichzeitig schnelle Entladung möglich ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise zumindest 90 Gewichtsprozent, der leitfähigen Partikel einen Siebmaß-Durchmesser zwischen 2 Millimeter und 6 Millimeter haben.
  • Vorzugsweise haben die Akkumulatoren zumindest überwiegend eine Nennspannung von höchstens 60 Volt, beispielsweise höchstens 30 Volt, insbesondere höchstens 15 Volt. Unter dem Merkmal, dass die Akkumulatoren überwiegend diese Nennspannung haben, wird insbesondere verstanden, dass die Akkumulatoren, die diese Forderung erfüllen, zumindest 80 % des Gewichts der Akkumulatoren ausmachen. Derartige Niedervolt-Akkumulatoren enthalten nicht so viel elektrische Energie, dass es bei der Verwendung der Entlademischung zur Selbsterwärmung kommen kann, sofern sie von der Entlademischung gekühlt werden. Vorzugsweise beträgt die Nennspannung zumindest 1 Volt.
  • Zumindest 80 Gewichtsprozent der Akkumulatoren haben vorzugsweise eine Kapazität von höchstens 3 kWh. So wird eine zu starke Erwärmung der Entlademischung vermieden und noch nutzbare Rest-Energie im Akkumulator kann mittels anderer Verfahren vor dem Entladen entnommen werden.
  • Vorzugsweise wird das Einbringen der Akkumulatoren so durchgeführt, dass zumindest 90 % bezogen auf die Anzahl der Akkumulatoren vollständig von Entlademischung umgeben sind. Auf diese Weise kann beim Entladen entstehende Wärme besonders effektiv abgeführt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Entlademischung gekühlt wird. Hierunter wird verstanden, dass ein Kühlaggregat eingesetzt wird, um Wärme aus der Entlademischung abzuführen. Es ist dabei möglich, nicht aber notwendig, dass die Entlademischung umgewälzt wird und/oder die Mischung aus den Akkumulatoren und der Entlademischung gerührt wird.
  • Vorzugsweise verbringen die Akkumulatoren mehr als 180 Sekunden in der Entlademischung. So wird sichergestellt, dass die Akkumulatoren nach dem Durchführen des Verfahrens vollständig entladen sind.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren solange durchgeführt, bis die Zellenspannung an zumindest 90 Prozent bezogen auf die Anzahl der Akkumulatoren unter 2,7 Volt, unter 2 Volt, besonders bevorzugt auf höchstens 0,2 Volt abgefallen ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen so, dass Akkumulatoren und die Entladevorrichtung gleichzeitig in einen Mischungsbehälter gefüllt werden. Das hat den Vorteil, dass die Akkumulatoren schnell in innigen Kontakt mit der Entlademischung kommen. Würde zuerst die Entlademischung eingefüllt und danach die Akkumulatoren zugegeben, so könnte es dazu führen, dass sich die leitfähigen Partikel absetzen, sodass die Entladung behindert wird. Würden zunächst die Akkumulatoren in den Mischungsbehälter eingefüllt, so könnte es möglicherweise zu Wärmenestern kommen, was unerwünscht ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen so, dass in der entstehenden Mischung aus Akkumulatoren und Entlademischung die Akkumulatoren einen Anteil von 30 bis 50 Gewichtsprozent haben. Der Rest ist Entladelösung. Dieses Mischungsverhältnis führt einerseits zu einer sicheren Kühlung und andererseits zu einer hohen Durchsatzrate an Akkumulatoren.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Schritte (a) Einbringen der Akkumulatoren in eine erste Entlademischung, die einen ersten spezifischen Leitwert hat, und danach (b) Einbringen zumindest eines Teils dieser Akkumulator in eine zweite Entlademischung, die einen zweiten spezifischen Leitwert hat, der größer ist als der erste spezifische Leitwert. Beispielsweise kann der Behälter mit Entlademischungen geflutet werden, wobei sich die Zusammensetzung der Entlademischung mit der Zeit ändert, sodass der Leitwert ansteigt. Zu Beginn des Entladens wird mehr Wärme entwickelt, sodass es vorteilhaft ist, einen geringeren Leitwert für die Entlademischung vorzusehen. Sind die Akkumulatoren bereits zu einem großen Teil entladen, ist es günstig, wenn der Leitwert größer ist um die vollständige Entladung besonders schnell durchführen zu können.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Schritte (a) Entnehmen der Akkumulatoren aus der Entlademischung, wenn eine Zellspannung der Akkumulatoren auf höchstens drei Viertel der Nennspannung gesunken ist, (b) Entfernen der Entlademischung von den Akkumulatoren und (c) Wiederverwerten der Entlademischung zum Entladen weiterer Akkumulatoren und/oder Wiederverwerten, vorzugsweise von zumindest 50 Gewichtsprozent der Bestandteile, der Akkumulatoren.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Verfahren vorzugsweise die Schritte (a) Entnehmen der Akkumulatoren aus der Entlademischung, wenn eine Zellspannung der Akkumulatoren auf höchstens 2,7 Volt gesunken ist, (b) Entfernen der Entlademischung von den Akkumulatoren und (c) Wiederverwerten der Entlademischung zum Entladen weiterer Akkumulatoren und/oder Wiederverwerten, vorzugsweise von zumindest 50 Gewichtsprozent der Bestandteile, der Akkumulatoren.
  • Günstig ist es, wenn die Mischung aus der Entlademischung und den Akkumulatoren beim Entladen gemischt wird. Das kann beispielsweise durch Rühren, Umwälzen der Entlademischung und/oder Bewegen des Mischungsbehälters erfolgen.
  • Vorzugsweise besitzt die Akkumulator-Entladevorrichtung eine Trennvorrichtung zum Trennen der entladenen Akkumulatoren von der Entlademischung. Die Trennvorrichtung kann beispielsweise eine Abblasvorrichtung aufweisen, bei der die Entlademischung mittels eines Druckgases von den Akkumulatoren abgeblasen wird. Alternativ oder zusätzlich besitzt die Trennvorrichtung eine Abwaschvorrichtung, bei der mittels einer Flüssigkeit die Entlademischung von den Akkumulatoren abgewaschen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulator-Entladevorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Akkumulator-Entladevorrichtung 10, die einen Mischungsbehälter 12 aufweist, der eine Entlademischung 14 sowie Akkumulatoren 16.i enthält.
  • Die Akkumulator-Entladevorrichtung 10 besitzt zudem einen Lagerbehälter 18, der Entlademischung 14 enthält oder zum Enthalten der Entlademischung 14 ausgebildet ist. Zudem enthält die Akkumulator-Entladevorrichtung 10 eine Kühlvorrichtung 20, die angeordnet ist zum Kühlen der Mischung aus Entlademischung 14 und den Akkumulatoren 16.i. Es ist möglich, dass die Kühlvorrichtung 20 angeordnet ist zum Kühlen des Mischungsbehälters 12 durch eine Wand 22 oder einen Boden 24 des Mischungsbehälters 12. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Kühlvorrichtung 20 schematisch eingezeichnete Kühlelemente 26 aufweist, die in den Mischungsbehälter 12 ragen.
  • Es ist günstig, wenn die Akkumulator-Entladevorrichtung 10 ein Rührwerk 28 besitzt, mittels dem die Mischung aus Entlademischung 14 und Akkumulator 16 gerührt werden kann. Auf diese Weise wird die Entstehung von Wärmenestern vermieden.
  • Die Entlademischung 14 besteht aus einer Vielzahl an Partikeln 30.j, die in Wasser oder einer Salzlösung enthalten sind. Die Salzlösung enthält zumindest ein Salz, beispielsweise ein Halogenid. Vorzugsweise enthält die Salzlösung Kochsalz. Alternativ oder zusätzlich enthält die Salzlösung ein organisches Salz, das ein organisches Anion enthält.
  • Die Partikel 30.i bestehen in der vorliegenden Ausführungsform aus Kupfer und haben einen Siebmaß-Durchmesser D zwischen 1 Millimeter und 6 Millimeter. In anderen Worten bestehen die leitfähigen Partikel 30.i aus Kupfer als Partikelmaterial, das eine elektrische Leitfähigkeit σ30 von σ30 = 58×106 Siemens pro Meter hat.
  • Die Entlademischung 14 hat einen spezifischen Leitwert σ14 von σ14 = 2 Siemens pro Meter. Gemessen wird dies, indem zwei Elektroden von 1 cm × 1 cm auf den Boden des Mischungsbehälters 12 im Abstand von 10 Zentimeter positioniert werden und der Widerstand zwischen den beiden Elektroden gemessen wird.
  • Zum Einbringen der Akkumulatoren 16.i in den Mischungsbehälter 12 werden diese von Hand oder mittels eines Förderers 32 in den Mischungsbehälter 12 eingebracht. Gleichzeitig dazu wird Entlademischung 14 aus dem Lagerbehälter 18 zugeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Entlademischung 14 und die Akkumulatoren stets in innigem Kontakt miteinander stehen und die Entlademischung 14 die Akkumulatoren 16.i kontinuierlich kühlt.
  • Nach dem Einfüllen der Entlademischung und der Akkumulatoren beträgt ein Anteil in Gewichtsprozent der Akkumulatoren 16.i in der Mischung aus Entlademischung 14 und den Akkumulatoren 16.i zwischen 30 und 50 Gewichtsprozent. In anderen Worten kommt auf 1 Kilogramm Akkumulatoren 16.i zumindest ein 1 Kilogramm Entlademischung 14.
  • Die Akkumulatoren 16.i haben eine jeweilige Nennspannung Unenn,i, die zwischen 1 Volt und 30 Volt liegt. Beispielsweise handelt es sich um Akkumulatoren aus Mobiltelefonen oder Haushaltsgeräten. Nach dem Entladen der Akkumulatoren 16.i auf eine Zellenspannung U von höchstens 1/5 der jeweiligen Nennspannung Unenn,i, vorzugsweise höchstens 1/10 der Nennspannung Unenn,i, werden die Akkumulatoren 16.i aus der Entlademischung 14 entnommen. Beispielsweise werden die Akkumulatoren 16.i aus dem Mischungsbehälter 12 ausgeschüttet, indem der Mischungsbehälter 12 gekippt wird. Alternativ kann der Mischungsbehälter 12 einen Einsatz aufweisen, der beispielsweise aus Draht gefertigt ist, sodass die Akkumulatoren 16.i durch Herausheben des Einsatzes aus einer ihn umgebenen Wanne des Mischungsbehälters 12 entnommen werden.
  • Es ist zudem möglich, dass die Akkumulatoren 16.i mit einer zweiten Entlademischung in einen zweiten Mischungsbehälter gefüllt werden. Die zweite Entlademischung hat einen höheren Leitwert, insbesondere einen zumindest doppelt so hohen, vorzugsweise einen zumindest vierfach so hohen Leitwert, als die erste Entlademischung. Das führt zu einer raschen Entladung der Akkumulatoren auf eine sehr kleine Zellenspannung.
  • Die Akkumulator-Entladevorrichtung 10 umfasst vorzugsweise eine Trennvorrichtung 34, in die die Akkumulatoren 16.i hineingeführt werden. Es ist möglich, dass diese Trennvorrichtung 34 ein Rüttelwerk 38 aufweist und einen für die Entlademischung 14 durchlässigen Boden 40, sodass die Entlademischung 14 in eine Auffangvorrichtung 42 tropft.
  • Es ist zudem möglich, dass die Trennvorrichtung 34 eine Abblasvorrichtung 36 zum Abblasen von Entlademischung 14 von den Akkumulatoren 16 umfasst. Die Abblasvorrichtung 36 besitzt eine Druckgasquelle, die mit einer Druckgasdüse 44 verbunden ist. Durch die Druckgasdüse 44 wird Druckgas 46 auf die Akkumulatoren gesprüht, die sich in der Nähe der Druckgasdüse 44 befinden, sodass die Entlademischung 14 abgeblasen und von der Auffangvorrichtung 42 aufgefangen wird.
  • Nach dem Abtrennen der Entlademischung 14 werden die Akkumulatoren einer Zerkleinerungsvorrichtung 48 zugeführt, sodass Zerkleinerungsgut 50 entsteht. Dieses Zerkleinerungsgut wird in folgenden Prozessschritten so behandelt, dass zumindest 50 Gewichtsprozent stofflich wiederverwertbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Akkumulator-Entladevorrichtung
    12
    Mischungsbehälter
    14
    Entlademischung
    16
    Akkumulator
    18
    Lagerbehälter
    20
    Kühlvorrichtung
    22
    Wand
    24
    Boden
    26
    Kühlelement
    28
    Rührwerk
    30
    Partikel
    32
    Förderer
    34
    Trennvorrichtung
    36
    Abblasvorrichtung
    38
    Rüttelwerk
    40
    Boden
    42
    Auffangvorrichtung
    44
    Druckgasdüse
    46
    Druckgas
    48
    Zerkleinerungsvorrichtung
    50
    Zerkleinerungsgut
    σ30
    elektrische Leitfähigkeit des Partikelmaterials
    σ14
    spezifischer Leitwert der Entlademischung
    i, j
    Laufindices
    D
    Siebmaß-Durchmesser
    U
    Zellenspannung des Akkumulators
    Unenn,i
    Nennspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013011470 B4 [0003]
    • DE 10336762 A1 [0004]
    • EP 2572392 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entladen von Akkumulatoren (16), mit dem Schritt: (a) Einbringen zumindest eines Akkumulators (16) in eine Entlademischung (14) aus einer Salzlösung und leitfähigen Partikeln (30), dadurch gekennzeichnet, dass (b) die leitfähigen Partikel (30) zumindest an ihrer Oberfläche metallisch sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die leitfähigen Partikel (30) zumindest an ihrer Oberfläche aus einem Partikelmaterial bestehen, das eine elektrische Leitfähigkeit (σ30) von zumindest 5*106 Siemens pro Meter, insbesondere zumindest 40*106 Siemens pro Meter, hat und/oder (b) die Entlademischung (14) einen spezifischen Leitwert (σ14) von zumindest 0,5 Siemens pro Meter, vorzugsweise zumindest 1 Siemens pro Meter, hat.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelanteil an Partikeln (30) in Gewichtsprozent an der Entlademischung (14) so hoch ist, dass die Salzlösung nicht elektrolysiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Partikel (30) (a) Kupfer oder eine Kupferlegierung enthalten, insbesondere daraus bestehen, und (b) jeweils einen Siebmaß-Durchmesser (D) haben, und zumindest 90 Gewichtsprozent der leitfähigen Partikel (30) einen Siebmaß-Durchmesser (D) von zumindest 0,01 mm und/oder höchstens 10 Prozent bezogen auf die Anzahl einen Siebmaß-Durchmesser (D) von 50 mm oder mehr haben.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Einbringen der Akkumulatoren (16) so durchgeführt wird, dass die Akkumulatoren (16) vollständig von Entlademischung (14) umgeben sind, (b) die Entlademischung (14) gekühlt wird und (c) die Akkumulatoren (16) mehr als 180 Sekunden in der Entlademischung (14) verbleiben.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Einbringen so erfolgt, dass Akkumulatoren (16) und die Entlademischung (14) gleichzeitig in einen Mischungsbehälter (12) gefüllt werden und (b) das Einbringen so erfolgt, dass in einer entstehenden Mischung aus Akkumulatoren (16) und Entlademischung (14) die Akkumulatoren einen Anteil von 30 bis 50 Gewichtsprozent haben.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Einbringen des zumindest einen Akkumulators (16) in eine erste Entlademischung (14), die einen ersten spezifischen Leitwert (σ14) hat, danach (b) Einbringen des zumindest einen Akkumulators (16) in eine zweite Entlademischung, die einen zweiten spezifischen Leitwert, der größer ist als der erste spezifische Leitwert (σ14).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Entnehmen des zumindest einen Akkumulators (16) aus der Entlademischung (14), erst wenn eine Zellspannung (U) des zumindest einen Akkumulators (16) auf höchstens drei Viertel der Nennspannung (Unenn) gesunken ist, (b) Entfernen der Entlademischung (14) von den Akkumulatoren (16) und (c) Wiederverwenden der Entlademischung (14) zum Entladen weiterer Akkumulatoren (16) und/oder Wiederverwenden von zumindest 50 Gewichtsprozent der Bestandteile des Akkumulators (16).
  9. Akkumulator-Entladevorrichtung (10) mit: (a) einem Mischungsbehälter (18) für eine Mischung aus einer Mehrzahl an Akkumulatoren (16) und einer Entlademischung (14) aus einer Salzlösung und leitfähigen Partikeln (30), wobei die leitfähigen Partikel (30) zumindest an ihrer Oberfläche metallisch sind, (b) einem Lagerbehälter (18), der Entlademischung (14) enthält, und (c) einer Kühlvorrichtung (20), die angeordnet ist zum Kühlen des Mischungsbehälters.
  10. Akkumulator-Entladevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Trennvorrichtung zum Trennen der entladenen Akkumulatoren (16) von der Entlademischung (14).
  11. Akkumulator-Wiederverwertungsanlage mit (a) einer Entladevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, (b) einer Zerkleinerungsvorrichtung (48) zum Zerkleinern von entladenen Akkumulatoren (16), so dass Zerkleinerungsgut (50) entsteht und (c) einer Trennanlage (34) zum Trennen von Bestandteilen des Zerkleinerungsguts (50).
DE102019106836.3A 2019-03-18 2019-03-18 Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung Pending DE102019106836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106836.3A DE102019106836A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106836.3A DE102019106836A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106836A1 true DE102019106836A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106836.3A Pending DE102019106836A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116759678A (zh) * 2023-08-24 2023-09-15 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 电池放电装置及其冷却控制方法、放电机构
CN116759687A (zh) * 2023-08-17 2023-09-15 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 一种基于放电粒子的退役电池的放电装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222516A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Batterieentladung für Kraftfahrzeugbatterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222516A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Batterieentladung für Kraftfahrzeugbatterien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116759687A (zh) * 2023-08-17 2023-09-15 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 一种基于放电粒子的退役电池的放电装置
CN116759687B (zh) * 2023-08-17 2023-12-15 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 一种基于放电粒子的退役电池的放电装置
CN116759678A (zh) * 2023-08-24 2023-09-15 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 电池放电装置及其冷却控制方法、放电机构
CN116759678B (zh) * 2023-08-24 2023-12-29 深圳市杰成镍钴新能源科技有限公司 电池放电装置及其冷却控制方法、放电机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517641B2 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE102011110083B4 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
CH684225A5 (de) Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen.
DE102019106836A1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Akkumulatoren und Akkumulator-Entladevorrichtung
DE112013004071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von polykristallinem Silicium
DE60219349T2 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminiertem nuklearem graphit
DE1696546A1 (de) Elektrode und elektrische Speichervorrichtung
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2818971A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verbessertes verfahren zur abtrennung eines metalles aus einem salz
DE102008058530A1 (de) Technisches Verfahren zum Recycling von Dünnschichtsolarzellenmodulen
DE10342376B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fragmentieranlage und Fragmentrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3227027A1 (de) Verfahren zur aufbereitung elektrischer und elektronischer bauteile zur rückgewinnung von wertstoffen
EP2741357B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Bestandteilen verbrauchter Lithium-Zellen
EP0150032B1 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Blei aus Alt-Bleiakkumulatoren-Schrott und Reduktionsplatte hierfür
DE2527434C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle von erschöpften Alt-Akkumulatoren
DE1934268A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolit aus verbrauchten Kathoden
DE3046913A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
EP0310563A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Trennung von Metallmischungen und -legierungen
DE4025967C2 (de)
DE1496359A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer elektrochemische Systeme
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE102009034707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung
WO2023110167A1 (de) Verfahren zum wiederverwerten von akkumulatoren und akkumulatoren-aufbereitungsanlage
CH682305A5 (en) Mechanical sepn. of nickel-cadmium batteries - by cooling and crushing, washing and removing electrolyte, then drying, grinding and sieving
US5280858A (en) Process for working up waste active-mass of consumed, broken accumulator plates deriving from rubbish-shoots into active-mass

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified