DE60218504T2 - Elektronisches steuersystem und verfahren für elektromagnetische pumpe - Google Patents
Elektronisches steuersystem und verfahren für elektromagnetische pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60218504T2 DE60218504T2 DE60218504T DE60218504T DE60218504T2 DE 60218504 T2 DE60218504 T2 DE 60218504T2 DE 60218504 T DE60218504 T DE 60218504T DE 60218504 T DE60218504 T DE 60218504T DE 60218504 T2 DE60218504 T2 DE 60218504T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- coil
- pump
- power
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 108
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims abstract description 77
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 69
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 59
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 22
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000034958 pharyngeal pumping Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14212—Pumping with an aspiration and an expulsion action
- A61M5/14216—Reciprocating piston type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14276—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/046—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/02—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
- H02K33/10—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektronische Steuerungen, Konfigurationen und Prozesse für elektromagnetische Pumpen und – in besonderen Ausführungsformen – solche Systeme, Konfigurationen und Prozesse für eine effiziente Energienutzung sowie einen verringerten Energieverbrauch bei elektromagnetischen Pumpen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen elektromagnetische Pumpen, in denen derartige Systeme, Konfigurationen und Prozesse eingesetzt sind, und in noch weiteren Ausführungsformen – vorzugsweise implantierbare – Infusionsvorrichtungen mit elektromagnetischen Pumpen, die mit derartigen elektronischen Steuerungen, Konfigurationen und Prozessen arbeiten.
- VERWANDTE TECHNIK
- Infusionsvorrichtungen dienen typischerweise dazu, einem Patienten ein Infusionsmittel – bspw. ein Medikament – zu verabfolgen. Implantierbare Infusionsvorrichtungen sind konstruiert, in den Körper eines Patienten implantiert zu werden, um ihm ein Infusionsmittel mit geregelter Dosierung über einen gewissen Zeitraum zuzuführen. Externe Infusionsvorrichtungen können tragbar sein, um bspw. außerhalb des Körpers des Patienten getragen zu werden und sind mit ihm über einen Katheter verbunden. Andere Formen von Infusionsvorrichtungen sind nicht tragbar und typischerweise für den Einsatz in einem kontrollierten Milieu wie ein Krankenhaus gedacht. Sie enthalten typischerweise eine elektromagnetische Pumpmechanik, die betrieblich ein Infusionsmittel dem Patienten selektiv zuführt. Für den Einsatz in externen oder implantierten Infusionsvorrichtungen sind elektromagnetische Pumpen in verschiedenen Formen entwickelt worden. Beispiele sind in den US-Patenten 4 594 058 (Fischell), 4 684 368 (Kenyon), 4 569 641 (Falk u.a.), 4 568 250 (Falk u.a.), 4 636150 (Falk u.a.) und 4 714 234 (Falk u.a.) beschrieben. Typische elektromagnetische Pumpen wie die in den oben genannten Patenten beschriebenen sowie die aus der US-B-6 264 439 bekannte, die dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13 zu Grunde liegen, wenden eine leitfähige Spule an, die über eine Steuerelektronik an eine Batterie angeschlossen ist. Die Spule wird aus der Stromquelle und der Elektronik selektiv erregt, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, das auf einen bewegbaren Anker einwirkt. Bei erregter Spule bewirkt das elektromagnetische Feld eine Bewegung des Ankers gegen die Kraft einer Feder in eine Hubposition. Bei stromloser Spule führt die mechanische Federkraft den Anker in die Lage zurück, in der er sich vor dem Erregen der Spule befand. Durch die Bewegung des Ankers zwischen der erregten Hub- und der Ruhelage erhält man eine Pumpwirkung. In einigen Einsatzkontexten können Infusionsvorrichtungen über längere Zeiträume aus einer Stromversorgung begrenzter Kapazität betreibbar sein. Bspw. können batteriegespeiste Infusionsvorrichtungen in Patienten implantiert oder sonstwie mit ihnen verbunden sein, um Medikamente kontrolliert und intervallweise über einen längeren Zeitraum abzugeben. Da die Versorgungsbatterien eine begrenzte Kapazität haben, müssen die Batterien über die Nutzungsdauer der Vorrichtung mehrfach ausgewechselt werden. Ist die Infusionsvorrichtung implantiert, kann ein Batteriewechsel einen chirurgischen Eingriff erfordern. Selbst mit externen Vorrichtungen kann der Batteriewechsel spezielle Werkzeuge, Teile oder Fähigkeiten erfordern, die den Zugriff auf einen Spezialisten oder ausgebildeten Techniker erfordern. Der Patient, dessen Batterie ausgewechselt werden muss, muss daher Unannehmlichkeiten und die Kosten des Rückgriffs auf einen Spezialisten hinnehmen, Implantatpatienten zusätzlich die Risiken, Traumata und Kosten eines Eingriffs. Daher besteht in der Industrie Bedarf an Infusionsvorrichtungen, die die Stromversorgung effizienter nutzen und deren Stromquelle weniger häufig gewechselt werden muss. Dieser Bedarf ist besonders hoch für implantierbare Vorrichtungen. Bekannte Infusionspumpen wie der Typ P650005 der Fa. Wilson Greatbatch, Ltd., arbeiten mit einer Kondensatorentladungssteuerung. Solche Steuerungen enthalten einen Kondensator, der von einer Batterie geladen und über eine Spule entladen wird, um die Pumpfunktion zu steuern. Eine beispielhafte repräsentative Steuerung arbeitet mit einem 47μF-Kondensator, der auf etwa 16 V geladen wird. Jede vollständige Entladung des Kondensators gibt einen elektrischen Stromimpuls auf die Spule, der ausreicht, sie zu erregen und sie einen vollständigen Hub durchlaufen zu lassen. Der Kondensator wird zwischen den Pumphüben aus der Batterie vollständig aufgeladen. Da ein gegebener Kondensator, der auf eine gegebene Spannung geladen ist, bei jeder Entladung eine feste Leistung abgibt, erhält die Pumpe eine feste Leistungsmenge unabhängig von ihrem Leistungsbedarf. Der Leistungsbedarf kann jedoch abhängig von zahlreichen verschiedenen Faktoren variieren – bspw. der Bildung von Teilblockaden im Strömungsweg, Änderungen des Atmosphärendrucks (bspw. wenn der Patient in großen Höhen reist und schwimmt bzw. unter Wasser taucht) oder Änderungen des Volumens des gespeicherten Infusionsmittels. Damit die Pumpe unter allen erwarteten Lastbedingungen arbeitet, wird in den bekannten Vorrichtungen die Größe des Kondensators so gewählt, dass die pro vollständiger Entladung abgegebene Leistung ausreicht, um die Pumpe bei der höchsten erwarteten Belastung zu betreiben. Folglich wird der Pumpe genug Leistung zugeführt, um bei der höchsten erwarteten Last richtig zu arbeiten, auch wenn dies nicht nötig ist. Eine solche Stromentladung bei jedem Arbeitshub und unabhängig vom Leistungsbedarf der Pumpe führt zu einer signifikanten Verschwendung elektrischer Energie. Folglich besteht in der Industrie Bedarf an Systemen und Verfahren zur elektronischen Leistungsregelung elektromagnetischer Pumpen, die genug Leistung liefern, um die Pumpe bei unterschiedlichen Lastbedingungen zu betreiben, aber im Vergleich zu bekannten Leistungsregelungen den Energiebedarf minimieren oder verringern. Es besteht in der Industrie weiterer Bedarf an Ausgestaltungen für elektromagnetische Pumpen, die den Energiebedarf im Vergleich zu bekannten Konstruktionen minimieren bzw. verringern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen elektronische Leistungsregelungssysteme und -verfahren nach Anspruch 1 bzw. 13 unten. Derartige Systeme und Verfahren lassen sich in Infusionsvorrichtungen und Pumpen für Infusionsgeräte anwenden, die den erwähnten Bedarf der Industrie decken wollen. Ausführungsformen der Erfindung betreffen die hocheffiziente Nutzung elektrischer Energie. Bevorzugte Ausführungsformen betreffen derartige energieeffiziente Systeme und -verfahren für eine verlängerte Nutzungsdauer mit erschöpfbaren Energiequellen wie bspw. Batterien. Mehrere Aspekte und Besonderheiten der hier beschriebenen elektronischen Leistungssteuersysteme und -verfahren ermöglichen bei gegebenem Infusionsabgabevolumen einen verringerten oder minimierten Energieverbrauch. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen elektronische Steuersysteme und -verfahren, Infusionsvorrichtungen und Pumpmechaniken, die für die Implantation in den Körper eines Patienten ausgestaltet sind. Weitere bevorzugte Ausführungsformen arbeiten mit Aspekten und Besonderheiten hinsichtlich eines hocheffizienten Energieverbrauchs, die oben angeführt sind, um Implantaten eine verlängerte Nutzung zu ermöglichen. Noch andere bevorzugte Ausführungsformen betreffen derartige Vorrichtungen und Pumpmechaniken, die ausgestaltet sind, verhältnismäßig genau geregelte Volumen eines Infusionsmittels innerhalb eines verhältnismäßig weiten Volumenbereichs – einschl. verhältnismäßig kleiner Volumen – auszugeben. Weitere bevorzugte Ausführungsformen betreffen derartige Vorrichtungen und Pumpmechaniken, die ausgestaltet sind, hinreichend genaue Volumen verhältnismäßig hoch konzentrierter Infusionsmitteln abzugeben. Eine Infusionsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung weist ein angenähert scheibenförmiges Gehäuse aus einem biokompatiblen Werkstoff auf. Das Gehäuse enthält ein Reservoir zur Aufnahme eines Infusionsmittels, bspw. ein dem Patienten zu verabfolgendes Medikament. Das Gehäuse enthält einen Ablauf, durch den das Infusionsmittel ausgegeben werden kann. Das Reservoir ist strömungsmäßig mit dem Ablauf gekoppelt. Weiterhin weist die Infusionsvorrichtung eine Pumpmechanik auf (bzw. arbeitet mit einer solchen), die in Strömungsverbindung mit dem Reservoir steht. Die Infusionsvorrichtung weist auf oder arbeitet mit einer elektronischen Leistungsregelung, mit der der Pumpmechanik elektrische Energie geregelt zugeführt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform verwendet eine Pumpmechanik elektromagnetische und mechanische Kräfte, um zwischen einem rückgezogenen (bzw. Ruhezustand) und einem Vorwärtszustand hin und her zu wechseln, damit Infusionsmittel aus dem Reservoir durch einen Zulauf angesaugt und durch einen Ablauf ausgegeben wird. Eine bevorzugte Pumpenkonfiguration weist ein Gehäuse, das eine elektrische Spule in einem Kern oder Spulenbecher aus magnetisierbarem Werkstoff enthält, einen durch einen axialen Durchlass in der Spule und im Spulenbecher verlaufenden Kolben, einen Anker an einem Ende des axialen Durchlasses sowie eine Aus-lasskammer mit einer Ventilanordnung am anderen Ende des axialen Durchlasses auf. Andere geeignete Pumpkonfigurationen lassen sich in anderen Ausführungsformen einsetzen. Im Ruhezustand wird der Kolben und der Anker in eine rückgezogene Lage gedrückt. Bei erregter Spule zieht ein von ihr erzeugtes elektromagnetisches Feld den Anker zum Spulenbecher, so dass der Anker und der Kolben in einer Vorwärtshublage laufen. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens zwischen der rückgezogenen und der Vorwärtslage erzeugt in den internen Pumpenkammern und -volumen Druckunterschiede, in Folge derer Infusionsmittel in den Zulauf gesaugt und durch den Ablauf ausgegeben wird. Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eine Leistungsregelung auf eine hocheffiziente Nutzung elektrischer Energie durch die Pumpmechanik hin ausgelegt. Erfindungsgemäß weist eine Leistungsregelung einen Kondensatorkreis mit einem Kondensator auf, der so gesteuert wird, dass er sich teilweise, aber nicht vollständig entlädt und dabei einen Stromimpuls an eine Pumpspule legt. So bleibt der Kondensator teilweise geladen und braucht nicht aus einem vollständig entladenen Zustand aufgeladen zu werden. Weiterhin lässt sich die in einem gegeben Entladungsimpuls an die Spule gelegte Leistung so bestimmen, dass sie dem Leistungsbedarf der Pumpe entspricht, und zwar durch Steuerung der Entladetiefe des Kondensators, um das Impulssignal zu erzeugen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Leistungsregelung einen Trennschalter zur Steuerung der Entladung des Kondensators derart, dass diese vor dem Ende des Ankerhubs beendet wird. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird der Zeitpunkt des Endes der Kondensatorentladung so gewählt, dass die nach der Kondensatorentladung in der Spule verbleibende Energie für eine Ankerbewegung bis zum Ende des Ankerhubs ausreicht. Dem Zeitpunkt des Entladungsendes kann der Ort des Ankers in seiner Hubbewegung zu Grunde liegen. Nach einer Ausführungsform wird die in der Spule erzeugte elektromotorische Kraft (EMK) überwacht, um einen für das Ende des Entladevorgangs geeigneten Zeitpunkt zu bestimmen. Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein geeigneter Zeitpunkt für das Beendigen der Kondensatorentladung auf Grund von Beobachtungen des Pumpverhaltens bei unterschiedlicher Länge des Entladungsintervalls vorgewählt und eingestellt. Nach noch anderen bevorzugten Ausführungsformen ist zwischen den Kondensator und die Batterie ein Trennschalter eingefügt, damit der Kondensator während der Lagerung und anderen Ruhezeiten von der Batterie getrennt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man Batterieleistungsverluste in Folge des Leckstroms des Kondensators bei längerer Inaktivität. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein Detektor vorgesehen, mit dem die Druckdifferenz zwischen dem Zu- und dem Ablauf der Pumpmechanik erfassbar ist, wobei die Leistungsregelung die auf die Spule gegebene Leistung auf Grund der ermittelten Druckdifferenz an Hand des Abschaltzeitpunkts des Kondensators einstellt. Auf diese Weise kann die Leistungsregelung bspw. mehr Leistung durch Ansetzen einer längeren Kondensator-Entladedauer aufbringen, wenn die erfasste Druckdifferenz zunimmt, und weniger Leistung bzw. eine kürzere Entladedauer, wenn die erfasste Druckdifferenz abnimmt. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein Detektor vorgesehen, mit dem sich die Batteriespannung ermitteln lasst; die von der Leistungsregelung an die Spule gelegte Leistung wird dann auf Grund der ermittelten Batteriespannung eingestellt. Auf diese Weise lässt sich die an die Spule gelegte Leistung verringern, um die Nutzungsdauer der Batterie zu verlängern, indem man bspw. bei sinkender Batteriespannung die Entladedauer der Batterie verkürzt. Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Pumpmechanik eine oder mehrere Besonderheiten hinsichtlich der baulichen Ausgestaltung auf, um die Effizienz des Energieverbrauchs zu verbessern. Dabei handelt es sich um Ausgestaltungen der Pole derart, dass das Verhältnis der Flächeninhalte der inneren und der äußeren Polflächen auf einen verbesserten Wirkungsgrad des Energieverbrauchs hin gewählt ist. Nach einer anderen Besonderheit sind Polgrenzflächen vorgesehen, bei denen zwischen den äußeren Polflächen ein größerer Spalt entsteht als zwischen den inneren Polflächen, wobei das Verhältnis zwischen den Spalten der inneren und der äußeren Polflächen so gewählt ist, dass sich ein effizienterer Energieverbrauch ergibt. Eine weitere Besonderheit betrifft das Länge-/Durchmesser-Verhältnis der Spule, das so wählbar ist, dass der Energieverbrauch effizienter wird. Eine andere Besonderheit betrifft eine Ausgestaltung des Ankers aus magnetisch leitfähigem Werkstoff unter Bildung radialer Flusswege und Fluiddurchlässe zwischen diesen, wobei die Fluidkanäle den Strömungswiderstand bei der Ankerbewegung während eines Pumpenhubs verringern. Eine noch andere Besonderheit betrifft eine Ausgestaltung des Ankers aus magnetisch leitfähigem Werkstoff unter Bildung von radialen Flusswegen, zwischen denen keine Fluiddurchlässe vorliegen.
- Eine weitere Methode zum Verbessern der Nutzungsdauer einer erfindungsgemäßen Infusionsvorrichtung ist das Verringern der Anzahl der über eine gegebene Zeitspanne erforderlichen Arbeitsspiele der Antriebsmechanik durch das Pumpen reduzierter Volumen eines höher konzentrierten Infusionsmittels (eines Infusionsmittels mit höherer Wirkstoffkonzentration) oder das weniger häufige Pumpen höher konzentrierter Volumen. Folglich lässt sich mit einer Anzahl von Aspekten und Besonderheiten hinsichtlich der hier beschriebenen Leistungsregelung und Pumpmechanik eine effizientere Energienutzung und damit eine längere Nutzunsdauer einer elektromagnetischen Pumpmechanik erreichen. Diese und andere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
- In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchwegs die gleichen Teile.
-
1 zeigt als Perspektive eine implantierbare Infusionsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 zeigt als verallgemeinertes Blockdiagramm eine Leistungsregelung und eine Pumpspule nach einer Ausführungsform der Erfindung; -
3 zeigt einen verallgemeinerten Stromlauf einer beispielhaften Leistungsregelung nach2 ; -
4 zeigt als Graph einen beispielhaften Spannungsverlauf an einem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angesteuerten Ladekondensator; -
5 zeigt als Graph einen beispielhaften Stromverlauf in einer Spule, die an einen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angesteuerten Ladekonsator angeschlossen ist; -
6 ist eine graphische Darstellung eines beispielhaften Verlaufs des Energieverbrauchs einer elektromagnetischen Pumpmechanik; -
7 zeigt als Schnitt eine beispielhafte Ausführungsform einer Pumpmechanik im rückgezogenen bzw. Ruhezustand; -
8 zeigt im Schnitt eine beispielhafte Ausführungsform der Pumpmechanik der6 im Vorwärtshub; und -
9 zeigt als Perspektive ein Aktor-Element für eine Pumpmechanik nach einer Ausführungsform der Erfindung. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Beschreibung betrifft die beste, derzeit vorgesehene Weise einer Realisierung der Erfindung. Sie darf nicht als einschränkend aufgefasst werden, sondern soll nur die der Erfindung zu Grunde liegenden allgemeinen Prinzipien erläutern. Der Umfang der Erfindung ist am besten in den beigefügten Ansprüchen definiert. Wie oben festgestellt, betrifft die vorliegende Erfindung allgemein elektronische Steuerungen, Konfigurationen und Verfahren für elektromagnetische Pumpen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen derartige Systeme, Konfigurationen und Verfahren für die effiziente Nutzung von Energie und eine Minderung des Stromverbrauchs in elektromagnetischen Pumpen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen elektromagnetische Pumpen, die mit derartigen Systemen, Konfigurationen und Verfahren arbeiten. Noch weitere Ausführungsformen betreffen – vorzugsweise implantierbare – Infusionsvorrichtungen mit elektromagnetischen Pumpen, die derartige elektronische Steuerungen, Ausgestaltungen und Verfahren aufweisen. Die
1 zeigt eine implantierbare Infusionsvorrichtung10 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellte Vorrichtung10 ist als Einheit gestaltet und enthält ein Reservoir für das Infusionsmittel, eine Pumpmechanik, eine Stromquelle und eine elektronische Steuerung in einem einzigen, verhältnismäßig gedrängt aufgebauten Gehäuse12 . In anderen Ausführungsformen können jedoch Reservoire, Pumpmechaniken, Stromquellen und Steuerungen in mehreren getrennten Einheiten vorliegen, die mit geeigneten Leitungen verbunden sind. Die Vorrichtung10 kann für die chirurgische Implantation in einen Patienten bspw. an einem bestimmten Ort im venösen System, in der Bauchhöhle oder an anderer geeigneter Stelle ausgestaltet sein, wo sie ein Infusionsmittel an den Patienten abgeben soll. Wie unten beschrieben, sind bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung10 nach einem oder mehreren Aspekten der Erfindung ausgestaltet, um, wenn implantiert, die Nutzung elektrischer Energie und die Nutzungsdauer zu verbessern. Weitere Ausführungsformen der Erfindung lassen sich jedoch auch als externe Infusionsvorrichtungen ausführen, die mit dem Patienten über geeignete Katheter oder dergl. verbunden sind. Noch andere Ausführungsformen der Erfindung lassen sich in anderem Zusammenhang einsetzen, um ein Mittel in andere geeignete Milieus auszugeben. Daher wird zum Vereinfachen der vorliegenden Offenbarung der Ausdruck "Patient" verwendet als Bezeichnung für die Einheit oder das Milieu, in das eine implantierbare Vorrichtung implantiert wird oder mit dem eine externe Vorrichtung verbunden ist, ob das Implantat oder Verbindung medizinischen Zwecken dient oder nicht. Die dargestellte Vorrichtung10 weist ein allgemein scheibenförmiges Gehäus12 auf. Während die1 eine allgemein kreisförmige scheibenförmige Ausführungsform zeigt, sollte klar sein, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung Gehäuse anderer – u.a. eine ovale, längliche, Rechteck- oder andere gekrümmte oder vieleckige – Gestalt aufweisen. Das Gehäuse12 weist einen Reservoir-Gehäuseteil13 auf, der ein Reservoir zur Aufnahme eines Infusionsmittels wie u.a. eines flüssigen Medikaments enthält, das dem Patienten verabfolgt werden soll. Das Gehäuse12 weist einen weiteren Gehäuseteil14 auf, der über dem Reservoirteil13 in der in1 gezeigten Ausrichtung angeordnet ist und eine Antriebsmechanik, eine Stromquelle und die unten beschriebene Steuerelektronik aufnimmt. Repräsentative Beispiele für in Ausführungsformen der Erfindung einsetzbare Reservoirgehäuseteile und Reservoirs sind in der US-Patentanmeldung Ser. No. 60/317880 (Anwaltsakte 047711.0202) auf ein "Infusion Device and Reservoir For Same" beschrieben. Weitere Ausführungsformen können andere geeignete Ausgestaltungen annehmen wie u.a. die in den US-Patenten 5 514103 und 5176 644 (jeweils Srisathapat u.a.), 5167 633 (Mann u.a.), 4 697 622 (Swift) und 4 573 994 (Fischell u.a.). Weiterhin hat das Gehäuse12 einen Auslass16 , durch den das Infusionsmittel ausgebbar ist. Ist die Vorrichtung10 in einen Patienten implantiert oder extern mit ihm verbunden, kann an den Auslass16 ein Katheter angeschlossen sein, um durch den Auslass16 ausgegebenes Infusionsmittel in den Blutkreislauf des Patienten oder an einer anderen gewählten Ort im Körper des Patienten einzubringen. Weiterhin kann die Infusionsvorrichtung10 einen Einlass18 aufweisen, der einen dicht verschließbaren Strömungsweg zum Reservoir im Gehäuseteil13 bildet. Der Einlass stellt einen Anschluss zur Aufnahme einer Nadel bereit, durch die Fluid zur Infusionsvorrichtung übertragbar ist, um bspw. das Reservoir der Vorrichtung zu füllen bzw. aufzufüllen. Ein beispielhafter Einlass ist in der US-Patentanmeldung Ser. No. 60/318056 (Anwaltsakte 047711.0203) auf ein "Infusion Device and Inlet Structure For Same" beschrieben. Weitere Ausführungsformen können andere geeignete Einlasskonstruktionen aufweisen, bspw. und u.a. die in den US-Patenten 5 514103 und 5 176 644 (beide Srisathapat u.a.) 5167 633 (Mann u.a.), 4 697 622 (Swift) und 4 573 994 (Fischell u.a.). Die Infusionsvorrichtung10 weist eine Pump- bzw. Antriebsmechanik20 auf, die im Gehäuseteil14 zwischen dem Reservoir und dem Auslass16 angeordnet ist, um Infusionsmittel aus dem Reservoir durch den Auslass auszugeben. Die Infusionsvorrichtung10 weist weiterhin im Gehäuseteil14 eine elektronische Steuerung22 auf. Die elektronische Steuerung22 arbeitet mit einer elektrischen Stromquelle wie bspw. einer Batterie sowie einer Steuerelektronik, mit der die Pumpmechanik20 so steuerbar ist, dass sie Infusionsmittel kontrolliert aus dem Reservoir an den Patienten ausgibt. Die Pumpmechanik lässt sich so steuern, dass sie das Infusionsmedium auf beliebige geeignete Weise ausgibt – bspw. mit programmierter zeitlicher Ausgabemenge, nach einem programmierten zeitlichen Ablauf oder ansprechend auf ein Betätigungssignal aus einem Sensor, Zeitgeber oder einer anderen geeigneten Quelle. In implantierbaren Ausführungsformen ist derjenige Teil14 des Gehäuses12 , der den Antrieb20 und die Steuerelektronik22 enthält, vorzugsweise hermetisch dicht gegen die Außenwelt und den Reservoir-Gehäuseteil13 abgeschlossen, während letzterer nicht dicht abgeschlossen zu sein braucht. In einer solchen Ausführungsform kann der den Antrieb20 und die Steuerelektronik22 enthaltende Gehäuseteil14 aus Titan oder Titanlegierung oder anderen biokompatiblen Metallen bestehen, der Reservoirteil13 aus solchen Metallen oder einem biokompatiblen Kunststoff. Wie oben festgestellt, ist hier eine Anzahl von Aspekten hinsichtlich der Ausgestaltung und der Arbeitsweise der Leistungssteuerung und der Pumpmechanik beschrieben, die einzeln – oder kombiniert in noch höherem Maße – die effiziente Nutzung der zugeführten elektrischen Energie verbessern. In den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung lassen diese Aspekte oder Besonderheiten sich einzeln oder in Kombination anwenden. Wie unten ausführlicher beschrieben, arbeiten Pumpmechanismen nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit elektromagnetischen und mechanischen Kräften, um zwischen einem eingezogenen (bzw. Ruhezustand) und einem Vorwärts-Hubzustand hin- und herzulaufen, damit Infusionsmittel aus dem Reservoir durch einen Pumpeneinlauf eingesaugt und durch einen Pumpenablauf ausgegeben werden kann. Derartige elektromagnetische Kräfte werden erzeugt durch Anlegen eines elektrischen Stromsignals an eine Spule, die, wenn erregt, auf ein Aktorelement aus einem Anker und einem Kolben arbeitet. Im rückgezogenen Zustand wird der Aktor mechanisch zu einer rückgezogenen Lage hin gedrückt. Bei erregter Spule läuft der Aktor in eine Vorwärtshublage. Die Bewegung des Aktors zwischen dem rückgezogenen Zustand und dem Vorwärts-Zustand erzeugt in den internen Kammern und Volumen der Pumpeinrichtung Druckdifferenzen, in deren Folge Infusionsmedium aus dem Reservoir in den Pumpenzulauf ein- und aus dem Pumpenablauf ausgegeben wird. In bevorzugten Ausführungsformen hat die Pumpmechanik20 eine Struktur und Arbeitsweise nach den Ausführungsformen, die in der US-Patentanmeldung Ser. No. 60/317886 (Anwaltsakte 047711. 0204) auf ein "Infusion Device and Driving Mechanism For Same" beschrieben ist. Ein Beispiel für eine derartige Pumpmechanik20 ist unten an Hand der7 –9 beschrieben. Weitere Ausführungsformen können jedoch andere geeignete Pump- oder Antriebsmechaniken aufweisen. Die2 stellt nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Spule24 einer Pumpmechanik verallgemeinert dar, die elektrisch an eine Steuerung22 angeschlossen ist. Die Steuerung22 arbeitet mit einer Stromquelle26 , einem Kondensator28 und der Steuerelektronik30 . In der dargestellten Ausführungsform sind die Stromquelle26 , der Kondensator28 und die Steuerelektronik30 als Teil einer Leistungsteuerung22 dargestellt, die bspw. auf einer einzigen gedruckten Schaltungsplatine realisierbar ist. In anderen Ausführungsformen lassen sich die Stromquelle, der Kondensator und/oder ein Teil der Steuerelektronik als diskrete Einheiten realisieren, die zum Betrieb miteinander verschaltet sind. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Stromquelle26 ein trag- und erschöpfbarer Stromspeicher wie bspw. eine Batterie. Die Verwendung von tragbaren Stromquellen wie Batterien kann vorteilhaft sein in Milieus, in denen die Pumpmechanik tragbar sein soll – bspw. in implantierten oder tragbaren externen Infusionsvorrichtungen. Andere Ausführungsformen können mit anderen Formen von Stromquellen arbeiten, die für den jeweiligen Anwendungskontext geeignet sind – einschl. nicht tragbarer und nicht erschöpfbarer Energiequellen. Die Stromquelle26 ist mit dem Kondensator28 verbunden, um ihn zu laden, während der Kondensator28 weiterhin so verschaltet ist, dass er Leistung selektiv an die Spule24 weitergibt. Da der Innenwiderstand des Kondensators28 weitaus kleiner sein kann als der einer Batterie oder anderen Form einer Stromquelle26 , kann der geladene Kondensator28 schneller reagieren als eine Direktverbindung der Stromquelle26 zur Spule24 . Insbesondere kann der geladene Kondensator28 bei Bedarf einen schnellen Stromimpuls an die Spule24 geben. Die Steuerelektronik30 steuert das Laden und Entladen des Kondensators und kann weitere Funktionen ausüben, wie hier beschrieben. Die Steuerelektronik kann einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, Logik-schaltungen oder andere Hardware, Firmware oder Software-Komponenten aufweisen, die zur Realisierung der hier beschriebenen Funktionen konfiguriert sind. Beispielhafte Realisierungen der Steuerelektronik sind hier an Hand der3 beschrieben. Andere Ausführungsformen können mit anderen geeigneten Hardware- bzw. Firmware-Komponenten oder programmierbaren Prozessoren zur Implementierung der Steuerelektronik30 arbeiten. Die Steuerelektronik30 steuert die Entladung des Kondensators28 in die Spule24 nach Bedarf bzw. Wunsch, um die Pumpmechanik zu betreiben, durch selektives Ankoppeln des Kondensators an die Spule bzw. Abkoppeln von ihr. Ein Beispiel eines verallgemeinerten elektrischen Stromlaufs für die Realisierung derartiger Steuerfunktionen ist in der3 gezeigt. In der Ausführungsform nach3 ist der Kondensator28 mit der Spule24 über einen elektronischen Schalter32 verbunden. Ein Diodenkreis33 liegt parallel zur Spule (oder es kann eine andere geeignete Schaltung vorliegen), um die Spannung über der Spule24 auf einen vorbestimmten Wert zu klemmen, wenn der Schalter32 öffnet. Der Diodenkreis33 erlaubt also der Spule, weiter eine elektromagnetische Kraft zu liefern, damit der Aktor das Ende seines Vorwärtshubs erreicht, auch wenn der Schalter32 vorher öffnet, wie unten beschrieben. Zusätzlich kann der Diodenkreis33 den Kondensator28 an einer Polaritätsumkehr hindern. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Diodenkreis33 eine Schottky-Diode, die als Freilaufdiode verschaltet ist. In weiteren Ausführungsformen lässt sich der Diodenkreis33 durch ein Schalter-Bauelement wie einen Feldeffekttransistor (FET) oder einen Sperrschicht-Transistor ersetzen, den bspw. eine Steuersignalschaltung36 so ansteuert, dass er schließt, wenn das Schalter-Bauelement32 öffnet, und öffnet, wenn das Schalter-Baulelement32 schließt. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Schalter-Bauelement322 einen Feldeffekt-Transistor (FET) auf, der aus einer Steuersignalleitung34 angesteuert wird. Andere Ausführungsformen können mit anderen geeigneten elektronischen oder elektromagnetischen Schalteranordnungen, Sperrschicht-Transistoren, Relais od. dergl. als Schalter32 arbeiten. Durch Anlegen eines Steuersignals an die Steuersignalleitung34 kann das Schalter-Bauelement32 geschlossen werden, um den Kondensator an die Spule zu legen, damit er sich mit einem elektrischen Strom durch sie entlädt. Ein Steuersignal zum Betätigen des Schalters32 lässt sich bspw. mit einer programmierten Ausgabefrequenz bzw. einem solchen Zeitplan oder entsprechend einem Betätigungssignal aus einem Sensor, Zeitgeber, einem Hand-Auslöseelement oder anderen geeigneten Einrichtungen an die Steuerleitung legen. In dem verallgemeinerten Stromlauf der3 wird ein Steuersignal von einer Steuersignalschaltung36 wahlweise an die Steuersignalleitung34 gelegt. So bestimmt die Steuersignalschaltung36 , wie das Schalter-Bauelement wahlweise schließt oder öffnet, um den Kondensator28 wahlweise an die Spule24 zu legen oder von ihr zu trennen. Die Steuersignalschaltung kann einen zugewiesenen oder einen programmierbaren Prozessor, eine Logikschaltung oder andere Hardware, Firmware oder Kombinationen derselben aufweisen, die konfiguriert sind, die beschrieben Steuersignalfunktionen auszuüben. Die Steuersignalschaltung36 kann auch auf einer Signalleitung38 ein Steuersignal zum Ansteuern eines Schalter-Bauelements40 zwischen der Stromquelle28 und dem Kondensator28 liefern, um das Aufladen des Kondensators28 aus der Stromquelle zu steuern. Der Schalter40 kann in beliebiger Form vorliegen – wie oben zum Schalter-Bauelement32 beschrieben – und ist in bevorzugten Ausführungsformen ein FET. Durch Anlegen eines geeigneten Signals an die Signalleitung38 kann das Schalter-Bauelement40 wahlweise geschlossen werden, um den Kondensator28 zu laden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Steuersignalschaltung36 programmiert oder konfiguriert, ein Steuersignal zu erzeugen, das das Schließen des Schalter-Bauelements32 beim Eintreten eines oder mehrerer Ereignisse bewirkt. Ein derartiges Ereignis kann u.a. der Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, das Erfassen eines Infusionsmittelbedarfs im Infu sionsmilieu, das Betätigen eines Schalters von Hand od. dergl. sein. So lässt sich die Steuerschaltung36 betrieblich an einen Zeitgeber anschließen (oder einen solchen enthalten), um den Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls zu erfassen und dementsprechend ein Steuersignal an die Leitung34 zu legen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerschaltung3b mit einem Sensor zum Erfassen von Bedingungen im Infusionsmilieu und/oder einem manuell betätigbaren Schalter zum Aktivieren des Prozessors zur Erzeugung eines Steuersignals auf der Leitung34 verbunden sein (bzw. einen solchen enthalten). Die Steuersignalschaltung36 kann Teil der Steuerelektronik30 , wie in3 gezeigt, oder als separate Einrichtung realisiert sein, die elektrisch mit der Steuerelektronik30 verbunden ist. Die Steuersignalquelle36 kann zur Stromversorgung mit der Stromquelle26 verbunden sein. Alternativ kann die Steuersignalquelle36 mit einer separaten Stromquelle (nicht gezeigt) ausgeführt sein. Beim Schließen des Schalter-Bauelements32 wird der Kondensator elektrisch mit der Spule24 verbunden. Ist der Kondensator28 beim Schließen des Schalter-Bauelements32 geladen, entlädt er einen Erregerstrom in die Spule24 . Beim Erregen der Spule wird der Pumpaktor, wie oben festgestellt, gegen die Kraft einer mechanischen Feder in eine Vorwärtshubposition bewegt. Der Aktor kann sich am Ende des Vorwärtshub an einen Anschlag od. dergl. anlegen. Beim Öffnen des Schalter-Bauelements32 wird der Kondensator28 elektrisch von der Spule24 getrennt. Nach dem Öffnen des Schalter-Bauelements32 zerstreut sich die Energie aus der Spule24 und führt die mechanische Federkraft den Aktor in seine Ruhelage zurück. Das Schalter-Bauelement40 kann dann geschlossen werden, damit der Kondensator28 für den nächsten Pumpenhub wieder geladen werden kann. Auf diese Weise wird der Kondensator angesteuert, um ge- und entladen zu werden und der Spule elektrische Energie zuzuführen wie erforderlich, um den Pumphub zu durchlaufen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kondensator28 so angesteuert, dass er sich für einen Pumpenhub teilweise, aber nicht vollständig entlädt. Die4 zeigt schaubildlich ein beispielhaftes Spannungsdiagramm für einen Kondensator28 . Wie dort gezeigt, steigt die Spannung Vc über dem Kondensator28 beim Aufladen desselben auf die volle Ladung V1 an. Um einen Pumphub zu erzeugen, schließt die Steuersignalschal tung36 das Schalter-Bauelement32 am Punkt42 in4 (bzw. schaltet es EIN). Sobald das Schalter-Bauelement32 geschlossen (EINgeschaltet) ist, entlädt sich der Kondensator28 und fällt die Spannung Vc ab. Bevor der Kondensator einen vollständig entladenen Zustand erreicht, öffnet die Steuersignalschaltung3b das Schalter-Bauelement44 (bzw. schaltet es AUS) am Punkt44 in4 . Der gestrichelte Kurvenzug der4 zeigt die Spannung über dem Kondensator28 , wenn das Schalter-Bauelement32 geschlossen (EINgeschaltet) geblieben wäre, um den Kondensator vollständig zu entladen. Da jedoch das Schalter-Bauelement32 vor der vollständigen Entladung des Kondensators geöffnet (AUSgeschaltet) wird, verbleibt die Spannung Vc über dem Kondensator auf einer Spannung V2 über der vollständigen Entladung. Vor dem nächsten Ladevorgang kann zwar eine gewisse Leckstromentladung auftreten; die Spannung über dem Kondensator hat jedoch etwa den Wert V2 oder etwas weniger im Punkt46 der4 , wenn der Schalter40 geschlossen (EINgeschaltet) wird, um den Kondensator zu laden. Sobald der Kondensator vollständig geladen ist (vergl. Punkt48 in4 ), kann der Schalter40 geöffnet (AUSgeschaltet) werden und, wie am Punkt50 gezeigt, der Schalter32 geschlossen (EINgeschaltet) werden, um einen weiteren Pumphub durchzuführen. Indem man also den Kondensator für jeden Pumphub sich teilweise, aber nicht vollständig entladen lässt, kann die Spannung über dem Kondensator28 einen Verlauf ähnlich dem in4 gezeigten annehmen. Da nach der Entladung die Spannung Vc über dem Kondensator28 auf (bzw. etwa auf) dem Niveau V2 (über der vollen Ladespannung) bleibt, sind die elektrische Energie und die Zeitspanne bis zum Wiederaufladen des Kondensators28 auf die Spannung V1 niedriger als bei einer vollständigen Entladung des Kondensators28 . Indem man den Wert des Kondensators28 und die Spannungen V1, V2 entsprechend wählt, lässt sich der Spule24 beim Entladen (zwischen den Punkten42 ,44 ) eine Leistung zuführen, mit der ein Pumphub erreichbar ist, sich aber im Wiederaufladeintervall (zwischen den Punkten46 ,48 ) gegenüber dem Laden eines vollständig entladenen Kondensators eine erhebliche Energieeinsparung erreichen lässt. Da weiterhin der Kondensator28 am Ende des Entladeintervalls teilweise geladen bleibt, bleibt auch sein Energieniveau hoch genug, dass die Pumpmechanik über das gesamte Teilentladungsintervall einschließlich dessen Endpunkt44 arbeiten kann. Da weiterhin am Ende des normalen Entladungsintervalls eine Teilladung zurückbleibt, lässt der Kondensator sich so ansteuern, dass die Entladung weiterläuft und zusätzlicher Entladestrom über das Ende des normalen Entladeintervalls hinaus zurückbleibt für den Fall, dass die Pumpmechanik zusätzliche Leistung braucht. Die Größe und die Spannungen des Kondensators hängen von den Eigenschaften und dem Strombedarf der Pumpmechanik ab. Bevorzugte Werte bspw. für den Einsatz in einer implantierbaren Infusionsvorrichtung sind u.a. ein Kondensator zwischen etwa 500 μF und etwa 3000 μF und Spannungen V1 zwischen etwa 1,8 V und etwa 5,0 V sowie V2 zwischen etwa 40 % und etwa 90 % von V1. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Punkt44 , an dem der Kondensator28 keinen Strom mehr an die Spule24 abgibt, mit der Ansteuerung so gelegt, dass er am – oder vorzugsweise vor dem – tatsächlichen Hubende des Pumpaktors liegt. Wie festgestellt, wird beim Erregen der Spule der Pumpaktor veranlasst, in eine Vorwärtshubposition zu gehen und kann am Hubende auf eine Anschlag od. dergl. auflaufen. Entlädt sich der Kondensator28 nach dem Hubende des Aktors weiter über die Spule24 , erzeugt diese Entladung keine zusätzliche Bewegung des Pumpaktors und stellt daher einen Energieverlust dar. Um Energieverluste zu vermeiden, wird daher nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung am oder vor dem Ende des Hubs die Entladung des Kondensators abgebrochen. In Ausführungsformen, bei denen des Abschalten der Kondensatorentladung vor dem Ende des Aktorhubs erfolgt, wird der Abschaltpunkt44 zeitlich so gewählt, dass dann noch genug Energie in der Spule24 verbleibt, dass der Aktor bis zum Sollende des Hubs laufen kann. Insbesondere erzeugt der im Kondensatorentladungsintervall (zwischen den Punkten42 ,44 ) aus dem Kondensator28 der Spule24 zugeführte Strom elektromagnetische Energie auf einem um die Spule herum gebildeten Flussweg. Unmittelbar nach dem Abschaltpunkt44 zerstreut sich die induktiv gespeicherte Restenergie über ein kurzes Zeitintervall. Die Freilaufdiodenanordnung, die oben an Hand des Diodenkreises33 beschrieben ist, kann den Zeitraum verlängern, in dem diese Restenergie verschwindet. Nach solchen weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Restenergie daher ausgenutzt, um den Aktorhub hinter dem Abschaltpunkt44 zu Ende zu führen. Der Abschaltpunkt lässt sich so wählen, dass die Restenergie in der Spule und das Aktormoment gerade ausreichen – oder vorzugsweise um einen gewählten Betrag größer sind als erforderlich –, um den Aktorhub zu vervollständigen. Die5 stellt den Spulenstrom graphisch dar. Mit den Bezugszeichen aus dem Spannungsgraph der4 zeigt der Stromgraph der5 den Punkt42 , an dem der Entladestrom des Kondensators in die Spule beginnt. Ein gewisses Zeitintervall vor dem Punkt42 kann ein Aufwärmen der Schaltung erfolgen. Der Punkt44 in der5 stellt den Zeitpunkt dar, an dem der Kondensator abgeschaltet wird. Der gestrichelte Kurventeil52 in5 zeigt, wie der Reststrom in der Spule über einen Zeitraum nach dem Abschaltpunkt44 verschwindet. Durch geeignete Wahl des Abschaltpunktes44 kann der Reststrom genug Energie liefern, um den Aktor in die Sollage am Hubende zu bringen, wie mit dem Punkt54 in der Ausführungsform der5 dargestellt. In einigen Ausführungsformen ist u.U. eine größere Gewissheit erwünscht, dass der Aktor das Sollende seines Hubs tatsächlich erreicht. Dies lässt sich erreichen, indem man den Abschaltpunkt44 hinter einem Punkt45 anordnet, an dem normalerweise die Restenergie in der Spule und das Eigenmoment des Aktors diesen zum Soll-Hubende bringen. Der Abschaltpunkt44 , der genug Restenergie liefert, um den Aktor zum Soll-Hubende zu bringen, lässt sich auf beliebige geeignete Weise wählen. Bspw. kann man ihn bestimmen durch wiederholte Versuchsläufe einer Pumpmechanik mit verschiedenen Abschaltzeitpunkten, um zu beobachten, wann bzw. wo im Verlauf der Aktorbewegung das Aktormoment und die Restenergie der Spule ausreichen, dass der Aktor nach dem Abschalten des Kondensators den vollen Hub abschließen kann. Alternativ oder zusätzlich lassen sich mit dem Aktor zusammen Lagesensoren verwenden, um zu bestimmen, wann bzw. wo im Verlauf der Aktorbewegung nach dem Abtrennen des Kondensators der Aktor den vollen Hub durchlaufen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rück-EMK der Spule24 erfasst, um zu bestimmen, wann bzw. wo im Verlauf des Aktorhubs der Aktor nach dem Abtrennen des Kondensators seinen vollen Hub durchlaufen kann. Insbesondere ändern sich der Strom und die Rück-EMK in der Spule abhängig vom Ort des Aktors in seinem Hub. Durch Erfassen bzw. Überwachen der in der Spule erzeugten Rück-EMK lässt sich ein geeigneter Abschaltpunkt44 ermitteln. Eine Elektronik zum Erfassen bzw. Überwachen der Rück-EMK der Spule kann in der Steuerelektronik36 enthalten oder mit ihr verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kondensator28 auf verhältnismäßig niedrige Impedanz ausgewählt, um die Erfassbarkeit von Stromänderungen zu verbessern. Ein scharfer positiver Anstieg oder eine solche Richtungsänderung im Stromgraph der5 (vergl. den Punkt53 ) kann eine Beschleunigung des Aktors anzeigen, die am Ende des Vorwärtshubs des Aktors auftritt. Nach einer anderen Ausführungsform wird ein geeigneter Kondensator-Abschaltpunkt44 durch wiederholte Versuchsläufe einer Pumpmechanik mit verschiedenen Kondensatorabtrennzeitpunkten ermittelt und dabei das Austragvolumen der Pumpe für jeden Abbruchzeitpunkt beobachtet. Es lässt sich ein Abbruch- bzw. Abtrennpunkt wählen, bei dem das Ausgabevolumen innerhalb eines Bereichs vorbestimmte Schwellenwerte unterhalb des beobachteten maximalen Austragsvolumens liegt. So sind bspw. wiederholte Versuchsdurchläufe durchführbar, um einen Abschaltzeitpunkt zu finden, der ein beobachtetes Abgabevolumen der Pumpe innerhalb von 10 % – oder vorzugsweise 2 % – des größten beobachteten Volumens ergibt. In anderen Ausführungsformen lässt sich mit anderen geeigneten Schwellenwertbereichen bzw. -niveaus arbeiten, um den Abbruchpunkt vorzugeben. In oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Ende des Aktorhubs vorbestimmt oder vorhergesagt, um einen Kondensator-Abschaltpunkt44 vor dem Hubende zu wählen. Jedoch kann für weitere Ausführungsformen ein Abschaltpunkt44 angesetzt werden, der so gewählt ist, dass er nahe am vorbestimmten bzw. vorhergesagten Hubende liegt. Vorzugsweise wird der Abschaltpunkt44 so gewählt, dass man einen sinnlosen Energieverbrauch nach dem Ende des Aktorhubs vermeidet oder verringert, um die Effizienz des Energieverbrauchs zu erhöhen. In noch anderen Ausführungsformen wird die Pumpfunktion gesteuert, und zwar teilweise auf Grund der Differenz zwischen dem Zu- und dem Ablaufdruck der Pumpmechanik. In solchen Ausführungsformen ist ein Detektor vorgesehen, mit dem die Druckdifferenz zwischen dem Zu- und dem Ablauf der Pumpmechanik erfassbar ist. Nach einer beispielhaften Ausführungsform kann der Detektor eine elektronische Schaltung zum Erfassen der Leistung, des Stroms, der Spannung od. dergl. zum Bewegen des Aktors an sein Hubende aufweisen. Der erfasste Wert lässt sich mit einem vorherigen Wert, einem Schwellenwert od. dergl. vergleichen, um zu bestimmen, ob die Pumpenfunktion nachjustiert werden muss. Bspw. kann die Steuerelektronik30 einen Prozessor mit zugehörigem Speicher enthalten, die so programmiert bzw. konfiguriert sind, einen oder mehrere Werte zu speichern, die die Leistung, den Strom oder die Spannung aus einem oder mehreren vorgehenden Vorwärtshüben der Pumpmechanik darstellen. Alternativ oder zusätzlich können die gespeicherten Werte vorgewählte Schwellenwerte darstellen. Liegt ein erfasster Wert über oder unter einem vorherigen bzw. einem Schwellenwert, stellt die Steuerelektronik einen oder mehrere Arbeitsparameter der Pumpmechanik nach. Andere Ausführungsformen können mit anderen geeigneten Detektoren zum Erfassen von Druckdifferenzen arbeiten – einschl. u.a. Membranen, die mit Dehnungs- oder Auslenkungsdetektoren verbunden sind, sowie mechanischen oder Bernoulli-Druckdetektoren od. dergl. Nach einer Ausführungsform stellt die Steuerelektronik30 den an die Spule gelegten elektrischen Strom auf Grund der ermittelten Druckdifferenz nach, indem sie bspw. den Kondensator-Abschaltpunkt44 verschiebt, wie oben diskutiert. Auf diese Weise kann die Steuerung mehr Leistung liefern, um bspw. ein längeres Kondensator-Entladungsintervall einzustellen, wenn die erfasste Druckdifferenz zunimmt, oder weniger Leistung bzw. ein kürzeres Entladungsintervall einstellen, wenn die erfasste Druckdifferenz abnimmt. Im Ergebnis wird der Stromquelle26 nur dann mehr Energie entnommen, wenn höhere Druckdifferenzen überwunden werden müssen, und wird weniger Energie entnommen, wenn die Druckdifferenz geringer ist. Nach einer weiteren Ausführungsform justiert die Steuerelektronik30 die Intervalle zwischen den Vorwärtshüben der Pumpmechanik auf Grund der erfassten Druckdifferenz. Mit zunehmender Druckdifferenz weist die Steuerung zwischen den Hüben mehr Zeit zu, damit genug Fluid durch einen Katheter od. dergl. strömen kann, der die Pumpmechanik mit dem Infusionsort verbindet. Damit lässt sich ein weiterer Druckaufbau aus mehreren Pumphüben innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne vermeiden. In einigen Infusionskontexten können kleine Blockierungen bspw. in einem Kather zwischen dem Pumpenablauf und dem Infusionsort auftreten, die die Strömung des Infusionsmittels behindern und eine Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten erfassbaren Bereichs erzeugen. Nach einer noch anderen Ausführungsform erhöht beim Erfassen einer Druckdifferenz aus einer solchen Blockierung die Steuerelektronik30 die an die Spule gelieferte Leistung, damit die Pumpmechanik die Blockierung durchblasen oder Infusionsmittel durch eine kleine Öffnung um die Blockierung oder um sie herum drücken kann. Die an die Spule gelieferte Leistung kann erhöht werden, indem man bspw. den Kondensator-Abschaltpunkt44 so verschiebt, dass die Entladezeit zunimmt. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Leistungszufuhr zur Spule für einen einzigen oder eine vorbestimmten Anzahl von Pumphüben erhöht und dann auf den normalen Arbeitswert zurückgestellt. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen bleibt die der Spule zugeführte Leistung auf ihrem erhöhten Wert, bis die erfasste Druckdifferenz zeigt, dass die Blockierung entfallen ist. In noch anderen Ausführungsformen lässt sich die Leistungsnutzung der Spule vom Arzt (oder einem anderen geeigneten Techniker) überwachen, der bestimmt, ob eine Blockierung vorliegt oder nicht, und entsprechende Maßnahmen ergreift. In anderen Infusionskontexten können sich Luftbläschen im System ansammeln und erfassbare Änderungen der Druckdifferenz erzeugen. Folglich können bestimmte Ausführungsformen eine Steuerelektronik30 enthalten, die auf eine solche Erfassung reagierend die Pumpmechanik so ansteuert, dass derartige Bläschen beseitigt werden, und dann die Pumpe vor- bzw. anpumpt, indem sie sie bspw. eine vorbestimmte Anzahl von Hüben durchlaufen lässt. Entsprechend kann sich die Druckdifferenz erfassbar ändern, wenn das Infusionsmittel im Reservoir erschöpft ist. Daher können bestimmte Ausführungsformen eine Steuerelektronik30 aufweisen, die eine Signaleinrichtung wie bspw. einen Geber aufweist, der bei einer solchen Erfassung ein Signal ausgibt, das anzeigt, dass das Reservoir fast leer ist. In weiteren Ausführungsformen lassen sich zur besseren Energienutzung und zu einem effizienteren Stromverbrauch bestimmte bauliche Besonderheiten der Pumpmechanik20 ausnutzen. Wie oben festgestellt, kann eine Pumpmechanik20 einen Aufbau und eine Arbeitsweise nach der US-Patentanmeldung Ser. No. 60/317 886 (Anwaltsakte 047711.0204) auf ein "Infusion Device And Driving Mechanism For Same" aufweisen. Die7 und8 zeigen ein Beispiel für eine derartige Pumpmechanik. Weitere Ausführungsformen können jedoch mit anderen geeigneten Konfigurationen der Pumpe bzw. des Antriebs arbeiten. Zusätzlich lassen sich verschiedene, hier beschriebene Aspekte der Pumpmechanik der7 und8 auch in anderen Pumpenmechaniken mit einer Spulen- und Ankerstruktur anwenden. Die7 zeigt geschnitten eine Ausführungsform einer Pumpmechanik im rückgezogenen (bzw. Ruhe-) Zustand. Die8 zeigt einen Schnitt durch die gleiche Pumpmechanik im Vorwärtshub. Die Pumpmechanik benutzt elektromagnetische und mechanische Kräfte, um den Wechsel zwischen dem rückgezogenen und dem Vorwärtshub zu bewerkstelligen (bzw. die Hin- und Herbewegung zwischen diesen Zuständen zu erzeugen) und so Infusionsmittel durch einen Zulauf60 einzusaugen und durch einen Ablauf62 auszugeben. Die Pumpmechanik der7 und8 weist ein Gehäuse64 auf, das einen ringförmigen Spulenbecher66 enthält, der eine Spule68 aufnimmt (entsprechend der Spule24 in den2 und3 ). Der Spulenbecher66 besteht aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff, der einen Kern bildet, um einen Weg für den beim Erregen der Spule erzeugten elektromagnetischen Fluss vorzugeben. Ein Aktor70 , der aus einem Anker72 und einem Kolben74 besteht, ist so angeordnet, dass der Kolben74 durch einen zentralen Kanal76 im Gehäuse verläuft, wobei der Anker72 angrenzend an den Becher66 angeordnet ist. Der Spulenbecher66 umgibt den zentralen Kanal35 und bildet ein erstes Paar ringförmiger Polflächen, d.h. eine innere und eine äußere Polfläche78 bzw.80 . Der Aktor70 ist auch in9 gezeigt, in der er einen allgemein scheibenförmigen Anker72 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff hat, der den durch den Spulenbecher66 verlaufenden Flussweg vervollständigt. Der Aktor hat ein zweites Paar Polflächen, d.h. eine innere und eine äußere Polfläche82 bzw.84 , die der inneren bzw. der äußeren Polfläche78 ,80 des Spulenbechers66 zugewandt sind. Eine Feder86 spannt den Anker vom Spulenbecher hinweg vor, so dass zwischen dem ersten und zweiten Polflächenpaar ein Spalt entsteht, wenn die Pump mechanik sich im rückgezogenen Zustand befindet, wie in7 gezeigt. Durch Anlegen eines elektrischen Impulses zur Spule68 entsteht ein elektromagnetischen Feld, in Folge dessen ein Fluss durch den Spulenbecher und dem Anker sowie über die Spalte zwischen den einander zugewandten Polflächen entsteht. Die elektromagnetischen Feldkräfte zwingen den Aktor zum Spulenbecher und bewegen so den Aktor in den Vorwärtszustand, den die8 zeigt. Bei der Bewegung des Aktors aus dem rückgezogenen (7 ) zum Vorwärtszustand (8 ) komprimiert der Kolben74 das Infusionsmittel in eine Kammer88 . Die Kompressionskraft in der Kammer88 öffnet ein Ventil90 und drückt das Mittel in eine Austrittskammer92 und dann durch den Ablauf62 aus. Nach dem Verschwinden des elektromagnetischen Feldes führt die von der Feder86 ausgeübte Kraft den Aktor in den rückgezogenen Zustand zurück (7 ). Der Rückhub bewirkt, dass das Volumen in der Kammer88 zunimmt, so dass der Kammerdruck sinkt und Infusionsmittel für den nächsten Vorwärtshub aus einer Kammer94 im Zulauf der Pumpe in die Kammer88 gesaugt wird. Auf diese Weise treibt bei jedesmaligem Anlegen eines Stromimpulses an die Spule68 die Pumpmechanik ein definiertes Volumen des Infusionsmittels durch den Ablauf62 hinaus. Verschiedene Aspekte des Aufbaus der Pumpmechanik der7 und8 können die Energienutzung und die Effizienz des Stromverbrauchs beeinflussen. Folglich sind in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere dieser Aspekte verbessert oder optimiert, um die Nutzung und den Verbrauch der Energie zu verbessern. Die6 stellt mit der Kurve95 die Energienutzung einer Pumpmechanik dar. Dabei sind in der6 auf der vertikalen Achse bspw. die Energie in Millijoule und auf der horizontalen Achse die Zeit für einen vollständigen Hub aufgetragen. Die Energiekurve neigt zu höheren Werten am Beginn des Hubs, wo mehr Energie erforderlich ist, um die Aktorbewegung aus einem statischen Zustand heraus zu beginnen, und wieder am Hubende, wenn der Druck in der Pumpmechanik im Vorwärtshub zunimmt. Um die Effizienz des Stromverbrauchs zu verbessern, kann die Pumpmechanik so aufgebaut sein, das Teile der Energienutzungskurve sinken, wie bspw. in der6 gestrichelt gezeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis des Flächeninhaltes der äußeren zu dem der inneren Pole so gewählt, dass sich der Wirkungsgrad der Energienutzung verbessert und so die Energienutzungskurve sinkt. In der Ausführungsform der Pumpenmechanik nach7 und8 ist der Flächeninhalt eines Polrings gegeben durch (2πR2 – 2πR1), wo R2 der mittlere äußere und R1 der mittlere innere Radius der Polringfläche sind. In einer bestimmten Ausführungsform kann, um das erwähnte Verhältnis zu erreichen, die radiale Breite der inneren Pole größer als die der äußeren Pole sein. Bei schmaleren äußeren Polen80 ,84 ist Leckfluss oder Randverlust geringer als bei breiteren Polen. Mit der Ausgestaltung des Spulenbechers und des Ankers mit schmaleren äußeren Polen80 ,84 verringert man den Leckfluss am Außenrand der äußeren Pole, wo bei der Ringgestalt von Spule und Kern ansonsten der höchste Leckfluss auftreten würde. Auf diese Weise lässt sich eine höhere Effizienz der Energienutzung erreichen und mit weiteren konstruktiven Besonderheiten noch verbessern. Bspw. lassen die Spalte zwischen den Polen sich so wählen, dass die Effizienz der Energienutzung steigt und so die Energienutzungkurve absinkt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spalt zwischen den äußeren Polflächen80 ,84 breiter als der zwischen den inneren Polflächen78 ,82 , wenn der Aktor sich in der rückgezogenen Lage befindet (vergl.7 ). Die unterschiedlichen Spaltbreiten lassen sich erreichen, indem man bspw. den Anker oder den Spulenbecher so gestaltet, dass die inneren Pole enger beieinander liegen als die äußeren. In einer besipielhaften bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis des inneren Polspalts zum äußeren Polspalt Gi bzw. Go so gewählt, dass es im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,0 liegt und vorzugsweise etwa 0,45 beträgt. Der Ruhezustand der Polspalte Gi, Go lässt sich einstellen, indem man einen Kolben96 in einem Deckel98 über dem Anker justiert. Der Justierkolben96 kann ein mit einem Gewinde versehenes Element aufweisen, das den Anker42 berührt, wenn der Anker sich in der voll rückgezogenen Lage (3 ) befindet, um diese einzustellen. In bevorzugten Ausführungsformen kann eine Dichtung zwischen dem Kolben96 und dem Deckel98 vorgesehen sein, bspw. ein Dichtring aus Silikongummi. In anderen Ausführungsformen kann eine flexible Membran (bspw. u.a. aus dünner Titan- oder sonstiger Folie) mit der Innenseite des Deckels98 verbunden und um die Öffnung herum, durch die der Kolben96 verläuft, abgedichtet sein. Die Membran biegt sich durch, damit der Kolben eine justierbare rückgezogene Lage einnehmen kann, und übt dennoch eine Abdichtfunktion aus, um Undichtigkeiten an der Grenzfläche zwischen dem Kolben96 und dem Deckel98 zu vermeiden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird, sobald eine Anker-Sollposition eingestellt ist, der Kolben in der Solllage bezüglich des Deckels fixiert, indem man bspw. den Kolben am Deckel mit einer oder mehrere Schweißungen, Klebstoffaufträgen oder anderen Befestigungsmitteln festlegt. Um die Effizienz der Energienutzung zu verbessern, lassen sich noch andere bauliche Besonderheiten nutzen. Bspw. kann der Ankerteil72 des Aktors mit Öffnungen und – in bevorzugten Ausführungsformen – mit einem unten beschriebenen Öffnungsmuster ausgeführt sein. Die9 zeigt ein beispielhaftes Öffnungsmuster. Die Öffnungen stellen Fluidströmungswege bereit, durch die in der Kammer94 vorliegendes Infusionsmittel hindurchtreten kann, während der Anker zwischen der rückgezogenen Lage und der Vorwärtslage (7 bzw.8 ) hin und her geführt wird. Dabei übt das Fluid einen geringeren Widerstand auf die Bewegung des Ankers aus. Im Vergleich zu einem Anker ohne Fluiddurchgangsöffnungen lässt sich so die Energie senken, die erforderlich ist, um die Ankerbewegung einzuleiten und aus der rückgezogenen bis zur Vorwärtslage (7 bzw.8 ) fortzusetzen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anker mit einem Muster von Öffnungen ausgeführt, das ausgelegt ist, ausreichende Fluidströmungswege und auch radial gerichtete Flusswege für das elektromagnetische Feld anzulegen, das die erregte Spule68 erzeugt. Ein beispielhaftes Öffnungsmuster ist in der9 gezeigt, wo eine Vielzahl großer Öffnungen100 , die in Radialrichtung des Ankers langgestreckt sind, sowie eine Vielzahl kleinerer Öffnungen102 jeweils zwischen zwei größeren Öffnungen100 vorliegen. Die Bereiche104 des Ankers72 zwischen den Öffnungen100 ,102 bilden radiale Streben, die einen ringförmigen Außenpol84 mit einem Innenpol82 des Ankers verbinden. Andere Ausführungsformen der Erfindung können andere geeignete Öffnungsmuster aufweisen, die vorzugsweise radiale Flusswege bilden. Zusätzlich können andere Ausführungsformen der Erfindung einen Aktor ohne Öffnun gen aufweisen. Zur besseren Effizienz der Energienutzung lassen sich noch andere bauliche Elemente einsetzen. Bspw. kann man das Länge-/Durchmesser-Verhältnis der Spule so wählen, dass man die Effizienz der Energienutzung verbessert und so die Energienutzungskurve absenkt. Die Spule68 hat eine Längsabmessung Lc und einen Durchmesser Dc, deren Verhältnis als Lc/Dc darstellbar ist. In einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform ist das Länge-/Durchmesser-Verhältnis der Spule verhältnismäßig klein (vorzugsweise kleiner als 1), um den Leckfluss zu verringern bzw. zu minimieren. Daher arbeiten Ausführungsformen der Erfindung mit einer Pumpmechanik mit einer oder mehreren Besonderheiten bezüglich der baulichen Ausgestaltung im Sinne einer verbesserten Energienutzungseffizienz. Nach noch anderen Ausführungsformen lassen sich zusätzliche Besonderheiten vorsehen, um die effiziente Nutzung des Stroms aus einer erschöpfbaren Quelle wie der Batterie26 in3 zu verbessern. Wie bspw. die3 zeigt, kann zwischen dem Kondensator und der Batterie ein Trennschalter41 vorgesehen sein, um den Kondensator während der Lagerung elektrisch von der Batterie zu trennen. Bei diesem Trennschalter kann es sich bspw. um einen handbetätigten Schalter handeln, der von Hand geöffnet (AUSgeschaltet) wird und kein Ansteuersignal auf einer Signalleitung benötigt, um offen (AUSgeschaltet) zu bleiben. Durch Öffnen (AUSschalten) des Batterie-Trennschalters41 vor der Lagerung oder anderen Ruhezeiten lässt sich der Verlust von Batterieleistung in Folge des Eigenleckstroms des Kondensators vermeiden. Ein weiteres Vorgehen zum Verbessern der Nutzungsdauer einer Infusionsvorrichtung nach Ausführungsformen der Erfindung beinhaltet eine geringere Anzahl von Arbeitsspielen der Antriebsmechanik über einen gegebenen Zeitraum, das Pumpen kleinerer Infusionsmittelvolumen höherer Konzentration (Infusionsmittel mit höherer Wirkstoffkonzentration) oder das Pumpen höher konzentrierter Volumen in reduzierten Intervallen. Höher konzentrierte Mittel erfordern aber u.U. eine größere Präzision bei der Kontrolle des an den Patienten innerhalb eines Antriebshubs abgegebenen Volumens, damit er kein zu großes oder zu kleines Volumen des höher konzentrieren Infusionsmittels erhält. Folglich arbeiten bevorzugte Ausführungsformen mit Pumpenkonfigurationen, die die Ausgabe kontrollierter Volumen des Infusionsmittels und damit eine hinreichend präzise Ausgabe eines verhältnismäßig hoch konzentrierten Infusionsmittels ermöglichen. Beispiele solcher Pumpmechaniken sind in der oben genannten US-Patentanmeldung Ser. No. 60/317886 (Anwaltsakte 047711.0204) auf ein "Infusion Device And Driving Mechanism For Same" beschrieben und in den7 und8 der vorliegenden Anmeldung gezeigt. So können eine Anzahl von Aspekten und Besonderheiten hinsichtlich der Ausgestaltung der Steuerung und der Pumpmechanik, wie sie oben beschrieben sind, einzeln oder kombiniert eingesetzt werden, um zu einer effizienten Nutzung der Versorgungsenergie beizutragen und so die Nutzungsdauer einer elektromagnetischen Pumpmechank zu verlängern. - LEGENDE zur FIGURENBESCHRIFTUNG
-
2 -
- power source – Stromquelle
- control electronics – Steuerelektronik
-
3 -
- control signal circuitry – Steuerschaltung
-
7 -
- inner pole – innerer Pol
- outer pole – äußerer Pol
- outlet – Ablauf
-
9 -
- meep actuator – Aktor
- inner pole – innerer Pol
- outer pole – äußerer Pol
Claims (13)
- Elektronische Steuerung (
22 ) für eine elektromagnetische Pumpe mit einer Spule (24 ), die erregbar ist, um einen Pumphub zu erzeugen, wobei die elektronische Steuerung (22 ) aufweist: eine Stromquelle (26 ); und einen Kondensator (28 ), der mit der Stromquelle (26 ) verbunden ist, um aus dieser eine Ladung aufzunehmen, und mit der Spule (24 ) verbindbar ist, um Stromimpulssignale wahlweise über die Pumpspule (24 ) zu entladen und so die Pumpspule (24 ) wahlweise zu erregen; gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik (30 ), mit der der Kondensator (28 ) so steuerbar ist, dass er sich für jedes Stromimpulssignal teilweise, aber nicht vollständig entlädt. - Elektronische Steuerung nach Anspruch 1, bei der die Steuerelektronik ein Schalter-Bauelement (
32 ), das mit einem Anschluss des Kondensators (28 ) verbunden und mit dem anderen Anschluss der Spule (24 ) verbindbar ist, und eine Steuersignalelektronik (36 ) aufweist, die ein Ansteuersignal an das Schalter-Bauelement (32 ) abgibt, um dieses wahlweise zu öffnen und zu schließen. - Elektronische Steuerung nach Anspruch 2, bei der das Schalter-Bauelement (
3 ) einen Feldeffekttransistor (FET) aufweist. - Elektronische Steuerung nch Anspruch 1, bei der die Steuerelektronik (
30 ) die Kondensatorentladung vor dem Ende des Pumphubs beendet. - Elektronische Steuerung nach Anspruch 4, bei der mit der Steuerelektronik die Rück-EMK in der Spule ermittelbar ist, um die Position der Pumpe innerhalb ihres Hubs zu bestimmen.
- Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die Steuerelektronik (
30 ) einen Drucksensor, mit dem eine Druckdifferenz in der Pumpe erfassbar ist, und eine Einrichtung zum Steuern der Kondensatorentladung auf Grund der erfassten Druckdifferenz aufweist, um einen Stromimpuls zu erzeugen, der bei zunehmender Druckdifferenz mehr und bei abnehmender Druckdifferenz weniger Leistung liefert. - Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die Stromquelle eine erschöpfbare Stromquelle wie bspw. eine Batterie ist.
- Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der der Kapazitätswert des Kondensators zwischen etwa 500 μF und etwa 3000 μF, vorzugsweise etwa 2000 μF beträgt.
- Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die Spannung über dem Kondensator nach einer Teilentladung zur Erzeugung eines Stromimpulses im Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der Kondensatorspannung vor der Teilentladung liegt.
- Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die Stromquelle den Kondensator zu einem vollständig geladenen Zustand auflädt, in dem die Spannung über ihm im Bereich von etwa 1,9 V bis etwa 5,0 V liegt.
- Elektronische Steuerung nach einem der vorgehenden Ansprüche, weiterhin mit einem Schalter-Bauelement zwischen der Stromquelle und dem Kondensator, mit dem die Stromquelle wahlweise für Dauer von Inaktivitätszeiten vom Kondensator abtrennbar ist.
- Infusionsvorrichtung mit einer elektromagnetischen Pumpe mit einer Spule, die erregbar ist, um einen Pumphub zu erzeugen, sowie einer elektronischen Steuerung nach einem der Ansprüche 1–11.
- Verfahren zur Steuerung der Stromabgabe an eine elektromagnetische Pumpe mit einer Spule, die erregbar ist, um einen Pumphub zu erzeugen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Anschließen einer Stromquelle an einen Kondensator, um diesen zu laden; und selektives Entladen des Kondensators über die Pumpspule, um letztere wahlweise zu erregen; dadurch gekennzeichnet, dass man den Kondensator so ansteuert, dass er sich bei jedem Stromimpulssignal teilweise, aber nicht vollständig entlädt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33721 | 1987-04-03 | ||
US31812501P | 2001-09-07 | 2001-09-07 | |
US318125P | 2001-09-07 | ||
US10/033,721 US6595756B2 (en) | 2001-09-07 | 2001-12-27 | Electronic control system and process for electromagnetic pump |
PCT/US2002/028023 WO2003023226A1 (en) | 2001-09-07 | 2002-09-04 | Electronic control system and process for electromagnetic pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60218504D1 DE60218504D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60218504T2 true DE60218504T2 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=26710055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60218504T Expired - Lifetime DE60218504T2 (de) | 2001-09-07 | 2002-09-04 | Elektronisches steuersystem und verfahren für elektromagnetische pumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6595756B2 (de) |
EP (1) | EP1436508B1 (de) |
JP (2) | JP4162594B2 (de) |
AT (1) | ATE355462T1 (de) |
CA (1) | CA2459405C (de) |
DE (1) | DE60218504T2 (de) |
WO (1) | WO2003023226A1 (de) |
Families Citing this family (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8034026B2 (en) | 2001-05-18 | 2011-10-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
EP2140891B1 (de) | 2001-05-18 | 2013-03-27 | DEKA Products Limited Partnership | Leitung zum Anschluss an eine Flüssigkeitszufuhrvorrichtung |
US6595756B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-07-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Electronic control system and process for electromagnetic pump |
US7613491B2 (en) | 2002-05-22 | 2009-11-03 | Dexcom, Inc. | Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors |
US10022078B2 (en) | 2004-07-13 | 2018-07-17 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7497827B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-03-03 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8364229B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US6932584B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-08-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device and driving mechanism and process for same with actuator for multiple infusion uses |
EP1617888B1 (de) | 2003-04-23 | 2019-06-12 | Valeritas, Inc. | Hydraulisch aktivierte pumpe für langzeitabgabe von medikamenten |
US9763609B2 (en) | 2003-07-25 | 2017-09-19 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US8886273B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8626257B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-01-07 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
KR100548770B1 (ko) * | 2003-12-01 | 2006-02-06 | 엘에스산전 주식회사 | 냉각팬 고장 검출 장치 및 방법 |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8425417B2 (en) | 2003-12-05 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device |
US8364231B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8287453B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8425416B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8364230B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8774886B2 (en) | 2006-10-04 | 2014-07-08 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
WO2006014425A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Biovalve Technologies, Inc. | Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof |
US7783333B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-08-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous medical device with variable stiffness |
US8886272B2 (en) | 2004-07-13 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7388463B2 (en) * | 2004-08-16 | 2008-06-17 | Infusion Systems, Llc | Electromagnetic coil assembly employing spool-spindle |
US8014867B2 (en) | 2004-12-17 | 2011-09-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | MRI operation modes for implantable medical devices |
ITRM20050373A1 (it) * | 2005-07-13 | 2007-01-14 | Seko Bono Exacta S P A | Dispositivo di pilotaggio di un elettromagnete di azionamento di una pompa, e relativa pompa elettromagnetica dosatrice. |
CN101273199A (zh) * | 2005-09-27 | 2008-09-24 | 冈山县 | 泵 |
US11478623B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US11027058B2 (en) | 2006-02-09 | 2021-06-08 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US12070574B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-08-27 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly |
US11364335B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-06-21 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US11497846B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-11-15 | Deka Products Limited Partnership | Patch-sized fluid delivery systems and methods |
EP1993633B1 (de) | 2006-02-09 | 2016-11-09 | Deka Products Limited Partnership | Pumpsysteme und verfahren zur flüssigkeitsabgabe mit krafteinwirkungsanordnung |
WO2007115039A2 (en) | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Valeritas, Llc | Multi-cartridge fluid delivery device |
US20070269322A1 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Falk Theodore J | Low power electromagnetic pump |
US20080030158A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Nidec Corporation | Centrifugal Fan |
US20080039820A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Jeff Sommers | Medical Device With Septum |
US8298142B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-10-30 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8478377B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-07-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8449464B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8562528B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8275438B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8447376B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-21 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8202267B2 (en) * | 2006-10-10 | 2012-06-19 | Medsolve Technologies, Inc. | Method and apparatus for infusing liquid to a body |
ES2441373T3 (es) * | 2006-10-11 | 2014-02-04 | Mallinckrodt Llc | Inyector de baja potencia de entrada |
US8167832B2 (en) | 2006-12-09 | 2012-05-01 | The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Ambulatory infusion devices and methods including occlusion monitoring |
WO2008079997A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Medtronic, Inc. | Implantable device, angiogenesis mechanism and methods |
US20080161754A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Medsolve Technologies, Inc. | Method and apparatus for infusing liquid to a body |
WO2008098246A1 (en) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Deka Products Limited Partnership | Automated insertion assembly |
US8425469B2 (en) * | 2007-04-23 | 2013-04-23 | Jacobson Technologies, Llc | Systems and methods for controlled substance delivery network |
US20080269724A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Medtronic, Inc. | Implantable drug delivery device with programmable rate capacitor charge control |
US7927326B2 (en) * | 2007-04-27 | 2011-04-19 | Medtronic, Inc. | Residual energy recovery in a drug delivery device |
US7798789B2 (en) * | 2007-05-16 | 2010-09-21 | Medtronic, Inc. | Reducing cylinder wear in a drug pump |
US20200037874A1 (en) | 2007-05-18 | 2020-02-06 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US8007247B2 (en) * | 2007-05-22 | 2011-08-30 | Medtronic, Inc. | End of stroke detection for electromagnetic pump |
CA2688184A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
US8287514B2 (en) | 2007-09-07 | 2012-10-16 | Asante Solutions, Inc. | Power management techniques for an infusion pump system |
EP2227132B1 (de) | 2007-10-09 | 2023-03-08 | DexCom, Inc. | Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor |
US8044536B2 (en) * | 2007-10-10 | 2011-10-25 | Ams Research Corporation | Powering devices having low and high voltage circuits |
US8086321B2 (en) | 2007-12-06 | 2011-12-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Selectively connecting the tip electrode during therapy for MRI shielding |
US8032228B2 (en) | 2007-12-06 | 2011-10-04 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for disconnecting the tip electrode during MRI |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
AU2008347241B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-09-18 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
WO2009088956A2 (en) | 2007-12-31 | 2009-07-16 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8708961B2 (en) | 2008-01-28 | 2014-04-29 | Medsolve Technologies, Inc. | Apparatus for infusing liquid to a body |
US8311637B2 (en) | 2008-02-11 | 2012-11-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Magnetic core flux canceling of ferrites in MRI |
US8160717B2 (en) | 2008-02-19 | 2012-04-17 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Model reference identification and cancellation of magnetically-induced voltages in a gradient magnetic field |
US7867192B2 (en) * | 2008-02-29 | 2011-01-11 | The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Ambulatory infusion devices and methods with blockage detection |
US8396528B2 (en) | 2008-03-25 | 2013-03-12 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
EP3881874A1 (de) | 2008-09-15 | 2021-09-22 | DEKA Products Limited Partnership | Systeme und verfahren zur flüssigkeitsabgabe |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
EP2334234A4 (de) | 2008-09-19 | 2013-03-20 | Tandem Diabetes Care Inc | Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren |
US8571661B2 (en) | 2008-10-02 | 2013-10-29 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable medical device responsive to MRI induced capture threshold changes |
US8708376B2 (en) | 2008-10-10 | 2014-04-29 | Deka Products Limited Partnership | Medium connector |
US8267892B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-18 | Deka Products Limited Partnership | Multi-language / multi-processor infusion pump assembly |
US8223028B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-07-17 | Deka Products Limited Partnership | Occlusion detection system and method |
US8262616B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US9180245B2 (en) | 2008-10-10 | 2015-11-10 | Deka Products Limited Partnership | System and method for administering an infusible fluid |
US8066672B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-11-29 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly with a backup power supply |
US8016789B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-09-13 | Deka Products Limited Partnership | Pump assembly with a removable cover assembly |
CN102245077B (zh) * | 2008-12-19 | 2014-04-02 | 奥林巴斯医疗株式会社 | 被检体内导入装置 |
JP5389947B2 (ja) | 2009-02-19 | 2014-01-15 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | Mri環境において不整脈治療を提供するためのシステム |
US8632496B2 (en) * | 2009-04-30 | 2014-01-21 | Medtronic, Inc. | Modular medical pump assembly |
US8162874B2 (en) | 2009-04-30 | 2012-04-24 | Medtronic, Inc. | Medical pump with fixed stroke length |
CA2764109A1 (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Jacobson Technologies, Llc | Controlled delivery of substances system and method |
EP2453948B1 (de) | 2009-07-15 | 2015-02-18 | DEKA Products Limited Partnership | Vorrichtung, systeme und verfahren für eine infusionspumpenanordnung |
EP2932994B1 (de) | 2009-07-30 | 2017-11-08 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu |
JP5558583B2 (ja) | 2009-12-08 | 2014-07-23 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | Mri環境における自動頻脈検出および制御を含んだ埋め込み可能な医療機器 |
US8430651B2 (en) * | 2010-01-08 | 2013-04-30 | Medtronic, Inc. | Multi-material single-piece actuator member for miniature reciprocating piston pump in medical applications |
CA2787178C (en) | 2010-01-22 | 2019-02-12 | Deka Products Limited Partnership | Method and system for shape-memory alloy wire control |
IT1398982B1 (it) * | 2010-03-17 | 2013-03-28 | Etatron D S Spa | Dispositivo di controllo della corsa del pistone di una pompa dosatrice per la regolazione automatica della portata ad alto rendimento. |
WO2011120587A1 (en) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | AlpiMed Sàrl | Inductively operated fluid dispensing device |
US8246573B2 (en) | 2010-04-27 | 2012-08-21 | Medtronic, Inc. | Detecting empty medical pump reservoir |
US9192719B2 (en) * | 2010-11-01 | 2015-11-24 | Medtronic, Inc. | Implantable medical pump diagnostics |
EP2469089A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Debiotech S.A. | Elektronisches Steuerungsverfahren und System für eine piezoelektrische Pumpe |
US8852152B2 (en) | 2011-02-09 | 2014-10-07 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
US10583246B2 (en) * | 2011-03-09 | 2020-03-10 | H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. | High flow rate isolated infusion for regional treatment of cancer and medical conditions |
US8979825B2 (en) * | 2011-04-15 | 2015-03-17 | Medtronic, Inc. | Implantable fluid delivery device including gas chamber pressure sensor |
EP3575796B1 (de) | 2011-04-15 | 2020-11-11 | DexCom, Inc. | Erweiterte analytsensorkalibrierung und fehlererkennung |
US9500190B2 (en) * | 2011-07-28 | 2016-11-22 | Motor Components, Llc | High pressure solenoid pump |
US11524151B2 (en) | 2012-03-07 | 2022-12-13 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
CA3130345A1 (en) | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US9987416B2 (en) * | 2015-01-09 | 2018-06-05 | BioQuiddity Inc. | Sterile assembled liquid medicament dosage control and delivery device |
JP6496644B2 (ja) * | 2015-09-28 | 2019-04-03 | 京セラ株式会社 | 携帯電子機器 |
US10492141B2 (en) | 2015-11-17 | 2019-11-26 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods for reduction of battery usage in ambulatory infusion pumps |
WO2017127583A1 (en) | 2016-01-20 | 2017-07-27 | Medallion Therapeutics, Inc. | Ambulatory infusion devices and associated methods |
EP3293800A1 (de) * | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Fresenius Vial SAS | Medizinische vorrichtung zur ermöglichung einer batterietrennung |
DK3700416T3 (da) | 2017-10-24 | 2024-09-30 | Dexcom Inc | På forhånd forbundne analytsensorer |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
WO2019209963A1 (en) | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus and system for fluid delivery |
US11338082B2 (en) | 2019-09-04 | 2022-05-24 | BloQ Pharma, Inc. | Variable rate dispenser with aseptic spike connector assembly |
EP4169548A1 (de) | 2021-10-25 | 2023-04-26 | Ypsomed AG | Stromversorgungsmodul für eine mobile arzneimittelabgabevorrichtung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521794A (en) * | 1967-08-01 | 1970-07-28 | Gaf Corp | Ammonia pump |
JPS51106204A (ja) * | 1975-03-17 | 1976-09-21 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | Denjikumiageshikinenryohonpu |
JPS5444403A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-07 | Japanese National Railways<Jnr> | Test system in data communication system |
US4193397A (en) | 1977-12-01 | 1980-03-18 | Metal Bellows Corporation | Infusion apparatus and method |
JPS5838078B2 (ja) * | 1977-12-29 | 1983-08-20 | 富士電機株式会社 | 可逆用多段速度設定器 |
JPS54137903U (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-25 | ||
US4360019A (en) * | 1979-02-28 | 1982-11-23 | Andros Incorporated | Implantable infusion device |
JPS56574A (en) * | 1979-06-13 | 1981-01-07 | Sawafuji Electric Co Ltd | Oscillation type compressor |
US4778353A (en) * | 1980-09-25 | 1988-10-18 | Facet Enterprises, Inc. | Hall switch pump |
US4413950A (en) * | 1980-09-25 | 1983-11-08 | Facet Enterprises, Incorporated | Hall switch pump |
US4468221A (en) | 1981-04-10 | 1984-08-28 | Parker-Hannifin Corporation | Medication infusion pump |
US4692673A (en) * | 1982-02-22 | 1987-09-08 | Sanford D. DeLong | Electromagnetic reciprocating pump and motor means |
US4636150A (en) | 1983-05-23 | 1987-01-13 | Greatbatch Enterprises, Inc. | Low power electromagnetic pump |
US4715852A (en) * | 1986-07-21 | 1987-12-29 | Eaton Corporation | Implanted medication infusion device |
US4925443A (en) * | 1987-02-27 | 1990-05-15 | Heilman Marlin S | Biocompatible ventricular assist and arrhythmia control device |
AU1991395A (en) | 1994-03-11 | 1995-10-03 | Wilson Greatbatch Ltd. | Low power electromagnetic pump |
US5675306A (en) * | 1995-05-18 | 1997-10-07 | Diaz; Rodolfo E. | Resonant electromagnetic field amplifier utilizing a magnetic LRC resonant circuit |
US6264439B1 (en) * | 1998-06-18 | 2001-07-24 | Wilson Greatbatch Ltd. | Low power electromagnetic pump |
US6264432B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-07-24 | Liquid Metronics Incorporated | Method and apparatus for controlling a pump |
US6595756B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-07-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Electronic control system and process for electromagnetic pump |
-
2001
- 2001-12-27 US US10/033,721 patent/US6595756B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-04 AT AT02775743T patent/ATE355462T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-04 EP EP02775743A patent/EP1436508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-04 CA CA2459405A patent/CA2459405C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-04 JP JP2003527267A patent/JP4162594B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-04 WO PCT/US2002/028023 patent/WO2003023226A1/en active IP Right Grant
- 2002-09-04 DE DE60218504T patent/DE60218504T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-05-23 JP JP2008135201A patent/JP2008255990A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2459405A1 (en) | 2003-03-20 |
CA2459405C (en) | 2010-07-06 |
EP1436508A1 (de) | 2004-07-14 |
JP2008255990A (ja) | 2008-10-23 |
JP2005503096A (ja) | 2005-01-27 |
EP1436508B1 (de) | 2007-02-28 |
JP4162594B2 (ja) | 2008-10-08 |
EP1436508A4 (de) | 2005-07-06 |
US20030049135A1 (en) | 2003-03-13 |
US6595756B2 (en) | 2003-07-22 |
ATE355462T1 (de) | 2006-03-15 |
WO2003023226A1 (en) | 2003-03-20 |
DE60218504D1 (de) | 2007-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218504T2 (de) | Elektronisches steuersystem und verfahren für elektromagnetische pumpe | |
DE4334247B4 (de) | Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflußbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung | |
EP0569618B1 (de) | Dosiergerät zur gesteuerten Abgabe einer Flüssigkeit | |
DE60127183T2 (de) | Implantierbare therapeutische stoffe abgebende vorrichtung mit einer permanent-magnet-solenoid-pumpe | |
DE69432508T2 (de) | Volumetrische Pumpe sowie Ventil | |
EP0272530B1 (de) | Gerät zur Applikation flüssiger Systeme | |
DE2144096A1 (de) | Pumpeneinrichtung | |
EP0287920B1 (de) | Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät | |
DE60125325T2 (de) | Gerät für Behandlung von Sodbrennen und Refluxerkrankungen | |
DE3390255C2 (en) | Implanted medication infusion appts. with pulsatile pump | |
DE60221815T2 (de) | Flachprofiliges einlassventil für ein auf einer kolbenpumpe basierendes gerät zum zuführen einer therapeutischen substanz | |
US20070219538A1 (en) | Implantable Therapeutic Substance Delivery Device Having a Piston Pump with an Anti-Cavitation Valve | |
DE2916835A1 (de) | Implantierbares infusionsgeraet und infusionsverfahren | |
DE3316934A1 (de) | Implantierbares ventil | |
DE2204900A1 (de) | Tragbares Infusionsgerät | |
DE19809483A1 (de) | Injektomat | |
DE3515624A1 (de) | Medikamentendosiergeraet mit einem hauptspeicher und einer dosierkammer | |
DE2933799C3 (de) | Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen | |
EP2129897B1 (de) | Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element | |
DE3343708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgeben eines infusionsmittels an einen koerper eines saeugers | |
DE19718963C1 (de) | Fluidmechanisches Steuerglied | |
EP2086689B1 (de) | Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE3421082C2 (de) | ||
DE102015201463A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kolbenpumpe, einer Steuereinrichtung und Kolbenpumpe | |
DE19742283A1 (de) | Pneumatikventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |